44. S. 2 Yieiche · und Siaaisanzeiser Rr. v8 vom XY pril 19
Reiche und Staatsanzeiger Rr. SB vom 2p. pril 1943. e. 3
nachtrag 1 zur Auordnung mn /43 S260 ie Ge, T ge . schweren Dekorations- s. — . der Stoffe) P Sonderbewertung , Gebiete ; z ; . . * p . k Bekanntmachung ĩ der Reichs stelle für Kleidung und verwandte — m Spalte 1: Punktwert für Waren, die nicht nach M bis 1 —x Isr eb. 3. 6. 1902 in Berlin, ü die Einziehun ; waren im Sinne der unterschiedlich bewertet sind. Spalte 1v: . 1. 1 ü e 896 e e. . ö . 3. , . 1942 Intrafttreten Spalte II: unkiwert für wolsene, wollhaltige, naturseidene ö zulegt won men Riosendorf in. Emm ilch ,,,. it dem Gesetz über die Ein, 1 1943 Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1943 in Kraft. vinusstr. 19 a bei Rolen . 2. 1914 in Berlin, Seite 293 — in Verbindung mi 14 Juli Vom 27. April 1943 ö *. ; ; Nichtwollene und ni z v 8 8 rael geb. 3. . H ö dli en BVermõgens vom — X 2 ö Berlin, den 27. April 1943. ö 64. . ĩ ; 336 , in? Berlin SW 68, Komman 5 9 * 9 2. dem Runderlaß ö , . Auf Grund der ee, . ier e err gr a . , ö ( Juli 1942 — 03/42 — = ; z j denne fre Teige, gfrael, et 16. 8 1 z k g. e gn, nal, ler gie Tig 3 K nn ver Be nner, . Hagemann. = 65. Rothschild . nl in' Berlin So 16, Köpenicker 54090 — MBliB. vom 22. Juli . , iehung kommunisti⸗ . Ueberwachung und Regelung des 4 1 haft gewesen in Berli . tändigkeit bei der Einziehung to Reichsstellen zur Ueber 9 zeiger und Eger 2 1941 in Berlin, zu⸗ a, ,,,, in und dem Erlaß des 2 . vom 18. August 24 2 ö. 35 Nachtrag 2 zur Anordnung 143 K R t h sch il d, Denny, geb. 2. 3 16, Kö enicker =. ichskanzlers über die Verwertung des s' gene g 1èPreußischer Staatsanze ger mn. aftsministers und des der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete — * volle 7 em Breitenunterschied — 1 Pkt. 8 letz wohnhaft. gewesen in Berlin So 16, ; nd ens dun Rꝛeichsseinden vom . Ma6 10d inen der nach- wird mit Zustimmung 9 . angeordnet: (Berbrauchsregelung für Spinnstoffwaren) vom 21. De⸗ . Straße . trud Sara, geb. Oberbrunner, geb. 31 303 — wird das , . 4 Reichs kommissars für die 6. 9 zember 196g 6J. Roth schil d. eren? letz wohnhaft gewesen in stehenden Personen zugun . — Vom 27. April 1943 . gleben, zuletzt woh ; ( . ; J . . e,, 6 146 . hn⸗ . Cilly Sara, geb. 30. 7. 18538 in Berlin, Die S8 4, 8 und 9 erhalten folgende Zassung Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in Nichtspinnstoffhalti 68 . ch ud, Leni Sara, geb. 31. ice rf, m 49 f 9 uo ih gere, in Berlin W 15, Konstanzer 5 4 der Fassung der Verordnung vom 11. Dezember 1942 (RGB. 1 tauschstofsen oder * e , n,, 5, Köpenicker Str. 137 1355 zule . beitung von Resten ö t gewesen in Berlin SO 16, wohn oi, Verarbeitung 69. 4 ö e, . . ; 9 . on, Berta Sara, geb. . . 165. J. 1860 ft gewesen Berlin N65, re . t wohn⸗ ö ; wohnhaft gewesen in ö. 23. 9 r, Ella Sara, geb. 1. 2. 1896, zuletz ) r . zuletzt woh 5
und naturseidenhaltige Waren.
Punktwert für kunstseidene und kunstseidenhaltige Waren.
Punktwert für Waren aus allen übrigen Spinn⸗ stoffen.
III IV
2
chtwollhaltige Knaben ⸗Anzugstoffe und Männer- und rmantelstofse, 143 em Fertigbreite, Metergewicht
— * volle 9 em — 1 Pkt. — * volle 10 em Breitenunterschied — 1 Pit. — * volle 10 em Breitenunterschied — 1 Pkt. — * volle 9 em Breitenunterschied — 1 Pkt.
811 mi
11
— * volle 20 em Breitenunterschied — 1 Pkt. — * volle 20 em Breitenunterschied — 1 Pkt. ge Waren aus Gummiplatte, aus Aus—
— vo31 Whipkord, Buckskin, Tirtey, Streifenhosen⸗ Papiergeweben werden gegen die halbe für S. 685) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die das betreffende Kl 4 j 3 erlin⸗Wilmers⸗ Reste und Fabrikationsabschnitte im Sinne von §5 17 Abs. 3.
n stoffe aus wollhaltigen Geweben für Arbeits—⸗ eidungsstück in Spalte UL oder III der Reichs— Reichsstellen zur Ueberwachung der Regelung des Waren⸗
bekleidung, 143 em Fertigbreite 16 kleiderkarte eder des Kataloges festgesetzte Punktzahl abgegeben. helle s, er, Pre temnmnterschied ] ; ti dag hart ng und Durchfsihrung des verkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Die Abgabe und Reparatur von 4 der Anordnung 1 3 hast gewesen in Berlin Wo BViktoria⸗Luise⸗Platz 124 Hohenzollerndamm? aft gewese ;
; 9113 Kunstseidene und halbkunstseidene Regen⸗ J ra elzwaren darf nur gegen , ,, ! u ne IM sowie von § 16 Abs. 3, 4 der . rn , , . . 2 e. 21. . ö die für das Futter benötigte nn, erfolgen. mantelstoffe für Frauen o ü 346 j * i ? iung über di er⸗ b. 20. 1. 1898 nordnung ]. tigen Spinnsto owie auf Grund von 58 1, 4 der Verordnung e Pꝛrat 6 . Hentsch ke, Herta Sara, geb. . Rö, Wins⸗ nung L43 dürfen nur zu ,, w 966 . ö ö = pold Israel, geb. 13 5. 1876 in 8h 36 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in . warkn verarbeitet werden mit der ö n 71. Seide, Leopold 96 . e e in Berlin . straße Birnbaum, zuletzt wohnhaft g z
9256 a, Taschenfutter für Arbeits- r V ekleidung bis 68 e ertigbreite rauchsregelung für Spinnstaffwaren in der Fassung vom Diese Anordnung tritt am , 1943 in Kraft je unge 2 6. 20. 10. 1871 in Berlin, sprünglich sestge tft ee . 9 . * 1 . . ö, e 72. Sochaczews ti. Jens ha eiwefen in Berlin O 4, Alexandrowo, zuletzt wohnhaft g
7 B rlin den 27 A J ö gene 17 em größere Breite 1 Punkt 8 me .. J . 3 8 8 erli . = lpril 1943. I G e r s on Luise Sara, geb. 26. 6. 18 1 in Dortmund, Kl. Markusst . /
18. Nen eingefügt wird die Position: Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete „9259 Breitgewebe für Schrägband, 80 em Fertig i l asche § 1 erhält als Absatz 5 folgenden Zusatz: i zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Besticken und Garnieren von Bettwãsch Max J eb. 1. 4. 1883 in Bistritz, zu⸗ ü nnen ,,. 9 9 . 9 Berlin⸗Wilmersdorf, Rudol⸗ Bleibtreustr etzt wo ͤ
Hagemann. 1. su n nl 10 em Breitenunterschied . ; . ; . . .Die Punktbewertung für die Positionen 11012, 1 ; 3. C3 usʒ le⸗ An die Inhaber von Spinnstoffkarten für Polen und Nachtrag 1 Anord . Garnieren Knit Einsätze n. Verz ; g 1 zur Anordnung 1 K 662 mn, 9. . ,,, . hen) von Bettwäsche ist verboten. von Protektoratskleiderkarten dürfen Waren nur abgegeben ü ĩ Nersin. Wi 8 khorster . . h Berlin ⸗Wilmersdorf, Ka staͤdter Str. 12. Sara, geb. Fleischer, geb. 16. 7. , gewesen in 74. S ch ind ler ‚— Hermine / ö
ö ee, ,,. z Ergänzung und Durchführung der Anordnung M8 der ; ö der werden, wenn sie ihre Bezugsberechtigung nachweisen (G65 *r ; . g inen. und Handhohlsaumarbeiten dürfen wr . ü . ᷣ e e, nee eichsstelle für Kleidung . , 8 hestossen ausgeführi werden. der Verordnung über die Verbrauchsregelung von leben in W ö, Pariser Straße ⸗ . zue wohnhaft gewesen in Berlin P er de. gg. april 1as. Straße 32,
e,, d, Gebiete vom 29. De⸗ 18. . Vorbemerkung zu Abschnitt J. Haus- und Tischwäsche, wichtigen gewerblichen Erzeugnissen vom 14. November zember 63 1939 (RGBl. 1 S. 2221). 1 : lizei. Staats polizeileltstelle Berlin. tosa S b. Brenner, geb. 5. 10. 1895, heheime Staatgpoliz 75. Schindler, Rosa Sara, ge
ubehör sind in Zeile 1 des Absatzes 2 die Worte zu streichen: „in Abschnitt F angegebene“. = Vom 27. April 1943 ;. Die Fußnote zu Abschnitt H lautet: Besticken sonstiger Gewebe . 1 . . Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der kehe Mhschnitt hnhaft gewesen in Berlin 9 3 . 94 12 J. V3: Dr. Venter. Das Besticken und Garnieren don bezugsbeschränkten Ge⸗ Als Kleiderkarte für bestimmte Personenkreise im Sinne ö zuletzt wohnhaft gew Sara, geb Blaustein, geb. 14. 12. ö 76 Schleimer, Dora Sa ihäft gewesen in Berlin Na, sgh in Posen, zuletzt wohnhaft g
9 der Verordnung vom 11. Dezember 1942 (KGGBl. ] III weben aller Art sowie von Belleidungsstücken und Leib- und von Abschnitt 2 der Anordnung L483 der Reichsstelle für Klei- 686) ä ist verboten. sseestr 11 88, zuletzt jehung der Auslosungsrechte daushaltswäsche ist ve Chausseestr 11, b. 14. 9. 1888, zule
— in Verbindung mit der Bekanntmachung über die . , n 2 9. 1 Mal os n man, dung und verwandte Gebiete vom 21. Dezember 1942 wird , Regelung des Warenver. Berlin den 2. April 1543 auch eine Zusatzlleiderkarte für Schwer- Fliegergeschädigte aus- hrs, vom i . 9, 36 n ,. und 1 , , . 2 , Preußischer Staatsanzeiger Nr. 195 vom 21. Auguft 1959) . ö Sschuld des Deut chen Reichs innstoff⸗ geben, die SJ Yezugsabschnitte und; zug wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ Sch nr u l, Hermanng Istaelz bz ben eldstt is ver Anleihea blösungs sc chte der i Anlage A Eiste nichterlorgungswichtiger Spinn a . g ang . ö Schn st gewesen in Berlin a . ö in Ber⸗ Die fin un n igt re e ene g r. . e zu J wie folgt ergänzt:. Die Ausgabe der Zusatzkleiderkarte erfolgt nach den den Pronet: 1 ur Anordnung Nr. 38 ö. e esgase ruppe Elettro- h S rael, 26 6. . ; z r. s irts ä ichtlini ; ⸗ g. 3 . ; . ch . . . Se iin C2, Münzstr. 1 n, *r, m iltagß 3 rn m I. gandeswirtschaftsämtern . Richtlinien. ; ⸗ z ) e,, . , . die Vorschriften von der leu als reiche cel. für eleltrotechnische Erzengnisse über in, zulet 22 Jude, Oranienstraße 1 — Bezeichnung . iffer 28 ab folgende ung: , o n . Sie Anlegen r baste de. de ebeschrüntten expimnstff . 5 Ren ihn Berlin-Neukölln, Bür . ern ; . 9 5 . urschen ü , Rꝛeichsschuldenve rwaltung. Punktlifiu A. Männer. unt Bursc . 3 in Berlin K, Monbijouplatz 19,
Ausführung normaler, offener, geschützter und geschlossener, 23. Bedarf für die der ens von Ober- und Unterbelleidungä⸗ , waren) wird zu II wie folgt ergänzt: 1200 Taghemden e, g, . sog. Sporthemden, Se m⸗ Vogels dorff, Benno Israel, geb. 2.6. 1881, ug . 6
engekühlter Drehstrom⸗ und Wechselstrom motoren im gegenständen und Mützen (Schneiderelbedarf) eistungsbereich von mehr als 106 bis 300 kW ch hörigen Fahnen und Fahnenstoffe a) Zwischenfutter (Jalonett und Bugram ü uge den mit Halsbund), au mit einem z ̃ e tstr. 13 Anordnung wohnhaft gewesen in er lin e are en gr, . . .
vom 16. April 1943 H Dolenbundeinlagest gf se (Klöelleinen) . Im g 3 muß es statt 1. 31 gz heißen: Kragen, Frack und Smokinghemden, aus Wolle w H . o) . . n sowle 3. ö. api ig. borff, Maria Sara, geb. Mo uber die Ausübung einer e , . 12 6 . i sberhemden sog. Sporthemden, Dem stoffwaren) erhält zu H. Kurzwaren folgende Fassung: 4 n, ., , n. andere Wattiersto fe ,, e n m , m denn für . 36 , ch inn n. V 2 Durchführungsverordnun J. 3. mit Halsbund), mit zwei zugehörigen Kragen. k. ,,, . n,, , e r e. ö , e, J Lantftr. ö. Hanni Sara, geb. 16.3. 1984, zuletzt . ,, eset vom . e ,. 2 aus ,, (Chemisettesz aus . . n h Beer Litzen und n e . n zur . , , xIvV/s . nn n ö in Berlin- Schöneberg, Augsburger e, ; , . n , r im Protektorat ö i,. wollhaltig . in der Anlage C aufgeführt sind. . ir . 1 a , .. e , , 4 . j unte s 3 . ö Max Israel, geb. l. 5, , 2 in und Mähren an: 81 B. Jeauen und Maidentleidung m Die Anla ö Wie . ö inz⸗Heinrich⸗Str. öcke Berlin⸗Karlshorst, Prinz . . aus 2041 Hosenrö 1 m ban gen, ' r nusjtelische nl gfeit in ei ie e e ü, ö. Wiener, Nannie Sara, geb. H .
tump des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Hol 5 en, elines, Vandeaur und Hutbänder an industrielle verarbeitung wie folgt 4 9 (Katalog zur Vierten Reichsleiderlarte) wird Verarbeiter. z ; e folgt geändert: i ü ische, aus 2042 osenrõöcke es haft gewesen in Berlin⸗Karlshorst, ist jede die Kammerpflicht begründende kompositorisch 1894, zuletzt wohnhaft gewe Cap
, a. Einsetzung von , im Lenkungsbereich 2 e sa 1 . 31 : . -. ( Bänder, Litzen und Flechtartikel für den Spezialbebarf (wirt- Vom 28. April 1943 ö . zu 1 (Reichskleiderkarte für Männer) tswichti b irtschaftstechnischer Bedarf. 3 ; ; 2043 Hosenröcke . 2 Reichstleiberkarte H CHhafltawichtiger bzw. wirt cha Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der . talische Tatigkeit von aue röche . 3. In § 17 Absatz 8 werden die ersten fünf Worte „Bei ,,. 2 ferzieherische und nachschaffende musi aus 2044 Hosenröcke zu 3 (Reichskleiderkarte für Knaben 23 n bsatz erden 8, . äünf 1 assung vom 11. Dezember 1942 (KGBl. 1 S. 686) und der Prinz⸗Heinrich⸗Str. 6 . . 20. 7 1884 in Köln, ö Sinne dieser Anordnung ist, wer nicht aus . 6 . aus Wolle oder wollhaltig ö 9 ⸗ , , J . und Lieferstellen anfallende“ gestrichen. 1 Wih l, Alexander Isrgel, geb. Berlin⸗ Charlottenburg, (2) Ausländer im Sinne dieseren . Wer zwar nicht agu allen übrigen Spinnstoffen erden die Worte „Ersatzfüße, Füßlinge“ gestrichen; J zbelstr. 35 8 ard Israel, geb. 15. 8. 18 eutsche ; Poll ste in, Bernhard . .
, über ö. r, . ne, und
II egelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher
z zu 1: s ; ö . .
e ma cht nals Ut? 2185 . e,, , K z vin gi erden gestrichen „Herrenhutband, bis 1' w lang; Die Anlage B (Punktliste) wird wie folgt geändert:
Klocke lck! wuletzt wohnhafl gewesen in Berlin ö ö r ,, , n,. 36 6 o. und Charmeunseblusen, aus Kunstseide oder oclawek, etz änder im Si
Kastanienallee 19/20,
Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. I92 vom 21. August ö an, g, n, . ã. Bei Position 6901 ist das Wort „Huthalbfabrikate“ zu streichen. „Damenhutband bi mm breit, bi m lang“, kunstseidenhaltig . 6 b. Lewinsli, geb. 16. 9. 1883 82 Woll stein, Rosa Sara, ge in Berlin N68 . t gewesen in ⸗ in Zempelburg, zuletzt wohnhaft
1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts ministers
2. Die Hositionen 1763, 2786, 2785, 6931 bis 69z6, Fos, 552, angeordnet: ff e ,, über 26 mm breit, bis 1 m lang“. 69071 bis 6974 und 9378 sind zu streichen. 6Bri innstoffen Die vier letzten Positionen zu 2 (Reichskleiberkarte für Frauen) ikali zal, aus allen übrigen Spinns ] ‚— ; j lischen 2641 desgl⸗ ejacken (mit kurzen Aermeln), lauten wie folgt:
die Aufnahme einer musila 4 26 Poko, und Charmeunse
(1) Voraussetzung für di ludgie* Erteilung einer Er- aer. ? J zfialei Ausländer ist die Erteilung
Lastanienfillee 1920, J. geb. 17.9. 1891 in Halle, Tätigkeit durch einen
Wolpent, Erich Israel, geb. La.
tlaut S 1 der ee, ,. 1 des . fũr An ihre Stelle tritt die Position 603g mit folgendem Wortlaut: Glas, Keramik und Holzverarbeitung (Einfetzung von Bewirt. „Bänder, Litzen, Tressen, Barmer Bogen, Borten, 3 setz aus Kunstseide oder kunstseidenhaltig ĩ asi ichsmusikkammer. —̃ i inz! slaubnig des Präsidenten der Reich in Berlin Wilmersdorf, Prinz
zuletzt wohnhaft gewesen in regentenstr. 86,
W au aftungsstellen im Lenkungsbereich Glas) vom 29. März 1943
S ha de ch . ᷣ . d, 96 ( : 3 Reichsan ö Staatsanz. Nr. 3 vom übri innstoffen 96. ; ftli 2643 desgl., aus allen übrigen Spinns
8 K . 2 F . 2785 Ansteckschleifen und e stca blumen, aus Spinn⸗ . i ilt. Sie kann zeitli ' t e 5 ser Vorbehalt des Widerrufs ertei ia S b. Karger, geb. 3. 2. 1895, un
Wolpert, Lydia Sara, ge
1622, 11633 — 14 11041 und 11042 lautet richtig: 4 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 1 zw. 3.
Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. Hagemann.
; ! 0. März 1943) wird wie folgt ergänzt: über 5 mm bis 25 mm Breite bis d m.. Plt. 4 —— 2 . stoffen 3 ö Auflagen er⸗ ann,, Prinz z den und unter Bedingungen und 'wesen in Berlin-Wilmiersdorf, Prinz schränktt werden u zuletzt wohnhaft gewesen ir
; . über 25 mm bis 60 . Breite bis 2 n.. ö A. für die Herstellun benz jahr) wirb über 60 nam Breite bis 1 m C. Knabenkleidung folgen. regentenstr. 86,
I. 5. die ö Glasfaser, 3. Die Positionen 6937 bis 6939 und 6984 werden gestrichen. Berlin W 35, Admiral⸗v.⸗ dreiteilig (nit Weste) , . . 8. * 3 folgt lautet: Schröder⸗Str. 39/41, fũr Glasfasern, ; a 6 wi . 11 Anzüge, dreiteil ig nd * P Gummiknopfloch, strumpfhalter , „ sockenhalter⸗ 6. die Vereinigung der Glas- it der Erlaubniserteilung wird gleichzeitig die Be 1 1h gr iden (Oberhemden, sog. 8 . banber unb' zen bis Sb ern gänge 126. . ö Israel, geb. 16. 4. 1926, zuletzt G) Mit der Verpflichtung, der Reichs mu itlammer als sonftige Hemden mit Halsbund), auch mit é) 4. Die Positionen so6l bis 6948 erhalten folgenden Wortlaut; berg Gel heslt:· ] ⸗ ar renn, nnn, Wolpert, Heinz IJ zerlin Wilmersdorf, Prinz.! freinng von der erp ug, Grund des 9 der ** Kragen, aus Wolle oder wollhaltig od gummibrengewebe bis 20 n Breite, vis 20 ee e Pu. ö * . z ) wohnhaft K in Berlin örmliches . lied , . Reichstulturkammer⸗ . e. . gen, Spaz Gummibreit gewebe über 20 era Breite, bis 20em 1 3 B. 3. 8 Ie mn hast lat faser regentenstr. e Isr — 1918 in ersten Durchführungsve ; . 6643 gummilitze ind band bis 12 mm Breite (au ; ; f . a. . ene ter, 3. ausge sprochen. 83 * P. Mãädchenbekleidung füttert, aus w olle Kärtchen 1½½ m), bis 1,B50 m lang . Breslau, zule gt ien, er Gtargardier, ; ; is⸗ 4091 Kostüme, gefüttert oder angefuüttert, 26 . ig ad rl. . 4. (169 Ein Vertrag, ,, , d e, , 2. wollhalti Baruch, K j rlin⸗ 2 al ätigkeit zu . . t gewesen in Be pflichtige musikalische Täti 1919 in Falkenburg, zuletzt wohnhaft
2 Berlin WM 35. Admiral. v Vazu neu: ö. Kunstseide oder lkunsr⸗ i ö in qu 4042 desgl., ungefüttert, aus Kun ö unter der en ,, wirksam, daß dem Ausländer ein quf
Schröder⸗Str. 39/41, für Glas fasern, 6044 kombinierte Gummilitze, 1 Paar Fkt. g. die Vereinigung der Glaz- 6. Hei der Position 6961 Korsettriemen wirb „(4 nm)“ ichen . 28 eringstr. 17 a bei Stargardter, m, de . ubnis⸗ eidenhaltig 6 . e er Gören geb. 15. 6. 1851 in ihn ausgestellter, zu dieser Tätlgleit berechtigender Erla . ' 1e . X. J
übrigen Spinnstoffen 4088 desgl., aus allen übrigen i in⸗Schöneberg, i ilt wird 36a öcke . Kragen mr n, t gewesen in Berlin⸗Schöne schein erteilt wird. = . tiakeit aus 4041 Hosenrö 9 . wd k ,, , n. , , ü, 8 S Traub, geb. d;. 4. verpfli dem zustãndige us 40 osenr Bieberfeld, Johanna Sarg, geb. Tra verpflichtet, hat a z 1 Paar Annähsohlen oder Füßlinge . ö. ö n e,. ö . 6 ö a, . ö 3 ö Charmeuseblusen aus Kunstseide und hsoh Füßling K Str. 95 bei? — . ea. ,, ger. .', 183 in 1 m Falkenstein, * h ;
1 19. die Verkaufsgemeinschaft Deut⸗ g. Die Position 9376 6 . Wortlaut: . . . abriken, far Epiege gl Bänder, Litzen, Tressen, Varmer Bogen, Borten, „Rüschen, Plissees und Blenden: öln, Machabäerstr. 36 r Spiegelglas. ; i i bis 25 mm Breite bis 1 m h — in N0 18 Der Präsident der Reichsmusillammer kann Ausnahmen , , , ubrigen Cpinnstoffen — . 21. ,,, , ö . won Kiest Anordnung zulassen. aus 3 1 v., und Eharmeusejacken (mit kurzen Aemelm aber Neue Königstr. 1, b. 1. 12. 1920 in Schöne⸗ 85 Lilienthal, Ruth Sara, geb. 1413
. über 2 mim bis 60 mm Breite bis 2 m.. ; ben und Mädchen über 60 mm Breite bis 1 m
. emeinsame Kleidung für Kna
berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W . Die Verordnung über ausländische Arbeitnehmer vom 9 , 89.5 ö
Straße 20,
ü i tseidem Gummibreitgewebe bis 20 em, big 26 om lang iar 1933 (Reichsanzeiger Nr. 20 vom 24. . hoh4 d,, aus Kunstseide oder kunsts 3 . i. . 6. . * — ; j militze (au r m ö e e ge. ö we e . nel wer hen ö oßbb erk, aus allen übrigen Spinnstoffdeen L e Gummilibe, 1 Kaut ö. , . en, , JJ G. Gemeinschaftliche Kleidung für Erwachsene und Kindet . re,, . Heinrich Israel, geb. 16.2. 1886 in Loslau, 86 6. h 9g. Steiner, Pe . geb.
Schnürriemen, 2 Paar ießli Korsettriemen, 1 Stück i einschließlich Kleinkinder i i aft. zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Grune wald, Hubertus⸗ ch Diese Anordnung tritt am 1. Juli 193 in gr z 1 ] allee 19 bei Sedlak.
. ñ nträgerbiesen, 8 Stück ö snahme vo Dose ; ; anner- und Frauenhüte mit Au hosentrager i ie Ausübung einer nachlchaffenden aus 60 Mäh auerhüten für Frauen Hosenträgerband, 1“ m 81 109. 2. 1893 in Berlin, Die . 36 . . . 1942 (Reichsanzeiger e, . , =. . Schleifen für Fraue! 1ẽ᷑ Paar Cern anl.! oder Strumpfhalter... 100. Wolff, Arthur dire, ne, Herlin⸗ Charlottenburg, 2 Ann 19412. . V. B.“ Ges.⸗ Ausg. ee hie e. aus 6922 . er . ule hnhaft ge 2. i, , gd dr, ᷣ ung, a ö, bei Sedlak, in Schypoth 1942) findet auf Ausländer nur insoweit Anwendung 101. We iner, Friedrich Israel geb. 12. 186 in r, w.
ĩ ? Zehnte Verordnung über die von den Trägern der Invaliden 1 Paar Schweißhlätter ... „oll göper und Leinen (roh und einfarbig) für und ; Aermelhalter, 1 Baar 4364 ; ö ischwã Bettenzubehõr sie mit dieser Anordnung nicht im Widerspruch . ö J. Haus- und Tischwãäsche, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Charlottenburg, Leon ) Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung tri hardstr. 18 bei Baer,
der d , , . die Deutsche Reichspost zu zahlenden P . Berufskleidung Vergütungen. Vom 17. April 1943. Raschen, i ee Vienben?: oolz bunt gewebter Köper (Regatta, Kadett) für ch aus 8121 Reiseplaids, aus Wolle oder wollhaltig ke eg, me , ländischer
Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Ein- Beru sbelleidung führung des Handwerksrechts in den Alpen- und Donau-Reichz-= ; . h J 9017 Molestin für Schweißerbelleidung gauen. Vom 18. April 19413. ft lle oder baummwollhaltig d , he b, , m ; ilot für Arbeits- über die Einschränkung von Mitgliederversamm- j ; ordnung über die Anzeige der Beschãftigung e. e gh aus 8122 36. . wre, ,. cher, aus Kunsise . er, . in Aufmachungen ab So g: je 80 g w. p02] . . ick n n e ö di,. 1 2 . - . g 9 f Clien Sars, Kehz sn re,, 26 Mustiter vamf ?). Sehen ner [; , ern. ; J ch in Berbindung miteingm mona g ] ichts⸗ * volle 9 em Breitenunterschied.. — Umfang: “ Bogen. Verkausspreis: O, 15 R. . Postbeförde . . 1 . en en in Verün Mo n, Mets gh. 9 . 5 Oltober 1937; V. B.“ Ges=⸗Ausg. Nr. 280 vom oder enge r rsd in Verbindung mit andert r . , goꝛz2 Nichtwollene und nichtwollhaltige Gewebe ! ö , . erh Sara, geb. Ullstein, geb. 22 g. Oktober 1937) außer Kraft. ere n err oder buntgewebt ö. — 1886 in Odessa, zuletzt r, . gewesen in Be Berlin, den 2. April 1943. un Si , kei z Deloralionen und Gardinen 1 Schöneberg, eilbronner tr. 21. Der Präsident der Reichsmusikkammer. I, Berlin, den 23. April 1943.
. * P — 1 h 7
dandar . gezeichneten 300 4 April 1843.
. sarne äbgebaitt zu vorgezeich iner 2 Berlin . 1. K von Scheibengardinen Sandarb je angefangene 25 8... . 1
J. V.: Dr. Venter. ᷣ ;
*
yz teh kurzwarenhersteller, Reichen⸗ und der Punktwert auf ½ Punkt herabgesetzt. ir 2 3 6. Neu eingefügt wird Bosit kon! berg, Goethestr. 2,
9. die Vertragsgemeinschaft für „6963 Aermelhalter, 1 Paar rp tt. ᷣ ö J. Vie Position 83 wird aufgeteilt in bie Bositionen⸗ W e en, Berlin W 36,
„Gos3 Sodenhalter, 1 Paar m Karlsbad 16 für Isolierflaschen,
für Glaskurzwaren,
9. Die Positionen 2782 und 2784 lauten wie solgt: Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holz= „2782 Damenkragen, jabots, ⸗revers und -hemden⸗ verarbeitung. passen 1. Ptt. Dr. Hoffmann. 2794 , ß,, . . ö. 2 ; 2785 Ansteckschleifen, blumen sowie Bäffchen . . 10. Die , . F330 (Schirmstoffe) erhält folgenden Wortlaut; Bekanntmachung
9330 Schirmstoffe bis 68 em Fertigbreite ... 4 Pitt. Die am 21. April 1943 ausgegebene Nummer 43 des Reicha⸗ ⸗ * volle 17 em Breitenunterschied . — ö
? gesetzblatts, Teil 1, enthält: 11. Bei den Positionen 1041 bis 1643, 276 bis 27ös ist das Wort
. : Vierte Verordnung zur Ergänzung der Kriegssonderstrafrechta-= „Koͤpergeweben“ zu ersetzen durch das Wort „Köper und Leinen ve we ng Vom 31. März 1945. eweben“. e
Dritte rordnung sun Ergänzung der Vertragshilfeverord- 12. Die Positionen oll, golz, 9oꝛl, 9022, 9ozl, gliz und g28ß nungen. Vom 16. Apri' 1943. werden wie folgt gefaßt:
äber es m Gele dis , e. Berlin, den 28. April 1943. s mm bis 28 mm Breite bis 4 m..
8
*