Reichs und Staatgangeiger Rr. 181 vom 27. Mat 19483. CG. 9
Erlaubnis der Zollstelle auch außerhalb der Zollstraße ein⸗ geführt werden. Zu Artikel s 8 14
(I) Die Zollfreiheit wird nur solchen Aerzten, Tierärzten und Hebammen zugestanden, die sich über ihren Beruf und ihren Wohnsitz im Grenzbezirk ausweisen können.
(2) Das gleiche gilt für Geistliche bei Ausübung der Seel
sorge. Zu Artikel 9 S 15 Die Verbandstoffe und Arzneiwaren brauchen der Grenz- zollstelle, gegebenenfalls unter Vorlage der ärztlichen Ver= ordnung, nur mündlich angemeldet zu werden.
Zu Artikel 10 Absat 1 § 16
(1) Die Fahrzeuge, r tiere, Reit und Lasttiere sind auf Verlangen der Zolstelle 1 anzumelden. Sie werden 2 behandelt.
E) Nach Absatz 21 der Veterinären Bereindarungen (An- lage zu Artikel 16 Absatz 1) ist für Cindufer und Zweihufer (Ochsen und Kühe), die zur Beförderung von Fahrzeugen über die Grenze oder als ö und Lasttiere verwendet wer⸗ den, außer dem im Absatz 3 der Vereinbarungen vorgeschrie⸗ benen Ursprungszeugnis (Viehpaß) ein von dem Bürger⸗ meister (Gemeindevorstand) der Derkunftsgemeinde aus⸗ zustellender, mit dem amtlichen Stempel versehener zwei⸗ sprachiger Ausweis mitzuführen, der den Namen und Wohn⸗ ort des Eigentümers und eine genaue Beschreibung (Alter, Geschlecht, Farbe, Abzeichen) der Tiere enthält (Müster DP).
6) Nach Absatz 2 der Veterinären Vereinbarungen müssen die nue n, mit einer Gesundheitsbescheinigung 5 beamteten Tierarztes des Zielstaates versehen sein. Die Ge— sundheitsbescheinigung ist bei Einhufern drei Monate, bei Zweihufern einen Monat gültig.
() Die erforderlichen Futtermittel dürfen nicht aus Ge⸗ höften stammen, in denen eine , e. anzeigepflichtige Tierseuche herrscht (Veterinäre Vereinbarungen 3 24).
(5) Die Zollfreiheit für den Betriebsstoff erstreckt sich nur auf diejenige Menge, die sich in dem unmittelbar mit dem Motor in Verbindung stehenden Behälter befindet.
Zu Artikel 10 Absatz ?2 817
Der im Artikel 10 Absatz 2 vorgesehene Ausweis wird von dem Grenzzollamt ausgestellt, das die Befreiung von der Hinterlegung einer Zollsicherheit ausspricht. Soll die Be⸗ freiung auch für andere Grenzzollämter desselben Hauptzoll⸗ amtsbezirks wirksam sein, so ist der Ausweis vom Saupt⸗ zollamt auszustellen. Für den Ausweis ist das Muster E maßgebend.
**
Zu Artikel 11 818 Bei der Einfuhr von Särgen mit Leichen und Urnen mit Leichenasche kann das Grenzzollamt die Vorlage des Toten scheins oder die Bescheinigung der Verbrennungsanstalt ver⸗ langen. . Zu Artikel 19 **
§ 19
(I) Anträge auf Zulassun außerhalb der Zollstraßen oder außerhalb der festgesetzten Tagesstunden sind schriftlich beim zuständigen Grengzollamt zu stellen. Aus dem Antrag muß der Umfang und der Zweck der Begünstigung ersichtlich sein. Ueber den Antrag ent⸗ scheidet das Hauptzollamt, in eiligen Fällen der Bezirtszoll-= kommissar.
(2) Für die Gewährung der besondere Versonen in Berrach grenzüberspringenden Di des Artikels 2 u wi Seiten der Landesgrenze wenn durch diese Bewilligung der lichen Betriebsstãtte zun Srund tc
um mindestens 2 Em verkürzt wird.
Unalüc s unfallen in den Grenz⸗
r
26
31 1 5 — Samiderhandlungen gegen men? mie der neunten beiter me- Zo be dender etwa wetter arge deere nahmen werden nach den abgabem rdrrng Rund der geahndet. Die Abgeben ad zustãndige Sanrtzelat lenn i
holten Miß durch das Abklemmen gewährten Er⸗
leichterungen die Schuldigen von der Deitergewahrung der Begünstigung aus
= 5 22
(I) Unter Abgaben im Sinn des Artilels 15 sind alle Ab⸗ gaben zu verstehen, die mit Zöllen zufammen eingehoben werden. Die jeweiligen Sestimmungen der vertragschließen⸗ den Teile über die Besteuerung von Kraftfahrzeugen bleiben jedoch unberrhrt. )
(E). Unter Gebühren im Sinn des Artikels 15 fallen nicht Gebühren für Amtshandlungen, die auf Antrag außerhalb der Amtsstelle oder außerhalb der ordentlichen TDienststunden vorgenommen werden.
Zu Artikel 18 §5 23 Zuständig sind auf deutscher Seite: im Fall des Artikels 2 Absatz 3 als Zollstelle das Grenzzollamt,
* als Behörde der Bürgermeister,
eines Verkehrs mit Waren
ttikels 10 2 2 ge. XJ 8 ** 51 der Ausweis für mehrere Zollämter wirksam werden soll, das Hauptzollamt, . im Fall des Artikels 12 dag Hauptzollamt, n eiligen Fällen der Bezirkszollkommissar, im Fall des Artilels 11 Satz 1 der Oberfinanzpräsident, im Pil des Artilels 14 Satz 2 und 3 der Reichsminister der
Finanzen, . im Fall des Artikels 17 der Reichsminister der Finanzen.
Zu Artikel 20 §5 24 Diese Ausführungsbestimmungen tyeten gleichzeitig mit dem deutsch kroatischen e. über den kleinen bee verkehr vom 13. Mai 1942 am 4. Juni 1943 in Kraft.
Berlin, 22. Mai 1943. Der Reichsminister der Finanzen.
J. A.: Wucher. Kalenderjahr: ..... 2
Muster A Obrazac A l A. B.) Kalendarska godina
Bescheinigung — Potvrda
für grenzüberspringenden Wirtschaftsbetrieb nach dem beutsch⸗ za gospodarstvo, koje se proteze preko granice prema njemacko- kroatischen Abkommen über den kleinen Grenzverkehr vom 13. Mai 1942. hrvatskom sporazumu o malom graniẽnom prometu od 13. 3vibnja 1942. a) (Vor⸗ und Zuname): ...... a) (me i prezime) Inhaber des Grenzausweises Nr. .. ...... ..... ...... ...... .. astnik graniene izkaznice hr. Stand, Beruf: .. ...... ... or Braëno stanje, zvanje wohnhaft in 4.44.4542... sa stanom u bewirtschaftet! — bewohnt“) dien) — bas *) — in der Gemeinde gospodari *) — satanuje *) u obeini Kreis ..... ..... ..., innerhalb des deutschen kotar polofonom-oj unu- Grenzbezirks gelegene landwirtschaftliche n) — sorstwirtscha tliche n) tar niemaskog graniènog pojasa poljodielskom -) — Jumars- — Betrie bsstätte n) — Wohnhaus — Nr.“) ...... ... ..... ; 833 gospodarskom upravom **)) — u atanbenoj zgradi - T.
' 2 68
2222
— ——— 22
— 2 2 2
Für die Gemeinde des deutschen Grenzbezirkz: .... .... ,, Za obcinu njemackog granienog pojasa:
J d Nadnevak:
Amts⸗ stempel Sluz beni pecat
22 2 2 6
Unterschrift des Bürgermeisters Podpis gradskog naselnika
Pächter“) auch bie — zakupnikur“) pripada i
de “
9.
kotar
— — — —
Lage Grundstücksart Lfd. und Flur een , tek. Poloꝛai (Acker, Wiese usw.)
Nr. i oꝛnaka ] ; br. bezeichnung e , n
njive
Größe Velicina
Viehbestand des Obengenannten auf diesen Grunbstücken in ber Brojno stanje stoke gore navedenog na tim zemljißtima u kroatischen Grenzzone: hrvatskom granienorn pojasu:
Ziegen Schweine Bemerkungen s vinje Opaꝛke
ür die Gemeinde des kroatischen Grenzbezirks: ...... ..... .... . a obeinu hrvatskog graninog pojasa:
Pferde Rinder Schafe konji goveda vce koze
ers
Der Obengenannte ist berechtigt, die Vergünstigungen des Artikels 2 Gore navedeni je ovlaßten, da zahtie va povlastice Eẽlanka 2. des deutsch⸗kroatischen Ablommens über den kleinen Grenzverkehr vom hrvatskonjemackog sporaz uma o malormm graniẽnom prometu od 13. Mai 1942 für den Wirtschaftsvverkehr zwischen der obenbezeichneten 13. svibnja 1942. z gospodarski promet izmedju gore oꝛnaëenih wirtschaftlichen Betriebsstätte und den vorstehend bezeichneten Grund⸗ stücken in Anspruch zu nehmen. gospodarskih uprava i zemljista vie oꝛznadenih. nn, . Carinarnica: Datum: — 22 Nadne vak: Dienst⸗ Sluẽbeni stempel pedat
Nichtzutreffenbes ist zu streichen.
Sto ne odgovara precrtati. Bei forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken kann eine För⸗
) Kod fumarski ickorißeivanih zemhsifta moe zurmnarija, sterei, bei Weingärten und dergleichen (Obst⸗ und Gemüsegärtenj kod vinograda i sliẽnog (voenjaka i , . i stanbena auch ein Wohnhaus die wirtschaftliche Betriebsstätte im Sinne des zgrada mose biti gospodarska ö. u smislu cklanka 2, ako Artilels 2 sein, wenn die prakftische ewirtschaftung des Waldes oder des Weingartens von dort aus erfolgt.
Unterschrift des Vorstehers Podpis nadstojnika
te odatle praktitno gospodari Jumom ili vinogradom.
Muster B Obrazac B T. TVI ;
Kal 5 an n e,
Liste der Nutztiere — Ppopis koristnih zivotinja für grenzüberspringenden Wirtschaftsbetrieb nach dem deutsch za gospodarstvo, koje se proteze preko granice, prema hrvatsko- kroatischen Abkommen über den kleinen Grenzverkehr vom 13. Mai 142. njemackom oporazumu oO malom ienom prometu od ; 13. svibnja 1942. ; Die unten aufgeführten Tiere gehtzren zu der im deutschen Grenz- Dole navedene zivotinje pripadaju u njemaskom granisnorm bezirk gelegenen wirtschaftlichen Vetriebzstätte des (Vor un Zuname pojasu polozenoj gospodarskoj upravi sime i prezime) ,,, 2. 38 u esto Gemeinde J 6 obeina kotar und werden auf Grund des Artikels 2 des Abkommen i na temelju Eclanka 2 sporazuma gone se a) zur Arbeit auf die zur obigen Betriebsstätte gehörigen Gründ⸗ a) na zemljigta u hrvatskom granieènom pojasu, koja pripadaju stücke im kroatischen Grenzwezirk gornjoj gospodarskoj upravi u svrhu obradsivanja b) zur Beförderung von Personen und Gegenständen nach ober von diesen Grundstücken b) u svrhu prevoza osoba i predmeta na ta ili sa tih zemljizta e) zur Weide ader Stallfütterung auf diese Grundstüce gebracht. ) na paßu ili na stajsku prehranu na tim zemljitima. Nach ihrer Verwendung im kroatischen Grenzbezirk müssen sie Poslije njihove upotrebe u hrvatskom graninom pojasu stets wieder in den deutschen Grenzbezirk zurückgebracht werden. moraju se redovito opet vratiti u njemacki granieẽni pojas.
ö die Gemeinde des deutschen Grenzbezirks: ...... .... a obéinu njemackog granienog pojasa:
Nadne vak:
Amts⸗ Sluxheni stempel pe dat
Ich verpflichte mich, die unten aufgeführten Tiere nach ihrer Ver⸗ Obvezujem se dolje navedene zivotinje poslije niihove upotrebe wendung im kroatischen Grenzbezirk in den deutschen Grenzbezirk u hrvatskom granicnom pajasu pregnati u njemacki granini zurückzubringen. pojas.
Unterschrift des Bürgermeisters Podpis gradskog naselnika
Ort: —— 2 6 Datum: .
Mijesto: Nadne vak
ünterschrifi bes Hejtzers der veirsei sise Podpis posjednika gospodarske uprave
e Ergebnis der amtstierärzt⸗ oja, Nalaz sluzbenog veteri- Vrsta, besondere lichen Untersuchung (Da⸗ Geschlecht, osebni narskog pregleda . spol, Merkmale, tum, Unterschrift und Stem⸗ lter aznaci, vak, . i pe dat veteri- starost Kennzeichnung pellen Ueterinärhe mten ) . obilje je narskog dinovnia)
16am
—
—
Eingelangt beim deutschen Zollamt Uruteno njemackoj carinarnici in 2 * am . Dienst⸗ Sluẽ beni J stempel Unterschrift des Vorstehers pe at Podpis nadstojnika
Muster C Obrazac C
T5 TF Kalenderjahr ... Kalendarska godina
Verzeichnis — Popis der land-, forst⸗ und kellereiwirtschaftlichen Maschinen, Geräte“) und ꝑoljodjelskih, sumarskih i podrumarskih gospodarskih stroje va, Fahrzeuge, die auf Grund des Artikels 2 Ab atz 12 des deutsch⸗ oruda *) i kola, koje podpisani na temelju clanka 2., stavke 1. a kroatischen Abkommens über den kleinen Grenzverkehr vom 13. Mai 1942 hrvatsko-njemackog sporazuma o malom granieno prometu vom Unterzeichneten zur Bewirtschaftung der im kroatischen Grenz⸗ od 13. svibnja 1942. u svrhu gospodarenja prevozi na zemljista, bezirk gelegenen Grundstücke dorthin gebracht und nach beendeter koja se nalazw u hrvatskom graniènom pojasu i po svrienom Arbeit auf die wirtschaftlichen ge r tn. im deutschen Grenz⸗ radu ee ih vratiti na gospodars ku upravu u njemackom graniẽnom
bezirk zurückgebracht werden. pojasu. i. Art der Maschinen, , d, . ekuci Vrsta stroje va. . laufende Geräte“) und und z m. wie broj oruda i kola e fe rend e.
Kennzeichnung Nummer Fahrzeuge obilje ? je
Bemerkung
Opaaka
) Ausrüstungasstücke, Zubehörteile und Betrlebamittel (z. B. Oel
Predmete opreme, pripadajuce dielove i pogonska sredstva Kohlen) für die Maschinen und Geräte sowie für die Be förderungs⸗ (n,. pr. ulje, ugljen) za atrojeve i oruda kao i za pre voꝛna sredstva mittel oder Zugtiere sind nicht anmeldepflichtig, wenn ihre Menge ili teglese wvotinje ne treba prijaviti, ako rijihova lkrolieina Re den notwendigen Hedarf nicht übersteigt; das gleichn gilt für Hand⸗ pre koracuje nuzdnu potrebu: i ato vriedi za ruene sprave i
gerate und Handwerkzeuge.
ruẽna orucla.
Neich. mr Etats anzeiger Rr. 11 vom 27. mai 1943. 8. 9
ch verpflichte mich, sämtliche Maschinen, Geräte un . I. ö.. 9. e ; an kola po i e mn, u r Arbeit na eutschlan prenieti natrag u Njemacku. a , .
. Mjesto: a .. Kotar:
.. Gemeinde Obe ina: 4 Datum: 2
min,,
2
der Betriebsstätte odarske uprave
* * r
Gemeinde: e Datum an nen m..
Obeina: Nadnevak: ö Amts⸗
Sluzgbeni
stempel pedat
Vachträge:
Dodatci:
inte schris zei vir zern d ier Fodpis gradskog nadeiniken
Muster D Obrazme D
Kalenderjahr —— —— —— 26 h
Kalendarska godina Uu tzweis — Jækar
für Zug⸗, Reit⸗ und Lasttiere, die nur zu dem Zweck die deutsch⸗
za teglece, jahace i teretne zivotinje, koje preln P frhalffh⸗ Grenze überschreiten, um ere sin n 6 n , njemacku Fgranlcu samo u svrhu prevoza osoba ili robe iy jednog einen Grenzbezirt in den anderen Grenzbezirk zu verbringen oder u drugi granidni pojas i obratno (clanak i0 hrvatsko- jemackog von dort zu holen (Artikel 10 des deutsch ⸗ kroatischen . ; über den kleinen Grenzverlehr vom 13. Mal 194).
oPorazuma o malom granienom prometu od 13. avibnja 1942.
Vor⸗ und nm,, . Ime i prezime
Wohnort: ..... ......
. 82
86 Memelnhen .. .. . ,...... Obeina:
Kreis: e Kotar:
ist Eigentümer der nachstehend an
ö. 3 chstehend angeführten Einhufer und Klauentiere I n Ten, earn brian ü papkare Color, Keys; Mijesto i nadnevak:
Amts⸗ Sluzbeni stempel pe dat
Gattung Vrsta und Alter Farbe
Bemerkungen Starost Boja
Opake
laufende
broj ĩ Geschlecht . ge
Kalenberjahr ..... ...... An szweit
inde . Kreis. — — 2
n . Zollamt — als zuverlässig
ür die Zeit bis ..... e, , mne, e .
= D von der Hinterlegung einer Zollsicherheit
z und Zugtiere, Reit⸗ und Lasttiere be reit, die im kleinen Grenzverkehr über olgende deutsche Zollstellen '?
e
=. über die unterzeichnete Zollstelle
eingehen.
Ort und geit. ..,, S enn: 4
ollamt: e eee eee Dienst⸗ stempel
2 — —— 8
Unterschrift des Vorsteherz
—
Bekanntmachung Auf Grund des §z 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — Rl. 1. Seite 298 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ sehnng volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 4. Juli 1933 — RGBl. J, Seite J — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942, Seite 1481, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs anzlers über die Verwertung des ein⸗ gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGGBl. 1, Seite 803 — wird das inländische Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: ö 1. Adler, Simon Israel, 8. 10. 1835 in Halicz ge⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin Nö5s, Raumerstr. Al, 2. Adler, geb. Krontal, Rachel⸗Beila, W. 9. 1886 in Brzezant geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin N 58, in,. ö 6. Alexander, Tana, 20. 6. 1907 in Berlin geboren, ile wonnhat in Berlin/ Schöneberg,ů Gu tzt o wstr. 3 ätz, Alexandrowi 18839 in Stolp Charlottenburg,
geb. Rosenow, Rose Sarg, 9.7. seboren, zuletzt wohnhaft in Berlin-
oscherstr. 14
6. Alter, geb Stirzing, Karoline Sara, 10. 11 Alter, geb. 11. 1860 in Bragely geboren, uletzt wohn in * ö ; see, Eisenzahnstr. k w Altmann, Dora Sarg, 24. 4. 1885 in Schildber . zuletzt wohnhaft in Berlin. Ccharlot nde nn iebuhrstr. 77 bei Br. Eylenburg, ⸗ 7. Altmann, Felicia Flora Sara, 10. 10. 1906 in
Thorn geboren, zuletzt wohnhaft in Berlim x burg, Mommsenstr. n ngen erlmm Charlotten
8. 14 6. 9 geb. ein . Johanna Sara, 2tz. 9. orn geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin' Charlottenburg, enen en rr gh, .
. . a . Mme 82 z in Schildberg zitzule vohnhaft in tlin⸗Schöneberg,
adensche Str. 7 bei Abrahamsohn, . . tm List ax, Ella Sarg, 10. 9. 188 geboren, zu.
* wohnhaft in Berlin, Kaiserdamm 3 a' bei Löwen=
Angreß, Denny Sara, 30. 10. 1938 geboren, zu⸗
letzt wohnhaft in Berlin 6g, Neue Roßstr. 3,
Angreß, geb. Mischlowski, Ida Sara, J. 7. 1904 in Halberstadt geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Neue nn 3,
Ang reß, Kurt Israel, 28. 123. 1894 in Botganowitz . zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Neüse Roß raße 3,
Apfel, Charlotte Sara, 12. 2. 1922 in Frankfurt / Main geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Hohenstaufenstr. Ih,
Arn dt, geb. Loewenthal, Gerda Sara, 80. 11. 1909 in Bischofswerder geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin NW SI, Flotowstr. 12,
I Aron, geb. Lewin, Grete Sara, 29. 2. 1834 in n ,. geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30,
ilbronner Str. 18,
Aron, Le Isrgel, 5. 4. 1884 geboren, zuletzt wohn⸗
97 in Berlin W 30, Heilbronner Str. is,
Asig, geb. Mairowski, Paula Sara, 24. 4. 1872 in Danzig geboren, zuletzi wohnhaft in Berlin R 21, Wiclefftr. 4,
Augenxreich, Lotte Sara, geb. Schlome, 17. 5. 1914 in 2 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Motzstr. 72 bei Schlome,
„Augenreich, Moritz Israel, 26. 2. 1915 in Magde—⸗ burg geboren, . wohnhaft in Berlin W 30, Motz⸗ straße 72 bei Schlome,
Badrian, Walter Israel, 9. 5. 1900 in Beuthen eboren, gulett wohnhaft in Berlin No 43, Neue Königstr. 24,
. Elli Sara, Y. 1. 1897 in Neumünster ge⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin ⸗Wilmersdorf, Wittelsbacherstr. 25,
„Berliner, Egon Paul Israel, 11. 1. 1899 in Bunzlau geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin-Char— lottenburg, Suarezstr. 135 bei Lewh,
; . r man * 16 7 . 1. 1898 e zu⸗ etzt wohnhast in Perlin⸗Chqgrlottenbur ö. erstr.
? 9 . rd, geb. ö 1 . in Schwerin . äuletzt wohnhaft in Berlin Wiß, Zähringerstr. 35 ̃ . ;
Bernhard, Helene Sara, 10. 1. 1898 in Berlin eboren, zuletzt wohnhaft in Berlin Weis, Zähringer⸗ . 29,
ernstein, Edith Sara, 31. 8. 1923 in Berlin eboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, ö 41 bei Cohn,
Bern te in, Elisabeth Sara, 5. 2. 1883 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Straße 21 bei Kron,
Bern stein, Elli Sara, 2. 7. 1907 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Jenaer Str. 5,
Berva, geb. Thalmann, Anna Sara, 17. 17 895 in Remscheid geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin— Charlottenburg, Mommsenstr. 15,
Ber vy, Carl Israel, 4. 7. 1836 in Warburg ge⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Mom msenstr. 16, ⸗
Besser, geb. Josephi, Margarete Sara, 5. 9. 1897 in Ostrowo geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin Wöb, Kulmbacher Str. 7 bei Peyser,
Beutlich, geb. Tockuß, Charlotte Sara, 10. 10. 1895 in Simianowitz geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Alt Moabit 85 bei Arndt,
. Bieber, geb. Rothstein, Elisabeth Sara, 20. 5. 1897 in Mainstockheim geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Leibnizstr. 45, .
Bielschowstki, Adolf Israel, 19. 9. 1904 in Lodz geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, , . 18,
Bielski, geb. Ostreicher, Charlotte Sara, 31. 8. 1885 in München geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin S0 36, Köpenicker Str. 111 bei Heymann,
„Bielski, Leo FIsrael, 4. 6. 1886 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin 80 86, Köpenicker Str. 111 bei Heymann,
Bingen, geb. Wallach, Mathilde Sara, 18. 1. 1890 eboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf,
ittelsbacherstr. 27,
Bloch, Hans Israel, 11. 8. 1897 in Berlin geboren, ö. fare en, in Berlin W 62, Keithstr. 14 bei Fenchel, .
Bloch, geb. Schlesinger, Margot Sara, 4. 8. 1998 in Berlin⸗Rosenthal geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin
W 62, Keithstr. 14 bei Fenchel,
Blumenfeld, Herbert Israel, 14. 10. 1894 ge⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 5, Pfalzburger Straße 74,
Blumenthal, geb. Marcus, Susanne Sara, IJ. 5. 1898 in Stettin geboren, ö. wohnhaft in Berlin W, Uhlandstr. 40/41 bei Sternfeld, .
Blumenthal, Willy Iswael, 14. 3. 1899 in Angermünde geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin W, Uhlandstr. 40141 bei Sternfeld, .
„Cassierer, geb. Stein, Alice Sara, 29. 5. 1897 in Berlin geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 35, Bülowstr. 70, . .
Lassierer, Dagobert Israel, 19. 5. 1909 in Dresden geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 35, Bülowstr. I),
za, w n n, 68. Danziger, geb, Growald, Charlotte Sara, 1. 9.
—
(6.
7.
18.
h.
50.
51.
58.
Chocheles, geb. Rubowie, Ruzeng Sara, 25. 2. 1881 in Horks geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Prager Str. 23 bei Sonnenthal, Chones, Leopold Israel, 29. 9. 1924 in Berlin ge⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin No, Weißenburger Straße 33 bei Grünberg,
Cohn, geb. Durra, Anna Sara, 14. 12. 1898 in Berlin geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin C 2, Holz⸗ marktstr. 9 bei Durra,
Cohn, Arno Israel, 30. 10. 1893 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich— Straße 30,
Cohn, Betty Sara, 15. 9. 1900 in Posen geboren, zuletzt . in Berlin⸗Wilmersdorf, Prager Straße 34 bei Geber,
Cohn, Charlotte Sara, 21. 2. 1897 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin Wilmersdorf, Tankener Str. 19,
2. Cohn, geb. Edler, Erna Sara, §. 9. 1889 in Berlin
eboren, zuletzt wohnhaft in Berlin MW 87, Elber—⸗
ide Str. 28,
Cohn, Eugen Israel, 9. 4. 1894 in Berlin geboren,
Kit wohnhaft in Berlin 80 36, Oppelner Str. 29, ohn, geb. Heymann, Friederike Sara, 3. 11. 1894
in Berlin gebopn, zuletzt wohnhaft in Berlin 80 36,
Oppelner Str. 29,
Cohn, Günther Israel, 5. 10. 1927 in Berlin ge—
5.
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin No, . I6, Cohn, Helga Sara, 13. 11. 1925 in Berlin geboren, uletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Levetzowstr. 19a, ohn, Irma Sara, J. 8. 1894 in Prag geboren, zu⸗= letzt wohnhaft in Berlin- Charlottenburg, Uhland⸗ straße 188,
58. Cohn, Kurt Israel, 17. 3. 1903 in Berlin geboren,
59. Cohn, Martin
zuletzt wohnhaft in Berlin No 55, Chodowieckistr. 16
bei Blaver, ssrael, 26. 1. 1916 in Luisenfelde
geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin NO 55, Winsstr. 18,
60. Cohn, geb. Friedländer, Ruth Sara, 2. 12, 1910 in
Posen geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin No 56, Winsstr. 18,
61. Cohn, Recha Rachel, 22. 8. 1939 in Berlin geboren,
2.
63. 95) ((
het wohnhaft in Berlin N0 56, Winzstr, 18, Cohn, Tessy Sara, 14. 6. 1924 in Berlin geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin NW äs7, Levetzowstr. 19a, Erkn nd Ludwig Israel, 27. 4. 19901 in Berlin ge⸗— „boren, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Hol⸗ steinische Str. 28,
64. Collin, Susanne Sara, 4. 4. 1938 in Berlin ge⸗
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Hol⸗ steinische Str. 28,
65. Collin, Steffy Sara, 30. 10. 1897 in Bielitz ge⸗
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Wilmersdorf, Hol⸗ steinische Str. 28,
66. ECroner, Charlotte Sara, 5. 8. 18534 geboren, zu⸗
67
1
letzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Emser Ste, 3, Cronheim, Frieda Sara, 25. 5. 1902 in Labes
eboren, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, z Kren erb
1901 in Breslai-geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Güntzelstr. 1718,
69. Danziger, Leopold Israel, 13. 83. 1333 in Berlin
geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Wilmersdorf, Jün tzelstr. /ig
Danziger, Martin Isrgel, 23. 3. 1898 in Waldau . zuletzt wohnhaft in Berlin W 35, Ludendorff⸗ ; ö
raße 75,
Dattel, Denny Sara, 29 7. 1939 in Berlin ge⸗
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin N0 55, Winsstr. 32 bei Schlewinsky,
Dattel, Hans Israel, 28. 10. 1913 in Glogau ge⸗
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin No 55, Winsstr. 32 bei Schlewinsky,
Da ttel, Ruth Sara, 6. 3. 1914 in Alt Kranz e⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin NM 55, Winsstr. 32 bei Schlewinsky,
Diementstein, Heinrich Israel, 24. 6. 1897 ge⸗
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin N 55, Woldenberger Straße 28,
Don ig, geb. Tauber, Klara Sara, 5. 11. 1897 in
Czeschanow geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin Wöb, Rosenheimer Str. 27,
Donig, Margarete Sara, 3. 10. 19390 in Berlin ge⸗
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Rosenheimer Straße 27,
Drey fuß, geb. Stein, Charlotte Sara, 9. 3. 1900
Du rra, Paul
in Berlin geboren, zuletzt wohnhaft in Friedenau, Kirchstr. 25 . srael, 24. 11. 1890 in Berlin ge⸗ boren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg 2, Uhlandstr. 194,
Echt, Ingeborg Sara, 10. 1. 1922 in Erpberg ge⸗
80.
81.
boren, zuletzt wohnhaft in Berlin, Landshuter Str. 3 bei Dehn,
Edelstein, geb. Gutwals, Bertha Sara, 7. 8. 1900 in Rucke geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin S0, Oranienstr. 198, . Einzig, Bernhard Israel, 12. 11. 1874 in Esperes geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Clausewitzstr. 2,
82. Ein zig, geb. Weishaus, Eugenie Sara, 9. 8. 1896
83. 84. 85.
86.
87.
88.
in Saleszyn geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Clausewitzstr. 2,
Erdberg, Sophie Sara, 14. 3. 1923 geboren, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin W 15, Pariser Str. 23, Ernsthaft, Harry Israel, 28. 4. 1924 geboren, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin W 30, Schwäbische Str. 3, Fabian, geb. Strumpf, Albertine Sara, 22. 7. 1834 in Berlin geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Char⸗ lotten burg, Kantstr. 116,
Faibis, Hans Israel, 25. 10. 1914 geboren, zuletzt
r,. in Berlin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 8 bei Borchardt,
Faibis, Helene Sara, 14. 19. 1921 geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 8 bei Borchardt,
Fainarin, Regina Sara, 11. 11. 1918 in Berlin geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin Nös, Kastanien⸗ allee 100
K / / 3 2 K K w e r /