nr. 12,
entralhandelsregisterbeilage
zum Dentschen Neiths anzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Zentralhandelsregister für das Dentsche Neich
Berlin, Donnerstag, den 3. Juni
.
— —
Inhaltsübersicht. 1. r, , . 2. Güterrechts⸗ register - 3. Vereinsregister - d. Ge⸗ nossenschaftsregister - 5. Muster⸗ register - 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle - 7. Konkurse und Vergleichs⸗ sachen - S. Verschiedenes
3 die Angaben in 9 wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Andrichau. 8391 Amtsgericht Andrichau, 29. 5. 1943. Neueintragung:
A 20 Julius Pankratz (Ausführung von Speditionen), Andrichau (Kra⸗ kauer Straße 160).
Inhaber: Spediteur Julius Pankratz, Andrichau. Attendorn. 8392
Handelsregister Amtsgericht Attendorn, 27. 5. 1943. Veränderung:
A 183 Firma Tielke C Hommerich, offene Handelsgesellschaft, Attendorn.
Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts in Siegen vom 13. Mai 1943 ist dem Fabrikanten Anton Tielke in Attendorn die Wefugnis zur Ver⸗ tretung der Firma Tielke C Hommerich in Attendorn bis zur vechtskräftigen Entscheidung des Rechtsstreits 2 O. 24143 des Landgerichts Siegen entzogen und der Fabrikant August Hommerich in Attendorn ermächtigt, die Firma bis dahin allein zu vertreten.
Augustusburg, Erzgeh. 183931 Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb. ), 22. Februar 1943.
Veränderung:
B 13 Hamburger Kleiderfabrik Lysdal C Hüllmann Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Eppen⸗ dorf, Sa.
Danemand Jensen in Eppendorf ist Einzelprokurist.
KRaden-Baden. 8394
Handelsregistereintrag Abt. A zur Firma Fein kosthandlung Karl Grimm in Baden⸗Baden: Nun⸗ mehriger Geschäftsinhaber ist jetzt Kaufmann Otto Grimm in Baden⸗ Baden. Der Walter Ulrich Ehefrau Frieda geb. Grimm in Baden⸗Baden ist Prakura erteilt.
Baden⸗Baden, 27. Mai 1943.
Amtsgericht. JI. Rautzen. 18395 Amtsgericht Bautzen, 26. Mai 1943.
Veränderung:
A 316 Johannes Mener Nachf., Bautzen (Handel und Großhandel in Landwirtschaftsbedarf, Straße der SA. Nr. 32).
Die Firma ist geändert und lautet, jetzs Johannes Meyer. Die Ge⸗ schäftsinhaberin Frieda Hedwig Meyer in Bautzen ist ausgeschieden. Geschäfts⸗ inhaber ist jetzt Kaufmann Johannes Meyer in Bautzen.
Berlin. ö ( 8396 Amtsgericht Berlin.
Abteilung 561. 27. Mai 1943. Veränderung: .
B 52398 Aktien⸗Gesellschaft für Leinen und Baumwollwaren⸗Unter⸗ nehmungen (C 2, «Bischofstr. 25/26). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. März 1943 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Hornig, Berlin, ist zum Abwickler bestellt. Die Prokura für Fräulein Lora Oehmke ist erloschen.
Berlin. 8397 Abteilung 563. 27. Mai 1943. Veränderungen: .
B 50 673 Deutsche Erdölvertriebs⸗ Gesellschaft „Texas“ mit beschränk⸗ ter Haftung (Eharlottenburg, Salz⸗ ufer Nr. 22). Die Prokura für Jose⸗ fine Lange geborene Maciejowski ist erloschen.
B 56 5265 „Filmschriften⸗Verlag⸗“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (8Ww 11, Dessauer Str. J). Hans Kiebach ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokuristen: Friedrich Herbst in Berlin, Viktor Nowotny in Berlin. Ein jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.
Rærlin. 8308 Abzeilung 564. A. Mai 1943. Neueintragung:
B 59 5651 Selbstversicherung Autar⸗ ka, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, wohin der Sitz der Gesellschaft von Wiesbaden⸗Biebxich verlegt ist (Wilmersdorf, Mecklen⸗ burgische Str. 57). Gegenstand des Unternehmens: a) Die Deckung von Feuer⸗, Haftpflicht, Einbruchs⸗ Be⸗ raubungs⸗, Kasko⸗ und Transport⸗ Streik⸗ sowie Bau⸗ und Maschinen⸗ schäden, welche in den Unternehmungen
—
der Dyckerhoff G Widmann K. G. in Berlin und ihrer Niederlassungen im In⸗ und Ausland, einschließlich ihrer Konzerngesellschaften im Ausland ent⸗ stehen, soweit alle diese Schäden durch besondere Verträge bei anderen Ver⸗ sicherungsgesellschaften nicht gedeckt sind. b) Die Vermittlung der Deckung durch Rückversicherung und des Versicherungs⸗ schutzes bei anderen Versicherungs⸗ gesellschaften, insoweit die Geselischaft selbst die Versicherung nicht übernimmt. c) Die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter und alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000, — RM. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗ teber 1921 errichtet und durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1925 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Von mehreren Geschäfts⸗ führern vertreten je zwei gemeinsam die Gesellschaft. Statt dessen genügt auch die Vertretung durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so vertritt er allein die Gesellschaft. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 1. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1 (Sitz jetzt Berlin), 5 2 (Ersetzung von „Dyckerhoff C Widmann A-⸗G. in Biebrich“ durch „Dyckerhoff CF Widmann K. G. in Berlin“ und 5 4 Absatz 1 (Ersetzung von „Dyckerhoff C Widmann A. G.“ durch „Dyckerhoff C Widmann 9. G 9 Geschäftsführer: Syndikus Dr. Franz Ott, Berlin. Prokuristen. Ewald Treffehn in Berlin ist Prokura erteilt. Veränderungen:
B 54791 Rognitzftraße Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung (Charlottenburg, Kaiserdamm Nr. 12). Durch 2 vom 4. März 1943 ist die Gesellschaft aufgelöst. Sie wird durch die Neue Revisions- und Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, als Liqui— datorin vertreten.
B 53135 Siemens⸗-⸗Bauunion Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Siemensstadt, Verwaltungsgebäude). Prokuristen: Viktor Lardschneider in Wien, Dr. Arnold Spilker in Berlin, Dr. Hermann Weber in Berlin. Jeder vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer, stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Amtsgerichten Hamburg, Essen, Stuttgart. Mannheim, Leipzig, Frankfurt a. M., Breslau, Königsberg (Pr), Wien, Danzig, Katto⸗ witz erfolgen, und zwar unters gleicher Firma, jedoch bei den Zweignieder⸗ lassungen Breslau, Königsberg (Pr), Wien, Danzig., Kattowitz mit Zusatz: Zweigniederlassung Breslau, bzw. Königsberg i. P., bzw. Wien, bzw. Danzig, bzw. Kattowitz.
B 5 691 Lietzenburgerstraße 8 Grundstücks Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (O0 112. Simon⸗ Dach⸗Str. 5, bei Drescher). Durch Be⸗ schlüuß des Kammergerichts vom 21. Mai 1943 ist der Kapiitän a. D. Friedrich Dönitz, Berlin, zum Feindvermögensver⸗ walter bestellt.
Rerlin. 83991 Abteilung 565. 26. Mai 1943. Veränderung:
B 51 9727 Rütgerswerke⸗Attien⸗ gesellschaft (die Aufsuchung, Ge⸗ winnung, Verarbeitung und jede Art der Verwertung von Erdöl, anderen Bodenschätzen und Naturkräften, Berlin W 35, Lützowstr. 33 — 365. Durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 14. Mai 1943 ist 55 der Satzung (Grundkapitaleintei⸗ lung) geändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapi⸗ tal von 34750 000 RM zerfällt jetzt in Inhaberaktien 22 09909 n je 100 6M und 32 550 zu je 1000 RM. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung unter gleicher Firma beim Amtsgericht Caftrop⸗Rauxel erfolgen.
Beuthen, Br. Liegnitn. 8400 Handel sregister ;
Amtsgericht Beuthen, Bez. Liegnitz, am 20. Mai 1943.
B 13 Genehmigter Güter⸗Nah⸗ und Fernverkehr Richard Lammla G. m. b. H., Beuthen a. d. Oder. Die Vertretungsmacht des Liguidators Richard Lammla ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Beuthen, O. s. 84021 Amtsgericht Beuthen, O. S., den 28. Mai 1943.
Veränderung: ; A 2615 „Conftantine Weiß“ in Beuthen, O. S. (Butter⸗Groß⸗ und Kleinhandel n,, ,. 3). Die Firmeninhaberin Kauffrau Anna Grü— ner geb. Rausch in Beuthen, O. S., führt infolge Wiederverheiratung den Familiennamen Lex. Dem Kaufmann Wilhelm Ley in Beuthen, O. S., ist Prokura erteilt.
Beuthen, O. S. . Amtsgericht Beuthen, O. S., den 29. Mai 1943. Veränderung:
B 497 „Verkaufsvereinigung west⸗ oberschlesischer Ziegelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Beuthen, O. S. Johann Jany ist als Geschäftsführer abberufen.
Breslau. 184031 Amtsgericht Breslau, 25. Mai 1943. Veränderungen:
Abt. 63. A 13 86 Max Wol⸗ ter Betonsteinwerk Breslau, 51er Strasse, Industriehof (Verl. Einund⸗ fünfzigerstr. ). Die Firma ist geändert in: „Max Wolter Betonsteinwerk.“ A 14954 Gustar Pohl, Breslau (Kolonialwaren-Großhandlung, Lorenz⸗ gasse 77. Vier Kommanditisten sind eingetreten. Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1943. Die Ein⸗ zelprokura des Karl Pohl und Karl
Merta bleibt weiter bestehen.
A 15224 H. Pavel C Co., Bres⸗ lau (Handel mit Brennmaterialien, Siebenhufener Str. 71). Der Kauf⸗ mann Richard Tiesler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Frau verehe⸗ lichte Kaufmann Klara Tiesler geb. Bürkner ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Vertretungsberechtigt sind. a) Frau Klara Tiesler allein, b) Kauf⸗ mann Günter Tiesler nur gemeinschaft⸗ lich mit der Gesellschafterin Klara Tiesler.
A 158385 Karl Vater, Breslau Buchdruckerei, ö Straße Nr. 11/15). Die Prokura des Georg Vater ist erloschen. Neuer Inhaber ist Buchdruckereibesitzer Georg Vater in Breslau. Einzelprokuristen sind: Verw. Buchdruckereibesitzerin Margarete Vater geb. Kriebel und die verehel. Buch⸗ druckereibesitzerin Ursula Vater geb. Weber, beide in Breslau. .
A 17485 Schoeppe . Pietsch, Breslau (Baustoffe⸗Großhandlung, Hubenstr. 2—6). Alleinvertretungsbe⸗ rechtigt ist fortan auch der bisher nur gesamtvertretungsberechtigt gewesene persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Werner Meier in Breslau. Die persönlich haftende Gesellschafterin ver⸗ witwete Kaufmann Liesbeth Pietsch geb. Hoppe wohnt jetzt in Kapsdorf, Kreis Trebnitz e n,
Breslau, 25. Mai 1943. Erloschen:
A 15612 Willn Mohrenberg Un⸗ ternehmung für Hoch⸗, Tief⸗, Beton⸗ und Eisenbetonbau, Breslau (SHel— mutstraße 5961).
Breslau, 25. Mai 1943.
Neueintragungen:
A 18048 Goeldner C Co., Bres⸗ lau (Kristall — Glas — Porzellan, Ring 19). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1939. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Bankangestellte Hildegard Goeldner und der Kaufmann Josef Thiel, beide in Breslau.
A 1809 Möbelwerkstätte und Handel Georg und Joseph Pfeiffer, Breslau (Theresenstr. 20). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja—⸗ nuar 1913. Persönlich haftende Gesell—⸗ schafter sind Tischlermeister Georg Pfeif⸗ fer und Geschäftsführer Joseph Pfeiffer, beide in Breslau.
Breslani. 84909 Amtsgericht Breslau, 25. Mai 1943. Veränderung:
Abt. 62. B 2839 Schlesische Mon⸗ tangesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau (Gräbschener Straße Nr. 1531161). Unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung Breslau ist dem Kaufmann Erich Reichel in Breslau derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Breslau. 8405 Amtsgericht Breslau, 25. Mai 1943. Veränderung:
Abt. 62. B 2822 Elektrizitätswerk Schlesien Aktiengesellschaft, Breslau Albrechtstraße 2223). Dem Hans Seelecke in Breslau ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemein— schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Brix. 8406 Amtsgericht Brüx, den 25. Mai 1943. Neueintragung:
7 H.⸗R. A 59 Görkau Firma Her⸗ mann und Martha Laube, Käserei, Kunnersdorf i. Erzgb. Sitz: Kun⸗
nersdorf, Kreis Komotau.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellsehaft hat am 1. Januar 1943 begon⸗ nen. Persönl. haftende Gesellschafter: Hermann Laube und Martha Laube, Käsereibesitzer in Kunnersdorf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich allein berechtigt.
Det miold. S407] Amtsgericht Detmold, A. Mai 1943. Veränderungen:
H.-R. A 681 Serm. Wilh. Knöner, Inhaberin Margarete Brand, Det⸗ mold (Großhandel mit Essig, Senf, Gurkenkonserven und Sauerkraut, Lage⸗
sche Straße 54). Dir Firma ist geändert
in: Herm. Wilh. Knöner. Inhaberin ist jetzt die Witwe Wilhelmine Knöner geb. Kluckhohn in Detmold. Der Ueber⸗ gang der im Geschäft begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Rückerwerb des Geschäfts durch die Witwe Knöner ausgeschlossen. Detmold. Amtsgericht Detmold,
den 27. Mai 1943.
Neueintragung:
S.⸗R A 1001 Margarete Brand, Herstellung von Sauerkraut, Groß⸗ handel mit Erzeugnissen der Obst⸗ und Gemüseverwertungsindustrie, sowie Essig und Senf, Detmold (Arminstraße 75). Inhaberin ist die Ehefrau Margarete Brand geb. Kaup⸗ mann in Detmold.
Dresden. 8409 Amtsgericht Dresden, 27. Mai 1943. Neueintragungen:
A 5931 Werner Raffelt, Handels⸗ vertretungen, Dresden, bisher Hei⸗ denau (Textilhandelsvertretungen, Bö⸗ nischplatz 15. Der Kaufmann Werner
Raffelt in Heidenau ist Inhaber.
A 5932 Oskar Seela, Dresden (Seifen⸗ und Waschmittel⸗Großhandel, Prellerstr. 34). Der Kaufmann Oskar Seela in Dresden ist Inhaber.
A 5933 Paul Strohbach C Sohn, Dresden (Herstellung von Wäsche und Damenkleidung sowie Einzelhandel mit Textilwaren, Schandauer Str. 42). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1943. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Paul Strohbach und Hans Walter Strohbach, beide in Dresden.
B 847 Ulrich Nordmann Nachfol⸗ ger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Waisenhausstr. 8). Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1943 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb und Wiederherstellung von Schreib⸗, Rechen⸗ und Büromaschinen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten zwei pier oder einer mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Mechanikermeister Otto Dölling in Dresden. Prokuristin ist Anna led. Dathe in Liegau⸗Augustusbad. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Reichsmark. (Nicht eingetragen: Die Gesellschafter Anna led. Dathe in Lie⸗ gau⸗Augustusbad, Mechanikermeister Otto Dölling, kaufm. Vertreter Fritz Pöckel, Mechanikermeister Fritz Dölling und kaufm. Vertreter Rudolf Kermann in Dresden leisten ihre Stammeinlagen von je 6000 Ie dadurch, daß sie das bisher unter der Firma Ulrich Nord⸗ mann von dem verstorbenen gleich⸗ namigen Inhaber betriebene Handels⸗ geschäft mit der Firma, das ihnen von den Testamentsvollstreckern übertragen worden ist, auf Grund der Abschluß— bilanz für 31. Dezember 1942 einbrin⸗ gen. Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen e enn,
eränderungen:
A 1872 Robert Maiwald, Dres⸗ den (Graphische Kunstanstalt, Dürer⸗ straße 98/100). Das Pachtverhältnis ist beendet. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1942. Persönlich haftende Gesellschafter sind der bisherige Alleininhaber Fritz Mai— wald und der Offsetdrucker Karl Ro⸗ bert Alfred Maiwald, beide in Dresden.
A 2052 Ulrich Nordmann, Dres⸗ den (Vertrieb und Reparatur von Schreib⸗, Rechen und Büromaschinen, Waisenhausstr. 83. Das Handelsgeschäft mit der Firma ist in die Ulrich Nord⸗ mann Nachfolger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden ein⸗ gebracht worden. Das Registerblatt ist geschlossen.
A 2625 Josef Schmalzeder Erben, Dresden (Zieh⸗ und Stanzwerk, Me⸗ talldruckerei und Metall⸗Lackiererei, Mügelner Str. 29). Alexander Alfred Arthur Grünig ist et Einzelprokurist.
A 3565 Löser⸗Bauunternehmung Kommanditgesellschaft, Dresden (Jo⸗ hann-⸗Meyer⸗Str. 13). Weiterer per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Professor Benno Löser in Dresden. Ein Kommanditist ist weggefallen, zwei sind eingetreten.
A 4641 V. D. P.⸗Versicherungs⸗ dienst Fritz Persicke, Dresden (Vil⸗ toriastr. 343. Prokura ist erteilt an Alfred Persicke in Dresden.
A 5432 Kurt Staudt, Dresden (Großhandel und Handelsvertretungen
8408]
für die Lebensmittelindustrie, Tetschener.
Str. 15. Prokura ist erteilt an Curt Schleinitz in Berlin-Charlottenburg. B 530 Sächsische Bank, Dresden (Seestr. 185. Gesamtprokura für die Hauptniederlassung ist erteilt Dr. Wal⸗ ter Dreßler in Dresden; er vertritt mit einem anderen Prokuristen.
1943
8410
*
FEbenrode. Sandelsregister Amtsgericht Ebenrode. Veränderung am 12. Mai 1943. A 179, Louis Alsleben-Eydtkau. Als persönlich haftende Gesellschafterin ist Fräulein Helene Joswich in Eydt— kau in das Geschäft eingetreten. Seit 1. 5. 1943 offene Handelsgesellschaft.
Erfurt. 18411 Amtgericht Erfurt, 28. Mai 1943. Neueintragung:
B 843 Siedlungsgesellschaft Mit⸗ teldeutschland Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Halle Saale) Zweigniederlassung Thü⸗ ringen in Erfurt (Zweigniederlassung gleicher Firma in Halle Saale): Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Novem⸗ ber 1922 und 28. Februar 1923 er⸗ richtet und nach mehrfachen Aenderun— gen am 23. Januar 1932 völlig neu gefaßt worden. Prokuristen sind: technischer Reichsbahninspektor Helmut Winkler, Halle (Saale), Fräulein Luise Kühn, Ammendorf, Reichsbahnober— inspektor August Raab, Halle a. S., sie vertreten gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer auch. die Zweignieder. lassung Erfurt. Reichsbahnoberinspektor Friedrich Zensing in Erfurt, er ver— tritt nur die Zweigniederlassung Er— furt in Gemeinschaft mit einem Ge— schäftsführer.
Löschung:
B 791 Treuhand⸗ und Revisions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für das mittel deutsche Wirt— schaftsgebiet, Erfurt.
Eupen. 8412 Amtsgericht Eupen, A. Mai 1943. Veränderung:
B 14 Drahtgeflecht und Draht- gewebe Aktiengesellschaft, Bleyberg, Gemeinde Gemmenich (Casino⸗ straße 496). Schutzverwalter ist Dr. Ing. Günther Kohlsdorf in Düren, Die Befugnis des Rechtsanwalts Paul
Delanuit ist erloschen.
Fischhanmsen. Handelsregister Amtsgericht Fischhausen, 24. Mai 1945. Löschung: Ald2 Seehallen Rauschen, Rudolf Szymanski, Rauschen. Die Firma ist erloschen.
pal d]
G Iei vi tꝝ. Sandelsregister Amtsgericht Gleiwitz, den 24. Mai 1943. Löschung: A 2029 Grenzlandmühle Wilhelm Pischner Gleiwitz. Die Firma ist erloschen.
Bal 4j
¶CIei wit ꝝ. 8415 Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 25. Mai 1943. Veränderung: A 2220 Kesselfabrik Pielahütte, Karl von Ruffer⸗Rother, Rudgershagen. Inhaber Waldgut⸗ besitzer und Major z. V. von Ruffer— Rother in Rudgershagen. Dem Hütten— beamten Robert Hagen und dem Ober— ingenieur Heinrich Werlitz in Rudgers— hagen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt sind.
Gli wit .
S416 Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 25. Mai 1943. Neueintragung: A 2221 Firma Grenzland ⸗Mühle Josef Bull, Gleiwitz. Inhaber: Kaufmann Josef Bulla in Gleiwitz. Roggen⸗ und Weizenmühle sowie der Handel mit land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen, Dünge—⸗ und Futtermitteln und Saaten und der Handel mit Kolonialwaren und Mülle— reiprodukten. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich (Bahnhofstraße 4). ¶ Ii wit ꝝ. 184171 Sandelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 25. Mai 1943. Veränderung: B 380 Kunden⸗-Kre⸗ dit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz, mit Zweignieder⸗ lassungen in Beuthen und Hinden⸗ burg. Geschäftsführer Wilhelm Klose ist abberufen worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bankdirektor Joachim Görlich in Gleiwitz ist zum Liquidator bestellt. Die Eintragung im Register der Hauptniederlassung in Gleiwitz ist am 25. Mai 1943 erfolgt. Die gleiche Eintragung wird auch für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Gerichten in Beuthen und Hindenburg erfolgen.
Gnesen. 8418 Amtsgericht Gnesen, 256. Mai 1943. Neueintragung:
Im H.-R. A 10 Wong. ist die Firma Bodo Gronau, Eichenbrück, Spedi⸗ tion, Lagerei, der Möbeltransport, die Beförderung von Gütern im Nah⸗ und Fernverkehr mit Last⸗ kraftwagen, der Einzelhandel mit Kohlen, Oelen, Fetten und Butter⸗ fässern und die Butterfaßbinderei,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 3. Juni 1943. S.
2
zie henunie nam igste ie hung dkerluslaunnsrgehte ier inleineahläzungssehuld des Heuischen Reich
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ziehung der Auslosungsrechte sind folgende 1500 Nummern gezogen worden:
203 329 336 338 351 388 444 517 534 562 563 572 706 743 752 768 844 879 899 918 1080 037 M74 O82 199 227 233 238 410 426 436 474 481 607 609 640 815 841 881 883 890 893 2024 031 079 208 269 306 399 511 525 538 733 783 856 3004 070 126 132 194 236 238 335 336 409 559 853 877 881 905 943 966 4178 227 235 301 309 312 372 568 632 675 705 711 778 789 5009 047 079 129 207 216 219 244 381 396 480 459 471 574 586 868 880 958 6001 009 023 058 107 154 171 211 246 292 309 343 346 456 487 521 600 659 676 693 792 983 7000 129 185 217 290 291 338 397 474 605 823 S030 060 172 212 224 276 322 335 408 437 458 469 540 553 607 628 668 715 742 767 770 9g9017 173 174 331 360 368 376 431 436 494 578 602 672 818 840 908 924 941
10034 065 o72 096 205 228 325 3862 370 441 541 696 731 755 802 957 11002 043 3765 388 416 423 508 610 669 719 751 771 778 7865 902 12049 068 128 256 271 367 564 565 591 642 670 793 863 13060 084 12 182 215 303 448 474 618 632 761 734 798 900 927 946 953 9684 969 14021 933 104 128 183 243 295 370 389 409 445 S896 15014 930 213 251 289 421 441 451 470 502 552 597 617 641 814 875 898 928 966 984 16002 (049 112 140 193 240 3829 567 597 603 881 986 17161 166 279 346 371 422 581 675 981 18001 025 091 152 163 240 248 285 339 351 3851 559 640 642 845 876 881 902 924 19088 117 264 272 436 684 701 712 781
20003 024 034 136 191 195 724 850 956 960 21122 151 290 ö97 625 706 744 746 S895 229076 967 970 23178 214 309 316 332 352 381 444 448 589 823 24023 049 065 105 170 225 232 238 335 341 345 bo5 528 585 670 738 826 835 864 872 91 25138 151 227 322 375 397 734 820 852 8835 8584 919 26080 050 134 248 306 388 598 649 681 685 792 27001 073 149 165 228 235 235 290 345 446 460 471 533 659 667 743 828 898 28090 185 343 358 427 450 500 519 544 548 793 929 959 972 29913 181 267 3065 343 428 510 556 558 604 700 793 S893 923 933 941 945 946
186 691 139 781 360
429 453 509 623 388 436 451 540 401 493 700 75090
341 337 230
541 871 733 437 225
80071 oss 143 182 226 231 325 353 3587 454 5566 576 661 762 766 808 824 825 839 S858 9657 999 31076 1066 176 2590 320 322 337 436 691 711 805 893 955 32032 113 161 256 271 481 562 614 663 669 675 713 984 33005 016 180 234 250 282 345 369 401 448 482 778 785 811 949 971 34064 169 200 219 267 3654 411 506 517 595 817 821 876 943 966 35039 147 374 391 405 520 581 585 591 6109 879 N78 991 36036 962 187 220 337 358 380 647 875 949 964 37019 066 1384 150 165 353 369 394 418 454 486 556 652 743 787 857 S894 80 38015 097 108 134 239 241 3837 366 565 570 579 585 611 621 631 712 846 91g 947 39059 o74 111 432 638 650 653 675 716 740 743 764 837 909 977
40009 O39 9 101 102 128 322 351 356 599 617 876 9065 921 41032 136 233 259 326 328 3690 637 717 774 788 836 913 923 950 9 42069 220 224 227 251 300 341 355 576 675 752 756 43120 124 215 223 239 267 365 533 594 661 S875 952 44006 103 117 186 250 314 397 443 S807 874 942 99 450364 114 115 148 158 196 264 288 305 313 456 476 526 566 641 663 726 893 934 958 46182 453 683 704 714 785 786 818 S826 S866 S858 915 943 949 Noi os 191 194 2653 648 699 788 si9 825 48132 195 209 281 328 535 544 620 641 674 715 716 757 832 49006 ols o22 115 116 240 303 317 468 533 690 695 696 796 847 S891 927 928 947 953 966 979
50030 128 184 210 285 293 307 418 433 505 559 894 731 739 755 802 S507 957 51082 os?7 125 245 862 397 583 684 722 736 855 858 863 52012 10 127 195 270 280 302 315 333 382 497 571 640 691 748 785 795 801 S83 987 53024 231 259 398 405 408 465 489 579 607 735 8i4 877 gJ32 9ga5 54003 ot0 086 152 154 197 231 291 318 355 367 365 3895 408 434 467 4853 570 632 691 769 774 738 817 858 967 55435 451 497 519 5935 798 826 908 928 Saz 959 56006 23 032 044 (45 141 152 31 313 327 324 325 347 415 438 462 541 872 979 52011 649 650 151 175 243 3738 436 541 542 662 765 790 793 979 58050 055 o91 118 243 253 314 38665 387 7235 855 924 936 979 990 59024 097 257 273 297 5871 450 468 513 520 535 578 641 714 7586 858 932 857
781 3865 079 838 736 456 214
845 463 O02 949 757 656
Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen jedes Wertabschnitts.
Bei der Einlösung werden gerablt für
Der einem Einlieferer auszuzahlende Gesamtbetrag wird auf volle Reichspfennig nach unten abgerundet.
Die Inhaber der gezogenen Auslosungssecheine werden aufgelordert, die am 1. Oktober 1943 fälsigen Einlösungs, betrüge gegen Aushändigung der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrags in Schuldverschreihungen der Anleihsablösungsschuld des Reichs bei der Reichsschulden- kasse in Berlin Sw 68, Oranienstraße 106/1099, zu erheben. Plese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr, sonnabends von 9 bis 12 Uhr, für den Kassenverkehr geöffnet.
Die Einlösung geschieht aueh dureh Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichsbank
Berlin, den 1. Juni 1943.
ö
743 231 93
556 166 882
890
504 512 148
830
60120 187 195 197 21 272 409 447 900 952 965 973 993 994 61015 053 059 264 413 419 437 470 541 556 670 818 827 937 989 990 62231 239 302 409 423 553 587 898 63033 047 064 097 131 162 220 226 307 338 434 461 620 7532 799 867 912 917 64674 151 162 249 327 392 423 446 454 470 573 574 653 665 734 907 987 65178 330 344 385 471 485 523 526 542 569 619 627 686 715 810 8i1 824 854 974 66006 120 216 238 261 445 468 599 681 748 763 825 899 908 957 978 9384 67034 121 264 332 346 364 408 476 519 555 605 651 672 810 832 S883 979 68080 126 696 717 734 743 787 809 826 846 69110 383 446 518 523 527 528 689 816 913 969
70043 083 O96 125 194 210 270 367 411 468 526 638 643 6486 693 707 770 825 862 880 915 957 968 975 71007 159 208 305 497 504 562 564 585 696 736 742 768 790 72009 715 544 492 225 828 847
748 238 910 962 549 425 324 793 542 150 855 930
723 897 906 73006 0369 107 124 232 233 457 499 603 730 849 889 966 74010 090 153 187 192 478 642 721 767 822 S859 974 987 75005 033 (51 160 178 380 456 525 579 601 610 645 664 708 735 817 825 907 76008 017 097 571 604 630 63 726 737 899 77014 075 193 236 278 279 350 394 514 527 754 909 78082 155 337 339 463 489 502 542 746 817 79007 017 (054 096 148 223 233 285 304 330 363 392 395 402 428 452 537 650 700 703 727 797 827 840 843 909 971 S0010 062 289 329 342 350 360 388 395 497 545 603 622 675 678 699 760 794 810 917 S1268 713 729 915 919 S201 O18 (42 107 123 387 434 522 571 601 623 657 708 756 774 907 S3113 166 270 3821 491 581 608 611 728 766 794 951 985 S4022 081 086 110 116 211 249 257 319 332 356 398 406 432 622 635 637 727 744 819 S856 935 973 S5001 ols 158 167 194 257 413 567 580 640 719 754 813 823 921 829 S606 (053 O66 070 O75 184 301 305 309 365 471 479 492 50d 508 5168 655 784 793 7965 798 965 S7132 137 161 231 286 375 434 490 494 509 578 786 894 928 978 SSo0f7 o27 181 289 478 522 528 542 694 717 763 862 S9g046 100 104 123 219 336 348 349 369 406 443 604 606 642 990.
je 100, — RM Nennwert der Auslosungsrechte . DO. RM
dazu 41 v. H. Zinsen für 172 Jahre 399,375 ,
zusammen S899, 375 RM
in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 2. August 19453 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- sehuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 1. Oktober 1943 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Wertpapiers bei ihnen wenigstens 2 Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Wertpapiere sind den Einlösestellen mit einem Ver-
zeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlieb abgegeben werden.
Mit dem Ablauf des 30. September 1913 hört die Ver-
fteĩchsschulclenvusrmaltung
zinsung des Einlösungsbetrags der gezogenen Auslosunge- scheine auf.
An der Ziehung haben auch die Auslosungsscheine teil-
genommen, auf deren Rückseite von der Reichsschuldenver-
waltung vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Auslosung verzichtet habe; denn dieser Verzicht hat nach Art. 28 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 23. März 1934 (RGBlI. I 8. 232) am 1. April 1937 seine Wirksamkeit verloren.
Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungs- rechte, die im Reichsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuld- buehgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Sonderdrucke dieser Ziehungsliste sind zu beziehen vom Verlag der Allgemeinen Verlosungstabelle in Grünberg. Schlesien (Postscheckkonto Breslau 123 47 zum EPreise
(einschließlich Porto) von: 1 Stück 20 Pfg., 100 Stück, das Stück 13 Pfg. beim Verlag.
35 Pfg., 2 Stück, das Stück 382 Pfg., 8 Stück, das Stück 31 P Der Einfachheit halber empfiehlt es sich, der Bestellung
!
tg., 5 Stück, das Stück 29 Pfg., 10 Stück, das Stück 27 Pfg., 50 Stück, das Stück den Betrag in Briefmarken beizulegen. Bei größerem Bedart Preise nach Anfrage
Nachstehende Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine der Anlsiheahblösungsschuld des Deutschen Reichs sind bis zum 15. Mai 1943 vom Amtsgericht Berlin zum Zwecke der Kraftloserklärung
12.50 RM. 137998 371748 5355610 10520779 089 1175372 1270927 1729702 2074639.
Buchst. B zu 25 RM. 101338 146249 175319 820 807428 550130 590695 1119969 1280906 1381673
Buchst. A zu 549277 1013527
Buchst. A zu 12,50 RM. Nr. 9277 (Gruppe 19) 11748 (13) 12527 (29) 17998 (5) 21079 (30) 21080 (30) 24372 (34 25610 (18 29927 67 38702 (141) 48639 (26) 49035 (3).
Buchst. B zu 25 RM. Nr. 7428 (Gruppe 11) 9903 (89) 10130 (19) 11338 (4 20673 (497 20695 (20) 25319 (6)
aufgeboten orden!
a) Schuldverschrsihungen:
1557502 1568446 47 443 449 1857683 21 39482
2302845.
Buchst. C zu 50 RM. 26875 130063 5 910016 271 946743 1332217 1425128 15343383.
b) Auslosungssoheins:
25320 (6) 26240 (6) 28989 (33) 36845 (319 46602 64 4 53482 (25) 57446 (2) 57417 (2) 57448 14 .
Buchst. C zu 50 RM. Nr. 10063 (Gruppe 5) 10064 (5) 20516 (20) 20771 (20) 26875 (1) 27243 (21) 39883 (13) 52717 (4 55628 (7.
Buehst,. D zu 199 RM. 22637 44916 1177262 1210999 1336806 14150394 1757034 1916496 2384550.
Buchst. E zu 200 RM. 1176535 536 542. Buchst. F zu 500 RM. 462323,
Buehst D zu 100 RM. Nr. 10462 (Gruppe 21) 14199 (22) 14916 (2) 20006 (27 22637 (1) 43594 (8) 56631 (is; 56696 (65 S759 6).
Buchst. E zu 200 RM. Nr. 47936 (13) 47942 (13).
Buchst. F zu 500 RM. Vr. 63023 (Gruppe 2).
47935 (Gruppe 13)
Aufgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106 / 109, zu erfahren.
Berlin, den 1. Juni 1943.
ft eĩchsschulclsnusrmaltung
ö 7 7 77 7 7 777 7 7 7 7 7 7777 7 777 7 77 77 77777 77 777
Nachtrag 1 zur Anordnung IV43 *) der Reichsstelle für Papier (Höchstpreise für Altpapier) Vom 1. Juni 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fang vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 195 vom 21. August 1939) und der Verordnung über Höchstpreise für Papierspäne und Altpapier vom 26. Dezember I936 (RGBl. J S. 1150) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung angeordnet:
61 Höchstpreise für Altpapier Die Anlage zur Anordnung 1Vs43 (Höchstpreise für Alt⸗ papier) wird zur lf. Nummer 22 wie folgt geändert: Betr.: Anfallstellenhöchstpreis
bei Mengen von 100— 1000 kg statt bisher 4,50 RAM 450 RM,
(Veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 300 vom 22. Dezember 1942.)
bei Mengen von 1000 = 5000 kg statt bisher 5,60 RAA 5,20 RA, bei Mengen über 5000 kg statt bisher 6, 80 RM 6, 40 RA. Verarbeiterhöchstpreise . statt bisher , — RA 8,50 RA. §8 2 ö Strafvorschriften Soweit Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieses Nachtrags nicht nach den Bestimmungen der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preisvorschriften vom 3. Juni 1939 (RGBl. 1 S. 999)
9 bestrafen sind, werden sie nach den 85 10, 12 bis 15 der.
erordnung über den Warenverkehr bestraft.
83 Inkrafttreten
Dieser Nachtrag gilt ab 9. Februar 1943; er gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zu⸗ ständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 1. Juni 1943. Der Reichsbeauftragte für Papier. Dr. Grass.
Anordnung Nr. 9 des Leiters des Sonderausschusses „Verpackungsmittel aus Holz“ über die Meldung von Herstellern von Rüstzeugbehältern aus Holz
Vom 28. Mai 1943
Auf Grund der Ziffer 22 der Geschäftsordnung für Aus⸗ schüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition vom 20. April 1942 erlasse ich (im Einvernehmen mit dem Leiter des Hauptausschusses „Wehrmacht- und all— gemeines Gerät“) folgende Anordnung:
§1
Sämtliche Hersteller von Rüstzeugbehältern aus Holz haben bis zum 30. Juni 1943 dem Arbeitsausschuß „Rüstzeug⸗ behälter aus Holz“, Stockach / Baden, Postfach 59, bekanntzu⸗ geben, welche Art Rüstzeugbehälter von ihnen hergestellt werden.
§8 2 Rüstzeugbehälter sind nachfolgende aus Holz hergestellte Erzeugnisse:
a) Zubehör⸗ und Vorratskästen
b) Aufbewahrungskästen
c) Ersatzteilkästen
d) Werkzeugkästen
e) Apparate kästen