— — —
—
neichs · ad Gtaatsanseiger Me. E16 vom 91 Mal 1943. G. 4
—
Büchertisch und Zeitschriftenspiegel htm im Reichsernäh⸗
„Kriegseruährungswirtschaft, von Dr. Generalref. für das Rationierun rungsministerium. SW it, Dessauer Straße.
Verordnungen und Erlas :
Laufe der vier Kriegsjahre so zahlreich
gend n,, erwiesen hat, sie über
einzelnen Vorschr ;
Diesen Bedürfnissen wird da
vorzüglich gerecht. Es bringt alle,
und Futtermitteln liederter, übersichtlicher Form. chieden, Aenderungen in die noch
gearbeitet, so da nur die gültige werden. den Ergänzungen, so daß da— auch nichteingearbeitete Kräfte, einschlägigen Fragen der Lebens⸗
zu unterrichten. F .
Der erste Teil enthält die allge
öffentliche Bewirtschaftung, die Ju
Bezugschein, Kosten- und Strafwesen.
habung der Bewirtsch
wirtschaft ermöglicht, übera
Verteilung der kartenpflichtigen
gewaltige Leistung hat allgeme
rung gefunden. Der die deutsche schende, unbedingter nährung zu geben, ; die Zuteilungen der Versorgung handenen weitgehenden der davon abhängigen viele andere Frage tellscheinsystem, di
meinen
Vielzahl der Karten
andenen Einzelkarten, die Verlängerung der
behandelt. ; ö Der zweite Teil bringt die für gebenden Karten⸗ und
Sonderregelungen für
9 —
versorgers, bei denen die umfangreichen Reg onderen die gewerblichen Betriebe ), die Sammelverpflegung Anstal⸗ die Wehrmacht und andere Formationen ent—⸗
werblichen Arbeiter in einem bes Ferner sind hier die Regelungen für (Bäckereien, Gaststätten * ten, Heime usw.), halten. Ein Anhang zeigt Kartenmuster, Rationssätze, Zuteilungsperioden usw. Als Wegweiser durch das Sachwortverzeichnissen die Leitschlagwarte, einer jeden Seite angebracht sind. einzelnen Teile des Werkes den Bewirtschaftungsmaßnahmen gebieten und zei
auf
Erzeuger bis zum letzten Verbraucher gesteuert wird. wieder ist bei den einzelnen Regelungen zu erkennen, in welch starkem Maß nationalsozialistisches Gedankengut die ernährungs⸗ wirtschaftliche Verbrauchsregelung beherrscht.
So wurde mit diesem Werk ein den praktischen Bedürfnissen entfprechendes, zuverlässiges Hilfsmittel geschaffen, das für die Hersteller, Be! und Verarbeitungsbetriebe, den Klein⸗ und Groß handel sowie die Großverbraucher ebenso unentbehrlich ist, wie für die Dienststellen der Ernährungswirtschaft.
Nahrung für Europa — —,
So wie der Krieg zu allen Zeiten der große Lehrmeister der Völker gewesen ist, so führt er auch jetzt auf ernährun lichem Gebiet zu einer Besinnung auf die eigenen Kräfte und vor⸗ handenen Produktionsreserven, die in den verschiedenen europäi⸗ schen Landbauzonen in wechselnder Ergiebigkeit im Boden ruhen und unter veränderten Voraussetzungen zur Entwicklun Der Krieg hat die Notwendigkeit
müssen. dri. 1 europäischen Virtschaftsraumes erwiesen; keit von Uebersee wird nie wiederkehren;
gänzlich aufzugeben. Europa muß sich namentlich in seiner Er⸗
Deutsche Verlagsges. m. Preis 18,80 It.. e zur Kriegsernährungswirtschaft sind im eworden, daß es sich als zwin⸗ ichtlich zu ordnen, damit die riften schnellstens nachgeschlagen werden können. s Werk „Kriegsernährung die Versorgung mit Lebens⸗ betreffenden Vorschriften in systematisch ge⸗ Ueberholte Erlasse sind ausge⸗ bestehenden Vorschriften ein⸗ z n Bestimmungen dargeboten Das en fe ermöglicht das Einfügen der ß das Werk nicht veraltet. ö sich in kürzester Zeit über alle und Futtermittelbewirtschaftung
ständigkeit sowie das Karten, Die bewegliche Hand⸗ aftungsmaßnahmen hat es der überall eine gleichmäßige und ausreichende Lebensmittel sicherzustellen. ine Anerkennung und Bewunde⸗ Rationierungspolitik beherr⸗ ichtige Grundsatz, jedem die mußte in Verbindung mit der slage anzupassen, zu der vor- Differenzlerung der Verbraucherschaft und
n von grundsätzlicher Bedeutung, wie das Be⸗ e Schaffung von Sammelkarten statt der vor—
die einzelnen Lebensmittel maß⸗ Bezugscheinregelungen, der dritte Teil Einzelpersonen ( Ausländer, Kranke, Selbst⸗
Werk dienen neben den Inhalts⸗
Der organische Aufbau der gibt erstmalig ein klares Bild von den d zeigt, mit welch sicherer Hand der Warenstrom vom
ünftel und in inz Do mmasch, . Getreidean b. H., Berlin u bessern, dann ich a allen Mitteln a unser Erdteil h
swirtschaft“
aufen⸗ Es befähigt Ernährung verb
Vorschriften über die
rnährungs⸗
die erwartete L schaften Europa Ausbaumö auch das
Diese
bestmöglichste Er⸗ Notwendigkeit,
führen. Daneben sind Zuteilungsperioden, die
elungen für die ge⸗ Abschnitt
. ausreichend gen erscheinen.
übrigen Südosten
lionen ha wiesen nur etwa 4 schnittsertrag auf als Deuts
7 Großraum auf eigene Fü
Stärkung und ein als der völkischen
„Nahrung für Eu Ernährungspolitik,
schon heute wirtschaf u einer möglichst weitgehenden Autarkie zusammenfassen. ache Großraum ist auch Europa, eine Tatsache, der man für alle Zukunft ins Auge sehen nie
wirtschaftlichen Kräfte Europas mobilisiert werden; die Grund⸗ gabe vermittelt das vorliegende Heft in einer ter Persönlichkeiten, wobei it ge r ,, in den rückständigen Landwirt
züge für diese Auf er Reihe von wertvollen Aufsätzen namhaf
rn, der Landwir
natürlichen Gegebenheiten dargestellt. europäische Gemeinschaftsaufgabe auf, stellt aber ferner auch das deutsche Landvolk als das Vorbild für Haltung und Leistung her⸗ aus. „Wenn auch, alles andere überschgttend, die heutige heit Europas in erster Linie unseren Soldaten zu danken ist, so darf doch“, wie Staatssekretär Backe schreibt, „nicht übersehen werden, daß ebenso die deutsche nationalsozialistische Ernährungs⸗ politik vier Jahre lang die Grundlage der Ernährungssicherung Europas war. Es kommt nur darauf an, daß die Kräfte auch der⸗ jenigen Landwirtschaften Europas stärks und zum Einsatz kommen, die bisher ihre eigenen Reserven nicht
hat Europa seine politische Freiheit * gestellt, ein Zi
nzustreben ist, um
4
en n, .
unden sind. , Backe stellt
s auch zahlenmäßig unterbaut wird.
zeigt
So
utzt haben“.
und in den ehemals polnischen Gebieten drei kee, m etwa zwei Drittel der deutschen. B baufläche Kontinentaleuropas von rund 99 Mil- Millionen ha einen höheren i f. land. Gelingt es, diese Verhältnisse errungen und el, das mit ie Sicherheit zu schaffen, die ben muß, und womit gleichzeitig überall eine größeres Sichbewußtwerden des Bauerntums Frundlage der Nation zu verbinden ist, bolschewistische Gefahr ein für allemal zu bannen. ropa“, so überschreibt der Leiter der deutschen Staatssekretär Oberbefehlshaber Backe, seine Einführungsworte zu dem eben erschienenen Doppel heft für April und Mai der Zeitschrift „Deutsche A werden alle Fragen sachverständig un dem Gedanken der Selbstversorgun
In diesem Heft
eingehend erörtert, die mit Europas auf dem Gebiet der fest, tliche Großräume abzeichnen, die ihre Kräfte
Dazu müssen aber alle land- Neben den n. sind in Wort und Bild
auerntum in den verschiedenen Ländern und seine das Heft die
tens mobilisiert werden
6 G., 4, 40 * 1,50 225
Bei
London, 20 Mai. (D.
Amsterdam — —
Helsinki 8, 0 G., „Stocholm 101,535 G., 195,10 B., Kopenhagen „Rom 22,20 G., 23, 29 B.
6 * geo V., urg
Antwerp c
N. B.) Silber Barren prompt
23, 50, Silber auf Lieferung Barren 24,50, Gold 163 / —.
um die
2
n Berlin festgeftellte Motierungen für telegraphische us zahlung, ausländische Gelosorten und Banknoten
Telegraphilche Auszahlung
degypten (Alexandrien und Kairo)
Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires). Australien (Sidney)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) .. Britisch⸗Ind ien (Bombay-Cal- cutta)
Bulgarien (Sofia)
Dänemark Kopenhagen) .... England (London)
Finnland (Helsinki)h ... Frankreich (Paris) .... ö. Griechenland (Athen) ...... Dvolland (Amsterdam u. Rotter
100
daß sich
109
Ein
190 109 100
100 100 100
100 100 100 100 1
Iran (Teheran)
Island (Reykjavir)
Ntalien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Kobe) ... Kanada (Montreal)
Kroatien (Agram) ..... . Neuseeland (Wellington) .... Norwegen (Oslo)
Portugal (Lissabon) Rumänien (Butarest; Schweden (Stockholm u. Göte⸗
100 ; 1 Sicher⸗ 14060 100
100 100
100 100 100 100
Bern) Serben (Belgrad) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisb arg) Türkei (Istanbul)
Uebersichten über die
und die am oberen Rande
21. Mai O0 kg,
am ür
einzelnen Markt⸗
Immer
London, Paris — —,
Schweiz tz 85 = 16,95,
Amsterdam, Umtlich.) Ber — —. Brüssel Italien
, Zürich,
1771,
kommen eines , die frühere Abhängig-
der Gedanke daran ist Kopenhage
Bu dapest, 20. Mai.
17, 30 - 17,40, Kopenhagen (Freiv.) — Rio 83,643, Schanghai
Kopenhagen 266 Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —, — 0. London 17,30,
Stockholm
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Eleltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 74,00 R. 4A
auf 74,00 RM (am 20 Mai auf
Berichte von auswärtigen Devisenm ärkten Alles in Pengö. Amsterdam 180, 73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,78 M, Helsinki 6,90, London — —, Mailand 17,77, New Jork — — Paris 6.81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,154, Zagreb 6,81, Zürich 80, 20. 20. Berlin — —,
4,43 -= 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — — Italien (Freiv.) ö Stockholm
(offiz.) 1 /
12,00 Uhr; holl. Zeit.) York — —,
(D. N. B.)
(D. N. B.) New York
Mai. ; Spanien loffiz.) 40,50,
— Buenos Aires Tschungking⸗Dollar — —. 26. Mai. (D. N. B.) lin — —, London — —, New z0, 1 — 30,17, Schweiz 43,65 —= 43ů71, (Clearing) — —, Madrid — —,
Oslo
(D. N. B.) Hork 4,31,
Mai. 11,40 Uhr.)
New
153, 5ßJ, Oslo 98, 27. V.,
n, 20. Mai. (D. N. B.)
4,023 -= 4,03, Montreal
Oslo .
Paris 4,40, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,574, Mabrid 39,735 B., Holland 2295 B., Berlin 172,55, Lissabon Kopenhagen g0, 37 17 B., Sofia 5,37 B., Prag 17,30, Budapest 104, 509 B., Zagreb 8, js, Athen — — Istanbul 3,50 B., Bukarest 237 7 V., Helsinki 8.77 B., Buenos Alres 100,56, Japan 101,00, Rio 22.50 B. London 19,34, New
York 4,79, Berlin 191, 8o, Patis 19,85, Antwerpen 76,80, Zürich
Ungarn (Budapest) 100
Uruguay (Montevideo) Verein. Staaten von Amerika (New York) ...... ......
1ägypt. Pfund
1ẽap. Jes. 1è austr. Pfund
1èCruzeiro
1 engl. Pfund
Yen 1tanad. Dollar
ne useel. Pfd.
1ẽ südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
1è16oldpeso 1collar
— 19. Mai Geld Brie
21. Mai Geld brief
1879
1s, 83 6, 56s
6, 5g 0, 00
Afghan 18,789 0, 588
Belga 39,96 39, 96
Rupien Lewa Kronen
8, 0 52, 15
z, os 2, 25 sinn. A 507 6,00 rz.
rachmen 1,568
1612 132,70 14,59 6, 12
Gulden Nials is. r Lire
Kung
Kronen Es cud o Lei
Kronen
Frs.
serb. Dinar slow. Kr. Pesetas
8. 6 aß. hz 1, ost
Pengö — 1201
Engrand, Aegypten Südasrikanische Frankreich * Australien, Neuseeland .. ...... Britisch⸗ Indien Kanada
Brasilie n
Für den innerdeutschen Verrechnungsrerkehr gelten folgende Kursez
Vereinigte Staaten von Amerlka ..
Aus länbische Geldsorten und Banknoten
Brie 9,91 b, 005 7, 928
Union 2222 ee eeese e e
2 — 2
— 2 —
, ,
Sovereigns 20 Franes- Stücke —— 2 222 Gold⸗Dollars ... ...... ... Aegyptische Amerikanische: 1000 — 5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische ..... 244 Australische .... Belgische Brasilianische .. Britisch⸗ Indische Bulgarische: 1900 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter ..... Englische: 10 8 und darunter . Finnische Französische .... .... . . Holländische ..... . Ftalienische: große ...... 10 Lire. ...... —— — Kanadische Kroatische
Paris Helsinki
1 ägypt. Pfo 1Dollar 1Dollar 1Pap.Peso 1ẽ austr. Pfd. 100 Belgas 1Cruzeiro 100 Rupien
100 Lewa 109 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. Æ 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
1 kanad. Dollar 100 Kuna
nährung selbständig machen, und es hat die Möglichkeiten dazu; 6 brauchen nur ausgeschöpft zu werden. Deutschland hat mit der Erzeugungsschlacht seines Landvolkes das Beispiel dafür geliefert, und Italien ist ihm dabei an die Seite getreten. Selbst eine wei⸗ tere Bevölkerungszunahme Europas kann ausreichend aus eigener Scholle ernährt werden, wenn auch in den Ländern mit rückständi⸗ ger Leistung die Landwirtschaft so gestellt wird, daß sie über den eigenen Bedarf hinaus Ueberschüsse liefert. Während große zusammenhängende Gebiete Nordwest⸗ und Mitteleuropas beispielsweise im Getreidebau Erträge erzielen, die
Ul, 25, Rom 25,35, Amsterdam 254 70, Stockholm 11415, Oslo 109, 00, Helsinki 9.83, Prag ——, Madrid — — Alles Briej turse.
Stockholm, 20 Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,55 B., Berlin 167,50 G., 166,50 B. Paris — — G., F, 00 B, Brüssel — — G., 67, 50 B., Schweiz. Plätze 9], 00 G., M, 8o B.. Amsterdam — — G., 223,55 B., Kopenhagen 87, s5o G., 87,90 B., Oslo 95,36 G., 95,65 B., Washington 4, 15 G., 4,20 B., Helsinki s 35 G., 8, 85. B., Rom 22, 00 G., 22320 B., Prag — — Madrid — — Kanada 3,15 G., 3,82 B., Lissabon — — G., 17,75 B.. Buenos Aires 97, 00 G., 100,00 B.
Oslo, 20. Mai. (D. N. B.) London —— G., 17,15 B..
Norwegische: 50 Kr u. darun er Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kronen und darunter «. Schweizer: große 100 Frs und darunter ... Serbische Slowakische: 20 Kronen und darunter Südafritanische Union .... Tuärtische 2 Ungarische: 100 Pengs und
1 1
über 25 da je Hektar hinausgehen, betragen die Hektarerträge in
100 Kronen
109 Le 100 Kronen 1009 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Dinar
100 slow Kr.
100 Pengb
Spanien, Griechenland und Rumänien nur etwa die Hälfte, im
Berlin 175,25
G., 176,75 B., Paris — — G.,
10,00 B., New York
darunter
DOnennicer Anzeiger
2am mal Geld Brief 20,866 2o, a6 16. 15 is 29 4,2605 11
Brie
20,
16, a 1208
Geld 20, 88 16,16 4, 188
Notiz für 13tück
o, 16 2.46 0 0s o, O9 a8, 05
5, 09 58 30
südafr. Pfd. türk. Pfund
1. Untersuchung s ⸗ und Strafsachen. 2. Zwangaversteigerungen. 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zuftellungen, 5. Bertust ⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. De
T. Attiengesellschaften, 8. Rommanditgefsenlschaften auf Attien,
utsche Rolonialgeselsschaften,
10. Gesenschaften nm. S. S..
11. Geno ssenschaften, 12. Offene Handels ⸗ und Rommanditgesellschaften,
13. Unsall⸗ and 14. Deutsche Reichsbank und 18. Berschiedene Betanntmachungen.
nvalibenver fiche run gan. ant aus waffe.
3. Aufgebote
6779 Aufgebot.
Die Frau Josephine Schulze verw. Bossong geb. Steiger, wohnhaft in Berlin SW, Hallesche Str. 18, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dittmar in Wiesbaden, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Aufwertungshnpo⸗ thekenbriefes vom 30. Oktober 1906
19 Ri im ( *** * m rig zg B ö über die im Grundbuch von Wiesbaden⸗
iebrich Band 146 Blatt 2955 jür die rau Josephine Schulze verw. Bossong zu Berlin SW, Mechernich eingetragene Hypothek von
b. Steiger, wohnhaft s Str. 18, eingetragene, nach em Aufwertungsgesetz verzinsliche und rückzahlbare Darlehnsforderung von 823,75 FG.M (früher 30 000, — iA) be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1943, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wil⸗ helmstraße 14. Zimmer 135, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, Wiesbaden, den 6. Mai 1943. Das Amtsgericht. ga.
6775
Das Amtsgericht Augsburg hat am 12. Mai 1963 in Sachen Niedermayer, Benno, Konditor in Augsburg, Villen⸗ — im Felde, laut nota⸗ rieller Vollmacht vom 17. 9. 1942 ver⸗ : Elfriede Niedermayer, wegen Kraftloserklärung
straße 2, z. Z.
treten von seiner Ehefrau
einer Urkunde folgendes Aufgebots⸗ urteil erlassen: 1. Der vom Notaxiat Augsburg 1 am 1. 10. 1934, Gesch.⸗ Reg. G R. Nr. 2105, errichtete Grund⸗ schuldbriefß über 1500 Goldmark zu⸗ gunsten der Fa. „Jakob Binswanger Uu. Co.“ offene Handelsgesellschaft in Augsburg wird für kraftlos erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 6780
Die im Grundbuch von Barmen Band 255 Blatt 1210 für Witwe Martha Sara Simons geb. David aus
6000. — GM ist auf das Deutsche Reich umgeschrieben worden. Der über die Post gebildete Teilbrief ist abhanden gekommen; es ist auf Grund des 9 Abs. 3 VO. vom 25. 11. 1941, RGGBl. ] S neuer Brief gebildet
S 723, ein worden.
Wuppertal-Barmen, den 10. Mai 1943. Amtsgericht. Abt. 26.
4. Oeffentliche Zustellungen
6781
Das minderjährige, am 20. August 1936 in Mannheim geborene Kind der ledigen Elisabeth Müller, jetzt verehe⸗ lichte Groneberg, names Heinz Erwin Müller, jetzt durch Namenserteilung Groneberg, klagt gegen den Bäcker
aus unehelicher Vaterschaft auf Grund der 85 1708 ff. BGB., mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichten⸗ den vierteljährlichen Geldrente von 99, — i“ von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres sowie von 2673, — Iiä„M rückständiger Unterhalts⸗ beiträge für die Zeit vom Tage der Geburt bis zum 19. Mai 1943 (81 Mo⸗ nate à 33 aM). Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mann⸗ heim, Abt. BG. 7, auf Freitag, den 6. August 1943, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.
Mannheim, den 13. Mai 1943.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. BG. 7.
5. Verluft⸗ u. undfachen 6783. Folgende Bersicherungsscheine sind abhanden gekommen:
72 221 Bertha Lent
62 457 Paul Alschoff
220 466 Hans Zimmerer
359 210 Walter Schmidt
348 273 Ewald Kaltenpoth 457 659 Heinrich Schreiber 16059 819 Emil Fischer 1255 657 Georg von Priem 267 218 Wilhelm Werth Sun.
109932 Ernst Schlag
S857 838 Alfred Kummer
s99g 016 Viktor Pfister.
binnen zwei Monaten bei uns zu mel⸗ den, andernfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 21. Mai 1913. Allianz Lebens versicher ung s⸗ Ac.
6782 l Der Versicherungsschein Nr. 602 168, auf das Leben der Frau Maria Knoch ausgestellt, ist verlorengegangen und wird hierdurch von uns für kraftlos erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht werden.
Mannheimer Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft AG., Berlin W S8, Krausenstraße. 9/10.
7. Attien- gesellschaften 6808
Oberschlesische Lokomotivwer ke Attiengesellschaft, Kattowitz, O. S.
In der a-⸗o. Hauptversammlung vom 5. 5. 19413 wurde Herr Generaldireltor Dipl. Ing. Ernst Prosin, Strassi⸗ Steiermark, in den Anssichtsrait gewählt. ö
Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus folgenden Herren: Fabrikbesitzer Oscar N. Henschel, Kassel, Vorsitzer; General⸗ direktor Dr. Ing. E. h. Alfred Pott, Gleiwitz, stellv. Vorsitzer; Fabrikdizeltor Dr.-Ing. Fritz Hinz, Kassel; Bank⸗ direklor Dr. Hermann Jannsen, Ber⸗
direktor Dr. Gerd Stieler von Heydꝗ
kampf, Kassel. Oberschlesische Lokomotivwerke Atktiengesellschaft. Der Vorstand.
6802] Einladung zu der am 7. Jun 1943, 17 Uhr, in den Geschäft räumen des Notars Hans Vogt, Dui burg, Vom⸗Rath⸗Str. 9, anf den. ordentlichen Hauptversammlung. = Ta gesordnung:;: 1. Vorlegung des Jahresabschluss 1942, bes Geschäftsberichts und d Berichts des Aufsichtsxates,. Beschlußfassung über die Gewin verteilung. Entlastung des Vorstandes un Aufsichts rates, ö 4. Wahl des Geschäftsprüfers f 19413. 5. Verschiedenes. ; Duisburg, den 18. Mai 19643. Automobil Aktien⸗Gesellschaft Duisburg, Grabenstr. 53. Der Vorstand.
11
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtan
lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verl
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und übrigen redaktionellen Teil:
Druck der Preußischen Verlags- und . ö Gib y., k
leinschließlich einer den ra ban ore terre o
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zent
Martin Ihle, früher in Mannheim, P. 6. 5., z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Die Inhaber werden aufgefordert, sich
lin; Generaldirektor . Ernst Prossy, Strassi / Steiermark; Generq;
z ö ö
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Drei Beilagen handelsregisterbeilage fori.
10. Bruhn, Josef, 11. Gerny, Wenzel, Stabskapitän a. D., 12. 13. Coch lar. Btakar, Voltsschullehrer, geb. am 21. 19. 1909 14. Dan sk, Miroslav, kaufm. 15. Dani sek, Jan, 16. Daniel 17. Dotoupi
18. 19. Donath
Deutscher Reichs anzeiger
BPreußischer Etaatsan
Erscheint an jedem Wochentag abenda in eine V . , , . Verkilndung organ bezelchnet worden in., b 66
. *. re, ch das auf
de Post monatl. * gebühr, für Selbstab 2 bei der arch mona 3 28 ** uzüglich 3. , * 2. P ᷣ
monatlich 1980 ostanstalten nehm Selbstabholer die —— w r e nr, n n
e Reichzanzeiger und ungen als amtliches -. 8 valgungens — Unzeigenstelle monatlich inne
, , darch die Poñ r Selbstaßholer bei der Aan er een ne
er Ausgabe
zeiger
In für
Nr. 117 . Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.:
1933 38
My, einzelne BSeila
gen 10 Rr. Cinzeln
9 e. vorherige Einsendung des Ben . , m, 2
Peng delle , r,. 2 6 e ,. J mm breit .
die Anzeigenstenle Berlin Spi os, —
n beschriebenem Papier völlig bructrei/
Verl i n, Sonnabend, den 22. Mai, abends
Reichs bankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1. 1913
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
Bekanntmachungen der Geheime i lan imen Staatspolizei ü Darmstadt und Reichenberg über die ö . ö 1 für das Reich. Unordnung Nr. 42 (FA 5) der Wirtschaftsgruppe Elektr ö als Reichsstelle für k. ) er ie Begrenzung der Lagerbestände und Bestellungen n e ektrotechnischem Installationsmaterial, Vom 14. Mai Anordnung Nr. 1 zur Aenderun duung Nr. erung der Anordnung Nr. 3 (A 9 Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und 53 . c er en ,, und optische Erzeugnisse (Bewirt— ö. g von Erzeugnissen der Augenoptik). Vom 19. April Anweisung Nr. 3 der Reichsvereini s ü vdeisun 4 chsvereinigung Bastfaser über Höchst— ö für Bastfaserabfälle und Polsterwerg. Vom 15. gt Anordnung XMsz der Reichsste! Lhemi ? ng X: hsstelle Chemie“ (Chemische Er— 7 zeugnisse für den Bürobedarf). gern g me h ö , XI A3 der Reichsstelle „Chemie“ Verwendu 57 räntung von chemischen Roh⸗ und Hilfsstoffen zum Imprägnieren und zur Oberflächenbehandlung bon Pa⸗ gieren, Pappen sowie von Erzeugnissen jeder Art aus Papieren und Pappen). Vom 23. Mal 1943.
igs⸗
Amtliches
Deutsches Reich
kö Bekanntmachung uf Grund des 5 4, Abs. JI der Verordnung über die Ein— lichung ö. , , ,. Vahnlln ** . . . 1 GB. 1998) wird das Vermögen geführten Personen p. p. hierd ⸗ . des Reiches — vertreten durch ben en ,n inn. und Mähren — eingezogen: 4 Baar, Josef, Metallarbeiter, geb. am . r. E., ledig, zul. Straße Nr. 409 whg., 2. Ba suvéêit, Frantisek, Bah . ; zek, Bahno 1895 in Pohrlitz b. Napajedl, r Nr. 55 whg. ö 3. Balusek, Josef, Landwirt ö k, 2 geb. am 18. 3. 1911 zu Zadwerschitz, Bez. Ilin, e edig, zul. in ; sch . . in . ledig, zul. in Zadwerschitz 4. Beranek, Vladimir, Ga Alt⸗Stadt b. Ung. Hradisch, ö Nr 157, whg., Begins ky, Jaroslav, Eisendreher, geb. am 23. 4. 1911 4 Vulsehr fen (Ostmarh), verh., r. 69 zul. in Alt. Stadt ö . 1189, Bez. Ung. Hradisch, whg., V Bohumil, Arbeiter b. d. BMB in Wall. dee . e. am 14. 5. 1912 in Politschen, Bez. Wall. . . . verh., zul. in Politschen, Bez. Wall. Bilik, Ignaz, Voltsschullehrer, geb. a ᷓ t, Ignaz, geb. am 31. 7. 192 . 3a schit r. l, ledig, zul. in Dre hh Nr. 219 whg. . JJ Glaser, geb. am 26. 7. 19s in . . orf, r. k, ledig, zul. in Neu⸗Traubendorf BVrodicky, Jaroslav, Landwirt, geb. am 27. 7. 1904 ö . geb. 7. 199 Zesov, r. k, verh., 3. in Zesov zin 19 ö J . , Jo olizeioberleutnant, geb. am 19. 2. 1897 3 ö. = . k r. k, verh., zul. in Brünn, Susilgasse
25
29.
geb. 4. 1913 in in Friedberg, Friedländer
ffizial i. R., geb. am 7. 3. k, verh., zul. in Napajedl
stwirt, geb. am 7. 3. 1908 in r. E, ledig, zul. Ung. Hradisch,
— ; eb. am 25. 9. 1902 in Ladowitz / Sudetenland, r. E, ver ö in Brünn ? . ö a, n erh, zul. in Brünn— Chalupa, Anton, Oberlehrer 1. R. geb. am 12. 6. 1884 D 2 2 n * 4 * * 2 ö ö. . , böhm. mähr. Rel., verh., zul. in Dobromilitz
zu Wall. Meseritsch, konfls. ᷣ in, N hoer e 9 16 3 verh., zul. in Wsetin, Na⸗ . ͤ Angestellter, geb. am 28. 6 10918 in Marienberg, tschech. Kircht, ledin in Mhr“ Ostrau, Pilsner Str. 9h he ie, . Arbeiter, geb Polschitz Bez. Ung. Hradisch, vt. Ur. IId wh w . Dan ie l, Franz, Friseur, geb. am 30. 8. 1907 in Brünn— Schimitz, r. k, verh;, zul. in Ung. Hradisch, Welehradgasse
Nr. 170, uh, Otakar, Oberstleutnant a. D., geb. am
21. 1. 1895 in Waschan, Bez. Boshowitz, ,, verw., ul. in Brünn Karl-Wawra-Gasse Nr. 25 a, whg.
olezal, Jaromir, Handlungsgehilfe, geb. am 4. 9. lo2l in Turas b. Brünn, an g, asse Nr. 9, whg. Don Julius, Metalldreher, geb am 15. 6. 1897 n Wsetin, konfls., fr. evang,, verh, zul. in Wsetin, Travnikhy
am 24. 11. 1890 in verh, zul. in Polschitz
20. 23 , zul. Gastwirt, geb. am 1.1. . Bez. Boskowi ᷣ ö Dun ic, Marien plat Jer. I, 16. ö Hö = . 6 W e r e g tn gaben geb. am 5. 12. 19609 in ny, Bez. i ; ö. rünn . Huss wi Henbelsfd 6 . 22. . n er, Ladislav, Beamter, geb' am 18. 7. 1917 in ',. b. Teltsch, Bez. Datschitz tschech. Konf., ledig, zul ö !. rünn, Kaunitzstraße 10, whg, k 23. ; igen ö ö Lehrer, geb. am 16. 5. 1914 in Namest . 3 6, edig, zul. in Mähr. Budwitz, Tusarova 24. Esender, Jan, Vesky, Bez. Ung. ö. Vr. 78 whg. 5. Fry ak, Karel, Handelsangestellter, geb 25.9. 1915 , , n. e,. geb. am 25. 9. 1915 g . . konfls, ledig, zul. in Proͤßnitz, Podiebradplatz Für bacher, Rudolf, Beamter, geb 20. 16 8 i * ,, ; geb. am 20. 12. 1908 in . . Glaube, verh., zul. in Neu⸗Traubendorf J. Gottwald, Josef, Gendarmeriebeamt 5 (wald, . e ter, geb. am 22.5. 1911 in. Wischau, r. E, verh, zul. in . 6 gz ö 6. 7 whg., 28. Hain, Bohumil, Rechtsanwalt, geb. am 17. 1. 19603 i hh Böhm. Budweis, zul. in Trebitsch, Karlsplatz Rr. 15, . 29. Hej da, Franz, Bahnwärter, geb. am 15. 10. 1894 *in J Celeice, r. E, verh., zul. in Celeiee Nr. 79 whg., 30. HSladny, Roman, Bäckermeister, geb. am 1. 2. 1901 in 31
Herrenschneider, geb. am 26. 8. 1907 in Hradisch, r. E, verh, zul. in Vesly
Friedland, r. k, verh., zul. i tciedland, N
Friedland, r. r, verh., zul. in Friedland, Nr. 39, whg.
. ,, eb. am 16. 2. 3 in
Rokytnice, Bez. Wsetin, r. k., ledi ul. i i
ö 1 h , g, zul. in Rokytniee
Jaros, Dr. Josef, Notar, geb. am 1. 2. 1879 in
Nilotice / Mähren, konfls., fr. r. E, verh, zul. in Brünn⸗
Sebrowitz, Zinkagasse Nr. 4, whg.
Kast run ek, Franz, Maschinenschlosser, geb. am 12. 2.
1203 in Kunosmitz, Bez. Ung. Hradisch, tschech. mähr. Gl.,
. zul. in Brünn⸗-Schimitz, Pod⸗stranskou stalou 79, hg.,
TNotik, Ladislav, Oberst a. D i
tit, O g. D., geb. am 13. 11. 1896 in Leipnik a. d. Beewa, Bez. Mähr. Weißkirchen, r. k, verh., , in Brünn⸗-Sebrowitz, Svatopluch⸗Czech⸗Gasse Nr. 56, g., . Krivot, Jan, Bahnangestellter, geb. am? 392 i Hiv⸗ ; nang am 3. 8. 1892 in Nitowitz, Bez. Ung. Hradisch, r. k, verh., zul. in Chilitz Nr. 179, Bez. Ung. Hradisch, whg., . 98 ö a m n Bahn⸗Streckenwärter, geb. am 24. J. 1895 in Popowitz, r. k., verh., zul. in P ĩ Rr. 1 whg, . ,
; Ne hera, Idenek, Postadjunkt, geb. am 17. 5. 1911 in Ilmütz, zul. in Trebitsch⸗Unterkloster Nr. 329 whg.,
; Pech ar, Johann, Glaser⸗ und Rahmenmacher, geb. am 15. 4. 1913 in Brünn, evang., ledig, zul. in Brünn— Königsfeld, Spatoplut Cechgasse Nr. 37, whg.,
2 char, Bohumil, Geschäftsführer, geb. am 19. g. 1911 in Provodor, Bez. Ilin, r. k, verh., zul. in Wisowitz Nr. E83, Bez. Ilin, whg. .
Re ha . Valentin, Inspektor d. Proötektoratsbahnen, geb.
am 6. 2. 1838 in Mrakotin b. Iglau, konfls., zul. in
Brünn⸗ bergerspitz Bahnhof whg.,
Starzyckä, Emilie, geb. Vicharek, Gastwirtin, geb. am
32.
33.
41.
Postschecktonto: Verlin 418 21
4
(RGBI. 1 S. 91h in
', Gebieten vom 18. Mai 1939 33 K 2 3 m,, des Innern = ul 1gäög — Ja 1594539, 3810 — und des Reichsstatt⸗ n,. Sudetengau vom 29. August 16 ö. . . . das gesamte bewegliche und unbewegliche ee. kf . Jarl Israel Bloch, geb. 4. 6. 1886 zu Neuern . 6 jefrau Flora Sara Bloꝑch, geb. Wilhelm geb. 4 ,, Staukod, des Eugen Israek Lederer, geb. ö . . zu BDudin. und dessen Ehefrau Anna Sara 2 . am 1J. 9. 1883 zu Kolin, letz hnhaft gewesen in Teplitz⸗-Schö iermi e . . 3 jönau, hiermit zugunsten Reichenberg, den 20. Mai 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
V Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1,3 und 4 der V8. über die Einzi . 853 15 VO. über die Einziehun
— und staatsfeindlichen Vermögens in den , , , ae Gebieten vom 12. Mai 1935 (RGBl. J AI) in J ö des Reichsministers des Innern
12: Juli 1939 — La 5946393 3810 — und des Reichsstatt= 3 im Sudetengau vom 259. August 1939 36 n ., , — wird der Grundbesitz in der Grundbucheinl. Z. 627 ö. . für, ö. . Böhm. Leipa Bauparzelle ö Haus Nr. 737 Werkstätte⸗Schupfen, Bauparzelle is J . 668 / , n ,,. gear. Fa, Teta Beck a spol. in Prag, hiermit zu schen n, ,n. Prag, h zugunsten des Deutschen
Reichenberg, den 18. Mai 1963. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
S O.
Bekanntmachung
26. J. 18395 in Peterswald, verh., zul. in Mähr. Ostrau⸗ Marienberg, Wallensteingasse Nr. 1, whg., Urbasek, Jaroslav, Arzt, geb. am 25. 9. 1901 in Brankowitz, Bez. Wischau, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Protzgargasse Nr. 45, whg. 4 Brünn, den 20. Mai 1913.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle
12.
Beschluñỹ Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGSl. ! S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 14 ic el, J S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reiche anzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögen von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 (RGI. ] wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche mögen bzw. Nachlaßvermögen der vermißten jüdischen leute Karl Israel Ganz, geb. 2. 9. 1887 zu Main Karoline Sara, geb. Philippi, geb. am 27. 6. 1888 3a. beide zul. wohnhaft in Mainz, Kaiserstr. 53, zugun sten Deutschen Reiches eingezogen. ; Gegen diesen be shfe ist ein Rechtsmittel nicht Darmstadt, den 17. Mai 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Da Mohr.
Köln des
a. * . — 2
w D * tod t.
. Bekanntmachung Auf Grund der Sz 1, 8 und 4 der VO. über die Cinztedang
Nr. 1175, whg.,
volta · und staatẽse sudiichen Vermögens in den sude renden ⸗
Auf Grund der S§ 1, 3 und 4 der VO ü ie Einzi
535 1. über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den . schen Gebieten vom 12. Mai 1935 (RGBl. 1 S. 11) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1989 — a1 594/39 3810 — und des — ö . vom 29. August 1939 — III iwis)d 26639 — wir 5 egli ĩ iche . ö. gesamte bewegliche und unbewegliche
1. des Eugen Israel Baß, geb 7 — J gen X geb. 7. 6. 1877 zu Her . ö . . wohnhaft in her mann stabtl. ö 2. des Dr. Hugo Isrgel Adler, geb. 5. 6. 1695 zu Böhm . =. . Idenka Sara zb. J.
*. 1 e — 1 11 . 3 O ĩ ĩ ü — erg fg zu Ostritz, beide früher wohnhaft Nachlaßvermögen
Reichsstatt⸗
das nach Georg Wenzel Scholz 6e ge g eser zu Prag, verstorben am hiermit zugunsten des Teutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 18. Mai 19tz. ; Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder. .
. Anordnung Nr. 42 (FA5) er irt haftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle fi elektrotechnische Erzeugnisse über die k . bestände und Bestellungen von elektrotechnischem Installatious. mate rial Vom 14. Mai 1943
2
er Verordnung über den Warenverkehr in der Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ der Verordnung über die Bewirtschaftung jeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Vreußischer Staatsanz. Nr. 184 vom timmung des Reichswirtschafts-
a, m. . Or 51 mem, Die allatigms material befassen, sowie ge- 2 rd fentliche Bedarfsträger ein= e ind wer gflichtet, den Lagerbestand in 2 nnn Arten von elektrotechnischem ama ata m nr mmmh tch der aufgegebenen Bestel- Den ern men, ninem Bedarf. bei Siche rungs Q wren & Mme Bedarf. za beschränken. Dabei ist
er Kegel mem Bedarf des Vorjahre aug zugeben fte Nie ser An ? für
3
———
2 ordnung gelten für folgende att, m tert! ;
er eder Art, Einbau - und Geräteschalter:
ern schl ie lich
du putunger. ur hne
Leut, iunr r denn Dea erdstecdusen,
der Wer mi
An ich lu ß nichr n er Schur dein säüke, Richerungzeemente aller òypen
Ot rar stu rden. Paßein age und Schraubkappen. Gerüä*e- and Fernsicheenngen einschließlich der Sockel, Installa einm hel dstichnal ter din 2 A ein schließ lich
. 8 ——
.
tũtestecdosen und Stecker grorttakt einschließlich der
X
Se Schu
und