1943 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Rr. He vom 20 April 1943. S. 1

Geburtsdatum

Geburtsdatum und ⸗ort

15. 11. 18785 Oppeln, Gartenstr. 27 Siegfried J.

geb. Mamlock Gertrud S.

Oppeln, Nikolaistr. 38 Spangenber . ; Oppeln, Nikolaistr. 38

Oppeln, Gartenstr. 27

Willingshausen 25. 4. 1925

geb. Zacharias

Kuratkowsky Denny S.

20.7. 1900 Gartenstr. 27 AKuratkowsky Helmut J.

4. 4. 1885 Breslau Zimmerstr. 9 Kuratkowsty

g 2 . Nikolaistr. 38

geb. Bobrowsti Wolff geb. Glaser

ö geb. Tockus

Henriette S. Kuratkowsky Kuratkowsty geb. Singer

Stephan J. 20.4. 1873 Landsberg O.S.

Oppeln, Gartenstr. 27 Amalie S. Charlotte S.

Oppeln, Gartenstr. 27

Oppeln, Karlsstr. 3 Oppeln, Karlsstr. 3 Oppeln, Karlsstr. 3 Oppeln, Karlsstr. 3

6. 5. 1929 Oppeln 5. 2. 1895 Oppeln 16. 5. 1926 Oppeln 30.10. 1893 Oppeln

ö Putzmacherin geb. Oschinsty Renate S.

Schneiderin

Geburtsdatum Miedzwinsts Ingeborg S.

Miedzwinsts

26. 5. 1895 Miedzwinstky geb. Glücksmann Miedzwinsky

geb. Zolkowitz

Leobschütz, Straße der SA. 3

e, tber Leobschütz, Straße der SA. 3

28. 3. 1924 Gertrud S.

35. 5. 93s geg h Straße der Ratibor, Leobschützer Neisse, Friedrichstr. 3 Ratibor, Schuhbank⸗

Oppeln, Gartenstr. 21

25. 2. 1890 geb. Reichmann Radzionkau

e Blumenzweig Marianne S

Hedwig S.

Orgler geb. Leder⸗

geb. Neumann

Oppeln, Gartenstr. 27 1 ( ö 1 Konstadt, Kreuzburger geb. Aschner Konstadt, Kreuzburger b. Heymann ae 21. 8. 1893 Oppeln, Ring 10 eb. Wiener J 30. 12. 1916 Ottmachau

Oppeln, Ring 26 Oppeln, Ring 26 Elifriede G. geb. Jonassohn

is gel. Samueli Rosenthal geb. Kley

Oppeln, Hindenburg⸗ Margot S.

geb. eiter

Friedeberg Friedlůnder Frledläünder Friedländer Friedlünber Grabomsti geb, Schmul Gliücksmann

Glücs mann

23. 3. 1912 Königshütte 16. 11. 1885

Oppeln, Hinbenburg⸗ Dorothea G. Heinrich J.

Oppeln, Ring 26

25. 9. 1878 Oppeln, Ring 26 geb. Schindler

9. 11. 1884 Oppeln, Hindenburg⸗

Oppeln, Ring 26

Bernharb J. 25. 1. 1914

Katharina G. Ratibor, Leobschüßer

ünther J. 28. 8. 1924 Oppeln, Bruno⸗ ö Schramm Str. 2 Oppeln, Bruno⸗

Schramm⸗Str. 2

Oppeln, Hindenburg⸗

2. 10. 1936 geb. Julius burg fe Renate 8. 29. 6. 1886

20. 11. 1892

Oppeln, Zimmerstr. geb. Destillier

Oppeln, Zimmerstr. ] Margarete G.

Friedrike 8.

deymann geb. Singer : geb. Jakobow geb. Wachs mann Friedrich 3. Oppeln, Nilolaistr. 8s

16. 11. 1887 Oppeln, Hindenburg⸗ . Irmgard G8. Konstadt, Kreuzburger

Gertrud G.

geb. Freund 3. 1885 ; ö. ; Gabriele S.

geb. Kallmann Nanacha S.

Jakobowitz

Jalobowitz geb. Neisser Jakobowitz

14. 12. 190 Friedrichs ville

Ratibor, Wilhelmstr. 18 Ratibor, Wilhelmstr. 18 Ratibor, Wilhelmstr. 13 Ratibor, Wilhelmstr. 18 Groß Strehlitz, Ring 26 Groß Strehlitz, Ring 26 Groß Strehlitz, Ring 26 Groß Strehlitz, Ring 26

J . I ö ö . . ö . . * 4 ö . . 361 ö 1.

Simonsohn

Simonsohn 21. 8. 1934 Simonsohn

bowi Emanuel J. . ö Simonsohn 15. 2. 1930 geb. Hausdorff

Groß⸗Wartenberg Groß Strehlitz Groß Strehlitz

Siegmund J. Annelies S. Friedricke S. Irmgard S.

Hedwig S.

geb. Riesenfelb

Jakob geb. Brill

Jablonowsky 22. 8. 1936 Oppeln, Ring 160

geb. Behrend⸗ pf Abraham J. Topf geb. Färber

Elfriede S.

Oppeln, Ring 16

Oppeln, Ring 10

Oppeln, Ring 16

Leobschütz, Straße der S2. 1

Leobschütz, Straße der SA. 1

Oppeln, Nikolaistr. 12 Oppeln, Hindenburg⸗

Oppeln, Nikolaistr. 10 b

Jablonowsky Jablonowsky Jablonowsky

geb. Friedeberg

geb. Militscher

23. 8. 1936 Brieg 6. 5. 1934 Breslau

Peiskretscham 2. 7. 1904 Breslau

Marianne S. Johanna S.

Leopold J.

Günther J. 15. 5. 1935 Neisse Wachsmann

Wachsmann Charlotte S. geb. Wiener Bogutschütz Wachsmann 21.7. 1898 Oppeln, Hindenburg⸗ Oppeln, Nikolaistr. 10

Oppeln, Nikolaistr. 10

21. 3. 1933 Neisse

geb. Schyftan Oppeln, den 13. April 1943. Der Negierungspräsident. J. V.: Wehrmeister.

(Fortsetzung des Amtlichen Teils in der Ersten Beilage)

II. 7. 1904 Loben 8. 12. 1932 Neisse 11. 4. 1907 Neisse

Königsberger

Königsberger

Königsberger geb. Eisenfeld

Bernhard J.

Druct der Preußischen Verlagz⸗ und Druckerei GmbH., Berlin. eilagen (einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage)

12. 1. 1886

Neustadt

31. 5. 1838

Neustadt

24. 11. 1895

Berlin

20. 10. 1939

Oppeln 2. 8. 1903 Gleiwitz

19.4. 1938

Oppeln

5. 7. 1936 Oppeln 19.2. 1914

Breslau

10. 1. 1882 Groß⸗Lassowitz 9. 1. 1897 Breslau

19.7. 1937

Breslau

18. 1. 1895

Ratibor 1. 6. 1929

Groß Strehlitz 18. 10. 1938

Ratibor

II. 4. 1908 Peiskretscham

25. 1. 1901

Burghardsdorßf 3. 3. 1893 Porest 23. 4. 1910

Oppeln

22. 14. 1918 Oppeln 13.7. 1835 Sppeln 23. 4. 1910 Sppeln

7. 6. 1914

Oberglogau

7. 11. 1908

Kruppanmühle 22. 8. 1898 Oppeln 30. 5. 1932 Oppeln

9. 7. 1905 Oderwalde 25. 6. 1936 Leobschütz 4. 4. 1938 Ratibor 22. 7. 1909 Ratibor 22. 5. 1898 Lühnen

19. 8. 1927 Ziegenhals

31. 5. 1904 Orzeche 6. 3. 1931 Breslau 2. 8. 19065 Orzeche

20. 6. 1934 Gleiwitz

12. 3. 1909 Loslau 4. 12. 1932 Ratibor

2. 10. 1911

Trachenberg 9. 4. 1902 Tarnau

19. 8. 1908 Klausberg 30. 7. 1902

Eintrachtshütte 20. 9. 1926 Oppeln

24. J. 1889

Gr. Döbern 1. 11. 1927 Oppeln 14. 7. 1912 Imilin

23. 5. 1936 Ratibor 23. 3. 1938 Ratibor 16.11. 1940 Ratibor

28. 4. 18965

Marienfelde 10. 11. 1925

Allenstein

12. 12. 1928

Gogolin 28. 3. 1893 Gogolin

10. 12. 1881 Stala 29. 3. 1889 Zülz

6. 3. 1896 Kempen

29. 3. 1902 Kattowitz

28. 7. 1907 Heya

12. 2. 1893 Weißlitz 27. 9. 1890 Ratibor 29. 3. 1922 Ratibor 28. 3. 1923 Ratibor 20. 6. 1928 Ratibor 8. 4. 1930 Ratibor

10. 7. 1923 Kattowitz 25. 9. 1897

Peiskretscham 16. 12. 1903

Oppeln

16. 1. 1925 Oppeln 26. 9. 1907 Berlin 9. 1. 1904 Breslau 35 Leipzig

24. 5. 19 4. 8. 1906

Hindenburg

e . ö. ö y ; mwortii teil und den übrigen redattionellen Teil: Ru do!“ Wan thsch in Serlin A Wau Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den , . fan beer g arrange n bels re a serbeila de er

Oppeln, Ring 30

ahresplans Oppeln, Ring 30 mit Zustimmun

Oppeln, Ring 30 angeordnet:

Oppeln, Ring 30 Oppeln, Ring 30

Oppeln, Ring 16

Rückenlängen

1. Runde Sicheln mit Rücken

2. Grasstümpfe und westfäl. Grassicheln mit Rücken . 1,11 1

3. Hacksicheln mit Rücken.

. Hindenburg Oppeln, Hindenburg⸗ Ratibor, Friedrichstr. Ratibor, Friedrichstr. Natibor, Friedrichstr. Oppeln, Bruno⸗ Schramm⸗Str. 2 Ratibor, Friedrichstr.

Oppeln, Königsstr. 28 Oppeln, Karlstr. 1

ohne Rücken () Neben diesen Listenp berechnet werden:

lid Scharfschleifen . Vordengeln einschl. Sch Fertigdengeln (gebrauchsfertig... Hefte sant Anmachen. ... Polierte und gefärbte Sicheln .

Oppeln, Nikolaistr. 38

mindestens folgende

Ratibar, Niederwall bestätigten Auftragsmenge:

Ratibor, Niederwall⸗ Ratibor, Niederwa Oppeln, Hindenburg⸗ Ratibor, Schuhbank⸗

30. 5. 1905 Gleiwitz Ratibor, Friedrichstr. 5. 5

5. 1932 Ratibor 5. 1932 Ratibor ĩ 11. 3. 1936 Ratibor Friebrichstr. 6. 1892 Winzig Krankenbeh.

7

J. 1895 Brieg Ziegenhals

Oppeln, Ring 30 Oppeln, Ring 20 a m Oppeln, Hindenb Oppeln, Ring 30

Oppeln, Hindenburg⸗

nahme von

Oppeln, Hindenburg⸗

Oppeln, Ring 20

Oppeln, Ring 20 Oppeln, Ring 20

Oppeln, Ring 20 Rasibor, Niede rtorstr.

Natibor, Niedertorstr. z Ratibor, Niebertorstr. Ratibor, Niedertorstr. Gogolin, Gr. Streh⸗ litzer Str. I8 Gogolin, Gr. Streh⸗ litzer Str. I8 Gogolin, Gr. Streh⸗ litzer Str. I8 Gogolin, Gr. Streh⸗ litzer Str. I8

kl brauchen

verfeinerun

() Sekunda⸗ und Auss

Oppein, Hindenburg⸗ Oppeln, Karlsstr. 3 Oppeln, Karlsstr. Ratibor, Schuhbankstr. 4 Ratibor, Schuhbankstr. 4 Ratibor, Schuhban Ratibor, Schu Ratibor, Schu Ratibor, Schu Oppeln, Hospitalstr. 11 Oppeln, Ring 10 Oppeln, Ring 10

Oppeln, Ring 10

Amtliches Deutsches Reich (Fortsetzung.

Anordnung über Höchstpreise für Sicheln Vom 17. April 1943 Auf Grund des 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vier-

§51

(I) Für Sicheln werden folgende Bruttoli braucherhöchstpreise . t. Die nichtpolierte und ni

tangeschliffene

. .

82

*

bis 99 Stück 100— 349 Stück 350— 749 Stück 150 1249 Stück 1260— 2499 Stück 2 500 3 999 Stück 4000 6499 Stück 6 5600 8999 Stück 9 000 = 12 499 Stück

12 500 - 14999 Stück 15 000— 19 999 Stück 20 000-24 999 Stück 265 000-34 999 Stück 35 000-49 999 Stück 50 000 74 999 Stück 75 000 und mehr

S Großhändler im Sinne von Abs. 3 erhalten bereits bei Ab mehr als 2500 Stück mindestens 45 v. S.

33

54

reisen dürfen

arfschleifen

Bestellung eines Reichs kommi reisbildung vom 29. Oltober 1936 (RƷß Bl. 1

g des Beauftragten für den Vierjahres plan

stenpreise als Ver- reise gelten für grau, icheln ohne Heft.

in RM je Stück

350 400 450 560 560 630 710mm

1,10 1,10 1,30 17 1,26 1,9/ .

1,43 1,360 1B,32 folgende Aufschläge

O, M7 Ri je Stic

9, 624

o, 15

() Handelsunternehmen erhalten auf die in 81 genannten Bruttolistenpreise zuzüglich der Aufschläge gemäß 8 1 Abs. 2 abatte, berechnet nach der vom Lieferer

v. S.

2 214 9, 23

1

1

G) Als Großhändler gelten diejenigen Handelsunternehmen, die in einer mit Zustimmung des reisbildun e verzeichnet sind. Vorbedingung Liste ist, daß sie mindestens 75 v. H. i an Wiederverkäufer liefern.

(h Einkaufsvereinigungen werden wie Großhändler be—= handelt, wenn sie in die unter 52 Abs. 3 genannte Liste auf⸗ genommen worden sind.

G6) Einkaufsvereinigungen erhalten für Vermittlungs— geschäfte mit Zentralregulierung die bisher vertraglich ver⸗ einbarten Vergütungen. Sonstige Vergütungen oder Nach- für Geschäfte dieser Art nicht gewährt zu

eichskommissars für die von der Reichsgruppe Handel aufzustellenden ür die Aufnahme in die res Umsatzes in Sicheln

(GG) Sichelhersteller, die Sicheln von anderen Herstellern zu= kaufen, stehen dem Großhandel gleich.

(ü) Handelsunternehmen mit einem als 25 000 Stück können bei der Wirts aftsgruppe Werkstoff⸗· und verwandte Eisenindustriezweige das Zu sammenzählen ihrer Bezüge beantragen; fie sind dann für die Mengenrabattberechnung nach dem Gefamtbezug einzustufen.

ahresbezug von mehr

chußware ist mit einem Abschlag von mindestens 25 v. H. der Bruttoli tenpreise zu berechnen. Sie muß durch Verschlagen der Marke gekennzeichnet werden. (Y) Bei der Berechnung des Mengenrabattes werden Prima—⸗ ware einerseits und Sekunda⸗ und Ausschußware anderer- seits getrennt behandelt. (1) Lieferung: Mengen über 160 Stück zu liefern, kleinere Mengen ab Lieferbahnhof. (2) Berpackung: Kistenverpackung darf bei Sendungen von 300 . mehr nicht berechnet werden. Bei Sen⸗ dungen unter dieser Menge oder bei besonderen Verpackungs— vorschriften dürfen a) für Kistenverpackung die tatsächlichen Kosten, mindestens aber... b) für Bahn⸗ und Postpakete die tat- . sächlichen Kosten, mindestens aber . E. AM O, 40 je Paket berechnet werden. (3) Für das Zahlun gen angewandt werden: a) bei Lieferung ab Werk: Die Rechnungen sind

R. AM 1,50 je Kiste,

gsziel dürfen folgende Bestimmun=

. innerhalb 30 Tagen nach Rechnungsdatum mit 8 v. H. Abzug oder nach 30 Tagen ohne jeden Abzug. Als Rechnungsdatum gilt Versanddatum. . ; b) bei Lieferung ab Lager des Großhandels die bisherigen Bedingungen. ö c) Bei Ueberschreitung des Zahlungszieles dürfen für die Zeit vom Fälligkeilstage bis zum Tage des Zahlungs erzugszinsen in Höhe von 2 v. H. über dem jeweiligen Reichsbankdiskont berechnet werden.

gene veslase 2 ichs anzeiger und Preusijchen Staats a

Verlin, Dienstag,

nzeiger den 20. April

Bremen, Verden, We g zur Ausf pfung mit ho Der Generalbevollmä einsatz und Arbeitseinsatz Anordnung über Lohnerstatt Kräfte zur Beseitigung oder um Bereitschaftsdienst = Verordnung zur Arbeits stellten im M ännern und Maßnahmen auf

Ingenieur⸗

sermünde, Brake, Hannover und Celle. ührung der Vero

Verordnun

eichslommissar für die und die von ihm ling ze n

reisbil ragten Stellen können A =, ,

usnahmen zulassen.

rdnung über die Vom 56. April 19418. Arbeitseinsatz. Arbeits⸗ setze, Verordnungen, Erlasser ei Heranziehung betriebs- Minderung von Flieger⸗ liegeralarm vom uchpflicht der Ar⸗ emelland., Vom 20. März 1913. Frauen für Aufgaben der Reichs ver- dem Gebiete des technischen und Textilschulen). Na Meldung von Männern und sverteidigung Fach⸗ und Beru nsatz im Kriege; ändischer Arbeitskräfte Haushaltungen; hier: Päckchen für ung zur Erlangung von rbeitskräfte. Urlaubs⸗ e Arbeitskräfte. Bexichti⸗ Lohn⸗ und Wirtschafts⸗ Betr.: Umsetzung von insatz bisher in den Betrieben im beschäftigten Arbeitskräften als Arbeiter. veisen Aufhebung der dem Ausland entsandt 16. Februar 1942. rungen über für Luftschutzdier te Verorbnung zur Dur nung der nationalen Ärbeit ( Vom 30. März 191 ungen der von Betrieben b der Neichsgrenze

giftigen Stoffen. tigte für den

Diese Anordnun kündung in Kraft.

Berlin, den 17. April 1913. Der Reichs kommissar für die Preisbildung. Fi sch ck.

g tritt mit dem J. Tage nach ihrer Ber-

chäden oder

24. August 194 beiter und Ange Meldung von

teidigung = wesens Bau die Sochseesisch Aufgaben der Reich schülerinnen. debammenhaushaltungen. in Gaststätten,

wuchs für zfachschüler

Bekanntmachung gegebene Nummer 15 des Reichs.

Die am 17. April 1943 aus gesetzblatts, Teil Il, enthält: Verordnung über die usatzvereinbarung zum d 1. März 1943. Bekanntmachung zum Genfer Loses der Verwundeten und Abkommen über die Behandl von Kroatien). Vom 12. Apr mfang: R Bogen. Verkau ühren; (08 RM für ei unser Postscheckkonto: Berlin 6 200. Berlin NW 40, den 19. April 1943.

Reichs verlagsamt. Dr. Hubri ch.

Einsatz aus Lebensmittelbetrieben und ärztliche Unterfuchungen. Lebensmittel⸗ aus der Ukraine. Betr.:

Arbeiterrückfahrkarten für ausl cheine für ausländis Sozialverfassung, Arbe Verordnungen, Erlasse: Einsatz von

1,6 1,97 1,96

vorläufige Anwendun

einer Neunten eutsch; ungarischen Han

svertrag. Vom

1,86 2, 14 Abkommen

zur Verbesserung des ranken der He

heere im Felbe und zum Kriegsgefangenen (Beikritt

und Rüdkehrsch

Arbeitskräften; Angestelltenverhältnis

Anordnung zur teil Meldepflicht der nach schaftsmitglieder vom Gefolgschaftsversicheru Betr.: Vergütun

fspreis: O, 18 .A. Postbeförde⸗ Stück bei Voreinsendung auf

Anordnung über die en deutschen Gefolg⸗ Betr.: Abschluß von ein Krankenhaustagegeld. nst und Lohnstop. Zweiund⸗ chführung des Gesetzes zur Ord—= rduung der Arbeit in der Binnen— g zur Regelung im Reichsgebiet in renze einschließlich des General⸗ Gefolgschaftsmitglieder 9g). Erlaß des G

Nichtamtliches

Deutsches Reich

ichs⸗Arbeitsblattz v Teil 1. Der Reich

Anordnun

Gebiete außerha gouvernements einsatzanordnun Arbeitseinsatz mitglieder im Ausland Ausnahme vom Krieg

Nummer 11 des Ne folgenden J meines und Gemeinsa ordnung über die Verlän gewerbegerichtlichen Beru richte in den Alpen⸗ und Donau-⸗Rei Bom 19. März Bomben und Brandschäden. Nena

Auslands zes Generalbevollmächtigten für den Auslösungssätze entsandter Ge Auslösungstabelle)

om 15. April 1943 hat ; zarbeitsminister. Gesetze, Verordnungen, Erla Amtsdauer der Beisitzer der und der Arbeitsberufungs-Q chsgauen und im Reichsgau Betr. Beseitigung don bgrenzung der Arbeitsämter

solgschafts⸗ 16 Vom 7. April 1913. olohustop für die Gewährung einer Gene⸗ ipril 1945. Verordnung zur der Verordnun

Vom 5. Apri stern 1943.

gerung ber ungssenate

Aenderung gungen der Ostarbeiter. Arbeitszeit zu O

über die Einsatzbedin⸗ 243. Ausgleich von

Sudetenland.

Mir tichaftstei

Sauptversammlungskalender der Woche vom 26. 4. bis 30. 4. 1943

Montag, 28. April

Donnerstag, 29. April Berlin: Märkisches Elektrizitätswerk (Landesver g, Pommern u. Mecklenburg), andels bank. München, 13 Uhr. artstein⸗Industrie, Nürnberg, 15,30 Uhr. tet Gummischuhfabrik, Hanau, 11 Uhr. Bochum-Langendreer, 10,30 Uhr. dolf Knoch, Saalfeld, 17 Uhr. senheim, 10,30 Uhr. Plauen i. V., 10 Uhr. Stuttgart, 7 Uhr. Uniformierungs⸗

Mark Brandenbur München: Bayeri Nürnberg: Bayri rankfurt / Main: Hana ngendreer:

zerlin, 12 Uhr.

Dienstag, 27. April Gebr. Stoewer, Stettin, ao. HB.

Mittwoch, 28. April Berlin: Porzellanfabrik Kahla, Kahla, 11 Uhr. ärberei Münchber erke Bielefeld, Bielefeld, 12 Uhr. spinnexrei Germania, Epe / Westf, 18 ; ießerei, Halle, 12 Uhr. itz / hrenberg, 12 U chen, Sonthofen, 11 Ühr. cementfabrik Misburg A. G.,

z Plauener Bank, Plauen i. B., 11 Uhr. Portlandcementwerk S

Stettin; Stoewer⸗Werk Müser. Brauerei, h me, dort Saglselb: Jähmaschi nen abr itt al München: Niedermayr Papierw Plauen i. V: Stricke reiwerke Plauen, Stuttgart; Stuttgarter Straßenbahnen Wien; „Tiller“ Bekleidungs⸗=, A.-G., Wien, 11 Uhr.

Freitag, 30. April

che Kohlen⸗Ber Zündhlozfabriken,

arenfabrik, Ro

Dresden: Aktien⸗ Bielefeld: Anker⸗ Epe f.:

g. Münchberg, 11 Uhr.

Lieferungs⸗ u.

Baumwoll alle; Hallesche Maschinenfabrik u. E g: Hupfeld⸗Zimmermann A.-G., ten: Mechanische Weberei Fi Hannover: Norddeutsche Portlan 12, 15 Uhr.

Berlin: Graunschweigis gwerle, Helmstedt, 18 Uhr.

arlottenburg,

Halle: Ammendor

fer Papierfabrik, Ammendorf, ao. SV., 11 Uhr. Dresden: Chemis

che Fabrik Helfenberg A.-G. vorm. Eugen Dlet= rich, Helfenberg b. Dresden, 12 Uhr. Frankfurt / Main: Deutsche Effecten⸗ u. Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. Main, 12,30 Uhr. Magdeburg; „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗- A.-G., Hamburg, 10 Uu Mordsee“ Deutsche Hochseefischerei, Wesermünde, 11 U appel: Sächsische Tüllfabrik, Chemniß⸗Kappel, 15 U stheim: Salamander A.-G., Kornwestheim, 15 Uhr. 2 Somag Sächsische Ofen- u. Wandplatten⸗Werke, Meißen,

Hannover: Ver. Schmirgel⸗ u. Maschinen⸗Fabriken, Hannover- Hainholz, 18 U Sprottau: Wilhe Wilhelmshütte, 20 Uhr.

Hannover: burg, 11,15 Uhr, Düsseldorf: Rheinische Spie Leipzig: J. C. Richter, Leip Vorwohler

chwanebeck, Schwanebeck / Mig

gelglasfabrik, Ratingen, 12 Uhr. ig, 19 Uhr. ortland⸗Cement⸗Fabrik,

Dortmund: Westfälische Bergbau⸗

Dortmund, 18 Uhr. . Bůrttembergische Elektrizitäts⸗AG, Stuttgart, 9 Uhr. Hannover:; Wunstorfer Portlandcementwerke, Wunstorf⸗Misburg,

für landwirtschaftl. Maschinen u. Kraft,

Sannover: U

Chemnitz / u. Kohlenverwertungs⸗A6G,

Stuttgart:

Wien: „Garbe“ A⸗G.

mshütte Eisen⸗ u. Emaillierwerke, Sprottau— Wien, 10 Uhr.

Finnland und Rumänien verhandeln soll. Die Delegation wird von dem Gesandten Tauno Jalanti vom finnischen Außenmini⸗ sterium geführt.

Wirtschaft des Auslandes Starke Erhöhung der r . Aufwendungen für Energie⸗

Zürich, 19. April, Auf der Tagung der Schweizerischen Ge— ir Elektrizitäts verwertung führte Direktor vom Elektrizitätswerk Luzern u. a. aus, daß die

dem Kriege mit 650 Mill. ffrs. nur etwa 8,5 ' des Volkseinkom - mens für eleltrische Energie ausgegeben habe. dieser Anteil absolut und relativ stark gestiegen.

Bulgarisch⸗finnische Wirtschafts vereinbarungen

Die in den letzten T finnischen und bulgarischen Wirtschaftsaus handlungen sind mit der Unterzeichnung e vereinbarung zwischen beiden Ländern abgeschlossen worden, die zwischen Finnland und Bu

Dabei wurde auch die Frage der gegen-

Sofia, 19. April. en in Sofia ʒwischen üssen geführten Ver⸗

Jetzt sei natürlich iner neuen Wirtschafts⸗

den Warenaustaus fenden Jahre regelt. seitigen Zahlungsabwicklung gelöst.

garien im lau-

* 2 ö

Tur Apaplorsammlu

sind frachtfrei

Errichtung einer Automobilfabril in Finnland

Helsinki, 19. April. Die seit längerer Zeit geplante Errichtung Finnland hat jetzt durch die Gründung einer Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 75 Mill. Fmk. kon= nommen. Von den Aktien haben 60 15 Mill. Fmk. der Staat übernommen. brik wird Automobile bauen, deren Teile nd hergestellt werden, wobei b den Ban von Holzgas⸗

einer Automobilfabrik in

krete Formen an die Industrie u chst in Finn⸗ esonders das ergewicht auf egt werden soll.

Motoren ge

Verstärkte Auswertung der Braunkohlenlager Anatoliens

Das ärkische Wirtschaftsministerium ch ernenrt, für die Brennstoffversorgung des Landes mehr als bisher die Braunkohlenlager Anatoliens auszubenten. soll jetzt ein großzügiger Abbau der L tähe von Konya in

Istanbul, 19. April.

der Kohleneinfuhr könne aber durch elettrische Energiee nur zu höchstens 50 6 ausgeglichen werden. der Tagung auf den außerordentli rischen Industrie hingewiesen, der wickelt habe. .

Rumänisch⸗finnische Wirtschaftsverhandlungen

In , ist 4 e,, tsdelegation eingetroffen, die über eine Zusatzvereinbarung , n,. and den Waren⸗ und Zahlungsverkehr zwischen ;

des Gebiets von Seyt ttel⸗Anatolien erfolgen, dessen Borräte auf 18 Mill. t Braunkohle geschätzt werden. Da es sich jedoch um eine sehr wasserhaltige Rohle handelt, deren Ab- transport hohe Unkosten verursacht, wurde beschlossen, eine elek⸗ trische Zentrale für die Versorgung mehrerer Orte und der dort liegenden Fabriken zu errichten,

Seyt Oemer betrieben werden soll.

en Energiebedarf der schweige⸗

DOemer in der ich in den letzten Jahren ent-

e mit der Braunkohle von

Bukarest, 19. April.