Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 111 vom 15. Mai 1943. 8. 2
Neichs · und Staats anzeiger Nr. 111 vom 185. Mai 1943. S. 3
ok. Ok. II OK IM Ok DM OF V
3. Hufeisen mit Schr aubstolleulöchern
Marmelade (wahlweise Zucker) sowie der Bezugsausweise
entrahmte Frischmilch und für Speisekartoffeln in der
Loche vom 21. bis 26. Juni 1943 bei den Verteilern abzu⸗
en, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf be⸗
Tage dieser Woche beschränken. Die Ernährungs⸗
öönnen anordnen, daß die Bestellscheine des Bezugs⸗
es für Speisekartoffeln bereits zu einem früheren zeitpunkt abzugeben sind.
Naternübersendung
Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern einschließlich der Matern filr die Reichs⸗Mahl- und Brotkarten und für die Wochenkarten für ausländische Zivil- arbeiter werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt. .
Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teig— waren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prusen. ö Inkrafttreten
Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 21. Juni bis 25. Juli 1943 treten am 21. Juni 1943, die übrigen Anordnungen, soweit nichts an⸗ deres bestimmt ist, sofort in Kraft. Berlin W 8, den 13. Mai 1943.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Riecke. Geschäftszeichen: IIBI - 51.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 179 — und des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 26. Januar 1943 — Pol. S. II A5 Nr. 3343 — 212 — wird das im Regierungsbezirk sichergestellte Vermögen der in das Konzentrationslager Auschwitz eingewiesenen zigeune⸗ rischen Personen hiermit mit sofortiger Wirkung zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, entschädigungslos eingezogen.
Münster, den 12. Mai 1943.
Der Regierungspräsident. J. A.: Röer.
—
Anordnung
Leistung oder den Auftrag erfaßt werden. Es dürfen nur die n,. bei der Leistungserstellung anfallenden Arbeits ⸗
stunden berechnet werden, die bei normaler Arbeitsleistung
wirtschaftlich gerechtfertigt sind. . ; Als Stundenlöhne dürfen nur die der Zweiten Durchfüh⸗
rungsbestimmung zum Abschnitt Il der KWwBwO. vom
12. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 2028) entsprechenden Löhne eingesetzt werden. Sobald die Löhne durch Tarifordnung oder i. eine sonstige Anordnung des zuständigen Reichs- oder Sondertreuhänders neu geordnet werden, sind der Preis⸗ errechnung grundsätzlich die neuen Löhne zugrunde zu legen.
Wenn jedoch die am 16. Oktober 1939 geltenden Löhne über
den neuen Tariflöhnen liegen, so dürfen die betroffenen Unternehmer ihre Stoplöhne, solange sie diese fortzahlen dürfen, auch weiter der Preiserrechnung zugrunde legen.
Der Meister darf für seine handwerkliche Mitarbeit den höchsten Gesellenlohn berechnen. Als Mitarbeit des Meisters in diesem Sinne gilt nicht die allgemeine Leitung und Ueber⸗ wachung der Arbeit. Diese Arbeiten werden durch den Zu⸗ schlag lt. Ziffer 3 abgegolten.
Lehrlingsstunden dürfen mit 0, 0 EM je Stunde berechnet werden.
Zu 3 Zuschlag für alle übrigen Kosten.
A . . außer den zu 1 (Werkstoffe) und 2 (Fertigungslöhne) genannten werden durch einen Zuschlag auf die Fertigungslöhne (Ziff. 2) abgegolten. Dieser Zuschlag darf höchstens 85 v. H. der Fertigungslöhne betragen.
Bei Schmiedehandwerksbetrieben mit besonders hohen Ge⸗ meinkosten, die in die von den Bezirksstellen des Reichs⸗ innungsverbandes mit Einwilligung der Preisbildungsstellen anzufertigenden Listen aufgenommen sind, darf statt des Zu⸗ schlages von 85 v. H. ein solcher von höchstens 110 v. H. be⸗ rechnet werden.
Die Berechnung weiterer Kosten außer den zu 1, 2 und 3 genannten ist nicht statthaft.
Zu 4 Zuschlag für Gewinn und Wagnis.
Für Gewinn und Wagnis darf auf die Summe der Kosten zu JL bis 3 ein Zuschlag von 10 v. H. berechnet werden.
§4 Nach Ablauf von vier Wochen von der Rechnungserteilung ab dürfen Verzugszinsen in Höhe von 5 v. H. für jeden ange⸗ fangenen Monat berechnet werden.
§85 (I) Die Vorschrift des 8 22 KWVDO., nach der die Preise für Güter und Leistungen nach den Grundsätzen der kriegsver⸗
1 . kostet mit Aufschlagen: Orts 11 11 Nr
sse 1 R. AM FRM H. 21 1,80 1,50 1,43 1,91 1,57 1,54 2, 03 1,80 1,655 2.20 1,95 1,80 2, 30 2, 1 1, 96 263 2,365 2, 19
4. Hufeisen mit aufgeschweißtem Griff und Schraubstollen⸗ löchern und 5. Hufeisen mit en,, Griff und angebo genen
ollen
1 Hufeisen kostet mit Aufschlagen: Ortsklasse 1 11 R. A* FR. M 1,63 1,77 1,900 2, 065 2, 28 2,51
B. Tauhufeisen
1. Normale Tauhufeisen (mit Aufschlagen)
11 RM 1,22 1,22 1,33 1,33 1,51 1,51 1,63 1,63 1,77 1,77 1,97 1,97 2, 16 2, 16 2,42 242 2, z
R S —— D 2 e d O O Si Se O
2. e n n n, n. (mit Aufschlagen) Einseitige und Zehentauhufeisen sind eine Nummer höher zu be⸗
rechnen. Breitschenkel⸗, Schnabel⸗ und Kastentauhufeisen sind zwei
Nummern höher zu berechnen.
C. Sonstige Beschlagarbeiten 1. Umschlagen eines alten Hufeisens
1 Hufeisen kostet:
87 S
— —
—— * S Sd dẽ S
—
So = —
—
e e - — — — — de be O O 2A
—
1 Nabenring nachbinden und
ü R Rr RV ER R 3 e er . S0 bis 104 mm Reifen nachbinden 8,53 7 Speichring nachbinden und ; . , nen schweißen l6,'5 1,14 1 Nabenring nachbinden und . , . . schweißen .... 126 1,14 los Oos o, ss 5. 1 Handwagenreifen nachbinden 1,93 1,73 Speichring nachbinden und ⸗ une, mm, nao cn 498 1Nabenring nachbinden und ⸗ ; n, o, ern schweißen — 009 0,38 o, 3s8 o, 30 O26 6. 1 Karrenradreifen nachbinden (6m, 1Speichring nachbinden und schweißen
193 1,B73 1,B586 1,37 1,20 O,ßß O,ss o, s2 O45 O, 40
schweißen ...... 0,666 O, ss o, 52 0,45 0,40
III. Deichselstangen⸗ und Laugbaum⸗Beschläãge 1. Für Wagen bis 11 Tragkraft Ok. 1 Ok. II Ok. MM OK rm OR. V RM FM. l neues oberes Deichselblech 2,18 1,98 neues unteres Deichselblech 3,33 3,05 1 neug n nnn, o, 99 O0, 53 l neuer Steuernagel ... 0, S5. O0, 77 neues oberes Langbaumblech 1K 18 1,04 neues unteres Langbaumblech 1,15 1,04 neues Scheuerblech. ... 1410 1,31 l neuer Ring.... ... 4 0,66
2. Für Wagen über 1 bis 2t Tragkraft
Ok. I Ok. II Ok. IMMI OK. I OK. V RM FRM, FR. F. AM
I neues oberes Deichselbleh . 242 2,22 2,02 1,82
neues unteres Deichselblech. 3,77 3,45 3, 1ę8 2,86
neuer Ning... 69,70 0,65] 0, 5g 0, 51
neuer Steuernagel... O0, 86 0,80 6,70
neues oberes Langbaumblech 1,8 1,08 0, 92
neues unteres Langbaumblech 1,8 1,08 0, 92
1 neues Scheuerble ö 140 1686 1,23 1G neuer Ring... ..... 0 O65] 0,55
8. Für Wagen über 26 bis 31 Tragkraft Ok. 1 Ok. II OK. M OK. I OE. V FRM FR. AM R neues oberes Deichselblech 2,97 2,50 ö neues unteres Deichselblech 4,50 3,81 3,18 ,,, 0, 99 O, 0, 74 0, 58
1 1 1
Hakenkappe erlegt und neuen 2 enn, ,. y eues eisernes Ortscheit mi . und Ring . . aten am Ortscheit erle und neu anschmieden. .
ok 1 Ok. I OK. m okKr ok RM RMZ
oog o, 86 6,16 621 o 9g 0, gs
R R, FRA
o, 8 5,82 o,
E. Rette nreparaturen
neues Kettengelenk ein . ßen, 6 mm . 3 neues Ketteng ßen b. 190 mm
PJ . neuen Ring einschweißen
6 mm 8 —— neuen Ring einschweißen, 10 mm 8
neuen Ring einschweißen
b. 13 mm 8
neuen Schäkel m. Schraube zur Stranglette .... neuer Strangkettenhaken .. neuer ES⸗Haken . neuer Spannknebel f. Spann⸗ zeug ; neuer Brustkettenhaken für Kummet
neuer Kummethaken m. Platte n int neuer Kummethaken m. Ge⸗ winde
neuer Kummetbügel m. Platte n. Flachsplint 2 2 6 1 2 4 1
Ok. 1 Ok. II OR. IM OKk= I OR. V
RM ER o, 26 O, 2 o, Zz o, o, Hy 040]
o, 0 0, ga
o, 2 0,0 o41 03! o, 42 0,38 o, S2 0,60 o, s! 1,2 6.38 0,31 1,81 o, s 1,70 22s 2, 0 1, 90
Ru 0,20 o, 26 o, 41
o, 5
o, 2s o, z o, zz 0,47 o, Ss o, ns 1,17 0.33 0.26 121 o, 70 1,0 200 1, 0
o, 2 8 38 o,
Ru o, lg o. 23 o s
o, 1
o 22 o, 2s o. 2 o, a1 0,40 o, 6 1,0 0, 0 6.24 1,10 o, 66 1, 0 1,5 1, So
F. Arbeiten an Werkzeugen und Geräten
Rodehacke schärfen. ... .
Ok. 1 Ok. II Ok. IM OK. I OR. V
Rr Rn o, J0
RAM
O66 4,94
O6
Ru o, i? o. 20 0.29
o,
O, 20
o, s
0,43 o, So
o, o
026 6,22
1, oo o, 16 1,20 1,50 1,30
Nichtamtliches Deutsches Reich
Der Gesandte von Mandschukuo in Berlin, Herr 8ü J⸗Wen, hat Berlin am 8. Mai d. J. verlassen. Wahrend seiner wesenheit führt Herr Gesandtschaftsrat Koichi Ehara die Geschäfte der Gesandtschaft.
Postwesen Erleichterungen im Versand sperriger Postpalete
Das Reichspostministerium erleichtert die aus Gründen der Kriegswirtschaft notwendige Versendung von sperxigen Paketen e Abmessungen mit der Post dadurch, daß künftig von der postbeförderung Paketsendungen erst ausgeschlossen werden, wenn sie in irgendeiner Ausdehnung 2,50 Meter überschreiten. Ferner wird die Einschränkung der Versendung sperriger Pakete auf Sen⸗ dungen von Behörden oder im Auftrag von Behörden wieder auf⸗ gehoben, so daß Bescheinigungen der Paketeinlieferer hierüber künftig nicht mehr verlangt werden. Ausgeschlossen von der Ver⸗ in mit der Post bleiben weiterhin Sendungen, die eine be⸗ onders sorgsame Behandlung erfordern, wie z. B. nicht in starke Korbgeflechte oder ö verpackte Gefäße aus Glas oder wenig widerstandsfähigem M etall. Zugelassen bleiben aber sperrige Sen⸗ dungen mit lebenden Tieren, mit Bruteiern, mit Röntgenröhren, Quarzbrennern und anderen Heilgeräten.
Postpakete nach der Türkei Der Postpaketdienst nach der Türkei hat wegen Anhäufungen von Brief⸗ und lere e n nach der Türkei und darüber hinaus
an der türkisch⸗bulgarischen Grenze vorübergehend gesperrt werden müssen.
Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater
in der Zeit vom 16. bis 24. Mai 1943 Staatsoper Unter den Linden Sonntag, 16. Mai: Der Rosenkavalier. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn; 16 Uhr. Ausverkauft. 3 n, . ag, 18. Mai: In der Neueinstudierung. Der Freischütz. Musikal. Leitung: Schüler. ö 6 Uhr. J . Mittwoch, 18. Mai: Arig dne auf Naos. Musikal. Leitung: le, . 6. Uhr. onnerstag, 20. Mai: Don Carlos. Musikal. Lei . J . usikal. Leitung: Heger. reitag, 2. Mai: Die Entführung aus d Musikal. Leitung: Schüler. 6 1 Uhr. — Sonnabend, 22. Mai: 6 und Jsold e. Mufikal. Sei⸗ tung: Heger. Beginn: 16 Uhr. Sonntag, 23. Mai: Tiefland. Musikal. Leitung: Lenzer. Be⸗
K 9. w 8 8 4 * *
Rodehacke erlegen u. verstählen 1,70 Spitzhacke schärfen..... 0,40 Spitzhacke erlegen u. ver⸗ stählen.
Kreuzhacke
schärfen
legen u. verstählen ....
Holzaxt schleifen . 1 neues oberes Deichselblech. 2,50 i f ullthen, .
. ; Beginnt neues unteres Deichselblech 3,81 5 ü g ö. ; . Dolzaxt verstählen. .... .
neuer wing. 9, 74 Maurerhammer schärfen .. , . . i hn, der RSG. Kraft
1 1 n . ‚ *äer Steuernagel... 1, 9,97 ᷣ 1ẽ3immermannshammer Freitag, 21. Mai: Das Galtett db? RSG. ar aft dur 1 . 1
über die Preisbildung im Schmiedehandwerk Vom J. Mai 1943 Auf Grund des 52 des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahres plans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1935 (RGGBl. J S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:
pflichteten Volkswirtschaft zu bilden sind, ist zu beachten. Dem⸗ ⸗
emäß sind die in dieser Anordnung festgesetzten Höchstpreise Ortsklasse r . 1 ür Regelleistungen und die Höchstaufschläge zu unterschreiten, s 55 965 6536 wenn sich eine Pflicht dazu aus 8 22 der KWO. ergibt. . ⸗ .
(2) Die Zulässigkeit und Angemessenheit der Preise muß der 2. Bei einem alten , Griff und Stollen schärfen und 1 nun 0,78 6,66 Preishi sstell ĩ ? wieder aufschlagen ö ö ! Preisbildungsstelle oder den von ihr beauftragten Stellen 1 gufeisen kostet: . Für Wagen aber 8s bis An Tragkraft Orts klasse 1 I II
U neuer Steuernagel ... 0, 97 0, 8I U neues oberes Langbaumble 1,23 111 I neues unteres , er r , l, 23 111 neues Scheuerblech ... 6. 1556
ginn: 18 Uhr. Montag. 24. Mai: Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung:
Schüler. Beginn: 17 hr.
Staatsoper am Königsplatz Sonntag, 16. Mai: Gese lossen. 1 KdF⸗Theatergemeinde. Sa Traviata. Be—⸗ ginn: 2 — Dienstag, 18. Mai: Geschlossen. n „19. Mai: Für die Wehrmacht. 26 *.
jederzeit nachgewiesen werden können. y *
§1 88 E Rr . . *r ok. ok. II ok. I Ok. r R. v
* = ** — 1 2 ; FR. AM .
) Für Regelleistungen dürfen höchstens die in der Anlage ö ⸗ ; ; . ; 1,ů27 1,14 1,ů00 0, 91 0, 83 ö. . w V gefordert , (1) Die Handwerksbetriebe sind verpflichtet, für alle Arbei⸗ t ;
sprochen oder gewährl werben , , ten, deren Preis 3), — -M überschreitet, die Kosten gemäß 52 . Festmachen eines alten Hufeisens
e, n. zchstĩ reise sind bei Ar heiten größeren Umfanges ent⸗ aufzuschreiben. Dies gilt nicht für Regelleistungen. Dun he feilen . h . e re, . 8 ae gemi her Arherfen normqglen (2) Für alle Leistungen ist dem Auftraggeber eine Rechnung F; *. . sprechend der Kostenersparnis gegen zu ertellen. a eee
Umfanges zu unterschréiten. 87 . 2) Für Arbeiten, die mit den Regelleistungen vergleichbar (h Geschäftsbücher sind nebst n Gh hr ang nn fersegen 4. Beschlag kranker Hufe over widerspen stiger Pferve fünf Fahre lang aufzubewahren, soweit nicht nach sonstigen Der . e , g. . en e Hufen und von wider Bestin mungen eine längere AÄufbewahrungsfrist vorgeschrießen spenstigen Pferden wird nach Zeit berechnet. ist. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, aus dem die 5. Beschlag von Renn⸗, Turnier⸗ und Zuchtpferden Der Beschlag von Renn- und Turnierpferden sowie von Deck⸗
letzte Eintragung in das Geschäftsbuch stammt. erpfert (2) Die Aufbewahrungsfrist gilt auch für Kostenaufzeich⸗ hengsten und hochwertigen Zuchtstuten fällt nicht unter vorstehende nungen (3 6) sowie für Einkaufsrechnungen und Arbeitszettel. Listenpreise.
Boheme.
1. . Rn. , (
neites oberes Langbaumblech 1,23 3
1 ö neue Federn t j
1 en. 6 6 . ; Maurerhammer verstählen gan e nn,. 1.
I neuer Ring.... 9 . Sonntag, 23. ar 5 ö . fi . 3 ; 9 181 iel char . Montag, 24. Mai: KdF⸗Theatergemeinde Boheme. Fur Wagen über 4 bis 5 Tragkraft z ö. meißel scharfen 18 Uhr. ö
altmeißel schärfen⸗ ok ox. 1 OEmn ox. ox. 1 Lengede schärsen':: ,, . a eben ist Traum.
4 ö . ei. r,, 16. Mai:
I neues o i ö ö
. er eichselblech . 3, 86 G. Arbeiten an land wirtschaftlichen Maschinen und . . Mai: Der Parasit. Beginn: 18 Uhr Dienstag, 18. Mai: Die heilige oh anna
neues unteres Deichselblech . 5, 16 Gerten 1610 Ühr.
neuer Ring.... . 0,03 . neuct Stenteriagei? . 21 Pflugschare sind zu schärfen nach den vom Reichsinnungsverband Mi M ; des Schmiedehandwerks anerkannten Vorschriften für Fr n, . 18. Mai: Das geben ist Trau m. 2 Uhr.
PD. Wagenreparaturen L neues oberes Lafigbaumhbiech VIß 1. Seschla gen neuer Nader neues unteres Langbaumblech 1,5 behandlung. D ; ; ;
z. ok. ok. II oK MM O. υ c- ner gig 2. Mat: Die heilige Johanna. 2 1 2. 2. 6 ? RM FRA RA Zum 50. Male.
ok. I ok. IMI okK IM ok. IV O5 ; neues Scheuerblech.... 233 Ferti Smaterial⸗) kosten RM I . 12 , J zn i wie,, ,. , , , e ist, kann die Preisbildungsstelle Ausnahmen zulassen oder an⸗ 1. Reifen bis 52 mm breit nene deichse stgnge mit altem 18ech ( Vorschneider)schi Frentgg 31. Mai: Det Parasit. ungslöhne . . . ordnen. ; 1 neuen Reifen aufziehen je kKFr 0,7! o, 58 2 lg iaüen h ] Sen r, . chärfen 36 33 3. ö e Ih. a. ; für alle übrigen Kosten 89 neuen Speichring ..... 1,26 101 , 1 Pflugschar scharfen bis. g ; ; Gonnfaendz em ni: Fa u ft Beginn: 16 Uhr. ; ? ; g, 23. Mai: Der ĩ Beginn: 17 . ider spen st igen Zähmung.
lag fü ; 56 Tragkr. wie 2 und 3.5. 5,10 BPosition 3) . a,, ; . neuen Nabenring ..... 1,46 16,19 Traut r 3 ' Größe 8 o 40 0. 30 . . Diese Anordnung tritt am 1. August 1943 in Kraft. An⸗ , n 6. ragkr. wie 4 und 5... . 6,930 . 0, 25 lag für Gewinn und Wagnis g Krit guf f 2. Reifen über 52 bis 63 mm ö ĩ ᷣ Montag, 24. Mai: Der Pa rasit. Beginn: 18 Uhr. Kleines Haus
. , d. . J, 1n j 1 Pflugschar schärfen über , . ordnungen der Preisbildungsstellen und Ausnahmebewilli⸗ neuen Reifen gusziehen se kg 93) o, As Euen Langhaum mit altem Sonntag, 16. Mai: Flucht vor der Liebe. Beginn: 18 Uhr.
beide Enden sind, dürfen höchstens Preise berechnet werden, die den Preisen für Regelleistungen unter Berücksichtigung der Kostenabwei⸗ chungen entsprechen, 3 Einstufung der einzelnen Orte in die Ortsklassen der Anlage wird den Preisbildungsskellen übertragen und ist in zu er Weise bekanntzumachen.
82 ö.
höchstzulässige Preis für die in der Anlage nicht ꝛ ‚ Leistungen ist in folgender Weise zu errechnen: Soweit aus volkswirtschaftlichen Gründen oder zur Vermei⸗ dung besonderer Härten eine Ausnahme dringend erforderlich R., F,
Größe s . o,o. 0,50 5 0,40 1ñMotorpflugschar schärfen. 1,50 1,40 1,620 1ẽPflugscharspitze verstählen. 1,560 1,50 1,26
en Beschlag beschl neuen Speichrinß... . 143 1, 1uls 7e 66 6. i 3,
gungen treten mit dem gleichen Tage außer Kraft. Die An⸗ neuen Nabenring ..... 1,73 1,42
weit ein Betrieb nach der Art seiner Buchhaltung in ist, seine Kosten genauer aufzugliedern und nach⸗ darf die Kalkulation weiter aufgegliedert werden.
ordnung findet auch auf laufende Verträge Anwendung, soweit ur Zeit des Inkrafttretens der Anordnung der Handwerker 66 vertragliche Leistung noch nicht erfüllt hat.
3. Reifen über 63 bis 80 mm neuen Reifen aufziehen je g O, 55
Tragkr. wie 2 und 3 8 5, 10 3, Tragkr. wie 4 und 56... . 6,30 4
1
1 1
Schar vom Häufelpflug schärfen Gãänsefuß
o, Sa
o, S0
0,40
WVontag, 17 Mai: Florentiner Brokat Feglnn! Dienstag, 18. Mai: Vß a gab unden; Beginn: 18 Urn. , n
ain , wg , le, Mittwoch, 19. Mai: Flucht vor der Ti ann, neuen Speichring. ... 2,41 !. order Liebe. Beginn: 18 Uhr. neuen Nabenring.... . 2,66 6 6 eg e, g. ee ge, , , o, 33 O, 30 020 . 20. ic Vagabunden. Beginn: ö. Uhr. 4. Reifen über 80 bis 104 mm . . . . neunen el, mn m e n, , cus mittteres Achebant mit!? n, , . ö neuen Speichring.... . 2,59 l Ci. ĩ 29 Echmiedepreisliste neuen Nabenring .... 2,78 : ee. lußerea aichib . 7 2,67 2,650 228 24,10 , . . (Preise für Regelleistungen) . . z 3 1 26 1E ggengnken schär fen und cin⸗ . . , In halts verzeichnis neuen Handwagenreifen auf⸗ . schraub o, z 0, 20 o, 15 Tauhufeisen neuen Speichrinß.... . 2 ⸗ s ; o, 22 O 20 o, 15 Sonstige Beschlagarbeiten neuen Nabenring ... 0,86 k 1,8 1, o, 95 1 Sagteggenzinken schärfen.. 0, 13 0, 10 Wagenreparaturen 6. le 2, 50 t ls 1 Kultivatorschaz gegen ein Kettenreparaturen neuen Karrenrabreifen auf⸗ 2,17 1.57 neues auswechsel n.... 1,00 0,90 Arbeiten an Werkzeugen und Geräten ziehen je ig. , , 96349 J j 1 Mähmaschinenmesser (65 Fuß) Arbeiten an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten neuen Speichring .... 0,71 z 0,57 1, 80 1,29 J ö neuen Nabenring ..... 0,65 0,51 0,490 w 9 6.52 1Mähmaschinenmesser (über Rollgeld, Verpackung usw⸗): jedo A. Normale Borderes Hinteres
. neues Jenkschemelblech 5 Fuß) schleifen ....
nung des Einstandspreises Umsatzbonus und Kassenskonto nicht Hufeisen Hufeisen Hufeisen II. Nach binden alter Mäder 2 ö 9 vom Einkaufspreis abgesetzt zu werden. Der nach diesen Vor⸗ Länge Länge Ok. OK. II Ok. III Ok. I Ok. V Zur Zugwaage schriften ermittelte Einstandspreis darf in keinem Falle den Hufeisen Nr. ] 3 bis 1245 mm bis 120 mm Ri, a, R, en, F, ien große Mittellappe.. für derartige Materialien üblichen Einzelhandelspreis über⸗ Hufeisen Nr. 2 bis 140 mm bis 138 mm en, große Mittellappe mit sch Hufeisen Nr. 3 bis 160 mm bis 155 mm 3, 360 ing e .
s
s
schreiten. Hufei is 166 is neue Endiappe den so errechneten Einstandspreis darf zur Abgeltun Hufeisen Nr. 4 bis 180 mm bis 175 mm e e . ö ) j ) Hufeisen Nr. 5 bis 2900 mm bis 195 mm ou , , n m,
ö , . ein Zuschlag von höchstens 10 v. H. hu leisen Mr 8 bis 225 mm bis 220 mm 1 Nabenring nachbinden und ir n, ,. ᷓ , . . z Die Länge eines Hufeisens ist der Abstand des Scheitels von der schweißen ,, . ee göos ga an on Un lenk ue n,. Beim Mengenansatz des Werkstoffes ist als Verbrauchsmenge Verbindung linie ben beiben Schentelenden 2. Reifen über 52 bis 63 mm z eue Halenkappẽ. e.
— inge einschließlich des Verarbeitungsverlustes (Bruch, 95 h. 1 Reifen nachbinden 6,2 5,84 5, is 4,50 4,00 n, n,, ,,,, , Verschnitt und dergleichen) einzusetzen, wie . sich bei 1. Glatter Beschlag und 2. Hufeisen mit an gebo genen Stollen 1 Speichring nachbinden und rer Zu in ischie i wor; ner Betriebsführung ergibt. Wiederverwertbare Rest⸗ 1 Hufeisen kostet mit Aufschlagen: 0, 63 ̃ gel schten a 9
f Orts klasse 11
n schweißen ö ob ; , . erg den ; ; er ben ne,, . Abfallstoffe sind, soweit sie wertmäßig von Bedeutung 1 Nabenring nachbinden und neuer ple
Nr. 1 Nr. 2
schweißen o, 65 0663 0,g1 0,597 O, S3 . J
z. Reifen über oz bis 80 mm I eg, enn, d, ö.
Nr. 3 261 ,, . . K. 7390 6,27 5,25:— 4,26 neuer Ring eingeschweißt.. ; 0 906
ö. ö peichring nachbinden un alte Endtappe geschweißt.. 6, oz Nr. 6 Nr. 6
schlagfätze des 3 3 dürfen jedoch nicht überschritten Berlin, den J. Mai 1913. Der Reichskommissar für die Preisbildung.
. Fisch böc. aufgeführten Kostenteile dürfen nur mit fol⸗
in Ansatz gebracht werden: osten. fs⸗ Fertigungsmaterial⸗) kosten sind die s zu verstehen, das unmittelbar für die Auftrag erfaßt wird, also insbesondere sowie fertig be⸗
reitag, æ Mair Flucht vor der Liebe. Beginn: 18 ü onnabend, 22. Mai; Florentiner Broka Ben m! . Sonntag, 23. Mai: Vagab unden. Beginn: 18 Uhr. Montag, 24. Mai: Florentiner Brokat. Beginn: 18 Uhr.
Lustspielhaus Sonntag, 16. Mai: Der blaue Str ohhu t. Beginn: 18 Uhr.
Montag. 17. Mai: Karl III. und A ; 3 18 Ühr. 9 nna von Sesterreich.
an,, Mai: Noch einmal Napoleon? Beginn:
Mittwoch, 15. Mai: Der blaue Strohhut. Beginn: re,, 20. Mai: Noch einmal n. in n. r o, 90 0, 80 0,86 Ie n 21. Mai; Liebesbriefe. Begi . . : Beginn: 18 Uhr. onnabend, 22. Mai: Karl III.
. 1,50 1,30 1,10 0, 80 9 w, . Beginn: ig Ihn n k
onntag, Mai: Der blaue Strohhut Beginn: 18
o 36 o, 2 O20 o, 28 Nontag. Zi. Mai: , ö 2 a n . J . 6 fert III. und Anna von Oe sterreich.
288
. Wirt s chaftstei/ —⸗
1 neue Pflugsohle aus Flach- stahl je Kg o, ss o, 8o 0,70 G neue Pflugsohle aus Flach stahl mit angebogenem Lap⸗
— —— — r
ogene Zuli zteile.
Der Werkstoff ist mit dem Einstandspreis einzusetzen, also dem vom Handwerker zu zahlenden Einkaufspreis unter Be⸗ rücksichtigung von Rabatten zuzüg
* RBO
de —
2
—
*
1. Reifen bis 52 mm breit Reifen nachbinden 5, 90 Speichring nachbinden und schweißen.. .. 0,66 0,58 0,50 0,46
* 8
5,14 447 3,80
— —
—
0,6 1 Arbeitstagung der Gauwirtschaftskammern und Wirtschafts kammern im Reichswirtschafts⸗
wb ministerium
2,40 Am 18. Mai fand im Reichswirtschaftsministerium unter dem 0,47 Vorsitz von Staatssekretär Dr. Landfried eine Arbeitstagung mit den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der Gauwirt⸗ schaftskammern und Wirtschaftskammern statt. Einleitend wies Staatssekretär Dr. Landfried darauf hin, daß Gauwirtschaft die Zusammenfassung der gesamten Wirtschaft im Gau, aber abgestimmt mit den Interessen der gesamtwirtschaftlichen o, 566 Planung des Reiches, bedeute. Das Rückgrat der Organisation
der gewerblichen Wirtschaft liege nach wie vor in der richti
standenen Selbstverwaltung, 83 3 in der 6 . einseitig regionaler Interessen oder eigener fachlicher Belange bestehen dürfe. Zu dem Verhältnis von Landeswirtschaftsämtern und Gauwirtschafts kammern stellte der Staatssekretar fest, daß die Landeswirtschaftsümter für die Wirtschaftslenkung zu sorgen haben, während die Betriebsbetreuung bei den Kammern als den regionalen Stellen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung liegt. Die Zusammenarbeit zwischen Landeswirtschaftsämtern und Gau— wirtschaftskammern werde im übrigen durch einen besonderen Erlaß in nächster Zeit eregelt werden. Bei dem Aufbau der Gauwirtschaftskammern dürften, wie Dr. Sandfried weiter aus-
1
TSR
—
Rñ XRXñD S
*
o, 6 o, o, s. 0,6]
28
bar sind, als Reststoffgutschriften bei der Berechnung
stoffosten zu berücksichtigen. Zu 2 Fertigungslöhne.
Die Lohnkosten sind nach Löhnen für Meister und Gesellen,
für Lehrlinge und für sonstige Arbeiter aufzugliedern. Ferti⸗
gungslöhne sind die Lohnkosten, die unmittelbar für die
schweißen 0,98 0,87 0,73 0,70 I alte Ortscheitm 1Nabenring nachbinden und ⸗ ⸗ f ren, scheitmittellappe ae jchwelseeen⸗ o, 96 O, 87 0,78 O0, 70
S2 7