ö
Neichs und Staatsanzeiger Nr. S9 vom 16. April 1943. S. 4
2. den Betrieben die Ausführung von Aufträgen be⸗ stimmter Auftraggeber, die ihnen die Bewirt⸗ schaftungsstelle zuweist, verbindlich vorzuschreiben.
o) die Gruppenarbeitsgemeinschaft Spinnstoffwaren in der Reichsgruppe Handel:
1. den Absatz der in ihren Herstellungszweigen her⸗ gestellten und sonst (z. B. durch Aufkauf im Auslaud) anfallenden Waren zu lenken,
den Betrieben die Ausführung von Aufträgen be⸗ stimmter Auftraggeber, die ihnen die Bewirt⸗ schaftungsstelle zuweist, verbindlich vorzuschreiben,
den Betrieben die Roh⸗ und Hilfsstoffe, die für die Herstellung von Waren ihres Herstellungszweiges gebraucht werden, zuzuteilen.
d) die Fachgruppe Reißspinnstoffe und verwandte Indu⸗ strien:
1. die unter Buchstabe a Ziff. 1—65 genannten Auf⸗ gaben durchzuführen, soweit es sich um die Her⸗ stellung und den Verkehr von Matratzen und Stepp⸗ decken ö
e) die Fachuntergruppe Bettfedernindustrie:
1. die fachmännische Bearbeitung von Rohfedern zu regeln,
2. den Absatz der in ihren Herstellungszweigen herge⸗ stellten und sonst (z. B. durch Aufkauf im Ausland) anfallenden Waren zu lenken,
den Betrieben die Ausführung von Aufträgen be⸗ stimmter Auftraggeber, die ihnen die Bewirtschaf⸗ tungsstelle zuweist, verbindlich vorzuschreiben,
die Angemessenheit der Preise der aus dem Ausland eingeführten und der aus dem Protektorat in das übrige Reichsgebiet verbrachten Ware durch einen der Bewirtschaftungsstelle angegliederten Prüfungs⸗ ausschuß zu prüfen. .
83
(1) Die den Bewirtschaftungsstellen erteilten Ermächti⸗ gungen gelten bei der Fachgruppe Reißspinnstoffe und ver— wandte Industrien, der Reichsvereinigung Textilveredlung und der Fachuntergruppe Bettfedernindustrie auch gegenüber denjenigen Herstellern und Verteilern, die nicht Mitglied der zu Bewirtschaftungsstellen eingesetzten Fachgruppe Reißspinn= stoffe und verwandte Industrien, der Reichsvereinigung Textil- veredlung und der Fachuntergruppe Bettfedernindustrie sind.
(2) Die Bewirtschaftungsstellen sind berechtigt, den Kreis der Betroffenen jeweils ausdrücklich einzuschränken.
§5 4
(1) Die von den Bewirtschaftungsstellen zu erlassenden An⸗ ordnungen werden als Anweisung bezeichnet. Sie bedürfen der Zustimmung des Reichsbeauftragten, es sei denn, daß es sich um Einzelanweisungen handelt.
(2) Für die Verkündung der Anweisungen gelten die 55 1 und 2 der Ersten Verordnung zur , de, der Verord⸗ nung über den Warenverkehr vom 20. Oktober 1937 (RGBl. 1 S. 1133).
(3) Soweit die Bewirtschaftungsstellen auf Grund ihrer Ermächtigung nach § 2 dieser Anordnung tätig werden, gelten die ss 16—15 und 17 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr für die von ihnen geforderten Auskünfte und erlassenen Anweisungen sinngemäß. Zuwiderhandlungen gegen die An⸗ weisungen der Bewirtschaftungsstellen und die sonstigen von ihnen in ihrem Herstellungszweige erlassenen Vorschriften wer⸗ den nach den 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.
(4) Das Antragsrecht gemäß § 14 und das Ordnungsstraf⸗ recht gemäß § 15 der Verordnung über den Warenverkehr sind von dem Reichsbeauftragten wahrzunehmen.
§85 Die für den Geschäftsbetrieb der Bewirtschaftungsstellen erforderlichen Mittel sind von den jeweiligen k der gewerblichen Wirtschaft aufzubringen.
§6
(1) Die Leiter der Bewirtschaftungsstellen sind von dem Reichsbeauftragten, die übrigen in den Bewirtschaftsstellen tätigen Personen von ihrem Leiter auf die gewissenhafte Durchführung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten.
(2) Die Vorschriften des 5 11 Abs. 2 und 3 der Verordnung über den Warenverkehr finden auf die nach Abs. 1 verpflichte—⸗ ten Personen sinngemäß Anwendung.
§ 7
Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 12. April 1943. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete Hagemann.
Preußen 41sa (vorm. 6, urspr. 8) / ige Lüb eckische Staatsanleihe von 1928.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ausiosung der am 1. Oktober 1943 zum Nennwert einzulösenden Schuldvoer schreibungen der auf den Preußischen Staat übergegangenen 41s (vorm. 6. urspr. Spo/oigen Lübeckischen Staatsanleihe von 1928 sind gezogen worden:
Buchst. A. zu 10 000 RM
Buchst. B. zu 5000 RM. 55 135 146 153 172 292 305 316 330 406.
Buchst. C. zu 1000 RM 24 31 64 108 168 229 232 254 277 281 285 293 4065 411 423 457 486 661 673 676 681 689 713 734 815 819 833 841 885 1021 035 059 083 100 102 116 129 139 143 153 228 303 463 471 491 505 528 640 645 685 7388 802 822 S842 S889 892 911 Lo28 068 084 103 105 133 143 184 249 251 461 471 475 502 512 546 552 656 669 683 745 756 763 810 826 835 977 3001 008 031 125 166 191 203 331 403 431 464 473 479 491 502 507 543 676 681 703 792 S804 813 8iß 8is 822 829 833 865 4052 79 121 154 162 210 213 229 235 264 277 287 303 311 321 343 397 427 455 478 491 504 553 557 591 637 6441 557 702 704 709 733 761 777 830 844 862 878 887 893 897 g03 906 930 980 5018 038 0983 086 089 117 141 158 168 179 202.
Buehsl. D. zu 500 RM. S3 109 175 186 204 212 240 257 338 362 424 429 437 441 451 471 522 531 576 584 611 632 675 679 755 766 77 778 781 783 Sõ1 927 9gö57 964 g67 970 981 1005 043 068 072 091 203 208 252 277 289 339 355 366 383 388 420 475 577 592 605 612 653 656 668 710 716 728 746 751 S858 907 2010 031 O40.
Buchst. E. zu 100 RM. 12 110 116 135 29? 298 332 340 392 456 461 466 509 519 532 646 658 661 669 690 721 740 755 756 954 977 g80 983 g86 1004 069 073 095 101 235 268 287 303 310 330 335 346 368 379 570 666 673 738 752 777 780 806 825 857 866 3875 g9o7 2034 O55 063 o74 108 1565 187 207 223 232 251 377 405 29 436 487 509 513 529 559 581 664 670 747 777 79i. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden auf gelordert, die am 1. Oktoher 1943 fälligen Einlösungsbeträge gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der Zinsseheine Reihe II Nr. 31 bis 40 nebst Erneuerungsschein
56 59 61 88 135 149 213 212. 243 287
194 618 920 286 8564 271 776 414 805 182 440 725 933
166 581 db 285
226 552 795 135 178 761
234 hbᷣõ⸗( 831 156 490 807 263 613 56 157 513
140 180 5b6 577 778 827 127 154 437 460
286 629 892 169 dõ3 941 408
bei den nachstehend aufgeführten Zahlstellen zu erheben:
in Berlin: Preußische Staatsbank (Seebandlung). Berliner
Handels-Gesellschalt Commerzbank Aktiengeselischaft.
Delbrück Schickler 8 Co., Deutsche Bank. Dresdner
Bank, Hardy & Co. G m. b fl.; jn Hamburg: Brinekmann Wirtz & Co,. Commerzhank
Aktiengesellschaft. Deutsche Bank Filiale Hamburg,
Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Filiale
Hamburg, Vereinsbank in Hamburg; in Lübechk: Commerzbank Aktiengesellschaft Filiale Lübeck,
Handelsbank in Lüheck, Landesbank und Girozentrals
Schleswig-Holstein Zweiganstalt Lübeck.
Mit dem Ablauf des 30. September 1943 hört die Ver- zinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen.
Aus früheren Auslosungen sind folgende Schuldver- schreibungen noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden (die kleine Zahl unter jeder Nummer bedeutet das Jahr, an dessen 1. Oktober die Schuldverschreibung fällig geworden ish: Buchst. C zu 1000 RM Vr. 134. 142. 264, 291. 313, 314. 315.
zo 41 39 4 4 4 39 760. 1047. 1196, 1986, 2224, 2444. 2508. 26688. 42 42 42 39 42 42 41 36 3150, 3160, 3161. 3435 3696. 3730. 4495. 43 42 39 36 41 42 41
Buchst. D zu 500 RM. Nr. 128. 390. 392. 399, 502. 560. 596, 30 2 , 6 w 4 u
615. 9865. 1584. 1614, 1726, 1727. 1731. 1989. 2007. n k
Buchst. E zu 1090 RM Nr. 251, 290. 323. 335. 390. 719. 750. .
1225 1271, 1391. 1510. 1728. 1 42 12 42 4
1909. 2046, 2004. 2248, 2249. 2285. 2538. 25659. 1 41 42 4 N *
Berlin. den 12. April 1943.
Ereußisehe Staatsschulden verwaltung.
65, 1035, 1194 2 0 4
28 ir t i ch afts tei
Erzeugungsschlacht in Parole und Wirklichkeit Rationen auf realer Basis
Für die ernährungswirtschaftliche Führung wie für die Wirt— schafts beratung im einzelnen ist es heute wichtiger denn je zu wissen, in welchem Umfange bisher von der Landwirtschaft die von der Führung ausgegebenen Parolen befolgt wurden. Wie Dr. Kurt Haußmann vom Reichsernährungsministerium hierzu in der NS-⸗Landpost ausführt, gewähren in dieser Rich⸗ tun r ig Anhaltspunkte die Erhebungen, die der Reichsnähr⸗ stand seit e. auf Grund der Berichterstattung von 14000 ausgesuchten Betrieben, zu denen jetzt noch 6000 weitere in den neuen Gebieten gekommen sind, durchführt. Erfahrungsgemäß bieten diese Erhebungen eine zuverlässige Grundlage für Schlüsse auf die Gesamtentwicklung. Wie bedeutsam derartige Unterlagen gerade im Kriege sind, zeigt sich darin, daß im ersten Weltkrieg die Organisation der Ernährungswirtschaft wegen des Fehlens solcher Grundlagen nicht die Möglichkeit hatte, rechtzeitig korri⸗ gierende Maßnahmen zu unternehmen. Nach den jüngsten Er⸗ mittlungen 9 festzustellen, daß die im Herbst geforderte Aus⸗ weitung des Anbaues von Wintergetreide erfolgt ist. Sie wird ganz wesentlich zur Sicherung unserer Getreideverforgung bei— tragen. Derr ich ir man die Pläne für den Frühjahrsanbau, so ergibt sich, daß die gewünschte Stärkung des Brotgetreidebaues zu Lasten von Gerste, Hafer und Menggekreide aller Voraussicht nach erreicht wird. Auch in Zukunfi steht der Anbau von Winter—
getreide im Vordergrund. Bei Kartoffeln sind die im Vorjahr erheblich erweiterten Anbauflächen aufrechterhalten worden, ähnlich bei Zuckerrüben. Wegen des hohen Nährstoffertrages beim Hackfruchtbau wird jeder Betrieh, nochmals prüfen müssen, ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Die , wird dafür sorgen, daß die für Pflege und Erntebergung erforder⸗ lichen Kräfte zur Verfügung kuren. Zur Sicherung der künf⸗ tigen Fleischversorgung ö ebend, 3 nach der jüngsten Schweinezählung vom ärz die . der Sauen um die von Staats sekretär han geforderte Menge zugenommen hat. Unter keinen Umständen darf für Schweine geeignetes Futter der zur Sicherung der Fleischration belanglosen , zu⸗ kommen. Die günstigere Lage unserer Landwirtschaft gegenüber den letzten Jahren kommt vor allem im Stand der Frühjahrs⸗ bestellung zum Ausdruck. Ende März 1913 waren im ganzen Reichsgebiet bei Sommerweizen 83, Sommergerste 57 und
Hafer 62 * bestellt, während zur gleichen Zeit des , .
überhaupt noch nichts bestellt werden konnte und auch im März 1941 nur rund ein Fünftel der diesjährigen Fläche bis zu diesem Zeitpunkt bestellt war. Freilich lassen sich daraus noch keine endgültigen ,,, für das kommende Ernteergebnis ziehen, Immerhin beweisen die Ziffern eindeutig, daß wir unter viel günstigeren Verhältnissen in den Sommer hineingehen als in den beiden letzten Jahren. Auch in Zukunft werden also die plutokratischen Aushungerungspläne zuschanden werden. Den
noch wird uns bei der Ernährungssicherung ebenfalls nichts ge⸗
. Die Verbraucher müssen sich immer wieder darüber klar ein, daß unsere Versorgung in erster Linie von der einheimischen Erzeugung abhängt und die Höhe der Rationen von einer ver— antwortungsbewußten Führung nicht nach hochgespannten Er— wartungen, sondern nur nach den im Inland erfaßten und dar—⸗ über hinaus tatsächlich zugeführten Mengen bemessen werden kann.
Die deutsch⸗rumänische Ausstellung Autobahn und Wasserstraße“ eröffnet
Bukarest, 15. April. Am Donnerstag wurde in Bukarest im Nationalmuseum die deutsch⸗rumänische Ausstellung „Autobahn und Wasserstraße“, die vom Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Reichsminister Speer, mit dem rumänischen Verkehrsminister Bu schila en , wird, feierlich eröffnet. Die Ausstellung steht unter dem Ehrenschutz des stellv. Minister⸗ präsidenten, Professor Mihai Antones cu, und des deutschen ,, . v. Killinger. e
Verkehrsminister Buschila betonte in seiner Exöffnungs⸗ ansprache, daß die Ausstellung als eine deutsch⸗rumänische Kund⸗ gebung verstanden werden müsse „im Rahmen der Freundschaft und der . Bestrebungen beider Völker im jetzigen Kriege, die aufgebaut sind auf ihren alten natürlichen ,, und den gemeinsamen Interessen und auf dem Wunsch, den Feind der Zivilisation zu vernichten und so das neue Europa zu schaffen“. Minister Buschila sagte weiter, die großen Verkehrs⸗ wege zu Sande, die die Bestimmung hätten, West⸗ und Mittel⸗ europa mit dem Orient zu verbinden und der Seeschiffahrt die Verbindung mit den Staaten des Orients und den entferntesten Ländern der Welt zu ermöglichen, würden in Zukunft über Rumänien führen müssen. Der Minister unterstrich die Bedeutung der Donau und meinte, daß darüber nicht die Notwendigkeit, ein umfassendes und rationell angelegtes Straßennetz zu schaffen, in den Hintergrund treten dürfe. ÄAbschließend unterstrich Minister Buschila., daß alle Projekte der Entwicklung des künftigen Rumäniens dem neuen Europa dienen würden. Die mit der Ausstellung verbundene Absicht Deutschlands und Rumäniens müsse im Sinne einer innigen, aufrichtigen und uneigennützigen Zusammenarbeit auch in der Friedensarbeit verstanden werden.
Reichsminister Speer hatte zur Eröffnung ein Telegramm gesandt, in dem er darauf hinwies, daß die Ausstellung den Willen zum gemeinsamen Schaffen beider Völker unterstreiche. In Ver⸗ tretung des Reichsministers Speer spra Staatssekretär Schulze⸗Fielitz. Auch er wies darauf hin, daß diese Aus⸗ stellung aus rumänisch-deutscher Arbeit entstanden sei und Zeug— nis ablege von dem freundschaftlichen Geiste der Verbundenheit und der Zusammenarbeit, der beide Völker beherrsche. Eine Großraumwirtschaft, führte er weiter aus, setze eine großräumige Gestaltung und Nutzung des Verkehrsapparates voraus. Die Aufgaben, die gestellt seien, wären gewaltig: sie könnten nur in friedlichem Wettstreit der europäischen Völker ihre endgültige Ver—⸗ wirklichung finden. Nach weiteren Ausführungen über die Be⸗ deutung der Verkehrswege zu Wasser und zu Lande, wobei der Staatssekretär den Wert der Donau erörterte, eröffnete der deutsche Gesandte die Ausstellung mit dem Wunsche, daß sie zur Verstärkung der gemeinsamen Arbeit der beiden Völker bei⸗ tragen möge.
Ein Rundgang durch die Ausstellung, die eine rumänische und eine deutsche Abteilung umfaßt, zeigt die gewaltigen Pläne des Ausbaues der Verkehrsstraßen, die im nenen Europa ihrer Ver— wirklichung entgegensehen, ebenso die technischen Mittel, mit denen sie durchgeführt werden sollen oder schon durchgeführt worden sind. Sie zeigt auch die Bedeutung, die Rumänien als Donauland und als Knotenpunkt vieler Straßen des Länder— verkehrs in diesem Plan einnimmt. 583
Wirtschaft des Auslandes Der schwedisch⸗ ungarische Warenaustausch
Stockholm, 15. April. Vom 5. bis 14. April fanden in Stock- holm Verhandlungen zwischen einer schwedischen und einer unga⸗ rischen Wirtschaftsdelegation statt, bei denen die Durchführung des schwedisch⸗ungarischen Handelsvertrages, der für die Zeit vom 1. September 1942 bis zum 31. August 1913 gilt, überprüft wurden. Es konnte festgestellt werden, daß der schwedisch⸗unga⸗ rische Warenaustausch während des bisher abgelaufenen Zeit raums der Vertragsperiode im großen und änsen den im Ver⸗ trage festgelegten Richtlinien entsprach. Die Delegationen trafen ein Abkommen über schwedische bzw. ungarische Zusatzlieferungen im Gesamtwert von ungefähr 3 Mill. Kr. Aus Ungarn sollen bestimmte Mineralölprodukte eingeführt werden, während Schweden Zellulose, Papier, gsm, usw. nach Ungarn exportieren soll.
Maßnahmen zur Förderung des schweizerischen Fremdenverkehrs
Zürich, 15. April. Der Vorstand der Schweizerischen Zentrale für Verkehrsförderung trat am 12. und 13. April unter dem . seines Präsidenten, Nationalrat Dr. Meili, zusammen. Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung für das Jahr 1942 wurden genehmigt. Die Werbeaktion der Schweizerischen Zen⸗ trale für Verkehrsförderung hat sich auch im vergangenen Jahr mit Erfolg bemüht, das Fremdenverkehrsgewerbe durch Mobili⸗ sierung von schweizerischen Gästen durchzuhalten. Es gelang, die Besucherzahl des Inlandsverkehrs im Durchschnitt gegenüber dem vorletzten Jahr noch zu steigern. Immerhin blieb die Betten besetzung im ganzen gesehen ungenügend. Die . des Hotel⸗ gewerbes ist nach wie vor ernst. Die Werbung für den Fremden⸗ verkehr soll auch im nächsten Jahr verstärkt foörtgesetzt werden; da
weiter gesteigert werden dürfte, soll die ö . der Schweize⸗ rischen Zentrale für Verkehrsförderung ins Förderung des Verständnisses
Der Tiefstand der argentinischen Ausfuhr
im ersten Vierteljahr 1943 wertmäßig auf 401 Mill. Pesos gegen bedeutet einen Rückgang um 103 . Die Ausfuhrmenge wird
der gleichen Vorjahrszeit und stellt gleichzeitig seit einem Jahr zehnt die geringste Exportmenge für das erste Quartal dar. Ein starker Rückgang war besonders bei der eg n nnn. zu ver⸗ zeichnen, die . 147 000 t im Werte von 116 Mill. Pesos sank,
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
BVeraniwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Ungeigentell und für den Verlag: Präsiden Dr Schlange in Potsdam;
verantwortlich für den Wirtschaftsteisß und den übrigen redattionellen Lell: Rudolf Lanhlch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerel Gmb, Herlin. Drei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandeltzregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentralhandelsregisterbeilage fort.,
aber trotzdem der Inlandsbesuch während des Krieges kaum noch esondere auf die für die kultnrellen Werte der Schweiz ausgerichtet werden. Daraus sollen sich gleichzeitig die Grundlagen für die neuen Werbemittel ergeben, die nach Frie⸗ densschluß im Ausland eingesetzt werden sollen. R
Buenos Aires, 15. April. Die argentinische Ausfuhr belief sich 450 Mill. Pesos im entsprechenden Quartal des Vorjahres. Dies mit 1089 000 t angegeben. Sie liegt um 19,3 3 niedriger als in
Ur. 8g
Jö Coꝛtsetzung aus dem Hauptblatt.)
pährend sie sich im ersten Quartal 1942 noch auf 191 000 t im rte 149 Mill. Pesos belief. Die Ausfuhr von Wolle er⸗= läßigte sich auf 17 200 gegen 31 800 1 im egen 58 Mill. Pesos. Die Häuteausfuhr ging auf 30 009 gegen 36 h t . 35,5 bzw. 38, Mill. Pesos zurück. Bei Getreide ar eine weitere Schrumpfung auf 6665 0090 gegen 788 P zu verzeichnen. Einbegriffen
erte von 149 Mill.
Werte von 51,7 gegen 54 Mill. hierin waren auch die Leinsaatexporte.
ein Anstieg von 49 899 auf 54 50 t für 65 bzw. 10 Mill. Pesos u verbuchen. Angesichts der Lage an den Weltmärkten wird er allgemeine Ausfuhrrückgang ausschließlich auf den zunehmen⸗
den Schiffsraummangel zurückgeführt.
Die Brenustoffnöte der Südamerikaner
Vigo, 15. April. Die Brennstofflage der S ile und Bra Feut verschärft. Bedenkiich sind die Auswirkungen der toffknappheit vor allem in Brasilien, wo sie zu einer starken zerabsetzung der Wirtschaftstätigkeit führen. Aber auch Argen— tinien steht vor größten Schwierigkeiten. Die Kohleeinfuhr be⸗ e,. sich auf geringe südafrikanische Sendungen, die Schwer⸗
ehntel des normalen Standes zusammen⸗
Staaten Uruguay, Argentinien,
leinfuhr ist auf ein geschrumpft. h gesteigert werden, da die U nötigten Maschinen außerstande sind.
en . die großen Leinsaatbestän . Brasilien durch
raucht die Alt
4
zum Deutschen
. kann nicht A. zur Lieferung der dazu be⸗ n Für die kommenden Jahre wird daher ein Rückgang der argentinischen Eigenerzeugung von amtlichen Stellen , J x in Höhe von 3 Mill. t, die rekt oder als Leinöl für Brennzwecke nutzbar können. Große Brennstoffreserven sind in Argentinien, Uruguay arch die Maismißernte ausgefallen. Man hatte n der letzten Zeit wegen des Kohlemangels riesige Maisvorräte herheizt. Dadurch . die Reserven zusammengeschrumpft. Man — Altbestände an Mais zudem auch für die Vieh⸗ fütterung, weil in weiten Bezirken der genannten Länder andere Futtermittel infolge der Dürre ausgefallen sind.
GErste veilage
Zürich,
17.61. 20.37 B., S, 15, then S7 7. 50 G.,
rte von 30 chließlich
t im Nur bei Mineralien war
kurse.
London 17,39, New. 22, O6 /., Madrid 39 76 Stockholm 192, 69,
Stockholm, 18. April. 16, 95 B., Berlin 167,50 G., Brüssel — — G., 67,50 B.,
18. April. (D. R. B.) ork 4,31, Holland 229
Oslo
11,40 Uhr.]
s, z 5 B. Sofia g 37 Y. B., Je, ,
15. April. (D. N. B.) London
(D. N. B.)
Brüssel 69,235 B., „Berlin 172,55, Lissabon
rag 17, 30, Budapest 1041. 50 B., Zagreb = Ifanbul, 8a B., hütarest , , B, Hef Buenos Aires 106,15, Jaan 101,05, Rio 22,50 B.
9 e,. en, ork 479, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, So, Züri ,, . dn en, 8e 109,00, Helsingfors 9, Ss, Prag — — Madrid — —.
London 168,50 B., Paris , ,, G., 9,00 B, Schwetz. Plätze 97, 090 G., M7, 8o B.,
54,70, Stockholm 114,16,
Paris 4,121 Mallant
Kopenhagen ors 19,34, New
Oslo Alles Brief⸗
16,365 G.,
London, 15. April.
. ne,, 2 — — G., . Helsingfors 8,79 G., 9g, 29 B., Antwerpen —— G., N, So B., Gto los, o 8. .
Reitchsanzeiger und Preuhischen Staats anzeiger
Verlin, Freitag, den 16. April
B., Kopenhagen 87,59 G., 87,90 B., ington 415,090 G., 420,090 B., helsin g- 2, 09 G., 22,20 B., Prag — —, Mar d 2 *. Lissabsan —— G., 17,ů15 B.,
London —— G., 17,15 B., — — G., 19,00 B., New York 2565, 09 B., Zaͤrich
cholm 1041,55 G., ios, 10 B., Kopenhagen
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50,
gl, s G., gz 25 B., stom 22,20 G, 23,30 S8.
(D. N. B.) Silber Barren prompt
Gold 1681 —.
—
n chen
sül Elektrolytku ilien hat sich er⸗=
am venn⸗
Die Elettrolnttupfernotierung
t 16. April auf 74, 00 RK sür 100 kg.
In Berlin feftgestentte Notierun Auszahlung, aus ländische Gel
der Vereinigung
pfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ (lam 15. April auf 74,00 Rvß
Tetegraphische aus zatz tung
gen für telegraphische dsorten und Banknoten
für deutsche
Australien, Neuseeland Britisch Indien Kanada
mehr
Etwas Erleichterung
gemacht werden
—
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten
Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2.78 Y, Helsinki 6, 90, London —— 6.81, Prag 13,62, Preßburg reb 6,81, Zürich 80, 20.
Budap est, 15. April. (D. N. B.)
Mailand 17,77, New Jork — — Paris
II, 71, Sofia 415,50, London, 15. April.
Paris — —
43 = , 4, g
Schweiz
.
(D. N. B.)
apan (Tokio
und Johann
— Paris Helsingfors
0 — —
.
Ungarn (Buda
(New hHork)
anada (Montreah * Kroatien (Agram) . ...... 24 Neuseeland (Wellington) ... Norwegen (Oslo)
Portugal (Lissabon) Rumänien (Bu karest) Schweden (Stockholm u. Göte⸗
Südafritanische Union (Pretoria Türkei (Istanbuhl)
Uruguay (Montevideo) Verein. Staaten von Amerika
1a. orn. gen HBr
1 äghyt. Pfund — 109 Afghani 18,79 1 Pay. Pes. 9
1 austr. Pfund 100 Belga
1 Cruzeiro
109 Rupien 100 Lewa 100 Kronen
1è engl. Pfund 109 finn. A 100 Frs.
100 Drachmen
100 Gulden 100 Rials 1090 isl. Kr. 109 Lire
und Kobe)l .. 1 Jen 1kanad. Dollar 100 Kung
1 neuseel. Pfd. 100 onen 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen
100 Frs.
100 serb. Dinar 109 slow. Kr. 100 Pesetas
1ẽ südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
18,83 6 552
arcelona) isburg) vest)
14. April Geld Brief
England, Aegypten Südafrikanische Union ..... ... ö , ,.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 9, 55
Aus ländfsche Gelbforten und Banknoten
—
18.79 33 558 69,5692 38, 96
— Gold⸗Dollars Aeghyptijche
2 und 1 Dollar Argentinische Australische Belgische .. ...... — ' Brasilianische . ...... ..... 26 Britisch⸗Indische Bulgarische: 1009 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 g und darunter. Finnische Französische Holländische Ftalienische: große ... 10 Lire Canadischa =...... ..... 2 Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1009 Lei und 509 Lei Schwedische: große 50 Kronen und darunter .. Schweizer: große 100 Frs. und darunter ... Serbische Slowalische: 29 Kronen und darunter
Ungarische: 109 Pengs und darunter
Snentticher Anzeiger
Ameritanische: 1000-5 Dollar
14. Aprit Geld Brtef 20,88 20, as 16, 23 4208 1411
16 April Geld Brief 20, s8 20, a6
16 22
4205 1 ägypt. Pfd. 4,41 120ollar — 1 Dollar j — 1ẽFap. eso o, 46 1ẽ austr. Pfd. 2, 46 109 Belgas 40, 08 1è6ruzeiro 0, 09 100 Rupien 258, 05,
100 Lewa
190 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. — 1090 finn. A 5,075 109 Frs. 5, 01 100 Gulden 132 70 100 Lire —
100 Lire 13, 18 1 kanad. Dollar 1,01 100 Kuna 5,01 100 Kronen 57. 11
100 Lei 168 100 Kronen — 100 Kronen 58,34 100 Frs. 58, 07 100 Frs. 38, 07 100 serb. Dinar 5,01
100 flow Kr. 1è südafr. Pfd. 1L türk. Pfund
100 Pengß
8, 09 52 30
4. Qesfentiiche Sastectun 3. Veriust- und * : 6. 2 2
1 — atett . Qomman ese 9. Deutsche /, 393
19. 486. * 3 — .
Offene Sandeta und Kommandttgesellschaften.
15. Unfad - und Invalldenv e ö 14. Deutsche Reichsbank 2 — 165. Verschiedene
etanntmachungen. 33
ü J. ufgedote, .
3. 2Aufgebote
* . der, Schuld verschreibung
der An en Reiches von 1925 Nr. 2139 482 her 25 EA sowie des Auslofungs⸗ scheines dieser Anleihe ablö .
ö des Deut⸗
Gr. 25 Nr. 58 82 über 25 RM ist die
Zahlungssperre gemäß 5 1019 38.
erlassen worden. — 166. F. 49. 45.
Berlin, den 13. April 1943. 12248 Das Amtsgericht Berlin.
8 Sammelaufge bot. S. F. 7s s8. F. 3si3. Der Prozeß Git e n, Otte in Berlin⸗Pan-⸗ öl, Kävalierstr 25, hat als Nachlaß⸗ keger; 1. der am 19. April 4942 ver⸗ torbenen, zuletzt in Berlin⸗Heiners=
Lorf, Kolonie Eigenheim, Hauptweg
r. 169, wohnhaft gewesenen Witwe
Pauline Rosenseld geb. Dichelt, 2. der
9m 21. März 1942 verstorbenen, zuletzt n Berlin⸗Niederschönhausen, cken⸗ körfflu 19131, wohnhaft itwe Klara Wentzel geb. Rönigk das , , e, um Aus eiießnng von achlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 30. Juni 1943, 12 ö. vor dem unter fi. neten Gericht stimmt. Die ö. . läubiger werden aufgefordert, ihre ö ee en im Aufgebots⸗ termin bei dem Gericht, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der 5 zu enthalten; urkundliche eweisstücke sind in e oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbe— ,, des Rechtes, vor den Berbind⸗ ichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt h werden, von den Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Bęélriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den Kinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Herm hn ff
und Auflagen sowie für die Gläubiger, . die Erben unbeschränkt haften,
itt, wenn sie sich nicht, melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nür für den seinem Erbteil entsprechen— den Teil der Verbin lichkeit haftet. Bexlin⸗ Pankow, o). April 19153. Das Amtsgericht. Abt. 8.
gewesenen Zwecke der
7. Aktien⸗ g esellschaften 2281 orddeutsche Affinerie, Hamburg. In der . Hauptversamm⸗ lung vom 13. 4. 1943 ist Herr Dr. Ing. Felix Warlimont, Hamburg, unserem Aufsichtsrat zugewählt worden. Norddeutsche Affinerie. Heide. La Pierre.
2140
Durch Beschluß vom 2. Februar 1913 ist die run dbesitz ugs burger
trase Aktiengesellschaft Dresden aufgelöst. Ich fordere hiermit die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anza— melden.
Als bestellter Abwickler: Wirtschaftsprüfer Hugo Grahl, Dresden ⸗ A., Schnorrstr. 63.
2271
Altenburger Land⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft, Altenburg / Thür. Einladung zur Hauptversammlung.
Die 31. ordentliche Hauptver⸗ sammlung findet am Mittwoch, dem 12. Mai 1943, 16 uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Altenburg / Thür, L.⸗-O.-Dietrich⸗Straße 6, ftatt.
Um in der Hauptversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens bis zum 8. Mai 1943 bei der Kaffe der Gesellschaft, einer Effektengirobank, der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗ Anstalt in Leipzig oder deren Fi⸗ liale in Altenburg, der Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, einem deutschen Notar oder einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank ihre Aktien oder die über diese lau— tenden Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung hin⸗ terlegen. Die y wird durch die hierüber erteilten Bescheinigungen nachgewiesen. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem dentschen Notar ist der von diesem ausgestellte Hinter⸗ legungsschein späteftens bis zum 8. Mai 1943 bei der Gesellschaft einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt,
wenn Aktien mit Zustimmung einer
Hinterlegungsstelle ür sie bei einer
gung der Hauptversammlung gesperrt
werden. agesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und 2 festgestellten Jahresabschlusses
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. . Beschlußfassung über die Entlastung der Verwaltung; „Wahl des Abschlußprüfers für das Jahr 1913. Wahlen zum Aussichtsrat. Der Vorstand.
2272] Sinner Aktiengesellschaft, Karlsruhe.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der 57. ordentlichen HSauptversammlung auf Freitag, den 21. Mai 1943, 15,15 Uhr, in das Verwaltungsgebäude in Karls— ruhe⸗Grünwinkel hiermit eingeladen.
. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für das Ge— schäftsjahr 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. „Beschlußfassung über die Verwen— dung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß 5 17 der Satzung nung die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 15. Mai 1943 entweder in Karlsruhe⸗Gritnwinkel bei der Gesellscha ftskasse,
in Karlsruhe bei der Badischen Bank oder .
bei der Deutschen Bank, Filiale
Karlsruhe,
in Mannheim bei der Deutschen Bank. Filiale Mannheim,
in Frankfurt a. Main bei der Deutschen Bank,. Filiale Fraukfurt a. Main,
in Berlin bei der Deutschen Bank
hinterlegen. Ueber die Einreichung der Aktien wird eine Bescheinigung a eine Eintrittskarte für die Teilnahme an der Hauptversammlung erteilt.
Die Hinterlegung r Aktien kann auch bei einem dentschen Notar oder einer Wertpaviersaumelbank erfol⸗ len, Erfolgt die Hinterlegung der
Vertpapiersammelbank, so ist
Eintrittskarte lung ausgefolgt wird. entha
gabe des Hinterlegungsscheins oder erst nach Schluß der Hauptversammlung ausgeliefert werden dürfen.
An Stelle der unmittelbaren Hinter⸗ legung genügt es, wenn die Aktien für die Hinterlegungsstelle bei einer von letzterer als geeignet erachteten anderen Stelle bis zum . der Hauptversammlung gesperrt gehalten werden, sofern hierüber der Hinter⸗ legungsstelle von der anderen Stelle vor Ablauf der Hinterlegungsfrist eine schriftliche Erklärung unter Beifügung 3 doppelten Nummernverzeichnisses zugeht.
arlsruhe, den 13. April 1913. Der Vorstand. Rudolf Sinner, Generaldirektor.
2267 Magdeburger Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der auf Donnerstag, den 13. Mai 1943, vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten ordentlichen (1091.) Haupt⸗ versammlung im esellschaftshause der Magdeburger Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft. Magdeburg. Breiter Weg Nr. 7 u. 8, eingeladen. .
Tagesordnung: -
1 Vorlage des Geschäftsberichts und
des gemäß 8 1285 (3) Att. Ges. fest=
gestellten Jahresabschlusses für
das Geschäftsfahr 1942 mit Bericht
des Au fsichts rates.
Beschlußfasfung über die Bertei—
lung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aufsichts. rates
4 Wahlen zum Aufsichts rat.
In der Sauptversammlung sind die Aktionãte stimmberechtigt, die idre Teilnahme nicht später ais am drit⸗ ten Tage vor der Dauptversamm⸗
einer x ten
angemeldet haben und im Besi auf den Namen des Teilhaders den Eintrittskarte sind
anderen Bankfirma bis zur Beendi⸗
Aktien bei einem Notar ober einer
Als Eintrittskarte dient die Be
die Hinterlegungsbescheinigung des No⸗ tars oder der Wertpapiersammel⸗ bank spätestens einen Tag nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen, wogegen die zur Sauptbersamm⸗ Der Hinter⸗ , , ng. muß die Bescheinigung
ilten, daß die darin nach Nummern verzeichneten Aktien nur gegen Rück⸗
lung dem Borstande der Gesellschaft
f scheinigung über die rechtzeitige An⸗ meldung zur Hauptversammlung. Vollmachten wegen Vertretung ab-
wesender Aktionäre durch stimmberech⸗
tigte Attionäre sind bis zum Beginn der Hauptversammlung einzureichen. Magdeburg, den 14. April 1915. Magdeburger Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft. Dr. Schmidt⸗
Sche idema ndelMotard⸗ Werke 1844 Aktiengesellschaft, . Berlin MM 7. Dorotheeustraße 335.
Hierdurch laden wir unsere Altio- näre zu der am Mittwoch, dent 5. Mai 1943, mittags 12 Üihr, in Berlin, Hotel . Mohrenstraße Nr. 1— 5, stattfindenden 47. ordeni⸗ lichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsbericht und des Lehr gd ef für 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung. .
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.
Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ tionäre, welche beim Vorstand der Gesellschaft oder bei den nachstehend aufgeführten Anmeldeftellen spätestens am dritten Werktage vor der Sauptversammlung entweder unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines Besitzzengnisses, welches von einem Notar oder von einer öffentlichen Behörde ausgestellt sein muß, angemeldet sind.
Anmeldestellen sind:
der Borstand der Geselschaft in Berlin.
die Dresdner Bank in Berlin, Dresden und Miünchen.
das Bankhaus Brinckmann,. Wirtz C Go., Samburg,
die Bayerische Sypotheken⸗ Wech sekbank. Mn nchen.
die Greditanstalt Bankverein,
Wien.
die TVänderbank Wien A.-G., Wien.
Als Ointerke gung bei den vorstehend
bezeichneten Sinterlegungsstellen gilt
und
. 1.
auch die Belassung der Aktien im Berwahrnngsbesitz der Ointerlegung = stelle bei ekner anderen Bank. Bertin den 186 Apr igt Der Au fsicht rat Dr. Wa n ch, Vorsitzer