1943 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

obne Vreußliche Staataanze Verkündung organ bezelchnet worden ist, bezieht Bezugspreis bee Bollanggade usteligebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,96 gapeets der Ausgabe ohne Zente monatlich . RM zuzüglich Zustellgebühr, mo natlich 14860 Rt ., Mlle

ch das auf

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und in einer Ausgabe 32 6. * 8 ,, Soweit der Deutsche Reichganzeiger und * 2 ;

in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches e Vollausgabe. durch die Post monatlich 230 R * ug nd

3 abholer mn e Vostansfalten nehmen Bestellumngen an, in 23 fũr

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Etaats anzeiger

Alle

Einzelne Nummern kosten do , einzelne Beilagen 10 . Ginzelnummern werden 4 Bargahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages einschließlich des abgeg breiten . 185 C. Unzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 6s, Wilhel mstraße 32.

Dreuctanftr einzufenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ö Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk ar . Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 8 Tage 6 vor dem Einrückungstermin bei der Unzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 85 mm 119 RA, einer dreigespaltenen C mm breiten Petit-Zeile

äge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dbruckretf

Selbstabholer die Anzeigenstelle SW es, Wilhelmstr. X

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Berlin, Mittwoch, den 2. Juni, abends

/ , ., , e , ear. 2 ö

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Mai 1943.

Fünfzehnte Anordnung über die Aenderung der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren. Vom 31. Mai 1943.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Gebührenordnung für den Wechseleinzug.

Aenderung des Habenzinsabkommens vom 22. Dezember 1936.

Gemeinsame Anordnung der Reichsstelle Eisen und Metalle und der Reichsvereinigung Eisen über Legierungsbeschrän⸗ kung für Dauermagnetwerkstoffe. (Anordnung E65 der Reichsstelle Eisen und Metalle, Anordnung 2 der Reichs⸗ vereinigung Eisen. Vom 1. Juni 1943.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

der Teil 1, Nr. 55 und 56, und Teil Il, Nr. 23.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Die Um satzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze Grund von 5 5 Absatz 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom

16. Oktober 1934 (RGBl. 1 S. 942) in Verbindung mit 8 47

————— 4

fh. Air. Staat Einheit 24 1ẽ Aegypten 1ẽ4Pfund 9, 90 5 27 Afghanistan 100 Afghani 18,81 3 Argentinien 100 Papierpesos 59, 00 Australien 1ẽ Pfund 7, 92 6. 5 Belgien 100 Belga 40, 00 5 Brasilien 100 Crxuzeiro 13,10 7 Britisch⸗Indien 100 Rupien It 25) 7 8 Bulgarien 100 Lewa 3,05 9 Dänemark 100 Kronen 52,20 10 Finnland 100 Mark 5,07 11 Frankreich 100 Francs 5, 00 8 12 Griechenland 109 Drachmen 1,67 13 Großbritannien 1ẽPfund Sterling 9, 90 9 14 Holland 100 Gulden 132,70 15 Iran 100 Rials 14,60 16 Island 100 Kronen 38,46 . 17 Italien 100 Lire 15,15 10. 18 Japan 100 . 58, 50 19 Kanada 1Dollar 2, 10 20 Kroatien 100 Kuna 5,00 21 Neuseeland 1 Pfund 7,92 11. 22 Norwegen 1090 Kronen 56, 82 23 Palästina 1 Pfund 9, 90 24 , , 100 Eskudos 10,20 12 * 25 Rumänien 100 Lei 1,67 ö 26 Schweden 100 Kronen 59,52 . 27 Schweiz 100 Franken 57, 95 1 28 Serbien 100 Dinar 5.00 18. 29 Slowakei 100 Kronen 8, 60 30 Spanien l090 Peseten 25,599 14. 31 Südafrikanische Union 1Pfund 9, d90 32 Türkei 1ẽ Pfund 1,95 15 33 Ungarn 100 Pengõ 59,72 ; (bei Ausfuhr nach 1 = Ungarn) 6. 34 Uruguay eso 1,620 1 35 Vereinigte Staaten 1 Dollar 250 von Amerika . 17. Die Umrechnungssätze für weitere Zahlungsmittel werden 1 etwa am 5. d. M. festgesetzt werden. Berlin, den 1. Juni 1943. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding. 19. Fünfzehunte Anordnung 20. über die Aenderung der Anordnung über das Verbot der 21 Aus⸗ und Einfuhr von Waren . ) Vom 31. Mai 1943 22. Auf Grund des 5 5 des Gesetzes über Aus⸗ und Einfuhr⸗ verbote vom 25. März 1939 (RGBl. 1 S. 578) in Verbindung mit 5 4 der Ersten Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz 23. vom 27. März 1939 (RGBl. 1 S. 589) wird angeordnet: 24.

§1 h n der Anlage 1 der Anordnung über das Verbot der Aus⸗ . uns Einfuhr von Waren vom 77. März 1939 (Deutscher ,, Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 75 vom 29. März * 1939) in der Fassung der Vierzehnten Anordnung über ihre Aenderung vom 4. Februar 1943 (Deutscher Reichsanz. und

im Monat Mai 1943 werden auf 2.

der Durchführung bestimmungen zum e, ,, . vom 3. 25. Dezember 1958 (RGB. I S. 1935) wie folgt festgesetzt:

Preuß. Staatsanz. Nr. 30 vom 6. Februar 1943) Ver⸗ zeichnis der ausfuhrverbotenen Waren wird hinzugefügt:

„Edelsteine, bearbeitet, für technische i 678a /d d

§8 2

RK“

Die se Anordnung tritt am 12. Juni 1943 in Kraft. Berlin, den 31. Mai 1943. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung

ö Grund des 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ muni

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die e ,, volks⸗ und lar fe n,

RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 IJ 90342 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung

tischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1

en Vermögens vom 14. Juli 193

Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗

mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen i von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 305 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen. 1.

Bibo, Siegfried Israel, geb. 1. 2. 1910 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 93 bei Rosen⸗ baum,

Bibo, Rosa Sara, geb. Dzjida, geb. 10. 10. 1913 in Basel, zul. wohnh. gew. Berlin 8SW 68, Alte Jakobstr. 93 bei Rosenbaum,

Birk, Naftali Israel, geb. 16.1.1903 in Pinjani, zul. wohnh. gew. Berlin M0 43, Höchstestr 20,

Bloch, Eva Sara, 6 26. 4. 1907 in Berlin, zul.

wohnh. gew. Berlin⸗ bei Krebs,

chöneberg, Innsbrucker Str. 54

Brandt, Käthe Sara, geb. 21. 3. 1887, zul. wohnh.

gew. Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 70 71, Cohn, Leontine Sara, geb. Adler, geb. 12. 7. 1903 in Sambow, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, Inns⸗ brucker Str. 5 bei Joachimsthal,

. Cohn, Rita Sara, geb. 9. 8. 1934 in Berlin, zul.

wohnh. gew. in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 5 bei Joachimsthal,

El so ffer, Moritz Israel, geb. 29. 8. 1864 in Alten⸗

dorf, zul. wohnh. gew. Berlin W, Martin-Lutherstr. 95,

„Friedmann, Stefanie Sara, geb. 12. 6. 1903 in

Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Straße 5, Gold ste in, Irmgard Sara, geb. 11. 9. 1923 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin⸗Weißensee, Belfort⸗ straße 2,

Gottehrexr, Lea Sara, geb. Liemann, geb. 18. 6. 1888 in Radomysl, zul. wohnh. gew. Berlin NSA, Lothringer Straße 55 bei Wachsmann,

Gottehrer, Moses Israel, geb. 23. 1. 1884 in Neu⸗ Sandez, zul. wohnh. gew. in Berlin N54, Lothringer

Straße 55 bei Wachsmann,

Guttmacher, Alfred Israel, geb. 26. 12. 1899 in Jaratschewo, zul. wohnh. gew. in Berlin, Lebuser Str. 14, Guttmacher, Edith Sara, geb. Rosenberg, geb. 2. 10. 1919, zul. wohnh. gew. Berlin, Lebuser Str. 14, Herzberg, Hugo Israel, geb. 11. 10. 1865 in Schöneck, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, Sächsische Str. 5, Herzberg, Hans Israel, geb. 9. 11. 1901 in Schöneck, gi , gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Str. 10 ei Prytek, Hirsch, Hans Israel, geb. 29. 4. 1910 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin N, Zehdenicker Str. 24 26, Jakobowitz, Günther Israel, geb. 16. 4. 1920 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin⸗Charlottenburg, Wei⸗ marer Str. 30, Koltun, Charlotte (Lill) Sara, geb. 20. 9. 1914 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Straße 54 bei Krebs, Leske, Lina Sara, geb. Simon, geb. 22. 12. 1893, zul. wohnh. gew. Berlin Nö4, Linienstr. 222, Leske, Minna Sara, geb. Simon, geb. 22. 12. 1893 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin N54, Linienstr. 222, Putz rath, Johanna Sara, geb. Gerstel, geb. 2. 6. 1889 in Beuthen, zul. wohnh. gew. Berlin, Lietzenburger Straße 15, U Seelig, Grete Sara, geb. 26. 5. 1896 in Bromberg, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Münchener Str. 40, Stenger, Frieda Sara, geb. J. 5. 1889 in Kriescht, zuf. wohnh. gew. in Berlin NO 55, Hufelandstr. 28.

Berlin, den 28. Mai 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

*

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1 1913 Pofstscheckkonto: Berlin 418 21

Jess

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1, Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1, Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903 42 35400 MBliV. vom 22. Juli 1945, Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1, Seite 303 wird das hinterlassene Vermögen der nach— stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches einge— zogen:

1. Gerson, Natalie Sara, geb. Schumann, geb. 8. 2. 1865, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser— allee 26, .

2. Görke, Arthur Israel, geb. 18. 3. 1885 in Kattowitz, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Charlottenburg, Sybel⸗ straße 44,

3. Guttmann, Hilde Sara, geb. 2. 12. 19606, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin, Wallstr. 19,

4. We iß, Hermann Israel, geb. 19. 7. 1856 in Solmiercze, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin W 30, Hohenstaufen— straße ö5.

Berlin, den 28. Mai 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Gebührenordnung für den Wechseleinzug

Die unterzeichneten Spitzenverbände der Kreditinstitute, Wirtschaftsgruppen der Kreditinstitute und aus den Spitzen verbänden hervorgegangenen Fachgruppen der Kreditinstitute G 36 des Gesetzes über das Kreditwesen in Verbindung mit Artikel 6 der Dritten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 30. Juni 1936 RGBl. J S. 540) haben folgenden Vertrag geschlossen: z

1

Für den Wechseleinzug ist folgende Gebührenordnung an⸗

zuwenden: JI. Bankdomizilierte Wechsel a) Domizilprovision: Höchstsatz /e c vom Wechselbetrag, bei Wechseln unter 1000 Rel bis 590 Rpf. zulässig.

b) Für den Einzug der bei einem Kreditinstitut zahlbar gestellten Wechsel darf Kunden keine besondere Einzugs⸗ gebühr berechnet werden.

II. Nichtbankdomizilierte Wechsel a) Einzugsgebühr: Einheitssatz 1 ͤö vom Wechselbetrag, jedoch nicht weniger als 2 R.-M. Daneben dürfen außergewöhnliche eigene Barauslagen (z. B. hohe Fahrtkosten) in Rechnung gestellt werden. Bei Rückgabe vergeblich vorgelegter nichtbankdomizilierter Wechsel darf die übliche Rückgebühr neben der Einzugs⸗ , . berechnet werden. Die Einzugsgebühr ist auch bei, Diskontierung von nicht— bankdomizilierten Wechseln zu berechnen. Gibt ein Kreditinstitut, das einen nichtbankdomizilierten Wechsel zum Einzug oder zum Diskont hereingenommen hat, diesen Wechsel einem anderen Kreditinstitut zum Einzug oder zum Rediskont weiter, so hat es dem anderen Kreditinstitut die Einzugsgebühr zu vergüten. Das weitergebende Kreditinstitut darf in diesem Fall etwaige eigene Barauslagen (z. B. Portokosten) dem Ein— reicher in Rechnung stellen, das ausführende Kreditinstitut dagegen nur außergewöhnliche eigene Barauslagen ge⸗ mäß IIa. 8

Ergeben sich Zweifelsfragen über die Auslegung der Be— stimmungen dieses Vertrages, so entscheidet das Reichs— aufsichtsamt für das Kreditwesen hierüber bindend.

238

Dieser Vertrag ist bis zum 31. Dezember 1943 wirksam und verlängert sich dann um jeweils 6 Monate, wenn er nicht zuvor von einem der unterzeichneten Vertragschließenden mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt worden ist.

Widerruft das Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen die Allgemeinverbindlichkeit des Vertrages, so gilt der Vertrag als mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

584

Der Vertrag tritt 2 Wochen nach seiner Veröffentlichung im ö eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 29. Mai 1943.

Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe Centralverband des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes

Wirtschaftsgyuppe Oeffentliche Banken mit Sonderaufgaben.

1

e e, e , e.

ö

Wien.

Zentralhandelsregiflerbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1943. S. 4

Kaufmann Edgar Luhmann in Warth brücken. Warthbrücken, den 11. Mai 1943. Das Amtsgericht.

Wart hbriüchen. 18077

Bekanntmachung. Neueintragung:

H⸗R. A Nr. 35 Schuhgeschäft Ja⸗ kob Orb in Tonningen, Kreis Warthbrücken. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Jakob Orb.

Warthbrücken, den 11. Mai 1943.

Das Amtsgericht. Wien. 8080 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 20. Mai 1943. Veränderung:

A 4387 Heinr. Adolf Dittrich Wien, XX., Jägerstr. 41, Gemischt⸗ warenhandel). Das Unternehmen ist auf Anna Dipplinger, Handelsfrau, und

Josef Franceschini, Kaufmann, beide

Wien, übergegangen. Nunmehr offene

Handelsgesellschaft seit 15. 2. 1943.

Prokura des Josef Franceschini er⸗

loschen.

Wien. . Amtsgericht Wien, Abt. 131,

am 21. Mai 1943. Neueintragungen:

A 11863 Johann Killermann, Wüien⸗Mödling (Uhrmacherhandwerk sowie Handel mit Uhren, Gold⸗, Sil⸗ ber⸗ u. Bijouteriewaren). Inhaber: Johann Killermann, Kaufmann und Uhrmacher, Wien-Mödling.

A 1I 865 Kurt Hummel, Wien (III./40, Baxichg. 16, Handel mit Brennmaterial). Inhaber: Kurt Hum⸗ mel, Kaufmann, Wien.

Veränderungen:

A 4009 Sandleiten Apotheke Mr. ph. Augustin Jungschaffer (Wien, XVI., Maulpertschplatz 15. Das Un⸗ ternehmen ist auf Mr. pharm. Josef Kraus, Apotheker, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Sandleiten⸗Apo⸗ theke Mr. ph. Josef Kraus.

A 4682 Wiener Mäntelhaus Kohl—⸗ rausch C Co. (Wien, J., Lugeck 7). Prokura des Oswald Preuß erloschen. Der Gesamtprokurist Heinrich Kiener ist jetzt Einzelprokurist. Gesamtproku⸗ ristin: Ursula Rietz, Wien. Sie ver⸗ tritt gemeinsam mit dem Prokuristen Rudolf Walla.

Löschungen:

Reg. A 9160 Hugo Angemahr (Wien, VII., Neustiftg. 133).

Reg. A 6/89 Brüder Lissiansky (Wien, VII., Kaiserstr. 44 46).

H.⸗R. A 5795 Franz Bliemsrieder (Wien, XVI., Wattg. 49).

8079 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 20. Mai 1943. Neueintragung:

A 11860 Richard Schwarz, Wien (XVIII., Herbeckstr. 63, Großfuhrwerks⸗ gewerbe). Inhaber: Richard Schwarz, Großfuhrwerksunternehmer, Wien.

Veränderungen:

A 7071 Werkstätten für Auto, Mo⸗ tore, deren Bestandteile u. Mecha— nik Ferd. Steinkellner (Wien, XXI., Brünner Str. 43). Das Unternehmen ist von Ferdinand Steinkellner auf Anna Steinkellner, Mechanikermeisters⸗ witwe, und Ing. Walter Steinkellner, Geschäftsführer, beide Wien, über⸗ gegangen. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1943.

Reg. A 2s71a Siegfried Ornstein (Wien, VI., Theobaldg. 13, fabriks⸗ mäßige Erzeugung u. Reparatur von Damen⸗ und Mädchenhüten usw. ). Ge⸗ löscht der Treuhänder Theodor Zezula. Wien. 8085

Amtsgericht Wien, Abt. 132,

am 21. Mai 1943. Neueintragungen:

A 11861 Carl Pohl, Wien (IV., Graf⸗Starhemberg⸗Gasse 44, Groß⸗ u. Einzelhandel mit Maschinen u. tech⸗ nischen Artikeln). Inhaber: Carl Pohl, Kaufmann, Wien.

A 11864 Schrattenholzer . Ne⸗ meskal, Groshandel mit Obst, Ge⸗ müse, Südfrüchten und Agrumen, Wien (JV., Naschmarkt, Stand M ch. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗

nuar 1913. Gesellschafter: Aurelie Schrattenholzer, Stefanie Nemeskal, Handelsfrauen, Wien. Vertretungs—

befugt nur beide Gesellschafter gemein—

sam.

A 11862 Wenzel Piesche, Wien (VI., Linieng. 32, Großhandel mit Lebensmitteln und Eiern usw. ). In⸗

haber: Wenzel Piesche, Lebensmittel⸗ und Eiergroßverteiler, Wien. Veränderung: A 8449 Hotel Wieser u. Hagleitner

(Wien, J., Neubadg. 4). Ausgetreten der Gesellschafter Alexander Wieser.

Eingetreten als Gesellschafter Stefanie Kn, Private, Karl Hagleitner, Pensionist, beide Wien. Vertretungs⸗ befugt nur die Gesellschafter Marie Wieser, Stefanie Wieser und Karl Hag⸗ leitner gemeinsam miteinander.

Löschungen: A 3927 Holzwarenfabrik und Möbeltischlerei M. Perutz (Wien,

XX., Wehlistr. 29). Reg, A. 111158 a Siegmund Sucha— ripa (Wien, VII., Mariahilfer Straße

Reg. A 126249 21. Weisser (Wien, J., Schottenring 25). Einz. 33/169 Heinrich Sommer (Wien, VII., Richterg. 7).

Wien. 18086

Amtsgericht Wien, Abt. 132,

am 22. Mai 1943. Neueintragung:

A 14 866 Otto Wrba d Sohn, Wien (XV., Volkerg. 1, 2 u. 4, Er⸗ zeugung von echten Schmuckwaren). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai

1943. Gesellschafter: Otto Wrba, Ernst Wrba, Goldschmiede und Juweliere, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ge—

sellschafter Otto Wrba allein. Veränderung:

A 3669 Erwin Metten Druckerei und Verlag (Wien, 1X., Canisiusg. Nr. 8-19). Das Unternehmen ist auf Hans Misar, Verlagsbuchhändler, Her mann Heß, Schriftleiter, Johann A. Dietl, Verlagsleiter, alle Wien, als persönlich haftende Gesellschafter, und einen Kommanditisten übergegangen. Jetzt Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1242. Firma geändert in: Erwin Metten Nachf. Hans Misar, Kom— manditgesellschaft Druckerei und

Verlag. Prokura des Otto Günther erloschen. Helmut Seidel, Wien, ist Gesamtprokurist. Vertretungsbefugt

zwei persönlich haftende Gesellschafter oder ein persönlich haftender Gesell⸗

schafter gemeinsam mit einem Proku— risten. Wien. 8082

Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 20. Mai 1943. Veränderungen:

B 3972 Aktiengesellsfchaft Harter Kohlenwerke (Wien, T., Friedrich⸗ straße H. Die Hauptversammlung vom 16. April 1943 hat die Satzung im S 22 ergänzt. .

B 43190 Teerag Aktiengesellschaft Wien, III. M40, Marxerg. 25). Dipl. Ing. Lauren Beer ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Gesamtprokura' erteilt an: Dipl-Ing. Laurenz Beer, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vor— standsmitglied. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz und Linz für die Zweigniederlassungen mit dem Zusatze „Iweigniederlaffung Graz! bzw. „Linz“ erfolgen.

B 4683 Slovakische Donauschiff⸗ fahrt Aktiengesellschaft Bratislava Zweigniederlssung für das Deutsche Neich in Wien (III. 40, Hintere Zoll⸗ amtsstr. 1). Die Satzung wurde durch die Generalversammlungen vom 21. Fe⸗ bruar 1942 und 6. Juli 1942 in den §ęS (18, 23 und 27 bzw. 2 und 51 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens auf den Betrieb des Gast⸗ und Aus⸗ schankgewerbes erweitert.

B 3990 Oesterreichische Aktien⸗ gesellschaft für Celluloidfabrika⸗ tion (Wien, XIV., Teyberg. 14/12). Die Hauptversammlung vom 10. März 1443 hat die Äuflösung der Gesellschafk beschlossen. Leonie Weil, Wien, ist zur Abwicklerin bestellt.

Wien. . 8081] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 20. Mai 1943. Veränderungen:

B 4557 Minimax Gesellschaft mit

beschränkter Haftung (Wien, J. Rotenturmstr. 13, Herstellung und Ver— trieb von Feuerlöschgräten usw.). Karl Steuerwald ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Karl Garbe, Kaufmann, Ber⸗ lin Steglitz, zum Geschäftsführer bestellt. B 4766 Charnaux Corset Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, J. Kohl⸗ markt 163. Cowan Douglas Stephen— son und Roger Emile ö de Pury sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Einzelprokura der Else Wilhelmine Johanna Humitia ist jetzt eine Ge— samtprokura. Sie vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer. B 5156 Tean Gesellschaft für tech⸗ nische Anlagen mit beschränkter Saftung (Wien, XVIII 110, Collo⸗- redogasse 20). Einzelprokura erteilt an Ingeborg Seifert, Wien.,

Wien. S084

Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 21. Mai 1943.

Veränderung:

B 3739 Rob, Deutsche Reichsbahn⸗

Dmnib usvverkehr s⸗Gesellschaft m. b.

H. (Wien, II. 27 Nordbahnstr. Nord⸗

bahnhof). Karl Gottfried, Kaufmann,

Wien, zum Geschäftsführerstellvertreter

bestellt.

Wismar. Handelsregister

Amtsgericht Wismar. Handelsregistereintrag vom 25. Mai 19433. Zur Firma „Hans Wolfgang Schmidt, vormals Johannes Klüssen⸗ dorf“ in Seestadt Wismar: Die Firma ist durch Kauf auf den Last⸗— ,, . Ernst Kidschun in Seestadt Wismar übergegangen unter Ausschluß der bestehenden Forderungen und Verhindlichkeiten. Die Firma lautet jetzt: „Ernst Kidschun, vormals Jo⸗ hannes Klüssendorf“, Seestadt Wis⸗ mar, Baustraße 46/48.

Zur Firma „F. G. Michaelis, Seestadt Wismar“: Frau Amalie gen. Lilly) Michaelis geb. Nissen in Seestadt Wismar ist durch Tod aus

o g

Ny. 100).

Worbis.

Neueintragung: Handelsregister A Nr. 245 offene Handelsgesellschaft Moritz C Go. Wäschefabrikation. Inhaberinnen: Witwe Anna Moritz und Edith Siebert, Leinefelde. Die Gesellschaft hat am

1. Januar 1940 begonnen. Worbis, den 24. Mai 1943.

Amtsgericht.

LFella-Mehlis. S088 Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Neueintragung vom 26. Mai 1943. H.⸗R. B Nr. 53 Schmidt C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Zella-Mehlis. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von der offenen Handelsgesellschaft Schmidt K Co. in Zella-Mehlis über⸗ nommenen Großhandels mit Werk— zeugmaschinen, Präzisions-Werkzeugen und Industriebedarf sowie des ange⸗ schlossenen Reparaturwerks für Werk— zeugmaschinen. Stammkapital g8 100, RM. Geschäftsführer Kaufmann Otto Schmidt, Kaufmann Richard Vogt, Kaufmann Kurt Schmidt, alle in Zella⸗ Mehlis. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1943 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch 2 Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertręten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger.

8087

Twichaanu, Sachsen. (8089 Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 26. Mai 1943. Veränderungen:

B64 Zwickauer Stadtbank, Aktien⸗ gesellschaft, Zwickau. Die Prokuren des Dr. Heinrich Bach und des Ernst

Kurt Trumbold sind erloschen.

A 262 Firma Paul Otto Seifert, Zwickau (Holzgroßhandlung, Karl⸗ straße 10). Woldemar Seifert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

4. Genofsenischasts⸗ register Berlin. 8091

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2452 die durch Statut vom 1. Mai 1943 errichtete „Genossen⸗ schaft blinder Handwerker“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Wirtschaft⸗ liche Förderung kleinerer Blindenhand⸗ werksbetriebe und einzelner Handwerker durch Rohstoffbeschaffung, Vereinfachung des Warenabsatzes und Unterstützung

zur Erlangung größerer Aufträge. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 28. Mai 1943.

Guhenm. 8092

Genossenschaftsregister.

Nr. 127 Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Vettersfelde, e. G. m. b. H., Vettersfelde, Kreis Guben.

Die Genossenschaft ist durch General— versammlungsbeschluß vom 17. 2. 1943 und 27. 3. 1943 aufgelöst.

Amtsgericht Guben, 22. Mai 1943.

Herne. 8093 Amtsgericht Herne, den 26. Mai 1943. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. Z eingetragenen Ge—⸗ nossenschaft „Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft Herne ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 5. Mai 1942 sind die bisheri⸗ gen Satzungen durch Mustersatzungen für Baugenossenschaften, die vom Ver⸗ band westfälischer Wohnungsunterneh⸗ men neu herausgegeben sind, neu gefaßt.

8094

Kirchen-Wehbach, sieg. Genossenschaftsregifster. Nr. 95 Molkereigenossenschaft Sieg⸗ tal eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Betzdorf, Sieg. Gegenstand des Unternehmens: Milch— verwertung auf gemeinschaftliche Rech— nung und Gefahr. Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Satzung vom 24. August 1930. Kirchen⸗Wehbach (Sieg), 19. Mai 1943. Das Amtsgericht. HRK onitæz. 8095 Amtsgericht Konitz, den 27. Mai 1943. Löschung:

Gr. ⸗R. 19 Urzednicza Spoldzielnia Mieszkaniowa. spoldzielnig z Ood- powiedzialnoscin ograniczona w- Chojinicach (Beamten⸗Wohnungs⸗ genossenschaft Konitz). Die Genossenschaft ist durch rechts— kräftigen Beschluß des Amtsgerichts in Konitz vom 19. April 1943 gemäß 8 42 Abs. Il der 2. ORPfl. D. VO. vom 6. November 1941 (RGBl. 1 S. 695) von Amts wegen aufgelöst. Die Ab⸗ wicklung erfolgt gemäß den Vorschriften der Schuldenabwicklungsverordnung vom

der Gesellschaft ausgeschieden.

Kröpelin. 8096 bei der Elektrizitäts- u. Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Bien⸗ dorf eingetragen, daß deren Firma jetzt Maschinengenossenschaft e. G. m. H. Biendorf lautet und daß der Gegenstand des Unternehmens künftig nur nach ist: „Der genossenschaftliche gemeinsame Betrieb von landwirtschaft— lichen Maschinen und Geräten.“

Kröpelin, den 25. Mai 19433. Amtsgericht. Lanuhban. 89797 Amtsgericht Lauban, 25. Mai 1913. 4 Gn.⸗-R. 60. Die Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht zu Waldau, O. L., ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 19413 aufgelöst.

Leobschitz. 8098 Die Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. b. S. in Thomas, O. S., ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 24. Mai 1942 aufgelöst. 2. Gn.⸗R. 100. Amtsgericht Leobschütz, 24. Mai 1943. Liüben, Schles. 80991 Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 58 bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft . G. m. b. G. in Ober Gläsersdorf eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 18. April 19213. Amtsgericht Lüben, 22. Mai 1943. München. 8100 Amtsgericht München, 25 Mai 1943. Spar- u. Darlehenskasse Starn⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Starnberg. Die Generalversammlung vom 18. April 1942 hat die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. Geänderte Firma: Spar⸗ u. Darlehenskasse Starnberg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Radebeul. .

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

Traunstein. Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 25. 5. 1943. Erloschen:

Firma „Baugenossenschaft des Verkehrspersonals in Traunstein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz: Traun— stein. Firma von Amts wegen gem. S8 2, 3 RGes. vom 9. 10. 1934 gelöscht.

8103

Trier. 7933

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 196 ein⸗ getragenen Boden ⸗Nutzungsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Butzweiler, ein⸗ getragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Licuidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗— lung vom 25. 11. 1942 aufgelöst.

Amtsgericht Trier, 11. Mai 1943.

Wadowitn, O. S. Bekanntmachung. Amtsgericht Wadowitz (8berschles.), den 13. Mai 1943. Gen.⸗Reg. I RS. I 222 Kasa Steer ka Spo ldrtieknia v Spytkowivach. Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 1. 4. 1941 aufgelöst. Liquidatoren: Obersch esische Genossenschaft Treuhand

G. m. b. H. in Oppeln, Sternstraße 8.

Wadowitz, O. S. 8105 Bekanntmachung. Amtsgericht Wadowitz (Oberschles. ), den 19. Mai 1943. Gen.⸗Reg. 1 Rs. II 170 Land⸗Han⸗ delsgenossenschaft, Landwirtschafte— kreis e. G. m. b. H. in Choecznia. Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 15. Dezember 1942 aufgelöst. Liquidatoren: Oberschlesische Genossen— schaft Treuhand G. m. b. H. in Oppeln,

Sternstraße Nr. 8.

81041

Weimar. 7934 Amtsgericht Weimar, den 22. Mai 1943. Gn.⸗R. Bd. II Nr. 35 Firma Lieb⸗ stedter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Liebstedt.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Radebeul, 25. Mai 1913. Veränderung:

Gn.⸗R. 23 Sächsische Winzergenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Radebeul. Die Firma ist in Saächsische Weinbau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ab—⸗ geändert worden. Der Sitz der Ge— nossenschaft ist nach Meißen verlegt worden.

Rahilen, Westf. 8101

1. Di? Bullenhaltungsgenossenschaft DSppenwehe e. G. m. b. H. zu Oppenwehe hat am 27. 2. 1913 die Abänderung des § 37 des Statuts vom l5. 3. 1941 beschlossen. Danach beträgt jetzt die höchste zulässige Zahl der Ge— schäftsanteile zehn.

2. Die Rahdener Volksbank e. G. m. b. H. zu Rahden hat am 28. 2. 1843 die Abänderung des 5 1 des Statuts vom 13. 3. 1914, betr. Firma und Sitz, beschlossen. Die Firma lautet fortan: „Volksbank Rahden e. G. m. b. H., Rahden.“

Rahden, den 26. Mai 1943.

Das Amtsgericht.

Syke. 7939) Gn.⸗R. Nr. 42 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Heiligenrode, e. G. m. b. H. in Heiligenrode. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 25. 2. 23 3. 1943 aufgelöst. Amtsgericht Syke, 6. Mai 1945.

Tharandt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Tharandt, 260. 5. Gn R. 12 Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft Tharandt, eingetra—⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Tharandt. Auf Grund des Beschlusses der Hauptversammlung vom 21. April 1943 und des Beschlusses der Generalversammlung vom 29. April 1943 der Baugenossenschaft Dresden⸗ Land, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Freital, ist durch den Verschmelzungsvertrag vom 12. April 1943 die Gemeinnützige Bau⸗

Si0ꝛ] 1965.

genossenschaft Tharandt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, in Tharandt, mit der Bau— genossenschaft Dresden⸗Land, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Freital, eingetragen

unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts Freital, verschmolzen worden und dadurch aufgelöst.

Gn.⸗R. 13 Baugenossen aft Ra⸗ benau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ra— benau. Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 2. März 1943 und des Her ufss? der General⸗ dersammlung der Baugenossenschaft Dresden-Land, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Freital, vom 29. April 19153 ist durch den Verschmelzungsvertrag vom 22. März 1913 die Genossenschaft mit der Bau— genossenschaft Dresden⸗Land, eingetra—

gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Freital, eingetragen

unter Nr. g des Genossenschaftsreßisters

16. August 1941 (RGBl. 1 S. 516 ff..

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 18. April 19413 ist 8 44 Abs. 1 des Statuts dahin geändert worden, daß der Geschäftsanteil von 100 R. auf. 1 EM herabgesetzt worden ist. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können

Woldenhberæ. 7602 Gn.-R. 31 Elektrizitäts- und Ma⸗ schinen⸗Genossenschaft, e. G. m. b. ö Reierort, ist aufgelöst (Generalver? sammlungsbeschlüsse vom 26. 9. und 31. 10. 1949).

Liquidatoren sind Reinhard Lubitz und Max Lubitz, beide in Reierort— Eingetragen am 1. April 19433.

Amtsgericht Woldenberg, Nm.

Ties ar. 7935

Elektrizitätsgenossenschaft Gräben e. G. m. b. H. in Gräben.

Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und Lö⸗ schung von Gesellschaften und Genossen— haften vom 9. 16. 1934 (RGBl. 1 914) vnn Amts elösch J 5 . gelöscht am 24. 5.

mogor Dege n

Amtsgericht Ziesar.

5. Musterregifter

Sora, V. L. 81061

3 ;. .

In das Musterregister der Fa. Rauert . Piitius, A. G., Sorau, ist am 18. Mai 1948 eingetragen worden: ö Nr. 357. Um weitere 2 Jahre hin— sichtlich der Muster Nr. 480, 481, 482, . am 5. Mai 1945, 18 Uhr. Nx. 373. Um weitere 2 Jahre hin— sichtlich des Musters Nr. 39 J meldet am 5. Mai 1913, 18 Uhr. „Nr. 392. Um weitere 2 Jahre hin— sichtlich der Muster Nr. 538, 539, ange⸗ meldet am 5. Mai 1913, 18 Uhr. *

Amtsgericht Sorau (Laufitz)].

7. Konturse und Vergleichs sachen

Freiburg., Breisgau. 8294 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 1. Januar 1941 ver— storbenen Witwe des Landwirts Ludwig Schneider K. S., Gertrud geb. Baum⸗ gartner, in Umkirch wurde mangels Masse eingestellt. Freiburg i. Br., den 21. Mai 1943. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 3.

Ewe nit. 8295 N 341. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Januar 1941 in Zwönitz verstorbenen Kauf— manns Emil Martin Scheithauer wird ein Termin zur Anhörung der Gläu— bigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗

sprechenden Konkursmasse auf den 16. Juni 1943, vorm. 11 Uhr, bestimmt.

des Amtsgerichts zu Freital, ver— schmolzen worden und dadurch auf— gelöst.

Amtsgericht Zwönitz, am 28. Mai 1943.