neichs. w Gtaatacmetger Re. 122 vom a8. Rat 1043. G.. Er ste veilage
eb, am 17. 10. 1893 Stettin führenden Reichsstraße entlang bis zu ihrer Ein⸗ sanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
ö m 8 ö 1 ꝛ 104. Reiß, Eugen Israel, geb. am 9. 9. 1902 in Jung 144. Schwenger, n Israe lan, wohn gew. min ung nr die ulld ennnle three ih Lender Fin. h Igiau, wohnh. g . n, Freitag, den 28. Mai
bunzlau, heimatzuständig nach Jungbunzlau, wohnh. gan n, , 3. litzbrücke. Von dort aus verläuft sie in nördlicher Richtung . . . Wilhe geb. am 21. 12. 1893 in bis zum Bäckergraben und dann auf dessen Südufer bis zur ᷣ gang . — — —
„wohnh. gew. Prag , Einmündung in den Dammschen See. Sie l alsdann dem ᷣ 1. h. gew. Prag 1I, Gersten— bsigasse , Vestufer des Danimschen Sces in nördlicher Richtung und Gortzetzung aus dem Haupblatth 5 H. Ledertreibriemen, dle in Temperaturen über 50) Celsius . . Tabor, wohnh. gew. g 11, 0 . 9 geb. Löwit, Elsa Sara, geb. am 5. . 1873 n. . i we, e g . a,,, 33 Anordnung Nr. 10 (A3 Handwerksbetrieb) hat die Bestellung mit den und Riemen, die unmittelbar im Wasser laufen.
. ( ö ö. . * . [ 4 ame rom 2 1 2 s. * ⸗ ö s ö ; s * 2 . 2 2 2 8. * . 2 2 ,,, ,, , n,, , , , w, ,,, ,, x Keel, , ' Tia Regent, h. , 3 , 6h . Pen ee , Mlle ndl e fr id, w , 35 . S eg 3 49 . Oe enn. ⸗ ssung von die zuständige Gliederung der Organisation der gewerblichen derstender ehh. Die Schlußverbindung von Ledertreib⸗ vohnh. gew. Pr — . ber⸗ . ; ) x j zbezi i e ã j ; ; . . n . ö. ; * ; wan Israel, geb. am 2. 3. 1896 in Turn, Aber Cerelve, wohnh. gew. Prag All, Schlesische , 2 des om 29. Nr mer, ö Wirtschaft zur Genehmigung vorzulegen. riemen durch Binderiemen bleibt gestattet. Nähriemen dürfen heimatzuständig nach Teplitz Schönau, wohnh. gew. Straße 67, Papenwassers über Groß Stepenitz, von dem sie das Hafen- ö
ew. Prag XII, Kleogarten 639, 1 — 1605. Er. . Alois 3223 geb. am 12. 2. 1879 in 145. Steuer, Wilhelm irn
Sedltschan, Bez. Tabor, heimatzuständig nach Sedlt⸗ rag, heimatzuständig nach ) X
nur bis zu einer Breite von höchstens 19 mm, Binderiemen Bestands meldung nur in einer Breite von 10 bis höchstens 18 mm hergestellt
Prag 11. Torgasse 5, ö 8 Weä nge, r, geb. Heller, Friederiãe (Frieda) Sara, geb. geen un was ba ugehörige Hafengelände in ben Jollgrenz.. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ; , . Dr. med. Rosenbaum , Michel Israel, geb, am am 2. 12. 1906 in Libesice, heimatzuständig nach Libe⸗ bezirk einschließt, 21 Ostufer des Großen Haffs entlang, af ng vom 11. Dezember 1942 (RGB 16S. 686) in Ver⸗ Großhändler und en n, sowie Handwerksbetriebe K 5 ͤ
16. 4. 1890 in Prag, heimatzuständig nach Prag, sice, wohnh. gew. Prag XII, Schlesische Straße 67, e fhei ebenfalls die Schiffsanlegestellen in den . i
. ndung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung fein—⸗ a. ; f , Ein mechan scher und optischer Erzeugnisse vember 6 ö ehe , e, Jage, des Inkrafttretens dieser , auf Attlä Echwenmh leder dür sen weiterhin gegen. Werbraucher.
6 Dentscher Reichs an und Preuß Staatsanz. Nr. 03 vom ihrem Lager befindlichen Bestände an Elektroschweißmaschinen erklärung nach den Bestellvorschriften gemäß Anordnung VMAs3
wohnh. gew. Prag Vli, Malergasse 1, 9. Weiß enste in, Otto Israel, geb. am 3. 9. 1899 ejirk verwelfend, bis nach Schminzer Ort, von Ko Anlage abgedruckten Muster der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 5. Januar 1945
Roser, Rudolf Isrgel, geb. am 17. 8. 1902 in in Stokerawa, heimatzuständig nach Neu Benatek, Bez. der Linie über das Größe is zum Ufer bei
Ledetsch, Bez. deln, a,, . * Prag, Jung bun lau, wohnh' gew. Prag II, Venedigergasse 3, ih k h h n — jn d ständigen Glied der Organi⸗ abgegeben werden
wohnh,. gew, Prag Xl. Jage n dee ; Wertheim er Erwin Israel, geb. am 28. 6. 18966 der Infel Wollin entlan (die ganze Insel in den Zollgrenz; mninisters angeordnet: zuständigen Gliederung der Organi—
Roubie ek. geb. Fischl, Blanka Sang, geb. am n Znalm / RNiederbonau, ha n f nach Znaim, en . hi 9 Cu und Uherguert Piel 96. . 81 , . Wirtschaft zu melden. Die vor⸗ . 82 ᷣ
9. 6. 1913 in Prag, i f mi nach Prag, wohnh. wohnh. gew. Prag II, Petergaffe 2a, Dievenow auf der Brücke Wollin — Hagen (die Brücke in den (i) Großhandelsunternehmen, die laufend Brillengläser be— y, . . sind nach Hersteller, Bezeichnung, Die derstellung von Ledertreibriemen ist nur nach den von
ew. Prag Il, Antonigasse 484, 26 8 Wie ne r, Franz Israel, geb. am 26. 1. 1917 in Prag, Jollgrenzbezirk verweisend). iehen, haben von den im Laufe eines Monats eingehenden Ant . schluhspannung geordnet anzugeben wal. der Meichsstelle für Lederwirtschaft allgemein für verbindlich
2 36 n n e. ü heimatzuständig nach Prag, wohnh. gew. Prag ä, 82 . 3 8 auf ein Reserbelaer nnch nlage). 6 en Breiten innerhalb folgender Breiteneinteilung
Prag, „heimatzuständig nach Prag, wohnh. : BVotel Ambaßdor i i i 1943 in K CY Ueber die nach Maßgabe des Abf. 1 zu s d ; schriften d Wulallig:
Prag Vll, Antonigasse 424, 1 ; . Diese Verordnung tritt am 1. Juni 243 in Kraft. '. — — 1. in schaffenden Die Vorschriften dieser Anordnu lt icht für Aus⸗ * . ö a an. Ernst g ae geb. am 10 11. 1906 in . 2 n , ,, , 9 . er, . Stettin, 12. Mai 1915, 3 U Reserveläger sind besondere e n. zu führen. lieferung von her eh unb e r rene 9 Lin when Nennmaß Zulässige Abweichungen
Prag, heimatzuständig nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, , Veh ne Tr, . ö Der Oberfinanzpräsident Pommern. ; 52 maschinen und Beräte. statsächliche Riemenbreite) ö eee, ö Israel, geb. am 9. 4. 1910 in Prag, 158. Zu cker, geb. Sicher, Aloista Sara, geb. am I3. 8. J. B: From me. 3 Die Verfügung über die Reserveläger. hat die Fachgruppe r 55 mm nnn en en, , . ! wohnh. geiw Prag I K, 1877 in Klattau, heimatzuständig nach Strakonitz, 3 Edelmetallwaren, Foto, Optik und Feinmechanik der? Wirt Zumwiderhandlungen en diese Anordnung werden nach
, auf 6 9 nenn, wohnh. gew. Pilsen, Prager Gasse' 2. Anordnung Rr. 12 schaftsgruppe Groß- und Außenhandel Berlin. ö 10, 12-15 der Verordnung über den Warenverkehr Dr. cur. Sa zl. Viktor Israel, geb, am 19. 6. 1911 Prag, den 25. Mai 1915. der Wirtschaftsgruppe Fein mechanik und Optik als Reichsstelle 8 3 86
in r ,, , nach Prag, wohnh. gew. Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. * fein mechanische und optische Erzeugnisse Bestellberechti ung Zuwiderhandlungen gn diese Anordnung werden nach Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗
. ö. ö wi e . Kat geb. am 11. 4 Dr. Weinmann, SS⸗Standartenführer. es Handels bei , . ker han cher und optischer 8 . 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr ,, in 9 t. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ Seger, geb. Taussig, Grete geb. 34. — rzeugnisse . estraft. ebieten und den Gebieten von Eupen almedy und * 2
2 8 ' ⸗ . . . . 2 h 1909 in 9 heimatzuständig nach Prag, wohnh. Vom 3. April 1943 5 4 toresnet sowie — mit l . des zuständigen Chefs .
w. XII, Münchner Straße 1, z ( . 1 ̃ k Richard Israel, 6 6. 12. 1886 in Verordnung Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Diese. Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in , , , ,, er wel fol . ö
Taske, i eimatzuständig nach Libochov, über Aenderung der Verordnung über den Verlauf der assung vom 11. Dezember 1942 (RGGBl. 1 S. 686) in Ver ⸗ Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Sstgebieten und ᷣ ; * i ef n , ö g l, Hild j 8, Binnenlinie an er Seegrenze n e deinen behel Stettin eln mit der Ich nen, ie. die Bewirtschaftung fein den heb el von 1 ane. . n — mit rn und den besetzten Gebieten Käuntens und Seiner, geb. Feucht, Romana Sara, geb. am 23. 2. vom 20. April 1932 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ mechanischer und optischer Erzeugnisse vom 29. August 1912 ustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — ; 1897 in F , t ö 63 scher Staatsanzeiger Jahrgang 1932 Nr. 98) in 4 . * e e,, . . J, . ie, in 6 und , 36. Berlin, den 27. Mai 1943. Li ohnh. gew. Chotiebor Familie Bondy, ; Abs e z Augu 2) wird mit Zustimmung des Rei ⸗ im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be— ; s ; ; . 26 keen, . g eb. am 10. ] 106 e n, uf erm , 2 ministers angeordnet: 9 setzten e, Kärntens und Krains. Der Reichs beauftragte für elekt rotechnische Erzeugnisse. 1891 in Böhm.-Budweis, heimatzuständig nach Jung- * ; ; en, ö Berlin, den 29. März 1943 Lü schen. Doschit, wohnh. gew, Prgg 1h, lege e , 81 (i) Handelsunternehmen dürfen feinmechanische und optische Der Reichazenuftragte Anlage zur, 1. Ergänzungzgnerduung zur Anordnung
Sin ek, Otto Israel geb. am 27. 16. i885 in Jung⸗ Die Sätze 1 und 2 des Absatzes 3 der Verordnung über den Erzeugnisse vom Hersteller oder Großhändler nur beziehen, für feinmecha uche! nean lh crzeugnisse ö. 10 . , . e, . a . e,. . sse. elle für elektrotechnische e gn f. er
Woschitz heimatzuftändig nach Jung-Woschitz, wohnh. Verlauf der Binnenline ul Mees Gee Henze im Landesfinans. wenn sie gleichzeitig mit der Bestellung schriftlich verslchtrn t gew. Prag II, Halekgasse 11, ; e n Stettin vom 20. April . 3. durch die fol⸗ daß ii r , e. der bestellten Art nicht auf Lager r Paul Henrichs. Auftrags prüfung bei Elettroschweißmaschinen und ⸗Ge⸗ 169 . . 11, ö , am t dꝛu in . genden Sätze ersetzt: . (2) ,,,. der . 29. Absatzes i i efen die . 13 Leitmeritz, heimatziständig nach Auscha, wohnh. Von hier folgt die Zollbinnenlinie dem westlichen Ufer des nachstehend au eführten Erzeugnisse bezogen werden, wenn i ; 00 gew. Prag XXI, Beatenhof Nr. 2291, . e gg. d e n und , auf der Zeche⸗ 3. ö. 1 schriftlich er r. wird, daß die auf Lager ; Anordnung X43 . . . . an Elektroschweißmaschinen und 4 gemäß 220 S ladtu ss Jaromir Israel, geb am 18 8. 188 in iner Brücke (die Brücke in den Zollgrenzbezirk verweisend) dorhandenen Mengen des bestellten Erzeugnisses zur eckung des Reichs beauftragten für technische Erzeugnisse o 3 der 1. e ,,, . , n. Rr. s a 26 / mj 280 Rakovani, Bez. Prag, heimatzu tändig nach Rakovani, den Peenestrom. Sie biegt auf dem 8mm des Peenestroms des kriegsnotwendigen Bedarfs nicht ausreichen und zusammen über die Erweiterung der Befugnisse bestehender 5 . * : ; . wohnh. gew. Prag Xl, Blanicka 17, nach 8 um und läuft am Sidrande der Jusel Üsedom entlang mit der bestellten . 3. Zt. der Bestellung den Bedarf von Bewirtschaftungsstellen nnn, enehmig 23 Spiegel stein, 2 Israfl. geb. am 18. 14. die ganze Infel in den Zollgrenzbezirk verweisend) bis Cam- drei Monaten nicht übersteigen: Vom 28. Mai 1943 4 Ene, e. . Februar 1939 1901 in Prag, heimatzuständig nach Prag, wohnh. gew. minke, überquert von hier aus in gerader Linie das Kleine Brillenglaser 5 6 2A . über den W tebr 5 . . 9 über 320 keine Nennmaße Frag Ils Sommerbergstraße 1493, Haff, uach Steinort auf dem Festlande und folgt in füdlicher . kkisrund der Verordnung über den. Warenverkehr in ö e, , , , ,, J ö Spitz, Richard Israel, geb. am 4. 1. 1920 in Pilsen, Richtung dem westlichen Ufer des Großen Haffs bis Groß ö Brillen fulterale , , ͤ der ng vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686 und egenstand: . . . , J, , Stückzahl: ⸗ U . . heimatzuständig nach Pilfen, wohnh. gew. Prag VIs, Ziegenokt, won dam Mie das Hafenbecen einschließlich des Schutzblillen derer, , r,, der Belanntmachung über die Reichsstellen zur Ucberwachung a.. * . Das Nähen von Lederkeilriemen mittels Metall- oder Eisen— Veverkagasse 18, ,, dazugehörige Hafengelände in den Sandlachometer 1 hd, regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1935 ö Fa. Möller Mö 471 50A so * 10 draht ist verboten. Srringer, Paul Israel, geb. am 17. 9 1909 in Zollgrenzbezirk einschließt 6 läuft sie weiter am West⸗ Reißʒeuge . Geutschei Rescheang. und Preuß. Staatsanzeiger Ar 192 i, nm, 8 4 g 8 zeug vom 21. August 1936) wird mit Zustimmung des Reichs, * . zieser Meldung wird unter Bezugnahme guf die Für die Ausrüstung neuer handbetriebener Haug. und gew. Prag XII, Manesgasse 46, entlang, — wobei sie die in der Nähe der Kalkbrennerei Aerztliche und zahnärzlliche Instrumente einschl. wirtschaftsministers angeordnet: . 11. ver e fr g r den. Herden,, rhef Fafsunn ö sowie neuer Wassermotoren, deren Kolbendurch⸗ Sch a rf, geb. ö * geb. ö. 11. 12. . 66 , 8. den , , . * diagnostische Instrumente §1 me 6h . . . 1 ist h. ,, n, von Seder⸗ in Friedeck. Bez. Mährisch-Ostrau, heimatzustän ig is zur Einmündung der Engen Sder in die Oder. zodann inni j . ie Bewirt tungsstellen des Reichsbeauftragten für . fis manschetten nicht mehr zulässig. Bei der Reparatur von Haus⸗ hach rie der, wohnh. gew. Prag 1, Berliner Str. 15, solg sie dem Westufer der Engen Oder in südlicher , ̃ . or Eheim . e fh , gf h ö y tee Darn n (Firntenstempel und unterschrift) und Hofpumpen und Wassermotoren dürfen Ersatzmanschetten 26. chen debert Ifrael, geb, am 28 3. 1831 in u dem Wesufer des sidlichen ihrer beiden toten Arme un Bu ndnadeln . Wirtschaftsgruppe Eisen, Stahl- und Blechwarenindustrie . fan, 1 an er. ,, . aus Leder nur dann eingebaut werden, wenn Spezialmaße Trag, eimgtzuständig na Prag, wohnh. gew. springt guf die von. Messenthin ö Sdermünde führende Gebißfournituren 1 . Netaliwaren und verwandte Industrie⸗ 53 5 . Bl ct eig. ö erforderlich sind. für die Kunststoffmanschetten nicht bestehen, Vrag XIX, Pschemisl⸗Ufer 19, ͤ Landstraße über. Sie folgt dem Westrand dieser Straße, 153. Gumnnlofe und gummüielastische medizinische Bandagen . 59 ; J . oder außergewöhnliche beirtieblilh Berhaltnisse vo tier en, Or. jur. Schick, Leo Israel, geb. am 8. 6. 19g05 in inden sie hierbei ebenso wie bei allen anderen Straßen, auf Fußstützen. ⸗ X ts puppe. Werkstosfverfeinerung und. verwandt die Verwendung einer Kunststoffmanschette ausschließen. Der Ritschan bei Prag, heimatzuständig nach Prag, wohnh. denen sie bis zum Hafen von Stepenitz einschließlich i . Feinmmechanische und o tische Erzeugnisse im Sinne eier rn; 3665 9g Zweite Bekanntmachung Besteller hat dem Lieferanten über das Vorliegen dieser Vor— gew. Prag Vfl, Janovskygasse 21, die an dem äußeren, dem Zollgrenzbezirk abgewandten Rande ö Rn ronung sind pi 3 vai 25 , ang ber min reg weig ⸗ . zur Anordnung Nr. 1 der Gemeinschaft Schuhe gie e f entsprechende schriftliche Nachweise zu führen. , 8a l . , , k g . (GBejug von Schuhiert dutch Leglbeedtan en) d in Poders imatzuständi s Bez zirk ausschli ĩ ä e estr er . 5 i . e e ĩ De⸗ ausführliche Angaben über das Vorli sewöhnli Hack n seeneinätziständig, ga Peder len Bez. bezirk ane chli. Sie ver thift dan' ben Westen dember 154 Der sscher Jleichsanz. Und Breuß! giantzäahh, zember 19 (GBI. J S. S3) auszuif ben. ond it oe el ihtten Vom 27. Mai 1943 bennlebkichet, Verchen issb anf üten liegen außergewöhnlicher
Karlsbad, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 82, Straße Messenthin Odermünde folgend über Cavelwisch 1 6 — 28668 z Sch immerling, Hans Israel, geb. am 30. 3. Stolzenhagen, Kratzwiek bis zur ö der Bahn.? Nr. 271 vom 18. November 1543 aufgeführten Erzeugnisse. nicht schon durch die Zweite Anordnung über die Erzeugungs—⸗ Auf Grund des 36 der Verordnung über die Verbrauchs— 83
1921 in Brünn, heimatzuständig nach Brünn, wohnh. linie etwa 1 km nördlich des Bahnhofs Gotzlow, wo sie der 5 2 lenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie regelung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 16. Januar . . ö w. V II. Deuts 34. Eisenbahnlini dem Bahndamm, die Geleise selbst aus . ; r,, , — vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. 36906 , . ; ; . In begründeten Einzelfällen kann die achgruppe Leder⸗ w , legen. Fersteller und. Großhändler dürfen seinmechanische und Staatsanz. Nr. 236 vom S. Oktober 191) ilbertragen wor. 143 (Gal . S. 26) wird mit Zustimmung des ih trelbriemen und technische . 9 Bewirt⸗
Schließer, Robert Israel, geb. am 20. 8. 1897 in dem Zollgrenzbezirk ausschließend, bis Stettin = rauendorf ; ; ꝛ ĩ t wirtschaftsministers angeordnet: . . . FPilsen, heimatzuständig nach Pilsen, wohnh. gew. folgt. Hier springt sie am Südhang der Eisenbahnbrücke, ,, ven r r nnen. . t. den sind. 5 zgft . nn,. Nr. 1 der Gemeinschaft Schuhe hastung stelle des Reichs beauftragten für Lederwirtschaft auf Pilsen, Havlidgasse 12, beef einschließend, auf die sie rechtwinklig unterlaufende oder 2 beigeflgt i 6 5 . 52 . Bezug von Schuhwerk durch Letztverbraucher) zur Durch— . 6 gen Destimmungen dieser An weisung
Schmjed⸗Cardinauxz, Anna Sara, geb. am SDermann-⸗-Göring⸗Straße über, um dieser in südostwärtiger . ö 6 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung führung der Verordnung über die Verbrauchsregelung für zu assen; ie kann die Ausnahmegenehmigung mit Auflagen Il. 3. 1904 in Prag, heimatzuständig nach Prag, Richtung bis zur Boll inkener Straße zu folgen. Von hier : . 1 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Sstgebieten und Schuhe und Sohlenmaterial vom 285. Januar 1913 (Deutscher oder Bedingungen versehen. wohnh. gew. Prag II, Sommerbergstraße 27, . folgt sie der Adolf⸗Hitler⸗Straße, geht die alte n . Die Versicherungen, die nach 5 1 Abf. 1 und 2 abzugeben den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 28 vom 4. Februar §6
2 Schmoll ka Egon Ifrael, geb, am 8. 1. 1805 in bie Ichmiedestraße, die Oderwerkstraße, die Gießereistraße, sind erstrecken sich nicht auf Sinzel ne Musterstücke feinniecha— mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ 1343) werden die Worte: „Für Berufsschuhe für Männer und Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den Frag, heimatzuständig. nach Prag, wohnh. gew. den Wielenherg, m Bollwerk, das Schwedter 66 den nischer und optischer Erzeugnisse, die bei den Handelsunter⸗ tung — sinngsmäß auch im Elsäß, in Lothringen, Luxem. Frauen 2 Punkte“ gestrichen. Demgemäß dürfen ab J. Juni S8 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Prag XVI, Valdenskych . Schwarzen Damm und die Wiesenstraße entlang, bis diese nehmen zu Vorführzwecken dienen und bei Inkrafttreten dieser burg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark 1943 Berufsschuhe für Männer und Frauen ohne Abtrennung Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I Seite 686) bestraft.
6 nab geb, Fuchs, Gerda Sara, geb. am 22. 2. letztere auf die Eisenbahnlinie der Güterumgehungsbahn Anordnung vorhanden sind. und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. von Punkten abgegeben und bezogen werden. 87 1909 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzuständig nach Gö⸗ trifft, und folgt dieser auf dem Eisenbahndamm, die Geleise . ö . Berlin, den 28. Mai 1943 Berlin, den 27. Mai 1943. t . r . . ö Rin wohnh. gew. Prag All, Bismarckstraße 6, aus dem Zollgrenzbezirk ausschließend, bis sie auf das West⸗ Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung, insbesondere die 28. 15. . . 8 Diese Anweisung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in
Schneider, geb. Roth, Gerta Sarg, geb. dm 31. 190. ufer der Sder ell Von hier aus läuft die Zollbinnenlinie, Abgabe falscher Versicherungen, werden nach den Bs Der komm. Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. emeinschaft Schuhe. Kraft. Sie gilt aüch in den eingegliederten Ostgebieten und 1912 in Prag, heimatzuständig nach Prag, wohnh. die Mündung . ere en rh in . in . pd e Firn n, in! ö. . hesfas . Gerhard Wolff. Der Vorsitzer: Röder. . e . 3 66 n n ; a n . . gem. Prag II, Karlsplatz 15, Linie überquerend, am Westufer der Westoder bis zum Kilo⸗ . 3 mit Hustimmung des zuständigen zefs der Zivilverwaltung —
135. Schneider, Hans Ifrael, geb. am 11. 5. 1888 in ,, ig n springt ua i n , 3 35 . — . ) ö. Anweisung Nr. 143 n,, ö. ar eh, in ö und , . 2.
Jessenitz, Prag⸗Land, deimatzuständig nach Jessenitz, auf as Nordufer der sogenannten Querfa rt, folgt diesem, (1) Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung Ergänzungsanordnung d 3 — . ; ; im Bezirk Vialystok sowie in der Untersteiermark und in den — = ö * z r, ͤ r, hre achgruppe Ledertreibriemen⸗ und technische Lederartikel⸗ ; J vi lar gen,
wohnh. gew. Prag I, Konviktagasse 5. . Mündung der Wobnitz überquerend, bis zur Einmündung in Kraft. . zur Anordnung Nr. 33 (FA 2611 r nr af Bewir ischastunga tel. ren lg eren, ragten besetzten Gebieten Härnteng und Krains.
136. 6 chneider . Otto Ifrael, e am 30. 10. 1889 in der Rim die re. e und überquert i 6 (G) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den der Wirtschaftsgruppe Eleltroindustrie als Reichsstelle für silr geder wirischast Berlin, den 26. Mai 1943.
Frag, heimgtzuftandig nach Brag, wohnh. gew. gerader Linie, is sie auf den am ö stufer der Großen Reg itz Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit eleltrotechnische e, . über Auftragsprüfung bei Eleltro⸗ Vom 26. Mai 1943 Fachgruppe Ledertreibriemen⸗ und technische Lederartikel⸗ Prag VII, Langemarfstraze 1213 a, entlang führenden Deichdamm trifft. Dem Deichdamm zu⸗ ; . n ; ? ind Vemir gien, ,, m. ( . ren ; = ! 2 n 22 n Zustimmung des zuständigen Chefs der ivilverwaltung schweißmaschinen und Geräten ; ö 5 Industrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten
37. Schneider, geb. Cappy verw. Beck, Ruzena Sara, nächst in nordostwärtiger, dann in südostwärtiger Richtung sinugemaß auch in Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im. . ; Auf Grund der Anordnung 183 der Reichsstelle für für Lederhvirtschast. geb. am 20, 5. 1833 in Plöfti, deimatzuständig nach folgend, erreicht sie auf dem in Verlängerung des Deich⸗ Bezirk Blalystot sowie n,. Untersteiermart an en . Vom 27. Mai 1943 ö dedermwirtschaft vom 26. März 193 (Deutscher, eich dan eigen , Frag, wohnh. gew Prag VII, Zangemartstraße Jai8 a, dammes , , ,. Fußweg die Eisenbahnlinie Küstrin— setzten Gebieten Kärntens und Krains Auf Grund der Verordnung über den Varenverkehr in und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 71 vom 26. März 1943) 36. Sch rec er, Robert Ifrael, geb. am 27. Stettin,, Der Eisenbahnlinie, deren Geleise aus dem Zoll= Berlin, den 8. April 1943 6 der Fassung vom 11. Dezember 192 (RGI. 1 S. 686) in über die Einsetzung weiterer Bewirtschaftungsstellen wird mit = Fischern b. Karlsbad, heimatzuständig nach Prag, grenzbezirk verweisend, folgend, läuft die Zollbinnenlinie bis erlin, den 3. Ap ; Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung Zustimmung des Reichsbeauftragten für Lederwirtschaft fol⸗ Bekanntmachung wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Straße 30 zur Abzweigung des zur Güterumgehungsbahn führenden Der Reichsbeauftragte für feinmechanische und optische glektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Veutscher gende Anweisung erlassen: Di 28. Mai 1ah aug: gehen, n ö ; 139. Schröiter, geb. Brauchler, Elsa eb. a Eisenbahngeleises etwa 300 m südöstlich der Einmündun des Erzeugnisse. Reichsanz. und Preußischer Stagtsanz. Nr. 184 vom 8. August erstellungs . biw. Verwendungebeschrünkung für gedertreib ⸗ geschẽ lamm * ft . ze 1 gegebene Nummer 54 des Reichs⸗ 28 12. 1897 in Bystritz, heimatzustandig nach — Goedhartkanals in die Große Reglitz und folgt dem Eisen⸗ Paul Sen rich 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers vers gs⸗ bzw. nn e. , . ꝛ . wohnh 9* Prag VII. . 36. asse 4, , ut an. 'n th ö. e n , m. * ann. 2 Vorsitzers des Stakistischen Zentralausschusses an⸗ riemen un . n 0 , rt. 66 e ne eh ibn , gangs . ZT. Schulz, Franz Israeß, geb. am 23 19. jgi4 in mi der Landstraße ode uch „Finkenwalde, dieser bis r geordnet: e g. Hai Jom ö Prag, heimatzuständig ö. nach Prag, wohnh. gew. . eme mn des derrendammes . end. Von hier aus (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) . Genehmigungspflicht Bei der Herstellung von Ledertreibriemen ist die e , , , , , nn,. . Frag II, Belstystraße 3 b. Eltern. . solgt si⸗ 95. derrendamm m . westranz des östlich nn — 51 der einzelnen Teile mitzingnder durch Nähen verkoten, jedoch Anwärter Fes Reichagh delten hnsec? Ut! Beamten verhalt nis 141. Ing Schu lz, Rudolf Ifrael, geb. am 106. 3 1214 don ihm gelegenen Sportplatzes. Sodann ag sie in nord⸗ . h : ksbetriebe dürfen wird das Nähen von Ledertreibriemen folgender Art gesiattet: gMeilitäranwärteranstellungsverordnung — PMälB. . mn . 4 Bez. r, e n n, 2. 32 ih , , n. 9 ö. inn Wassergraben e neh, derenterijs gi beau nr w m, nn,; n. e mi giorni und eil eg un , ie r, n, . . , mn, 6. Mai 1963. aus, wohnh. gew. Prag⸗ ewitz, Neue Techni gasse 7, am Ga aus zur adeansta beginnenden Fe. weg, hi 2 2. ⸗ i — ettr veißmaschinen u . ; en * 4 ; w n, . 3 ö ö. Umfang: 11½ Bogen. Verkaufs keis: 0, 390 R. A. zer zrda 142. Schur, Edith Sara, * am J. 12 1914 in Hermann- Dieser guf die Eisenbahnlinie Finkenwalde = Stettin stößt. deranmortlich ti den Wirtschttetel und den ubrigen redattionellen CeuUt: BPoeständen nur noch dann ausliefern, wenn hierzu die Geneh⸗- 2. Ledertreibriemien an Sägegattern, die im Ausrücker , ,. . . . ,
553 . ; ; 238 ) 5 ,. z * 5 Rudolf gantzsch in Berlin Mw a g ; 5 . ; des betrieb laufen = ö ; = städtel, Bez. Pardubitz, heimatzuständig nach Nachod, Dann läuft die Zollbinnenlinie auf dem am Südhang des ; h ; migung der Auftragprüfstelle Elektroschweißmaschinen 23 . , , n, ,, . n. unser Postscheckckonto: Berlin 963 h0 3 3 ( Druck der Preußischen Verlags. und Druckeres Gmbd erlin. gift emden S de mige. „Schweiß⸗ und Schneidtechnik 3. Ledertreibriemen in Ziegeleien und Zementfabriken, Berlin N) o, den 27. Mai' 19g.
wohnh. gew. Prag XIX, Jirasekstraße 41 Eisenbahndammes führenden Feldweg entlang, bis dieser in ä, en, e. ᷣ ö ch l br 163 ; ; . ö
1u3. m 3 . Gele, nr kee geb. am 9. 6. die Bahnhofstraße Jun inder, e ,, dem Nordost⸗ Vier Beilagen beim Reichsminister für ewaffnung und Munition, Berlin 4. Ledertreibriemen für , , , ,. Halbkreuz⸗ , 16 in Prag heimatzuständig nach Prag, wohnh. gew. rand der , ee. dabei die Eisenbahnlinie Finken leinschließlich einer gentralhandels registerbeilage). W365, Corneliusstraße 3, erteilt ist. Konus, Zentrifugen⸗ und Friktio . gsamt. J. V: Stern. Wien, VI., 2 Straße 15, walde — Stettin ü erquerend, und läuft sodann der nach Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentralhanbelgregisterbeilage fort.
ührt, Sie läuft von dort in östlicher Richtung am Südrande 1. August 1942) wird mit Zustinimàung des Reichswirtschafts⸗ d ,. * in der
* 0,5 * 0,
Marienbad, heimatzuständig nach Marienbad, wohnh. PRfer? des Papenwassers, der Engen Strewe und der Sder Rechenschieber und Prazisions maßstabe
&= O Oi e ge o =
. K 1 /