1943 / 99 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

* , r

Reichs · und Siaatsanzeiger Wr. vy vom 39 Uprit 1943. . 2 Meichs · und Staatsanzeiger Rar. vy vom 29. Mpri 1943. . 3

Schankerlaubnis- u. Wertzuwachsstener. RdErl. 21. 4. 48, Auswirkg. d. BO. über d. Erhebg. d. Gewerbesteuer in vereinfacht. Form auf d. Gemeinden. RdErl. 21. 4. 43, Tarifrechtl. 3 d Fleischbeschauer. RdErl. 19.21. 4 43, Vergnügungssteuer. RdErl. 22. 4. 43, Wertzuwachsstener. RdErl. 24. 4. 43, Ver⸗ gnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 659. haltigen Düngemitteln über den im 1 genannten Umfang Polizeiverwaltung. RoͤErl. 21. 4. 45. Perbuchg. d.

Einnahmen u. Ausgaben d. auswärt. Einsatzes 5. Ordn Hol. = nannte Blatt. Die katastrophale Gleichgültigkeit, mit der die

inans kann im Einvernehmen mit der Reichsstelle in be⸗ ̃ t t r. 1 Bedarfsfällen durch die zuständigen Landes- bzw. Ader, 20. 4. 9 Ernenng. zu Krimelssist. Rderl. 13. 4. 43, englischen Regierungen der Portriegszeit dem Rückgang der briti— Kreisbauernschaften nach Richtlinien des Reichsbauernführers Prüfungsordnung. d. Sicher Bol, RdErl. 198 4. 43, Versorg. d. khn Tonnag aesfern gegeniherfta bene en nl nern, e baia

l zol. Reservisten mit Dienstkleidz. RdErl. 20. 4. 43, Tragen d. eit Kriegsanfang in wachsendem Maße unter Schiffsraummnot lebte Eienkolen ; erfolgen. z 5 Dien tdolches 35 mit Portepee, RdErl. 21. 4. 43, Heran⸗= und litt. Nach diesem Kriege brauche England eine gewaltige ö. 135 ) , . stellte sich laut Berliner Meldung des „D. R. B.“ ; . iehg. u. Ausbildg. v. weibl. Ergänzungskräften zur Auffüllg. d. Handelsflotte zur Aufrechterhaltung seiner wichtigsten Sceverbin., ür 66 * vrisl auf 74, 0 RM (am 295 Aprisl' aui 74.6 Kn Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sowie die ge⸗ . in Gemeinden unter 10090 Einw. Wehrange⸗ dungen mit seinen Kolonien und , Empire. Diese Flotte 7 . maß 3 4 dom Reichsbanernführer und dig don der Croß. egen hät nz, Ki gh, d wi, gam eg ee, D deulschen Phosphatverband G. m. b. ., Perlin, als beauf⸗ . RdErl. 20 4. 43, Beste lg. d. Gerichtvallzicher als Schätzer hrer Hilfe eine wirtschaftliche Monopolstellung überall in der tragier Stelle des Reichsbeauftragten für Chemie erlassenen kriegsbedingte Schätzgn. RdErl. 20. 4. (3, Lohnerstgttg. bei elt aufbauen, Es gbr nt ein? ihoglichteit. Jner solchen ate ichtlini r Durchführung und Ergänzung dieser Anord⸗ Heranziehg. betriebsfremder Kräfte zur h oder Minderg. wicklung vorzubauen. und das sei der Versuch, zu einer grund⸗

2 2 ch de 35 15 12 = 15 del Verordnung über v. Fliegerschäden. . Ndrl 21. 4. 43, Kriegssachschäden d. Reichs. legenden Verständigung mit den Amerikanern über die .

6 n, rg . . Sirafvorschriften der Verordnung R RdErl. 21. 4. 43, Wehr machtreiseverkehr. RdErl. 21. 4. 43, zeitlichen Absatzmärkte zu gelangen. e l . * * über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen

Räumungsfamilienunterh; hier: Beih. zu Familienheimfahrten. h ; RdErl. 22. 4. 43, Dienstbe züge der 8. Feststellungsbehörden aus

gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugs⸗

beschränkter Erzeugnisse e n n g

Anlaß v. Bombenschäden zur Berfüg. gestellt. Justizbediensteten. RdErl. 22. 4. 43, Vergütgn. f. kriegsbedingte Schätzgn. nung) in der Fassung vom 26. November 1941 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 S. 734) bestraft.

Reichsarbeitsdien st. RdErl. 2. 4. 43. Musterg d. Ge⸗ burtssahrg. 19236 d. weibl. Jugend f. d. Kuäld. Ver⸗ messungs - und al RdErl. 17. 4. 43, Ent⸗ Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1963 in Kraft. Sie gilt auch mit Ausnahme des 51 in den e, ,, Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Ma medy und

kurrenz führe. Diese Befürchtung, so sagt „News Weel n, ist icherlich berechtigt, denn die ü S ⸗Keeder und Schiffahrtsführer ind durchaus entschlossen, an erster Stelle zu bleiben.

Auch die Edinburger Zeitung „Seots man“ beschäftigt sich mit der gleichen Frage, Wenn am Kriegsende irgend eiwas für das Wohlergehen Großbritanniens und des Empires wichtiger als der Luflverkehr sei, dann sei es die Schiffahrt, so schreibt das ge—

16,95 B. 37, i . e,. ,. * 168,50 B., Paris G., 9,00 B, 1 Berlin 175,285 G., 176,15 B., Paris G., 1000 B., R ck len, e, gil , Fawn Fläte The Ce, gz B', d= G, Wo, bj B., Amsterdam“ —— , w 133 se . 9 5 . B., onenhagen 87, 60 G., S790 B., 101,50 G., 1093,00 B., Helsingsors 8, 10 6 920 * ni . * w. 64 8, alhington 415,0 G., 420, 00 B., Hrelsing⸗ P Etoctholm 104. 865 3 . 5 5 ntwerpen de be G, Glom zr 0 G. zr Be, Prag Madrid gigs G. ag g, anden ,s, G0 X., Kopenhagen = Kanada 3,78 G., 3, s B., Lissabon == G., I, , 6 . Buenos Aires 97,09 G., 160,00 B. ; ; ö Oslo, 29. April. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B.,

2) Bei anderen phosphorsäurehaltigen Düngemitteln ist deren jeweiliger Gehalt an P, 0, der Berechnung zugrunde

u legen. zu leg 8 Die Verteilung zusätzlicher Mengen an phesphorsäure⸗

Die Einlösung der Schatzanweisungen geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichsbank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Oktober 1913 an diesen Stellen eingereicht wer⸗ ben, die sie der Reichsschuldenkasse zur Anerkennung einzu— senden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom L November 1945 an zu bewirken haben. Der Einlösungs⸗ betrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schatz⸗ anweifungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher ein— geliefert werden. .

Die Schatzanweisungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.

Mit dem Ablauf des 31. Oktober 1943 hört die Berzinsung der gekündigten Schatzanweisungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen.

Die Kapitalbeträge der im Reichsschuldbuch eingetragenen Schetzanweisungen werden den Gläubigern ohne ihr. Zutun sberwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Das hen behält sich vor, den Inhabern und den Schuld⸗ buchgläubigern den Umtausch ihrer gekündigten Schatzanwei⸗ sungen in' neue Schuldurkunden oder Schuldbuchforderungen des Reichs anzubieten.

Berlin, den 30. April 1913.

London, 29 Apru (D. R. B.) Silber B on do pru. R. J arren 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 34 4

Die Elettrotytt . ü yttupfernotierung der Veremigung für deutsche Fur den mnerdeut ichen Herre chnungsrertehn gelten soigend= nur e:

Eng. and, degypten Südajrit x Frankreich.. ...... riianijche Union

Australien, Neuse ela Britisch⸗ Indien Kanada

In B exlin fesigestellte Notierungen für telegr ische Aus zahlung, aus ländische Geidsorten und k Telegraphische Aus zahlung

28. April Geld Brie

30. April

Ge ld Brief Aus lanbische Geldsorten und Banknoten

wegypten (Alexandrien und Kairo)

L ägypi. Pfund! 109 Afghan 18, 79 . 1ẽ4Bap. es. 6, S6 1 austr. Pfund 2 109 Beiga 39,3 10 04 1ẽ Cruzeiro 9.

8,83 380 Apri 9 . ; Geld Brief Ge id Notiz 20,38 2z0, a6 20, 38 ur 16, ic 10622 i816 1 Stüc 4188 4,2058 4,1835 1 ägypt. Pfd 4, 39 4,41 4, 397 1 221 5 2 1 . . 3 ö . 82, 25 62, 25 Urgent inische 1 2 0, 44 9, a6 6, 44 l. Australische 1 st 2. P 2, ĩ 2 . . * dog 607 6,0 . De igische . 33 * 13 e,. 1è6Cruzeiro os Gos Hos 100 Rupien 22,935 98, 905 22, 95

1879 6. gs

18,83 6,592

Berichte von auswärtigen Devisenm ritten

Budapest, 29. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 z, Berlin 136,20, Bukarest 2.78 M, Helsinki 6,90, London —, Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6,8, Prag 13,62, Preßburg II, 71, Sofia 415,50, Zagreb 6, Si, Zürich 80, 20

London, 29. April. (D. N. B. New Jort 402,50 4903,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 4,47, Amsterdam —, —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17, 30 17,40, Kopenhagen (Freiv.. —, Stockholm 16,858 —- 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz.. —, —, 100 Rio 83,643, Schanghai Tschungking⸗Dollar 100 Gulden

Brief 20,19 16.22

. ,

39, 96 40,04

Britisch⸗ Inden (Bombay⸗Cal- e

109 Rupien 26

190 Lewa 5, 953 dss

K 23282 . 2 8 ** 2

schädig. d. Vermessungstechniker⸗Lehrl. u. Fachschulpraktikanten bei auswärt. örtl. Beschäftig. RdErl. 19. 4. 43, Ausgleich v. Härten f. Anwärt. im Vorbereitungsdienst, die zum Kriegswehr⸗ dienst einberufen sind; hier: Anwärt. f. d. höh. verm. techn. Verw. Dienst. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. NdErl. 22. 4. 435, Jugendgerichtshilfe. Volk sgesundheit.

1672 1,668 1,672

auch im Elsaß, in . 3 I 3* 7 ö 82,70 132, 70 1852,70 1090 Lewa 8, 07 6, O9 8,07

Reichsschuldenverwaltung.

Erste Bekanntmachung zur Anordnung Nr. 1 der Gemeinschast Schuhe (Bezug von Schuhwerk durch Letztverbraucher) Vom 28. April 1943 ; Gemäß § 4 der Anordnung Nr. 1 der Gemeinschaft Schuhe (Bezug von Schuhwerk durch Letztverbraucher) zur ? urchfüh⸗ rung der Verordnung über die Verbrauchsregelung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 28. Januar 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 28 vom 4. Februar 1943) wird der Kontrollabschnitt 2 der Vierten Reichskleider⸗ karte für Kinder im 2. und 3. Lebensjahr und der Kontroll⸗ abschnitt 8 der Vierten Reichskleiderkarte für Knaben und. Mädchen vom vollendeten 3. bis zum vollendeten 15. Lebens- jahr zum 1. Mai 1943 aufgerufen. Es berechtigt der Kontrollabschnitt 2 zum Bezug von einem Paar, sonstigen Schuhen, der Kontrollabschnitt 6 für Knaben und Mädchen im 4. Lebensjahr zum Bezug von einem Paar sonstigen Schuhen, für Knaben und Mädchen vom vollendeten 4 bis zum vollendeten 15. Lebensjahr zum Bezug von einem Paar Holzsandalen.

Berlin, den 28. April 1943. Gemeinschaft Schuhe. Der Vorsitzer: Röder.

Anordnung IX / 43

Moresnet sowie mit 8 des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß Else Lothringen, 2 im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. Berlin, den 30. April 1943. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Nichtamtliches Dentsches Reich

Der Königlich Bulgarische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Elche Sagoroff, hat Berlin am 26. April d . verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Erste Legationssekretär Herr Dr. Assen Smedovski die Ge⸗

schäfte der Ge sandtschaft.

Der Königlich Dänische Gesandte in Berlin, Herr Otto Carl j nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nummer 17 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 28. April 1943 hat folgenden In⸗

alt: Allgemeine Verwaltung., RdErl. 21. 4. 43, i st hier: Bestattg. in Deutschland verstorb. Ostarbeiter.

dErl. 22. 4. 43, Papierersparnis bei Herausgabe d. Verkün . dungs⸗ u. Amtsbl. RdErl. 228. 4. 43, Altpapiersammlg. Rommunalverbände. Rdérl. 17. 4. 43, Aufbewahrg. d. stassenbücher u. Belege. RdErl. 19. 4. 43. Haushalts⸗ u. Wirt- fi r d Gemeinden u. G8. RöErl. 19. 4. 6, Ver- nügungssteuer. RdErl. 21. 4. 43, Wehrmachtreiseverke , . dErl. 21. 4. 43, Bestellg. v. Ersatzmännern f. zum i n

RdErl. 22. 4. 43, Diphtherieserum. närverwaltung. Assistentinnen an ver- med. Instituten. RdErl. 21. 4. 43, Tarif⸗ rechtl. Stellg. d. Fleischbeschauer. RdErl. 22. 4. 43, Ausübg. d.

uf⸗ u. ü err, Hühnern aus d. ft Ostgebieten u. aus Ungarn.

, , , RdErl. 19. 4. 43, . rl. 19. 4. 43, Tetanusserum. Veteri⸗- RdErl. 19. 4. 43, Ausbildg. v. techn.

lauenbeschlages. RdErl. 22. 4. 43, Einfuhr v.

erschiede nes. Handschriftl. Berichtig Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle affanffalien. Carl. Hey manns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 15 R.M für diusgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,10 Mn für

Ausgabe B (einseitig bedruckt).

der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsäurehaltige Düngemittel) Vom 30. April 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1912 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur NUeberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

51

(6) Verteiler (Händler und Genossenschaften) sämtlicher Stufen (Groß- Zwischen- und Kleinverteiler) dürfen für die Zeit vom 1. Mai 1943 bis 30. April 1944 phosphorsäure⸗ haltige Düngemittel, berechnet auf den Gehalt an Phosphor⸗ säure (Pbe0Osj, nur in Höhe von 90 v. H ihres Bezuges bzw. Absatzes in der Zeit vom 1. Mai 1910 bis 30. April 1941 (Vergleichszeit) beziehen und liefern.

(2) Bis zum 31. Oktober 1943 dürfen nur zwei Drittel der in Abs. 1 festgesetzten Mengen bezogen und geliefert werden.

(3) Als Bezug bzw. Absatz in der Vergleichszeit gelten nur

a) die im Rahmen des für den Bezug und die Lieferung festgesetzten Satzes von 33 v. H. bzw. 48 v. H. bezogenen und gelieferten Mengen C8 1 und 5 der Bekannt⸗ machung Nr. 21 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ vom 27. April 1940 Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 99 in der Fafsung der Bekanntmachung Nr. 28 zur Anord⸗ nung Nr. 15 der Reichsstelle „Chemie“ vom 14. Oktober 1946 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 241 —,,

b) die auf Grund der von den Landes⸗ bzw. Kreisbaꝛtern⸗ schaften ausgestellten Bezugsanweisungen bezogenen und gelieferten Mengen (6 3 der Bekanntmachung Nr. 29.

(4 Die gemäß Abs. 1 bezogenen Mengen dürfen von den

Verteilern nur an Abnehmer abgegeben werden, die in der Vergleichszeif von ihnen beliefert worden sind. Dabei dürfen auch jeweils an den einzelnen Abnehmer nur 90 v. H. der in der Vergleichszeit gelieferten Mengen abgegeben werden. Auch

ai 1943 bis zum

30. April 1944 nur 90 v. 5. der in der Vergleichszeit ab⸗

Verbraucher dürfen für die Zeit vom J.

genommenen Mengen beziehen. .

82 2

Berteiler sämtlicher Stufen sowie Abnehmer haben die Lieferung der Mengen an phosphorsäurehaltigen Dünge⸗

mitteln, die nach dieser Anordnun

bezogen werden , . bis zum 1. März 194

in Auftrag zu geben

engen, die bis zum 1. März 1944 nicht in Auftrag gegeben

sind, dürfen nicht geliefert werden.

5 3 () Für die Errechnung der nach

setzen.

. Abs. 1 genehmigten Mengen sind 100 1g Thomagphosphat 1 kg P, O, ju

eingezbg. Gemeinderäte. RdErl. 21. 4. 48. Ueberführg. B. e her gene nf. auf d. Gemeinschaftswerk d. DAF .; hier:

Verkehrswesen Be⸗ und Entladepflicht für den 1. Mai 1943 aufgehoben

Der Reichsverkehrsminister hat die Pflicht zur Be- und Ent⸗ ladung von Güterbeförderungsmitteln, für den diesjährigen Nationalen Feiertag des deutschen Volkes aufgehoben.

Aus der Verwaltung

griegsschãden gutachten durch die Gewerbeaussicht

Auf verschtedene Bitten kriegsgeschädigter Betriebe und zur Er= . der Wiederingangsetzung solcher Betriebe hat sich der Reichsaxbeitsminister damit einverstanden erklärt, daß von Ge⸗ werbeaufsichts beamten Gutachten für die zuständigen Behörden bei der , n ,,,, Wege der Nebentätigkeit erstattet werden. Dabei setzt der Minister voraus, daß es sich um Begut⸗ achtung von Schäden technischer Art in ewerblichen Betrieben handelt und die Gutachten nicht der endgültigen Abrechnung, son⸗ dern im wesentlichen der Zahlung von Vorschüssen dienen, die ur Wiederaufnahme des Betriebes bestimmt sind. Anträge auf

rstattung von Gutachten 6 dem Leiter des Gewerbeaufsichta amts zuzuleiten und von ihm auf die in Frage kommenden Be⸗

amten zu verteilen.

Wir reh art ster

An wen darf der Erzeuger Getreide verlaufen?

Die Versorgungslage zwingt dazu, die vorhandenen Futtermit:

telmengen dort einzusetzen, wo sie am mern nr , 7

werden, d. h. zur Versor . der Rinder und denn die aus 1 hl

mengen kommen der allgemeinen Versorgung zugute. sich aber im Lause des Krieges verstärkt das

durch die Haltung vgn Kleintieren zu verbessern, ein

die , Futterversorgun

Bedenkli

oder au

Versorgung entzogen werden. Der Verkehr mit r

Verbraucher ist daher weitgehenden Besch

auf die von amtlicher Stelle n, . wird.

(Roggen, Weizen und Gemenge da

haupt nicht zu Futterzwecken veräußert werden.

der ͤ ide art insbesondere Hafer, darf der Erzeuger wn n sfr ee . s . d,, , iefe⸗

nicht beliebig veräußern. Selbst wenn er mihi a er Getreide aller Art nur gegen Ab

fallenden Fleisch⸗ und Fett⸗ ung anfalle Fleisch 4 . estreben weiter Kreise von Volksgenossen bemerkbar, ihre eigene Versor . egen das insowelt ilchts einzuwenden ist, als die Kleintiere mit Höf Ha ten und Feld gefüttert werden, die für , ö ehe g t werden können.

ist es aber, wenn für diese Zwecke Nahrungsmittel uttermittel eingesetzt werden, die der allgemeinen

Getreide zwischen dem Erzeuger und dem ränkungen unterworfen, Brotgetreide araus) und Gerste dürfen über⸗ Aber auch die

rungsbe einigungen abgeben, deren Vordrucke durch die ,, und Kreisbauernschaften an solche Betriebe ausgehändigt werden, die zum Getreidelauf berechtigt sind. Eine Ausnahme gilt nur für die Abgabe an die Empfänger eines Deputals oder Leibgedinges für deren eigenen Bedarf . Rahmen der hierfür vorgesehenen Mengen. Die unmittel⸗ bare . eines Tierhalters oder son⸗ stigen Verbrauchers mit Getreide oder Ge⸗ treideerzeugnissen aller Art durch den ,. ist hiernach e n nis f e ch untersagt. , Vorschriften gelten auch für Hülsenfrüchte, Heu, Stroh und Für Futterrüben. Erlaubt ist. die Abgabe nur dann, wenn der ö. treidewirtschaftsverband sie aus bestimmten Gründen genehmig und dem Käufer für diese Zwecke die erforderliche Ablieferungs⸗ bescheinigung zur Verfügung gestellt hat. . Wer diesen Vorschriften zuwiderhandelt und lich um seines eigenen Nutzens willen in unerlaubter Weise Futter voni Er⸗ zeuger zur Verfütterung an seine Kleintiere verschafft. schädigt damit die Versorgung ö. Allgemeinheit mit den wichtigsten Nahrungsgütern, wie Brot, eg und Fett. Er , . sich an der keller nschaj und hat deshalb . Bestrafung 9 erwarten. Die Strafandrohung richtet sich sowohl gegen di

Erzeuger als auch gegen die Käufer.

Wirtschaft des Auslandes

Italienische MNonopoleinnahmen im Rechnungsjahr 1943 / 44 Rem, 29. April. Die Einnahmen des

Infolge der 2 nahmen um 2,5 nungs jahres.

äber dem Vorjahre von nahezu 67 Mill. Lire auf. nahmen aus dem Zigarettenpapiermonopol sind 81 gesehen, von denen 45 . dem Staat zufallen.

gegenüber dem Vorjahr beträgt 9,45 Mill. Lire. monopol für Feuerzeuge und holzsteuer jollen 160 Mill. Lire erbringen, d. s. weniger als im Vorjahr.

eine Ermäßigung von 100

weist. Die

; eschätzt. Die pro ihr re 810 . Lire abwerfen.

.

Bulgariens Weinprodultion im Jahre 1942

Sofia, 29. April.

wonnenen Weines wurde endgültig ermittelt.

feen nnn annahm. der Qualität na .

in zu den besten in den letzten 10

. monopols sind für das Rechnungsjahr 1943344 mit 917 ill. Lire i n, Hiervon erhält der Staat als Tabaksteuer 890 z.

Preiserhöhungen liegen die Ein= ird. Lire über denen des vorhergehenden Rech- Die Einnahmen des Salzmonopols sind mit 540 Milk Lire veranschlagt, von denen 70 83 dem Staat für Salz

steuer zufallen. Auch dieser Posten weist eine , . 3.

Mill. Lire vor⸗ Die Steigerung Das . Bestandteile sowie die Zünd⸗ . ; 20 Mill. Lire Die n, . aus e n . ö. Kaffeersatzmittelherstellung ist um 6 ill. Lire au ill. Li . ĩ ährend die Einnahme aus der Kaffeeverbrauchssteuer ee, hr. ill. Lire auf 15 Mill. Lire auf⸗ faatseinnahmen aus der Zudergewinnungs teuer werden für das Jahr 1943 auf 1,4 Mrd. Lire (i. VS. 13 Mrd) essive Einkommenergänzungssteuer soll wie im

ie Menge des 1942 in Gulgarien ge⸗ 2 ) Sie beträgt rund

ĩ i m 70 Mill. Liter weniger als man ur⸗ 170 Mill. Liter, also u . 1

Verlängerung der Tauer der ltroatischen Ein fuhrbewilligungen

Agram, 29. April. ; ; rege . in i. , . Abwicklung des Warenverkehrg getroffen. Mit Dauer der e , ng , auf

bühren wurden 833 auf 22 des Falturenbetrages festgesetzt.

3 Deutschland dürfen diese Gebühren auf Letzoflen 6 Einfuhrwaren erstattet werden.

Wie die USM die britische Schissahrt verdrängen Ern sle Sorgen in England

Genf, 29. April. Die schon jetzt erken

kurrenz zwischen England u

reibt „News Week, sondern erstreckt kal Zwar sei es in beser Frage noch nicht

beiden Seiten des Atlantik bereite man Attionen vor. Was England plant, ist aus den

Reedereien an Dieser Verband

durch die Angri ' i tigen Macht herabgedrückt werde 2 a, , err ug die US n

der Regierung nahegelegt, mit der U lierung legung i., Zeitpunktes zu verhandeln, mu ; rikation ein Ende hoben müsse. dringen, daß sich die Amerikaner an gerechten Verteilung der See wege ventionen verzichten, da das nur zu

beteiligen und au

i tische Regierung hat einige Neu⸗ . 2 . internationalen

Wirkung ab 1. Mai wurde die J Monate, . . .

i i infuhr auf 4 Monate verlängert. Die e. di nn i fa g fi, n n n, en bis auf Fr Waren

unsch erst beim

Kreis Plest, Oberschlesien, 6 .

nbar werdende Kon- den USA auf 6. r e e, ł i ä ich nicht auf die Lu

Verkehrswesens nach dem Kriege beschränkt , 2 uit u , ,, ĩ ie bei uftfahrt, aber au Auseinandersetzungen gekommen wie bei der sh . ,, eröffentlichungen

—ĩ üni ehen, der alle englischen des General Council o Shipping zu 96 chtet, daß England

1139 in Strykow; ö. h00.= 19799 in Strhtow, zahlbar am 18 16. 1939 in Strylow; . ; über 500, 1939 in 1939 in über 500. 21. 8. 1959 in . 6. 1939 in r. über 500. Zloty, ausgestellt am 21. 8. 1939 in lend 2 am 20. 11. 1999 in Strykow, sämtlich ausgestellt von Wigdor Kutas die, Dorothea“ erklärt worden.

Boote für die Jukunft zu einer fe der deutschen U-Boote f , r ersten See⸗

ltige Schi an ,. 6 machen werde. Der 69 e Ver . 39. 3 em diese Massen ; An fe wem müsse man darauf

n ,, ,

halsabschneiderischer Kon⸗

Amsterdam, 29 April. (D. N. B.) 112,09 Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin ——, London —, New Jork —, Paris —, Brüssel zo, 1 —- 50,17, Schweiz 45, 63 = 43,71, Helsingfors Italien (Clearing —, Madrid —, —, slo —, —, Topenhagen —, Stockholm 44. 81 —= 44,90, Prag —.

Zürich, 29. Apru. (D. N. B. U11I,‚40 Uhr.! Paris 41,123, London 17,14, New York 4,31, Brüsse! 69,78 B. Mailand 22, 6m /,, Madrid 39,ů 75 B., Holland 22975 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,84, Stockholm 102,664. Oslo 98,6214 B., Kopenhagen vo, 7 4 B., Sofia 5,3 4 B., Prag 17,30, Budapest 101,50 B., Zagreb g, 15, Athen —, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2, 3 4, B., Helsingfors S77,50 B., Buenos Aires 101949, Japan 101,00, Rio 22,59 B.

Kopenhagen, 29 April. (D. N. B. London 19, a, New York 47900, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, so, Zürich 1Il,25, Rom 25,35, Amsterdam 254A, 70, Stockholm 114,15, Oslo 109,090, Helsingfors 9, 83s, Prag Madrid Ailes Brief—

Iran (Teheran) Island (die ykjavil) Italien (Roin und Mailand)

Japan (Tokio und Kobe) ...

Kanada (Montreal) Kroatien (Agram) Neuseeland (Wellington) .. Norwegen (Oslo)

Portugal (Lissabon) Rumänien (Butarest Schweden (Stocholm u. Göt

Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg)

e⸗

Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafritanische Union (Pretoria

und Johannisburg) Türkei (Istanbuh Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevideo)

lurse. Stockholm, 29 April. (D. N. B.) London 16,85 G.,

——

Verein. Staaten von Amerika ,

100 Rials

10990 is. Kr. 190 Lire 19en

1 tanad. Dollar 100 Kuna 4,995 1 neuseel. Pfd. 100 Kronen 56, 76 1090 Escudo 10,19 10,21 1099 Lei

14, 59

36, 142

13, 14 6, gs

14651

38,50 15, 16 0,587

5, 005

100 Kronen 69, 46 69.58 100 Frs.

100 serb. Dinar 160 slow. Kr.

100 Pesetas

1ẽ jüdafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö 16oldpeso

1 Dollar

67, 89 4,9695 3, v9

28, 565

68,01 5, 0905 8, 699

23. 05

1.3978 1,982

1. 199 1.291

de, S3 36, 19

14,59

35, 42

13, 14 0, 685

14,51

5, 50

13, 16 6,55?

6, 00s ot, 8s 10, 18 16021

4, 995 Holländische

Italienische: große 10 Lire

Kanadische

Kroatische

Norwegische: 50 Kr u. darun er

Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei

os at. 69. 58

67, 89 46995 68, 551

23. 565

8, 01 5, 90s 8, 509

253. 505)

Slowatische: 29 Kronen und

1,982 darunter

Südafri

1201 Türtisch

Ungarische: 1069 Pengd und darunter

1,978 1, 199

199 Kronen 100 Kronen 52, 10 62 30 1 engl. Pfd. 109 sinn. 4 5 955 8,075 1090 Irs. 4,99 b, 01 109 Gulden 132,70 188 70 1 100 Lire 3 2 109 Lire 13, 12 16, i6z 1 tanad. Dollar O,. 99 1,91 100 Kuna 4,99 5, 01 100 Kronen 56. 89 57.11 100 Lei 1,66 1, 68 1099 Kronen 1090 Kronen 59, 490 S6, 64 109 Irs. 67, 83 109 Frs. 57, 898 109 serb Dinar 4,99

66, o7 68, 97

109 slow Kr. 8, 8 1ẽ südafr. Pfd 4, 39 türk. Pfund 1,91

100 Pengo

60.78

52, 10

5,055 4,99 3270

13,12 6,99 4539

66 89

166 59, 40 57,85 57, 85

4. Oeffentliche Zuftellungen,

1. Untersjuchunga⸗ und Str asfache n. 8. Verlust⸗ und sSundfachen,

2. Zwangsver sfeigerungen. g. MNufgebote.

G. MNAuslosung usm. von Wertpapieren,

Z. Aktiengesellschaften, 8. Qommanditgesellschaften auf Artien, 8. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Geselischaften m. S. S., 11. GSanossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Rommanditgesellschaften, 18.

18. Unfall- und Invalide nversicherungen, 14. Deutsche Reichsbant und Bantaugwetfa,

Berschieb ane VBetanutmachun gen.

2946

87 In der Grundbuchsache 3. ufgebore Grundbuch von Köln-Mülheim Bd. 157 4 Blatt 5312 betreffend das Grundstück

R ; Flur 1559 / tzis ist auf Antrag des Ober⸗

8947

F I43. Der Gutsbesitzer Otto Hoff⸗ mann, Gut n n. Kreis Ostrowo, hat das Aufgebot seiner an— eblich ei einer i, n nn, während es Polenfeldzuges im September 1939 verlorengegangenen 19 Anteile der Vereinigten Zuckerfabriken Witaschütz= IZduny G. m. b. H. in Wildschütz, Rr. 1512 bis löz1 zus je Ilg. . hlborh, beantragt. Der Inhaber der Anteile wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Gemarkung Mülheim

finanzpräsidenten Köln

thekenbriefes ein neuer

los. führungsverordnung vom zum Entschädigungsgesetz.;)

Köln-Mülheim, den 29.

tigter zu der Hypothek Abteilung III unter Nr. 7 von 3000. Goldmark an Stelle des nicht zu erlangenden Hypo— h . rief gebildet; hierdurch wird der alte Brief kraft⸗ (G6 1 Abs. 5 der zweiten Durch⸗

Das Amtsgericht. Abt. 5.

Busch,

Slania, 5 Nr.

als Berech⸗

mann, Straße

18 8. 1936 März 1943.

Zimmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ teymine seine Rechte anzumelden und die Anteile vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Jarotschin, den 24. April 1943. Das Amtsgericht.

3948 Aufgebot.

Beschluß.

3946 Aufgebot. Der Bauer Richard Wüstenberg aus Bartow, Kreis Demmin, hat das Auf— gebot zur Ausschließung des Eigen— tümers der im Grundbuche nicht ein— setragenen Wiese an der Grenze mit ln, Gemarkung Janow, Kartenblatt Nr. 1 Parzelle Rr. 17 zur Größe von 223,0 4m, beantragt. Der Eigen—⸗ tümer dieses Grundstücks, als welcher

Erbin ihres

sei. Dieser Er richtig, als für den Fall

en sind. alb für kraftlos erklärt.

Amtsgericht.

Der Witwe Bertha Frellstedt geb. Bruns in Dessau, Tornauer Str. 14, ist unter dem 24. November 1936 von dem unterzeichneten Gericht ein Erb— schein dahin erteilt, daß sie alleinige bi Mannes, des Fleischer⸗ meisters gun n, Frellstedt, geworden

schein ist insofern un⸗

verheiratung die Nacherben nicht ange⸗ Der Erbschein wird des⸗

Dessau, den 27. April 1943.

dellwag,

srau der Wieder⸗

mann,

ins Kataster der Bauer Johann Joachim Wüstenberg in Bartow ver⸗ eichnet ist, wird aufgefordert, späte— tens in dem auf den 5. Juli 1943, b, 30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls er mit seinem Rechte an dem Grundstück ausgeschlossen wird. Anklam, den 24. April igtz. Das Amtsgericht.

3949 In dem

Beschluß.

mißten Musketiers Otto Läsgen (Kreis Sorau

4

Durch Ausschlußurteil vom 23. April 1943 sind auf nn der . werke Oberschlesien Geselsschaft mit beschränkter Haftung in Lazisk,

Nachlasse zur Last.

eigenen Wechsel 1. e, 250 über 500, Zloty, ausgestellt am 26. 6. 1939 in Strykow, gehn am 30. 9.

Wechsel Nr. 321 loty, ausgestellt am 18. ].

3. . Nr. 32 loty, ausgestellt am 18.7. Stryhkow, zahlbar am 21. 10. Strykow; 4. Wechsel Nr. 352 Iloty, ausgestellt am Strhkow, zahlbar am Strylow; 5. Wechsel

Straße 16, Rechtsanwalt Schulze berg, Neppichstraße mann

Charlotte Feist zahlbar

und Stein kohlengrube Sosnowitz, für kraftlos

von der den Kaufmann Salomon

rz, den WB. Aprll 1913

! Lewin, Das Amtsgericht.

ken Ihlandstra

Aufgebotsverfahren zum Zwecke der . des ver⸗ 0

N. C) hat das Dr.

egen Ehefrau n n ern, früher Berlin 215 R. 222.

43 10. Artist Leonhard Vorlop, Berlin⸗Lichtenberg, tigter: Rechtsanwalt Schütze ⸗Buzello, Berlin Pankow, gegen Frau Agathe Vorlop geb. Gry⸗ ger, zuletzt Nürnber 13 11. Frau Frieda Mener geb. Kleinhammer, Berlin-Zehlendorf, Vo⸗ peliuspfad 5, Rechtsanwalt Dr.

ld r a

Amtsgericht Triebel, M. L., Amtsgerichtsrat Schulz lür Recht er⸗ kannt: Der seit dem 26. Juli 1918 ver— mißte Musketier Otto Domke, geboren am 8. Februar 1899 in Läsgen (Kreis Sorau) wird für tot erklärt. Als Zeit— punkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1923, 24 Uhr, Die Kosten des Verfahrens fallen dem

usftellungen

3951] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Hilde Nathn⸗ sins geb. Kühn, Berlin, Bregenzer Prozeßbevollmächtigter: Berlin⸗ 32, gegen Franz Israel Nathusins, früher Berlin 350 R. 198. 453 —, geb. Gollin, Berlin-⸗ Pankow, Laudaer Straße 14, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Koch, Berlin, ,, 58, d heinz früher Berlin 217 R. 109. 43 —, 3. Arbeiterin Liselotte Sara Kurniker * . 1 rozeßbevollmächtig⸗ 2. Juli ter: Konsulent Gumpert, Berlin, gegen! Nr. 116.

mke aus

festgestellt.

lin, und ö 1943, öne⸗

Frau

egen

Prozeßbevollmächtigter: Kalies,

e mündlichen echtsstreits vor das Landgericht Ber⸗ war: zu 1 auf den 25. Juni 9 Uhr, Zimmer 237, zu 2 auf den 30. Juni 19143, 19 Ühr, auf⸗ , 235, zu 8 auf den 24. Inni 943, 19 Uhr, Zimmer 245, f 4 auf den 13. Juli 1943, 19 ih Zimmer 245, zu 5 auf den 19. Juli Saz, i uhr, auf den 109. Juli 1943, 19 Zimmer 245, zu 7 auf den 15. Juli eist, Iöä4ä, 19 hr, zimmer 245. zu auf den 22. Juli 1943, 10 uhr, mer äs, zu 9 auf den 24. Juni 1843, 19 Uhr, Zimmer 215,

1943, 19 ihr, Zimmer 12

zn

n den früheren Banldireltor rich Israel Meyer, Berlin 248 0. 29. Anträgen zu 1 bis 10 auf Ehescheidung, * 11 wegen Zahlung von 36 731,85 t.M. Die Kläger laden die Beklagten

ihren Ehemann Heinz Israel Kur⸗ niter, früher Berlin 241 R. 180. 3 4. Frau Cäeilie Fregin geb. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Langkau, treter Georg Fregin, früher Berlin 241 R. 165. 43 5. die kaufmännische Angestellte Elisabeth Appel geb. Graß⸗ . . Rechtsanwalt schöneweide, Berliner Straße 129, gegen ihren Ehemann Wilhelm Appel, fg Berlin 241 R. 159. 45 6. Frau Angelika Herdin geb Heschelin, Berlin—= Lichterfelde⸗West Prozeßbevoll mächtigter: Berlin Mommsenstraße 28, gegen ihren Ehe— mann Josef Herdin, früher Berlin 241 R. 161. 43 —, 7. Fritz Georg Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Henckel, Berlin, gegen seine Ehe⸗ au Charlotte BSontermans Riefenstahl in Radeliffe, USA. 241 k. 162. 43 8. Frau Emilie Peter geb. Sabel, Berlin, Junkerstraße 20, Prozeßbe voll mächtigter: Dr. Jordan, Berlin, gegen ihren Ehe⸗ ,, Peter, früher Berlin 241 R. 170. 43 98. Fleischer Hans Dräger, Ber⸗ lin, Kö. Straße 41 bei Nousch, z. Z. Stabsgefreiter, Feldpost 87 656,

Palisadenstraße 5s, t Rechtsanwalt erlin, gegen den Ver⸗

1 Adlershofer Prozeß bevoll mächtigter: Preuß, Berlin⸗Nieder⸗ er Hortensienstraße 27,

Rechtsanwalt Charlottenburg,

9 der . Houtermans, Berlin⸗ Giesebrechtstraße 10, Rechtsanwalt

geb.

Rechtsanwalt rer Richard

Nechtsanwalt Berlin, Königstraße 49, Irma Dräger geb. Prozeßbevollmäch⸗ Breite Straße 23, 27 R. 64. Prozeß bevollmächtigter: Johl, Berlin⸗Lichter=

früher

42 —, mit den

Verhandlung des

1913, 10 Uhr, Zimmer 24665, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die— sem Gericht zugelassenen 1 bis 3 und 11 Konsulenten, 4 bis 10 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 28. April 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts

Berlin.

3954 Ceffentliche Zustellung.

4. R. 5/43. Die Fran Hedwig Böhm, leborene Kandzia, aus Beuthen, O. S., Feier Wilhelm⸗ Ring 6, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kallex in Beuthen. O. S, klagt gegen den Goldschmied Kurt Israel Böhm, früher in Beuthen, O. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Jude am 22. Juni 1942 von der Ge— heimen Staatspolizei ausgesiedelt und sein jetziger Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 29. Juni 1943, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Beuthen, O. S., den 17. April 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

3083 Ceffentliche Zustellung.

Der Koch Julius Utzmann in Kiel, Holtenauer Straße 70, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jensen in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Lilli Utzmann geb. Blaser, früher in Mar— seille (Frankreich, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 28. Juni 1943, 11 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 16. April 1943.

Landgericht.

3955 Oeffentliche Zustellung.

5 R 25/43. Die Ehefrau Lina Witt⸗ mann, geb. Anke, in Wesermünde⸗ Geestemünde, Bussestr. 5, 1 mächtigter: Rechtsanwalt r. Claussen in Wesermünde⸗Mitte, klagt gegen ihren i, . den Kaufmann Ludwig

ittmann, wohnhaft gewesen in

*

Zimmer 245, ih 6 r,

u 10 auf den

3. Juni 19338 vor dem Standesamt in New

E. scheiden.

eklagten zur mündlichen Verhandlung Zim⸗ des kammer III (Aller) in das Amtsgerichtsgebäude in Wesermünde⸗Mitte auüf den 16. Jun!

19. East 129g Street, New JYJork-City, Amerika, mit dem Antrage, die am

ork geschlossene Ehe der Parteien Die Klägerin ladet den

Rechtsstreits vor die Zivil⸗ es Landgerichts in Berden

53. C. 255. 43.

Lujse Sara Mi deren Ehemann, Al

ziehungskonto: „Dr. Her Einziehungskonto Dr.

damm 217“ 94,77

streckung zu verurteilen.

gericht aden. 1943.

3956 Basler

M, zoo,.

die Versicherungsscheine gültig erklärt werden.

den A. April 1943. Die Direktion.

3970

dem Aufsi ausgeschieden. erlin, im April 1943.

„BG“ Das Haus im

3z9562 Oeffentliche Zustellung. r. Herbert Israel Fuchs in Berlin W is Sn n g g, Nr. 4 klagt gegen 1. Frau Marie- alvowitz geb. Natha Ehen i. Michalowitz, früher in Berlin Wis, Konstanzer Straße 59, mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagte zu 1 zu verur⸗ teilen, an den Kläger auf dessen Ein- Fuchs, ugen

fred

bert

Li ] Franz Irael Fuchs bei der Deutschen Banl, Dep. ⸗Kasse P. 2, in Berlin, Kurfürsten⸗ ü HM Konsnlenten⸗ kosten nebst 423 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen; 2. den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvoll⸗ t Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklagten vor das Amts- in Charlottenburg 1. Juli 1943, 9 Uyr, Saal 161, ge⸗

Herr Major Erich Reimann ist tsrat unserer Gesell

Bekleidung Aktien gesellscha Zen tr Der Vorstand.

sich durch einen bei diesem Gericht zuQ

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß-

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden (Aller), den 21. April 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

auf den

Berlin⸗Charlottenburg, 19 April Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust i. und achen Leben s⸗Versicherungs⸗Gesell schaft. Kraftloserklärung

von Versicherungsscheinen. Die von uns ausgestellten Lebeng⸗ versichernngsscheine Nr. 617323 über und Nr. 626 809 über li.M 4000, Versicherungssumme wer- den bei uns als verloren angemeldet. Die Inhaber der Urkunden werden aus⸗ gefordert innerbalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufz ab ihre Rechte bei uns anzumelden und

. vorzulegen, widrigenfalls letztere hierdurch für un⸗

Berlin W 15, Kurfürstendamm 2,

1. AMmmengesesschanen

au chaft

3971

11 auf den n gn st

1943, 9 Uhr, mit der Aufforberung,

Major Erich Rei 35 ö ae w an .

'in, i ril 1949. Młtien I M nl rte. men e , . .

i

1

K

r