1943 / 91 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. O1 vom 19 April 1943. S. 2

**

Prüf ⸗Nr. 54 906 vom 31. 1. 1941 „Logger „Essen“ meldet Fangrekord“. Verfalltag: 25. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 382 vom 8. 1. 1943. ;

Prüf-Nr. 54 911 vom 5. 2. 1941 „Durch Berlin fließt immer noch die Spree“. Verfalltag: 29. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 383 vom 8. 1. 1943.

Prüf⸗Nr. 55 156 vom 12. 3. 1941 „Wenn die Hora klingt. Verfalltag: 29. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 385 vom 3. 1. 1943.

Prüf⸗Kr. 55 247 vom 209. 3. 1941 Der Prisenhof tagt“ Verfalltag: 25. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 88 vom 8. 1. 1943.

Prüf⸗Nr. 51 871 vom 2. J. 1939 „Rund um Kairo“. Ver⸗ falltag: 29. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 330 vom 9. 1. 1943.

Prüf⸗Nr. 51 768 vom 14 7. 1939 „Kapitäne der Land⸗ straße“. Verfalltag: 29. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 337 vom 9. 1. 19453.

Prüf⸗Nr. 55 023 vom 26. 2. 1941 „Ikarus“ Gunther Pluͤschows Fliegerschicksal. Verfalltag: 298. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 392 vom 9. 1. 1943.

v. Allwörden. („Leiter der Filmprüfstelle.)

Anordnung XVI / de

des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzver⸗ arbeitung (Einsetzung von Bewirischaftungsstellen im Len⸗ kungsbereich Keramik) Vom 17. April 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Finng vom 11. ekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reschsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 81

Im Lenkungsbereich Keramik werden zu Bewirtschaftungs⸗ telen im Sinne des 3 3 Abs. 2 der Verordnung über den

arenverkehr bestimmt:

1. Die Gemeinschaft Gebrauchskeramik, Weimar, für die

Herstellung und den Absatz von Gebrauchskeramik, 2. der Verband technisch⸗keramischer Fabriken, Berlin W 30,

Viktoria⸗Luise⸗Platz 7, für die Herstellung und den Absatz

von technischer Keramik, . .

3. die Verkaufsgemeinschaft Sanitärkeramik, Berlin N30, Viktoria⸗Luise⸗Platz 7, für die Herstellung und den Absatz sanitärkeramischer Erzeugnisse,

der Verband Deutscher Kachelofenfabrikanten e. V, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg 4, Leibnizstr. 43, für die Herstellung und den Abfatz von Ofenkacheln, transportablen Kachel⸗ öfen und ⸗herden und Baukeramik,

„die Vereinigung für Wand⸗ und Bodenplatten, Berlin⸗ Charlottenburg 2, ; den Absatz von keramischen Wand⸗ und Bodenplatten und von Glaswandplatten,

der Verein Deutfcher Schleifmittelwerke e. B. Berlin⸗

Charlottenburg 2, Groͤlmannstr. 6, für die Herstellung und den Absatz von Sthleismitteln. 88 Die im 5 1 genannten Bewirtschaftungsstellen werden e mächtigt:

1. Herstellungspläne, die der Reichsbeauftragte festlegt, vor⸗

zubereiten und durchzuführen,

2. den Betrieben Herstellungsanweisungen und Produktions⸗ aufgaben zu erteilen,

3. die Herstellung von Waren ihres Herstellungsbereiches namentlich in Richtung auf eine Beschränkung der Typen und Sorten zu regeln, w

den Betrieben die Roh⸗ und Hilfsstoffe, die für die Her⸗ stellung von Waren ihres Herstellungszweiges gebraucht werden, zuzuteilen,

den Absatz der in ihren Herstellungsbereichen hergestellten Waren jeweils nach besonderen Weisungen des Reichs⸗ beauftragten zu lenken,

den Betrieben die Veräußerung an bestimmte Abnehmer, die ihnen die Bewirtschaftungsstelle zuweist, verbindlich vorzuschreiben,

7. Prüfungen insbesondere Betriebsprüfungen inner⸗ halb ihres Herstellungsbereiches jeweils nach besonderen Weisungen des Reichsbeauftragten durchzuführen.

583 () Die den Bewirtschaftungsstellen erteilten Ermächti⸗ gungen gelten auch gegenüber denjenigen Herstellern und Ver⸗ feilern, die nicht Mitglieder der zu Bewirtschaftungsstellen n,, Organisationen sind. E) Tie Bewirtschaftungsstellen sind berechtigt und auf Ver⸗ langen des Reichsbeauftragten verpflichtet, den Kreis der Betroffenen jeweils ausdrücklich einzuschränken.

§54

(I) Die Bewirtschaftungsstellen führen in Angelegenheiten der Bewirtschaftung hinter ihrem Namen den ö. „als Bewirschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung“.

(2) Die Bewirtschaftungsstellen unterliegen den Weisungen und der Aufsicht des Reichsbeauftragten.

585

(I) Die von den Bewirtschaftungsstellen zu erlassenden Anordnungen werden als Anweisungen bezeichnet. Sie be⸗ dürfen der Zustimmung des Reichsbeauftragten, es sei denn, daß es sich um Einzelanweisungen handelt.

(2) Für die Verkündung der Anweisungen gelten die s5 1 und 2 der Ersten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr vom 29. Oktober 1937 (RGBl. 1 S. 1133).

(3) Soweit die Bewirtschaftungsstellen auf Grund ihrer Ermächtigung nach § 2 dieser Anordnung tätig werden, gelten die 8 10-15 und 17 der Verordnung er den Warenverkehr ö. die von e, geforderten Auskünfte und erlassenen

nweisungen r, Zuwiderhandlungen gegen die Anweisungen der Bewirtschaftungsstellen und die tiger von ihnen in ihrem Aufgabenbereich erlassenen Vorschriften werden nach 10, 12 —15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.

(4) Das Antragsrecht gemäß 5 14 und das Ordnungsstraf⸗ recht ö. F 15 der genannten Verordnung werden von dem Reichsbeauftragten selbst wahrgenommen.

Dezember i942 (RGBl. 1 S. 686) und der

Böhmen und Mähren.

Sophienstr. 12, für die Herstellung und

§86 Die für den Geschäftsbetrieb der Bewirtschaftungsstellen er⸗ forderlichen Mittel sind van den jeweiligen Organisationen aufzubringen. 8

(1) Die Leiter der Bewirtschaftungsstellen sind von dem Reichsbeauftragten, die übrigen in den ,,, tätigen Personen von ihrem Leiter auf die gewissenhafte Durchführung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten,

(2) Die Vorschriften des 5 11 Abs. 2 und 3 der Verordnung über den Warenverkehr finden auf die nach Abs. 1 ver⸗ pflichteten Personen sinngemäß Anwendung.

88

() Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

(2) 2. gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit

ustimmung des zustãndigen Chefs der Zivilverwaltung inngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im ö Bialystok sowie in der Untersteiermark un den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 17. April 1948.

Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung.

Dr. Hoffmann.

Bekanntmachung

Die am 16. April 1943 ausgegebene Nummer 42 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Be⸗ handlung von Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern. Vom 20. März 1943. ö

Verordnung über die k der Verordnung über Ge⸗ meinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft im Protektorat om 13. April 1943.

„. Bogen. Verkaufspreis 016 Rea. Postbeförde,

Umfang: i RM für ein Stück bei Voreinsendung auf

rungsgebühren: O, 0

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 17. April 1943. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches

Deutsches Reich Der Kgl. Afghanische Gesandte in Berlin, Herr Allah ö hat Berlin am 12. April d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Gholam Ahmad Khan die Geschäfte der Gesandtschaft.

Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 20. bis 26. April Staatsoper Unter den Linden

Dienstag, 20. April: Tannhänuser. Musibal. Leitung: Schüler. Beginn: 16 Uhr.

Mittwoch, 21. April: Madame Butterfly. Musikal. Lei⸗

tung: Mischo Le 8 a. G. Beginn; 1775 Uhr. Donnerstag, 22. April: Fidelio. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17 Uhr. . Freitag, 23. April. Tristan und Isolde. Musikal. Leitung: Heger. Beginn; 15 Uhr. ; . Sonnabend, 24. April. Andre Chéènier. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17 Uhr, . . ĩ Sonntag, 25. April. Der Rosenkavalier. Musikal. Lei⸗ tung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Montag, 26. April: Rigoletto. Musikal. Beginn: 1795 Uhr. . Mittwoch, 28. April: VII. aeg hn Kammermusik⸗ Abend der Staatsoper. Beginn: 189, Uhr.

Staatsoper am Königsplatz Dienstag, 20. April: Geschlossen. Mittwoch, 21. April: Kein öffentlicher Verkauf KoF-Theater⸗ gemeinde. Figaros Hochzeit. Beginn: 1635 Uhr. Donnergtag, 2. April; Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 18 7.

Leitung: Lenzer.

. 3. April: e schlossen. onnabend, 24. April: Geschlossen. Sonntag, 25. April: Die verkaufte Braut. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn; 18 Uhr. . Montag, 26. April: 9 i fan tutte. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17 Uhr. ;

Schauspielhaus

Dienstag, 26. April: Geschlossene Vorstellung für einen Rüstungsbetrieb. Beginn: 181 Uhr.

Mittwoch, 21. April: Zum 1. Male. Die heilige Johanna. Beginn: 1615 Uhr.

Donnerstag, 37. April: Der widerspenstigen Zähmung. Beginn: 17 Uhr. ö

Freitag, 23. April: König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 18 Uhr. ; ;

, 24. April: Die heilige Johanna. Beginn: 6** v.

oa. 6. April: Iphigenie auf Tauris. Beginn:

4 Montag, 25. April: F au st. Beginn: 16 Uhr.

Kleines Haus Vlucht vor der Liebe. Beginn: 18 Uhr. agabunden. Beginn: 18 Uhr, Donnerstag. 22. April: Vagabunden. Beginn: 18 Uhr. Freitag, 23. Upril: Geschlossene Veranst altung für einen , ,,, Beginn: 13 Uhr. Sonnabend, 24. April: Vagabund en. Beginn 18 Uhr. Sonntag, 25. April: Flucht vor der Liebe. Beginn 18 933 Nontag. 26. April: Florentiner Brokat. Beginn: 18 Uhr.

Lustspielhaus

Dienstag, 20. April: Für die Wehrmacht. Karl III. und Anna von n , . Beginn: 18 Uhr. ; Mittwoch, 21. April: Noch einmal Napoleon? Beginn: 17 Uhr. . ö 53 22. April: Noch einmal Napoleon? Beginn

18 r. Freitag, 23. i Geschlossene Veranstaltung für einen Rüstungsbetrieb. Beginn: 18 Uhr. Sonnabend, 24. April: Noch einmal Napoleon? Beginn:

1715 Uhr h Liebesbriefe. Beginn: 18 Uhr.

Sonntag, 25. April: Montag, 25. April: Aarl 1III. und Anna von Oester

reich. Beginn: 18 Uhr.

Dienstag, 20. April: Mittwoch, 21. April:

Wir mM .

Europãische Agrarwirtschaft Staatssekretãr Backe vor den auslandsdeutschen Wirtschafts⸗ beratern

Der mit der Führung der Geschäfte des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft und eichsbauernführers beauf⸗ tragte Staatssekretär Oberbefehlsleiter Backe sprach vor den i Kriegsarbeitsbesprechung in, Berlin anwesenden Wirtschafts⸗ berafern der Auslandsorganisation der NSDAP. aus den euro⸗ päischen Ländern. Er , die Errichtung einer Verbindungs stelle der Auslandsorganisation, beim Reichsernährungsmini⸗ sterium, die die Zusammenarbeit mit, den Wirtschaftsberatern der Auslandsorganisation wesentlich fördern würde. Die Bil⸗ dung des Wirtschaftsgroßraumes Europa verlangt engste Zu⸗ sammenarbeit aller Wirtschaftskreise. Dabei gilt es immer wieder, die Grundlagen der neuen Entwicklung herguszuarbeiten. Wenn das liberalistische Weltwirtschaftssystem auf dem Höhepunkt der Krise in Europa zur Bildung liel zu kleiner Wirtschaftseinheiten führte, so gilt es heute, die Erkenntnis zu stärken, daß eine sinn⸗ volle Autarkie nur im Großraum Geltung haben kann. Zwischen den einzelnen Ländern muß dann eine vernünftige Arbeitsteilung Platz greifen. Wenn am Ende des . ruchs der alten Srdnung im zwischenstaatlichen Verkehr immer mehr und mehr K unter Ausschaltung der privaten Initiative auf den staatlichen Sektor übergingen, so verfolgt unsere national⸗ sozialistische Wirtschaftspolitik das Ziel, den schöpferischen Men⸗ . zu fördern und die private Initiative nicht durch eine falsch verstandene staatliche Lenkung zu lähmen.

nschließend gab Staatssekretär Backe einen Ueberblick über die Ernährungslage. Gauleiter Bohle brachte namens der Wirt⸗

t, d, , . der einzelnen Landesgruppen den Willen zum . der wirtschaftspolitischen Aufgaben

usdruck, bei der Dur im Auslande stets das große Ziel der europäischen Einheit im Auge zu haben und tatkräftig mitzuwirken.

Erfolg des betrieblichen Vorschlagwesens Eine Ausstellung der Gauarbeitsgemeinschaft Berlin

Aus der Erkenntnis, daß sich das betriebliche ern m n, en

itte vorigen Jahres in allen r, , . Be⸗

9 eauftragte für as Durch diese Einrichtungen sollen alle Anregungen von he, , ,, dn,

als ein ausgezeichnetes Mittel zur Leistungssteigerung erwie hat, sind seit trieben mit mehr als 20 Gefolgschaftsmitgliedern

das betriebliche Vorschlagwesen eingesetzt worden.

die darauf abzielen, die Arbeit zu erleichtern und zu

schleuni⸗

gen, gesammelt, bearbeitet und ausgewertet werden. Die e n Deutschen Arbeitsfront. Jeder if mit bei der Betriebs-

ze Vorschlagwesen einen be⸗

uftrieb erhalten und trägt dazu bei, daß bestehende Arbeitsvverfahren, ,, betriebliche Einrichtungen und

der n, , at durch das betriebliche eutenden

die Organisation ständige Verbesserungen erfahren. trieblichen Vor arbeitsgemeinschaft stadt gusgestattet wurde. Diese in Gegenwärt des Reichsorganisationsleiters Der Leiter des Amtes ö

und Betriebsführung der DAß., Dipl.-Ing. führte aus, daß in letzter 6 rund 150 vorschläge in deutschen Betrie

konnten. Diese Vorschläge ermöglichten es, 15 000 vollbeschãftigte

zie Organ t ) Einen Ein⸗ blick in die , gelelstete Arbeit, in Zweck und Ziel des be⸗

lagwesens, gibt eine Ausstellung der Gau⸗ erlin, die von Betrieben der Reichshaupt⸗

eistungsschau wurde am Sonnabend, den 17. April, is lei r. Ley eröffnet. sertüchtigung, Berufserziehung Steinwarz, Verbesserungs⸗ x n angemeldet wurden, von denen etwa zwei Drittel positiv waren und zur Durchführung kommen

Arbeitskräfte ,, , n. ungerechnet die Ersparnisse an Ma⸗

e Vermeidung von Leerlauf und die Verx⸗ hütung von Unfällen. Das betriebliche Vorschlagwesen stellt einen maßgebenden Faktor auf dem Wege zur Mobilisierung von Kräften und zur Leistungssteigerung dar.

terial, Energie

Fristlose Kündigung und Kräftemangel

Das Reichsarbeitsgericht (52/42) hat erneut in einer Ent⸗ cheidung zur fal fe Kündigung n . genommen. Die ristlofse Kündigung muß nicht sofort nach enntnisnahme des wichtigen Grundes ausgesprochen werden, Dem Kündigungs⸗ berech kigten ist vielmehr eine angemessene Frist zur Nachprüfung zuzubilligen. Die Entscheidung stellt fest, daß in Zeiten des außergewöhnlichen Mangels an Arbeitskräften, im Kriege, auch die Frage der n , einer Ersatzkraft eine Verzögerung des Künt igungsausspruches rechtfertigen kann, Die außerordentliche Kündigung mit einer gewissen Frist ist jeden⸗ falls dann immer zulaͤssig, wenn in der Gewährung der rist nur oder zugleich ein Entgegenkommen gegenüber. dem Gefolg⸗ schaftsmitglied liegt. Erst ein in der Sache nicht mehr be— ründetes Zuwarten mit der Kündigung führt zum Berlust des ündigungsrechts. Im Falle einer Kündigung aus Verschulden des Kündigungsempfängers kommt es wesentlich darauf an, ob der dem anderen Teil durch sein Zuwarten

wie jetzt

berechtigterweise Anlaß zu der Annahme gibt, er werde aus seinem Verhalten keine Folgerungen für die Beendigung des Dienstverhältnisses mehr ziehen. er Unternehmer darf keines⸗ alls in dem Gefolgsmann den Glauben erwecken, daß er von 6 Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen werde.

Günstige Gestaltung des deutsch⸗griechischen Außenhandels

Athen, 18. April. In Athen fand die zweite Verwaltungs⸗ te e nn der Deutsch-Griechischen Warenausgleichsgesellschaft m. b. H. Df gr ge, statt, in der ein allgemeiner Ueberblick über die in den fünf Monaten seit Tätigkeitsbeginn geleistete Arbeit geben wurde. Der Rechenschaftsbericht zeigt auf 43. der von er Degriges in fast halbsähriger Zeitspanne erzielte rfolg die ehegten Erwartungen voll erfüllt und eine wesentliche Be⸗ ebung und Steigerung des deutsch⸗griechischen Warenaustausches zu verzeichnen ist.

ee.

Wirtschaft des Auslandes

Der schwedische Außenhandel im März 1943

Stockholm, 18. April. Die jetzt vom schwedischen Kommerz⸗ Kollegium herausgegebenen vorläufigen Zahlenangaben über den schwedischen Außenhandel im Monat März zeigen, daß eine Steigerung des Außenhandels weiter ste re ue hat. Der d . stleg allerdings nur unwesentlich von 146,6 Mill. Kr. im

ebruar auf 151,A,9 Mill. Kr. im März. Der , , . nahm üm 12,5 3 von 744. Mill. Kr. auf S5, Mill. Kr., zu. Der Ein⸗ fuhrüberschuß im März belief sich demzufolge auf 68,3 Mill. Kr. gegen 72 Mill. Kr. im Februar.

er Gesamtumsatz des iu e Außenhandels im ersten Quartal d. J. betr g] 697.3 Mill. Kr. Davon entfallen zwei Drittel, 8. h. 462, ) Mill. Kr. auf die Einfuhr und ein Drittel, d. h. 35 3 Mill. Kr., auf die . Die n , . Import- bzw. Exportwerte des Vorjahres waren 278,0 bzw. 180,4 Mill. Kr. n

J

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 19. April 1943. S. 3

Der finnische Außenhandel im März und 1. Vierteljahr 1943

Helsinki, 18. April. Der finnische Außenhandel weist im ersten Viertel des Jahres 1943 gegenüber den beiden , eine bedeutende wertmäßige Steigerung auf., So betrug die Einfuhr im Monat März 19415 1286, Mill. Fmk. gegenüber 49055 Mill. Fk. im März 1942 und 505,5 Mill. Imk. im Jahre 1941. Die Ausfuhr belief sich im März 1943 auf 535, gegenüber 41,) im Jahre i942 und 197,9 im Fahre 1941. In den ersten drei Mongten 19413 erreichte die Einfuhr 3405,2 Mill. Fmk. gegenüber 1823.33 im Jahre 1942 und 1523, im Jahre 1941, während die Ausfuhr im gleichen Zeitraum 1551,6 Mill. Fmk. gegenüber 344.6 im Jahre 1942 und 562, im Jahre 1941 ausmachte.

Neues Phosphatvorkommen in der Schweiz

Zürich, 17. April. Bei dem Industrieort Auberson in der Gemeinde Saint⸗Croix (Schweiz) auf über 10900 Meter geh wurde ein Phosphatvorkommen entdeckt, das sich in einer durch⸗ schnittlichen Dichte von einem Meter über mehr als zwei Kilo⸗ meter erstreckt. Es würde nach Auffassung der Experten aus-

reichen, jährlich 1000 000 Tonnen Phosphorsäure, d. h. 500 000

Tonnen , , . zu 18 3. Phosphorsäuregehalt, zu liefern. Das würde der Qualität der Rohstoffe , . die die Schweiz bis zum Krieg in Gestalt von Phosphaten und Thomas schlacke in einem , von etwa 150 060 Tonnen jährlich vom Ausland bezog. Bisher wurden im Waadtländischen Jura 100 Tonnen der entdeckten ,, , Mineralien zu Versuchszwecken gewonnen. Die praktischen Ergebnisse werden als günstig bezeichnet, so daß man hofft, nach Ueberwindung der noch zu lösenden technischen Schwierigkeiten einer rationellen Aus— beutung der schweizerischen Landwirtschaft einheimische Dünge⸗ mittel in genügendem Maße 8 r Verfügung stellen zu können, um ihr den vollen Erfolg des Mehranbaues zu sichern.

Vor Wirtschaftsverhandlungen zwischen der Slowakei und Spanien

Preßburg, 18. April. Nach den Osterfeiertagen begibt sich eine slowakische Wirtschaftsabordnung nach Spanien, um die bereits bestehenden wirtschaftlichen . . durch Abschluß eines Handelsvertrages auf eine feste Grundlage zu stellen. Es soll ein Rahmenhandelsvertrag und ein Warenaustauschabkommen zwischen der Slowakei und Spanien abgeschlossen werden. Der Warenaustausch n g. den beiden Staaten war im Jahre 1942 mit etwa 10 Mill. Ks. ziemlich bescheiden. Die Slowakei lieferte an Spanien vor allem Papier und Zellulose und bezog von dort Südfrüchte, Fischkonserven und Wein.

Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten

London, 17. April. (D. N. B.) New Yort 402,50 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 —- 4,47, Amsterdam —, Brüssel Italien (Freiv. ) Schweiz Stockholm

Zürich, 17. April. (D. N. B. 11,40 Uhr.! Paris c,15, London 1730. New Hort 4,31, Prüssei oh, B. Mailand 22,661 /, Madrid 39,75 B., Holland 2295 B., Berlin 172,55, Lissabon 1814, Stockholm , Oslo 98,629 B., Kopenhagen 90,37 B., Sofia 5, 37 ½, B., Prag 17, 20, Budapest 104,50 B., Zagreb S, 75, Athen —, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 B., Helsingfors S77,50 B., Buenos Aires 10078, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 17. April. (D. N. B.) London 19334, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 80, Zürich 1L1II1,25, Rom 25,385, Amsterdam 254,K 70, Stockholm 114,315, Oslo 10900, Helsingfors 9,83, Prag —, Madrid Alles Brief⸗

urse. Stockholm, 17. April. (D. N. B.) London 16,85 G.,

168,50 B., Paris . G., 9,00 B. Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 27,30 B. Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen s7, 60 G., S7, 90 B., Oglo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,065 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8, 85 G., g, 59 B., Rom 22,9 G., 22, 20 B., Prag —. Vadrid Kanada 3,15 G., 3,82 B., Lissabon G., 17,75 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.

Oslo, 17. April. (D. N. B.) Berlin 175, 25 G., 176,15 B., Paris G., 10600 B., New Yort G., 0, o6 B., Amsterdam —— G., 235,90 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors s, 0 G., 7,20 B., Antwerpen G., l, 50 B., Stockholm 104,565 G., 195,10 B., Kopenhagen gl, 75 G., 92,256 B., Rom 22,20 G., 23,B20 B.

1tz,s B., Berlin 167,50 G.

London —— G., 17,75 B.,

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elekltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 3 , . auf 74, )00 EM (am 17. April auf 74,00 RA ür g.

n Berlin festgestellte Notierungen für telegraphi n . ausländische 2 und 23

Telegraphische Aus zahtung

19. April Geld Brief

——

16. April Geld Brief

s, . (Alexandrien und

airo) 1ägypt. Bfund

Afghanistan (Kabul) 100 Afghani

Argentinien (Buenos Aires), 1 Pap. Pes.

Australien (Sidney) 1 austr. Pfund

Belgien (Brüssel u. Antwerven) 100 Belga

Brasilien (Rio de Janeiro). 1 Eruzeiro

Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal- cutta)

Bulgarien (Sofia)

Dänemark (Kopenhagen) ....

England (Zondon) ...... 66

Finnland (Helsinki)

Frankreich (Paris)

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam u. Rotter⸗

18, 16,79 is, 88 8

O zs z6, 9s

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen

1 engl. Pfund 100 finn. A 100 Frs.

100 Drachmen

100 Gulden

3, 04 S2, 15

8, 0 1,665

3,047 52, 15

d os

1, 66s

182, 0 14,55 38, 1 18, 1 6, vst

182,0 14,55 8,1 13, 1 O, gz

Island (Reykjavik)

Italien (Rom und Mailand) .

n. (Tokio und Kobe) ... anada (Montreal)

Kroatien (Agram)

Neuseeland e, 224

Norwegen (Oslo)

Portugal (Lissabon)

Rumänien (Bukarest)

Schweden (Stockholm u. Göte⸗

19en

1 kanad. Dollar 100 Kuna

1 neuseel. Pfd. 1090 Kronen 56, 76 56, 76 100 Escudo 10,189 10,19 100 Bei

100 Kronen 59 46

100 Frs. 57, 89 100 serb. Dinar 4, 985 100 slow. Kr. 3, 591 100 Pesetas 2s, 5z⸗

1ẽ südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1èGoldpeso

4, pos 4, os

8,609

r9g . 28, 605

Spanien (Mavbrid u. ,

Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg)

Türkei (Istanbul) ..... ......

Ungarn (Budapest) ...... .

Uruguay (Montevideo)

Verein. Staaten von Amerika

(New York)

Für den innerdeutschen Berrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Engiand, Aegypten Südafrikanische Union

Frankreich

Australien, Neuseeland

Britisch⸗ Indien

Kanada

Vereinigte Staaten von Amerika

Brasilien 2 2

Ausländische Geldsorten und Banknoten

19. April 16. April Geld Brief Geld Brief 20, 6 20,38 20, 465 1622 16,16 is, a2 1 Stück 4,205 5 4,205 1ägypt. Pfd. 4, 41 1ollar 1 Dollar . 1FRap.⸗Peso 0, 46 austr. Pfd. 2, 45 100 Belgas 40,08 1 Cruzeiro 0,09 100 Rupien 23,05

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. 4 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 1fanad. Dollar Kuna Kronen

Notiz

Sovereigns 8 für

20⸗Francs⸗-Stücke ...... . Gold⸗Dollars Aegyptische . Amerikanische: 1000— 5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische Australische Belgische Brasilianische Brit isch⸗Indische Bulgarische: 1000 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 8 und darunter. rn ranzöfische Holländische Italienische: große ... ...... 10 Lire

6, ons 5, 1 182 70

Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Sei Schwedische: große 50 Kronen und darunter .. Schweizer: große ) 100 Frs. und darunter ... Frs. Serbische serb. Dinar Slowalische: 20 Kronen und 109 slow. Kr.

darunter Südafrikanische Union 1èsüdafr. Pfd. türk. Pfund

Türklische Ungarische: 100 Pengö und darunt 100 Pengb

4. Oaffentliche Zuftellungen, 8. Bertust⸗ und Funbsachen, 6. Auslosung usw. von

1. Untersuchungs⸗ und Strasfachann. 2. , 8. ANufgebote,

S8. Rommanbditgesenllsch 11. Genossenschaften,

1. Attiengese lch aften, 8 8. Deutsche Kolonialgesellsch n,

109. Gesellschasten m. D. D., 12. Offene Hanbelg⸗ und Rommandttgesellschaften,

18. Unfall⸗ und Snvalidenver sicherungan. 14. Deutsche Reichsdant und 15. Berschiebene Bekanntmachungen.

8. Aufgebote Iderlich geb. Härti Eb] Aufgebot.

Die Kreissynodalkasse in Lübben (Spreewald) hat das Aufgebot des Anleihestückes Nr. 564 der (7) 6 Namens schuldverschreihungen der Preu⸗ . Haupt⸗Bibelgesellschaft und von

n, Bibelanstalt in Berlin SW 6, Tempelhofer Ufer 3, mit einem Betrage von 500 RA beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird aufgefordert,

ätestens in dem auf Freitag, den

90. August 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin sw 11, Möckernstraße Nr. 128/130, Zimmer 281, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 20 F. 4. 43.

Berlin 8sW 11, den 12. April 1943.

Amtsgericht Tempelhof.

Ehg6] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Borgmann in Apolda, Schachtstr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. kUhlstein in Apolda, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypotheken⸗ brieses über die für die Fa. Hermann Borgmann in Apolda im Grundbuch von Schalkau Teil II Hpt.⸗Ziff. 701 E⸗-3. 18 eingetragene Darlehenshypo= thek in Höhe von 10090 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. November 1943,

, r.

zerstorbenen eingesetzt. Max Edwin Härti

scheines beantragt.

ben. Da insoweit

iermit öffentlich ihnen zustehenden melden. ach dem

zwei Monaten

den. Der reine FM betragen.

e haben in ihrem ge⸗ richtlichem gemeinsamen Testament vom 6. Juli 1899 ihre beiderseitigen Neffen und Nichten oder deren eilen zu Erben des zuletzt

Ella Helene led. Härtig, der Bauer und der Bauer Paul Bernhard Härtig, Langenleuba⸗Oberhain, Erteilung eines , ,, Erb⸗ Als kommen auch die Kinder bzw. deren Kinder des am 15. August 1861 in Langenleuba⸗Oberhain geborenen Bru⸗ ders der Emma Auguste Wunderlich geb. Härtig, Max Edwin Härtig, zuletzt aufhältlich in Straßburg i. Elsaß, in Betracht, soweit solche zur Zeit des Erbfalls 20. Januar 1941 gelebt

ehlen, werden die etwa vorhandenen Kinder bzw. Kindeskinder 13. August 1861 in Langenleuba⸗Ober⸗ ain geborenen May Edwin Härtig aufgefordert,

Erbrechte Ablaufe von seit der lichung dieser Bekanntmachung wird: der Erbschein nach Maßgabe des vor⸗ liegenden , , , , erteikt wer⸗ achlaß soll 8612,88

Plauen, den 9. April 1943. Das Amtsgericht. Dreßler.

folgendes Ausschlußurteil er⸗ wi lassen: Folgende Wechsel werden für kraftlos erklärt: a) Nr.: D 6185, Be⸗ trag: 100, Zloty, Verfalltag: 10. 9.

,.

inder zu

Deutschen Bank, Filiale Kattowitz in nn ,, ar ache. über 1584 GAM für kraftlo Groß Gerau, den 13. April 1913.

2587

Durch Beschluß des Amtsgertchts Berlin vom 12. April 19413 ist 8 Unteroffizier Martin Rudolf Oskar Krause, geboren am 19. mber

erklärt. Amtsgericht.

1939, Bezogener: FJalob Gabel, Mysch⸗ kow, Aussteller: sola, ausgestellt am: 5. 6. 1939, zahlbar: beim Bezogenen in Myschkow, Giranten: Brynica Sp. z. O. 09. Drewnolas Sp. z. G. O.; b] Nr. D 7852 Nr. 1297, . 100, Zloty, Verfalltag: 10. 9. 1939, Bezo Kasimir Rudy in Lazy, Aussteller: sola, ausgestellt am: 21. 6. 19 zahlbar: beim Bezogenen in Lazy, Giranten: Polski Mineral, 23 A. Gonzio⸗ rowski, Kattowitz, Florianstr. , Fa. Hanz Schwidewski, Kattowitz. Die An⸗ tragstellerin hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Warthenau, den 9. April 1943. Das Amtsgericht.

Die Bäuerin

sämtlich in F. 92.

haben die Miterben

Feststellungen

des am

Auf Antrag des Berechtigten ist über ge die im Grundbuch von Wesseling Band 265 Blatt 1040 Abteilung III Nr. 21 eingetragene Tarlehnshypo⸗ thek für Peter Dick, Metzegermeister in Köln, über 8000 GM / RM an Stelle des durch Kriegseinwirkung in Verlust geratenen Briefes dem Gläubiger

örig, die anzu⸗

Veröffent⸗ tragsteller.

2596 33 . des Deutschen Volkes! Ausschlußurteil.

minderjährigen Hugo Probstzella, gesetzlich vertreten durch gener: e. Vater Bauer Albin Boxdörfer, aselbst, hat das Amtsgericht in Saal⸗

feld, Saale, durch den Oberamtsrichter Dr. Luthardt am 13. April 1943 für Recht erkannt: von jetzt 3000 GM nebst Zinsen im von Schweinbach Band II Blatt 386 Abteilung III Nr. 4 5 Grundstücken Parz. Nr. 153 und rz. Nr. 183, früher dem Landwirt Theodor Blochberger in Schweinbach, der 37 Hypothekenbrief noch als Eigentümer 2590 ö ist, jetzt dem Hugo für

Schweinbach ausgestellte Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens trägt der An⸗

Grundbuch

Snalfeld, Saale, 16. April 1943. Das Amtsgericht. Geschäftsstelle.

1913 zu Zwalinnen, Kreis Johannis- burg, Ostpr., für tot erklärt und als . des Todes der 11. April . festgestellt worden. 465 II Berlin, den 18. April 193. Das Amtsgericht Berlin.

In der Aufgebotssache des oxvörfer aus 13

4. Oeffentliche Zustellungen

2601] Oeffentliche Zustellung.

22 Gen. II. 3. Es 5 auf Che- scheidung: 1. Anna Elisabeth Sppem heimer geb. Fuhr, Frankfurt a. M., Prozeßbev.; Rechtsanwalt Helfrich, egen Kaufmann Josef genannt Julius Israel Oppenheimer, früher Frank⸗ furt a. M., nach § 55 . 214 R 6243 2. Maria Klaassen geb. Rosen, Frankfurt a. M., Prozeßbev.: Rechtsanwalt Noll, gegen Vertreter Hermann Klaassen, früher Frankfurt a. M, nach 47, 49 Eheges. 29:

Zt.

Der für die Hypothek

im

oydörfer

Hulda Blochberger in

Die

ein neuer Brief erteilt worden. Mit der Erteilung des neuen Briefes wird der bisherige Brief kraftlos. (6 8 der Verordnung zur rr , des k vom 5. Oktober 1942.)

269 n

vormittags 1090 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen rann ff rung erfolgen wird. Schalkan, den 12. April 1943. Das Amtsgericht. Dr. Stockmann.

6

2591 / ö h Durch Ausschlußurteil des unter⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden zeichneten Gerichts vom heutigen Tage d die 4x (vormals 6 &. Schusd⸗ verschreibungen des Freistaats Sachsen Buchst. B Nr. 4621 u. 4627 über je 1000 RM vom 5. Mai 1927 für kraft⸗ los erklärt. 42 F 242. ̃ Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 15. April 1943.

Bonn, den 9g. April 1943. Amtsgericht. Abt. 6. Albertine

Meseritz

2411

Die im Grundbuche von Breslgu⸗ Ohlauer Vorstadt Blatt 1051 in Ab- teilung MI Nr. 45 eingetragene Sypo⸗

38 F., 1148. vom 128. April 1943 thekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Krumknie Band 1 Blatt 6 in Abteilung III unter Nr. 24 für die

Boeder geb. Weiß eingetragenen 3000 M kraftlos erklärt worden.

Strel no, den 18. April 1943. m 1:

Das Amtsgericht.

R. 10643 —; 3. Kaufmann,

Obermaat Willi Seemuth, kid Frankfurt a. M., jetzt Feldpostnum⸗ mer 32135, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Breitbach, gegen Rosa van Gel⸗ deren in Philadelphia, Pa., 5866 North Marshallstreet, nach 88 49, 55 Eheges. 22. R. 58 43 Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt a. M. geladen vor die 4. Zivilkammer auf 8. Juni 1943, 9 Uhr, zu 2: vor die 5. Zivilkammer auf Juli 1943,

Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗

Witwe aus

für

verstorbene

thek von 17365 G., mindestens Reichs mark, (frühere Gläubigerin Kauf⸗ mannsfrau Gertrud Sara Weiß frü⸗ her Schmelz in Siemanowice), ist auf

2586

Am 22. 4. 1942 verstarb in Berlin⸗ Fharlottenburg, Gustloffstr. 2, Herr Ludwig Brilning. Als . licher Vertreter der Miterbin, Frau —̃. Brüning geb. 33rd fordere i pier mit gemäß g 206 GB. die Gläu⸗ iger des Verstorbenen auf, die Auf⸗ sorderung an diesen binnen fechs WMio⸗ naten bei mir oder bei dem Amts⸗ Die gericht Charlottenburg anzumelden.

Deve s, Berlin⸗Lichterfelde⸗West,

Chlumer Str. 3.

In der Käthe Schilba

ihrer Töchter Ru

angebli Nr. 21 und 22,

meinen

für kraftlos erklärt.

Verkündet am 10. Amtsgericht

25g Verfügung vom 9. April 1943. 34 VI 12s43. Der am 1. November

. Ausschlußurteil. men des Deutschen Volkes! Aufgebotssache der Witwe 7 geb. Walter in Essen, im eigenen Namen und als Vertreterin und Ella, hat das Amtsgericht in Essen durch den Land⸗ erichksrat Brenken für Recht erkannt: verlorenen Aktien

lautend auf Willy ,, . je 190 RA, des Allge⸗ uvereins Essen A. G. werden

ril 1943. ssen.

Grund Löschungsbewilligung des Be—⸗ auftragten für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost vom 4. Fe⸗ kroch m geröschl worden. Per SHypothekenbrief über diese Post ist dadurch kraftlos geworden. (68 Ohl. Vorst. 10651 0. Nr. 163, 164.) Breslau, den 3. April 1943.

243. 42

Durch Beschluß Berlin vom 9. April 1943 ist der Feld⸗ webel Gustav Herrmann boren am 29. Januar 1912 zu Frank⸗ furt, Main, für tot erklärt und als eitpunkt des Todes der 20. Juli 940 festgestellt worden. 456 II

Berlin, den 9. April 1943. Das Amtsgericht Berlin.

. 56.

9 Uhr, zu 3: vor die 2. Zivilkammer auf B. Juni 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. .

Frankfurt a. M. den 15. April 194 Geschäftsstelle des Landgerichts.

2603) Oeffentliche Zustellung. 3. R. 124s42. Die Ehefrau Wilhelm Vogelsinger, Maria geb. Tinelli, ohne

des Amtsgerichts

uppe, ge⸗

Das Amtsgericht.

2593 Ausschlußurteil.

In der , . der Reichs⸗ vereinigung der Juden Deutsch⸗ lands, Berlin⸗Charlottenburg, hat das Amtsgericht Groß Gerau laut Urteil vom 31. 3. 1943 für Recht er⸗ S

am 6.

lobt in Plauen gestorbene Privatmann seö Karl August Nen deer und seine am 20. uar 1941 in Plauen ge⸗ storbene

Das Amt frau Emma Auguste Wun⸗

am 89.

ericht il 1943

98

. entlich Bekanntmachung. Warthenau t auf Antrag

kannt: Der Hyvpothekenbrief zu der ei im Grundbuch von Astheim BI. 311 Abt. III Nr. 7 u. 9b für den isvaeli⸗

tischen Friedhofsverband in Groß Gevan

2d 86

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 9. April 1943 ist der Tod des Schlächters Georg St ärz 1908 zu Nowogrod (Ruß⸗ land), ohne letzten Wohnsitz im In⸗ lande, Staatsangehöriger der U. d. S. R., y t worden und als tpunkt des

939. 456 1J 338. 43. Berlin, den 9. April 19843. Das Amtsgericht Berlin.

Stand in Saarbrücken 1, Vorstadt⸗ paß 39 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Paul Sivering, Luxemburg, klagt gegen den Zuschneider Wilhelm . vordem in Camp de Gurs B. P. S. T. E. 180 (Pompier) Basses Pyrenses, Frank- reich, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Ehescheidung und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß 49 des r . und beantragt hilfsweise, die Ehe nach 5 55 desselben Gesetzes zu

geboren

des der 28. August