Reichs. e Staatsanzetger Rr. 111 vom 18. Mat 1943. e. a
. —
führte, Prestigegesichtspunkte keine Rolle spielen Im Rahmen der Neugestaltung müsse die angestrebte Vereinfachung des Appa—= rates unter allen Umständen erreicht werden. Mehrverbrauch von Kräften eintreten, sondern es müsse vielmehr eine wa Einsparung von Arbeitskrä
ei auch im einzelnen zu prüfen, o
Daher
vorgesehenen Abteilungen
kammern jetzt unbedingt eingerichtet werden müssen. Der s sekretär gab in diesem Zusammenhang praktische Sinweise für die
Es dürfe kein
erreicht werden. die satzungsmäßig und Dezernate der Gauwirischafts⸗
taats -
weckmäßigste Durchführung der Kammerarbeit, wobei er die
Aktivierung der Präsidien und Beiräte durch die ehrenamtliche
e ,,, der Wirtschaftsführer des Gaues forderte. Bei der e
Erfüllung
r den Gauwirtschaftskammern übertragenen staat⸗ lichen Hoheitsaufgaben bedürfe es ferner des Einsatzes von ge⸗
wandten und sachkundigen Hauptgeschäftsführern, die für die praktische Tagesarbeit verantwortlich sind und als engste Mit⸗ arbeiter der Präsidenten dafür zu sorgen haben, daß die Auf⸗ erf, nach den Weisungen der einheitlichen staatlichen Wirt-
chaftsführung durchgeführt werden.
Nach den Ausführungen des Staatssekretärs sprachen Ministe⸗ rialrat Jahnke über Bewirtschaftung und Organisation, Ober- regierungsrat Dr. Baudisch über das Auftragslenkungswesen,
QOberregierungsrat Dr. v. Trotha
über Kohlefragen und
Ministerialdirigent Dr. Reinhardt über Außenhandelsfragen.
Im Anschluß an diese Kurzreferate fand eine Aussprache statt,
an der sich die anwesenden Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Gauwirtschaftskammern und Wirtschaftskammern lebhaft be—=
teiligten.
Die Schlietzungen im Sparkassenbereich
Die seit einiger Zeit im Gange befindliche Schließungsaktion im Kreditwesen berührt, wie die privaten Banken und Genossen—⸗ schaften, auch die Sparkassen. Die „Deutsche Sparkassen⸗Zeitung“
ght auf die Frage ein, inwieweit die Lage der Sparkässen im
Hinblick auf diese Schließungsaktion mit der der anderen Kredit- institute vergleichbar ist. Die Sparkassen gehören bekanntlich zu den ältesten Kreditinftituten und standen seit jeher mit den brei⸗ testen Schichten der Bevölkerung in Verbindung. Bei 15 000 Spar— kassenstellen, die allerdings zur Hälfte nebenamtlich verwaltet werden, werden 60 Millionen Sparkassenkunden betreut. Bei einer Gesamtbilanzsumme der Sparkassen von mehr als 64 Mrd. F. M entfällt auf eine Sparkassenstelle ein Bilanzsummenanteil von etwa 4,3 Mill. E.“, bei den fast 21 000 landwirtschaftlichen Kredit⸗ genossenschaften auf je eine Stelle ein Gesamtbilanzsummenanteil von 9,5 Mill. RM bei den Volksbanken beträgt die Ver⸗ gleichszahl etwa 3,5 Mill. RM und bei den Privatbanken 11 bis
LT Mill. R..
Den 15000 Sparkassenstellen mit 64 Mrd. RM
Bilanzsumme stehen 27 900 Stellen aller anderen Kreditinstitute mit 52 Mrd. Fe gegenüber. Als wahrhaft universale Volksgeld= institute stehen die Sparkassen mit 55 Millionen Sparern, annähernd 5 Millionen Spargirokontoinhabern und 23 Mil⸗
lionen Sypothekenschuldnern in
Verbindung.
Jeder der
55 Millionen Sparkunden ist auf den persönlichen Verkehr
am Schalter der Sparkasse
e angewiesen, etwa 180 Millionen Sparer die Sparkasse besuchen. Da
9. jährlich
er liegt es
im Interesse einer wirtschaftlichen Abwicklung dieses Sparverkehrs und auch im Interesse der Sparförderung, das Sparkafsennetz möglichst weitgehend zu dezentralisien. Zu den zahlreichen Besuchen der Sparkunden kommen die häufigen Besuche der Spargiro⸗ kunden. Von den über 600 Millionen Stück j̊hrlich in den Spar⸗ kassenbetrieben zu bearbeitenden Geschäftsvorfällen werden also mehr als die Hälfte an den Sparkassenschaltern abgewickelt. Alle anderen Kreditinstitute zusammen werden bei weitem nicht in gleichem Ausmaße in ihren Geschäftsräumen aufgefucht. Das h unleugbare Schwer oi der Sparkassenleistung macht es also einfach unmöglich, ohne Beeinträchtigung gefamtwirtschaft⸗ licher Belange Eingriffe grundsätzlicher Art in das Stellennetz der Sparkassenorganisationen vorzunehmen.
Selbstverständlich ist trotzdem im Spaxkassenbereiche seit jeher planmäßig geprüft worden, wo rationalisiert werden kann. So sind in den gi, 1934 bis 1938 rd. 300 und in den Jahren 1939 bis 1942 rd. 150 Sparkassenhau , . Vanren, sind auf Wunsch der Reichsgruppe Banken 53 Sparkassenzweigstellen von ie , er een für die Kriegsdauer geschlossen worden und schließlich mußten infolge Personalinangels weitere 370 haupt— amtlich verwaltete und 455 nebenamtlich verwaltete Zweigstellen entweder ganz geschlossen oder konnten nur noch zeitweilig offen gehalten werden. Zu diesen Vereinfachungsmaßnahmen treten nun diejenigen hinzu, die von den Reichsverteidigungskommissaren im Zeichen des totalen Krieges durchgeführt werden. Etwa 00 Haupt- und Zweigstellen von Sparkassen und Girokassen sollen af h of! werden und in weiteren etwa 1000 Fällen soll die Möglichkeit unter he en , des Stellennetzes nachgeprüft werden. Hinzu kommt die grundsätzliche Ueberprüfung von lätzen mit weniger als 1000 Einwohnern, in denen nach der Auffassung des Reichswirtschaftsministeriums das Nebeneinanderbestehen einer Sparkasse und einer landwirtschaftlichen Genossenschaft auf seine Vertretbarkeit hin untersucht werden soll. Allerdings werden die an diesen Plätzen vertretenen Bre e sejtellit mit wenigen Ausnahmen nebenamtlich verwaltet. Ein Rationalisierungserfolg, d.h. eine Einsparung von Arbeitskräften, würde durch ihre Be— seitigung also nicht eintreten. Andererseits würde der Kunden— verkehr infolge der weiten dann zurückzulegenden Wege erheblich erschwert werden, so daß die Gefahr nahe läge, daß Beträge zeit⸗
weilig oder auf die Dauer als Bargeld im Haufe behalten werden.“
Ueberdies sind die öffentlichen Sparkassen, insbesondere die Kreis— sparkassen, seit altersher mit der Landbevölkerung aufs engste ver⸗ bunden. Die von ihnen gesammelten Einlagenbeträge sind erheb— lich höher als die von den ländlichen Genossenschaften verwalteten. Sollte grundsätzlich die in der Geldsammlung und im Kredit— eschäft weniger stark entwickelte Stelle den Platz zugunsten der
in räumen, so würde zweifellss in der Mehrzaht der Fälle
die Sparkassenstelle den Platz behaupten können. Ueberdies dürften im Hinblick auf den für die Nachkriegszeit im Zuge der Aufrüstung des Dorfes die Kreditmittel auch der Sparkafsen, die eine gesunde Ausgleichsfunktion zwischen Stadt und Land aus— i vermögen, für die landwirtschaftliche Bevölkerung unent⸗
hrlich sein. Die Sparkassenorganifation left jedenfalls ent⸗ scheidenden Wert darauf, in ihrer seit mehr als 1099 Jahren ge— übten umfassenden Betreuung der landwirtschaftlichen Bevölke⸗ rung nicht beeinträchtigt zu werden.
Gruppenarbeitsgemeinschaften im Handel
jedes Ne M als FE og iuchteit
— 4 —
1 ul 1D
sichtigung der
, ,, ,. Zusammengehörigkeit der Warengruppen beim Handel durch Sinn n e geen . Wirt⸗ schaftsgruppen des Handels mit ihren entsprechenden fachlichen Gliederungen gebildet worden. Die von Dr. Hayler für die Führung der einzelnen Arbeitsgemeinschaften eingefetzten Beauf⸗
Wir tschaft des Auslandes Weitere Zwei⸗Milliarden⸗Anleihe in Finnland
Helsinki, 14. Mai. Die ere, r, hat die Staatskasse er⸗ mächtigt, weitere Obligationen der 5 Sigen Staats anleihe für das Jahr 1943 im 6 mtwert von 2 Milligrden Finnmark in Umlauf 5 Die bisher in Höhe von 1 Milliarde aufgelegte 5 igt Staalsanleihe nähert sich der Vollzeichnung. Außerdem
ist in diesem Jahre noch eine 4 zige Anleihe von 1 Milliarde in Umlauf gesetzt, die bis jetzt in etwa 200 Mill. gezeichnet wurde.
Die rumänischen Staatsbahnen im Jahre 1942
Bukarest, 14 Mai. Die rumänischen Staatsbahnen haben im Jahre 1942 annähernd 47,4 Mill. Personen gegenüber 31,8 Mill. im Jahre 1941 befördert. Das Ansteigen der * der Fahrgäste findet in der zeitweiligen Aufhebung der Reisebeschrän kungen . Erklärung. Demgegenüber ist auf dem Gebiete des Waren⸗ transportes der Staatsbahnen ein Rückgang auf 23,7 Mill. To. im Jahre 1912 gegenüber einem Transportvolumen von üben 24,7 Mill. To. im Vorjahr zu verzeichnen. ⸗
Spanische Elektrizitätserzeugung seit 1933 verdoppelt
er, 14. Mai. Die elektrische Stromerzeugung in Spanien hat sich nach einer Mitteilung der Zeitung „Arriba“ in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Das Kapital der spanischen Elektrizitäts industrie beläuft sich danach auf 435 Milliarden Peseten. Ein neues, noch im Bau befindliches Staubecken des Esla⸗Flusses wird ur Erzengnng von 400 Millionen Kilowatt dienen. Durch eine ö. Förderung dieser Industrie hofft man weitgehend vom Ausland unabhängig zu werden.
.
Berichte von auswärtigen Devisenmãrtten Prag, 16. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B.,
Zürich 578, 90 G., 580, 0 B., Oslo 567,59 G., HSös, so B., Ropen— hagen 5al,50 G., 522,59 B., London 96,90 G., 99, 10 B., Mabrid
33666 G.. 236, 65 B., Mailand 131,40 G., 13j,50 B., Rew YJorl
Ar ds C., 26 02. B., Paris 40,95 G., So, os B., Sta ockholnt so, 0 G. oö, Sb B. Brüssel zog 6) G., 40g, a6 B. Belgraß 40, hö C., So, os B. Agram 49,95 G.,. 50, 06 B., Sofia zo, 47 G., 360,6z B., Athen 16,68 G., 16,2 B.
Budapest, 14. Mai. (D. R. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 1805734, Berlin 136, 20, Bukarest 2. 78 , Helsinki 6, 9, London — —, Mailand 17,7, New Jork — — Paris g, 81, Prag 13,52, Preßburg 11571, Sofia 6, Zagreb 6 81, gärich 86, 20. r
London, 16 Mai. (D. N. B.) New Hork 4,02 —=4 033, Paris — Berlin — — Spanien (offiz.; 40,50, Montreal 43 = ,47, Amsterdam — — Brüssel — — Italien (Freiv.) — — Schweiz 17, 30- 17, 40, Kopenhagen (Freiv.) — Stockholn 16,86 - 16,956, Oslo — —, uenos .
Rio S3, 643, Schanghai ,, — —
Amsterdam, 14. Mai. (D. N. B.) Iz, 00 uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin ——, London — —, New Jork ——, Pari — — Brüssel 30, 11—– 30,17, Schweiz 43, 63 — 13, 1, Helin . Italien (Clearing) ——. Madrid — — o — — Kopenhagen == Stockholm 41 81-4490, Prag — —
Zürich, 14. Mai. D. N. B.) fii,g schr] Faris „16, London 17,1, New York 4,31, Brüssel 69, 35 B., Mailand 22, 66 /, Madrid 39, 75 B., Holland 229. B., Berlin 172,55, Lissabon
kes e ,, .
*
Deutscher Neichs anzeiger Breuß ischer Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends in ei aus * r ,. 8e . 8 z taatsanzeiger in en i,. n bezeichnet 1 52 6 r
Einzelne Nummern kosten 80 &i, , Beilagen 10 Ry. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Befrages einschließlich des Vorfos abgegeben. Anzeigaupreig für den Raum einer , . 55 mm breiten t-Beile 1,19 Ra, einer breigespaltenen gz mm reiten Petit-⸗ Zeile 4 — — 3 . ö. . . . 2 2 ö. elm straße 82.
e auf einseitig beschriebenem Papier völlig deuckratf einzusenden, 2 ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruct (einmal unterstrichen) ober ö (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — efriftete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Ke . 9 Nr. II2 Sernsprech· Sammel Nr. 19 33 33 Berlin, Montag, den 11. Mai, abends ö, ,, 1943 Inhalt des amtlichen Teiles 23. Ella Frengl
— geb. Oppenheimer, Ehefrau, geb. 7. 11. heimatzust. nach Bauschowitz, zul. Prag XIX, Flieger⸗ Deutsches Rei 1889 in Darmstadt, heimatzust. nach Zasmuky, zul. straße . z . . ; eich Prag XIX, König⸗Alexander⸗Str. 36, . Wenzel Ka spa r, Radiotechniker, geb. 13. 9. 1913 in , . . Staatzangehörig⸗ 24. n . 5. , engl, geb. 13. 3. 1924 in Köln, Malschotpig Bez. n g. heimatʒust nach König⸗ — ᷣ men und Mähren. . eimatzust. na asmuky, zul. Prag XIX, König⸗ ätz, zul. Königgrätz, Retig! ; Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf Alexander⸗Str. Z, . ; ; ö . run geb. 5. 6. ö. die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. 25. Johann Ge rke, Gesandtschaftssekretär, geb. 24. 11. 1905 in Ilin, heimatzust. nach Jin, zul. Prag XIV, ö ,, , ke, ,, n,. . e g heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Beneschauer Str. 1095 z ; eilung der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb arinestr. 660, Lev K üroanges und über die Genehmigung von we , ö. ö w plans und von Bestan sveränderungen.
Karla Gerke, geb. Lindner, Ehefrau, geb. 22. 7 1893 Dziedzie, Generalgouvern., heimatzust. nach Prerau, Bekanntmachung der Filmprüfstelle über .
. tmn nach Prag, zul. Prag XIX, zul. Prag JV. Lorettogasse 1,
r. 560, ix 8
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts e , nr g, e. k Teil 1 Nr. 48 und Teil II Nr. 30.
ustellgebühr, für Seibstabholer bei der enstelle monatlich 2 der Ausgabe ohne r es e du z 2. — GQ a Justen gebühr, für 2e n, n bei der An 1,60 * e Postanflalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilheimstr. X.
monatli monatl
Eva Gerke, geb. 19. 5. 1923 in Berlin, heimatz ust. in Koslau, Kr. Iglau, heimatzust, nach Prerau, zul. nach rg, letzter Wohns. Prag XIX, Marinestr. 560, Prag 1V, Lareiteß ö. an 23. ö Wenzel Gorcica, Oberleutnant, geb. 6. 1. 1912 in Oskar Kokoschka, Maler, geb. 1. 3. 1886 in Schlackau, Kr. Troppau, heimatzust. nach Schlackau, Pöchlarn, Niederdonau, heimatzust. nach Prag, zul.
zul. Schlackau 91, . Prag II, Wenzelsplatz 22 (Hotel Julis),
Leopold Grimm, technischer Leiter, geb. 18. 10. 1892 2. Josef Ko st al, Buchhalter, geb. 6. 4. 1914 in Cita in Leguano (Italiem,ů heimatzust. nach Brünn, zul. (Rußl.), heimatzust. nach Kloster b. Münchengrätz, zul. Prag II, Torgasse 13, Prag XVI, Holecekgasse 45,
Alois Hat. Oberleutnant a. D., Stadtsekretär, geb. Alga Kost al, geb. Efremi, Ehefrau, geb. 24. 7. 1913 30. 11. 1969 in Kuklen, Kr. Köni grätz, heimatzust. in Meched (Fran), heimatzust. nach Kloster b. Mün⸗ nach Kuklen, zul. Prag XII], — 18s, chengrätz,
Josef Alois SHane, ehem. Vizekonsul, geb. 20. 6. 1895 in Liebstadtl, Kr. Jitschin, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Dewitz, Schleinitzstr. 17,
Marie Hane, geb. Flalova, Ehefrau, geb. 4. 4. 1901 in Seletitz, Kr. Zitschin, heimatzust. nach Prag, zul. rag⸗Dewitz, Schleinitzstr. 17,
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung Auf Grund des z 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorates Böhmen und Mäh⸗ ren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1997) in der assung der Verordnung vom 19. September 1912 (RGBl. I S. 58 / 43) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der Protektoratsangehõrigkeit für verlustig:
Wenzel Kotrch, Kanzleiverwalter, geb. 11. 9. 1896 in Oubska⸗Lhota, Bez. Wolin, heimatzust. nach Oubska⸗ Lhota, zul. Prag XIX, Haugwitzstr. 399.
Auguste Kotrch, geb. Costeroste, Ehefrau, geb. 13. 11. 1397 in Paris, heimatzust. nach Oubska⸗Lhota, zul. Prag XIX, Haugwitzstr. 399,
insbesondere
esetzt wurden, offorientierten
stehenden auf dem
damit weiterhin die verantwor Handels gegenüber allen stagt
marktregelnde Auf dels zu überführen. lich im Einzelfalle die besondere marktregelnden ĩ gemeinschaften vorbehalten.
tragten sind die Repräsentanten des gesamten Handels für alle Mg die den Absatz über die zum Bereich der betreffenden Arbeitsgemeinschaft gehörigen Handelsfirmen betreffen. Sie sind tlichen Verhandlungspartner des lichen und allen sonstigen Stellen, auch der wirtschaftlichen Selbstverwaltungsorgani⸗ sation. Da zu dem Aufgabengebiet der Beauftragten die Bear— beitung aller Fragen gehören ehre hr, den Absatz über einen be⸗ stimmten Handelszweig betreffen, soll sich ihr Arbeitsgebiet nicht nur auf die Fragen der Bewirtschaftung und Marktregelung be— schränken, sonbern auch auf die damit eng im Zusammenhan ragen der Preisbildung. Vorgesehen ist ferner, da ebiet der Marktregelung die schaften Träger marktregelnder Vereinbarungen werden um so die Möglichkeit zu schaffen, im Zuge der Kgrtellbereinigung gaben auf die Gruppenorganisation des Han⸗ Der Reichswirtschaftsminister hat 3 ledig⸗
Zustimmung zum Ab
Vereinbarungen durch die
ruppenarbeitsgemein⸗
Gruppenarbeits⸗
17783, Stockholm 102.69
Nork ,
79, Be
Stockholm, 14. Mai.
önnen, 8. 35 . *, s
chluß der Oslo, 14. Mai.
—— G.,
1061,50 G.,
Die Elettrolhttupfernotierung der Vereinigung für deutsche e , n,. stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 15. ai
auf 74,00 RM (am 14. Mai auf
London, 14. Mai.
7a, 00 RA 23,
8, 74 B., Buenos Aires 101
Kppenhagen, 145 Mai. (D. R. l ; 191,809, Paris 16, 85, Antiverpen 76, 80, a3*. 11H21. Rom 26,856, Amsterdam 2564,70, Stoctholm 114,15, Osgꝗ 10900, Helsinkti B83, Prag —— , Madrid — — Alles Brief kurs
— — Kanada 3,75 G., 3,82 B., Buenos Aires 9, 90 G., 160,00 B. ; (D. N. B.) Berlin 175,25 G., 175,75 B., Paris Amsterdam 103, 09 B., Helsinki s, 0 G., == G., 71,50 B., Stockholm 10s, 835 G. 1 9l,n5 G., 92.28 B., Rom 2220 G., 23,30 B.
H, Oslo do 37 . V7, Sofia s, 37 5 B., rag 17, o, Vubahest Jö, so 8-76, Athen — — Istanbul 3,55 B., Bukarest 2,375. B., Helsin 265, Japan 101,0, Rio 72,50 B.
(D. N.
erer
98,62 4 B., Kopenhagen
B.) London 19, 24, Nen
B.) London 16,86 G.
16,3 B., Berlin 167 30 Cb, 168, 50 B., Paris —— G., Ho d. . Brüßssel — Ge, 67,50 B.. Schweiz. Plätze 7, os C, 7,30 S.
Amsterdam —— G., 223,55 B., Kopenhagen 87,360 G., 87,90 B., Oslo 9ö,35 G.. 96 66 B., Washington 4, i5ß G., 4,20 B., Hehsin Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag Lissabon —— G., 17,715 B
— = RMadri
21
NAttiengesensch aften, Qommanb i 4
10. ele
11. G aften, 12. — — und Rommanditgesentschaften,
schaften m. B. S.,
. . utsche e 18. Berschiedene
alide —— — , e antaus waffe,
ektanntmachungen.
Au fgebote
6000 Berichtigung.
Das in Nr. 1065 vom 10. Mai 1943 veröffentlichte Aufgebot von 2 Schuld⸗ verschreibungen . wird dahin berichtigt, daß dieselben über je 500 Re½ (nicht 1000 EM) lauten und die Nr. der einen nicht D 191 165 son⸗= dern D 19165 ist. G F 9 43)
Amtsgericht Magdeburg. Abt. 9.
3397 Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 234 652 über 50 Het sowie des Auslosungsscheing dieser Anleiheablösungsschuld Gr. 5 Nr. 24 652 über 50 RM ist die Zah⸗ lungssperre gemäß 5 1015 34 O er⸗ lassen worden. — 455. F. 2. 3. Berlin, den 12. Mai 1943. Das Amtsgericht Berlin.
5995 Aufgebot.
5. F., 2143. Der Chef der Ziwil⸗ verwaltung in Luxemburg, Abt. 1V. X. Sachgebiet III — 1943 Br. N /R, als Berechtigter des durch Beschluß vom 4 53. 1942 auf Grund der VO. vom L 2 1941 eingezogenen Vermögens des Juden Josef vringut, vormals in Luxemburg, zur Zeit im Ausland auf⸗ haltsam, hat das Aufgebotsverfahren beantragt zur Kraftloserklärung eines angeblich abhanden gekommenen
Luxemburg vom 5. 12. 1935 Nr. 00 114 über 19 Namensaktien der General⸗ Bank. Nrn. 11 982 11991, lautend auf den Juden Josef Springut. Der In- haber der ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1943, 9,3090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Luxemburg, , meer., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ , ,,,. . die Kraftloserklärung der Ürkunde er⸗ folgen wird. : : Luxemburg, den 8. Mai 1943. Das Amtsgericht. Abt. 5.
4434 ᷣ Die Deutsche Fiat Aktiengesell⸗ schaft in Berlin Weiß, Paderborner Straße 6—, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alfred Puhlmann, Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiserplatz 7, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, von der Firma Automobil⸗Vertrieb Max Voets in Braunschweig auf Herrn K. Wölter in Braunschweig, Zimmer⸗ straße 7, und dessen geschiedene Ehefrau E. Wolter geb. Jürges, jetzige Schnei⸗ dermeisterin CGlla Braunschweig, Juliusstraße 30, ge⸗ zogenen und von diesen angenommenen Wechsels vom 4. Juni 1929 über 1116, 8 Hic, fällig gewesen am 4. Sep- tember 1929, nebst lorenen Protestiur kunde vom 5. Sep⸗
der
Kaltenecker in
er gleichfalls ver⸗
dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf . den . Dezember 1943, 9 Uhr, . Nr. 77, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde, vorzulegen, widrigenfalls die r n tern ifi nn der Urkunde erfolgen wird. : Braunschweig, den 6. Mai 1943. Das Amtsgericht. 13. Trin ks.
5997 Aufgebot.
42 F 10943. Der Reichsangestellte Friedrich Hiehle in Niedersedlitz Sachs.) Jelpstraß⸗ 1, hat das Aufgebot des 1 2 8 X) Gold⸗Hypothe ken⸗Pfandbrief e Sächsischen Bodencreditanstalt in Dresden, Reihe 21 Lit. C Nr. 2295 über 1000 CM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sirstenn! in dem auf den 26. Noveniber 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ a ng. Gerichte, Lothringer Straße
r. 1, II, Zimmer 293, anberaumten Aufgebotstermine le. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Dresden, Abt. J, den 12. Mai 1943.
60901) Aufgebot. 4 4. F. 2. 43. Der Schneidermeister Heinrich Keitel in Berlin 80 36, Wran⸗
Rechtsanwalt Aumann in Storkow (Mart) hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die i n Grundbuchblatte von Frie⸗ dersdorf Band 18 Blatt Nr. 628 in Abt, III Nr. 1 für den Schneider⸗ meister Heinrich Keitel in Berlin 80 36, Wrangelstr. 66 a, eingetragene Aufwertungshhpothek von 124 . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. September 1943, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 9, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗
kunde erfolgen wird. Storkow (Mark), 12. Mai 1943. Das Amtsgericht. ö
5992 Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Hoteldirektor Reinhard Albert Schade, geboren am 3. Aprisl 1878 in Barmen, ohne feststellbaren letzten nh. im Inlande, ö. tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, 33. bis zum 21. Juli 1943, 1j uhr, bei dem unter eichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 4, J. Sto, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen jf erteilen ver⸗
Zertifikates der General⸗Bank in
Ltember 1929 beantragt. Der Inhaber
gelstraße 66a, vertreten durch den
mögen, ergeht die Au hn n bis zum oben bestinmten Zeitpunkt dem
Gericht A 36. 44
Berlin Da
nzeige zu machen. — 456 II
C 2, den 11. Mai 1943. s Amtsgericht Berlin.
B., Zagreb
59g)
5. F. 343. Durch Ausschlußurtei
vom J. Mai 1943 ist die abhanden
gekommene
urkunde,
Schuld verschreibungs⸗ aufgenommen durch Notar
Reiffers in Luxemburg am 16. Februar
1938, Re Kamill worden.
Nr. 81. des Moses Cerf.. rasseur für kraftlos erklär
Luxemburg, den 9. Mai 1943. Das Amtsgericht. Abt. 5.
5822]
1. F. 9d.
Durch Ausschlußutte
des Amtsgerichts Neubrandenburg vor
30. 4. Nr. 2589)
[943 ist das Sparkassenbu⸗
der Stadt. und Kreisspoa:
kasse Neubrandenburg für kraftlos e⸗
klärt.
Neubrnndenburg, 11. Mai 19463.
Das Amtggericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtar— lichen Teil, den Anzeigentell und für den Verlei
Prästbent Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteit und d übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantz sch i Druck der Preußsschen Ge
HGerlin NMwW g/
8. und Druder⸗ Gmbh. Herlsn
Drei Beilagen
(einschl, einer gentralhandesgregisterhellage) gel der enn Ausgahe fällt ie Zentral-
anbelgregisterbeilage sort.
1. Zikmund Ascher, Gesellschafter der Fa. J. u. 3. Ascher, geb. 3. 4. 1910 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗-Reuth, Michelstr. 51, .
Ludmila Ascher, geb. Thalitat, Ehefrau, geb. 19. 10.
1913 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. zie Gren.
chelstr. 5l, sef 6 Feldwebel, geb. 29. 7. 1908 in Hoch⸗ Iser, heimatzust. nach Hochstadt a. d G., zul. Prag⸗Streschowitz, Am Burgwasser 463,
Josef Stefan Belina, Gewerkschaftssekretär, geb. 26. 12. 1893 in Groß⸗Wossek, Bez. Kolin, heimatzust. nach Breschan, zul. Prag VII, Raeglestr. 26,
Emilie Charlotte Belin a, geb. Gebert, Ehefrau, geb. 20. 11. 1893 in Turn, Kr. Teplitz Schönau, heimat⸗ zust, nach Breschan, zul. Prag Vll, Naeglestr. 25,
Karl Bergmann, Hilfsbediensteter, geb. 21. 4. 1877 in Chlumetz, heimatzust. nach Chlumetz, letzter Wohn⸗ sitz nicht bekannt,
Johann Bern as, Stabskapitän, geb. 18. 12 1906 in Lemberg, heimatzust. nach Strakonitz, zul. Prag XIX, Blüchergasse 15,
Georg Bertl, Versicherungsbeamter, geb. 12. 12. 1901 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag Vll, nn m, . 6,
Franz Be sperat, Maler und Bildhauer, geb. 14. 8. . Chotzen, heimatzust. nach Chotzen, zul. Leit⸗ meritz,
Gottlieb Brada Stabskapitän, geb. 17. 11. 1898 in Dobschan, Bez. Königgrätz, heimatzust. nach Pilsen, zul. Prag⸗Breunau, Mansfeldgasse 25,
Ladislav Burda, Leutnant, geb. 16 5. 1896 in , nn hut nach Prag, zul. Prag III, Chotek⸗ gasse 8,
Rudolf Capek, Lehrer, geb. 27. 1. 1913 in Krasno, Bez. Neustadt a. d. Mettau, heimatzust. nach Pschiwor, zul. Pschiwor b. Melnik,
Bozena Cgpek, geb. Stranska, Ehefrau, geb. 12. 3. 1912 in Klein-Borek, heimatzust. nach chf tzo Kr. Melnik, ö Pschiwor b. Melnik,
Frantisek Cer mak, Beamter der Bodenkultur, geb. 9. 4. 1893 in Bruch b. Brüx, heimatzust. nach Brüx, ul. Bruch b. Brüx,
Milos Cerveny, Oberkanzleioffiziant, geb. 30. 11. 1893 in Tschestitz, Bez. Klattau, heimatzüst. nach Leit-
gef zul. ,, Friedrichstr. 678,
Josef Chaloupek, Feldwebel, geb. 22. 9. 1909 in Putimow, Bez. Pilgramis, heimatzust. nach Putimow, . Prag XII, Schwerinstr. 76,
Bladislav Chocholin, Flieger, geb. 1. 3. 1916 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XII, War⸗ schauer Str. 18,
Karl Erban, Legationssekretär und Redakteur, geb. 5. 5. 1566 in Wotitz, Kr. Tabor, heimatzust. nach Prag, ul, Prag Streschowitz, Am Kriegerfriedhof 3,
Belag Erban, geb. Srbova, Ehefrau, geb. 28. 6 1897 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag-Streschowitz, Am Kriegerfriedhof 3,
Dr. jur. 3 Fiala, Konsul, geb. 21. 11. 1892 in nm, ach Prag, zul. Prag II, Stephans⸗ asse 17,
Rudolf Fürkusny, Konzertpianist, geb. 11. 2. 1912 in Napajedl, Bez. Ilin, e Ter nach Zlin, zul. Prag III, a , ü. 2,
Franz Frengl, Kanzleiverwalter, geb. 5. 10. 1888 in Betschwar, Bez. Kolin, n, nach Zasmuky, zul. Prag XIX, König ⸗Aleyander⸗Str. 36,
Ig6g in Fangste S
Johann
Georg Hanc, geb. 13. 8. 1923 in Prag, heimatzust.
nach Prag, zul. Prag⸗Dewitz, Schleinitzstr. 17, 3 ane geb. 26. 9. 1225 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Dewitz, Schleinitzstr. 41.
Wenzel Havlicek, Ingenieur, geb. 159. 16. 1900 in
Kladno, heimatzust. nach Kladno,
Markwartshof 16,
Marie SHavblicek geb. Tryda, Ehefrau, geb. 30. 12. 1 (China), heimatzust. nach
Kladno, zul. Prag⸗Dewitz, Markwartshof 16,
zul. Prag⸗Dewitz,
Oldrich Hlavin, Majbr, 3 8. 9. 1898 in Mischo⸗
witz, Bez. Tabor, heimatzust. nach Slawkowitz, zul.
Brag⸗Bubentsch, Fichtestr. 14,
Franz Josef Holakovsky, Buchhalter, geb. 9. 9.
1895 in Wien, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Breu⸗ nau, Na Petrinach 1657 ; .
Anna Marie Holakovsky, geb. Birhanzl, Ehe⸗
frau, geb. 24. 6. 1899 in Wien, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Breunau, Na Petrinach 1017,
Ladislaus Horak, Hilfsangestellter, geb. 15. 5. 1906
in Leitomischl, Bez. Pardubitz, Wissoka, zul. Prag II, Teichgasse 8,
heimatzust. nach
Josef Horky - Hilfsbediensteler, geb. 24. 1. 1904 in
Groß⸗Rybnik, Bez. Pilgrams, heimatzust. nach Groß⸗
Rybnik,
Antonie Horky, geb. Velisova, Ehefrau, n . 8.
19502 in Münichshof, heimatzust. nach Groß⸗-Rybnit,
Jaroslava Horky, geb. 13. 6. 1931 in Paris, heimat⸗
zust. nach Groß⸗Rybnik,
Annette Horky, geh 23. 6. 1934 in Ixelles, heimat⸗
zust. nach Groß⸗Rybnik, lexandra Hortig, Konsulatsangestellte, geb. 6. 12.
1dos in Zuckmantel Cichwald' b. Teflitz Schönau, hei;
matzust. nach Koschtian, zul. Prag⸗-Streschowitz, Na Hubelce 377,
Gustav Miloslav Janata, ehem. Aktuaradjunkt,
geb. 22. 12. 1891 in Gablonz, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Oberreuth Nr. 222, Lehnegasse,
Adela Jana ta geb. Kindl, Ehefrau, geb. 10. 7. 1894
in Wallachisch⸗Klobouk, Kr. Ilin, heimatzust. nach rag, zul. Prag⸗Oberreuth Nr. 222, Lehnegasse, Josef Jelinek, ehem. Fachlehrer, geb. 22. 5. 1909
in Ablertosteletz, Kr. Rönigzratz, heiniahust. hach Adlers
Jaros
, zul. Prag II, Deutschherrenstr. 12, av Jiskra, Maschineningenieur, geb. 31. 10.
1905 in Ober⸗Gerspiz, Bez. Brünn, heimatzust. nach
Brünn, zul. Königgrätz, Marie Jiskra, geb. Idrahalova, Ehefrau, se 9. 8.
1917 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, zul. König⸗
tz,
r ⸗ y. Jiskra, geb. 28. 2. 1940 in Teheran (Iran),
heimatzust. nach Brünn,
Johann Joch, Kaufmann, geb. 18. 11. 1882 in Milo⸗
loscht, Bez. Zlin, heimatzust. nach Milokoscht, zul. Prag XII, Chodengasse 26,
Franziska Joch, geb. Krosnerova, Ehefrau, geb. 1885,
heimatzust. nach Milokoscht, zul. Prag XII, Choden⸗
e 26, . . ef Kalenda, Bauingenieur, geb. 12. 3. 1905 in
eu⸗Bydschow, Bez. Kolin, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Smichov, Beim Pilsnerhof 123,
55. Raphaela Ka lenda geb. Pstroß, Ehefrau, geb. 20. 5.
1911 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗ Smichov, Beim Pilsnerhof 1235,
56. Dalibor Kalik, ehem. Oberleutnant d. Kavallerie, geb. 4. 2. 1911 in Bauschowitz, Bez. Raudnitz a. b. Elbe,
Elena Kuchynka, geb. Treskinska,
Therese Leierova,
Kar
Jaroslav Novak, Aktnarsekretär,
Aurelie Novak, geb. Vosyka,
Helene Kotrch, geb. 5. 8. ig04 in Bern, heimatzust.
nach Oubska⸗Lhota, zul. Prag XIX, Haugwitzstr. 399,
37. Georg Kral, Berufsflieger, geb. 15. 3. 1919 in Po⸗
lanka, Kr. Wagstadt, heimatzust. nach Polanka, zul.
Olmütz, Fliegerkaserne,
Ladislaus Kriz, Unterbeamter, geb. 21. 9. 1910 in
Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag-Podol, Fru⸗ weinstr. 137, n, n, Bees hohen, d
Johann Kuchynka, Maschineningenieur, geb. 2. 3.
1906. in Stittau b. Pilsen, heimatzust. nach Ratschitz b. Pilsen, zul. Prag⸗Wissotschan, Helfenburgerstr. 398. e Ehefrau, geb. — 6 in Tabriz (Fran), heimatzust. nach Ratschitz Pilsen, 4
Vinzenz Kudlace k, Oberst, geb. 19. 7. 1896 in Bud-
weis, heimatzust. nach Frauenberg, zul. Prag XIX, Platz der Wehrmacht 3j 6r , ; ka.
2. Milada Ku dlac.exrk, geb. Stetkova, i , 2.5.
1898 in Moderschan / Prag⸗Land, heimatzust. nach Frauenberg, zul. Prag XIX, Platz der Wehrmacht 2/577,
Johann Kuhajewiez, Bediensteter, geb. 31. 3. 1889
in Rodatycze, Bez. Grodek / Galizien, heimatzust. nach Prag,
Franziska Kuklova, Lanzleiangestellte, geb. 7. 1. 1909
in Libelswasser, Kr. Deutsch⸗Brod, heimatzust. nach Libelswasser, zul. Prag Ill, Spornergasse 12,
Miroslav Jiri Kundxrat, Konsul, geb. 8.2. 1887 in
Pilsen, heimatzust. nach Prag, zul. Prag Xll, Manes⸗ gasse 70,
Jirina Kundrat, geb. Zunova, Ehefrau, geb. 1.9.
1398 in Prag-Podol, heimatzuft. Prag XII, Manesgasse 76,
s Kanzlei⸗Offizialin, geb. 8. 9. 1397 in Graslitz, heimatzust. nach Nachod, zul. Prag⸗ Bubentsch, Kleiststr. 49,
nach Prag, zul.
Karel Locher, Redakteur u. poln. Ehrenkonsul, geb.
6. 9. 18063 in Prag, heimatzust. . III, Siegesstr. 12,
Machacek, Arzt, geb. 2. Bez. Tabor, heimatzust. nach Lichau, zul. Svehla⸗Ufer 12,
nach Prag, zul.
6. 1906 in Lichau, Prag ll,
Jaromir Matousek, Kanzlei⸗Offiziant, geb. 8. 7.
1897 in Seegraben, Bez. Leoben, heimatzust. nach Prag, zul. Prag,
Anna Matonusek, geb. Hamanova, Ehefrau, geb.
ö 3. 1901 in Petersburg, heimatzust. nach Prag, zul. Prag,
Ladislav Miletin, Kraftfahrer, geb. 25. 7. 1912
in Hrochow Teinitz, Bez. Chrudim, heimatzust. nach Hrochow Teinitz, zul. Hrochom Teinitz,
Wenzel Myslivee, Dozent a. d. tschech. Hochschule
in Prag, geb. 12. 11. 1903 in Ober⸗Gutwasser, heimat⸗ zust. nach Prag, zul. Prag XV-Podol Nr. 375, Karls⸗ gasse,
; geb. 20. 4. 1895 in Prag⸗Smichow, heimatzust. nach Prag, zul. Prag 1V‚
Basteigasse 7,
ton ne Polin, ch bazres , . e. 03 in Pollein, Bez. Proßnitz, heimatzust. na rag, zul. Prag IV, Basteigasse 7, ] c Preg
Jetty Novak, geb. 16. 8. 1929 in Paris heimatzust.
nach Prag, zul. Prag 1V‚, Basteigasse 7,
Josef Franz Otahal , Exportagenturleiter, geb. 8 12.
1900 in Leipnik, Kr. Olmütz, heimatzust, nach Leipnik zul. Prag VII, Hermanngaffe 31, . 2