8 666
in mm mr m e , r 2 6 e n , . * ö 8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1943. S. 4
w Er ite veila zum Deutschen Reiths anzeiger und ren hen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 3. Mai
1.
Walter Israel Fischer, geb. 7. 9. 1928 u Hohenelbe, Hubert Fuch sig, Landwirt, geb. am 12. 7. 1912 in J bindung mit der Zweiten Anordnung über die Erzeugungs— des Otto Israel Fischer, geb. 16. 11. 1906 zu Ottendorf, wohnhaft daselbst Nr. 25, lenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie 1. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß.
Reichenau, sämtlich früher wohnhaft gewesen in Johann Bittner, Landwirt, geb. am 16. 5. 1901 in vom 9 ĩ Bre Hohenelbe, . e , ,. Stiebrowitz, wohnhaft dortselbst Nr. 87, Staatsanz. Nr. 236 vom 8. Oktober 1942) wird mit Zu⸗
hiermit zugunsten des Deutschen dieichs eingezogen. Emil Kucg“ Landwirt, geb, am 4. 3. 1900 in Jaktar, flimmung des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse Reichenberg, den 21. April 1963. r m 6
wohnhaft dortselbst Nr. 42, Hobo; Staatgalfis. G8 ,,, . Heinrich Gela, Landwirt, geb. am 13. 7. 1911 in Milosto⸗ 9 Geheime Staatspolizei. ö Staatspolizeileitstelle Reichenberg. witz, wohnhaft dortselbst Nr. 10, 1 Bie Herftelllng ähd müäfuhrung von hüufstofen, Griffen Schröder. . Johann Valecek, Landwirt, geb. am 2. 2. 18965 in ⸗ . Hefte une n, nn,. 5617 . Wawrowitz wohnhaft dortselbst , und Schweißgriffen für den In und Auslandsbedarf ist nur Josef Klimes, Landwirt geb am 12. 2. 1900 in Slatnik goch in den em, im , , . a 6 wohnhaft dortfelbst Nr. 25 ö = beschränkungsliste der Fachabteilung Geräte⸗ und Beschlag—⸗ Halen tn m , 389 nb r geb. am 7. 2. 1901 Industrie für Landwirtschaft und Gewerbe der Wirtschafts⸗ in Ehahtschau, wohnhaft 56 Freiheiisan Nr. 8. . gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗
Nr. 100
—
MWirt Verichte arti sch aft stein chte von en, Devisenmãrtten G., Kg B, Amsterdm —— G., 235 00 B., Zürich (Fortsetzung.) . . 30. April. (d. R * . . G., 1 ö. , n. . 6., 9.20 B. dintwerpen e ürich 578,90 G. 33 J „13,27 B. ; ⸗Stodholm „55 G., 195,10 B., Zur Verordnung über die Heresnsachung der Organisatian der r' bel, So 9. Ge g , Cern, , ö e Ke. e. „isl Be, anden es edel ö ' L., Kabenhagen z B., Mal Madrid
Außenhandelsstellen 235,6 Vachdem auf Grund der Gauwi 656. C., 236, z rtschaftslammerverordnung 6 B., Pari Dew Dort In Berlin fest . 50, 0s B., Stockholm 594, 30 G R erlin gestellte Notierungen für telegraphische . = . uszahlung, ausländische Geidsorten und V anknoten
vom 20. April 1942 in allen Gauen di tri h . *. . ; , é . 3 f lammern in die Gauwirt s e fh , de, dic udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. 1 Franz Hurnik, Landwirt, geb. am 15. 8. 1894 in zweige zulässig. . . 26 ind, ergibt sich di 1 schafts kammern übergeführt worden ,,, S. 911 — in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers Wrzessin, wohnhaft in Polanka Nr. 705, ) Die Typenbeschränkungsliste wird . , , . 3. gie , n, . bisher am Sitze der Indu! ich 6, 16,72 H. Sofia zo, 7 G., 30,53 B., Athen Deere ui. Tinea dleng des Innern vom 12. Juli 1939 — la 1594/39/3810 — und Fran Bälh ar, Landwirt, geb. am 10. 11. 1910 in durch die Fachabteilung Geräte- und. Beschlag-Industrie für denen Außenhandels in und hchen, und mit, diesen veibun= r gn nhl e, ,. 16 3 ] h stellen in die Gauwirtschaftsk 180, 73 5, P . „Alles in Pengö. Amsterd Mai 0. April des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 Briesau, wohnhaft dortselbst Nr. 5s, . Landwirtschaft und Gewerbe zugestellt. bauen. Die, Tätigkeit der einzelnen l eee ne,. einzu- , Bularest . I , Geifinti d der,, . — III Wisjd 712639 — wird das gesamte bewegliche und Josef Sokol, Landwirt, geb, am 16. 3. 1905 in Tiefen, (63) Hersteller, die bis zum 15. Mai 1943 keine Typen— munnieht auf Grund der Verordnung ühberk die Ker e mnsnrd i,, gofiä is e er, 5 unbewegliche Vermögen : grund, wohnhaft dortselbst Nr. 7, ; . beschränkungslifte erhalten haben, sind verpflichtet, diese un⸗ , ,, , de. . ö . in, 5 . des Ing. Franz Israel Schiller, geb. 2. 3. 1886 zu an,, K J. 190620 in Wald⸗ er n bei der Fachabteilung Geräte und Heschlag Indu⸗ , if bez en n ir tg er nigen e,. J i er e ee, aller ö . i . Nr. 3 35 . . ᷣ ) 57 Ir⸗ ⸗ j 5 9 ö. . '. 2 82 Xe — 414 ö . ; e Antwe X 3 . f im — . n, ie, dene nl ne. deb ef, 3 . 1 f f, n een ung ö n , 9 553 ] e, wer,, — Brüssel — —, Ilalien ( Jreiv. . ö . eee n dans, o, sas, os . ; „ä, ay⸗Cal⸗
Bekanntmachung Auf Grund der 5z§5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ an volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den
1äghpt. Pfund — — 109 Afghan; 16,779 is, 83 1879 1633 1 Pap. Pes. Oos 60, Se G65363 Cg
Aug landische Gerdsorten und Banknoten
Triblitz, d Ib ⸗ der Olga Sara Rosenba um geb. Schiller, geb. 10. 8. Leopold Hartmann Landwirt, geb, am 25. 2. 1963 in straße 27, anzufordern. ammern wird dem Gedanken, di Ha n,. Kopenhagen (Frei) . 1839 zu Biblitz ] * . 3 , ,,, . 45 1908 in Motro-· 52 elit, geschlossen? dei de r irh aft s i fler en nnen ee , Te g nn, Tschunat !. lie sofftz . i, fun g. ö ine Sar 1 z ranz Põalet a, Landwirt, geb. am 5. 8. ĩ okro⸗ ; . 69 1 Re ; a ., ; : u⸗ e chungking⸗ . z . dewar 3,097 3,038 3,9. der Alben Sarg Deu tsich geb, Schiller, geb. 26 41. 18, meh st ht gr se Die Herstellet von Hufstollen, Griffen und Schweißgriffen eee, , ü, dis, se, eä. d g ici 669 34 6 2 Augustin Mor âvec, Landwirt, geb. am 25. 5. 1890 in können durch Einzelanweisung der Wirtschafts gruppe Werk⸗ Dexordnung ist im ur hae f n ne steli, , ,,, ,,, werltn , , Tonben. = g, F hr zan. 1 . g n, doe, oo, o 96 adimir Israel Schiller, geb. 235. 5. 1871 zu Stiebrowitz, wohnhaft dortfelbst Rr. 27 stoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrieziweige als 1943 veröffentlicht worden?! * il J Nr. 44 vom 306. Aprit ö zar ol, Schweiz az, 6 = 3, nn, Dessin 3 ö desc z frael Schi „3 zu Viblitz, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfingnz. Bewhirtschsftuöngs tele des, eichsbenttftrggten füt tech nisch . V . e, n , r, geb. 8, . 1873 zu FRkiblitz, , . e gr, er. . in. Erzeugnisse verpflichtet werden, nur bestimmte Arten und Wirtschaft des nr eng. mer e,, 4a sl i So, Prag === . ss Cälen ien, ie, üs 99. i, Sara Dole sek, geb. Schiller, geb. J. 4. 1878 ung . Formen aus der Typenbeschränkungsliste herzustellen. es Auslandes London Hl; Nei , n, IM Uhr. Paris 4,133, zn d rr, , te , zu Triblitz . . Troppau, den 28. April 1943. ; * Staatssubventionen für die syntheti ö. . 22, 66, Madrld 36, 75 B Holl . 1, Brüssel 69,25 B., Mailand ö. Lire 13, 14 13, i 153,1 der Vilma Sara Mahler geb. Schiller, geb. 13. 3. 1830 . w,, ö 83 n ,, , 3. ische Gummiindustrie Italiens 1üs80,“ gc enn, gg and zabr, B., Berlin 172555, Lissabon . Dalla dss äs, zs zu Triblitz, sämtlich früher ⸗ , Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau. ᷣ „Ronn, 39. April. Der Finanzausschuß des Senats ; 90 37 1. 2664, Oslo 98, 62 .,. B., Kopen , ü z itz, sämtlich früher wohnhaft gewesen in Prag ö . ; die Geil * ? ats genehmigte 37 B., Sofia s, 3 * z penhagen i , hiermit zugunften des Deutschen Reichs eingezogen n — (1) Zur Deckung des kriegswichtigen Bedarfs kann in be— eth i u einer Snuhvention von 4235 Mill. Lire an bie sS,z5, Athen —= = Istant g ,, Budapest 104 50 B., Zagreb Ihen een. Pfd. . 3e, . Rei ; 28 April 194 . 8 ichs: ; j 9 ie. ründeten Einzelfällen die Wirtschaftsgruppe Werkstoffver⸗ nnherischen Gummi herstellende Geselsschaft Indirstrig Gamni? Si so B., Vä, . lil „bd B., Butarest 35 . B. Heisfngfors 1s Lion, ,, ss zg ? eichenberg, den 28. April 1943. Die Reichsinderxziffer für die Lebenshaltungs⸗ Linerung und verwandte Cfsenihdustriezweige als Bewbirt= . ö Die vor Kriegsausbruch gegründete Gesellschaft Kopenzagen ö ,. 10l, 60, Japan 101,06, Rio z2, 5s B. . id is idr ibis Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. kosten im April 1913 (IEcscchaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeug— , 6 . ng w n er ef, Nach Kriegs aus. Hort 470 ), Berlin . , n n ioo Kronen 606 60638 Schröder. Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die nisse Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anweisung sprünglich geplant war ,. d , zu bauen als ur, 111,25, Rom 26,zz, Amsterbam 25, p,“ , rm, , . Zürich ö . 6 e, Lebenshaltungskosten haben die Preise für die Güter des zulassen (Ausnahmegenehmigung). Sie kann die Ausnahme⸗ 1942 die Arbejt voll . ö. n, hat im April 109, 00, Helsingfors 9, S3, Prag — . ) ö 9 . . Dinar 6 3 täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats April 1943 genehmigung mit Auflagen oder Bedingungen versehen. zestellt Dude fich en fe eg . 1. ere ist nahezu fertig, kurse, . —. Alles Brief- 1as ew, ra dr, dhe ; Bekanntmachung gegenüber dem Vormonat um O, vH angezogen. Die Ge⸗ . 5 3 j noch nicht entspricht, si j Fie Erzeugung dem Bedarf Stockholm, 39. April. (D. R. B gtgelenc) 100 Besetas 23,5563 zs, zo, as, Bg? ö 6 , ; 6 * , Ian eh (2) Anträge auf Erteilung von Ausnahmegenehmigungen , spricht, sind weitere Vergrößerung arbeiten? ge! 16,55 B., Veuli z R. B.) London 16,8s G. retoria Auf Grund der §§ 1,8 und 4 der VO. über die Einziehung, samnitindexziffer stellt sich für April auf 138,0 (1913.14 — 100) sind über die Fachabteilung Geräte? und Veschlag-Industrie r Die Anlagekosten werden auf sy0' Mill Lire, die 26. Hrüssei . i. G., 165,50 B., Paris ——— G., h, ho Y, 1 füdafr. Rfd. — w volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeut⸗ gegenüber 1316 für März. . ; für andwirtschast und Gewerbe bei der Wirtschaftsgruppe gg. . Belriebõkoslen auf 0 Mill Lire geschätne Ven bin, Wmstkhrdan = uch . ö Schweiz. Plätze M, oö G., 97,30 B.), . 110713 lsa Tons schen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. 1 S. 911 — in In der Indexziffer für Ernährung, die sich von 13255 auf Werlftossperfeltherung und verwandte Eisenindustriezweize 5 ö der, Stagt, die Hälfte mit 475 Mill. Lire, Dslo gö, z G., ö, s, 6. B. He, ,, . S7 60 G. 87,90 B., 1 Golbpeso Tos or Tan Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des In. 13353 (4. Gö von erhöht, hat, wirkt sich, hauptsächlich der einzureichen ereignen , ., ö 83 Mill, Lire bezahlt werden. Ein fors s, ; G., g, 9 B., zom w 6 . 420,00 B., Helsing⸗ 1 Doliar nern vom 12. Juli 1939 — Ta 1594559/3810 — und des jahreszeitliche Anstieg der Preife für Gemüse aus, Die Index⸗ ö Inc blen fel . insel igenghicht Let ßesehen, Das i, Ts saha s g, se, ,s Tim sg, , wh, . Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — ziffer für Heizung und Beleuchtung ist infolge jahreszeitlicher ö! z Gummi aus Alkohol her , Werk stellt synthetischen Buenos Aires 97, 900 G., 16950 8 — G., 17,5 B., Für den innerdeutschen Berrechnungs vertehr gelten solgend. Tre. III Wi / d. 7126 39 — wird das gesamte bewegliche und un- Preisermäßigung für Hausbrandkohle von 122,5 auf 122,3 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach liche leist un ar. he. k ing er i stell ung befind⸗ a M. Cern, , wn, gonzen . ö, . 9 . bewegliche Vermögen . — 02 vH) zurückgegangen. Die Indexziffer für „Ver⸗ den S5 10, 12 —15 der erordnung über den Warenverkehr larbid herstellt. Neben der & fa . ben aus Calzium- Berlin Je. Gr, 176,75 B., Paris —— G., 16.00 V, New Yori rnit eich , , 2 1. Otto Israel Pollak, geb. 4. 41. 1889 zu Rakoni schiedenes“ hat von 150,1 auf 150,3 (4 (,i v5) angezogen. bestraft. ; kung der Anlagen zahlt, wird welt taatz zut Berstär- so , Koog. B., Amsterbam —— G., 255, o B. i n, mnie euseelamd . Otto Israe ollak, geb. 4. 1. 1889 zu Rakonitz und KNiedener . 6 ; f ö . nn ? , wird weiter noch ein Preisausgleich 101,0 G., 103,0 B Hern, ; „Zuͤrich ritijch- udien . dessen Ehefrau Anna Sara geb. Heitler, geb. 5. 7. 1893 zu Im übrigen ist die Indexziffer für Bekleidung (177,2) und 85 3. , fer rn, ist eine vemeinschaftsgründung des . G., Ii, gh B. gton f st a ft . . 9e B., Antwerpen rer 64444 * Hrabée, beide früher wohnhaft in Priesen, die Indexziffer für Wohnung (121,27) unverändert geblieben. Diese Anweisung tritt am J. Tage nach ihrer Veröffent— . ö n rn mn RJ und der Pirelli⸗ 91,715 G., 9225 B., Rom n 86 B., Kopenhagen Venn rita des Adolf Israel Fisch l, geb. 18. 8. 1885 zu Belezna, Berlin, den 30. April 1943. lichung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost— Altien kapital gere r arle ren das s0 Mill. Lire betragende London, 30. April. (D. N . und dessen Ehefrau Ella Sara geb. Heitler, geb. 25. 2. Statistisches Reichsamt. gebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Mo⸗ . 23, Sh, Silber auf Lie serung Barren . Silber Barren prompt . zu Rebec, beide früher wohnhaft gewesen in Komo— a,. resnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen . der g , Gold 168 / — 36 . ; Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen . Ma g. . Anweisung Nr. 22 und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Unter ⸗ de . I. ö (8. , ö York 02, So- oz, , . ,, ö. — 'anien (offiz.) 40,50 . J 20,36— o, x. Le, e, in neren, , , Ter e Flalits . Jreis fonte . , n, e, 99 „185 4 95
— —
des Siegfried Israel Frankenberg, geb. 4. 11. der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte steiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. M ; 99 Schweiz 17,30 - 17,40, Kopenhagen (GFreiv.) — — Stockholm 1 ägyyt. Pfd. ö 4,41 46,39 4, 41
1895 zu Coburg, früher wohnhaft in Reichenberg, des Moritz Israel Wein raub, geb. 2. 11. 1903 zu Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ j Hagen, den 30. April 1943. . Gg . , , 12. . ; r — —
J /
Zastavng But owjeng, und dessen Ehefrau Elsa Sarg geb. beauftragten für kechnische Erzeugnisse über die Herstellung 2 , , . — ; j Feder, geb. 30. 4. 1899 zu Oberleutensdorf, beide früher? von Fufstollen, Griffen und Schweißgriffen Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗ j Ris S3, 043, Schanghai chtinlgking-Dolla wohnhaft in Aussig,— . , * Vom 30. April 1943 industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichs beauf⸗ ö h 4 Zürich, 1. Mai. 1. N. ö n fh Paris 413 , 11 og g, Gas = 1 6 39 ; . g, , geb. 18. 3. 1907 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der tragten für technische Erzeugnisse. . n n. ᷓ2 n , . ue, Irie 6h 6 V. me n; 3 ö . d j 8 ) ? . 1 39, 7 ; ' . ruzeiro 969 . . a, f. ö. Eher 6. . 3 [, , Faffung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver Putsch. f 6 6. , e 6 . ö, , ob lle 1 . ) — geb. 28. 2. 1699 3⸗ . 3799 B. a3 . n ; agen ; * dorf, fiche oa n. in Wekelsdorf, und das Nachlaß⸗ ar,. dazu dienen, 8, zz, 3, , ö 6 hg B., 36 ? 1 dos sor a0 vermögen nach der Hermine Sara Popper, geb. Ger— W ch r onhertieren. S760 B., Buenos Aires or 0 Var? nkatest, 3,3 B., Helsingfors 16s Kronen 30 62 ** . 28. 5. 1867 zu Prag, verstorben am 23. 65. 1938 ir t t aftst eil gickorn hans der ig porn geen, I. ng ol e 5 ,, . loßn le n , , zu Wien, and der wedischen Staatseinnahmen ork 479,09, Berlin 191,80 Parts 15 96 z 34, New . 05 5,076 5,965— 6 8,075 2 . 2 ' 2 3461 ⸗ 653 z z z 25 J n . . 5, Antwe üri 2 9 5, ) . der Anna Sara Fanta, geb. Braun, geb. 18. 3. 1878 zu Der Stand der Schließungsaktion im Kreditwesen grundsätzlich nicht vorgesehen. Dagegen haben sich die Privat⸗ ö. Stockholm, 30. April. Unter der Ueberschrift „Die Staatsein— 111,25, Rom 25,35, Amsterdam ol ), . f, Zurich diollen fire groß 1, Guden 16.16 ish 106 Gastorf, früher wohnhaft in Radaun, und das Nachlaß⸗ 9 sprünglich v sehen war, ble Echließungsaktion im bankiers mit Filialnetz zum Verzicht auf einige kleinere Stellen en gg gen , . berichtet rene a Ta bie ef id Helsingfors 9, , Prag 6. Madrid holm 6 . a, . 16 2. id 1s 151 r. rr, . , ,, enn ursprüngli orgesehen ö S . ] e üssen. ; ischen Staatsei in B , . . urse. J rief · anadische 9e ; 3,1 19 18,18 vermögen nach Ernst Israel Fan ta, geb. 44. 5. 1876 Kreditgewerbe ö. zum 1. April durchzuführen, so hat sich bei der ver, en mn ie Schlie zakti ür d riv des jetzt lausenden 9 , in den drei osten Quartalen Sto Mai w . , . . Rad 5 9 3 J 3 ⸗ Alles in allem bedeutet die Schließungsaktion für das private . Haushaltsjahres nahezu 1950 M ; ckholm, 1. Mai (D. N. B a 50 4169 . * 3. ni n, , . Vreg. Größe und Kompliziertheit des Objekts inziwischen, wie ie Bank. Bankgewerbe einen recht, schwerwiegenden Eingriff, in die Ge— aben, was einen neuen Höchststand, . n, , . 16,95 B., Berlin 167,50 G., 165,59 . 3 is London 1633 8e 106 Kronen 366 oer sa, en das tachlaß vermögen nach In Dr, Emil Israel Maut wirtschaft“, die Rachfolgerin von „Bank⸗Archiv“ und „Die Bank“, schäftssubstanz. Die Bilanzsumme der zur Schließung vorge, den entsprechenden Quartalen bes vorher n,, n eich zu Brüssel — — G., 67,50 B. Schwei ier: , G., g, 90 B., 100 gei 6 ner, geb. 4. 6. 1876 zu Neubistritz, verstorben am 28. 3. mitteilt, eine etwas längere Frist als notwendig erwiesen, Zwar sehenen Zweigstellen dürfte zwischen 17, und 2 Mrd. RMS liegen seien die Einnahmen um mehr als 322 rl Kr , r. Amsterdam — — G., 223, 55 BS. , ,. . Gr, 97,89 B., 196 T ronen , 1939 zu Prag, sind die Schließungslisten für alle Bezirke mit Ausnahme der ein- und sich auf mehrere hunderttaufend Konten verteilen. J Rr. gestiegen. Oslo 95, 35 G., 95, 5 B., Washin ton ge 609 G. 87900 B., 1e Lrenen . ss, 9 39,0 89, 3a hiermit nsten des Deut Rei ; gegliederten Sst⸗ und Westgebiete fertiggestellt, doch sind die al den 5 Banfen. betrifft die Schließungsaktion am Die Eiettroiyttupf z fors 8, 35 G., g, 5g B jim hin n 415,06 G., 420,00 B., helsing· * . 363 383,07 357335 58,57 Rei dug ö 3 . schen Reiches eingezogen. Schließungbescheide den Kreditinstituten in zahlreichen Bezirken einschneidendsten den en, nf nern, Die en nn, Elektrolyt kupfernotiʒ e,, . , . für deutsch. —— Kanada. 356. 6. 3.8? en n s rag . . Hahn hs fete diner ̃ dl . * 6 eichenberg, en 2. April 1943. bis jetzt noch nicht zugegangen. Das erklärt . dadurch, daß die sehen hier einmal die Veseitlging der vorhandenen oppel⸗ am 3. Mai auf 74, 00 RA 9 36 in. e i des . D. N. B. Buenos Aires 97, H0 G. 100 0 8 * w , 1 . ie, , n. ; Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schließungslisten einige Zweifelsfragen offen ließen, aß über besetungen mit Kreditgenossenschaften an den kleineren und itt, . April auf 74, 00 R Oslo, 1. Mai. London —— G., 17,15 8 1 fidafr. Kid. ; , . Schröder. Einsprüche und Aenderungsvorschläge entschieden werden mußte seren Plätzen, die Auflösung der noch bestehenden Spezialgenossen⸗ 8 ö Berlin 1765,25 Paris — — G. ao / Ten z 1è türt. Bfund 1838 1351 133 und, daß man sich gelegentlich auch mit weitergehenden Wünschen Haften für einzelne Gewerbezweige (Haus- und Grundbesitzer, ö ; ꝛ . — ? ö. n , , ,, DYor ebietlicher Instanzen auseinanderzusetzen hatte. Alle diese Beamte usw.) vor. Darüber hinaus haben die gewerblichen Ge— r n,
100 Pengö , 61,02] 60, 78 61,02
Bekanntmachung Auf Grund der 8§5 1, 3 und 4 der VO, über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 159439/ 3319 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi sJd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen 1. des Dr. phil. Josef Israel Oppenheimer, geb. 8. 4. 1904 zu Leitmeritz, des Paul Israel Oppenheimer, geb. 23. 6. 1908 zu Leitmeritz, der Anna Sara Oppen⸗ heimer, geb. Selikowsky, geb. 10. 8. 1881 zu Leitmeritz, sämtlich früher wohnhaft in Leitmeritz, 2. das Nachlaßvermögen nach Jakob Israel Lederer, geb. am 28. 12. 1847 zu Kasejowitz, verstorben am 15. 3. 1943 zu Arnau, früher wohnhaft gewesen in Arnau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 30. April 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Bekanntmachung
Auf Grund der S 1, 3 und 4 der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/393810 — und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi s(Jd — 7126,39 — wird das gesamte Vermögen folgender Personen: Franz Pomp, Landwirt, geb. am 5. 4. 1908 in Milosto⸗ witz, wohnhaft in Stiebrowitz Nr. 53,
schneidende Maßnahme handelt. Jedenfalls gehen die vorgesehenen
Johann H auptfleisch, Landwirt, geb. am 5. 12. 1906 in Glomnitz, wohnhaft in Glomnitz Nr. 9,
Fragen dürften aber im Verlauf der nächsten Wochen ihre Klärung finden.
Aus dem Ueberblick, der sich bisher über das Schließungspro⸗ gramm des Reichswirtschaftsministeriums gewinnen läßt, geht bereits deutlich hervor, daß es sich hier um eine ungewöhnlich ein⸗
Schließungen weit über die mit den Wirtschaftsgruppen beratenen Vorschläge der Reichsgruppe Banken hinaus. Das gilt insbeson⸗ dere für die Großbanken, von denen man nach den Angaben der Dresdner Bank annehmen kann, daß sie etwa 30 9 ihres ur⸗ sprünglichen Stellenbestandes aufzugeben haben. Aus den meisten kleineren Plätzen werden dabei die Großbankvertretungen ganz verschwinden, und in den mittleren Plätzen wird in der Regel nur eine Großbankfiliale verbleiben, was naturgemäß nicht nur für die Banken, sondern auch für die ö dieser Orte unter Umständen ein beträchtliches Opfer bedeutet. Ebenso ist die vor⸗ gesehene Bereinigung des Depositenkassennetzes der Großbanken sehr einschneidender Natur. In Berlin sind zusätzlich zu den be⸗ reits im Vorjahr geschlossenen 20 Depositenkassen weitere 14 Kassen geschlossen worden; das ist etwa ein Sechstel des Gesamtbestandes. In zahlreichen anderen Großstädten geht der Eingriff in das Depositenkassennetz noch wesentlich weiter. Die Bank der Deut⸗ schen Arbeit als jüngste unter den Filialgroßbanken wird von den Schließungs maßnahmen angesichts ihres wesentlich kleineren Zweigstellennetzes naturgemäß nicht in der gleichen Weise betroffen wie die drei älteren Filialgroßbanken. Dagegen soll das Institut auf die meisten der bisher in Verbindung mit der DAF unter⸗ haltenen Sparkassenstellen verzichten. Im Bereich der Regional⸗ banken sind zunächst einige Fusionen vorgesehen und zum Teil, wie in Schleswig⸗Holstein, bereits durchgeführt. In Mittel⸗ deutschland und Bayern bleibt dagegen das System der Regional⸗ banken als solches unberührt. Doch haben auch hier die Institute durch Beseitigung von Ueberschneidungen und Schließung kleinerer oder bezirksfremder Stellen n Beitrag zur Rationalisierung zu leisten. Verhältnismäßig scharfe Bereinigungen sind bei den vorwiegend von ortsansässigen Kaufleuten verwalteten Agenturen der Regionalbanken vorgesehen, die vor allem in Bayern und Nordwestdeutschland eine Rolle spielen. Bei den Spezialbanken, die ja in der Regel über keine . verfügen, beschränken sich die vorgesehenen Bereinigungsmaßnahmen e, die Auflösung
nossenschaften eine recht beträchtliche Anzahl von Zweig⸗ und An— nahmestellen zu schließen, während im ländlichen Sektor vor allem die Kleinstgenossenschaften durch Schließung oder Zusammenlegung beseitigt werden sollen. Im Sparkassensettor beschränken sich die e, , m r und Vereinfachungsmaßnahmen, wie bei den öffent— lichen Banken überhaupt, auf einen verhältnismäßig begrenzten Ausschnitt, obwohl auch hier die Schließungslisten über die eigenen Vorschläge der Sparkassenorganisation nicht unbeträchtlich hin⸗— ausgehen. In erster Linie handelt es a hier um die Ueber⸗ fer nf kleinerer Gemeindesparkassen auf die zuständigen Kreis⸗ parkassen, um die Bereinigung von Ueberschneidungen zwischen Gemeinde⸗ und Kreissparkasse in den städtischen Randbezirken sowie um die Auflösung einiger historisch bedingter Sonderein— richtungen im Sparkassensektor. Wie weit in einigen größeren Städten auch das Zweigstellennetz der Stadtsparkassen eine Ver⸗— einfachung erfahren wird, ist im einzelnen noch nicht abzusehen,
kleinere Stellen gefordert. Sowohl bei den Genossenschaften als auch bei den Sparkassen braucht die endgültige Abwicklung der ,, ,,. voraussichtlich noch einige Zeit, da hier noch viele Einzelfragen zu klären sind und die rechtliche Abwicklung der Zusammenlegungen, für die der Reichswirtschaftsminister zu⸗ ständig ist, einen größeren technischen Aufwand erfordert. Zusammenfassend ergibt sich also, daß die jetzt im Zeichen des totalen Krieges eingeleitete Schließungsaktion für das Kredit— ewerbe, insbesondere für die privaten Banken und Genossen— J. einen schwerwiegenden Eingriff darstellt, der in mancher Hinsicht der Struktur des deutschen Kreditsystems ein ganz neues
fahren ihre Berechtigung durch das übergeordnete Ziel der totalen Kräftelonzentration im Kriege, dem sie dienen.
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Auch von den Kreissparkassen wird gelegentlich der Verzicht auf
Gesicht geben wird. Die Opfer, die hier . werden, er⸗
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Angeigenteil und für den Verlag: Präsident J Schlange in Potsdam;
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrtgen redaftinnellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 2) Druck der Vreußischen Verlags, und Druckerei Gmbh Gerlin.
Drei Beilagen
(einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).
einer kleinen Anzahl von Bankfirmen mit begrenzter Bedeutung. Bei den Privatbankiers sind Schließungen auch der kleinen Firmen
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentralhandelsregisterbeilage fort.
1. Untersu . re, ,,, NUufgedote, . Aua lofung usw. von Wertyapferen,
4. Qesfentiiche Zuftellungen, 7. Attien * Ar ö gesenschaften, 10. chaften 9. Verlust und Fund fachen. 3. Semmandttgese lischaften auf atttien, 1i. . 3 3 . une Fav atidenverficherungen, Deutsche Reichsbank unb Bantanawetfe,
9. Deutsche Koloniatgefenschaften, 12. Offene DVand eis und Sommanbttgesenschaften. 18. Berschiedene Ber . ne Bekanntmachungen.
Die Aktiengesellschaften, K s .
ditgesellschaften an dle nnn n. tragt. Der Inhaher der Urkunde wird über 100 F: 8 ö ims⸗ 6 irpi * 5 d J . d m * ! * f 6 * [. 31 1. der X nterims⸗ x ᷣ Aktien ie 257. i 2 nach e. a er n. ti 5. 1 . . , eine i der Allianz be . 23 6. 36 ö 1 66. k auf d ; oft g, wine 1j ö Ihr, Lebensversichernngsban Altiengesell⸗ beschlossen: D s 1 ei 6 ,, a 3 tung, hbestimmte Vekanntmachn d m unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, schaft, jetzt Allian; und Stuttgarter Friedrich X , . , , weist, mit 13 . . ond E. n r. . . ngen gnberaumten Aufgebotsterntin feine Lebensversicherungs⸗ mr ö. n 19 e n, . e,, we, m Ne ch o und Staatsan ger er⸗ Rech 3 d d di . ö ungs ank Aktiengesell⸗ . ls Zei 8 ö ö. ö chein zu lassen, hingewie en. v gen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ stellt auf 200 H-, eingetragen im 31. Dezember 36. 1. . nie hre 9 ö a. 93. ö Archi der Dentsch n Nei *
w — — — erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aktienbuch dies s ft auf ? ; ; ⸗ * . dieser Gesellschaft auf den Zoli s 8.2 ; J. llnsersuchungs · inn bir injachen Nakel, ea g gie l is. amen Brunb. &i zu 3 * 25, . tot. Derlin, Hägerffrue 316 Post⸗ le9g9] Sandelsuntersagung K , . e. J. n. 5 er lin 111). Jür die im ö ing. 16057 ; ; es Deutschen Reichs von 1939 — * mlau befindli i ö. BViehlgufmann Emil Senft zu Delgende Urkunden sind für k „Zweite Ausgabe Buchst. ehh 2 3 ö ru ye B 3 n e n . , i d ne s d,, , e, e, dener nee , . Attiengesellschasten!! Geset ber den Verkehr mit Vieh und ov ö. r rozentigen Pfandbriefe der Preußi— orlgge der Akti i j Fleisch vom 19. August 1e RG Bh juldverschreibungen der Anleihe⸗ schen Landes pf s . ; ; Deutsche ? ien beim vorgenann— ? 9. A 25 (RGGBl. ; . ] L pfandbriefanstalt in Berlin . Golddiskontbank. ten Archiv oder des , , . S. 186) in Verbindung mit 3 26 * ablösungsschuld des Deutschen Reiches Reihe 22 Buchst. DH Nr. I8 336/37 über 4077 Bekannt zu rei es dem Archiv ein⸗ Verordnung über l wanrbellteschrdb fnet von hc, b), die Aus ungsscheine ; , . 1. 18 330 31 üher 1 * ut machung, zureichenden Nachweifes, daß die At— Handel sbeschränkun. zur Anleiheablösungss ö je 1000 GM — 358,42 Gramm Fein— ie ordentliche Hauptversamm- lien für den Attiongr bei h ꝛ Len, vom 13. Jul i923 RG BI. hölfihenblösungs chulb des Deut gold. — Iz Fw Sam Grdhm lung der AÄttionaͤre Der! *lgume fchen! Guoltotereeln bei der Deut⸗ 9 0h der dandel mit Ferkeln und 164 egi er de g: * Ir. Berlin, den 21. April iz. Golddiskontbank für des , . , 4 Lee . er. Unzuverlässig⸗ 12 059 über 25 Iü⸗ . r 3 ir. Das Amtsgericht Berlin. . . . hie en, auf Don schen Reichsbank derte vie . t worden. 283441323 * ] , . ; g, den 27. i z me lb ö i re. ochum, den 239. April 1943. , ö. . 6. 112 F 49140. Die am 16. Dezember 11 Uhr, berufen. , , 1 . Der Chberbirgermeister. * 0 he über rie 33 ie, men. ö. . ä. , , n, n. 1 Borl Tae, ard nnn, ingen sind pale stens . — — e über r. Sgh9g über Ft. Or eit. Bb Nr; ß rst , n warlegäng, deg festgestellten Jah. 1613 dei dem Lirchi if 3 i, . g . 66 . . 35 — der Thüringer Gasgesellschaft, resabschlusses, des Hest bee; Reichs ann 6 * Aufgebote s6 f, Gr Mer. Cs zh iiber 16h ier mar hiermit Tufge ßobgn, . hhßöh. und des Vorschlages für die Ge. Satzung). Bebo, (ahl der lags Aufgebot ü ge z, übe fer , , umtssgeriht Finger hung 1, kenneefsehsn gr niit dem Feriht 1h hrisssche n bee fe P Juz. Der Landrat des Krei. ) Gr. s Mir. zs z äber 3 ji, e e, dne He ̃ i, , , — zum 24. Mai 1513 beim Arch! 3. ei⸗ 8. t J n. . z . Verteilu ; 1 m Archiv 3. Wirsitz in Wirsitz hat das Aufge⸗ 6 9 4 3 tö6 1569 über 6909 n,, 4063] Bekanntmachung. 5 karre nnn n gn, ö ist, auszuweisen. Die ot, der Na mensattie Nr. Ja Her ) * 7 tr. ' ß über 509 M; 3 Beurk. Reg. II 7s42. In dem Auf— des Aufsichts rats . und 24 er beim Archiv eingereichten Zucerfabrit Natel Attlengesellschaft n. Fi. Fahrt? 3 iiber 18,6 Red, gebotsverfahren zum Zwecke der Todes, 4. Au ficht! tan äah lähzen Tre, anderen Stellen Jinter⸗= . vom 1. Juli 1931 über 3300. zr. . n. 5 D ö. . erklärung des verschollenen Erdarbhei⸗ ; Son tiges an len. een, . erfolgt erst nach Beendi⸗ oty, ausgestellt auf den Przewodni- S?: 5d 7d” ber 12,5 4. Gr. 14 ters Friedrich Wilhelm Heindrichs, Die Versam i ; . ging der, Hauptversammlung. ,, , an. Ri. 26 ö! über ß hren; zu, 7. die geboren am 8. September 1590 in Höh— , . lindet im 1 . den 28 April 193. Wyr zyskiego ; tie der Gesellschaft für elektrische scheid Dahl, zuletzt r f . . in, Jägerstraße 34 35, Der Vorstand d s go w Wyrzysku bean- Unternehmungen A. G. Nr. 619 6321 in Solingen Ehle van gh rmelzg it 5 r 96 . Nr. Ohligs, usstr. ur Teilnahme ? . n,. ahme an der Hauptver Junne. Dauer. Erbstößer.