1943 / 112 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 17. Mai 1943. S. 2

88. Vlastimila Otah al, geb. Zuklinova, Ehefrau, geb. 20. an 1911 in Prag, . nach deipnil zul. Prag VII, Hermanngasse 81, .

S9e Karl Otta, Oberlehrer, geb. 8. 7. 1910, in Skriwan, Bez. Kolin, heimatzust. nach Libun, zul. Maschau,

90. Bretislavb Palkovsky, Rechtsanwalt, geb. 17. 6. 1888 in Prerau, Kr. Qmütz, heimatzust. nach Prag, zul. Prag IV, Wall str. 32, .

91. Ludmila Palkovsky, geb. Pospisil, Ehefrau, geb. 13. 3. 1894 in Michalkowitz, Kr. Mähr.⸗Ostrau, hei⸗ matzust. nach Prag, zul. Prag IV, Wallstr. 32,

92. Ilg Pal kobs kh. geb. 3 2. igis in Prag Podol, heimatzust. nach Prag, zul. Prag IV, Wallstr. 32,

93. Vladimir Para, , geb. 24. . 1918 in Horaschdowitz, Bez. Kladno, heimatzust. nach Hostiwitz, zul. Hostiwitz Nr. S4,

94. Jaromir Picka, Volksschullehrer, geb. 14. 1. 1899 in Lochowitz, Bez. Horschowitz, heimatzust. nach Locho⸗ witz, zul Neubürgles, Bez. Neustadt a. d. Mettau,

95. Anton Polacetk, Sektionsrat, geb. 11. 7. 1892 in

BPrag, heimatzust. nach Frag, zul. Prag II, Jerusalems⸗ gasse 6 (Pension „Star), .

96. Jeanne Po Lacek, geb. Campaux, gesch. Peltier, Ehe⸗ frau, geb. 21. 9. 1902 in Verneuil⸗Eure / Frankreich, heimatzust. nach Prag, zul. Prag II, Jerusalems⸗ gasse 6 (Pension „Star“ ), . ;

97. Raimond Pu da, Flieger, geb. 18 8. 1912 in Brdnik, Bez. Kolin, heimatzust. nach Brdnik, zul. Kitin b. Mnisek, ; .

96. Franz Ren dl, Postsekretär, geb. 21. 5. 1905 in Pil⸗ sen, heimatzust. nach Prag, zul. Prag X, Theresien⸗ städter Str. 1,

99. Wilhelm Sacher, Stabskapitän, geb. 17. 2. 1907 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, zul. Prag XIX, Scharkastr. 22, .

100. Milos Safranek, ehem. Presseattachs im Außen⸗ ministerium in Prag, geb. 23. 1. 1894 in Lechowitz b. Inaim, heimatzust. nach Strelitz b. Brünn, zul. Prag⸗ Dewitz, Fliegerstr. 17, .

101. Milos Safranek, Student, geb. 2. 4. 1922 in Prag, heimatzust. nach Strelitz b. Brünn, zul. Prag XIX, Fliegerstr. 17, ; . ;

102. Johann Safranek, geb. 29. 9. 1934 in Paris, hei⸗ matzust. nach Strelitz b. Brünn,

103. Friedrich Slavicek, Aktuarsekretär, geb. 7. 1. 1899 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Podbaberstr. 1598,

104. Marie Slavicek, geb. Denk, Ehefrau, geb. 27. 2. 1908 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Podbaberstr. 1598, . . .

105. Eva Slavicek, geb. 9. 12. 1931 in Algier, heimat⸗

zust. nach Prag, zul. Prag XIX, Podbaberstr. 1598,

106. Johann Slavicek, geb. 30. 3. 1935 in Prag, heimat⸗ zust, nach Prag, zul, Prag XIX, Podbaberstr. 16598,

107. Wilhelm Johann Slegl, Industrieangestellter, geb. 6. 3. 1903 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIV, Palackystr. N,

108. Anna S 131 , . Melicharova, Ehefrau, geb. h H.

1913 in New Hork, heimatzust. hach Prag, zul.

Prag XV, Palackystr J.. 5 . 109. Anna Slegl, geb. 18. 8. 1939 in Prag, heimatzust.

nach Prag zul. Prag XIV, Palackystr. 17, .

110. Jaromir Sm utny, Diplomat, geb. 23. 6. 1892 in Barau, Kr. Tabor, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗ Dewitz, Fliegerstr. 25,

111. Jaroslav Smutny, geb. Weber, Ehefrau, geb. 21. 7. 1897 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗ Dewitz, Fliege rstr. 25,

112. Milan Smutny, geb. 13. 11. 1921 in Lyon Frank⸗ reich, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Dewitz, Flieger⸗ straße 25,

113. Miroslav Smutny, geb. 11. 109. 1932 in Warschau, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗Dewitz, Fliegerstr. 25,

114. Lubomir Svatek, Kapitän der Flieger, geb. 29. 3. 1906 in Rokitno, Bez. Pardubitz, heimatzust. nach Ro⸗ kitno, zul. Prag II, Stephansgasse 16,

115. Jaroslav Stephan, Fabrikant, geb. 26. 1. 1890 in Barchowrtz, Kr. Kolin, heimatzust. nach Barchowitz, zul. Tschelakowitz b. Prag,

116. Beatrix Stepan, geb. Beran, Ehefrau, geb. 22. 9. 15890 in Choltitz, heimatzust. nach Barchowitz, zul. Tschelakowitz b. Prag,

117. Karl Strelka, Major, geb. 23. 9. 1896 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIII, Zidlina⸗ gasse 222,

118. Julius Tlou st, Assistent des techn. Dienstes, geb. 6. 5. 1908 in Komarno, Bez. Kremsier, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Leipziger Str. 364 / 22,

119. Vladimir Vanek, Legationsrat, geb 27. 5. 1895 in Dobra, Bez. Kolin, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XII, Riesengebirgstr. 17 5. Kofka,

120. Anna Lisa Vanek, geb. Holme, Ehefrau, geb. 24. 8. 1914 in Stockholm, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XII. Riesengebirgstr. 177.

121. Ladislav Zahradka, Stabskapitän, geb. 15. 6. 1903 in Ptatschow, Kr. Ilin, heimatzust. nach Ptatschow, zul. Prag XIX, Studentengasse 46, .

122. Franz Zaster a, ehem. Stabskapitän, geb. 26. 7. 1895 in Böhm.⸗Budweis, heimatzust. nach Böhm ⸗Budweis, zul. Königgrätz, Am Graben 881,

123. Jän (Johann) Zicha, Volksschullehrer, geb. 19. 12. 1913 in Tschaslau, Bez. Kolin, heimatzust. nach Jung⸗ bunzlau, zul. Lutschitz, Bez. Tabor,

124. Marie Zicha, geb. Muzikova, Ehefrau, geb. 10 2. 917 in Philipsdorf, Bez. Kolin, heimatzust. nach Jung⸗ bunzlau, zul. Lutschitz, Bez. Fabor,

125. Jaroslav Josef Fi ser, Hoteldirektor, geb. J. 1. 1917 in Strakonitz, Bez. Klattau, heimatzust. nach Strako⸗ nitz, zul. Prag Xl, Lutherstr. 43,

126. Johann Hajsmann, Maschinen⸗ und Elektro⸗ Ingen., sn 29. 4. 1910 in Prag, heimatzust. nach Brag, zul. Prag⸗Smichow, Jinonitzstr. 1179,

177. Toubravta Sa(smann, geb. Hübschmann, Ehefrau, geb. 11. 3. 1913 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Frag- Smichow, Jinonitzstr. 1179,

128 Jarel Jajch, Ingenieur, geb. 3. 10. 1903 in Ungar. Brod, Kr. Ilin, heimatzust. nach Zwittau, zul. Brünn, Lesnicka 62,

129.

130.

131.

132.

134. 135.

136. 137.

138. 139.

140.

141.

142.

143.

144.

145.

146.

147.

148.

149.

150. 151.

152.

153.

154.

155.

156.

157.

158.

159.

Marie Martinek, geb.

Bohümil Kobliha, Oberkommissar der landw. Ver⸗

sstation in Liblitz, geb. 26. 10. 1902 in Prerau,

. nach Prerau, zul. Liblitz b. Böhm-⸗Brod,

Nikolaj Kobylka, Schlosser, geb. 12. 3. 1914 in

Moskau, heimatzust. nach Prag, zul. Prag III, Kar⸗

melitergasse 26,

Vladimir Jaroslav Kobylka, kaufm. Beamter, eb. 1. 12. 1887 in Prag, 6 nach Prag, zul. rag III, Karmelitergas . . 3 Martinek, Journalist, geb. 23. 3. 1889 in

z iebrad, heimatzust. nach Podiebrad, zul. Prag⸗

Breunau, Anhaligasse 3,

: Fischer, Ehefrau, geb.

1. 11. 1892 in Straschitz, heima gust. nach Podiebrad,

zul. Prag⸗Breunau, Anhaltgasse 3, .

. Martinek, geb. 2. 12. 1915 in Cleveland,

eimatzust. nach Podiebrad, zul. Prag⸗Breunau, An⸗ altgasse 3,

Jaroslav Martine k, geb. 4. 4. 1917 in Cleveland, heimatzust. nach Podiebrad, zul. Prag⸗Breunau, An⸗ haltgasse 3, ö ; : —̃— Mazel, Journalist, geb. 4 1. 1907 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, zul. rag XVI, Gartengasse 10, Jaroslav Mares, Radiotelegraphist, geb. 14. 4. 1904

in Battelau, Bez. Iglau, heimatzust. nach Battelau,

ul. Prag⸗Libotz, Neue Scharka Nr. 402,

. 3 Postbeamter, geb. 26. 12. 1909 in Unhoscht, Bez. Kladno, heimatzust. nach Unhoscht, zul. Prag XII, Fuhrweggasse 4, . Oldrich Modrak, Beamter des esl. Außenminist. in Prag, geb. 5. 7. 1899 in Komotau, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Na Liskach 57,

Ruzenag Modra k, geb. Kvetova, Ehefrau, geb. 22. 4. 1903 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Na Liskach 57, . ; . Izida . rak, geb. 4. 10. 1928 in USA. (Ort nicht bekannt), heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, Na

Liskach 57, ; Rudolf Nekola, Fachlehrer und Schriftsteller, geb. 20. 3. 1901“ in Böhm.⸗Budweis, heimatzust. nach Böhm. ⸗Budweis, zul. Prag⸗Podol 375, Linke Gasse, Leopold Osgart, Kaufmann, geb. 19. 6. 1875 in St. Marein⸗Bruck . . ö ben. Eiben⸗ hütz b. Brünn, zul. Prag X, Witoldgasse 4, e. H. . ek, Großkaufmann, geb. 2. 2. 1906 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag II, Jerusa⸗ lemsgasse 6, . Otakar Vaclav Suchan, ehem. Oberrat des Finanz- minist,, geb. 28. 11. 1879 in Olmütz, heimatzust. nach Neu⸗Knin, zul. Prag XVI, Birkichtgasse 24, Milagros Su chan, geb. Protela de Carillo, Ehefrau, geb. 31. 3. 1885 in Madrid, heimatzust. nach Neu⸗Knin, zul. Prag XVI, Birkichtgasse 24, . Miroslav Sulec, Student, geb. 29. 6. 1918 in oft Bez. Brünn, heimatzust. nach Zastavka b. Brünn, zul. Prag⸗Streschowitz, Clam⸗Martinitz⸗Str. 682,

.

Antonin SvoWboda, ehem. Hochschulassistent, geb.

14. 10. 1907 in 6 heimatzust. nach Prag, zul. ; 2

Prag⸗Kohlfelden, Na Vinikach 3,

. i,. oda, geb. Jianelli, Ehefrau, geb. 14. 2. 1909 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗ Kohlfelden, Na Vinikach 3, ö. ; . Tomas Svoboda, geb. 1939 in Paris, heimatzust.

na rag, 3 . fan, Kanzleioberoffizial, geb. 28. 6. 1896 in Stemk, Bez. Neu⸗Paka, heimatzust. nach Königinhof a. d. Elbe, zul. Prag XIX, Radetzkystr. 49, Ludmila Stefan, geb. Heindl, Ehefrau, geb. 1. 6. 1903 in Prag, heimatzust. nach Königinhof a. d. Elbe, zul. Prag Ef, Radetzkystr. 49, ; ö. . Ludmila Stefan, geb. 23. 11. 1925 in Zürich, hei⸗ matzust. nach Königinhof a. d. Elbe, zul. Prag XIX, Radetzkystr. 49, Johann Stefan, geb. 1928 in Bern, heimatzust. nach Königinhof a. d. Elbe, zul. Prag XIX, Radetzky⸗ straße 49, . Josef Strangfeld, Filialleiter der Fa. Bata, geb. 23. 8. 1904 in Zwittales, heimatzust. nach Zwittales, ul. Ilin, Schäferei 1525, nna Strangfeld, geb. Hupakova, Ehefrau, geb.

in Bistri ĩ ittales, zul. . —; , , Allgemeinen Unfall⸗ und Schadens⸗-Versicherung⸗Gesessschaft

Zlin, Schäferei 1525, Frantiset Uhlir, Fachlehrer, geb. 11. 9. 1900 in

Lhota, Bez. Kremsier, heimatzust. nach Prag, zul.

Prag IX, Krocingasse 3, Johannes Urzidil, Schriftsteller und Journalist. geb. 3. 2. 1896 in Prag, heimatzust. nach Glöckelberg, zul. Prag XII, Schwerinstr. 168,

26. J. 1898 in Goltsch⸗Jenikau, Bez. Tschaslau, hei⸗ matzust. nach Glöckelberg, zul. Prag XII, Schwerin⸗ 16 168,

Mojmir Teply, ehem. Leutnant, geb. 24. 5. 1912 in Namietsch, Bez.

Pardubitz, heimatzust. nach Na⸗ mietsch, zul. Chotieborsch Nr. 685

Jan Stan ko, Unterbeamter, geb. 5. 5. 1880 in Ber⸗ lan, Bez. Budweis, heimatzust. nach Berlan, zul. Ber⸗ lan Nr. 64,

Vaclav Svoboda, Kanzleioffizial, geb. 14. 8. 1872 in Lhota, Bez. Rokitzan, hen ne, nach Lhota,

Jaroslav Trnka, Bezirksrichter, geb. 10. 5. 1905 in Prag, heimatzust. nach Prag, zul. Prag⸗-Dewitz, Wilhelmsgarten 12,

Vaclav Vleek, ehem. Oberstleutnant, geb. 9. 5. 1897 in Kohljanowitz, heimatzust. nach Prag, zul. Prag XIX, ,, 10,

lois Vrecl, Fliegerfähnrich, geb. 15. 6. 1896 in

Zerekwitz, Kr. Jitschin, heimatzust. nach Zerekwitz,

zul. Prag XIIl, Weichseistr. 2,

Oskar 6 Dr. jur., Kaufmann, geb. 10. 6.

Gertrude Urzidil, geb. Thieberger, Ehefrau, geb.

1906 in Graslitz b. Karlsbad, heimatzust. nach Gras.

litz, zul. Rokitzan b. Pilsen, Komenskygasse 27,

; h Sara K, mr riß geb. ?. ö geb. 22. 9. 1910 in Graslitz, heimatzust. nach Graslitz, zul. Rokitzan b. Pilsen, Komenskygasse 27.

Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren.

J. A.: Dr. Weinmann, S ) Standartenführer.

1 Verfügung

Auf, Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli lass (GBl. 1 S 2965 und 479) in Verbindung mit der preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Erlasse des Führers und Reichskanz⸗ lers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird a) das ge⸗ samte inländische Vermögen des Juden Layb Leo Israel Grinberg, genannt Grünberg, geb. am 26. 12. 18957 in Lodz, wohnhaft gewesen in Langenfeld⸗Immigrath, insbeson—⸗ dere das im Grundbuch von Immigrath Band 35 Blatt 1477 auf seinen Namen eingetragene Ackergrundstück, b) der Nach⸗ laß des Juden Emil Israel Loevenstei n, geb. am 25. 5. 1872 zu Belecke, gestorben am 29. 4 1942 in Düsseldorf, zu⸗ letzt a, , in Düsseldorf, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffentlichen Be⸗ kanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Vermögenswerte Eigen— tum des Deutschen Reiches werden.

Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.

Düsseldorf, den 13. Mai 1943. ʒ Der Regierungspräsident. J. A.: Ludwig.

Bekanntmachung Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat:

A. i . Unternehmung unter Anerkennung als kleineren Verein die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt:

durch Verfügung vom 19. März 1943: der Pensionskasse der Angestellten des Fürsten von Donnersmarck und des Kraft Graf Henckel von Donnersmarck in Neudeck O/S.

B. folgende Aenderungen des Geschäftsplans und Bestands⸗ veränderungen gemäß § 13, 14 des Gesetzes über die Beauf⸗ sichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und . vom 6. Juni 1931 (RGBl. 1 S. 3155), in der Fassung des Gesetzes vom 5. März 1937 (RGBl. 18S. 269), genehmigt:

1. durch Verfügung vom 31. Dezember 1942: der Kranken⸗ kasse deutscher Erzieher, V. V. a. G. in Bayreuth die Ueber⸗ nahme des Versicherungsbestandes der Westdeutschen Kranken⸗ unterstützungskasse für Lehrer und Lehrerinnen an höheren Schulen (V. a. G.) in Duisburg,

2. durch Verfügung vom 12. Januar 1913: der Trans- atlantischen Güterbersicherungs-Gesellschaft in Berlin (neuer Name: Dresdner Allgemeine und Transatlantische Güterver⸗ sicherungs⸗A1ktiengesellschaft in Berlin) die Uebernahme des Versicherungsbestandes der

a) Allgemeinen n n, ,, für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Bresden und

b) der Sächsischen Versicherungs-Aktiengesellschaft in Dresden, ;

3. durch Verfügung vom 138. Januar 1943: der Wiener Städtischen Wechselseitigen allgemeinen Versicherun Sanstalt 5. Gegenseitigkeit in Bien die Uebernahme des und Unfall⸗Versicherungsbestandes des Napredak Genossenschaften, Sarajevo, in den derzeit der deut- schen Militärverwaltung Königsreiches Jugoslavien (Serbien und Banahh,

4. durch Verfügung vom 14. Januar 1943: der Victoria

zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin die Uebernahme des Lebens- und Rentenversicherungs⸗ bestandes der Elbe“ Lebensversicherungsanstalt A. G. in

Prag im Deutschen Reich (ausschließlich des Protektoxats

Böhmen und Mähren),

5. durch Verfügung vom 21. Januar 1943: dem Leipziger Verein⸗Barmenia Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit in Leipzig die Uebernahme des BVersicherungsbestandes der Neuen Leipziger Beamten-Sterbekasse in Leipzig,

6. durch Verfügung vom 11. Februar 1943: der Ländlichen Krankenhilfe für die rhei Hannover und Altmark (vorm. Bäuerliche Krankenkasse) in Lüneburg die Uebernahme des Versicherungsbestandes des , , , auf Gegenseitigkeit für die Gemeinden: Osten, Altendorf, Isensee, Hüll, e n n e und Basbeck in Osten,

7. durch gert ng vom 16. Februar 1943: der „Deutscher Bauerndienst“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien esellschaft in Berlin die Aufnahme des Bet yjebs der rr r, m n rung,

3 durch Verfügung vom 17. Februar 1943: der Ersten

in Wien die Uebernahme des Elementar-, Unfall⸗ und Haft⸗ pflicht Versicherungsbestandes der „sSAVA“ Allgemeine Ver— sicherungs⸗Aftiengesellschaft, Agram, in der Untersteiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, 9. durch Verfügung vom 12. März 1913: der „Deutscher Bauerndienst“ ie ein 2 in Berlin die Aufnahme des Betriebs der Versicherung von Kühlgütern, ; 10. durch Verfügung vom 16. März 1943: der Internatio⸗ nalen Unfall- und Schadenversicherungs⸗Gesellschaft Aktien— gesellschaft in Wien die Uebernahme des Unfall, Haftpflicht⸗ Auto⸗ und Chomage⸗Versicherungsbestandes der Riunione Adriatica di Sicurta, Triest, in der Untersteiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, 11. durch Verfügung vom 23. März 1915: der Wechsel⸗ seitigen Versicherungsanstalt Südmark in Graz die Ueber⸗ nahme des Sachversicherungsbestandes der Gegenseitigen Ver— sicherungsanstalt (Vzajemna zavarovalniec), Laibach, in der Untersteiermark, 12. durch Verfügung vom 24. März 1943: der Wechsel— seitigen Versicherungganstalt Südmark in Graz die Ueber— nahme des Sachversicherungsbestandes der Slavija, Jugosla— vischen Versicherungsbank (Slavija, Jugoslovengska zavaro⸗ valna banka), Laibach, in der Untersteiermark, 13. durch Verfügung vom 25. März 1943: der Gothaer 3 Versicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Gotha die ebernahme des Versicherungsbestandes der Feuerversiche⸗ nun nn . evangelischer Geistlicher in Baden⸗Bühl (Baden), 14. durch Verfügung vom 5. April 1943: der „Danubia Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wien die Uebernahme des Schaden- und Unfallversicherungsbestandes a) der „La Nationale“, Compagnie anonyme d' Assurances contre ' Incendie et les Explosions, Paris 17,

b) der „Schumadija“ Versicherungs⸗ und Rückversiche— rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Helgrad,

c) des Verbandes der Napredat Genossenschaften, Sara—⸗ jevo, und

r chaden Verbandes der

unterstehenden Gebieten des eheunm. .

. . Reichs. un Staatsanzeiger Rr. 110 vom 17. Mat 1943. e. 3

d) des Sachversicherungsbestandes der LUnion ĩ d Assurances contre X Incendie, les e n antf Risques Divers, Paris, in den an Ungarn gefallenen Gebieten des ehemaligen jugoslavischen Staates.

Berlin, den 14. Mai 1943.

Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Dr. Schmid.

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Prüsäzr. oc äh vom. 10. 2. 1916. . Die Wiesenzzwerge; Farbenfilm). Verfalltag: 31. 3 1915 Ginttt 5 hz von 10. 3. 1343. 3

Prüf ⸗Nr. 51 0384 vom 22. 3. 1939 „Schleswig an der

Schlei“. Verfalltag: 30. 3. 1943. Gültig ünr Nr. 3

se e g nur Nr. 58 693 vom Prüf⸗Nr. 57 497 vom 24. 8. 1942 Fliegeroffiziere“. Ver⸗

alltag: 1. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 365 vom lh 1943.

Prüf⸗Nr. 51 529 vom 5. 6. 1939 „Wir bauen ein Schiffé.

. Verfalltag: 31. 3. 1943 (2. Fassung). Gülti vom 13. 5. 1943. E. ZJassung) ig nur Nr. 58 615

Prüf Nr. e 184 vom 28. 11. 1939 „Dein Wald“ (Schmal⸗

tonfilm). Verfalltag: 27. 3. 1943. Gültig nur Rr. 8. 3. 1943. f g g nur Nr. 58 533 vom

Prüf⸗Nr. 50 264 vom 6. 1. 1939 „Schäumende Wasser“ Schmalfilm). Verfalltag: 27. 3. 1943. Gültig nur Nr. 3 von ö z 1943.

rüf⸗Nr. 50 265 vom 6. 1. 1939 „Faltbootfahrt ins Wochen⸗ ende? (Schmalfilm). Verfalltag: 35. 3. 1913 Gülti Nr. 58 680 vom 9. 3. 19453. J .

Prüf⸗Nr. 47 015 vom 8. 12. 1937 („Kampfsport Judo, der Weg zum Sieg durch Nachgeben“ Schmalfilm). Verfalltag: 1. 4. 1943. Gültig nur Nr. S8 657 vom 10. 3. 1943

Prüf⸗Nr. 51 265 vom 15. 4. 1939 „Schule des Skilaufs“

nach dem amtlichen Lehrplan „Neuzeitlicher Skilauf“ (2. Fas⸗

sung), SSchmalfilm). Verfalltag: Nr. 58 659 vom 12. 3. 1943. Prüf⸗Nr. 46 743 vom 11. 11. 1937 „Ein alter Sport wird wieder jung“ (Schmalfilm). Verfalltag: 3. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 661 vom 12. 3. 1943 mit neuem Haupttitel „Ein alter Sport wird wieder jung“ (E. Fassung), (Schmalfilm). oeh . 5. 9 f ö 1940 Vom Uhu und anderen Hesichtern der Nacht“. Verfalltag: 6. 4. 1943. Gültig) n Nr. 58 091 vom 18. 3. 1943. z ö Prüf⸗Nr. 50 385 vom 13. 1. 1939 „Schwäbische Kunde“. Verfalltag: 6. 4. 1943. Gültig nur Nr. 55 (h vom 18. 3. 1943. Prüf⸗ Nr. 47 266 vom 7. 1. 1938 „Land unter Pflug und Bagger“. Ein Heimatfilm des Kreises Calau. Verfalltag: 6.4. 3

l. 4. 1943. Gültig nur

19453. Gültig nur Nr. 58 496 vom 18. 3. 1933.

Prüf⸗Nr. 51 651 vom 29. 6. 1939 „Salzburg, die Mozart⸗ stadt“. Verfalltag: 6. 4. 1943. 18. 3. 1943. . Prüf⸗Nr. 0. 87 vom 6. 3. 1939 „Dorf im roten Sturm“ Fresennot)h mit Vermerk vom 5. 3. 1941! Verfalltag: 15. 4. 1943. Gültig nur Nr. 8 83 vom 27. 3. 1943.

Gültig nur Nr. 58 741 vom

Prũf⸗Nr. 54 133 vom 3. 9. 1940 „Liselotte von der Pfalz“

(Frauen um den Sonnenkönig). Verfalltag: 18. 2. 1913. Gil⸗ 1943.

tig nur Nr. 58 110 vom 2.2.

Prüf⸗Nr. 50 247 vom 4. 1. 1939 „Sehnsucht nach Afrika“. , 19. 1. 1943. Gültig nur Nr. 53 28 vom 306. 12.

Prüf⸗Nr. 56 721 vom 10. 2. 1942 „Frühling in Japan“

CGapan von heute). J. Teil. Unterlegte deutsche Sprache. Ver⸗ falltag: 16. 4. 1943. Gültig nur Nr. S8 sl von 297 J. 194 mit neuem Haupttitel: „Japan von heute“ (I. Teih, (Frühling in Japam.

Prüf⸗Nr. 40 599 vom 11. 11. 1935 „Sommer in Japan“.

Kmuntzrlegte deutsche Shrache Herfanttch? ners 33 giti

nur Nr. 58 87 vom 29. 3. 1943 mit neuem Haupttitel: „Ja⸗

pan von heute“ (I. Teih, (Unterlegte deutsche Sprache).

Prüf⸗Nr. 40 600 vom 11. 11. 1935 „Herbst in Japan“ (Unterlegte deutsche Sprache.) Verfalltag: 16. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 818 vom 295. 3. 1943 mit neüem Haupttitel: „Ja⸗ pan von heute“ (III. Teih, (Herbst in Japan), Unterlegte deutsche Sprache).

Prüf⸗Nr. 52 181 vom J. 9. 1939 „Wo die Wälder heimlich rauschen“. Verfalltag: 22. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 516

vom 18. 3. 1943.

Prüf⸗Nr. 58 237 vom 22. 12. 1942 „Ein Tag in Orvieto“. Verfalltag: 23. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 237 vom 22. 12. 1942 mit neuem Haupttitel: in Sach ssnren— und Ver⸗ merk vom 7. 4. 1943.

Prüf⸗Nr. 49 514 vom 20. 10. 1938 „Petterson & Bendel“ (Unterkegte deutsche Sprache). Verfalltag. 26. 4. 1913. Gültig nur Nr. 58 861 vom 9g. 4. 1943.

Prüf⸗Nr. 50 906 vom JT. 3. 1939 „Forschungsstation Jung⸗ fraujoch“. Verfalltag: 30. 3. 1945. Gültig nur Nr. 58 316 vom 19. 3. 1943.

Prüfer. 58 C21 vom 4. 12. 1942 „Mädel im Osteinsatz Schmalfilm). Verfalltag: 26. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 031 vom 4. 12. 19427 mit Vermerk vom 2. 4. 1943.

', e 58 757 vom 29. 3. 1943 „Darauf kommt es an“. Verfalltag: 30. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 757 vom 20. 3.

1943 mit neuem Haupttitel: „Bie kluge Tante“ und Vermerk .

vom 15. 4. 1943.

Prüf⸗Nr. 56 778 vom 3. 3. 1942 „Stammgäste an der Nord⸗

see“ Verfalltag: 4. 4. 1943. Gültig nur Nr. 58 718 vom 16. 8. 19453.

Prüf-⸗Nr. 49 794 vom 18. 11. 1933 „Unbekanntes von Rü⸗ gen“. Verfalltag: 5. 5. 1943. Gültig nur Nr. 58 844 vom 2. 4. 1943 mit neuem Haupttitel: „Auf Deutschlands größter Insel“ (Unbekanntes von Rügen).

Berlin, den 16. Mai 1943.

Der Leiter der Filmprüfstelle. v. All wörden.

mehrten Einsatz der

Appe

Bekanntmachung Die am 14 Mai 1913 ausgegebene Nummer 48 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung zur Aenderung des Gesetzes über Umzugskosten⸗ vergütung der Beamten. Vom 11. Mai ihz. t e m über Kriegsmaßnahmen auf dem Gebiete der lar en che Rechtspflege (Kriegsmaßnahmenverordnung). Vom 14 at 19483.

rordnung über das Beschwerdeverfahren in Angelegenheiten l

reserven. ungeregelten

der freiwilligen (au erstreitigen) ĩ it (Kriegs schwerdeverordnung . 3 1 Rar K e mutet 5

Durchführungs verordnung é Kri hrung zur Kriegsmaßnahmenverord und zur Kriege · Veschwerdeberorbnung ee r . he.

Umfang; * Bogen Verkaufspreis: 0, i FR ö en, Vertaufe (0.15 En. Postbeförde⸗ rungsgebühren; (0z FeM für ein Stück bei Voreinsend unser Postscheckkonto: Berlin 6200. , ,

Berlin MW 40, den 15. Mai 1943. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Bekanntmachung

Die am 14 Mai 1943 ausgegebene Nu ichs gesetzblatt, eil Ii. en halt' ge mmer 20 des Reichs

Erste Durchführungsverordnun, ordn ü i Reichswasserstraßen. Vom 6. * 1663. ,,,,

Zweite Verordnung über außerordentliche Maßnahmen im Patent⸗ und Gebrauchsmusterrecht. Vom 17. Mai 1943.

Umfang: à5 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R.. Postbeförde⸗ rungsgebühren: (, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 15. Mai 1943. Reichsverlagsamt. J. V: Stern.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, hat Berlin am 11. Mai d. J. verlassen. Wäh⸗ rend seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von Po st die Geschäfte der Gesandtschaft.

Wirrrmohõ amis

Spinnstoff⸗ und Schuhsammlung 1943 Ein Aufruf von Reichs wirtschaftsminister Funl

In der Zeit vom 23. Mai bis 12. Juni 1943 findet eine Spinn⸗ stoff⸗ und Schuhsammlung statt. Wie Reichswirtschaftsminister Funk in einem Aufruf dazu feststellt, kommt es im Zeichen der totalen Kriegführung auch darauf an, neue Rohstoffreserven zu erschließen, die im kleinen für den einzelnen von geringem Wert in der Zusammenballung zu einem Gemeinschaftszweck von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Wiederum, und jetzt erst recht, müssen unsere Soldaten gut und zweckmäßig ausgerüstet werden. Die zur Rüstungsindustrie strömenden Volksgenossen müssen mit Arbeitskleidung und Arbeitsschuhwerk, Millionen europäische, für die deutsche Rüstung tätige Arbeitskräfte neu ein⸗ gekleidet werden, damit Gesundheit und Leistung erhalten bleiben. Bisher habe sich das deutsche Volk noch in jeder Phase des Krieges hart, entschlossen und opferfreudig gezeigt. So werde auch weiter⸗ hin jede Maßnahme im Sinne nationalsozialistischer Gemeinschaft und Selbsthilfe die letzten Hoffnungen unserer Feinde auf ein Er⸗ lahmen der deutschen Widerstandskraft zuschanden machen. Wie⸗ derum werden daher alle deutschen Volksgenossen und Volks—⸗ genossinnen aufgerufen, alle im eigenen Haushalt irgendwie ent— behrlichen oder nicht mehr gebrauchsfähigen Spinnstoffwaren, Lumpen und Flicken, Altkleidung, Wäsche sowie Schuhe und Stiefel jeder Art zur Spinnstoff⸗ und Schuhsammlung 1943 zu spenden. Der Reichswirtschaftsminister spricht zum Schluß die feste Ueber— zeugung aus, daß durch die mit diesem Appell eingeleitete Sammel⸗ aktion das deutsche Volk der deutschen Wehrmacht und Rüstung in reichem Maße neue Textil⸗ und Leder⸗Rohstoffe für Kampf und Sieg zur Verfügung stellen wird.

Die organisatorische Abwicklung der Spinnstoff⸗ und Schuh⸗ sammlung 1943 entspricht der bisherigen bewährten Praxis. In 32 0900 Ortsgruppen werden insgefamt 60 005 Annahmestellen be⸗ reitstehen, um die Textil- und ,, des deutschen Volkes entgegenzunehmen. 500 900 ehrenamtliche Helfer werden die Ein— sammlung dürch praktischen Einsatz unterstützen. Wie bisher er— hält jeder Spender einen Spendenschein. Am Sonntag, den 23. Mai, wird an alle Haushaltungen im Reichsgebiet ein Merk⸗ blatt zur Spinnstoff⸗ und Schuhsammlung 1945 von den Politi⸗ schen Leitern verteilt, das eine Aufzählung des zu fammelnden I leriale die nächste Annahmestelle und die Annahmezeiten ent- ält.

Einschränkung des Stromverbrauchs in Gast⸗ stätten, Hotels, Kasinos, Verkaufs⸗ und Aus⸗ stellungsräumen und in den Büros

Der Reichslastverteiler eichsstelle für die Elektrizitätswirt⸗ schaft) teilt mit: In stetig wachsendem Maße ist die Produktions⸗ kraft unserer Rüstungsindustrie gestiegen. Für die nächste Zu⸗ kunft steht eine weitere umfangreiche Vergrößerung der Rüstungs⸗ fertigung bevor. Diese Tatsache hat naturnotwendig einen ver⸗ Elektrizitätsversorgung für den Bedarf unserer Industrie zur Folge, denn der Elektrizitätswirtschaft kommt in hohem Maße die Schlüsselstellung auf allen Teilgebieten der Fertigung zu. Hieraus ergibt sich die zwingende Notwendigkeit daß alle weniger kriegswichtigen Stromabnehmer ihren Bedar erheblich einschränken müssen, um die dadurch freiwerdenden Strommengen der Rüstungserzeugung zuführen zu können. Die Einschränkung des Stromverbrauchs bei den in Betracht kom⸗ menden Abnehmergruppen muß hierbei in einem weit höherem Maße durchgeführt werden, als dies bislang durch die freiwillige Befolgung der verschiedenen im Rahmen der Energiesparaktion veröffentlichten Appelle geschehen ist. Aus diesem Grunde war es notwendig, seitens des ,, . Anordnungen zur hi g, ee n et Lichtstromverbrauchs in den Räumen des Gast⸗ stätten⸗ und Beherbergungsgewerbes, der Gemeinschaftsverpfleger und privaten Badebetriebe, in den Räumen geschlossener Gesell⸗ schaften, Klubs und Kasinos, ferner in den Verkaufs⸗ und Aus⸗ stellungsräumen sowie in den Büros und Verwaltungen der ge—

werblichen Wirtschaft zu erlassen. Auf Grund dieser Anordnungen sind alle Stromverbraucher der genannten Gruppen verpflichtet, ihren Lichtstromperbrauch um 36 93 gegenüber dem Verbrauch im gleichen Abrechnungszeitraum des Vorjahres herabzusetzen. Die Erfüllung dieser Forderung kann durch verschiedene Maß⸗ nahmen herbeigeführt werden. Grundsätzlich ist zunächst erst einmal dafür zu sorgen, daß die Beleuchtung so e, ee. wie möglich verwendet wird, d. h. durch restlose Ausnutzung des Tages⸗ ichtes und durch Beschränkung der Benutzung des künstlichen Lichtes auf den wirklichen Gebrauchsfall. Das sind Grundsätze, die zwar selbstverständlich sind, aber längst noch nicht von allen Verbrauchern befolgt werden. Deshalb ist in der Anordnung auch das Verbot der Benutzung der elektrischen Beleuchtung am Tage in allen Räumen, die durch Tageslicht genügend aufgehellt werden, ausgesprochen. Dieses ausdrückliche Verbot war not— wendig, da es nicht zu den Seltenheiten gehört, daß die Inhaber von Gaststätten und Läden noch am hellen Tage unnötigerweise ihre Beleuchtungskörper vielleicht vom Standpunkt eines heute als übertrieben zu bezeichnenden Kundendienstes eingeschaltet lassen, ohne daß dies notwendig wäre. Als weitere Maßnahme ist eine Herabsetzung der Beleuchtungsstärke auf ein solches Maß

unterste Grenze angesprochen werden kann. Für Verkaufs⸗ und Ausstellungs räume sowie für Räume der Gaststätten, Hotels, der Schankbetriebe, die dem Publikumsverkehr zugänglich sind, ferner auch für Versammlungsräume, ist als Söchstmaß für Beleuchtungs⸗ zwecke ein Aufwand von 5 Walt je 4m Hrn ff! ausdrücklich in der Anordnung vorgeschrieben. Um jedes Mißverständnis aus⸗ hel chliehen, ist im Text der Anordnung an einem Beispiel die Rechnung durchgeführt, die nunmehr jeder Inhaber einer Gast⸗ stätte, eines Ladens oder von sonstigen in den Anordnungen ge⸗ nannten Räumen sür seinen besonderen Fall durchführen müß. Hier sei kurz ein solches Beispiel angeführt: Die Bodenfläche eines Gastraumes, einer Hotelhalle oder eines Ladenlokales be— trage 59 qm. In diesem Falle darf für die Beleuchtung ins— gesamt 5 x 50 = 250 Watt aufgewendet werden. Auf dem Sockel oder auf dem Glaskolben einer jeden Glühlampe stehen im allge⸗ meinen zwei Zahlen, z. B. 220 V, 40 W. Die erstere gibt Span⸗ nung in Volt an, für die die Glühlampe gebaut ist im vor⸗ liegenden Fall 220 Volt. Diese Zahl bleibt für die anzustellende Rechnung ohne Interesse. Hingegen besagt die zweite Zahl (40 W), welche Leistung in Watt die betreffende Lampe auf⸗ nimmt hier also 40 Watt. Würden in dem Raum von 50 qm, für den, wie ausgeführt, 250 Watt Lichtleistung aufgewendet werden dürfen, solche Beleuchtungs körper angebracht sein, in denen Glühlampen von 10 Watt eingeschraubt sind, so dürften davon insgesamt sechs Stück in Betrieb gelassen werden. Die diese Menge etwa übersteigende Zahl von Glühlampen müßte lose⸗ oder herausgeschraubt werden. Je nach der Art der vor⸗ handenen Beleuchtungskörper kann die Glühlampenbestückung natürlich auch hiervon gänzlich verschieden sein. Sind 100 Watt? Lampen vorhanden, so dürfen höchstens zwei Glühlampen von je 190 Watt in Betrieb bleiben; bei 6-KWatt Lampen kann man vier Stück brennen lassen usf. Die sich bei diesem Aufwand in den Gasträumen, Sälen und Läden ergebende Beleuchtungsstärke ist im allgemeinen ausreichend. Die Verordnung sieht eine Erleichterung für solche Räume vor in denen lichttechnisch ungünstige Verhältnisse vorliegen, bel denen bei Ansatz von fünf Watt je Quadratmeter Bodenfläche eine zu geringe Beleuchtung erreicht werden würde. Solche un⸗ günstigen Fälle sind verhältnismäßig selten. Es fallen hierunter Räume mit vollindirekter Beleuchtung, das sind solche Beleuch⸗ tungsanlagen, bei denen aus verdeckt angeordneten Lichtquellen die Decke des Raumes angestrahlt wird und von dieser Decke aus der Raum erhellt, wird. Es fallen ferner saalartige Räume hierunter, die sich in der Raumhöhe über mehrere Stockwerke er— strecken. In solchen Fällen ist eine Erhöhung des Wertes von fünf Watt je Quadratmeter auf sieben Watt je Quadratmeter zulässig. Im totalen Krieg, wo es um die Existenz der Nation eht, können wir uns einen Luxus in der Beleuchtung nicht mehr eisten, sondern wir müssen uns auch hier mit dem Allernot⸗ wendigsten begnügen, um dadurch umfangreiche Strommengen für den Bedarf unserer Rohstoff⸗- und Rüstungsproduktion frei⸗ zumachen.

Gauleiter Sauckel an die Arbeitseinsatzbehörden und Reichs⸗ treuhänder

Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz, Gauleiter

und Reichsstatthalter Sauckel, hat einen Aufruf an die Arbeits-

i und Reichstreuhänderverwaltung erlassen. Nach einem Ul zu noch größerer Einsatzbereitschaft und zu ständiger ag d alserialfs che Haltung stellt der Aufruf die Grundsaͤtze , . die für die totale Mobilisierung und den erfolgreichen Einsatz aller Reserven im Reich und n n, in den besetzten Gebieten von entscheidender Bedeutung sind. Der Einsatz dieser Reserven habe so sparsam und zweckvoll wie möglich zu erfolgen. Die Ausrichtung der in den Betrieben mit Ausländern zusammen⸗ arbeitenden deutschen Volksgenossen spiele für die Durchführung unserer Kriegswirtschaftsaufgaben eine besondere Rolle. Durch ständige politische und charakterliche Schulung sowie durch hoch—

vertige Ausbildung der deutschen Kräfte müßten zugleich die Vor—

aussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der ausländischen Arheitskräfte geschaffen werden. Die deutschen Arbeitskräfte müßten überall in Haltung und Leistung das Vorbild abgeben. Der gleiche Grundsatz der Leistung gelte auch für den Einsatz der Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten. Auch“ hier dürfe keine Verschwendung durch unzweckmäßigen Einsatz getrieben werden. Dabei spiele, genau wie im Reich, neben 3 Entlohnung und angemessener Unterkunft die pflegliche ? er,. und Be⸗ treuung der fremden Arbeitskräfte für die Leistung eine wesent⸗ liche Rolle. Verstärkte Anlernungs⸗ und Umschulungsmaßnahmen führten 3 hier zu einer Mobilisierung beachtlicher Leistungs⸗ em gleichen Ziel diene auch die Eindämmung einer Fluktuation. Die deutsche Arbeitseinsatz⸗ und Reichstreuhänderverwaltung ö. 6. ihrer großen Verantwortung im Schicksalskampf unseres Volkes bewußt. Sie werde in rest— loser Hingabe ihre ganze . und ihre 1 Erfahrungen ein⸗ setzen und die ihr im Krieg übertragenen großen Aufgaben bestens zu lösen suchen. .

Zellstoffindustrie als Ausgangspunkt neuer industrieller Entwicklungen

Im Rahmen der industriellen Vortragsreihe der Gauwirt schaftskammer Hamburg, Abteilung Industrie, hielt am Freitag⸗ nachmittag vor einem Kreis von Gästen aus Partei, Staat, Wehrmacht und Wirtschaft Dipl.-Ing. Richard⸗Eugen Dörr, Vorstandsvorsitzer der Phrix⸗Werke, einen Vortrag über das Thema Die Zellstoffindust rie als Ausgangspunkt für neue industrielle Entwicklungen“. Der Redner ging von der groß— artigen Entwicklung der Kunstfaser⸗Industrie und von ihrer Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft aus und stellte dann Betrachtungen über die vollkommene Auswertung der eingesetzten Rohstoffe und ihre Verwertungsmöglichkeiten an.

Wenn die Bedeutung der Zellwolle⸗Industrie für die Textil⸗ wirtschaft schon weitgehend bekannt sei, so würden die Auswir⸗ kungen der in den letzten Jahren entwickelten Verfahren, die bei der Herstellung von Zellstoff angewandt werden könnten, erst in allernächster Hul f allgemein erkennbar sein, indem nämlich auf dem Gebiete der Ernährungswirtschaft zusätzliche natürliche Nahrungs⸗ und Futtermittel bereitgestellt werden könnten. Durch die Anwendung des Vorhydrolyse⸗Verfahrens sei es möglich, die in den für die Zellstofwverarbeitung bereitzustellenden Rohstoffen wie beispielsweise Holz und Stroh befindlichen natürlichen Eiweißstoffe herauszuholen, bevor die Zellstoff⸗Fabrikation be⸗ ginnt, um sie in großen Mengen der Ernährungswirtschaft zuzu⸗3 führen. Das auf diese Weise gewonnene Eiweiß nehme in seiner Husammensetzung und physiologischen Wirkung eine Zwischen⸗ stellung zwischen 6 und pflanzlichem Eiweiß ein, die der Grund für eine vielseltige Einsatzmöglichkeit ist. Für den un⸗ mittelbaren Einsatz des Eiweiß in der menschlichen Ernährung spreche außer dem hohen Gehalt ganz besonders seine Bedeutung als einer der wichtigsten käger von Wirkstoffen, insbesondere der wasserlös lichen itgmie B1 und B2. Dabei gewinne der Gehalt des Eimeiß an Vitamin B ] gerade im Zufammenhang

mit der wünschenswerten Steigerung des Verbrauches von

herbeizuführen, das für den jeweiligen Beleuchtungszweck als.

ö 24 2 2

ere, er,, m, n,, , me,. ö 9