Reichs und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 13. Mai 1943. S. 2 . Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 1009 vom 13. Mai 1943. . 3
; — an ir ; Aus i Sie kann die Ausnahmegenehmi⸗ 8 ü Anlage 1' zur Anordnung Nr. s (FA. 12) . Neufassung) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie Ausnahmegenehmigung) ; g 4 J 1 , als hre e en für elektrotechnische Erzeugnisse über die Serstellung von elektrischen Lampen vom gung mit Auflagen . n, . versehen. gu , k . - . e s nn, . 1 9 95 . J. Mai 1943. 2 äge auf Erteilung von Ausnahm ĩ ; a ; älligkeitszei hei — RdErl. 8. 5. 45, '. . . i , g. kisenᷣ 66 ö. er,, ,,. Diese Durchführungs anordnung tritt am 17. Mai 1943 in ,,, 563 . 6 =. rie gen ße . aAMigebrauchslampen in gewöhnlichen Formen sind über die F 9 urzwaren⸗Industrie Kraft. üsselzuweisgn. u. Kriegsbeitrag b. e . ᷣ
; ; ; ; i der Wirtschaftsgruppe Werkstoffver einerung und ver—⸗ ö ; weisgn. d. Landkr. sowie Beiträge d. Land⸗ u. Stadtkr zu d. Kosten In den angegebenen Ausführungen sind bei den einzelnen Bauspannungen nur Lampen der re n. wean gekennzeichneten en e, mn zugelassen 83 e r i , e, . g Berlin, den 11. Mai 1943. d. Haatl. Hwesandh hre Terre es, amn, nme, well. na, rbk.
2 — 5 eh g m, , , e, JJ 50. ifte i öf RdErl. in 2 ? ö. Lampen der Hauptreihe Lampen der Kryptonreihe Stele mn gen 581 emeinschaft Schuhe. Lal er nf en anf ee lf leg n er de ie e ente, an ,, Kugel mit Hals Tropfen m. flacher Kuppe Tropfen JZuwiderhandlungck gegen diese Anweisung werden nach den Der Vorsttzer: Röder. stendsberzeichn . Büromaschinen. = Rder, . 8. 6s, 36 renn g ar ñmnr, 8 10, 1215 der Verordnung über den Warenverkehr bes Anlage . a , , n ne mn , ,,. , Aeußere Ausführung flar farbig) flar, innenmattiert klar e . . straft. 83 a, J. . * 86 und Turn-; 63 4. Siellg. d. Techn. Ntothilfe. . Bidẽrl. . 8. K, , .
6 . ᷓ — . ö . material und Strohschuhen Berichterstattg. üb. Höchstaltersgrenzen in d. SchP. d. Ge⸗ t ö ö istungsaufna in Watt Stempel⸗ I) Diese Anweisung tritt am J. Tage nach ihrer Verkün⸗ Ich / Wir bestelleln z chern, nn, meinden. — RdErl. 5. 5. 45, Uebersendg. v Nachlaßsachen. Ge⸗ ann, tempel. ö. . . we er, on, wehen St Kilt auch in den ein gegliederten Dt. sch s. . eln , g n, ,, ,, , 00 1000 2000 26 / . in Volt sebieten und den Gebieten von Eupen, Malmeph und Moresnet äh, win val sheesach en ben Hitraum der; ten Wrcht; fad. Gen, l dä, i,. ng nene, Tf nn, . 2 Ewäenlunhit ting des sistzhdigen Chef er Jwil. NMcttehsteinhhtei lung ic; , him fernung n sert! irre s, ern hci s. Weine an . : verwaltung — ,,, auch im if in Lothringen und 8 ng der ten e g n in Spalte I der Ern Gig e n,, ,,, n gam inkl. 2l 2 . . Luxemburg und im Bezirk Bialystok, sowie in der Üntersteier. Gruppe ein gftragznen enge besteilsche nfrgle Kaus und Tuæn fähre nenne g e ftelig w. Gäestfahrz, in Ham
7 Lux 5 z 9 . schuhe aus Alt- oder Abfallstofsen und Strohschuhe beziehen unterkünften aus Luftschutzgründen. — RdErl. 5.75. 43, Kenn⸗ 32 7 ö . mark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. werde(n). 3 ihn ö erlich; die bei Fliegeralarm 3 dürfen. — 36 36 . . '; j iti j j ö j j 34h64 2483 ; RdErl. 3. 5. 45 euerschutz d. dt. Ernte. — taatsange⸗
. ; . 1 . (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 41 des Beauf Mir Uns ist bekannt, daß unrichti e, unvollständige oder irre⸗ men. . ĩ sch n 291 9. 42 . 6 teragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werk⸗ führende Angaben gemäß § 7 der . ak. die t . 6. 6 , , , ,,, . . . U stoöffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die brauchsre n für Schuhe und Sohlenmateriah vom 16. Januar *. dz, saosten fn Lichtbilder n. Fennzeichen v, Lussand., Unbestern.
Lampenart
dem A
X
i rm, . I943 straft d. Personenstandsan elegenheiten. RdErl. 4. 5. 45, Herstellung von Reißnägeln vom 31. Juli 1942 Deutscher strafbar sind Eheschließg. v. Schutzangeh. ö. cl hun eng — Wehrange⸗
Reichsanz. und Preuß. taatsanz. Nr. 192 vom 18. August . legenheiten. Kröiegsschäden. Familienunter⸗ 1942) außer Kraft. Unterschrift des Händlers. Ort und Datum da lt. RdErl. 3. 5. 43, Nutzungsschäden d. dt. Binnenschiffahrt in Hagen, den 13. Mai 1943. ,,, . u. * . — . 4. =. 43, An⸗ . ö endg. d. PSch VO. u. d. EW FVG. auf d. im Vo kstumskampf im , n,. Werlstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗ . en stand. Scha dern. TJ lp ei. i 13, Mitwirkg. d. nm industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauf⸗ Nichtamtliches Fürsorge in W riegssachschadenfällen. — RdErl. 6. 5. 13, P3ch o.; tragten für technische Erzeugnisse. D Auwendg. d. C WFG. bei Unfällen. — port und Leibes⸗
Putsch. eutsches Reich ü 51 . . ö 5. 43, Verleihg. 3 ,
. Tewöohlfahrtspflege u. Jug endwohl a hrt. RdErl.
var nenn g des hein isterialbls 3. 5. 3, Verfahren bei d. Vermitilg. d Annahme an Kindes Statt. Anordnung Nr. ĩ 3 . Innern 3m 1 — RdErl. 5. 5. 43, Mitwirtg. d. öffentl. Fürsorge in Kriegssach⸗ ; 9 . ge meine e r schaden fällen. — Voltsgefundheit. Rderk 3. 5 43, Zen⸗
der Gemeinschaft Schuhe g. u,. Beförderg. d. Beamt d d. — trale Erblartei f. d. Gen Gouv. — RdErl. 475. 43, Beurteilg. d.
slbsatztegelung für Saus. und Turnschuhe aus Altmaterial ? * 6 Fhetauglichteit. — RdErl. 5. 5. 43, Amt särztl. Ueberwachg. d.
( ö Reinig. v. getrag. if en i Reini 1 — und trihschuhe zur Durchführung der äzerordnung über die zune ah i bändißfg, , . Le n g nnn, .
Verhrauchsregelung für Schuhe und Sohlenmaterial zeichen. — RdG SJ. — Kom mu⸗ verpflichtet. Tierär RdErl. 3, Zer Schwei ; 859. nu⸗ . zte⸗ = RdErl. 3. 5. 43,ů Zerleg v. Schw Vom 11. Mai 1943 nalverbänd an, enn, . er r, e. ur Del telt, d. Rotlaufs. — RdErl. 5. 5. . Heir inen . J feen usleg. 2. Vegriffs „Schutzhund“' in Freibankfleisch. = beziehe l 1 : . Auf Grund des 56 der Verordnung über die Verbrauchs⸗ n n . d. Hundesteuer. — RdErl. , n. Lerleg k , i n. für Schuhe und Sohlenmaterial vom 16. anuar ] eime (Lehrlingsheime). — RdErl. 7. 5 43, 2,15 RM für Ausgabe A gweiseitig bedruckt) und 2, 79 EM für 1943 (RGBl. 1 S. 26) wird mit Zustimmung des eichs⸗ u. GV. an d. DRK. Aufgaben d. Kran⸗= Ausgabe ß (einseitig bedruckt.
wirtschaftsministers angeordnet: ö. 51
* Zugelessen sind nur die Farben: Not und Grün für Lampen der Hauptreihe 15 und 25 W sowie stoßfeste Lampen 25 und 40 W, Blau für Lampen der Hauptreihe 25 W sowie stoßfeste Lampen 25 und 40 W Bezug durch Wiederverkãufer Schwarz abgedeckt für stoßseste Lampen 40 W, Orange für stoßfeste Lampen 66 w. h 3 3 . . 2
,,, dnn eenniafttreten er änsrbnüing Rr, s, (tee (l. Neufaffunc) der Birtschaftagruppe Clektroinbüstrie als Reichsstelle für die Verbreitung im Großdeutschen Reich (einschl. Protektorat (). Ohne Bestellscheine e e. an Wiederverkäufer geliefert Wirt s ch aft steil
Böhmen und Mähren), im Generalgouvernement und in den besetzten Ostgebieten neu aufgelegt werden, dürfen nur die unterstrichenen Werte aufgeführt werden. und von diesen bezogen werden: ,
a) Haus⸗ und Turnschuhe, die von Schuhherstellern zu '. .
einem Verkaufspreis je Paar von nicht mehr als Europas Ernährungswirtschaft 80 ö . ha landwirtschaftliche Nutzfläche je 100 Einwohner
. J - RA 2,10 in den Größen 20 bis 30, In dem soeben veröffentlichten Heft 12 der albjahrsberichte Wr Lebensmittelerzeugung zur Verfügung stehen, sind es in
Anlage I zur . Nr, s (FA, 19) J. Neufassung) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Rt Täg in den Grögen Il bis ö, 6 Virtschafta lage 6. reh ef , ö 1g h Deutschland nur 41 ha und in Belgien und Holland weniger als
; ö j z sse ie 5 isc zampe 7. ĩ b 1 er irtschafts⸗ Di ; ö . z i für elektrotechnische Erʒeugnisse über die Herstellung von elektrischen Lampen vom 7. Mai RM 2,75 in den Größen Iß bis 40, orschung (s7. 9 1942/43 Hanseatische Verla Sanstalt, e . 09 ha. Die letztgenannten Länder waren im Frieden jedoch als
Fin äs in ben Genet , ei , bringt das Jnstitut eme Untersuchung! nern „Gurdpar ' C, Mutterländer ungeheurer Kolonialgebiete ohne weiteres in der
. . 1 8 ö ; Lage, ihren Ergänzungsbedarf aus eigenen Wirtschaftsräumen, Allgebrauchslampen in Zwec⸗ und Zier formen . werden, wenn die Ober⸗ und Unterteile aus⸗ r e er ne ener: hin i, , ö in denen die Heimatwährung galt, zu decken, während Deutsch⸗
(Gemäß § 2 nur für kriegswichtige Verwendung.) ließ si ; ans⸗ sächli ĩ , nn. ; , ; ießlich aus Altleder oder sonstigen Alt- oder Abfall- : r land tatsächlich als Volt ohne Kaum“ ini Frteden, von den Mn den engegebenen Ausführungen sind bei den einzelnen Bauspannungen nur Lampen der durch ein „x“ gekennzeichneten Leistungsaufnahmen zugelassen. . r. . Art und . n in nn gh. K . , , , n,. 6. Launen des Weltmarktes abhängig war. ö — * — —— — — —— — —— — me, 0 H 3 z . * * . . ö * 56 . 2 Sosßs 23 . n ropfenlampen * un , dd oder weniger bestehen. Die vorgenannten sorgung Gesamteuröpas mit Lebensmitteln noch wesentlich ge. „Um sos mehr ist der hohe Grad der. Jelbstnersorgung mit Tropfenlampe 4 4 ; . ! ; ch g ebensmitteln in Deutschland, de zrieden e 839 d ; Alt⸗ oder Ab allstoffe dürfen jedoch nur in unver⸗ steigert werden kann. 2. fem In Veutschland, der im srieden etwa 83 , un in kleinen Abmessungen 5 ö ; . ö. ö heute bei kriegsmäßiger Umstellung Vereinfachung) der Er⸗ ändertem Zu tand zur Herstellun der Hausschuhe ver⸗ Besonders deutlich kommt dies bei den Hektarerträgen zum nährung rd. 100 ., beträgt, anzuerfennen. Vie ist einzig und . 20 8 38 30 460 45 arbeitet worden sein. Werkstoffe, die durch Regene⸗ Ausdruck. Hier sind Unterschiede von 200 3 und mehr nichts allein auf die überragende Leistung der deutschen Janbi silschᷓ̃ er in mm J ration unter Verwendung von Alt⸗ oder Abfallstoffen Seltenes. So ragt z. B. der Hektarertrag in Deutfchland, den— und die trotz Raumenge hohen Erzeugungsquoten je Kopf der Be⸗ einschl. Sockel in 116 281 311 28 308 0 77 ö hergestellt worden sind (Regenerate), gelten im Sinne Niederlanden, England u. a. m. durchschniktlich um zwei FDrittel völkerung zurückzuführen. Gelingt es, hier in Zulunft mit Hilfe min . dieser Bestimmung nicht als Alt“ oder Abfallstoffe, e den ae , , dagegen liegen fast alle der äzengungsschlacht, die 3. J. äoch untei dem Cent ngh= Ausführung klar llar, verspiegelt außenmattiert . sondern als Neustoffe; . ,, , . und Portugal mehr durchschnitt liegenden Betrlebẽ auf den Leistungsstand der fort⸗ ) Schuhe mit geflochtenen Sohlen aus Stroh, Schilf, 9 . schrittlichen Wirtschaften zu heben, so ist damit die Hauptvoraus⸗
. ĩ . setzung für die Behauptung der führenden Stellung der deutschen Kappe Kappe einseiti Gras, Bast, Höolzspan oder sonstigen Naturfasern und Hettarerträge (in daæ je ha) zandwirtschaft erfü n 14 oder B 16 en . eig aer nE 14 ober B 1s sahrlteilen ats bah Kleichen Szoffen der auz Spinn and. WKetzen Kartefseh ! Lenk ) gehen Rartoffein ¶ Landtir tschast erffit ,, . keen, auch mit 6. aus Holz, die von Schuhher⸗ Wiederlande K. Frankreich.. 18 110 Erzeugung je Kopf der Sevölterung (in kg). 9 , * stellern zu einem erkaufspreis je Paar von nicht Deutsches Reich 23 171 Ziüdosteuropa . 12 68 Ge⸗ . geistungtsaufnahme in. Hatt Stempel . mehr als e . ie n . ö. g,, 86 Land treide toffeln Zucker Milch zFleisch spannung ; *) KM 5,25 bis Größe 36, Selbstwers . 25 25 40 in Volt RM 6,50 in den Größen 36 und darüber Der Grad, der Selbstversorgung mit Lebensmitteln in den Dänemark... 882 336 53 131 139 ᷣ ; einzelnen Ländern hängt aber nicht nur von der Höhe der Deutsches Reich. — 688 330 54 geliefert werden. Hektarerträge, d. h. von der Intensität der landwirtschaftlichen Altreich) () Schuheinzelhändler dürfen in dem , , für den Betriebsführung ab, sondern in Eentscheidender Weise auch von Frankreich 361 259 Bestellscheine ausgegeben werden, Haus- un Turnschuhe aus ders vorhandenen landmwirtschaftlichen Nutzfläche, dem sog. Ert . Alt⸗ oder Abfallstoffen und Strohschuhe der im Absatz 1 Nahrungsraum. Hier ergeben ichbenfalls wieder große Unter. Südosteuropa. . . ,,, bezeichneten Art insgefamt höchstens schiede von Land zu Land. Während in Südosteuropa etwa Großbritannien. 101 145
bis zu einem Zehntel der bon ihnen beantragten Menge von
Bestellscheinen der Gruppe 8 (Spalte II des Antrages auf Er⸗ seh . ,,
teilung von Bestellscheinen) von Schuhgroßhändlern oder Her⸗ Ehh, großer. Schwierigkeiten mit Erfolg durchgeführt und zum
ö e, ö. m e n rer wel. ihren Liefe⸗ ; Handelsprobleme ö. 51 Tell, erhebliche Warenmengen — natürlich den heutigen Maß-
; ; istliche Wied ‚ Riga, 12. Mai. Beim Reichskommissar fand eine stark besuchte stäben angemessen — aus dem Reich herangeholt. Von 4 Firmen
anten bei Aufgabe der Bestellung eine schriftliche Wiederver 1e, nig i ir en, . e n,, . ich herg t.. Von 247 n,
,, . . Muster In eee h- Tagung des Großhandels statt, die ein umfassendes Bild der die teilweise erst einige Monate im Ostland tätig sind, sich teil⸗
zugeben. w 3. !. e. t eg . N. 6. ö. . Gesamtlage des Handels und der besonderen Probleme des weise aber auch schon mehr als ein Jahr im Einsatz befinden,
zugeben, welche die Lieferanten für Nachprüfungen zähe Großhandels vermittelte. In der bolschewistischen Zeit ist das wurde bis zum 31. März d. J. ein Umsatz von 31 Mill. H..
wahren haben. Handelsnetz durch die Liquidation und bie Zusammenlegung zahl⸗ erzielt. Von der Stillegungsaktion, die setzt im Zeichen der
§ 2 reicher Betriebe erheblich verkleinert worden. Der Großhandel Umstellung auf den totalen Krieg durchgeführt wird, dürfte der
Bezug durch Letztverbraucher wurde praktisch vollständig liquidiert und die vorhandenen Einzelhandel nur in ganz geringem Umfange betroffen werden,
n ö Warenlager entweder von der Industrie oder von den genossen⸗ da hier bereits erhebliche Einschränkungen erfolgt sind, währen
(6h Ohne Bezugschein und ohne Abgabe von Punkten dürfen schaftlichen Handelsorganisationen übernommen. Nach der Be⸗ sich im Bereich des Großhandels erst recht schwerlich die Nög⸗ an Letztverbraucher abgegeben und von diesen bezogen werden: freiung des Landes vom Bolschewismus war sich die deutsche lichkeit zu einer Verkleinerung des Apparates ergeben dürfte.
a) Haus⸗ und Turnschuhe aus Alt- oder Abfallstoffen der Verwaltung von vornherein klar darüber, daß der Neugufbau nur Was die Versorgung des Sstlandes mit Waren aus dem Reich
im § 1 Abf. 1a bezeichneten Art zu einem Einzel⸗ unter starker Einschaltung der Privatinitiative durchführbar sei. zw, aus den besetzten Westgebieten anlangt, so darf man in diefer
= RTeleuchtung dienenden — Sicherungslampen in Röhrenform. handelsverkaufspreis je Paar von nicht mehr als 2 , e, ö. ö, , , 9 , ö 2 a, ,.
g Intra sttreten der Anorbnung Nr. 8 (FA. 12) (J. Neufassung) der . Elektroindustrie als Reichsstelle für die Verbreitung im Großdeutschen Reich (einschl. Protektorat ( R. A 3, — in den ge, 20 bis 30, . rn en hig r n, 2 . Der Neuaufbau über deren Ziele und Aufgaben auf 6 , . ein⸗
nns r nement und in den besetzten Ostgebieten neu aufgelegt werden, dürfen nur die unterstrichenen Werte aufgeführt werden. RAM 3, 50 in den Grö en 31 bis 35, eines Großhandels erwies sich auch aus dem Grunde erforderlich, . Ausführungen gemacht wurden, eine tatkraftige unter
. FR. 4 — in den Größen I6 bis 40, ö. weil die Befriedigung der laufenden Bedürfnisse der Wehrmachts⸗ tützung erwarten. Die Wirtschafts⸗ Einsatz Ost G. m. b. H., die
R 4,75 in den Größen 41 und darüber; dienststellen, der Industrie und der zivilen Bevölkerung das Vor⸗ keine 6 eschäfte für eigene Rechnung abschließt, ist bemüht, die
b) Strohschuhe der im 81 Abs. 1 unter b bezeichneten Art handenfein' gewisser Warenlager zur Voraussetzung hatte, be— Schwierigkeiten zu besestigen, die einem Einkauf bon Waren durch
Anweisung Nr. 75 den In⸗ und Auslandsbedarf ist nur noch in den Arten, Aus— stoffen, die bis zum 20. Mal 1943 keine Typenbeschränkungs⸗ zu einem Einzelhandelsverkaufspreis je Paar von nicht , . 3b ben dises ene iel bien zeuts chen siemchs in Dfutschland und den Re ; l
2
X X 8
* 3 0
. J
X XXX NX
210
5
1 2 24
2 76 245
e , .
3 255
ee , e , . .
X
265 280 X
300
X XXX X X Xi XXXX X e , .
—
ame * . Röhrenlampen ) Linienlampen A
zweiseitig ges.
. ö. . .
D , ö ,
Kö = g ] i ; ; ; e , ,. infolge der besetzten Westgebieten entgegenstehen. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgruppe KBerkfstof fer seinerung und verwandte i gr: m meln ,. 6. dien. liste erhalten haben, sind derpflichtet, mnverzüglich die ent⸗ mehr als Transportschwierigkeiten nicht immer reibungslos von . Präsident Kehrl wurde ein Programm für die Herstellung von Eiseninduftriezweige als Bewirtschaftungastelle des Neichs⸗ Industri ) Wirt . 14 3 un ; urz e,. sprechende Liste von der Fachabteilung Eisen⸗ und Kurzwaren⸗ . S8, — bis Größe 365, gehen konnte, so ha gewisse Warenlager im Ostlande selbst ge⸗ Prämien⸗Eisenwaren sowie von Glas und Porzellanwaren für die beauftragten für kechnische Erzeugaifse uber die Herstellung In. ustrie ö. Birtscha tõgruppe Wer s offverfeinerung un Industrie anzufordern. ⸗ RM 9,715 in den Größen 36 und darüber. . als Puffer zwischengeschalltet werden mußten. Man besetzten Ostgebiete ausgearbeitet. Die Glas⸗ und Porzellanwaren von Erzeugnissen für den Bürobedarf aus Eisen, VI Metallen verwandte Eisenindustriezweige zulässig: 852 () Bei der Abgabe ist die Vierte Reichskleiderkarte des Ver- enlschioß? sich dazu, im Großhandel in der Hauptsache reichs⸗ werden, nach in diesem Jahre zur Vensüichng stehen. Ferner hat und deren Austauschstoffen Schreibfedern . z s mit dem Fi ; zebenden Händlers zeutsche Firmen inzusehzen, die üher gute Bezschungen züm die Gesellschaft die wirtschaftliche Feden führung in den Kom⸗
ĩ Fartent eiter Die Wirtschafts gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte zauchers mit demi Rixmznstempel des abgebenden Händler zu. Reich ver ügten und damit eine gewisse Garantie für die Heran- pensationsgeschäften, die uberchedeh Rahmen eines Reichs—=
Vom 153. Mai 1945 nn . Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungssteile des Reicht⸗ hberstempeln und die Art der abgegebenen Schuhe zu ber⸗ chaffung von Waren übernehmen konnten. Der Einsatz erfolgte kommissariats hinausgehen. Schließlich fällt ihr die Aufgabe zu, Aut Hründ ber Werne f b eißnägel, beauftragten für technische Erzeu nisse kann bestimmen, daß merken. Während der Geltungsdauer der Vierten Reichsklei⸗ . sparsamster Weise unter Berücksichtigung kriegswirtschaftlicher die Versorgung der Millionen von Ostarbeitern, die im Reich tätig Taff ha'rund dfr Verordnung über den Warenverkehr in der Heftllamniern, J die Herstell Gr en antssen h 3 n anf, . , .. derkarte darf nicht mehr als ein Paar Haus- oder Turnschuhe Rotbenbigteiten? Während sn Weißruthenien nach dem Vor⸗ . aufs weitere Grundlage zu stellen. Gewisse Schwierigteiten Fäaässung vom 11. Dezember 1542 (RGBl. J S. 586) in Ver— Musterklammern ie Hersteller von Erzeugnissen für den Bürobedarf aus Cisen, us Alt- eder Abfallstoffen oder ein Paar Strohschuhe an hilt nen di. Generalgauvernement getroffenen Regelung Bezirks, für die Verfergung der rund A2 Gh im Sstlall? tätigen Einzel- bindung mit der Zweiten Anordnung Über die Erzeugungs⸗ Mechaniken für Füllbleistifte und NF Metallen und deren Austauschstoffen nur bestimmte Arten einen Verbraucher abgegeben werden firmen eingesetzt wurden, die seweils einen bestimmten Denirt handelsgeschäfte, von denen rund 565 v. H. im privater Hand sind, lenkung in der Eifen und Metall verarbeitenden Industrie Zubehör für Bleistifte, wie: und Formen aus den Typenbeschränkungslisten herzustellen J z zu betreuen haben, wurde den in den übrigen Generalbezirken ergaben sich aus der Transportlage. Diese Schwierigkeitẽn wurden vom 4. Oltober 1912 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Klipse, Bleischoner Bleistiftspitzer haben. ; §5 3 eingesetzten Firmen das gesamte. Ostland mit Ausnahme von auf der Tagung eingehend behandelt und die Möglichkeiten ihrer Staatsanz. Nr. 236 vom 38. Oktober 1913) Fwird mit Zu⸗ Farbbandspulen . Strafvorschrifte Weißruthenien als Betätigungsfeld eingeräumt. y. den Behebung besprochen. Die Tagung führte manche wichtige Frage stimmung' des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnlffe wn J ; ö §5 3 . ej i 8e ö Teichsdeutschen Großhandelsfirmen sind aiich einige einheimische einer Klärung zu und bildete somit eine weitere Etappe auf dem ungeorbnet: . ; re nFenbeschräuntungslisten werden jeweils für Er () Zur Deckung des kriegs wichtigen Bedarfes kann die Wirt— . , Rege zum Rlijfsbau ines leistᷓnngs fähigen und den Krlegsersorder
ä j zeugnisgruppen durch die . Eisen⸗ und Kurz⸗ schaftẽgru Wertstoffp 1j nig, , den, , e werden gemäß § 7 der erordnung über die Verbrauchsrege⸗ schaftefirmen, in denen neben einem deutschen auch ein ein nissen angepaßten Wirtschaftssystems im Ostland. 51 waren⸗Industrie den Herstellerfirmen zugestellt. eben 4 3 aer r denn ge, 1 ung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 16. Januar 1913 . Teilhaber sitzt. Diese deutschen Großhandelsfirmen . [
3 ; ;;, . ] ö ; . ᷣ bes ᷓ ter Ueberwindung teilweise dart Tie Rerstelting folgender Etzeugnisse für den Büro⸗ 6) , ,. der in 26 , d , Erzeugnisse für tragten für technische Erzeugnisse in begründeten Einzelfällen straft. aben ihre Arbeit im. Ostland un na bedarf aus Eisen, N. Metallen und deren Austauschstoffen für den Buͤrobedarf aus Eisen, NE⸗Metallen und deren Auslau ch⸗ ] Ausnahmen von den gern ten dieser Anweisung zulassfen
/