Reicht · ud Staats aungeiger Re. 128 vom 26. Mai 19483. G. a
Anordnung über Mietsätze für private Eisenbahnkesselwagen Vom 27. Mai 19313
Auf Grund von § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1935 (RGBl. I S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet: 91
() Werden private in , n, , nachstehender Art zur Beförderung von Waren der Zuständigkeitsbereiche der Reichs ellen für Mineralöl oder „Chemie“ vermietet oder auf Grund einer Anordnung einer Behörde diesen Reichsstellen zur Verfügung gestellt, so sind vom 1. Juni 1943 ab je Tag folgende Mietsätze zu berechnen: 1. Eiserne Kesselwagen alter Bauart (Güterwagen⸗ bauart, Auslaufkesseh: a) zweiachsig =... ẽ J i Eiserne Leichtbaukesselwagen (Auslaufkesseh: w zwei , , . b lee , Sind die Wagen zu 1 oder 2 mit isolierten Kesseln ausgerüstet, 3 sind je Tag folgende Zuschläge zu berechnen: a) für zweiacht ge Wager b) für vierachsige Wagen... Eiserne Kesselwagen mit Steigrohren einschließlich der Mischsäurewagen: a) ohne Isolierung des Kessels: w ,n, bb) biernchiĩ . Kessels:
*. 1
b) mit Isolierung des aa) zweiachsig .. . bb) bier,, , „Zweiachsige Wagen mit eisernen Kesseln mit Innenauskleidung, z. B. mit innen gummierten, verbleiten, emaillierten, oppanierten Kesseln.. „Zweiachsige Wagen mit Aluminiumkesseln. Wagen mit Kesseln aus V2A-⸗Stahl: a) zweia hig , b) nierachsig
Wagen mit Druckgaskesseln:
a) mit einem zulässigen Betriebsdruck bis ein⸗ schließlich 22 atü: an) wein chi; ö, ,. , . b) mit einem Betriebsdruck von mehr als 22 bis 100 atü: aa) zweiach ii 425 bh) vier .
Die Mietsätze für vierachsige Druckgaskesselwagen gelten nur . Wagen, in denen Güter des ö der
eichsstelle Chemie“ befördert werden.
(2) Heizwannen oder Heizschlangen bexechtigen nicht zu einem Zuschlag, Leichtbauweise oder Isolierung des Kessels nur in den in Abs. JI aufgeführten Fällen. .
(3) Im übrigen gelten die von mir genehmigten Miet⸗ bedingungen der Reichsstellen für Mineralöl und „Chemie“.
52
(1) Die Anordnung gilt nur für die mietweise oder von einer Behörde angeordnete Bereitstellung leerer Kesselwagen, nicht für die Gestellung von Kesselwagen anläßlich einer Warenlieferung.
(2) Hat ein inländischer Vermieter ausländische Kessel⸗ wagen vermietet, so gilt diese Anordnung für die Rechts⸗ beziehungen zwischen dem inländischen Vermieter und dem inländischen Mieter. Sie gilt nicht gegenüber dem ausländi⸗ schen Eigentümer.
83
Ist im Einzelfalle streitig, ob ein Kesselwagen unter diese Anordnung fällt oder nach welchem der Mietsätze des § 1 Abs. 1 ein Kesselwagen abzurechnen ist, so können die Reichs⸗ stellen für Mineralöl und „Chemie“ hierüber innerhalb ihrer Zuständigkeitsbereiche entscheiden.
84
Der Reichstommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Bestimmun⸗ gen dieser Anordnung anordnen oder zulassen.
55
Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung und Erganzung dieser Anordnung erforder⸗ lichen Rechts- und Verwaltungs vorschriften.
36 tritt am 1. Juni 1943 in Kraft. Von über Mietsätze für private 2. Tober 1942 (Reichsanzeiger 382 außer Kraft.
14 6 2 2. * 2 . 1
4 *
. . nor bnung
Nr. 254 vom 29
Sonn
Montag, J. Juni: Kein öffentlicher Verkauf. Ein Masken⸗
; . stehenden Ausgangsstoffe stattgefunden. Dieser inten⸗
Dienstag 1. Juni: Die verkaufte Braut. Musikal. Lei⸗ tung: Lenzer. Beginn: 1835 Uhr. n Mittwoch, 2. Juni: Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: II Uhr. —
Donnerstag, 3. Juni: Boheme. Musikal. Leitung: Lenzer— Beginn: 1815 Uhr. Freitag, 4. Juni: Der Teufel im Dorf. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 181 Uhr. Sonnabend, 5. Juni: Madame Butterfly. Musikal. Lei⸗ ung. Lenzer. Beginn: 184 Uhr.
ag, 6. Juni: Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 1815 Uhr. Montag, 7. Juni: Geschlossen.
Staatsoper am Königsplatz
Sonntag, 30. Mai: Geschlossen.
Montag, 31. Mai: Kein öffentlicher Verkauf. . Theater⸗ gemeinde. Ein Maskenball. Beginn: 181 Uhr. Dienstag, 1. Juni: Geschlossen.
Mittwoch, 2. Juni: i. die Wehrmacht. Kein öffentlicher Ver⸗ kauf. Madame Butterfly. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, 3. Juni: Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 19 Uhr.
Freitag, 4. Juni: Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 19 Uhr.
Sonnabend, 5. Juni: Geschlossen.
Sonntag, 6. Juni: Geschlossen.
ball. Beginn: 185, Uhr.
Schauspielhaus
Sonntag, 30. Mai: Der Widerspenstigen Zähmung. Beginn: 174, Uhr. 3
Montag, 31. Mai: Der Parasit. Beginn: 19 Uhr. i,. 1. Juni: Die heilige Johanna. 17 r.
Beginn:
Sonntag, 6. Juni: Der Parasit. Montag, J. Juni: Der Parasit. Beginn: 19 Uhr.
Sonntag, 30. Mai: Va Montag. 31. Mai: Flu Diensta Mittwoch, 2. Donnerstag, 3.
Sonntag, 6. Juni: 3 Montag. J. Juni:
Teri 4. Juni: Der blaue Strohhut.
Mittwoch, 2. Juni: Das eben ist Traum. Beginn:
18 Uhr
Donnerstag, z. Juni: Die heilige Johanna. Beginn: r
17 Uhr.
reitag, 4 Juni: Der Parasit. Beginn: 19 Uhr.
onnabend, 5. Juni: Zum 56. Male. Der Widerspen⸗
stigen Zähmung. Beginn: 18 Uhr. eginn: 19 Uhr.
Kleines aus
a bunden. . 185 Uhr.
t vor der Liebe. Beginn: 15 Uhr. uni: Vagabund en. Beginn: 19 Uhr. uni: Flucht vor der Liebe. Beginn: 19 Uhr.
Juni: Brokat. Beginn:
1.
Florentiner 1815 Uhr.
Irriteg 4. Juni: Flucht vor der Liebe. 3 19 Uhr.
onnabend, 5. Juni: Vagabund en. Beginn. 19 Uhr lorentiner Brokat. Beginn: 1 396 luücht vor der Liebe. Beginn: 19 Uhr.
Lustspielhaus
Sonntag, 30. Mai: Noch einmal Napoleon? Beginn:
1855 Uhr.
Montag, 31. Mai: Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr. ; Dienstag, 1. Juni: Noch einmal Napoleon? Beginnt
185 Uhr.
Mittwoch, 2. Juni: Der blaue St ß ut. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, 3. Juni: Noch einmal
apoleon? Beginn:
18½, Uhr. Beginn: 19 Uhr.
onnabend, 5. Juni: Noch einmal Napoleon? Beginn: 19 Uhr.
Sonntag, 6. Juni: Karl III. und Anna von Oester⸗
reich. Beginn: 19 Uhr.
Montag, 7. Juni: Der blaue Strohhut. Beginn: 19 Uhr.
em-
Wir ti chaftste il
)
Neue Wege in der Zellwoll industrie z
Wenn sich Deutschland ursprünglich auch aus einer gewissen Zwangslage heraus zur Exrichtung einer leistungsfähigen Zell⸗ wolle⸗Industrie veranlaßt sah, so kann heute kein Zweifel mehr darüber bestehen, daß die Zellwolle längst nicht mehr als eine Notlösung angesehen werden kann. It textile Rohstoff, der sich seine eigenen Verarbeitungs- und Einsatzbedingungen schuf, hat inzwischen entscheidend den-Aufbau und die Struktur unserer Textilwirtschaft beeinflußt. Wie Karl Borst in der neuen delt des „Vierjahresplans“ vom 15. 5. 1943 feststellt, wird die Zell⸗ wolle in Zukunft eine noch viel weitergehende Umwälzung der Textilwirtschaft mit sich bringen. Er hat eine eingehende Er⸗ forschung der Einsatzmöglichkeiten der in reichlichem Maße zur
siven Forschungsarbeit, die in einem Zellstoffwerk geleistet wurde, it es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das vor allem den Einsatz von Einjahrespflanzen und Zelluloseabfallprodulten der Bastfaserindustrie für die Zellwolleherstellung ermöglicht. Damit wird auch — zumindest technisch — die Verwertung von gewöhn⸗ lichem Schilf, von Rapsstroh, Flachs⸗ . Hopfenschäben möglich. Befonders das gewöhnliche Schilf ist nach den Aus⸗ ,. des Verfassers in technischer, aber auch in oökonomischer eziehung als ein günstiger Rohstoff für die Zellwollegewinnung zu betrachten, namentlich unter dem Gesichtspunkt, daß die ge⸗ waltigen Schilfvorkommen in den Ostgebieten eine Rohstoffreserve von unabfehbaren Ausmaß darstellen. Die Flachs⸗ und Hanf⸗ schäben sind gleichfalls ein sehr erfolgversprechender Ausgangs stoff für die Zellwolleherstellung; der bisher nicht immer sehr wirtschaftliche Flachs⸗ und . wird durch ihre Verwer⸗ tung wesentlich wirtschaftlicher, da sie als lästiges und schwer verwertbares Abfallprodukt gelten. Daneben gibt es noch andere verwertbare Einjahrespflanzen und * e, gh, , ,,. Von der Seite der ier nn. her ist somit die Zukunft der Zell⸗ wollindustrie als absolut gesichert anzusehen. In bezug auf die Frage des Herstellungsprozesses kann gesagt werden, daß die⸗ jenigen technischen . den 33 erhalten werden, in denen eine scharfe Trennung zwischen Jellulose und Viskoseherstellung nicht mehr vorhanden ist. Aus den Erkennt⸗ nissen der jüngsten Zeit kann auch von der Seite der Herstellungs⸗ weise her eine durchaus optimistische Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der Zellwollindustrie gewonnen werden.
Wirtschaft des Auslandes
Tätigkeitsbeginn des bulgarischen Kommissariats für die Kriegswirtschaft .
Sofia, 28 Mai. Die bulgarische Presse bringt eine offizielle Meldung über die Ziele und stufgaben des neu geschaffenen Kommissariats für die Kriegswirtschaft. In der Verlautbarung eißt es, daß dieses Kommissariat bezwecke, die Erzeugung zu 6. die Verteilung der Güter zu vervollkommnen sowie ein oberstes Regulativ im Wirtschaftsleben zu sein. Alle Wirtschafts⸗ stellen des Landes müssen im Einvernehmen mit den e ffn, des Kriegskommissariats handeln. Der neu exnannte Kommissar für die Kriegswirtschaft in Bulgarien, Dr. Aladschov, hat mit dem 27. Mai seine Tätigkeit begonnen. In Kürze soll eine Ver⸗ ordnung für die Organisation des Instituts ausgearbeitet werden.
Neuregelung des spanischen Bleimarktes
(2) Vom 1 ah gelten laufende Mietverträge über Wagen, die mier diesr Anordnung fallen, als zu den Mietpreisen dieser Anordnung und den von den Reichsstellen für Mineralöl und Chemie erlaffenen und von mir ge⸗
aber schlossen. Die Verpflichtung e des die ser Anordnung auf ri schaftz verordnung vom 4. Sep⸗ — zu unterschreiten, bleibt un⸗
des Vermieters, die s Grund von 522 de tember 1939 (R . berührt. Berlin, den 27. Mai 1943. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.:. Ba uch.
Nichtamtliches
Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 30. Mai bis 7. Juni 1943
Staatsoper Unter den Linden
Sonntag, 30. Mai: Madame Butterfly. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 185 Uhr. Montag, 31. Mai: Geschlossen.
Madrid, 28. Mai. Im Staatsanzeiger wird ein Dekret des Industrie⸗ und Handelsministeriums vom 20. April 1963 ver⸗ öffentlicht mit der Neuregelung des Bleimarktes und der Schaffung eines neuen Bleisyndikates. Die Neuregelung verfolgt in erster Linie den Zweck, den bestehenden Gruben eine Steige⸗ rung ihrer Förderung zu ermöglichen und stillgelegten Gruben die Wiederaufnahme ihrer Förderung zu erleichtern. Zu diesem Zwecke soll auch die Ausfuhr, die . in den letzten Monaten in sehr bescheidenen Grenzen hielt, wieder angekurbelt werden, um bei den heutigen Ausfuhrpreisen die für die Steigerung der ein⸗ heimischen Erzeugung unumgängliche Kompensation der niedrigen Inlandspreise zu gewährleisten. Das durch das Dekret geschaffene neue Syndikat kann praktisch als der Nachfolger des vor dem Bürgerkrieg bestehenden Bleikartells angesehen werden, mit dem einzigen Unterschied, daß es entsprechend der Umstellung der spanischen Wirtschaftspolitik dem Metallsyndikat unterstellt wird und an die allgemeinen Richtlinien des Industrie⸗- und Handels- ministeriums gehalten ist. Es wird den Namen „Servicio Sindi⸗ cal del Plomo“ führen und sowohl die Bleigruben als auch die Bleihütten und Weiterverarbeiter , . Zu seinen Auf⸗ gaben gehört die Ueberwachung der Bleiförderung und ihre Ver⸗ teilung unter der Hüttenindustrie, die Verkäufe des Metalls und der Weiterverarbeitung (Bleche, Röhren usw.) auf dem Inlands⸗ markt sowie die Bleiverkäufe in das Ausland nach den Richt⸗ linien des Industrie⸗ und Handelsministeriums. steht ihr die Verwaltung des Ausgleichsfonds für den Bergbau sowie die Untersuchung aller Fragen, die mit dem Ausbau des
Ferner unter⸗
jedoch eine illegale Ausfuhr von Blei unter der Deklaration von Glasurerz zu vermeiden, werden vom Industrie⸗ und Handels⸗ ministerium entsprechend der bisherigen Befamtproduktion Höchst⸗ mengen der Ausfuhr festgesetzt.
Türkischer Zehnjahresplan für den Kohlenbergbau
Ankara, 28. Mai. Im Laufe der Budgetdebatte erklärte der türkische Wirtschaftsminister, daß die Regierung, damit be⸗ schäftigt sei, einen Zehnjahresplan für die Steigerung der Kohlenproduktion auszuarbeiten. Die im Ausland bestellten Maschinen und Geräte für die Kohlengruben träfen jetzt in der Türkei ein, und die n ,, sei im Ansteigen. Die Braunkohlenförderung habe 200 t im Monat erreicht, eine Tat⸗ sache, die wesentlich zur Behebung des Kohlenmangels beitrage. Auch Maßregeln zur Hebung der Zementerzeugung« ( ge⸗ troffen worden. Die bisherigen Arbeiten zur Erschließung der Oelvorkommen von Ramandag berechigen zu den besten Hoff⸗
nungen.
Die Elettrolytt ne,, , der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . DN. B. am 29. Mai auf 74,00 Ru (am 28. Mai auf 74,00 RMA)
für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten
Prag, 28. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,99 G., 580, 10 B., Oslo 56] 560 G., 6tzs,8o B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99, 1g B., Madrid 236,65 G., 236,95 B., Mailand 131,40 G., 131,69 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49, 95 G., 50, os B., Stockholm 594, 50 G., 9h, 0 B., Brüssel 39h, 80 G., 400, 45 B., Belgrad 49, 55 G., 50, 9s B., Agram 49,95 G., 50,95 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. ꝛ
Budapest, 28. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 4, Berlin 136,20, Bukarest 2, 78 M, Helsinki 6, 909, London — —, Mailand 17,77, New Jork — —, Paris 6,81, Prag 13,52, Preßburg 11,71, Sofia 4,154, Zagreb 6, sl, Zürich 80, 20.
London, 28. Mai. (D. N. B.) New York 4,02 — 4,03, Paris — Berlin —— Spanien (offiz.) 40,59, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —, —, Brüssel — —, Italien (Freiv. ) — — , Schweiz 17, 30— 17,40, Kopenhagen (Freiv. ) — — Stockholm 16,85— 16,95, Oslo — —, uenos Aires offiz. — —, Rio 83,643, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 28. Mai. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. geit.)
Amtlich. Berlin — —, London — —, New York aris — —. Brüsselᷓ 30, 11 = 30,17, Schweiz 43,63 —=43, 71, Helsinki — — Italien (Clearing ——, Madrid ——, Oslo — — , Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag — —. Zürich, 28. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.! Paris 4,623, London 1730, New Vork 4,31, Brüssel 69,25 B.. Mailand 22,673 B., Madrid 39,75 B., Holland 229 ., Berlin 172,55, Lissabon 17,890. Stockholm 102,55, Oslo gs, 62 ., B., Kopenhagen 90. 37 y B. , Sofia 5, ) Y, B., Prag 17, 30, Budapest 104,59 B., Zagreb 8,715, Athen — —, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,377, B., 54, 8, 73 B., Buenos Aires 100,00, Japan 101, 00, Rio 22,50 B.
Kotzenhagen, 28. Mai. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich fil, 26, Rom 25,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo 109 00, Helsinki 9.83, Prag — , Madrid — — Alles Brief kurse.
Stockholm, 28. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris e , ge, G., 9,00 B, Brüssel — — G., 67,509 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 89 B., Amsterdam —, — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,50 G., 87,90 B., Oslo oö, 35 G', 9s, 65 P., Wasssington L,I5 G., „20 B., Helsinit 8, 35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — — Madrid — — Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lifsabon —— G., 1775 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 6.
Oslo, 28. Mai. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,715 B., Paris — — G., 10,00 B., New York — — G., 4,40 B., Amsterdam —, — G., 235 B., Zurich 101,50 G., 103,90 B., Helsinki 8s, 10 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., Il, 50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
London, 28. Mai. (D. N. B.) 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 166 / —.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Angeigenteil und für den Verlag: Präsident O Schlange in Potsdam;
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lannsch in Berlin w 21 Druck der Preußischen Verlags, und Druckerer Gmb Herlin. Vier Beilagen
leinschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bergbaues und der Industrie zusammenhängen. Glasurerz ist in Zukunft von der Bewirtschaftung ausgeschlossen und frei. Um
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentralhandelsregisterbeilage form.
Anordnung 1X3 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse
Silber Barren prompt
Deutscher Neiths
B
utsche Reichzan
er n Gesetzen und Re . 0
worden ist, bezieht ,
It GSelbstabholer . 2
estellungen 1 e Swog. Wil rn e nn
22
Il
1.
*
anzeiger
zeiger
reußischer Staats an
Wochentag ab in el — 9 den, een e, mn n einer Ausgabe * 8 . (. 8 Seldstab * bel der e em en. monatlich F 5 er nn,. durch die Vost 2. 7 . ellgebühr, fir Gelbstaßhoier bei Ver nf,
Ar. 124 Sernsprech⸗Sammel⸗Mr.: 19 33 385
wer,, , Fettd mnmal unte rstri Rande) hervorgehoben w 8.
vor dem Tinrückung termin Bes der AVnzeigenste
Einzelne Beilagen 10 MM. Gin gelnumm werden
4 — 14 — , , den
einer dreigespaltenen vr 3 e, 6 , wer re ist darin au
e sind
Vermert am 4 en müssen 8 Tag
Berlin, Montag, den 31. Mai, abends
Reichsbank girokonto Derlin, Konto Nr. l/ 1918 Postschectonto: Verlin 418 21
1943
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderu
Bekanntmachung über die Verfallserklä 6
ö rfallserklärung von beschlag⸗ ekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt , . des , in ) er /Westf. über die Einzi zermö
. . ziehung von Vermögenswerten ekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten
2 ö. ö. . Lederwaren⸗ 3 Koffer⸗ 8 tie a ewirtschaftungsstelle des Reichsbe
A ,, ,. Vom nde e 1943. n , nordnung 1I bz der Reichsstelle industrielle Fette und Waschmittel (Verbrauchsregelung für r c le und
ö a, ,, . 30. Mai 1933. nordnung E er Reichsstelle Eisen und Metalle (Er von Schnellarbeitsstahlschrott. Vom 29. Hi .
Anweisung Ny 25 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und derwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Her⸗ stellung von Stahlrohrbetten und Krankenhausmöbeln aus Eisen und Stahl. Vom 25. Mai 1943.
über die Bewirtschaftung von Vom
Stahl 25. Mai 1913. ahl rohrbetten.
Anordnung XIII43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelun für stickstoffhaltige Düngemittel. Bom 31. Mai — . J
Amtliches
Deutsches Reich
Der Führer hat den Reichstreuhänder der Arbeit Dr. Wil- helm Kimmich zum Ministerialdirektor beim Beauftragten für den Vierjahresplan, Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz, ernannt.
Der Führer hat den Konsul Emil Boll zum Konsul des Reichs in Russe ernannt.
Bekanntmachung
Gemäß 5 6. der Verordnung über den Verlust der Protek— toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. 1 S- 6h37 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ber⸗ mögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend angeführten Juden vorliegt:
1. Adler, geb. Epstein, Erna Sara, geb. am 29. 9. 1889
in Berlin, wohnh. gew. Berlin⸗Zehlendorf, Wilskistr. 66,
2. Adler, Michael Israel, geb. am 26. 8. 1896 in Baja,
wohnh. gew. Berlin NW S7, Schleswiger Ufer 6, 3. Adler, Ruth Sara, geb, am 2. 1. 1919 in Berlin, wohnh. gew. Berlin⸗Zehlendorf, Wilskistr. 66,
4. Aufricht, Elsa Sara, geb. am 11. 9. 1877 in Breslau,
wohnh. gew. in Breslau,
5. Balkind, Abel Israel Isaak, geb. am 14.9. 1891 in
Salanty (Litauen), wohnh. gew. Chemnitz, Friedrichstr. 5,
6. Beer, geb. Marx, Hedwig Therese, geb. am 15. 4. 1888 in Frankfurt / Mwain, wohnh. gew. Frankfurt / Main, Forst⸗ hausstraße 117,
7. Benedikt, Armin, ehem. Direktor, geb. am 28. 2. 1896 in Wien, wohnh. gew. Breslau, Charlottenstr. 24,
8. Benedikt, geb. Rosenfeld, Charlotte, geb. am 16. 8.
1888 in Breslau, wohnh. gew. Breslau, Charlotten⸗ straße 24,
9. Bermann, geb. Beck, Hedwig, geb. am 9. 10. 1888 in
a (Protektorat), wohnh. gew. Teschen, Richthofen⸗ raße 10,
10. Be rmann, Markus, geb. am 16.5. 1874 in Zerawitz Protektorat), wohnh. gew. Teschen, Richthofenstr. 10
1J. Alu men feld, geb. Markus, Flora Sara, geb. am 15. 6. 1880 in aged, wohnh. gew. Troppau, Rocho⸗ wanskiplatz 3,
12. Blumen jtein, Karl, geb. am 23.7. 1907 in Nove
Zamky, wohnh. gew. Wien 1, Falkestr. 1,
13. Ehamize r, Raphael Israel, geb. am 10. 5. 1882 in
Leipzig, wohnh. gew. Leipzig O1, Gohliser Straße 20,
14. Cha mizer, geb. Schwarz, Ella Sara, geb. am 28. 10.
1885 in Eleerswalde, eg. gew. Leipzig C1, Gohliser Straße 201,
15. Dr. med. DeutsPch, Robert Israel, geb. am 16.9. 1889 in Aussig, wohnh. gew. Aussig, Bertagrund 7,
16. Du schenes, Sophie Sara, geb. am 8. 8. 1914 in Wien,
wohnh. gew. Wien II, Neubaugasse Is,
II. Ein st enn, geb. Löw Beer, Edyth Mah, geb. am 1911 in Frankfurt.“ Main, wohnh. gew. Frankfurt / Main, Forsthausstr. 115/17,
18. Ellenbogen, geb. Feldmann, Herta, geb. am 28. 2. 18390 in Krakow am See (Meckl), wohnh. gew. Berlin NW S7, Jagowstr. 38, .
22
— *.
*
19
20. 21.
22.
23. 24. 265.
26. 27.
28. 29.
30.
.
Kaufmann, geb. Hahn,
Dr. Knöpfmacher,
w
——
Ellenbogen, James, geb. am 6.1. 1884 ĩ wohnh. gew. Berlin NW 8 ; Jagowstr. zl r n enn
Ellenbogen Rudolf Israel, geb. am 24.4 ĩ ; geb. 14. 4. 188: Wien, wohnh. gew. Berlin C2, 96. Königstr. 88, .
ö — . . Helene t, ut st 5, en, z ohnh. gew. Stutt⸗
Gillis, geb. Landsberg, Regina Sara, geb 4 1 1 ' 4. 1
19965 in Oberlahnstein, kan e er ei 9 in, Eschersheimer Landstraße 36 J Grünbaum Heinrich Israel, geb. am 8. 6. 1890 i
. 1 X / I . . n Ujpesch, wohnh. gew. Kattowitz, Friedrichstr. 17, r act ell geb. Eckstein, Josefine Sara, geb. am 26. 12. s880 in Prag, wohnh. gew. Aussig, dolf wirt ng. 34, i 66 er 69 lag, Alfred Israel, geb. am 24. 10. 1886 . 3 eipa, wohnh. gew. Wien 9, Scheuchgasse Ham at, geb. Herschan, Ida, geb am 1.1. 1905 in . denburg, heimatzustandig na Brünn w . s, e, ee, , , Banat, Hermann, geb. am 21. 11. 1930, heimatzustän-⸗ dig nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Hihi en il Heißfeld, Margarethe Sara, geb. 1888,
* Wien 7, Zieglergasse 14, ö . 9 26 56 e geb. am 12. 1. 1877 in Chotie⸗ Vez. Tabor, wohnh. gew. Prag XIX, St i Nr. 868, Streschowitzer Gasse 3 ; . Serrmann, geb. Herrniann, Olga, geb. am 17. 4. 1882 in Brennpotischen, Bez. Fifi, wohnh. gew. XIX, Streschowitz Nr, 858, Streschowitzer Gasse 64, ma nn, geb. Heißfeld, Hella Sara, geb. am 17. 8.
1209 in Wien, wohnh. gew. Wien 7, Kindengasse 56, kek, Bruno, geb. am 6. 2. 1886 in Brünn, wohnh. gew. e , Bielitz,
lse Sara, geb. am 7. 11. 1720, wohnh. gew. Prag, r o e gizs,
„Paul Israel, geb. am 289. 3. 1893, wohnh. gew. Brünn, Akademische Hhejse 26,
Ku ssi geb. Langer, Olga Sara, geb. am 18. 7. 1874 in
Brüx, Sudetengau, wohnh. gew. Dresden I. Hähnel⸗ straße 1, .
„Dr, Ku s si, Viktor Fritz, geb. am 15. 9. 1897 in Wien,
Landauer, verw. Wechsler, geb.
39. Levitius, Peter, geb. am 22.
Löw, Friedrich Fsrael, geb. am 27.6.
wohnh. gew. Dres den⸗A. Altenzeller Straße 41,
37. Lu ssi, Werner, Franz Israel, geb. am 15. 10. 1910 in
Dresden, wohnh. gew. Dresden-⸗A., Hähnelstr. .
Strakosch, Lilly Sara, wohnh. gew. Wien, J., 9. 1913 in Zwittau,
1897 in Prerau,
geb. am 9. 5. 1885 in Brünn, Beethovenplatz 2/7, wohnh. gew. Prag, Benediktstr. 2
/
wohnh. gew. Kattowitz, Bis marckstr. 24
. Löw-⸗Beer, Elly Vera, geb. am 7. 7. 1914 in Frank⸗
furt / Main, wohnh. gew. straße 115.17,
Frankfurt / Main, Forsthaus⸗
. Löw-⸗-Beer, Haidi Dorrit, geb. am 29. 5. 1921 in
Löw⸗Beer,
Frankfurt/Main, wohnh. gew. Frankfurt/‘ Main, Forst⸗ kausst t. IF . . r, geb. Marx, Hedwig Therese, geb. am 15. 4. 1888 in Franksurt / Main, wohnh. gew. Frankfurt / Main, Forsthausstr. 115ỹ17,
Lüftschütz, Paul Israel, geb. am 28. 4. 1892 in
Pilsen, wohnh. gew. Prag XIX, Bubentscher Str. 3,
Dr. Mahler, Gottlieb, geb. am 3. 3. 1879 in Deutsch⸗
brod, wohnh. gew. Prag Xl, Manesgasse 5,
Mahler, geb. Löwy, Claudia, geb am 23. 1. 1887 in
Mantel
May,
Klattau, wohnh, gew, Prag XII, Manesgasse ö5t, Friedrich Israel, geb. am 21. 3. 1885 in a (Gen. Gouv), wohnh. gew. Teschen, Wehrmacht⸗ raße? Fritz Israel, gi am 8. J. 1889, wohnh. gew.
Wien, III., Jacquingasse 33/III,
Mayer, geb. Keller, Josefine Sara, geb. am 2. 3. 1904
in Prag, wohnh. gew. Prag 1, Zeltnergasse 38
Maner, Grete, geb. am 18. 10. 1914 in Göding,
Nowa
Drenstein,
wohnh. fn Wien, III., Kollergasse 15,
Adolf, geb. am 10. 11. 1891 in Prag, wohnh. gew. Hamburg, Mövenstr. 311, Johanna, wohnh. gew. Wien, XIX., yrkergasse 29, ꝛ
rtweiler, geb. Schwabacher, Paula Sara, geb. am 14. J. 1877 in Würzburg, wohnh. gew. Steinschönau
Nr. 142, Krs. Tetschen,
Ortweiler, Kurt Israel, geb. am 27. 4. 1905 in
a . Krs. Tetschen, wohnh. gew. Steinschönau r. 142, .
Oxrtweiler, Friedrich (Fritz) Israel, geb. am 7. 5.
1903 in Steinschönau, Krs. Tetschen a. d. Es, wohnh.
gew. Steinschönau Nr. 142, Krs. Tetschen,
Ortweiler, Alfred Israel, geb. am 15. 5. 1901 in
Erfurt, wohnh. gew. Steinschönau Nr. 142, Krs. Tetschen,
Pollak, geb. Urbach, Fda, geb. am 17. 5. 1878 in
Prag, wohnh. gew. Prag X, Palackystr. 35,
— ——— m
Pollak, Sepp Karl, geb. am 25. 10. 1908 wohnh. gew. Prag X, ec 36, . . . 3. ö geb. Pollak, Franziska, geb. am 21. 2. Gablon 266 as z, wohnh. gew. Prag XIII, Vy—- Pollak, Hans, geb. am 14. 9. 1 i ; gew. Hamburg, W bern 6311, a m ,,. ; in rn Lee ., Ernst, geb. am 8. 1. 1901 in iberg, Sudete ; Nürnber i, e red is, engau, wohnh. gew. Nürnberg, 2. 1 . Kaufmann, geb. am 18.1. z in Stanislau, heimatzuständi Brü wohnh. gew. Brünn, am 3 J Schi ndelmann, geb. Heimer, Julie, geb. am 8. 1. 1818 in Havrylovka, Bez. Nadvorna (Gen. Gouv.), hei⸗ matzuständig nach Brünn, wohnh. gew. Brünn Parkl⸗ straße 40, ö Dr. Schneider, Hermann, geb. am 14. 9. 1892 in Wien, wohnh. gew. Prag II, Fleßnergasse 10, Schneider, geb. Klein, Elisabeth, geb. am 22. 10. 1904 in Teplitz, wohnh. gew. Prag 1, Fleßnergasse 10, Schneider, Martin, geb. am 5. 8. 1926, wohnh. gew. Prag II, Fleßnergasse 16, „Stern, Alfred Israel, geb. am 9. 1. 1888 in Wien, wohnh. gew. Schwarzenberg i. Sa., Ernst⸗Just⸗Str. 48, ü . 6 ö 4 36 am 20. 2. 1890 in rünn, heimatzuständig nach Brünn . ( Brünn, Zeile d ; ö Stern, geb. Politzer, Ida, geb. am 5. 3. 1891 in Groß⸗ Niemtschitz, Bez. Auspitz, helmatzuständig nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Zeile 87, Dr. Tandler, Rudolf, Chemiker, geb. am 16. 11. 1883 in Brünn, heimatzuständig nach Brünn, wohnh. gew. Wien 7, Apollogasse 2616, lona, geb. am 11. 2. 19090 in
Tandler, geb. Fekete, Brünn, wohn. gew. Wien 7,
C Wien, heimatzuständig pa Apollogasse 26 / I6
Tau hsig, verw. Herzka, geb. Fuchs, Jetta (hella) Sara, geb. am 4. 2. 18735 in Wien, heimatzuständig nach Prag, wohnh. gew. Wien 19, Kasgraben 19, tz
Tobias, geb. Leuchtag, Alice Sara, geb. am 29. 12. 1339 in Breslau, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Kr. Teschen Arndtstr. 7, = ;
. Ullmann, geb. Hönigsfeld, Anna, geb. am 26. 4. 1899 in Wien, wohnh, gew. Austerlitz bei Brünn, Kaunitz⸗ platz 76, . .
5. Ullmann, Johann, geb. am 25. 12. 1923 in Wien, wohnh. gew. Austerlitz bei Brünn, Kaunitzplatz 76,
„Ullmann, Alice, geb. am 26. 5. 1926 in Wien, wohnh. gew. Austerlitz bei Brünn, Kaunitzplatz 76,
. Ungar, geb. Stransky, Margarethe, geb. am 13. 7. 1895 in Prag-Smichov, wohnh. gew. Prag XVI, Prennys— lova 14,
Weiger, Samuel Israel, geb. am 12. 1. 1873 in Poswoloczhnska / Galizien, wohnh. gew. Dresden- A., Bay⸗ reuther Str. 38,
Weig er, geb. Jelenkiewicz, Eva, geb. am 26. 2. 1874 in Krotoschin, wohnh. gew. Dresden, Bayreuther Str. 38,
. Weiger, Willy Israel, Sohn der Eheleute Samuei Israel Weiger und Eva Weiger, geb. Jelenkiewicz, wohnh. gew. Dresden, Bayreuther Str. I8,
Weininger, Richard Israel, geb. am 27. 7. 1887 in Gainfarn bei Baden bei Wien, wohnh. gew. Berlin, Bendlerstr. 34,
2. Weiß mann, Friedrich Israel, geb. am 8. 1. 1884 in Ungarisch⸗Brod, wohnh. gew. Berlin, Alte Jakobstr. 5759,
Welt sch, Hugo Israel, Prokurist, geb. am 26. 11. 1871, wohnh. gew. Wien, J., Graben Nr. 15s7,
Wol f, Josef, Kaufmann, geb am 8. 3. 1879 in Frei⸗ berg, wohnh. gew. Wien, IX., D Orsaygasse 7/3,
Wun sch, Max, Fabrikant, geb. am 9. 3. 1885 in Pilsen, , , nach Pilsen, wohnh. gew. Wien, J., May⸗ federgasse 1/1117.
Prag, den 29. Mai 1913.
Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren.
Dr. Weinmann, SS ⸗Standartenführer.
Beschluß Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommu— nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. i S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs- feinden vom 29. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des Juden Wilhelm Israel Reinhold, geb. am 18. April 1874 in Koblenz, zuletzt wohnhaft gewesen in Darmstadt, Landskron— straße 32, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 26. Mai 1913. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Darmstadt. Mohr.