1943 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

n r r

eee

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 5. April 1943. S. 4

einnahmen für das verflossene Jahr bedeutend niedriger als Zürich, 3. April. (D. N. B.) [l14t0 Uhr; Paris 4,18, 16,95 B., Berlin 157,69 G., 168,9 B., Paris G., g, o B, früher gewesen seien. Das habe seinen guten Grund. Es seien London 17,828, New York 31, Brüssel 69,25 B.. Mailand Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 99 G., 97,89 B. nämlich derart viele Schiffe der Reederei durch feindliche Aktionen 22, 661 ½, Madrid 39,75 B., Holland 22935 B., Berlin 172,55, Lissabon Amsterdam G., 223, 56 B., Kopenhagen 87, 69 G., 87,90 B., verlorengegangen, daß natürlich auch der Reingewinn entspre⸗ 17,864, Stockholm 102.664, Oslo. 98, s2 r B., Kopenhagen Oslo 965,86 G., gö, 65 B., Washington 415,05 G., 420,00 B., Helsing⸗ chend kleiner fein müsse. . —⸗ 90, 371 B., Sofia 5, 374 B., Prag 17,30, Budapest 164,50 B., Zagreb fors s, 35 G., 8,69 B., Rom 22, 0g G., 22,20 B., Prag Madrld Was die Ersatzbauten angehe, so sei man zwar bestrebt, neue S. 15, Athen =— Istanbul 3,80 B., Bukarest 2,37 ½ B., Hesingfors Kanada z, 15 G., 3, 8z B. Lissabon G., 17,755 B., Schiffe auf Kiel zu legen, aber nur in den wichtigsten Fällen 877,50 B., Buenos Aires 10911, Japan 101,00, Rio 22,56 B. Buenos Aires 97, 00 G., 1009,00 B. gelinge das. Es komme hinzu, daß die Schiffsbaukosten bei wei⸗ Kopenhagen, 3. April. (D. N. B.) London ig, 34, New Oslo, 3. April. (D. N. B.) London G., 17,75 B., tem die Entschädigungssätze für verlorene Schiffe überstiegen. Vork 479.00, Berlin 191,80, Paris 103535, Antwerpen 76,80, Zürich Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York Die größte Ungewißheit aber herrsche über die Zukunft der s ill, 25, Rom 26,85, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo G., 440,06 B., Amsterdam ——— G., 235,900 B., Zürich britischen Handelsschiffahrt. Was aus ihr nach dem Kriege 109,00, Helsingfors 9, 8s, Prag Madrid Alles Brief⸗ 101,50 G., 103,09 B., Helsingfors 8,70 G., g, 20 B., Antwerpen werden solle, wisse niemand. Die verschiedensten Faktoren trügen kurse. . —— G., Tl,50 B., Stockholm 104,55 G., ios, 0 B., Kopenhagen zu diesem Zustand der Unsicherheit bei; die außerordentlich hohen Stockholm, 3. April. (D. N. B.) London 16,85 G., 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B. Baukosten, für die Reedereien ungünstige Aenderungen im Schiffahrtsrecht, die Konkurrenz der Amerikaner, die ihre Han⸗ ; ö 26. 8 ö ; delsflotte in ungeahntem Maße ausbauen wollten, und nicht zu⸗ Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: letzt die bisher noch mysteriöse Rolle, die der Luftverkehr nach Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . . veld Yrief dem Kriege spielen werde am S5. April auf 74, 00 RM (am 3. April auf 74, 00 RA d Südafritanische Union --.. 666 3 = für 100 kg. Luftralien, sreujecland. ...... ...... ..... e 326 I ,, . 4,16 74, 53? j Kw··/·/·· / 98 2 Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank Zn Berrin festgesteate Notierungen für telegraphische ügte Siacten bon Amer.: : . . vom 31. März 1943 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten J . o, 130 o. 13 Aktiva. FR. A Telegraphische Auszahlung 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen .... 76 683 000 , . 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗ 5. April 2. April. wechseln des Reichs 27 868 44 000 Geld Brief Geld Brief Auständische Geldsorten und Banknoten Bz. 9. „Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 ö ö he. ue a . 1ägypt. Pfund? 2 * = angekauft worden sind bẽcungs. Afahanistan (Kabul) . 34 100 Äsghani 185, 9 is, 83 18, is sz 5. April 2. Uprit fähige Wertpapiere JJ 40 829 000 ern, . Aires) . ; 1 . o, 538 0,592 O, 583 0,592 Geld Brief Geld Brief ö L ford 11 781 Australien (Sidney] ...... austr. Pfun Sovereigns . ...... .... ..... 20,8 20,45 20,88 20,46 ö 2 232 . . 1 e. . Belgien ( Brůssej u. Antwerpen) 109 Belga sos (oss sons obe, Fe, ginge,, :::: * 6 . 16 15 1622 . . deutschen Scheidemünzen. .. s . Brasilien (Rio de Janeiro) . 1 Cruzeiro ** Golb⸗Dollars ... ...... .... Stüc 41563 4205 4,186 472203 6. * „Rentenbankscheinen k 296 207 000 Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal—Q ,,,, 1èägyvt. Bfd. 139 4,41 4,39 4, 41 .. sonstigen Wertpapieren.... S4 644 000 cutta). .. 100 Rupien Amerikanische: 1000— 5 Dollar 1 Dollar 8 * . ti Atti 1970727 000 Bulgarien (Sofia) ...... .... 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3, 053 2 und 1 Dollar 1 Dollar . . . sonstigen Attiven . Däne mark (6openhagen)⸗.. 109 Kronen 52, is 52.25 5215 527,26 Argentinische ...... .... ... 1 Pap. Peso o, 4 o, 48 0, 44 9, 45 England (London) .... ...... engl. Pfund wastrgische... . . 1ẽ austr. Pfd. 21 2,46 2, 44 2, 45 Passiva. , . m. un 4A 5, os 5,07 5, 06 5,07 Veigischhh;e . 109 Belgas 39,52 40,98 39,97 40,08 i ran ren ,,,, Ars. . . Hrgsihantschẽ Cruzeiro 0,08 0, 99 0,05 0, g 1. Grundkapital . 150 000 000 Freche nlanb' then; ??... 106 Teachmen Loss Tom Tas 1,672 rr n r fc ,,, zobrhtrnsenn, ds abe ad, a', 2. Rücklagen und Rückstellungen: Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ Bulgarische: 1000 Lewa und a) gesetzliche Rücklagen... .. ö 150 000 000 ,,, ö 6 , n, in,. . i . 100 Lewa 3, 07 3, o9 3,07 8, 9 ; 1. 8 * 3 herne . 5 ö 9 ö änische: große ...... ...... k. 3 2 . b) sonstige Rücklagen und Rücktellungen ... 685 169 000 Je lun (Reykjavik) .... ..... 300 isl. Kr. 35,47 338,50 ö 35,50 . 3 . 189 3 52,109 52, 390 52, i0 52,30 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 24696 945 000 Italien (Rom und Mailand) . 109 Lire 15,14 13,168 13,14 iz, 16 Englische: 10 8 und darunter. 1 engl. Pfd. 23 ö. 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten. ..... 4 339 669 000 ö . . n. G,586 C0,os7 O,s8s (6587 Finnische ...... ..... ...... 109 finn. . 4 50ß5 5,075 5,55 5,075 2 um . 8.42 ͤ . e ; 1 . . r. n,, * 0 ö. 0 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ Kroatien (AUgram) .... ...... 100 Kuna 1095 S os 4995 5, 006s . ö 18 ö o . 3 u . 1 24242 HJ 5 2. Neuseeland Wellington) .... 1 neuseel. Pf. . Italie nische: große .... ..... 100 Lire 2 . , 412 149 000 r,, . R * , e. . 1 i, , 100 Lire 13,12 13,18 13,1 18,18 8. h . h ) ꝑrtuga issabon) ... ..... Escudo , , J . 1 ! D, 9 J . / BVerbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande „ahlbaren engen, , . e , . . . , k , 3 3 3 Wechseln R*Æ —. Schweden (Stockholm u. Göte⸗ Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,8s9 57,1 56,69 57,1 enge,, , 100 Kronen 55,46 59,585 59, 46 59, 58 Rumänische: 1000 Lei und . Scheer Ghirich, ae und . , dei 1,66 168 166 1,66 . 26 . 35 ern) 100 Frs. 57, S9 58,01 57,89 58,01 Schwedische: große ...... ... 100 Kronen Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten Serbien (Pelgrad) ..... .... 100 serb. Dinar 4,995 5,0055 4,995 5,005 50 Kronen 6 darunter. 100 im,. 59, 09 59,64 59,0 5989, 5a . Slowakei (Preßburg) ...... 100 slow. Kr. 5,591 8,609 8,591 8, 609 Schweizer: große ...... .... 100 Frs. 57,83 58,97 57,83 58,07 London, 3. April. (D. N. B.) New York 402,50 —= 403,50, ö a . . 100 Pesetas 23,565 2sz, 605 23,565 2s, 605 . Frs. und darunter .. 100 Frs. 57,8; 583,07 57,33 58,07 Faris Berlin Spanien (offi) 40,569, Montreat inge , , , e, (ret ern, an,, . 100 serb. dinar 9 5,01 4899 5,01 3 8 3 f . nd Johannisburg) ...... 1 südafr. Pfd. Slowat : 20 43 —– 1,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv.) —, Turtei Nstanbul) **. ...... 1 ef r 1,978 1,989 1,938 1982 ir, 3 . ö ö 100 slow. Kr. 8,58 5,575 3,955 3,52 Schweiz 17,0 - 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm Ungarn (Budapest) ... ...... 109 Pengö Siüdafrikanische Union ...... 1 südafr. Pfd. 4,39 441 4,39 4,41 16,8s—- 16, 95, Oslo Buenos Aires (offiz.) 16, 95 3. = 17, 13, Uruguay (Montenideo?.. . 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,209 Türkische ...... ..... 222 1 türk. Pfund 1,91 1.93 1,91 1395 Rio 83,643, Schanghai Tschungking⸗Dollar 5 ung artsche: 140 Vengt umh d 64g, Schanghe hungking 8 Men Vorl, 1 Dollar ,, 60, 78 61,02 1 60, 78 61,02

100 Pengö

. 1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 2. Zwangsversteigerungen., 8. Nufgebote,

4. Oeffentliche Zuftellun gen,

8. Berlufst⸗ und Sundsachen, 6. MAuslosung usw. von Wertpapieren,

8 uschaft atrtien. . omman e en 9. .

10. G 2 2 11. 9

12. Offene Handels⸗ und Rommanditgesenlschaften.

18. Unfall⸗ und 14. Dentsche Reichsbank und 185. Verschiedene Bekanntmachungen.

nvalidenve ngen,

3. Auf gebote

608 Das Aufgebot der folgenden Ur⸗

kunden ist beantragt: zu 1-5: a) der Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 137998 über 12,50 RM, Nr. 146 240 über 25 RM, b) Gr. 5 Nr. 17998 über 12,50 Rin, Gr. 5 Nr. 26 240 über 25 Ran, 2. a) Nr. 1757 084 über 100 RM, b) Gr. 13 Nr. 50 631 über 100 R. M, 3. a) Rr. 1270 927 über 12, 5 Rn, b) Gr. 37 Nr. 29 927 über 12,50 Rent, 4 a) Nr. 1729 702 über 12.50 RA, Nr. 1 425 128 über 50 FRA, b) Gr. 11 Nr. 3870 über 12,50 R., Gr. 7 Nr. 55 628 über 50 Ren, 5. a) Nr. 1280 905 über 25 Ren, b) Gr. 39 Nr. 9903 über 25 HM, 6. des 43 *igen Goldpfandbriefs vom Jahre 1926 der Deutschen Hypothekenbank Actien-Ge⸗ sellschaft; Serie XXXII, Lit. E Abt. 39 über 300 G. 1M, 7. der 414 * igen aus⸗ losbaren Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reiches von 1937 Dritte Folge Buchst. E Nr. 37 870 über 500 Re, und Buchst. F Nr. 57 864 5 über je 100 Re-, 8. der 4 YHigen auslosbaren Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1938 Erste Folge Buchstabe D Nr. 40 0653 über 1000 RM, 9g. der 44 chigen auslosbaren Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1938 Zweite Folge Buchst. D Nr. 188 620 über 1000 Ee, 10. der 4 ohigen auslosbaren Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1938 Zweite Folge Buchst. E Nr. 15 831 über 500 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Oktober 1943, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4. J. Stock, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunden erfolgen wird. 455. Fw. Sam. 1. 43. Berlin, den A. März 1963. Das Amtsgericht Berlin.

610) Aufgebot von Urkunden.

54 F. 5427. Auf Antrag von Frau Francina Haspers geb. Knip, Wassen—⸗ gar (Holland), Groot Haesebroelsche⸗ weg 39, Vertreter! Rechtsanwälte Dres. Gestefeld und Oldach, Hamburg, Aeuerwall 69, sollen die folgenden ver⸗ lorengegangenen Urkunden für kraft⸗ los erklärt werden: 18 Namensaktien der Nord⸗Deutschen Versicherungs⸗Ge⸗ sellschcft in Hamburg, Lit. C Nr. 7957 bis 7964 8 Aktien über je 100, R.M, Lit. D Nr. i009 bis 6416 5 Aktien über je 100, H. H. Die

Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei dem Amts⸗ gericht Hamburg, Abteilung 54, Dreh⸗ bahn 36, Zimmer 233, spätestens in dem dort am Donnerstag, dem 7. Ot⸗ tober 1943, 11 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Hamburg, den 16. März 1943.

Das Amtsgericht. Abteilung 54.

614 Aufgebot.

5 F 7s43. Der Kgufmann Carl Dieck⸗ mann, Seestadt Rostock, hat das Auf⸗ gebot der vernichteten Aktien der Meckl. Bäderbahn⸗Aktiengesellschaft in Rostock Nr. 1056, 10957, 1058 über je 200 FM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1943, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Rostock, den 37. März 1943.

Amtsgericht. 468 Aufgebotsedikt. 1351643. Auf Antrag der Amalia

Preußger, Private, Schönlinde, Ger⸗ berstraße Nr. 19, eingebracht am 23. März 1943, wird der Verlust fol⸗ gender Urkunden verlautbart: Einlage⸗ uch der Schönlinder Sparkassa Folio Nr. 1923, ltd. auf Amalia Preußger, geb. Kinzel, Schönlinde, Gerberstr. 19, mit dem Saldo vom 17. März 1945 per 1041,58 RM. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben, da sonst das Gericht die Urkunde nach Ablauf von sechs Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger auf weiteren Antrag für kraft⸗ los erklären wird. Rumburg, den 29. März 1943. Das Amtsgericht. Hiekel, Oberamtsrichter.

605

Aufgebot. Auf Antrag des Schuh⸗ makhermeisters Robert Rudolf Straß⸗ berger aus Flöha, Hindenburgstraße 7, Eigentümer des Grundstücks Blatt 179 des Grundbuchs für Flöha, werden alle Personen, die Rechte an der seit dem 2. Mai i930 auf dem vorgenannten Irundbuchblatte in Abt. III unter Nr. 33 eingetragenen Grundschuld von 5000 Goldmark nebst Zinsen zu 10 v. H. seit dem 1. April 1959 bzw. an dem ber die Grundschuld ausgestellten Grundschuldbriefe vom 6. Mai 1930 oder Ansprüche auf die Grundechusd

oder den Grnubichuldbries haben. auf⸗ * G. 1930 für tot erklärt worden. Sie

efordert, ihre Rechte oder Ansprüche 4 in dem am Donnerstag, dem 22. Juli 1943, nachm. 16 Uhr, vor dem Amtsgericht Augustusburg (Erz⸗ geb.) e fern en Aufgebotstermin anzumelden. Ein Gläubiger, der sein Recht nicht anmeldet, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen werden. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), am 1. März 1943.

464 Aufgebot.

25 F. 2. 43. Der für die Frau Marie Hillmann geb. Zinn bestellte Ab⸗ wesenheitspfleger, Rechtsanwalt und Notar Dr. Walter Schwarz, Berlin NW 7, Friedrichstraße 103, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin-Neukölln Band 24 Blatt Nr. 811 in Abteilung III unter Nr. 16 von 12 000 RM, Nr. 19 von 8 09 EG und unter Nr. 20 von 5000 Fe für Frau Marie Hillmann geb. Zinn eingetragenen Hypotheken beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1943, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt in Berlin⸗Neukölln, Berliner Str. Nr. 65ñ69, Zimmer 70 Ii, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 25 F 2. 43.

Berlin⸗Neukölln, 23. März 1943.

Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.

467

entliche Bekanntmachung.

13. J. 7.32. In dem Verteilungs⸗ verfahren betreffend die Witwe Ger⸗ trud. Schröder geborene Scheiwe in Berlin-Steglitz, Rheinstraße 465, wohn⸗ haft, werden als Gläubiger der Po⸗ sitionen 10, 11 und 25 des vom Amts⸗ gericht aufgestellten Teilungsplanes: . der Ingenieur Fritz Landsberger in Berlin We 57, Goebenstr. 11, wohn⸗ haft gewesen, 2 der Kaufmann Sieg⸗ bert Ley in Berlin Wg, Potsdamer Straße 6, wohnhaft gewesen, und 3. der Joachim Schleiff in Berlin We 50, Augsburger Str. 1, wohnhaft gewesen von 1 bis 3 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts zu dem vor dem Amts⸗ gericht in Potsdam, Kaiser⸗-Wilhelm⸗ Straße 8, am 4. Juni 1943, 11 üihr, Zimmer 187, II. Stock, stattfindenden Verteilungstermin geladen.

Potsdam, den 306. März 1943.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 13.

615 Oeffentliche Aufforderung.

4 VI 659s'33. Die Witwe des am 4. 10 1891 in Berlin verstorbenen Weinküfers May Hoffmann, Martha Hoffmann geb. Borbeck, ist durch Urteil es Amtsgerichts Berlin⸗Wedding vom

war am 3. 5. 1864 in Berlin geboren

und zuletzt in Berlin⸗Moabit wohnhaft.

Da Erben bisher nicht ermittelt worden sind, werden hiermit alle Personen, denen ein Erbrecht an dem Nachlaß zusteht, aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens bis zum 15. Juli 1943 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden, da andernfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist. Stettin, den 24. März 1943. Das Amtsgericht. Abt. 4.

469] Oeffentliche Aufforderung. Fräulein Constanze Grimmer, geb. am 29. 9. 18650 in Breslau, ist am 1. Januar 1940 in Weimar verstorben. Sie wird gesetzlich beerbt von den Ab⸗ kömmlingen ihrer Großeltern. Die Großeltern väterlicherseits sind dem Namen nach bekannt, während die Großeltern mütterlicherseits waren: Apotheker Johann Friedrich Fischer und. Karoline geb. Böttcher. Alle Personen, die mit der Verstorbenen verwandt sind, werden aufgefordert, sich bis zum 31. Mai 1943 bei uns zu melden, soweit * dies nicht beyeits getan haben, da sie sonst mit ihrem Erbrecht ausgeschlossen werden. eimar, den 27. März 1943. Amtsgericht. Abt. 14.

06

, ,. Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: zu 1 bis 9g: a) die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1935: 1. a) Nr. 1475 703 über 12,59 RM, b) Gr. 2 Nr. 54 703 über 12,50 RM, 2. a) Nr. 2879 192 über 25 REM, Nr. 1 860 278 über 50 Rent, Nr, 443 4365 über 500 R-, b) Gr. 4 Nr. 68192 über 25 Rh, Gr. 22 Nr. 35 778 über 50 RAM, Gr. 4 Nr. 47136 über 500 RA, 3. a) Nr. 2492 548 über 12,50 RAM, Nr. 1 059 534 und 1 059 535 über je 100 RM, b) Gr. 13 Nr. 20815 über 12,50 Re, Gr. 8 Nr. 2124 und Gr. 26 Nr. N90 über je 109 RM, 4. a) Nr. 1257 634 über 25 HA, Nr. 1094540 über 50 HM,

b) Gr. 38 Nr. 16 634 über 25 eM, Gr. 26 Nr. 25 040 über 50 FRM, 5. a) Nr. 1794 843 über 25 HKM,

b) Gr. 10 Nr. 43 843 über 25 HA 6. a) Nr. 540 go7 über 12,50 FM, Nr. 306 681 über 50 FRM, b) Gr. 19 Nr. 00 907 über 12,59 RAM, Gr. 20 Nr. 17131 über 50 RM, 7. a) Nr. 922 557 über 50 RM, b) Gr. 21 Nr. O93 057 über 50 Hen, 8. a) Nr. 1245 132 über 50 Ke, b) Gr. 1 Nr. 58 632 über 50 F-, . a) Nr. 59 J88 über 50 RM,. Nr. 0 599 über 109 RM, b) Gr. 5 Nr. 29 788 über 50 RM, Gr. 2 Nr. 599 über

109 R, 10. 1. die 4 Bigen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1949 Folge VI Buchst. K Nr. 63 861 bis 71 über je 109 RAM, H Nr. 42 300 bis 20 und 42322 über je 500 R. A, G Nr. 74 447 - 577 über je 1000 R. A, E Nr. 21 195-99 über je 5000 R., II. die Schuldverschreibungen der 5 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 Buchst. C Gr. 1647 Nr. 6585 über 5000 RM, Buchst. E Gr. 1326 Nr. 38 435 und Gr. 1046 Nr. 30 328 über je 1000 RM. 455. Fw. Sam. 4. 42. Berlin, den 24. März 1943. Das Amtsgericht Berlin.

609 .

Ueber die im Grundbuche von Ber⸗

lin⸗Schöneberg Band 108 Blatt 3493 in Abt. III unter Ifd. Nr. 25 einge⸗ tragene Hypothek von 43 600 Goldmark ist auf Antrag des Deutschen Reiches gemäß der Verordnung vom 18. 3. 1938 (RGBl. v. 30. 3. 1938) ein neuer , n, ,, . gebildet. Der bis⸗ herige Brief ist damit kraftlos geworden.

Berlin⸗Schöneberg. 22. Febr. 1943.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

511

4 F SI42. Durch Urteil vom 29. März 1943 ist der Sypothekenbrief über die für die Reichsbahn⸗Spar⸗ und Darlehnskasse in Altona, im Grundbuch von Groß⸗Flottbek Band 14 Blatt 673, Abteilung III Nr. 13 einge— tragene Hypothek von RM 3000, f. kraftlos erklärt worden.

Hamburg⸗Blankenese, 29. März 1943.

Das Amtsgericht.

612 Bekanntmachung.

3 E. I41. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Koblenz⸗Ehrenbreit⸗ stein vom 24. März 1943 werden die Grundschuldbriefe über die im Grund⸗ buch von Bendorf Band 48 Blatt 2117 Abt. III Nr. 2 aus der notariellen Ur⸗ kunde vom 6. Mai 19265 eingetragene, zu 10 * verzinsliche Grundschuld von 3500 RM und über die ebendort Abt. III Nr. 4 aus der Urkunde vom 28. 7. 1932 eingetragene, zu 75 3 verzinsliche Grundschuld von 1100 GM für kraft⸗ los erklärt. .

Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 24. 3. 1943.

Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsiden Dr Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin Mw 21 Druck der BVreußischen Verlags. und Druckerei Gmb. Beriin Drei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Bei der gekürzten Ausgabe fallt die Zentral. bandelsregisterbeilage fort.

——

*

dDenischer Reichs Preuhischer Staats anzeiger

ohne zee che Staatsanz 2 in en und Rechtsvero Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht Bezugs preis der Byllausgade Zustellgebühr, für

Bezugspreis der Ausgabe ohne

ch das auf d

monatlich 1,80 GM.. A

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und in einer Mus gabe . entralhandels re N Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und 3 esetz ungen als amtliches m) Vollaus gabe. 24 durch die Post monatlich 2.30 RM zuzüglich Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 196 RM Sentralhandelsregisterbeilage durch die Post monatlich 2. MY zuzüglich Zustellgẽbühr, fur Selbstabholer bei der Anzeigenstelle e Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für

Aus gabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage

anzeiger

165

Einzelne Nummern kosten 0 Hy, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Kinsendung des Betrages einschließlich des ortos abgegeben. NUnzeigenpreig für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm reiten Petit-Zeile 1,10 Me, einer dreigespaltenen 0 mm breiten Petit-Zeile Gear. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 6s, Wilhelmstraße 32. Alle Dructaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druchreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am mde) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Selbstabholer die Anzeigenstelle SWwös, Wilhelmstr. 32. Nr. 80

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

*

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung über die Schließung von Betrieben der Vieh- und Fleischwirtschaft. Vom 27. März 1943. . Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über

die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung Nr. 118 des Bevollmächtigten für die Maschinen— produktion über die verbindliche Einführung der Normen für unterirdische Kraftstofflager bis 100 cbm. Vom 1. April 1943. ;

Anweisung Nr. 243 der Fachuntergruppe Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabakindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für Tabak und Kaffee. Vom 6. April 1943.

Ausführungsbestimmungen III zur Anordnung H 10 der Reichsstelle für Kohle über die endgültige Regelung der Hausbrandversorgung im Kohlenwirtschaftsjahr 1941,42 vom 22. April 1941. Vom 31. März 1943.

Anordnung Nr. 40 (EA I) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Beschlagnahme von Elektromotoren. Vom 6. April 1943.

Berichtigung der Anordnung über die Umlagerung von Liefer⸗ beziehungen geschlossener Betriebe, in Nr. 74.

e e ee, eee ee

Amtliches

Deutsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. med. August Wagen mann in Heidelberg mit Urkunde vom 5. m in 91 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Geheimen Regierungsrat Dr. Dr. h. E. Theodor Remy in Bonn mit Urkunde vom 5. April 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Anordnung über die Schließung von Betrieben der Vieh⸗ und Fleisch⸗ ; wirtschaft Vom 27. März 1943

Auf Grund des 5 14 der Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Tieren und tierischen Erzeugnissen vom J. September 1939 (RGBl. 1 S. 1714) ordne ich an:

(1) Die Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft wird ermächtigt, die Fortführung eines Fleisch be⸗ oder verarbeiten⸗ den Betriebes im Falle einer besonders schwerwiegenden Ver⸗ fehlung auf bestimmte Zeit oder für die Dauer der öffentlichen Bewirtschaftung auf dem Gebiete der Vieh⸗ und Fleischwirt⸗ schaft zu untersagen, soweit dies zur geordneten Durchführung der öffentlichen Bewirtschaftung geboten ist.

(27) Eine besonders schwerwiegende Verfehlung liegt vor, wenn .

a) in dem Betriebe Schlachttiere geschlachtet worden sind, ohne daß die Schlachtung entsprechend den geltenden Vorschriften vorher genehmigt oder nächträglich als Notschlachtung anerkannt worden ist (Schwarzschlach⸗ tung),

b) der Betrieb Fleisch oder Fleischwaren aus Schwarz⸗ schlachtungen bezogen hat, . 9

e) eine für die Führung des Betriebes verantwortliche Person falsche Gewichtsfeststellungen bei den zu schlach⸗ tenden oder bei den geschlachteten Tieren herbeigeführt

at . d) e Betrieb wiederholt oder in erheblichem Umfange die Zuteilungen an Vieh und Fleisch nicht in voller Höhe durch Bedarfsnachweise und Warenbestand belegt hat, e) der Betrieb wiederholt oder in erheblichem Umfange seiner Schlachtfett⸗ oder Talgablieferungspflicht nicht nachgekommen ist.

(3) Ist in den Fällen des Abs. 2 Buchstabe a bis c der In⸗ haber oder Leiter eines Viehhandelsbetriebes an der Straftat beteiligt gewesen und deswegen rechtskräftig zu einer Frei⸗ heitsstrafe verurteilt worden, so kann die Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft auch die Fortführung des Vieh⸗ handelsbetriebes untersagen.

(4 Gegen die Untersagung kann der Inhaber des Be⸗ triebes binnen zwei Wochen nach Zugang der Entscheidung den Beschwerdeausschuß bei der Hauptvereinigung anrufen. Die Anrufung hat keine aufschiebende Wirkung. ö

(6) Ein Anspruch auf Entschädigung besteht für die nach dieser Anordnung geschlossenen Betriebe nicht. =

(6) Die Wiederaufnahme eines Betriebes, dessen Fortfüh⸗ rung nach dieser Anordnung untersagt worden ist, bedarf der Genehmigüng der Hauptvereinigung, die endgültig hierüber entscheidet; 5 14 der Verordnung zur Regelung des Verkehrs mit Schlachtvieh vom 27. Februar 1935 (GBl. I1 S. 301) in

Berlin, Dienstag, den 6. April, abends

der Fassung der Verordnung vom 29. Juli 1938 (RGI. 1 S. 757) findet keine Anwendung. (I) Diese Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Berlin, den 27. März 1943. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Schu ster.

Bekanntmachung Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung

kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli ö. RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 J 903 / 42 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver— mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs— kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 305 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen:

1. Fabisch, Alma Sara, geb. Sobotkar, geb. am 9. 12. 1892 in Hohensalza, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmers—⸗ dorf, Württembergische Str. 33,

2. Meyer, Elisabeth Sara, geb. am 4. 11. 1881 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Heilbronner Str. 22,

3. Schlesinger, Margarete Sara, geb. am 2. 4. 1879 in Virchentzin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Str. 11112 bei Liemann,

4. Skapowker, Heinrich Israel, geb. am 6. 12. 1891 in Dresden, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Speyerer Str. 19,

5. Preiserowitz, Martha Sara, geb. am 16. 1. 1893 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Berlin-Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 33,

6. Mendel sohn, Marion Sara, geb. am 25. 5. 1922 in Berlin⸗Wilmersdorf, zuletzt wohnhaft in Berlin— Wilmersdorf, Landhausstr. 25,

J. Wallfisch, Arnold Isrgel, geb. am 1. 5. 1903 in Bad Warmbrunn, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 62,

8. Ne u mann, Ella Sara, geb. Selbiger, geb. am 4. 4. 1888 in Tuchel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten— burg, Mommsenstr. 20 bei Linde,

9. Neumann, Vera Sara, geb. am 10. 3. 1921 in Tuchel, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Mommsen— straße 20,

10. Meyerstein, Willy Israel, geb. am 30. 10. 1893 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Halensee, Nestorstr. 54 bei Rothgießer,

11. Hartmann, Rosa Sara, geb. Jacobowitz, geb. am 29. 5. 1884 in Adelnau, zuletzt wohnhaft in Berlin— Charlottenburg, Sybelstr. 35,

12. Segall, Friedrich Israel, geb. am 30. 11. 1873 in Ossik, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Sybel⸗ straße 35,

13. Segall, Therese Sara, geb. am 13. 3. 1891, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 35, .

14. Heidemann, Gustav Gerson, geb. am 26. 6. 1875 in Zempelburg, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 35,

15. Heidemann, Hulda Sara, geb. Gerber, geb. am 17. 6. 1885 in Bromberg, zuletzt wohnhaft in Berlin— Charlottenburg, Sybelstr. 35,

16. Czarlinski, Ruth Sara, geb. am 21. 1. 1917, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 35.

17. Silber mann, Else Sara, geb. Beyth, geb. am 14. 5. 1891 in Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Aschaffenburger Str. 7,

18. Beyth, Richard Israel, geb. am 11. 6. 1884 in Nord⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Aschaffenburger Straße 7,

19. Schedel, Ellen Sara, geb. Herzberg, geb. am 27. 7. 1899 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 45 bei Jüttner,

20. Ert, Max sIsrael, geb. am 19. 2. 1881 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 29,

21. Ert, Bertha Sara, geb. Perlstein, geb am 20. 12. 1895 in Gudensberg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Friedenau, Handjerystr. 29, .

22. Ert, Herbert Israel, geb. am 17. 12. 1909 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 29,

23. Ert, Hanna Sara, geb. am 17. 1. 1921 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 29.

Berlin, den 3. April 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V: Dr. Renter.

Bekanntmachung Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.19183 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1943

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 dem Runderlaß des Reichsministers des

Innern vom 14. Juli 1912 1 9034235400 —, MBliV. vom

22. Juli 1912 S. 1181 über die Aenderung der Zuständig⸗

keit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin

und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom

29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird das hinterlassene

Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deut⸗

schen Reiches eingezogen:

1. Bitran, Esther, geb. am 17. 12. 1878 in Konstanti⸗ nopel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 80 16, Ohm⸗ straße 6,

2. Glaß, Alfred Israel, geb. am 1. 4. 1881 in Breslan, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 137, ;

3. Helͤmrich, Harry Israel, geb. am 12. 1. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 8SW 68, Schützenstr. 14,

4. Herz, Emil Israel, geb. am 3. 12. 1877 in Frankfurt / Main, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Landhausstr. 25 bei Mendelsohn,

5. Jacobsohn, Julius Israel, geb. am 2. 5. 1879 in Insterburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Levetzowstr. 11 a,

6. Jacobsohn, Meta Sara, geb. Rother, geb. am 20. 5. 1883 in Fraustadt, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Levetzowstr. 11 a,

7. Kersten, Margarete Sara Rahel, geb. Pinner, geb. am 14. 9. 1881 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Wlö5, Meinekestr. 22 bei Crailsheim,

g. Korant, Martha Sara, geb. am 2. 6. 1892 in Gleiwitz, zuletzt wohnhaft in Berlin-⸗Wilmersdorf, Wittelsbacher—⸗ straße 13 bei Wiener,

9. Liß ner, Emmy Sara, geb. am 238. 5. 1907 in Berlin, Rule gr wohnhaft in Berlin W 30, Freisinger Str. 8 bei Jacobi,

19. Ludomer, Hermann Israel, geb. am 11. 4. 1895 in Kitschenwalde, zuletzt wohnhaft in Berlin O34, Richt⸗ hofenstr. 16 bei Joseph,

11. Mottek, Margot Sara, geb. am 28. 5. 1900 in Samter, zuletzt wohnhaft in Berlin 8SW 29, Schönleinstr. 17,

12. Mosler, Helene Sara, geb. am 7. 11. 1884 in Hirsch⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Stübben⸗ straße 3,

13. Heimann, Ella Sara, geb. am 19. 12. 1898 in Greifs⸗ wald, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Bozener Straße 3.

14. Kleinberger, Albrecht Israel, geb. am 4. 11. 1884 in Offenbach, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee 79,

15. Oscherowitz, Alice Sara, geb. Sachs, geb. am 9. 11. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Württembergallee 8,

16. Oscherowitz, Jacob Israel, geb. am 15. 3. 1876 in Swinemünde, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Württembergallee 8,

17. Seligsohn, Alice Sara, geb. Goldschmidt, geb. am 27. 8. 1888 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halen⸗ see, Karienweg 1,

18. Scheuer, Cäcilie Sara, geb. Hohenstein, geb. am 23.7. 1832 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstr. 79 bei Wolff,

19. Tiktin, Else Sara, geb. Leipziger, geb. am 28. 10. 1873 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin ⸗Wilmersdorf, Darm⸗ städter Str. 9 bei Wolff,

20. Baum, Hermann Israel, geb. am 12. 7. 1867 in Lauen⸗ burg Ponim., zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 86 87 bei Glein,

21. Baum, Ella Sara, geb. Jacoby, geb. am 11. 9. 1874 in Mehlsack / Ostpr., zuletzt wohnhaft in Berlin- Charlotten⸗ burg, Knese beckstr. 86 87,

22. Rawitzki, Jakob Israel, geb. am 25. 12. 1837 in Lubranzew / Wlozlawek (fr. Polen), zuletzt wohnhaft in Berlin M 55, Greifswalder Str. Ecke Woldenberger Str.,

23. Herrmann, Hugo Israel, geb. am 10. 6. 1861 in Angermünde, zuletzt wohnhaft in Berlkn⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 86 87 bei Glein,

24. Herrmann, Rosine Sara, geb. Rosenberg, geb. am 19. 2. 1876 in Hersfeld, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Char⸗ lottenburg. Knesebeckstr. S6 / 7 bei Glein,

25. Rauh, Stella Sara, geb. am 12. 10. 1885 in Nürn⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Salzburger Straße 11,

26. Schmoller, Ludwig Israel, geb. am 25. 10. 18890 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W30, Lützowstr. 44

27. Schmoller, Lola Sara, geb. Fabian, geb. am 16. 5. 1887 in Dederan, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Lützowstr. 72,

28. Schmoller, Ilse lin⸗Wilmersdorf, Lützowstr. 72,

Sara, geb. am 6. 19. 1912 in Ber⸗ zuletzt wohnhaft in Berlin Wo,