1943 / 125 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

nr. 128

7. Aktien⸗ gesellschaften

8333

Unsere ordentliche Hauptpversamm⸗ den 11 Uhr vormit⸗ tags, im Notariat Il statt, wozu wir

lung findet am Montag, 28. Juni 1943, unsere Aktionäre einladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes für 1942 und der Bilanz nebst Gewinn⸗ zum 31. 12.

und Verlustrechnung 1942. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates. 3. Neuwahl des Aufsichtsrates. 4. Wahl des Bilanzprüfers. Die Aktionäre sind zur Abstimmung nur berechtigt, wenn sie ihre Aktien

und

spätestens am 21. 6. 1943 bei der

Deutschen Bank, Filiale Pforzheim, Pforzheim, oder bei unserer Gesell⸗ schaft hinterlegt haben und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Schmidt C Bruckmann Aktien⸗ gesellschaft, Pforzheim. Der Vorstand. L. Bruckmann.

S168 Kontropa kontinentale Rohstoffe und Papier⸗ industrie Aktiengesellschaft.

Einladung zur 7. ordentlichen Hauptversammlung, die am Montag, den 28. Juni 1943, 12 Uhr, im Sitzungssaale des Unternehmens in Wien, II., Engerthstraße 161ĩ163, statt⸗ findet. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und

des Geschäftsberichtes für 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinnes.

Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstandes und des Aussichts⸗ rates.

4. Aufsichts ratswahlen.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Die Voraussetzungen für die Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung sind im s 24 der Satzung der Gesellschaft geregelt.

Die Aktien können auch bei nach⸗ stehenden Bankinstituten erlegt werden:

Creditanstalt Bankverein, Haupt⸗

anstalt Wien,

Länderbant Wien Aktiengesell⸗

schaft, Hauptanstalt Wien,

Schoeller C Co., Wien.

E. v. Nicolai C Co., Wien.

Wien, im Juni 19483.

Der Vorstand.

õs69].

Königswinter a. Rh. Bilanz per 31. Dezember 1940.

Bergbahnen im Siebengebirge A. G.

Aktiva. , Maschinen und Betriebs⸗

mittel Inventar und Werkzeuge Materialien Kassenbestand, Bankgut⸗ haben und sonstige For⸗ denn nge; Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1939 125 745,98 2 802, 25

Ru s 152 490 13 20 511

215 7 636 60

421 01

Verlust 1940 128 548 23

od 7 pf

Rassiv a. Aktienkapital Rückstellung und Kreditoren

u o = 8 821 97 dd z

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1940.

Ausgaben. Verwaltungs⸗ und Betriebs⸗ unkosten = Unterhaltungskosten ..

Abschreibungen

Ru, & 57 110 64

8 g53 gz

51 489 59 17563 86 Einnahmen. Bahnbetriebe 70 12815

Diverse 44 623 46 Kenn, 280225

117553 86 Dem Aufsichtsrat gehörten im Jahre 1940 folgende Herten an: Dr. Otto Kol⸗ ping, Köln, Vorsitzer; Cornel Berk, Neu⸗ hemmerich; Hans Mülhens, Burg Röttgen. BVorstand: Direktor Jakob Wetzels, Königswinter. Königswinter, den 271. Dez. 1940. . Der Vorstand.

J. Wetzels.

Vestaätigungs vermerkt. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Be⸗ stimmungen.

Köln, im März 1942. Wirtschaftsprüfer Dr. Weis, vertreten durch Dr. Schlüter, Wirtschaftsprüfer.

8343 Gemeinnützige Bau⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Remscheid. Einladung. ö Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Dienstag, den 22. Juni 1943, 17 Uhr, im Rathaus zu Remscheid, Zimmer Nr, 117, stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Verschmel⸗ zung des Vermögens der Lenneper Gemeinnützigen Bauverein A. G. in Remscheid⸗Lennep und der Woh⸗ nungsbaugesellschaft m. b. H. Len⸗ nep in Remscheid⸗Lennep mit der Gemeinnützigen Bau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Remscheid und ö gung der diesbezüglichen er⸗ schmelzungsverträge zwischen den genannten Gesellschaften und der Gemeinnützigen Bau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Die Verschmelzung soll unter Ausschluß der Abwicklung durch Veräußerung des Vermögens der übertragenden Gesellschaften im ganzen nach den Schlußbilanzen vom 31. 12. 1942 von diesem Tage ab gegen Gewährung von Aktien der Gemeinnützigen Bau⸗A ktien⸗ Gesellschaft an die Aktionäre bzw. Gesellschafter der übertragenden Ge⸗ sellschaften unter gleichzeitiger Er⸗ höhung des Aktienkapitals der Ge⸗ meinnützigen Bau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft um 291 000. REM erfolgen.

2. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals der Gemeinnützi⸗ gen Bau ⸗Aktien⸗Gesellschaft um 294 000, - -M auf 1200009, - R. M unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, und zwar durch Ausgabe von 294 au, den Namen lautenden neuen Stammaktien über je 1000. R. Ab. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben und gemäß den Ver— schmelzungsverträgen zu 1 an die Aktionäre bzw. Gesellschafter der übertragenden Gesellschaften als Gegenwert gewährt sür die Ueber⸗ tragung des Vermögens dieser Ge⸗ sellschaften im ganzen gemäß den obigen Schlußbilanzen.

„Beschlußfassung über die durch die Verschmelzung und die Kapital⸗ erhöhung bedingte Aenderung in. der Fassung der Satzung.

4. Ergänzungswahl zum Aussichtsrat.

5. Verschiedenes.

Renischeid. den 29 Mai 1943.

Der Vorstand.

Bergbahnen im Siebengebirge A. G. 5876). Königswinter a. Rh.

Bilanz per 31. Dezember 1941.

Aktiva. mon nn,, Maschinen und Betriebs⸗ mittel Inventar und Werkzeug Materialien Kassenbestand, Bankgut⸗ haben und sonstige For⸗ derungen 481686 Gewinn und Verlustkonto: Vortrag aus 1940 128 548,23. 11 392,98

K 162 172

1380 gal 21 318 24265

Verlust 1941

Passiva. Aktienkapital

241 000 Rückstellung und Kreditoren

77 242 65 318 242 65

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezem ber 1941.

Ausgaben.

Verwaltungs⸗ und Betriebs⸗ nnn, Unterhaltungskosten ... Abschreibungen. ....

R. A

38 428 10 356 38 498

mn

Einnahmen. Bahnbetriebe . ... Diverse Verlust

43 966 31 9g23 11 392

87 283 Dem Aufsichtsrat gehörten im Jahre 1941 folgende Herren an: Dr. Otto Kolping, Köln, Vorsitzer; Cornel Berk, Neuhemmerich; Hans Mülhens, Burg Röttgen. Vorstand: Direktor Jakob Wetzels, Königswinter. Königswinter, den 31. Dez. 1941. Der Vorst and. J. Wetzels. Bestatigungs vermerk. Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Be⸗ stimmungen. Köln, im Februar 1943. Wirtschaftsprüfer Dr. Weis, vertreten durch

einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ schaftskasse in Bludenz einzureichen.

Löhne und Gehälter

Z weite Seilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Preußischen Stactsanzeiger

Berlin, Dienstag, den . Juni

1943

8324 Vorarlberger Zementwerke Lorüns Aktiengeselsschaft, Bludenz.

Die Aktionäre unserer Gejellichaft werden hierdurch zu der am 25. Juni 1943 um 16 Ühr im Sitzungssaal der Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Wien, J.,, Am Hof 2, stattfindenden 20. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des festgestell⸗ ten Jahresabschlusses für 1942 mit dem Bexichte des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

Beschlußfassung über lastung des Vorstandes Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien späte⸗ stens am 22. Juni 1943

bei der Länderbank Wien Aktien⸗ gesellschaft in Wien 1., Am Hof 2, oder deren Zweigniederlassungen in Bregenz und Bludenz,

bei der Deutschen Reirhsbank als Wertpapiersammelbank oder einem deutschen Notar hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Im Falle der Hinterlegung bei der Deutschen Reichsbank oder bei einem deutschen Notar ist deren Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung spätestens

die Ent⸗ und des

legungsfrist bei unserer Gesell⸗

Bludenz, den 28. Mai 1943.

der Hinterlegungsschein bis

Der Vorstand.

73521.

7790 Erste Aktienbrauerei in Eger.

Einladung zu der 71. ordentlichen Hauptversammlung der Herren Ak⸗ tionäre der Ersten Aktienbrauerei in Eger, welche Montag, den 28. Juni 1943, vormittags 11 Uhr, im Kanzleigebäude (J. Stock) der Ersten Aktienbrauerei in Eger statefindet.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Berichte des Vorstan⸗ des und des Aufsichtsvates sowie des Jahresabschlusses für 1942.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für 1943.

Nach z 19 der Satzungen ist jeder Aktionär zur Teilnahme an der Haupt— versammlung berechtigt. Je ei6 2309. Nennwert einer Aktie gewähren eine Stimme. Um in der Hauptversamm⸗ lung das Stimmrecht ausüben oder An— träge stellen zu können, müssen die Ak— tionäre spätestens bis zum 25. Juni 1943 ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse in den üblichen Geschnts⸗ stunden hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung dort belassen.

Der Hinterlegung wird auch dadurch genügt, daß die Aktien bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden und späte⸗ stens 26. Juni 1943 bei der Gesell— schaftskasse eingereicht wird.

Eger, im Juni 1943.

Der Vorstand der

Ersten Aktienbrauerei in Eger.

Kundmachung.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

2

Franz Schmitt Aktiengesellschaft 51717 für Lederindustkie,

Rehberg bei Krems a d. Donau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hermit zu der am 24. Juni 1943, 17 Uhr, im Sitzungssaale der Länderbank Wien Aktiengesellschaft in Wien, J., Am Hof 2, stattfindenden 24. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: .

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des fest⸗ gestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts— rates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.

5. Wahlen in den Aussichtsrat.

Die Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 21. Juni 1943 bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Länderbank Wien Aktiengesell⸗ schaft, bei der Deutschen Reichsbank als Wertpapiersammelbank oder bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen. .

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder der Ln isch?t Reichsbank ist die Hinterlegungsbe⸗ scheinigung spätestens am 22. Juni 19413 bei der Länderbank Wien Ak⸗ tiengefellschaft einzureichen.

Rehberg, den 1. Juni 1943.

Franz Schmitt Aktiengesellschaft

für Lederindustrie. Der Vorstand.

Epple⸗Buxbaum⸗Werke Aktiengesellschaft, Wels.

Stand am 1.1 10942

Umbuchung 1942

Zugänge 1942

.

Abschreib. 1942

Stand am 31. 12. 1942

Abgänge 1942

Aktiva. J. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ u. Wohngebäuden. b) Fabrikgebäuden und anderen D,

Maschinen und maschinelle Anlagen Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäfts⸗ ausstattung 26. Im Bau befindliche Anlagen .. Beteiligungen

II. Umlaufvermögen: .

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse .. Fertige Erzeugnisse

Geleistete Anzahlungen

Wechsel .. Kassenbestand e Bankguthaben .. Sonstige Forderungen

& 0 Q S Or , ge e =

Grundkapital: 1. 5000 Aktien je nom.

Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklagen 2. Andere Rücklagen

.Wertberichtigung für Forderungen Rückstellungen Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von

3. Verbindlichkeiten

Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1941

2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

4. Unbehobene Dividenden. 5. Sonstige Verbinblichleiteen·— ..

Gewinn des Geschäftsjahres ..

. , , . o zz0 oo

424 912 59

11 270 241 71d 8a

51 785 44555

Jo si7 38 4 14 300 62 74 96 Is z 73

1360 =

58 726

18 855

8

89

R, 8

/

6 443 09

R. MM. R. AM

2087 456 692 74

41 270 250 26.

24 561

16173 60 179 94

39 0660

——

160210

66 zꝛo0 o 150

S357 30s I. IS 329

NS 355 ls s55 3

S0 õõd 60

37 377

32194 125 888

e 210 g24, 43 14 715, 36z

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .

Passiva.

FM 100,‚—

2. 500 Aktien je nom. RMA 1000,

Kunden... ;

gegenüber Banken ...

ö Leistungen

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

919 738

10 897 141 935 152

18 746 4130 2889

1098489 1979044

500 ooo obo O00 297 000 .

50 000

1000000

347 000

10000 556 746

6 623 58 596 w

1 0 4 072

ö 47 646 zs 2p o

. 1850

ö 28 1491 30 00 6 197904421

1942.

Hiervon aktiviert.

Soziale Abgaben: Gesetzliche soziale Abgaben ..

Freiwillige soziale Leistungen .. Abschreibungen auf das Anlagevermögen Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen

Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen Beiträge an Berufsvertretungen Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage . Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1941

Gewinn des heschäfts jahres

Wien, den 27. April 1943.

Kapitalertragssteuer einschließlich des Kriegszuschlages) gesellschaft und deren Filialen sofort zahlbar. Den Aufsichtsrat bilden die Herren: Dr. Wolfgang Strohschneider, Industrieller, Steeg am Hallstätter See, Vorsitzer; Karl

Lamm, Direktor i. P., Wels, Vorsitzerstellvertreter; Reg.⸗Rat Hermann Markut, Stadtrat, Wels; Stto Resch, Adjutant des Gau⸗

leiters, Linz; Dr. Karl Tscherne, Rechtsanwalt, Linz. Der Borstand besteht aus den Herren: Dr. Otto Edlinger, Wels, Vorstand; Ing. Stefan Reisinger, Wels, Vorstandstellvertreter. Epple ⸗Suxbaum⸗Werte Attiengesellschaft.

Wels, am 22. Mai 1943.

Dr. Schlüter, Wirtschaftsprüfer.

Dr. Otto Edlinger,

Aufwendungen.

Germann, Wirts

orstand.

3

2649,81 583 678 69

Id M7 p ba 675 125 888 31 12 134 31 56 421 14 491691 327 35

i S0. 8 Zs 149,14 30 o.

Ss dn 7

chaftsprüfer.

Gewinnvortrag aus 19416. Ausweispflichtiger Roh⸗

Außerordentliche Erträge .

Ertrã ge. R.

1 860 Zo

überschuß gemäß § 132 Akt. Ges. . 873 190 85

3 000

S78 041 71

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft suwie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Ge— schäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Attiengesellschaft Zweigniederlassung Wien.

; J. V.: Kölliker, Wirtschaftsprüfer. In der am 21. Mai J. J. stattgefundenen Hauptversammlung wurde die Dividende für das Jahr 1942 auf 39 (E.M„“c es, pro Aktie, Nennwert F.M 190, resp. RM 30, pro Aktie, Nennwert R 1000, festgesetzt. Sie wird netto (also ohne Abzug der gegen den Gewinnanteilschein Nr. Z bei der Länderbank Wien Aktien⸗

Ing. Stefan Reisinger, Vorstandstellvertreter.

München: Heilmann CL Littmann Bau⸗A.⸗G., München, 12,90 Uhr.

Chemnitz:

Erste Seilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1943. S. 2

Sauptversammlungs kalender

für die Woche vom J. bis 12. Juni 1943 Montag, 7. Juni Berlin: Bank für Realbesitz, Berlin, 11,30 Uhr. Berlin: F A. Günther C Sohn A.-G., Berlin, 14,90 Uhr. Stuttgart: A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tuttlingen, 11,)0 Uhr. Essen: Allgemeiner Bauverein Essen A.-G., Essen, 11,30 Uhr. Braunschweig: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank, Braunschweig / Hannover, 13,90 Uhr. Aachen: Eupener Textilwerke, Eupen, 12,30 Uhr. Dresden: Elbe⸗Werke, Dresden, 11,30 Uhr.

Dienstag, 8. Juni

Berlin: Deutsche Post-⸗ und Eisenbahn-Verkehrswesen A.-G. (Depag⸗Efubag), Berlin⸗Staaken, 12,900 Uhr. Berlin: Hein, Lehmann C Co., A.-G., Eisenkonstruktionen, Brücken⸗ u. Signalbau, Düsseldorf, 12,0 Uhr. Berlin: Hilgers A.-G., Rheinbrohl, 12.90 Uhr. Untertürkheim: Daimler-Benz A—-G., Stuttgart⸗-Untertürkheim, 11,00 Uhr. Breslau: Elektrizitätswerk Schlesien, Breslau, 12,09 Uhr. Frankfurt a. M.: Phillipp Holzmann, Frankfurt a. M., 11,00 Uhr. Hamburg: Kühltransit⸗-A.-G., Hamburg, 12,009 Uhr. Gelsenkirchen: F. Küppersbusch L Söhne, Gelsenkirchen, 12,00 Uhr. Dresden: Clemens Müller A.⸗G., Dresden, 17,00 Uhr. Hamburg: J. F. Müller C Sohn A.⸗G., Hamburg, 12460 Uhr. Erfurt: Thuringia⸗Versicherungs⸗A.⸗-G., Erfurt, 19,00 Uhr. Wien: Neusiedler A.⸗G. für Papierfabrikation, Wien, 12,30 Uhr.

Mittwoch, g. Juni

A.⸗G. für Verkehrswesen, Berlin, 12,00 Uhr.

Berlin-Gubener Hutfabrik, Guben, 12,090 Uhr. Johannes Haag Zentralheizungen A.⸗G., Uhr.

Vereinigte Isolatorenwerke, Berlin-Pankow, 11,90 Uhr.

Berlin: Berlin: Berlin:

16,30 Berlin:

Berlin,

Solingen: Kronprinz“ Solingen⸗ g 12,30 Uhr.

Schöne 4 Metall⸗Industrie Schönebeck A⸗G., Schönebeck / Elbe, 11,00 Uhr.

München: Oberbayerische A.-G. für Kohlenbergbau, München,

11,30 Uhr. Oldenburg: Oldenburger Hefe⸗ Schubert

A.⸗G. für Metallindustrie,

u. Spirituswerke, Maschinenfabrik, Chemnitz, 12,30 Uhr. !

Dresden: Union⸗Werke A.⸗G. Kunstdruck-Metallwaren⸗ und Plakatefabrik, Radebeul, 12,90 Uhr.

Nürnberg: Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg, 11,30 Uhr.

Linz: Elektro⸗Bau A.⸗G., Linz a. D., 10,00 Uhr.

Linz: Linzer Elektrizitäts- u. Straßenbahn⸗A.⸗G., Linz, 11,30 Uhr.

Donnerstag, 10. Juni

Berlin: Demag Motorenwerke, Berlin⸗Marienfelde, 11,90 Uhr.

Berlin: Volta⸗Werke Elektrizitäts⸗A.⸗G., Berlin-Waidmannslust, 11,30 Uhr.

Dill ingen: A.⸗G. der 14,90 Uhr.

Leipzig: Leipziger Chromo⸗ u. Kunstdruck-Papierfabrik vorm. Gustav Najork, Leipzig⸗Plagwitz, 11,30 Uhr.

Chemnitz: Mafrasa Textilwerke, Chemnitz, 1290 Uhr.

Auerbach: Carl Nottrott, Auerbach i. V., 10,530 Uhr.

Oldenburg, 16,90 Uhr. Salzer

Dillinger Hüttenwerke, Dillingen / Saar,

Dresden: Papierfabrik Sebnitz, Sebnitz, 12,90 Uhr. Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, 12, 9 Uhr. Freitag, 11. Juni Berlin: Feldmühle Papier- u. Zellstoffwerke, Stettin -Odermünde, 12,00 Uhr. . Hamburg: Bugsier⸗, Reederei⸗ und Bergungs-A.⸗-G., Hamburg, 12,00 Uhr. München: Gesellschaft 11,90 Uhr. . . Leipzig: Mannesmann-Rohrleitungsbau A.-G., Leipzig, 11,90 Uhr. Düsseldorf: Friedr. Remy Nachf.⸗A—-G., Neuwied, 11,0990 Uhr. Königsberg: Waggonfabrik L. Steinfurt, Königsberg (Pr), 12,00 Uhr.

für Linde's Eismaschinen, Wiesbaden,

Sonnabend, 12. Juni Aachen: Garbe, Lahmeyer & Co. A.-G., Aachen, 11,B30 Uhr. Offenburg: Spinnerei u. Weberei, Offenburg, 11,B30 Uhr.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 1. Juni auf 7400 R (am 31. Mai auf 74,00 RLiö)

für 100 kg.

Berlin, 1. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilogramm frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 74,89 bis 78,40, Linsen bis —, Speiseerbsen, gelbe 66,30 bis 70,48, Speiseerbsen, gelbe bis —, Gesch. Erbsen, ganze bis —, Grüne Erbsen bis —, Reis, Italiener, ungl. ) 51,90 bis 52,70, Reis“) bis —, Buchweizengrütze bis Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis 36,40, Haferflocken und grütze 45900 bis 46,00, Speisehirse 37,40 bis 38, 09, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 35,40 bis Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —, Weizengrieß, Type 550 37,55 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis FHM49, So, Sago, weiß 64,90 bis 68,90, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —, Kaffee⸗ Ersatzmischung 68,60 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior b. Extra Prime 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 458,00 bis 582,00, Trink⸗Schokoladenpulver 162,00 bis —, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Pflaumen, getrocknete bis —, Sultaninen bis —, Mandeln, süße, ausgew. bis —— Mandeln, bittere, ausgew. bis —, Kunsthonig, in U⸗kg⸗Würfelpackung 7o, 00 bis 73, 00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Tafel⸗ margarine 174,00 bis —, Markenbutter, in Tonnen 331,069 bis —— Markenbutter, gepackt 335,99 bis —, feine Molkereibutter, in Tonnen 323,00 bis —,ͥ feine Molkereibutter, gepackt 327, 00 bis —, Molkereibutter, in Tonnen 315,090 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter, in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303, 60 bis —, Speiseöl, aus gewogen 173,R00 bis . Olivenöl bis —, Algäuer Stangen 2696 130,00 bis 138,00, Bayer. Emmentaler, vollfett 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 2095 152,90 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. Grieß⸗ teigwaren, gef. u. ungef.: Schnitt- und Bandnudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 69,00 bis 70,00, Fadennudeln und Spätzle 71,00 bis 72,00, 3 Maccaroni 72,00 bis 73,00, 8) Spaghetti 74,00 bis 75,50, Kümmel, ausgewogen, deutsch 142,25 bis 150,00, Steinspeisesalz in Papiersäcken 19,50 bis —, Steinspeisesalz in Werkspackungen 23,89 bis —, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,580 bis —, Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —, Zuckersirup in Eimern 77,00 bis 90,00, Himbeersirup —, bis —, Kirschsirug bis —, Marmelade, Vierfrucht, in 12 - kg-

J

Eimern 74,00 bis So 00, Pflaumen⸗Apfel, in 12 -Kg-Eimern 99,00

bis 92, 00, Erdbeer⸗Apfel, in 12 V2 4FK89-Eimern 38,50 bis 94,00, Apri- kosen⸗Apfel, in 12 Y-kg⸗Eimern 38,9090 bis 96, 00, Himbee r⸗Apjel, in 1214 Kg⸗Eimern 90,00 bis 96,00, Kirsch⸗Apfel, in 122K Eimern 89, 50 bis 96,00, Johannisbeer⸗Apfel, in 2 r- Ka-Eimern da, 00 bis 96,00, Dreifrucht⸗Marmelade, in 12 V-kg-Eimern 86,00 bis 93, 00, Verbilligte Vierfrucht, in 12 v⸗g-Eimern 49, 00 bis —, Verbilligtes Apfel⸗Nachpreß⸗Gelee 49,900 bis ——

Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. .

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

S Hartgrießware 4 4. RM per 100 ke,

f) Die zweiten Preise verstehen sich für Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 31. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 13527 G., 13,27 B. Zürich 78, 99 G., 530,10 B., Oslo 567,60 G, 56s, 80 B., Kohen= dagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,A,90 G., 99, 19 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B.. Stockholm 50,69 G., 595,80 B., Brüssel zoß, 50 G., 400,46 B. Belgrad 49,95 G. 50, 95 B., Agram 459,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Bu dapest, 31. Mai. (D. N. B.) Alles n Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2.78 ½, Helsinki 6,909, London —, Mailand 17,77, New York —, Paris 681, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,153, Zagreb 6,81, Zürich 80, 20.

London, 31. Mai. (D. N. B.) New York t o02z = 4, 034, Paris . Berlin ——, Spanien (offiz) 40,50, Nontreal 443 —= 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freir.;) Stockholm 16,865 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz. —„ Rio 83,6423, Schanghai Tschungking⸗Dollar ;

Amsterdam, 3i. Mai. (D. N. B.“ 12,09 Uhr; holl. Zeit.] (Amtlich. Berlin —, London New York Faris —, Brüssel 30,1 30,17, Schweiz 43,63 = 43,71. Helsinki —, Italien (Clearing) Madrid ——, Oslo Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —— : ö

Zürich, 31. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 4,55, London i7, zo, New Jork 4,631, Brüssel eg, 25 B.,. Mailand 22,573 B., Madrid 39, 75 B., Holland 229355 B., Berlin 172,55, Lissabon 17, so, Stockholm 102,633. Oslo 98,624 B., Kopenhagen go, 37 BV., Sofia 5, 37 4 B., Prag 17, 30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8, js, Athen —, Istanbul 3,55 B., Bukarest 2,37 B., Helsinki 8,773 B., Buenos Ares 100,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 31. Mai. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich fil, 25, Rom 25,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,135, Oslo 109, 00, Helsinlki 9,83, Prag ——, Madrid Alles Brief kurse.

Stockholm, 31. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 16,50 G., 188,50 B., Paris —— G., d,00 B,, Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,89 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 37,900 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8, 35 G., 8, 5é9 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon G., 17ỹ75 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,090 B.

Oslo, 31. Mai. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176, 5 B., Paris G., 10,00 B., New York G., 4,40 B., Amsterdam G., 235 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki s, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 7l,50 B., Stockholm 104,55 G., 195,10 B., Kopenhagen gi, 75 G., 92,265 B., Rom 22,20 G., 23, 20 B.

London, 31. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,59, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 1683

Dnennicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 4. Oeffentliche Zuftellungen,

109. Gesellschaften m. S. S.

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14.

2. Swangsversteigerunge 8. Nufgebote,

5. Verlust⸗ und Sundfachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Romm anditgesellschaften auf Aktien,

7. Atktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

11. Genoffenschaften, 12. Offene Handels⸗ und RZommanditgesellschaften,

15.

Deutsche Reichsbant und Bankansweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Aktiengesetz obliegende Verpflich⸗ tung, bestimmte Bekanntmachungen im Reichs- und Staatsanzeiger er⸗ scheinen zu lassen, hingewiesen.

3. Aufgebote 8300 Aufgebot.

71 F 343. Die Bergwerksverwal— tung Oberschlesien G. m. b. H. der Reichswerke „Hermann Göring“ Gruppe III, Kattowitz, hat das Auf⸗ ebot der angeblich verlorengegangenen Aktien der Hohenlohe-Werke Aktien⸗

esellschaft, Hohenlohehütte, Nummern: 310 410 467 1042 1117 2087 2879 3607 3608 4248 4299 5944 5977 6023 7310 7705 10857 10951 11212 11870 11871 11914 18449 13450 13451 13452 15915 16474 17272 17625 18235 18263 18989 19162 19425 20287 20516 209665 21033 A291 22106 22127 22896 23936 23498 24321 24524 24564 247140 24741 24742 24764 24941 25129 25511 25551 25725 25899 27109 27320 27506 27507 27775 27802 28007 28424 28829 28835 29016 32501 32514 33593 33620 33842 34579 34584 34585 34687 34723 34741 34887 36074 36218 36287 36409 364338 36536 36543 36746 37178 37325 37326 37327 37328 37329 40116 40117 409418 40419 40420 41569 41631 41655 42272 42858 43877 45825 45942 46291 46294 46364 47021 47117 47161 47162 47176 47543 47622 48786 48929 148916 49519 49520 50835 50935 5104s 5ilzl 510949 5132 51133 51134 51135 51470 51709 51856 54079 59932 60338 67219 67599 74890

78712 79766, die sämtlich über 250, Zl. je Stück lauten, im Gesamt⸗ wert von 36 001, Zl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor— dert, spaͤtestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1943, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 99, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. ;

. den 3. Mai 1943.

Amtsgericht.

18115 F 35 / 1943.

men hat am Aufgebot erlassen:

Das Amtsgericht Bre⸗ 22. Mai 1943 folgendes „Auf Antrag der

Ruth Warnken, wohnhaft in Mittels— büren Nr. 11 bei Bremen, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgestell⸗ ten und gegenwärtig ein Guthaben von 810,80 FRM nachweisenden Einlege⸗ buchs Nr. 504 307 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den S8. Dezember 1943, vormittags 9,5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 8st, statt⸗ findenden Aufgebotstermine unter An— meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.“

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8121 Aufgebot.

Der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefes vom 31. August 1928 über die im Grundbuch von Wiesbaden-Biebrich Band 123 Blatt 2355 in Abt. III unter lfd. Nr. 6 eingetragene, vom 29. August 1928 ab mit 10 v. H. jährlich verzins⸗ liche Grundschuld beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G6. No⸗ vember 1943, 1090 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wiesbaden, Wilhelm⸗ straße Nr. 14, Zimmer 13, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos er⸗ klärt wird.

Wiesbaden, den 26. Mai 1943.

Amtsgericht. Abt. ga.

8117 Aufgebot.

4 R VII 8. Die Erben nach dem am 9. April 1834 in Dragaß, Kreis Schwetz, geborenen und für tot er⸗ klärten Friedrich Rindt nach seiner am 4. Mai 1833 in Treul, Kreis Schwetz, geborenen und ebenfalls für tot erklärten Ehefrau Luise Rindt geb. Kühnbaum werden aufgefordert, bis spätestens am 21. Juli 1943 ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden. Nach Ablauf der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist 6 1961 BGB.. /

Neuenburg (Weichsel), 26. 5. 1943.

Das Amtsgericht.

8120 Erbenaufruf. In der Nachlaßsache der am 12. 3. 191 verstorbenen Martha Lenezyk,

geb. Pöschel, Bankbeamten Witwe hier, ist u. A. miterbberechtigt Friederike Pöschel, geb. den 3. 3. 1852 zu Merseburg, deren Aufenthalt unbekannt ist. Diese, eventuell deren Abkömm⸗ linge, werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens 15. Juli 1943 hierher geltend zu machen, widrigen— falls sie in dem Auseinandersetzungs⸗ verfahren unberücksichtigt bleiben. Stuttgart-Vaihingen, 27. Mai 1943. Nachlaßgerxicht.

8301 Bekanntmachung.

7 F 45, 49g, 50, 56, 57/1942. Das Amtsgericht München hat am 8. Mai 1943 folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: 1. Für kraftlos werden erklärt auf Antrag von: 1. Johann und Mar⸗ garete Kreuzer, Landwirtseheleute, Entenberg, Nr. 20, Post über Laufen Land: Der Versicherungsschein der Bayer. Beamtenversicherungsanstalt, Allg. Lebensversicherungsverein auf Gegenseitigkeit, München, vom 1. 11. 1938. Nr. 161 186, Tarif IV, über eine Versicherung zu 1900, Ren, lautend auf Leonhard Kreuzer, Tel. ⸗Bau⸗ arbeiter, Nürnberg; 2. Erben Kreszenz Hartmann von Ottobeuren, nämlich Helene Schmidt, Ingenieurswitwe, Markt Oberdorf, als gesetzl. Vertr. ihrer mdj. Kinder Robert und Hilde⸗ gard Schmidt, Anna Schmidt, Haupt⸗ lehrerin, Gersthofen, Maria Haggen⸗ müller, Gerbermeistersehefrau, Unter⸗ thingau, Josef Schmidt, Baumeister, Markt Bberdorf, Rosine Fichtl, Bauersehefrau Emmenhofen, Wolfgang Schmidt, Bauer, Markt Oberdorf, Taver Hartmann, Landwirt, ebendort, Kreszenz Hartmann, Pfarrhaushälterin, Obereßlingen bei Stuttgart, Wolfgang Hartmann, Bauer, Markt Oberdorf, Rosina Stadler, Bauersehefrau, eben— dort, Werner Wachter, z. Zt. bei der Wehrmacht, Anna Wachter, Kontoristin, Hennef a. Sieg, Martin Wachter, Bauer in Hitzleried bei Seeg und Taver Wachter, Kaufmann, Markt Oberdorf, dieser zugleich Bevoll⸗ mächtigter der vorgenannten Mit⸗ erben: Der 4 95 fr. 8 BPige Gold⸗ hypothekenpfandbrief der Bayerischen Handelsbank München, Lit. F Nr. 35 519 über 35,8 22g0 g Feingold (100, GM); 3. Maria Mayr, Rech⸗ nungsratswitwe, Augsburg, Ludwig⸗ Thoma⸗Str. 43: Die 48 BSigen Gold⸗ pfandbriefe der Südd. Bodenkredit-

bank, München, R 14 D Nr. 185 653 zu 500, GM und RlI3 C Nr. 173 204 zu 200, G.M. 4. Mathilde Hetzenecker, Glasermeisters⸗ und Zinngießerswitwe, Waldmünchen: Die 4275 fr. 7 * igen Goldpfandbriefe der Bayerischen Ver⸗ einsbank München, Ser. 20 Lit. C Nr. 25 236 und 25 237 zu je 500, GM. 5. Marig Stegmüller, verh., Modistin, Donauwörth, Dillingerlandstraße 47013: Der fr. 415 Wige Liquidations⸗ goldhypothekenpfandbrief der Bayer. Handelsbank, München, Lit. N L Nr. 39 709 über 71,684580 g Feingold (200, GAU). II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebote.

5

8118 .

9 F SI42. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Posen, Zweigstelle Schwaningen, Nr. 120271, ausgestellt für Irmgard Baumgart geb. Greffin in Schwaningen, wird für kraftlos erklärt.

Posen, den Mai 1943.

Das Amtsgericht.

29

8113 Bekanntmachung.

10 F 2/42. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bonn, Abt. 10, vom 26. Mai 1943 ist der Grundschuldbrief vom 11. Oktober 1924 über die im Grundbuch von Bonn Band 221 Blatt 8797 in Abteilung III Nr. 6 und im Grundbuch von Beuel Band 223 Blatt 8555 jn Abteilung III Nr. 3 für Wi⸗ nand, Jakob, genannt Walter Hans— mann, Kaufmann in Amsterdam, ein— getragene Grundschuld von 40 000 G. (vierzigtausend Goldmark), verpfändet an die inzwischen aufgelöste Aktien⸗ gesellschaft N. V. Exploitatie Matt schappiß „Neptunus“ in's Gravenhage, für kraftlos erklärt.

Bonn, den 26. Mai 1943.

Amtsgericht. Abt. 10.

8298 Todeserklärung.

Aktz. 5 11 141642. Der verschollene Schtafer Friedrich Müller aus Rünin⸗ gen, dort geboren am 17. Februar 1897, wird für fot erkläxt. Todeszeit: 31. De⸗ zember 1927, 24 Uhr.

Braunschweig, den 19. Mai 1943.

Amtsgericht. 5.

4. Oeffentliche Zustellungen

Oeffentliche Zustellung.

4. R. 205142. Die Ehefrau Valeska Brandt geb. Dlugosch aus Klausberg, O.—-S., Friedrichstraße 2, Klägerin, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zylka S., klagt gegen ihren

8122

in Beuthen, O.⸗S., Ehemann, den Kaufmann Erich Israel Brandt, früher in Klausberg, O.⸗S., Friedrichstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 55 des Ehegesetzes mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O.⸗S., auf den 260. Juli 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Beuthen, O.⸗S., den 22. Mai 1943.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

8123

Der Kellner Richard Lehmann in Hamburg klagt gegen seine Ehefrau Alice Maud Beatrixe Lehmann geb. Speechley, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 6. August 1943, 94 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 8. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

812

Yi Vie

Ladung. Ehefrau Gretchen Köhne geb. Siebken in Hamburg klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Henrich Hermann Köhne, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung. Verhand⸗ lungstermin: 6. August 1943, 9 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 38. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

8397 Ladung.

Die Ehefrau Marianne Wilhelmine Valentino geb. Krone, Hamburg Cre— mon 8 III, klagt gegen den Kaufmann Gennaro Eduardo Ernesto Valentino, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung. Verhandlungstermin: 29. Juli 1943, 91 Uhr vorm., vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 15a. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.