1943 / 84 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

nen Erlasse. Eine Anzeigepflicht wegen nicht gewährter Ver⸗ weijel dieses für Streitigtei 23 ig. l Hilfswerkmeister. ö ( ; gleiten zuständig, die sich bei der l h ; ü Dfleglung and Unterkunft während der Reise (ogl. z 4 dieser uslegung dieser Anordnung ergeben. . Beispiele: keugnisß Ergänzen und einschränten. ä bis 3) hergestellt werden, in denen Preßkraft, Rüczugkraft,

dowitz, ; i. ; ; . ; Hodom h eb. 30. 5. 19183 Groß⸗Wunitz, zuletzt (4) Aufträge von . für die bei Inkraft⸗ Aus stohkrast Ausstoß Mick ugtrast, Hi, uur e ere.

2 * .

1

. . ö

. Reichs und Staatsanzeiger Nr. Sd vom 10 April 19413. S. 2 *

—— 8 . Reichs und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 10. Aprit 18943. . 8

ö pflegung oder Marschverpflegung nicht gewährt wird, auch soweit es nicht der Sondertreuhänder der Arbeit selbst ist, und darüber; Facharbeiter, Monteure, Vorarbeiter, soweit sie . J ü

auf die nach dieser Anordnung, und den dazu ergangenen im Einvernehmen mit 2 die vereinbarten r . nicht in Gruppe 111 gehören; Angestellte, die vorwiegend mit Bekanntmachung ihnen bezogen werden. Erzeugnisse der genannten Art mit A. Technischer Teil ö ö Erlassen maßgebenden Ersatzbeträge für nicht gewährte freie Bedingungen den sich nach dieser Anordnung ergebenden Be⸗ einfachen, aber nicht schematischen Arbeiten beschäftigt wer. von 8 4, Abs. 4 der Verordnung des Reichs größeren i fungen als in der Anlage sestgelegt, dürfen 31 . Verpflegung. Ist das Gefolgschaftsmitglied gezwungen, die dingungen angleichen. ü den und für die in der Regel eine befondere Ausbildung von 23 , n . Viahren über die Verhängung des nur gegen Eisenbezugsrechte geliefert und ezogen werden. ; berkolb für plastische Massen, wie

J Neise zu unterbrechen und zu überngchten, ohne daß freie . mindestens 6 Monaten Dauer eder eine entsprechende Ein. wrotettorz in Böhm sich bes vom 37. Mal 19342. würde das (3) di Kontingentsträger werden Bezugsschecks, für die 1. Swraulische Oberto 6 rc len oder Nahmen⸗ Unterkunft gewährt wird, so besteht Anspruch auf Zahlung Gerichts stand arbeitungszeit erforderlich ist, sowie Hilfs- und Betrieb. wg4vilen i 6 Personen: . ; übrigen Verbraucher Bezugs marken ane ehe. ee, , . le ,, , 86 ; Heer 3 pere der von . des für nicht gewährte freie Unterkunft maßgebenden Ersatz- . meister ohne besondere Fachausbildung, wie Platzmeister, exmögen folgender ; 1920 Krivi letzt (E) Die Reichsstelle für technische Erzeugniffe kann durch bauart dürfen nur noch in den Hrößen un . ; 30 . Liegt der Beschäftigungsort des entsandten Gefolgschafts⸗ ö 4 : : 3 ö Trojnar, Vaclav, geb. 22. 7. rivice, zuletz ! l dem Bevollmächtigten für die Maschinenproduktlon heraus— . betrages gemäß 8 4 dieser Anordnung und der dazu ergange— mitglledes im Bereiche eines deutschen Herichts, sol lit? im Lagermeister, Wiegemeister, Verlademesster, Rangiermeister, 9 h nich 567 ; . Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ gegebenen „Baumaße flir hydraulisch. Sberkolbenpresfen fur Au kata, Fan, geb. 5. 8. 101 Stepanowitz, zuletze Nde]n- Hen Staatsanzeiger die Liste der bezugscheinpflichtigen Er— ßlastische KWassen / (änlage zu dieser Anordnung, Blatt

befteht nicht 36 . ug rande en j keine Auslösung (Einsatzgeld, freie 62 §5 10 ohn cechner, , , Registratoren, Erste Tele⸗ 85 3 e 8 un e is! treten dieser Anordnung Elsen bern brecht! In ollen dohe In 9 , 6. cer e n, . Unterkunft und Verpflegung) zu gewähren. Inkrafttreten . ,, 8e . , 25. 5. Igo? Königinhof, zuletzt Doubra⸗ e ,. oder Wiederberlaufer . hingegeben waren, 6 1 3 . z ö. J. Urlaubsanspruch vor der Entsendung . Anordnung tritt am 1. Mai 19435 in Kraft. Mit dem if e, Hilsslagerführer, Hilfsrechnungsprüser, Kertstatt. witz So . , ürfen bezugscheinfrei ausgeliefert werden. 2. Während des Krieges dürfen nur die Pressengrößen 265, Den in das Ausland zu entsendenden Gefolgschaftsmitglie⸗ gleichen 6. treten 3 Anordnung über die Arbeitsbedin- schreiber, Hilfskalkulatoren, Vermessungszeichner, Sils ·. isa, Miloslav, geb. 15. 5. 19609 Königgrätz, zuletzt / §82 40, 65, 100, 160, 250, 400, 636, 1000, 1660 und 2zöhb6 her— dern sind die vor der Entsendung im Heimatbetrieb erwor⸗ gungen denrtscher Gefolgschaftsmitglieder in den Gebieten laborantinnen, Hilfsabrechner usw. 4 ö. Strakonitz, Havlilgasse 168, Bezugsmarken und Bezugsschecks werden nach Weisung der gestellt / werden. ö z

außerhalb der Reichsgrenze mit Einschluß des General⸗ . des Deutschen Reiches vertreten durch den Reichsstelle für techn sch Erzeugnisse von den Wirtschasts= 3. Die Bau maße für hydraulische Obertolbenpressen für

7 , , . . 4 , . , . . vuvernements vom 72. November 1941 Reichsarbeitsbl, Gruppe III: k Böh und Mähren eingezogen mäßig zu geben oder abzugelten. ies gilt nicht für Ent⸗ nnn, n, . J R. Dl; 7 ö. ; eichsprotektor in Böhmen un * . ämtern ausgegeben. Die Reichsstell, für technische Erzeug⸗ ; . ; ö j er. . sendungen, bei denen von vornherein feststeht, daß ihre Dauer 2 1L 520) sowie die Anordnungen deutscher Dienststellen im Vorarbeiter oder Kolonnenführer von Facharbeitern, BPrag, den 8. April 1943. nisse kann sich . Ausgabe für . ö , , , gn, , . r e, , me n 2 . unter sechs Monaten liegt. Atdland, die die gleiche, Frage regeln, außer Kraft. Die Vor. Obermonteure, Wertmeister, R tmeister und andere Fach— . heime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag träger vorbehalten werten und Cintgichtzungen für plaftische ; . . . schriften der S5 5 bis 7 treten im Generalgouvernement erst meister, die in einem Handwerksberuf die Meisterprüfung ö Geheime Staatspolizei. . ; . 33 Wö50, Marburger Straße 3, zu beziehen. 8. U rl aub bei Rückkehr . ö zu einem vom Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz bestanden haben oder diefen gleichzustellen sind und in ihrem . . (ö) Kontingentstrü l ; ck Ab 52 Gefolgschaftsmitglieder, die die Wartezeit erfüllt haben noch zu bestimmenden Zeitpunkt in Kraft; bis dahin hat es Beruf als Meister einer Gruppe von Gefolgschaftsmitgliedern ö Bekanntmachung. gabe ,,, . 1. Der Berechnung der Hauptkolben für hydraulische Ober⸗

(vgl. S 5 Ziffer 2) und die in die Heimat oder in ihren Be⸗ bei den im Generalgouvernement geltenden Urlaubs und aufsichtsführend und anweisend vorstehen, sowie Angestellte, Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die (3) Es ist den Lieferern verboten für bezugscheinpflichtige kolbenpreffen find entsprechend der Pleßtraft die Betriebs

. trieb im Reichsgebiet ausschließlich des Protektorats zurück- Familienheimfahrtsbestinmungen sein Bewenden. die vorwiegend mit Arbeiten beschäftigt werden, für die in . h volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den f 9 . J . H kehren, ohne daß ihnen Heimaturlaub gewährt worden ist, Berlin, den 7. April 1943. der Regel die erfolgreiche Beendigung einer Lehrzeit erforder— . . ch ent 9 12. Mai 1939 . RGBl. 1 w , . in, a. * K , 6m, . ,,, ne e gr. Der Beauftragte für den BVierjahresplan. lich ist oder die eine entsprechende Leistung nachwweisen können. 6 911 in Verbindung mit den Erlassen des , , § 4 2. Für bereits bestehende Preßwasseranlagen darf auch noch 1 9. 8 4 6 ö a . ;. 6 * ö. . 9 * * 2 *. . . ; . ö ü ö 6 .

J mitglieder denen ein längerer Urlaub als achtzehn Kalender— Der ,, für den Arbeitseinsatz. Beispiele: ö. . . . w, . (ä) Bezugscheinpflichtige Eüzeugnise dürfen an Wiederver · ein Hetriebe dt d' Lene h ichn e r , mer ehen; tage im Jahr zusteht, erhalten für jeden angefangenen Be— J. V.: Dr. Wie sel. Sekretäre, Sekretärinnen, 2. Kassierer,. 2. Buchhalter, 2. Ein⸗ . . „is /39 wird das gesamte bewegliche und läufer nur gegen Bezugsmarken oder Bezugsschecks oder werden.

U schäftigungsmonat ein Zwölftel ihres Jahresurlaubs. Die er käufer, Techniker für Kalkulation und für Abrechnung, Tech⸗ ö . i , Sammelbescheinigungen der Wirtschaftsämter abgegeben und 583

. ö. Urlaubsanspruch kann abgegolten werden. Erlaß . , und Entwürfe, für Statik und Kon— . 1 ang, harlot:e . Bon dy, geb. Salz, geb. 28. 10. 1913 rn , bi werden. 1 . die Betätigung der Rückzüge, Ausstoßer und zur . 3 . 5 ruttion, Z. ö 4 . ĩ . . 15, 22 1 ; j j j j 3 ; ' 5 . 8. Auge hn ung, von Zeschäftigungszeiten ün des Generalbevollmächtigten feen. den Arbeitseinsatz über die e , n, n. gn Prag, friiher wohnhaft gelbefen in, cheichen, zuletz 3 lere, neter erden nen e fn; . , 1 6 ö 2 2 33 . ee e . . anderen Be tri eben Auslösungssätze entsandter Gefolgschaftsmitglieder im Aus- Gruppe 1: h. wohnhaft gewesen in Prag VII., Rohrgut Nr. 184, Hroßhandler verßhfliht ! 3 cheinyfl ch til. Eerten e ff ai 6 ö. 5 J . 6 ier fe , De,. ir. . J Sat 66 . für * , , , ,, land (Auslösungstabelle) , . die er, Arbeiten selbständig und unter 2. . 1 3 e ö. 7 ,,. 1886 in Schmie⸗ den Pisherigen Fächtkut in end Groß, und Cinzelhandler ahne zu legen.“ *ut J . einen Heimaturlaub zu bezahlen, obwohl es einen Teil des Vom 7. April 1943 eigener Verantwortung erledigen und nur allgemeine An— ö el, früher wohnhaft gewesen in ĩ ö Anspruchszeitraumes in einem anderen Betrieb oder mehre⸗ In Ergänzung und Dur (. ö. ö ae g ann ö ; , 8. J. Gertrud Sara Feig el, geb. a hat, geb. 27. 12. Anforderung von Bezugs marken oder Bezugs schecks iabiugeben 2 w , , , , . e. . . . , . 4 ö 3 der Betrieb für hen Regelung der Arbeitsbe . der von Betrieben e Beispiele: ö 3. in Reichenberg, früher wohnhaft gewesen in Reichen⸗ 85 . etriebsdruck von atü zur Berechnung verwende jeden vollen Monat einen Anspruch auf Erstattung von einem ei ; j j 6 , . ö . erg e, 1) Die Wirtschaftsgru Eisen, Stahl⸗ und Bl ren⸗ .

ö Zwölftel der entstehenden Kosten gegen den 3 Betrieb ,, . ., ,, , , ,, , n, 1. un 1 . e . . . beg k ̃ . ö i

ö geltend machen. lieder vom er rn ern enten mremne 6. ö fremdsprachliche Korrespondenten, 1. Buchhalter, Haupt ö Wien, und der Agathe Sara Edinger, geb. 14. 4 1914 technische Erzeugnisse ist fürs die Durchführung der Fertigung 1 Sydraulische Oberkolbenpressen können mit oder ohne

ur Erleichterung des Rachweises anrechnungöfähiger Ve— n. ,, ͤhsanzeiger Nr. 84 be⸗ e n te , Revisoren, 1. Kassierer, Statistiker, Lager— . u Teplitz Schönau, beide früher wohnhaft gewesen in verantwortlich. hydraulische Ausstoßer ausgerüstet werden.

schaͤftigungszeiten bei anderen Betrieben hat der Betriebs— Entsan bt 9 . führer, Rechnungsprüfer, Magazinveriwaller, Bibliothekare, . Teplitz Schönau, (2) Gegenüber handwerklichen Herstellern bedient sich die 2. Ein handbetätigter Ausstoßer darf nur bis zur Pressen—

) . , eb igschaftsmitglieder im Sinne des § 2 der 1. Lab un. j 9 (. ; ) ö ö h in Sie g, g fe, dacht führer jedem Gefolgschaftsmitglied, das im Ausland b = 2. j ñ drantinnen, 1. Werkstoffprüfer, Konstrukteure, Arbeits. 5. des Arthur Israel Stein, geb. 23. 3. 1891 zu Saaz t röße 315 einschließlich eingebaut werden. j solgschaf 9 usland beschäf Anordnung vom J. April 1943 sind entsprechend der von vorbereiter, Vorkalkulatoren, berwerkmeister. ö früher wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau, / K , ö Die in . , . für hydraulische Oberkolben⸗

tigt wird, beim Ausscheiden aus dem Betrieb eine Bescheini⸗ ĩ 7 ätigkei ĩ ; d 1 3 ke, e, d , , . Mu ster der Sescheinigung Gruppe I: . Angestellte in gehobener Stellung, die selbständig Belriebs— ö 1866 zu Berschkowitz, beide frilher wohnhaft gelpesen in Die Fertigung der bezugscheinpflichtigen Erzeugnisse ist nur ö . a . 5 Das Gefolgschaftgmitglieccrrr Ungelernte Arbeiter; Hilfsarbeiter und angelernte Arbeiter abteilungen leiten. Teplitz Schönau, . denjenigen Herstellern gestattet, die eine Herste ungsanwei⸗ 9 9 ; ö. Vor⸗ und Zuname) mit einer Anlernzeit von weniger als? . Angestellte Beispiele: J. des Walter Israel Heller, geb. 13. 5. 1895 zu Radaun, sung der Bewirtschaftungsstelle erhalten haben. §55 . . ö . ö. d . . . . mechanischer Tatigkeit. e n, und n m n, ng, Bürovorsteher ö gewesen in Prag XII., Manes⸗ 37 urn n . . o. . ee, h ö ar vom .. * bis zum .. 4 eispiele: ö. uo denen in der Regel mindestens 19 kaufmännische An⸗ . bel , rael Herm ann, geb. 3. 3. 1890 Die Hersteller der bezugscheinpflichtigen Erzeugnisse haben ; h i j l * Wenhcbeshäs'rieb ununterbrochen außerhalb ber Reich, Hühehreftt zn Registtättr, Bersenb und sonstthen ö , eö. Schi. e den ngen de wrrchssen alten, han ne söent Eike hsm, ,,,, ö ae her ist . deimaturlaub ga ern err gr, . . n fil , n nieure usw ; ö ö . 3 . N 1 ber 2 n g gen, fh 9. 1908 Tep- Erzeugung, den Versand und den Auftrags bestand zu melden. anderen Baumaße und ohne Ausnahmegenehmigung auf 200 . ! ; rei eiten beschäftigt werden, Werkstattschreiber, Tele⸗ ; ö es Heinri rae ulhof, geb. 2. 9. zu Te ü oder 250 v. H. des Hubes vergrößert werden. . . == fonistin an kleineren und einfachen Telefonanlagen, Verviel⸗·ᷓ Gruppe Vl: . lit Schönau, sämtlich früher 6 t gewesen in Teplitz⸗ ; ; 88 . gewährt worden ist ein Heimaturlaub noch nicht gewährt kinn, Postabfertiger, Listenschreiber, Pauserhilfskräfte, Angestellte in leitender Stellung. . ö e gr . ch früh aft g ö. Hersteller haben die von ihnen angenommenen Bezugs⸗ ö. H , . Betrag von JJ ist aus⸗ ö ö i n, ,, , nn,, Beispiele: f . S. des Leo Isrgel Kgrpeles, geb. 11.1. 6. arent, , n , , , Bewirtschaftungsstelle nach Der Pressenhub kann außer in den in Blatt 1 Spalte 5 der eza orden. ; h . aschinenschreiber ohne Kenntnis t ie, F , . . ö ; ö. r ren . ilde a2 Flle geb. 5 5 en. . . ü lische Ober ü sti JI , e ,,, , n, wen da,, . schluß eine Beschäftigung bei einem anderen Betrieb im Aus. herangezogen werden), Bediener von Lohn-, Kontroll- und tretungen mit allgemeiner Aufsichtsbefugnis, Oberingenieure, ö des Ludwig Ifrael Karpeles, geb. 17. 12. 1906 zu Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach gleich der kleinsten Einbauhöhe zwischen den Preßflachen land auf, so hat es die Bescheinigung bei diesem abzugeben. Sortiermaschinen u. 4. m. 1. ,, . 3. ö . Brüxr, sämtlich früher wohnhaft gewesen in Brür, den s8 12. 13 A6 der Verordirung über den Warenverkehr Spalte 7) bemessen werden. (Hub gleich Einbauhöhe) = i ie ger e e e e e, ea 1 e . = . ö. 5 z ö e ; trafver ĩ , schri ; ö . 1 . 86 Angelernte Arbeiter mit einer Anlernzeit von 2 Jahren J Auslösungen gewährt werden: 11. w. . Ifrael Kohn, geb. 1. 11. 1871 zu Brüx, und auf R . , , Die nutzbare Preßfläche nach Blatt 1 Spalte 4 bis 11 der ( Sonderurlaub . . A. Cinsatzgeld . ö . gn. Hedwig Sara, geb. Steinkopf, geb. I. 11. . nisse , r , n. Strafverorbnung in der 6 . fr . ,,, ih n ü. . ö 2 . V u Hudik, assen“ darf ni urch die Säulenanordnung verkleiner . 6 . oder nachweislich schwerer Erkrankung der 1. gedige ö des nr Ifracl Kohn, geb. 28. 1 1879 zu Brür, sämt⸗= assung vom 26. November 1941 (RGBl. 1 8. 34) bestraft. r , 9 , J , ., 2 . 1 . n 8. au, nauer itiakei . = Geb. d. t Vermögens der Firma Louis Kohn und Bruder in Brüx, er Reichsbeauftragte für technische Erzeugni läßt di n Angeboten und Drucksachen sind die technischen Einzel— ö 1 36 Sondern laub bis zur Gesamtdauer von sieben Tätigkeits · Holland Norwegen Belgien Dänemark Frankreich Rumänien . er en, r un en, Finnland 1 12. des Alfred Israel Czinner, geb. 19. 2, 1991 in zur . ö . 6 . . in *. Reihenfolge * . e ,, 6 . . . . zuzüglich der notwendigen Reifetage gruppe fl ö. ö gei Rubel oder . Demnia Ungarn, früher wohnhaft . in Gablanz, R r kann Ausnahmen don den Bestimmungen hydraulische Oberkolbenpreffen für plastische Massen“ anzu⸗ ö 9 5 erden. ie Bestimmungen über Ürlaubsentgelt . Kr. r. Kr. fr. Fr. e IJ. KLarbowanie;z; RM Finnmart FRM 13. das Nachlaßvermögen nach dem Juden Dr. Rudolf Israel dieser Anordnung zulassen und diese Ausnahmen mit Auj⸗ e,, Die lichten Durchgangsmaße x und zwischen den sz = ilfer s) und Reiselosten G' Ziffer 6 gelten ent⸗ . Sa sch geb. 5. 1879 zu Böhm. Leipa, verstorben am lagen oder Bedingungen versehen. äulen oder Rahmen sind anzugeben. sprechend. J gr,, g ioo 2,50 26, 100 2,10 . 1,34 26,0 1,30 . 21. J. 48942 in Thexesienstadt, und das Vermögen der Bei Gefolgschafts mitgliedern, die nur auf Wehrmachtsfahr⸗ Sr. II... 1,35 2, 8ᷣ5 19. 3. 30, 115, 2, 40 15. 1,50 29, 50 1,50 . Marie Lasch, geb. Brand, geb. 3. 4. 1892 zu Leitmeritz, . : . 89 J Platzkartenziwang reisen können, sind die Urlaubs— . 9 * . . . . ö. 150. 3, 20, 2 39,50 2. ö. beide früher wohnhaft gewesen in Bodenbach gö9, Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in An jeder hydraulischen Oberkolbenpresse ist ein Liefer⸗ und . 16 den für Soldaten und Wehrmachtsbeamte gel⸗ . 215 935 , n 98680 . ., 33 . . ,. J 16 hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und Leistungsschild (DIN A5) mit folgenden Angaben anzu⸗ estimmungen anzugleichen. Gr. v..... S6 o z064— 3 o a,, go 40. , Reichenberg, den 6. April 1943. den Gzebieten, von Eupen, Malmedy, und Mortsngt sowie bringen; ; . 57 ͤ ; . - ; ; ö SBeheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenbertß. mit Hustimmung des zusländigen Chefs der Zivilbetwal⸗ Hersteller: An⸗ und Rücreise m ger heiratete ö. . Ge , . J,. ä,, 39. , Elo, in , . ressengröße: 1 Wohnort ode] l en J 321 . w . . esetz en Gebieten ärntens und Krains. Betriebswasserdrücke: . . Arbeitsort im . , i n , . Tätigteits;. Holland Norwegen Belgien Dänemark Frankreich Rumänien . ö Finnland ö ; . Berichtigung Berlin, den 10. April 1943. ĩ sowie die Angaben nach Spalte 1 bis 11 der Baumaße für 1 hat das Gefolgschaftsmitglied bei ordnungs mäßiger Auflösung n . hfl n. K b. 3 d. K ; Rubel oder ĩ . IIDIn— der in Nr. 297 des Deutschen Reichsanzeigers vom Der komm. Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. hydraulische Sberkolbenpressen für plastische Massen“ mit den . des Arbeitgverhãltiinsse⸗ im Au aken n n nn, än n, ; Kr, Zr. Kr. fr. Ir. Lei 31. Karbowaniez RM Finnmark RAM ( 18 Dezember ga? veröffentlichten Belkanntmachäng des Gerhard Wolff. dazugehörigen Kolbendurchmessern. in den Heimatbetrieb Für die Reisekosten gilt 5 5 Ziffer 6 . Regierungspräsidenten vom 15. Dezember 1942, betr. Ein⸗ : . ö ; ; entsprechend. Hinsichtlich der An? und Rückreise tage sind dem Sr. L.. 1,85 420 26, , 26 12, 165, 3,10 22, 2, 20 43,50 2, 20 L2;ziehung von volls⸗ und staatsfeindlichem Vermögen zugunsten Verzeichnis B Genehmigungspflicht Gefolgschaftsmitglied in gleicher Weise Ansprüche wie bei 9 . . 3 *. . 35 * 6 368 3 3 33 3 , . u . . e n, effet ni n, LH dee , n. e de m e dem HJeimaturlaub zu vergüten vgl. 313) ö . 5 ä ; ö 0 6, 50 65. 230, 4,50 32, 50 3, 25 64, 3, 25 Feige, Rosa Sara, geb. Cohn, geb. am 10.5. 1865, ver- nisse vom 10. April 1943 der Bezugscheinpflicht unterliegenden teller, die di ; ; g Ziffer 5. Ge ,,, 3,30 7,706 . * So- 280, 5,60 40, 4. 79, 42 orb 27. 940, un in Brezlau C Haushaltsgeräte aus Elsen und Metall Hersteller, die die er ene der im S 1 genannten hydrau⸗ 36 k 33 ö , . . . . I. 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau, Carmer⸗ . i, , n. lischen Oberkolbenpressen für plastische wia! außerhalb der Aus . 4,46 11,30 6. ,, tao, fi zo. = 1 6 . = . - ratpfannen .... bi em Durchmesser bisher von ihnen eingehaltenen Größenbereiche oder in bisher K nahmen ; . 69 9. . . 6 ö. 4 ., ö von ihnen nicht gebauten Arten oder auch als neues Auf— ) om Generalbevollmächtigten für d its , ; ] Tetanntmachung vom 3. September muß es unter lfd. Essenträger j z icht: ö j bestimmten deutschen Til n in 6. r, B. Unterkunft und Verpflegung b) Für nicht gewährte freie Unterkunft je Kalendertag in den Nr. 18 heißen: wird der ö Nachlaß der 3 Stern⸗ le 6 m em 2 . 9 n,, 1. , ,. n. kö5rnen im Einbernehmen nit? kein . n den Fällen, in denen freie Untenlunft und Verpflegun beseßten Osggebieten mit Ausnahme ber Generalbezirte berg, Margarete Sara, geb. Ehrlich? geb. am 18 5. 1556, Schüsseinnn· Fig g em ; . 2 f . gung, Ie, . auf, Erteilung, der . 36 BVeschäftigungsverhältnisse deutscher Barn fete tie? nicht fen werden können, sind höchstens folgende . . , —— ö. . q 6. 4 . dn, ,, Kreis Glatz, wohnhaft, zu⸗ , bis 5 em ö . . . er r e n . ö . er, zul ole der freien Unterkunft oder . Ver⸗ . die für nicht gewährte freie Verßflegung gezahlt . . e,. e eingezogen. e fer 3 n 6 . . , Berlin W 50, Marburger Straße z, einzureichen. tigte für den Arbeits infatz hierfur leine deutschen Di 3 ir ni 9 ; , j ĩ H . . 6. asi . . t ö C. Allgemei t j . ienst⸗ a) Für nicht gewährte freie Verpflegung je Kalendertag an Von dem Lohn oder Gehalt im Sinne des 8 3 der Anord— * Der Regierungspräsident. . elt a Allgemeiner Teil 3 1 . ö ba nn, 9 ; entsandte Gefolgschaftsmitglieder: 3 nung vom 7. April 1943 können unter . Kür . , leischtöpfe . . Durchmesser n ; schaftigungsverhältnisse deutscher Berufs tat: er i . tach . , , ung der an sich in der Heimat auszuzahlenden Bezüge dem 4 Anordnung V/43 Gemüsetöpfte . . bis 30 em 9. Bestellte Anlagen, mit deren Fertigung noch nicht begonnen zu; dies gilt auch für Ahnen ) 6. 9 m Auslan w , Gefolgschafts mitglied folgende Barbetraͤge im Ausland aus— ö 3 n Schmortöpfe bis 30 em worden ist, sind auf die zugelassenen Ausführungen umzu⸗ ö ,,, ie vor dem Antritt der Ielsien H , gezahlt werden: vder Reichsstelle für technische Erzeugnisse über die Bewirt= Stahlblechpfannen m. Stiel bis 35 em e. stellen. Bereits begonnene Fertigungen von pe raten Anla * an Fällen von guind satßichen deutung oder nn, ,, 38 SGefplgschaftsmitglieder der Gruppe VM bis zu 109. R 1 H ö sind: dem Arheitsaus chuß. Mäaschinen. Breßwertzeuge und en in denen die Einsatzbedingungen einer Vi zahl von 3 ,, Sr. Lei oder, den, entsprechenden Gegenwert in ausl. Währung . Den in, mi ia zichtungen für plastische Maffen zu melden und dürfen in der schaftsmitgliedern berührt werben! ist vor Erteilung von . dem Generalgouvernement. .... 96 Il je Monat, 1 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Anordnung Nr. 119 bisherigen Ausführung vollendet werden. nahinen die Zustimmung des Gene ralbebolfn⸗ hig len far een, W144 657. . Gefolgschaftsmitglieder der Gruppen IV und V bis zu ö eng vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die ] rbeitseinsatz einzuholen mn, 132, Finnmark ör = eK, oder den entsprechenden Gegenwert in ausl. indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen Vereinheitlichung von hydraulischen Oberkolbenpressen für ö 812 ; = Soweit vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung giünstigere ber Cle ware⸗ oder 50, 65 iubel Währung je Monat, jur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom plastische Massen Ersatzteillieferungen und Reparaturarbeiten für bestehende n e. Arbeitsbedingungen verrinbaz n ,, ten e. , ö . . Gefolgschaftsmitglieder der Gruppen 141I1 bis zuꝛ . ,, y, i fz Vom 5. April 19.3 Anlagen werden durch diese Anordnung nicht berührt. , , er shriftzn eren, ist den vom General-. r nen J 120, Fund (Dinan) zr, oder den entsprechenden Gegenwert in aulit . nr nn , de, Reichs n che fen ff rg . ö. Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ 513 Dien stte M hen a, . ) . bestimmten deutschen n , ö 196, Lewa Währung je Monat. H , . ; tteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der dertreuhhnden der ur hun, 'der, n. Iilche fehlen, dem Son- ,, , ,,, , , Berlin, den J. April 1943. ö . l. Wem ids dice S. lh in Verbendung mit Fachgruppe Mufbereitungs Und Bénmdsä nnn, zu . innerhalb einer Frist von einem . . ,, . 9, Drachmen Der Beauftra i J II Erzeugnisse aus Eisen und Metall nach der anliegenden der Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägi nat nach dem Inkrafttreten di ser A . besetzten Gebieten der Ud SSR. .. 36, Rubel ftragte für den Vierjahresplan ; ü ; z ; cher, schlägigen Unter= ersta tuin cha ang r. . ö. ,. Anzeige zu ,, ö Der Heneralbeholl ng hig far be, n, , j Liste (bezugscheinpflichtige Erzeugnisse) dürfen an Verbraucher (RGBl. 1 S. 24686) wird mit Zustimmung des Reichs lagen, n , . usw. zu gewähren und Betriebs. 9 en Dienststellen können ober 3 . . 3 ** ö. *r fen rbeits einsatz. nur gegen Bezugsmarken oder Bezugsschecks geliefert und von wirtschaftsministers angeordnet: besichtigungen und etwa trjorberlich Prüfungen zu gestatten.