Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 7 Mai 1943. S. 2
—
den die Person“ oder Körper⸗
eruhen. Derartige sondere Spende
Zwecle in V Spende
gen werden. Bei einer anderen kr fen gn, Zuwendung zu einer für oder Körperschaftsteuer fu
sekretär eine natürliche Person RM im Kalenderjahr 1912 an. m derartigen Einkommen zum
2.
iabeitrag geht dem⸗
gemeinnützige V⸗Beitrag und die enigen Teil des Ein⸗
Sie können oder Körper⸗
ren und amit würde der , .
tehen, die komme
n Ordnung ug der Lohnsteuer verbleibt. Es m . dann nach § 35 der Lohnsteue
Ledige bei einem Spendenbeit ei als der kind erheiratete mit erwachsenen Kin erheirgtete mit min
g e sich bei der Körperschaftsteuer.
1 Mill. A*
der Berechnung der Einkommensteuer gezogen wird, wei 609 0600 RM vermindern würde. entsprochen, so könnte 16 jeder andere Spender darauf berufen,
kleinen Spender. Damit würde die Spende en f zu einem steuerl 5 6565 werden, und ihr Spendencharakter 68,73 B., Buenos Ahres 101,26, Japan 101,0, Rio 2,55 V er Wunsch, Spenden oder erechnung der Einkommensteuer vom Ein. York 26 Berlin
0
insbesondere auch alle
erheblich beeinträ Stiftungen vor kommen abziehen zu lassen, müsse gleichfalls regelmäßig abge⸗ älle, in denen Arbeiter Mehrarbeit oder Sz oder einen ähnlichen Zweck leisten, er Betrag für die Ueberweifung in Frage, der nach Ab⸗ üsse die Berechnung der Lohn⸗ r-⸗Durchführungsbestimmungen Anwendung der Lohnßsteuertabelle Venn der Betriebsführer den
lehnt werden. Sonntagsarbeit für das
vorgenommen werden, Die brguche dann nicht stattfinden. vollen Lohnbetrag als Spende f, rt so muß der Teil, den die Lohnsteuer ausmacht, in Wirklich
nehmers für andere Arbeit entnommen werden. Schuld regelmäßig beim Betriebs führer; jenigen Teil des in Betracht ko Spende abführen dürfen, der na Lohnsteuer verbleibt.
lich sein.
Für die
rag in gleicher Höhe besser erlos Verheiratete, dieser wieder besser a dern und dieser be
derjährigen Kindern. Ein ähn Ein Großunternehmer, der pendet unter der Bedingung, daß dieser Betrag vor von seinem Einkommen ab⸗ ß, daß sich dadurch seine , um Würde einem solchen
1 als der
eit aus dem Lohn des Arbeit—⸗ Hier liegt die denn er hatte nur den— mmenden Teils des n als ch Abzug der darauf ent
Amsterdam, 6. Mai. (Amtlich. Berlin — * 1 ᷓ
2 — Italien (Clea
Zürich, 6. Mai. (D. London 17,31, New 22, 66 / Madrid 39, 75. , 17.S23, Stockholm 90. 37 B., S 8, 715,
estellt s der
iches Bild
erlangen
itrãge Kopenhagen, fil, 2s,
Stockholm, 6. Mai.
Oslo, 6. Mai. (D.
a G., 4,40 B.,
allenden 101,50 G., 103,00 B.,
ol, 5 G, 92, 25 B, Rim
WMWirtschaftstein
London, 6. Mai.
Der deutsch⸗schweizerische Sandel 1943 Der Jahresbericht 1942/43 der Deutschen Handelskammer im der Schweiz umfaßt ausnahmsweife einen Kammer i a, . n hat. ild weizerischen Handelsverkehrs, wobei betont wird, daß 1947 Deut chland der weitaus wichtigste Abnehmer schweizerischer Ausfuhrgüter gewesen ist. habe zwar schon vor dem n in der R
Zürich, 6. Mai.
Zeitraum von 15 Monaten, da die
dem deutschen Rechnungsjahr angegliche
von der Entwicklung des deu ch⸗s
schweizerischen Absatzländer gestanden,
Stellung von einigen anderen Ländern immer hart umstritten Nach den Frfahrungen der Kammer unterschätze man er nien Wirtschaft Art und Um⸗
Reich im Berichtsjahr nach der Es hatten sich er ug hen Ausfuhr nach der inweise auf die tatsächlich erfo
Die Kammer könnte aus shrer Pragls heraus feststellen, daß die deutschen Lieferungen nach der Schweiz ab umfangreich und ,, geblieben seien, das man dar? an dürfe sich andererseits aber auch
von dem Warenhunger in der Schweiz keine falschen Vorstellungen machen; er sei nicht so 7 oder so allgemein, daß die Schwe zer ot zu haben wäre oder
vin nerung an die großen Verluste, die nach dem
Weltkrieg aus Lagerbeständen eingetreten seien, wolle man sich dies mal nicht mit „Krsegsqualitätemn- übernehmen. : vische Verrechnungsstelle hat ihre Auszahlungspraxis verschärft.
gewesen. n manchen Kreisen der sch
fang der Lieferungen, die das Schweiz vorgenommen habe. vom Stand wirksam nur durch bekämpft werden könnten.
über nur staunen könne.
,, ür jedes Ange bewillige.
Während früher die Aus ahlungen für auf Grund generell erteilter Gene
müssen jetzt allmonatlich bis ins kleinste gehende auf die Auszahlung Anspruch erhebenden beigebra Außerdem nimmt die Verrechnungsstelle noc
beschränkungen vor. Der Hen
des Krieges auch die Schweiz treffen mußten, e Lage dieses hochindustriali⸗ sierten und im Grunde auf den Au enhandel angewlesenen Landes
licher sei es, daß die wirtschaftli
nach mehr als dreijähriger Kriegsbauer
igungen , konnten,
säftsbericht stellt fest, daß die wirtschaftlichen Folgen
r gibt ein
Deutschland el an der en. der ü
doch sei diese rende
lich erhöht.
alsche Vor ning zieher ie
. ebildet,
en Umsätze
reh gr. jeden Preis äu Die schweize⸗ rovisionen und Spesen elege von dem
t werden. Auszahlungs⸗
Um so erstaun⸗
immer noch ein verhält⸗
.
nismäßig günstiges Bild biete. , Auftrags verlagerung ganz er weizer ;
hältnisse habe die schwei
Um nun sprechend der erhöhten Bedeutung für die Verbraucher zu s hat der Reichsjustizminister neue' Richtlinien für die Gerichtsvoll⸗ Gegenstände des täglichen Bedarfs sind möglichst unmittelbar in die Sände der Verbraucher zu leiten, die Nur bei Gegen tänden von ö Sammler oder Kunstwert ist der Gexichtsvollzieher an Höchst⸗ ) 2. Neue und gut erhaltene gebrauchte Sachen werden vielfach einen Käufer außerhalb der e mn fig oder Zwangsvollstreckung finden.
diesen Fällen den i
In luftgefährdeten Gebieten kann 3. Betracht kommen, denen die Betreu⸗
erausgegeben. den dringlichsten Bedarf preise nicht gebunben.
erung an die Stellen in ung der Fliegergeschädigten obliegt. Wenn feststeht, daß die Pfandstücke in der — kun verwertet werden müssen, sind zunächst die i , sorgfältig Höchstpreis bieten, so verlost der ö das Pfandstück unter den Bietern. onst die Versteigerung erschwert würde, seinem pflichtgemäßen Ermessen einem der daß Gegenstände des täg⸗ Ss möglichst unmittelbar in Verbraucher gelangen und daß bei Versteigerungen ki gleichmäßig auf die Bieter
nachzuprüfen.
Er kann aber auch, wenn den Zuschlag nach Bieter erteilen. h lichen und hauswirtschaftlichen Gebrau die Sände der J mehrerer Gegenstände diese mög verteilt werden.
Hat die Versteigerun . so ist der Gegenstand in erster Hemeinschaft zuzuschlagen.
irtscha
t beigetragen.
ätte.
Verwertung von Pfändern und Versteigerung
Die Einschränkun n 5 Bieterkreis auf ö erweitert und die Erlöse die Verwertung in der ,, ent⸗
haben.
Der Gerichts vo
Parteien eine entsprechende
Wenn mehrere Bieter den
Dabei soll er bea z
die Aufhebun
.
Zweifelloß habe u. a. auch die wesentlich zum Wohlergehen
Unter dem Druck der Ver⸗ zerische Produktion eine Anpa leit bewiesen und w vollbracht, wie man sie für möglich gehalten
en des Warenangebots haben im a g. den
zieher
B. eine Ver⸗
Zwangsvollstreckung
einer Gemein inie einem Tei
cx e - met eee,
ssel 30, 1— 30,17, ; 53 Madrid — —, Oslo — —, *
York 4,31,
163 6s, ofia 5, 3) , B w Istanbul 3,50 B.,
6. Mai. (D. N. B.) 191,89, Paris 10,85, m 25,35, Amsterdam 254 70, Stockhom 114,15, 109, 00, Helsinki H, 83. Prag ——, Madrid — =
(D. N. B.) 12, 00 Uhr; holl. Zeit. London — —, New York — , Pariz Schweiz 43,63 = 43,ů,71, Hhelsinki
H, 90, Prag — —. läl6,40 Uhr.. Paris 4133, Brüssel 69, 25 B., Mailand Holland 22933 B., Berlin 172,55, Lissabon Oslo As, 625, B., Kopenhagen „Prag 17,30 Budapest 101,50 B., Zagreb Butarest 2377 B., Helsinki
N. B.)
London 19,34, New Antwerpen 76,80, Zürich Oslo Alles Brief urse. 16,85 G.,
(D. N. B.) London
16, 95 V., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G. , H, 00 B, Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 06 G., 97,8090 B., Amsterdam — — G., 223, 55 B., Kopenhagen 87, go G., 87,90 B., Oslo 96, 85 G., 96,95 B., Washington 4. 15 G., 4, 20 B., sd G. s, 5 V, Rom La, 05 G., 22 20 B., tag — == Kanada 3,75 G., 3, 82 B., Lissabon — — G., Buenos Aires 97 00 G., 1090,00 B.
Helsink: Madrid 17,15 B.
N. B.) London — — G., 17,75 B.,
Berlin i756, 28 G. 176,75 B., Paris — — G., 16, 09 B., New York ; Amsterdam Helsinki 8,0 G., = G., 71,59 B., Stockholm 10t, 65 G., 105,10 B., Kopenhagen
are, mm. G., 2, 35 B., Zurich 920 B., Antwerpen
22,20 G., 28, 30 B.
(D. N. B.) Silber Barren prompt
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23, 50, Gold 168 / —
9 Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische us zahlung, aus ländische Geldsorten und Banknoten
e ere , Telegraphische Augzaglung
rüher ni
. (Alexandrien und giro
Afghanift
Ar
eacht⸗
chern,
Holland (Amsterdam u. Rotter dam)
— —
oll in erwertung
ct zum
5. Mai Brief
7. Mai Geld Brief Geld
1 ägypt. Pfund 100 Afghan 1Pap.Pes. 1 austr. Pfund — — 109 Belga 89,95 (10, os 1è Cruzeiro — —
190 Rupien 100 Sewa 100 Kronen 1 engl. Pfund 100 finn. 100 Frs.
100 Drachmen 1, 668
100 188,70 100 14,59 100 isl. 88,42 109 198, 14 19 0 58s 1 tangd. Dollar — 100 Kuna 4,995 neuseel. Pf. — 56, 76 10,19
ronen 100 Escudo 100 Let — 69, 46
57, 39 4995 S, 5h]
26, 65
18,83 6, 5õg2
18, 79 03588
z, os
z, 0a 62 25
S2, 15 5, os 6, o 14672 159, 70 1461 35, 50 ig, 15 6.58! 6, 00s
56, 85 16,91
bo, S8
os, ol 6 os 8, 309
28 605
d6, 46
57, S9 4,998 8 55
as, Sd
100 Kronen
100 Frs.
100 serb. Dinar 109 flow. Kr. 100 Pesetas
1ẽ südgfr. Pfd. 1 ter i fel 100 Pengö 1èGoldpeso
1ẽDollar — — —
Lors Los
Toms ss 1.199 Lol
haber der
Wirtschaft des Auslandes
Drei neue japanische Wirtschaftspläne Tokio, 6. Mai. In der WMontagssitzung des japanischen Kabi⸗ netts wurden drei weitere Staatspläne ; willigt. Alle drei Pläne hängen von den
Plänen über die Material mobilisterung sierung ab. Es handelt sich dabei um
rungsplan, den Elektrizitätsplan und schließlich den Arbeitskraft⸗
mobilisierungsplan.
Der e n n , n n n, , sich i bi f il, auꝑtschwerpunktindustrien, nämli isenstahl, , j ö ,,, , n mn Verbindung mit dem Verkehrspfan. notwendigen Rohstoffe, die zur Pro— duktionserweiterung erforderlich sind, ö der Plan u. a. auch ebiete vor.
lung der fünf
sich ohne weiteres die enge Für die Sicherstellung der
eine Entwicklung der großostasiatischen Der Elektrizitätsplan ist
zu werden; monate. Der Arbeitskraftmobili schränkung von
ist. Ueber wel
ift der Zeitschrift Diamond“
te einschl. 3
narbeitern betrugen im Juni 19357 8. Millionen auf die Frauen
gquartalsmäßi starken, aber 9 ungleichmäßigen Nieders en Höhepunkt bilden die regenrei
ür das Jahr 1943 be⸗ eiden bereits bekannten und die Verkehrsmobili⸗ den Produktionzzerweite⸗
ürzlich
gegliedert, um den End
lägen gern, gerecht en Sommer⸗
usw. vor. Gleichzeiti
Buenos Atres, g. Mai. Illinworth Jeaza, hat sein Amt niedergelegt. wurde vom Staatspräsidenten Rio angenommen. für den Rücktritt wurden nicht bekanntgegeben. Es anzunehmen, daß Unstimmigkeiten infolge der schwierigen
ei dem Besuch des USA.⸗V darauf hingewiesen, daß sie einigten Staaten benötige. für eine wirksamere Unterstü 3. erhalten. ᷣ
9 andwirtschaftsminister
Januar ) st Anfang April wurde er von Roeg
Ordonjez zurückgetreten. Er Cardo ersetzt.
Die Wirtschaftsschwierigkeiten Ecuadors — Der Finanzminister
zurückgetreten
war au
g soll die Betätigung in den Südgebieten auf das Führerpersonal und auf technische Spezialisten — und
auch diese in möglichst geringem Umfang — beschränkt werden.
Der Finanzminister Ecuadors, Vicente Sein Rücktritt Die Gründe Es ist 6
ecuador hat erst zeprästdenten Wallace erneut dringend Einfuhrwaren aus den Ver⸗
Sie habe jedoch keine Zusicherung
Frankrei
Australien, Neusee land
Britisch⸗ Indien
Kanada ö 4
Brasilien
n, Aegypten Sudafrtkanische Unton ...... .... 9, 89 9, 51
Vereinigte Staaten von Amerika
Für den innerdeut schen Verrechnungs verkehr gelten folgende Kurse:
Gelb Brlef
5. 096 7, 958 74, 82 2, 102 2 502 o, 182
.
Augländische Gerdsorten und Banknoten
—
irt⸗
Argentinische Au tralische — 28
Crespo
Bulgarische: darunter
. möglich BFapan noch verfügt, J ür 100 kg. nbustrie⸗, Berg⸗
samtzahl der Arbeiter lionen ß im Juni 1942 illionen
London,
chweiz u. 4. auch schulen
Rio 83,3643,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Qeffenttiche Zustellungen,
5. Vertust⸗ und Sundsachen,
6. Austosung usw. von Wertpapieren, 1
Elektrolytkuyfernotiz am 7. Mai
16,86 - 16, 95, Schanghai Tschungking⸗Dollar ——
Onentliter Anzeiger
7. Attiengesellsehaften,
8. Kommanditgesensschaften auf Attien,
9. Deutsche Kolonialaefellschaften, — .
Die Elektrotyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche i sich laut Berliner Melbung 986. ö 4,
auf 74,909 RÆ (am 6. Mal auf
Berichte von auswärtigen Devi senm rkten
Budap est, 6. Mai.
Frauen. Seit⸗ 180 78 , Berlin 136,20, Mailand 17,77, New Yöor 1171, Solid 4.16. Zagreb C 31, gursch sh, zh. 6. Mat. (D. N.
Paris — Berlin — — 443-1, 47, Amsterdam — —, Brüssel C Italien (Freiv — —, . 1756 „17,10, Kobenhagen sördin
D. N. B.)
B.) New YJor Spanien (offtz.)
— —
1 Oslo Buenos Aires
— —
Alles in Pengo. ukarest 2.78 , Helsinki 6, 90, London — — k — —, Paris 58 Prag 13 62, Preßburg
0e –= 4 zz, 10,60,
(offiz.) —, —
ranzbsi Hollendi
Amsterdam
Serbis ,, Slowallsche: 90 Kronen und
— 2
Montreal Stockholm
5. Mai Brief 0, a6
Mal Geld Vrtef Gelb 20,8 Lo, a 2o, s 16, 16 16,16 16,27
5 4,1565 4,206 1èä9ypt. Pfd. 41,839 4,41 1ãDo0ollar — — 1 . vi. 9 1Pap. Peso 1 zustx, Il — ö è. 100 Belgas 39, 92 40,089 1èCruzeiro 0, 08 9, 09 100 Rupien 22,95 238,05
100 Lewa ; 3,07 3, 09 1090 Kronen — — 100 Kronen 52, 10 52,30 1 engl. Pfd. — — 190 finn. A 5,055 5 075 109 Frs. 1090 Gulden 1099 Lire 190 Lire 1langd. Dollar Kuna 109 Kronen
1090 Let
100 Kronen 1090 Kronen 1090 Frs.
100 Frs.
100 serb. Dinar
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
109 Pengö
amen tee e-
12. ü
19. Helenfchaften m. S. G. x . — d vi usch. 6 W edene Betanntmachungen sfene Handels⸗ und Qomman tgese aften, Wersch chungen.
18. Unfall⸗ und ar g ldenter scherungean, 4. .
Deütsche Neschs baut und Vankaug weise,
3. Aufgebote 4783
71 F 72/1912, 7 F 6 18, 28, 29 / i948. Das Amtsgericht München hat am 29. April 1515 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Nachbezeichnete Urkun en, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Fraftloserklärung auf⸗ eboten, und zwar auf Antrag von:
Peter Buchholz, Bergmann, Berg⸗
) ; weiler (Saar):
7
Der Versicherungs⸗ schein der Bayer. Beamtenversiche⸗ rungsanstalt, Allg. Lebensversicherungs⸗ verein auf . keit, München, v. 2. 8. 1939 Nr. 165 515 Tarif 1V, lau- tend auf Josef Buchholz, Standarten⸗ junker, über eine = u RM 10090. =; Z. Wilhelm otz, agner⸗ meister, Herlazhofen, AG. Leut ch: Der Versicherungsschein ber unter ' i genannten Anstalt v. 81. 5. 1935 Nr.
io Sgg Tarif iv, lautend anf Wilhelni
Notz, Käser, über elne er gn, zu EM 10090 —–: 3. Käthe 166 geb. Kootz, Löwenber . Markt 20, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderj. Kinder Ursula und Barbara Hülss: Die Versicherun Surkunde der Leben oversicherungggesell chaft Phö⸗ nir, Wien, Direktion für das . Relch, München, v. 27. 15 13531 Rr. L009 466, lautend auf Karl Hülss, Faufmann, über eine Versicherun zu RM 1000, - 4. Hang Geibi, Ger che⸗
rungobeamter, München 12, Weißenfel⸗ der Straße . Der z a Goldpfand⸗ brief der . . gr . und Wechselbank, München, Relhe g Buch⸗ stabe D Nr. 148 zu Gen 506. — 5. Jö⸗ hann Maurer, Schlosser, Lagengeis⸗ ling bei Erding, Hz. Mr. sy: Der 16 ,, Hypothekenpfandhrief der Bayerischen Vereingbank, München, Ser. 1 Lit. D Nr. IMs i RM 200 Die Inhaber diefer Ürkunden werben aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstas, den 20. g m r , g, vorm. 10 Uhr, im Zimmer 493 h' des Gebäudes an der Lustpoldstraße an— beraumten Aufgebotstermsn ihre Rechte bei dem ,. Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. en München.
Abteilung für Aufgebote.
— ——
bandes deutscher Gemeinden Bu
bung der
ung in das NAwldet der Inhaber der Urkunde seine
4435 Das Aufgebot folgender Urkumven ist
beantragt. zu 1-6 a) der, Schuldwer⸗ schreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des , Reiches von 1935, b, der Auslosungsscheine zur An? loiheablösungsschuld des eutschen Reiches von 1925; zu 1 a) Nr. 16013 527 über 12,59 Le4, by Gr. 29 Nr. 13 537 über 18, 59 FE.-M, zu 2 3 Nr. gl0 271 über 50 rcd, P) Gr. 20 Nr. 20 771 über ö0 Käet, zu 3 a) Nr. 15657 602 über 26 Re, b) Gr. 2 Nr. 46 660 über 25 Re, zu 4 a) Nr. 1 052 OMg9/d0 über se 1g5d. Kell, b) Gr. 3 Rr. II M, über je 1250 f.½M, zu 5 a) Nr. 1 68 4416, über je 2 K, bz Gr. 2 Rr. S7 446g) über je 25 R., i 6 a) Nr. 2 139 482 über 285 RA, b) Gr. 25 Nr, 53 183 über 25 Kest, zu 7 der 4 Rigen Schusdver⸗ schreibungen des Umschuldun fen ö Hr. 36, Nr. 2323 und Buchst. Aà Gr. 48 Nr. 8100 über je 100 Res, zu 8 der 4 Higen Schuldverschreibüngen dez Umschuldungsberbandes deutscher Ge= meinden Buchst. A Gruppe XXIX Nr. 15 481 und Buchst. A ruppe 49 Nr, 10 511 über je 160 fi-, zu 9 der ä YHigen Ablösun Sschuldverschrei⸗ Deuts en Rentenbank Buchst. D Nr. 29 85h über 269 Rel, zu 10 der 41 J igen auslosbaren Scha tz⸗ an weisung des Deutschen Reichs von 1938, , Folge, Buchst. E Nr. 6537 313 über 500 He. Die Inhaber der Üür= kunden werden . spätestens in dem auf den 24. November 1 43, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C3, Neue Friedrich⸗ straße 4, J. Stock, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Ürkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. — 166. Fw. Sam. 2. 495 Berlin, den 29. April 1943. Das Amtsgericht Berlin.
1.5] Betreffs der
Schul vverschreibung
der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗
schen Reiches von 1935 Nr. 365217 über 25 Ren sowie des Auslosungs⸗ sheins dieser Anleiheablö ungsschuld Fr. 11 Nr. 6217 über 25 K. *ist die Zahlungssperre gemä § 1019 34. erlassen worden. = 455. F. 9. 3 Berlin, den 4. Mai 1949. Das Amtsgericht Berlin.
6774 Aufgebot. Frau Else Bolck geb. Volker, Berlin 50, Nürnberger Str. 11 hat das RWasgebot der auf sie ausgestelften Zob— Attie Nr. 8529 nebst Eintrittsberechti⸗ Aquarium beantragt.
ect, unter Vorlegung der Urklnde zicht rte fz im Aufgebots termin am 8. 11. 943, 11 ür, vor dem mtsgericht Schöneberg, Grunewalt! 2 6b / é, Zimmer 74, an, wird die
Era , . der Urkunde erfol⸗ ö 1943.
i. — 51. F. Amtsgericht Schöneberg.
186 Aufgebot.
F 1446. Die Bäuerin Witwe Grete Moritz geb. Thies in Kirchweyhe als ehr Vertreterin ihres minder⸗ auhrigen Sohnes, des Bauern Artur Moritz in , , vertreten durch sfechts anwalt Dr. Siemer in Uelzen, at das Aufgebot der abhanden ge⸗ dmmenen Stammaktie Nr. 1965 der
Uttien⸗Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf
en Namen des Bauern Arthur Moritz
Kirchweyhe, über B00 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Diens⸗ ag, den 30. November 1943, ehr, vor dem unterzeichneten Bericht, immer as, anberaumten Auf⸗ ebotstevmine feine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigen, alls die Kraftlosertlirung der Ur⸗ unde erfolgen wird.
lielzen, ben 30. April 1948.
Das Amtsgericht.
676 Aufgebot. Die ledige Katharina Olschowski,
eiwitz⸗ Se ringen, Kaiserstraße 8, hat
as Aufgebot des angeblich verloren“ kegan genen i, . r. 400 der bank zudowh G m. u. H. in Gleiwitz, n Beit, treu ganderisch verwaltet durch fanldirekter Mündel in Gleiwitz, Bank⸗ k Kagtharina Olschowsti be⸗
er Inhaber der Urkunde sefordert, spätestens in dem November 1943, vor⸗
hr, vor dem unterzeich⸗
Eten Gericht, Zimmer 280, anberaum⸗ n Aufgebotstẽrmine seine Rechte an⸗ de die Urkunde vorzulegen, ftlogerklcärung der
ird, , rn,
Aufgebot. Die Witwe Käte Krull, und die Frau Augusta geb. Krull, vertreten durch chlichting in Güstrow, ebot der verlorenge⸗ Fiese, und zwar beg hrtefs über die in Grund⸗ Güstrow, Blatt 86, Flurbuch Domvorstadt Grundstück Abt. III Folio 11 für Il eingetragenen Darlehns⸗ zum Aufwertungsbetrage von é *, belastet mit einem Nieß⸗ ug der Frgu Au F Rönnberg, des Grundschuldbrlesz lber die mn
Reichs und Staats anʒetger Nr. 1
ebenfa Grunds
O4 vom 7. Mai 1943. S. 3
dem auf den 30. November 1943 mittags 12 uhr, vor dem unter eich⸗ neten Gericht anberaumten af de . termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Güstrow i. Meckl., 29. April 1943.
Amtsgericht.
ass.
Nr. Name 14037 16942 Bätzing, Elise 14537 Kaiser, Helene 13229 Winter, Friedrich 14505 23 Ottilie 14504 Deste, Willy 14506 Deste, Else 158657 Nauthe, Konrad 13895 chmidt, Katharina 15622 Merle, Karl Gustav 4809 ellwig, Johannes 13725 urghardt, Katharina 13050 iegand, Martha 12964 Cassel, Kath. Elisabeth 12125 Burghardt, Hch. Lorenz 13813 Eckhardt, Johannes 4087 Mardorf, Gg. Hch. 16963 Trzt iin chw lh, Zilla 13765 Dempel, Johannes 12791 rendt, H., geb. Tromp 12143 Bonn, Elisabeth . 1 Friedrich, Ww. empe ohann Ludwi 12662 ö a , - 12998 14150 12247 11823 8326 7726 , Konrad 12155 Kögel, Marie 14463 Schäfer, Anna Martha 15515 eß, Georg 10608 eidem ann, Adolf 16898 Simmen, Clise 9386 Albert, Martha Elisabeth 11825 8326 4392 S041 14132 16216 16041 1021 10401 11107 11658 11916 16761 8825 13205
Götze, Adam Friedri zin aul ein brich r. dch.
Thomas, Clisabeth
Gerhardt, Karl
Ost heim, Marie
Berth, Luise
Hep pe, Konrad
Nette, Willi
Meiße, Anna Martha
Ewald, Heinrich
Schlöffel, Philipp 55
Miller, Hch., und hefrau
Müller, Falz. Henriette
Ewald, Justus
Lepper, Anna Martha gKothe, Konrad
14217 Kothe, Johannes 37563 Scharf, Karh. Elise 9994 r. Elisabeth Martha 11828 ch
8351 13762 14062 12180 6087 4641 7780 106598 11832 13223 14233 16073 11316 3627 4683 7652 10868 12616 12963 14104 15095 11660 15650 13921 165677 12856
Dörr, Marie
Dickhaut, Adam
Fenner, Hch. Konrad nner, Dorothea isenbarth, Martha
Heymel, Friedrich August agner, Konrab
Schul verband Singlis
Lauterbach, Johannes
Lauterbach, Karl
Zrüm per, Katharina
Meier, Luise
Heß, Justus Hch. Ren ber, Hch. Siemon Schmidt, Elise Fröhlich, Katharina
eu ber, Gg. Andr. Renu ber, Elise
Neu ber, Friedrich Kirch hof, Kath. Schmidt, Heinrich Bruch häuser, Anna S268 Heer, Anna
S854 Deer, Anna Elisabeth 11128 aut Wilhelm 13741 chmidt, Gg. Hch. 13929 33. Clisabeth 93 hi ldi, Frie brich 11511 Dingel, Heinrich 11338 11895 12242
Lücking, Paul Besser, Martha Luise 122868 Mate, Martha 13245 Besser, Adam 16gꝛß Sch in iht, Helwig S148 Wittich, Reinharh 26270 Metz, Georg Sch. 20824 empeler, Heinz 20642 rauer, Katharina 24448 Wagner, Christian 11835
deren Kraftlogerklärung erfolgen wird. Borken Bez. Wan
Kreis: omm. M asse Fritzlar
öring, Sch., und Ehefrau geb. Do⸗
chul verband Freudenthal RVauthe, Elisabech, geb. Thomas
Schulverband Haarhausen
ulverband Nassener urth Staab, Anna Marie Elisabeth
Gemeinde Trodenerfurth
Sch ulste lle Troctenerfurth
Leineweber, Anna Martha Elisabeth
Gesangverein Zimmers rode
Schulverband Trocłlenerfurth fgefordert, jeweilig späͤtestens in bem auf den 20. Zuli 1943, 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude bestimmten Aufgebott⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbucher vorzulegen, widrigenfalls
Die Inhaber dieser Bücher werden au
,, Sammelaufgebor. Die nachstehend bezeichneten Personen haben das Aufgebot i i verlorengegangenen Sparłassenbůcher der hiesigen n n mr 26
bei den Namen bzw. Firmen bezei neten N i i benannten Personen bzw. amen kr r rnrrnenn, n . i.
. Wohnort ir sr irchhain erna Allendorf a. b. Landsb. Felsberg n elsberg ö of Schwarzenba Schönstein ; 5 Allendorf b. Verna Arnsbach Arnsba Arnsba Arnsbach Bischhausen Borken Borken Borken Borken Borken Borken Borken Borken Borken Borken Dillich ,. reudenthal reudenthal ombeth Gombeth Gombeth Gombeth Großenenglis Haarhausen aarhausen aarhausen erstenhausen K Kerstenhausen Kerstenhausen Kerstenhausen Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Lembach . Lendor Lendorf Lendorf Nassenerfurth Neuenhain Neuenhain Neuenhain Pfaffenhausen Pfaffenhaufen Frielendorf Singlis Singlis Singlis Singlis Singlis Singlis Singlis . Trockenerfurt Trockenerfurt Trockenerfurt Trockenerfurt Trockener furt Trockenerfurt Trockener furth e er rn, Trockener furt Utterhausen Wabern Waltersbrilck Walters brilck Walters bruck Walters brick Walters brück Walterabrilck Walterabrück westen immersrobe immersrobe immersrode immersrode immersrobe immersrobe rankfurt am Main ieberurf Borken u nn, Großenenglis Trocktenerfurth
el), den 29. 77 1943. Das Amtsgericht.
3225 Aufgebot.
Der Gasthgusbesitzer Josef Schy⸗ mura aus Czerwionka, D⸗S., Her⸗ mann⸗Göring⸗Straße 65 vertreten burch den Rechtsan valt Dr. Huschie in Gleiwitz, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Sypothekenbriefes nebst Lö , n,, über die für die Deutsche Bank, liale Glet⸗ witz, im Grundbuch Gleiwitz B. V.
Blatt 2035 Band Vin Abt. II unter Nr. 17 eingetvagene aufgewertete Dar⸗
— . — lehnshypothek von S000, — Goldmark beantragt., Der . der Urkunde wird e n, . pätestens in dem auf den 16. November 1843, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Zimmer 2530 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Ürkunde erfolgen wird. an, ee. Gleiwitz, den 14. April 1943. — 4. F. 4/43. —
4782
Frau Emma Hurst geb. Koger in schließung des Eigentümers des Grundstücks Lgb.⸗ Nr. 3926, Grundbuch
inger Matt — eantragt. Die Eigentümerin Barbara Koger Eerdent spä em auf ien stag, 1943, um 11 uhr vormittags, vor dem unter— eichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗ eraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung r en wird. Amtsgericht llheim / Baden.
4784 Aufgebot. Die Stadt Plau, vertreten durch Rechtsanwalt Reisner in Plau, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ . des ler grund ig Nr. 5529, (angetragen im Grundbuch von Plan Blatt 5ßeg, h langt. Als Eigentümer ist am J. Juli 1894 der Kaufmann Ma Belitz in Rostock zeisge tragen. Vr er ist am 15. Mai 1901 in Rostock verstorben. Seine Rechtsnachfolger werden aufge⸗ . spätestens in dem auf den
eptember 1943, vormittags vis Uhr, vor dem unter eichneten Ge⸗ richt anberaumten ü mn. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
lau, den 3. Hin 1943. Amtsgericht.
4771) Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen ier ner Karl Gegog August Ilg, ge⸗ boren, am 5. September 1861 zu Göppingen, ohne feststellbaren letzten VWohnsitz im nlande, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 7. Juli 1943, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht in Berlin 962, Neue Friedrichstr. 4, J. Stock, Zim⸗ mer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
gemäß 5 R/ G63.
Vögisheim hat das Aufgebot zur Aus⸗ 15
Auggen Bd. 25 Bl. 15 * Wiese, Zi⸗ bei
f- weisstücke sind in
gemäß z 927 BGB. ver⸗ j
Werner Peter Heinrich Bisping in Krempe spätestens in dem auf den Juli 1943, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ lung. zu enthalten. Urkundliche Be— ü Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Lehen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läublger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen eder Erbe nach der Teilung des ach⸗ lasses nur für den seinem kr eil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Krempe, den 28. Aprkl 1948.
Das Amtsgericht.
1735 Die Stammaktie Nr. hg der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uel, en, lautend auf den Namen Friedrich Hener in Lehmle über 300 Mark ist für kraftlos erklärt. Uelzen, den 28. April 1943. Amtsgericht.
478
6d F. 6e /d. Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1943 wurde der Order⸗ lagerschein (Warrant) Nr. 1928, aus⸗ gestellt in Samburg am Z. August 1941 von der Firma J. H. Bachmann, Ham⸗ burg, für die Firma Uhlmann Co., Hamburg, Dovenhof, — oder Order * über B 14 * 12090 — 58 Stücke Eisen⸗ träger, B 18 0 109090 = 38 Stücke Eisen⸗ träger, B 16 * 1200 — 47 Stücke Eisen⸗ träger, zusammen 143 Stücke Eisen⸗
mögen, ergeht die Aufforderung, bis um oben bestimmten Zeitpunkk' dem ,. Anzeige zu machen. — 455. JI. Derlin, den 4. Mat 196. Das Amtsgericht Berlin.
772 Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Kraftfahrer Franz Sadislaw Ko? walski, geboren am 256. September 1905 Dolina (Galizien), ohne letzten Wohnsitz im Inlande, r rn,
Staatsangehörigkeit, für tot zu er⸗ klären. er, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 7. Juli 943, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht in Berlin 02, Neue Friedrichstr. 4, J. Stock, Zim⸗ mer 1144, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, 6 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die gtusferfr enn i zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 4. Maj 1543.
Das Amtsgericht Berlin..
4781 Aufgebot.
A LU 248. 6 Auguste Anna Franke geb. Weser in eißen, Za⸗ schendorfer Straße 55, hat zum der Todeserklärung des an' 18 Jun 1869 in Radeburg geborenen Karl Friedrich Reinhold Franke, zuletzt in Meißen wohnhaft, bas Aufgebotsver⸗ fahren. beantragt. Der Verschollene wird seit dem 1. April 1925 vermißt, Er wird hiermit aufgefordert, sich elfen in dem auf den 26. Inli 943, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts- gericht Meißen anberaumten Auf⸗ ö u melden, andernfalls
wecke
eine Todeserklärung erfolgen wird. er Auskunft über den Verschollenen geben kann, wird , , . dies bis r. obengengnnten Termin bei dem mtsgericht Meißen zu tun. Amtsgericht Meißen, am 4. Mal 1943. Dr. JI eo b. a,, 4779
Die am 15. April 1939 verstorbene deutsche n ee Emilie Post aus AÄugustin ist, ohne daß die Erben ermittelt werden konnten, verstorben. Alle Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden hiermit von Amts wegen. aufgefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum J. Juli 14 bei dem unterzeichneten eri t an⸗ , widrigenfalls gemäß 5 1964
GB. i ein wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. . reine Nachlaß beträgt
1M.
500, — z Kbslin, den 23. April 1943. Das Amtsgericht.
6 Aufgebot.
F. 4163. Der Nachlaß verwalter Johann Meyer, Glückstadt, hat als Nach e. walter des am 2. Februar 1945 in Krempe verstorbenen Meiereibetriebs⸗ eiters Werner Peter Heinrich Bisping in Krempe das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Jläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Meiereibetriebsleiters
träger, angeblich 20 1659. — Kilo, ex Waggon i burg 16742/2462, für kraftlos erklärt.
Samburg, den 4. Mai 1948.
Das Amtsgericht. Abteilung 54.
75
Der nicht auffindbar Hypotheken— brief über die im Grundbuch von Buchenau Band 12 Blatt 368 in Abt. III Nr. 11 früher Band 1 Ar⸗ tikel 12 Abt. III Nr. 1) eingetragene Aufwertungshypothek der Kreisspar⸗ kasse in Hünfeld von 516,23 Goldmark
früherer Grundstückseigentümer Han⸗ delsmann. Manchen Rosenstock in Buchenau) ist gemäß 5 9 der WO. vom 25. 11. 1941 infolge Erteilung eines neuen Briefes kraftlos geworden. Eiterfeld, den 2h. April 1913. Das Amtsgericht.
¶ 9usenllghe Anlehnen
4790 Oeffentliche Zufte lung.
2 R 37143. Die Ehefrau Pauline Teske geb. Greif (Grieb) in Bogu⸗ M. cf Deutscheck reis Hermanns ad), Prozeßbevoll maͤchtigter⸗ Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Roemer in U . alza, klagt gegen den Arbeiter Huftav este, früher in Bogusßzyee, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 55 Ehegesetz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hohensalza, Neuer Markt Nr. 7, auf den 28. Jult 1543, gi, Uhr, mil der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeß bevollmächtigten ver— treten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Bohen salza, den 3. Mai 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
4594 geffentliche Zu ftellung.
Auf Grund des Gefetzes zur Verein⸗ heitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Oester⸗ reich und im übrigen Reichsgebiet bom 8. 7. äs RGöki. 1 S. 8. ff) lagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Catharina Maria Möller geb. Wigges, Venlo / Niederlande, Daven⸗ traat g, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ ligter; Rechtsanwalt Dr. Kaufhold, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Heinrich Möller, unbekannten Aufent⸗ halts ,. — 8 R S881 — Ehefrau Anng Louise Weler geb. Teich, Düsseldorf, Worxinger Straße Nr. 25, Klägerin, Pb he ot machn = ter: Rechtsanwalt DYr. Winter, Düssel⸗ dorf, gegen ihren Chemann, den Ober— ingenieur Fritz Weier, unbekannten Aufenthalts, Beklagten d 7 R M7 /S —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitzs vor die 3. bzw. J. Zivilkammer des Landgerichts in Dissseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bel die⸗ sem Gericht zusel genen Rechtsanwalt lz Prozeßbevossmächtigten vertreten zu lassen. Verhondiungztermin steht an: Mu 1 am 1. Juli 1543, go Uhr, Saal 105. zu R am 1. Juli 1943, 9 Uhr, Saal 181.
Düßsseldorf, den 27 Mort 1943
Die Geschäftsstelle des * erichtg.
e r .
8 — x * e e · . , . J . * . m 2 —— — 6 — ; —— 8 — 3 ; . . K 2 . —— 24 — ö — — 2 . 6 2. e. —
2
22
.
— — — ne · / . 2 5
——
—