Reichs. nad Staatsanzeiger Rr. 1297 vom 3. Juni 1943. S. 3
k) Gerätekästen g) Rüstsatzkisten h) Holzeinsätze 83
auftragten verpflichtet. 8 4
8
Diese Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge⸗ biete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie der Unter⸗
steiermark.
Für die Wirtschaftsgebiete Elsaß, Lothringen, Luxembur und Mähren gouvernement ergehen noch besondere Anordnungen.
Protektorat Böhmen
Berlin, 28. Mai 1943.
Der Leiter des Sonderausschusses „Verpackungsmittel aus Holz“ im Hauptausschuß „Wehr macht⸗ und allgemeines Gerat! beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition Wilhelm Roth.
—
Berichtigung der Anordnung XIII 43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für stickstoffhaltige Düngemittel) Vom 31. Mai 1943
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 124 vom 31. Mai 1943
S 4 der Anordnung XI III43 der Reichsstelle „Chemie“ erhält
folgende Fassung:
§8 4
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sowie die gemäß g 3 vom Reichsbauernführer und die von der Stickstoff⸗ Berlin als beauftragter Stelle des für Chemie erlassenen Durchführung und Ergänzung dieser Anordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverordnung) in der Fassung vom stovember 1941 (RGBl. 1, S. 734) bestraft.
Syndikat G. m. b. H. Reichsbeauftragten
26. Berlin, den 2. Juni 1943.
Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Bekanntmachung Die am 1. Juni 1943 ausgegebene Nummer 57 des Reichs⸗
gesetzblatts, Teil J, enthält:
Verordnung zur Angleichung des Strafrechts des Altreichs und der Alpen⸗ und Donau⸗Reichsgaue Strafrechtsangleichungsver⸗
ordnung). Vom 29. Mai 1943.
Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur Angleichung des Strafrechts des Altreichs und der Alpen- und Donau⸗Reichs⸗
gaue. Vom 29. Mai 1943.
Dritte Verordnung zur Vereinfachung der Strafrechtspflege.
Vom 29. Mai 1943.
Verordnung zur Durchführung der Dritten Verordnung zur lege. Vom 29. Mai MYäz. Verordnung zur weiteren Kräfteersparnis in der Strafrechts⸗
Vereinfachung der Strafrechtspflege.
pflege. Vom 29. Mai 1943.
Umfang: 1 Bogen.
unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 2. Juni 1943. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
g Verkaufspreis: O, 15. Ec. Vostbeförde⸗ rungsgebühren: 0,93 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf
— RdErl. u. Pol. ⸗Re
26. 5. 43, — RdErl.
28. 5. 43,
Sichtverme
sowie das General⸗
— Wehrangelegenheiren. milienunterhalt. RdErl. 24. 5. 43, Beseitig. v. Brand⸗
schwerdeordng. f. d. Vollzugspol. auf d. Pol.-Res. einschl. ESSPol. u. 26. 5. 43, Lohnsteuerermäßig. f. . Pol. Beamte
ulg. d. Bez. Offz.⸗ ö Urlauber.
servisten. — RdErl. 24. 5. 13, Bes
Anwärt. d. Gend. — RdErl. 26. 5. 48, Reichskarten — RdErl. 26. 5. 43, Erkennungsmarken f. d. Ordn Po Bezugsgebühren f. d. Zeitschr. „Sport d. Ordn Pol.“ 27. 5. 43, Neue Feldmütze f. d. Ordn Pol. — RdErl. 28. 5. 43, Beih. bei Verlust u. Beschädg. eig, Dienstkleidungs⸗ stücke usw. d. Angeh. d. Ordn Pol. während d. Einsatzes. — RdErl. am SS- Dienstdolch 386 — RdErl. 258. 5. 43, SchP. Anwärt.Lehrg. — RdErl. 24. 5. 43, Sonderlehrg. f. Feuerw⸗ Führer. — RdErl. 26. 5. 43, Instand⸗ setzg. v. Tragkraftspritzen. — RdErl. 25. 5. 43, Dienstkleidg. d. LSPol. — RdErl. 26. 5. 43, Einführg. d. Luftschutzrechts in d. Untersteiermark. — RdErl. 26. 5. 43, Zentrale Auftragslenkg. f. Tarnmatten u. netze. — taatsangehörigkeit. Paß⸗ und Ausländerpolizei. üb. Einbürgergn. v. xumän. Staatsangeh. — RdErl. 28. 5. 45, rke f. Auslandsreisen v. unge d. Reichskulturkammer.
Kriegsschäden. Fa⸗
Bindeweise d. Portepees
RdErl. 25. 5. 43, Mitteilgn.
Einsturz⸗, Landw. . .
ebiet. — RdErl. 26.
Rd rl.
asses bzw.
Vorprüfg. bewerbern.
richtig. —
straße 44.
bungen von Gemeindebeamten. alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag. Berlin WM 8, Mauer⸗ Vierteljährlich bedruckt) und 2, 0 RM für Ausgabe
—
insbesondere Unwetterkatastrophenschäden in d. dErl. 24. 5. 43, Kriegsschäden d, dt. Binnenschiffahrt in Belgien u. Binnenschiffahrtsschäden v. Belgiern im Reichs— 5. 43, Erfassg. uftangriffen umquartiert, u. abgewandert. Personen. — RdEr B. 5. 43, Erfassg. v. Wehrpflichtigen d. Geburtsjahrg. 1894 bis 1896, die noch ncht erfaßt od. noch nicht im Besitz eines Wehr⸗ eines Ausmusterungs⸗ ind. — Wohlfghrtspflege u. RdErl. 26. 5. 43, Betreug. straffällig. jähriger. — Volksgesundheit. — RdErk. 26. 5. 43, Untersuchgn. v. Neubauern⸗ — RdErl. 28. 5. 45, Vertretg. v. , , Sebammen. — Veterinärver waltung. RdErl. 26. 5. 45, Auslandsfleischbeschau. — RdErl. 28. 5. Fleischbeschaustatistik. — Verschiedenes. i Reuerfcheinungen. — Stel lenausschrei⸗
u. Arbeitseinsatz d. .
od. Ausschließungsscheines Jugendwohlfahrt. Jugendlicher u. Minder⸗ RdErl. 24. 5. 43, Aerztl.
45, e , , . u. Handschriftl. Be⸗
Zu beziehen durch
2,15 RM für Ausgabe A Gweiseitig B (einseitig bedruckt).
2B ir ti cha ftsteii
Mit der greifbarste
ichtlinien zur
zu machen.
Allerlei der
verfügt.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 22 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Juni 1943 hat Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 24. 5. 43,
Einstellg. u. Beschäftig. v. üb. 68 Jahre alten Arbeitskräften im
öffentl. Dienst. — RdErl. 25. 5. 43, Gefahrenzulage f. Angest. u. Lohnempfänger in d. hyg. Inst, Med. u. Vet. Untersel.—
RdErl. 28. 5. 43, Jugendarbeit d. MSD P., d. Staates u. d. GB.
RdErl. 24. 5. d. fabrikmäßig. u. fabrikähnl. Betriebe d. Reichswasserstraßenverw. u Verw.⸗Kostenzusch. — RdErl. 24. 5. 43, Gewerbesteuerhebe⸗ f ⸗ Berufsschuleinrichtgn. — 26. 5. 43, Verwendg. v. Schuldverschreibgn. d. Umschuldungsverb. dt. Gemeinden durch kreisangeh. Gemeinden. — RdErl. 28. 5. 45, Vergnügungzsteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 664. — Sammlung s⸗ u. Lotteriewesen. — Polizei verwal⸗ RdErl. 25. 5. 43, Verwendg. v. Postkartenvordr. — RdErl. 26. 5. 43, Pol. Stunde. — RdErl. 24. 5. 43, Ausw. Ein⸗ satz d. OrdnPol. — RdErl. 25. 5. 43, Einsatz befindl. Angeh. d. Sch. d. Gemeinden. — — RdErl. 26.
Ministeriums des Innern vom 2.
— Kommunalverbände.
ätze f. Betriebe mit eig.
Vertrieb d tung.
Zeitschr. Die Sirene“.
25. 5. 43, Gehaltszusch.
bildung folgenden
Preisüberw
43, Heranziehg. schriften lie
RdErl.
Rd rl. 26. 5. 43,
die letzte menschliche Kraft auf
gemutet werden könne.
Die Partei
wird ein Auffanglager für
Der Soldat
Der Krafteinsatz der Heimat
vom 23. Mai bis 12. Juni , ,. Spinnstoff⸗ und h n, 1943 rückt der , 7 Nähe der Heimat und ihrer Haushaltungen. . ; geboten wird, üm die Rüstungs⸗ Brüssel, 2. dun wirtschaft auf jenen Stand zu bringen, der uns für die ent- a scheidende Phase des Krieges den Sieg garantiert, müssen auch auf dem wirtschaftlichen Sektor die Reserben mobilisiert werden. Der Krafteinsatz, den jetzt die Heimat zu leisten hat, besteht nicht nur in der körperlichen Tätigkeit, tritt nicht zu Tage, wenn die Millionenheere der Frauen in die Betriebe gehen, sondern kommt in allem zum Ausdruck, was jetzt von uns geschieht, um das Gesetz des totalen Kriegs bis zum letzten Buchstaben zu erfüllen.
Dieses Gesetz sordert von der Front den täglichen und stünd⸗ lichen Einsatz des eigenen Ichs und damit des Lebens. Heimat enthält es den kategorischen Imperatio, auch da zu ver⸗ zichten, wo einer meint, daß ihm ein Verzicht nicht mehr zu⸗ Die beiden früheren Spinnstoffsamm⸗ kungen und die Wollsammlung des Winters 41/42 haben gezeigt, daß ein Appell an die Herzen niemals vergeblich ist. Auch jetzt werden die Herzen der Heimat wieder gerufen, aber mit ihnen muß sich heute die verstandesmäßige Ueberlegung verbinden. Eine Ueberlegung, die zu der Einsicht führt, da Spende nicht mehr getan ist, sondern da muß, selbst wenn damit Entbehrungen verbunden sind.
Der Kreis der Dinge, die von der diesjährigen Spinnstoff⸗ und Schuhsammlung erfaßt werden, ist so groß, daß in jedem Haushalt noch etwas vorhanden ist, das abgegeben werden kann. Altspinnstoffe aller Art bis zum noch so zerfetzten Teppich und zu der endgültig ausrangierten Krawatte, alte Männeranzüge und alte Frauenkleider, Wäsche für Männer und Frauen, S 4. und Stiefel werden benötigt, und eine genau arbeitende Organi- sation ist aufgezogen, um entweder diese alten Sachen durch Reparaturen wieder für diejenigen tragfähig zu machen, die einen Anspruch darauf haben, daß man ihnen eine Arbeitskleidung gibt, oder sie auf dem Wege über die Reiß⸗Spinnstoffindustrie wieder zu wertvollem Spinngut und damit zu einwandfreien Rohstoffen
Richtlinien für die Preisbildung und Preisüberwachun Im Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die reis vom 31. Mai 1943 werden Richtlinien des kommissars für die Preisbildung und Preisüberwachung ver⸗ öffentlicht. Ein weiterer Erlaß handelt von der Exrichtung eines
achungsreferats im Preiskommissariat.
Nach den Richtlinien soll das Schwergewicht der Arbeit der Preisbehörden bei der Preisüberwachung, bei, der Durchsetzung der geltenden, zur Sichexung der Preisstabilität erlassenen Vor⸗ Neue Preisvorschriften sollen nur noch erlassen werden, wenn ein dringendes Bedürfnis dafür vorhanden ist und befonders geänderten wirtschaftlichen Voraussetzungen Rech⸗ nung getragen werden muß.
Sofern neue Preisvorschriften herauskommen, gehalten sein, daß sie von der Wirtschaft und den Preisüber⸗ wachungsorganen leicht zu handhaben sind. Vorschriften soll daher auch die Organisation der gewerblichen Wirischaft stärker als bisher zur Beratung herangezogen werden.
gen.
rieg noch einmal in
es mit einer einfachen heute gegeben werden erer n en
z bis zu ihren letzten Gliederungen ist eingesetzt, um . sammeln und mit Hilfe fachmännischer Vertrauensleute an Ort und Stelle gleich zu sortieren, was sich in dem bunten abgelieferten . zusammenfindet. In jedem Gau iese Waren errichtet, über das der Gauleiter in seiner Eigenschaft als Reichsverteidigungskommissar
an der Front benötigt Uniformen Arbeiter an der Maschine, der ihm die Rüstung liefert, braucht wie der Landmann, der uns das tägliche Brot sichert, den Anzug und die Schuhe, in denen er seine Arbeit verrichten kann. 3 ihnen hängt das Schicksal der Heimat ab. Heimat die Entscheidung schwer fallen, wenn sie aufgefordert wird, nochmals die Mottenkiste auszusortieren und, wenn sich hier wirklich nichts mehr findet, jedes alte Kleidungsstück daraufhin zu überprüfen, ob es nun wirklich den Wert hat, der es berechtigt, gleich einem alten Ladenhüter den Kleiderschrank zu füllen, an⸗ statt dorthin gegeben zu werden, wo ohne Rücksicht auf das Alter und den tragfähigen Zustand jedes Stück zu richtigem Einsatz wieder gelangt. .
Kann daher dieser
sollen sie so
Beim Erlaß neuer
Wenn
das Geschäftsj ab. Der
bericht heißt es, daß
in Kraft getreten ist.
ir . bfrs. betragen.
früheren Jahren betru
netzes bis Ende 1942 Kosten in Höhe von 2489 standen sind, die auf den Kriegszustand zurückzuführen sind. Die Zunahme der Ausgaben wird zum Teil dur höhung des Personentar
Wirtschaft des Auslandes
Defizit der belgischen Eisenbahn in 1942
Die Belgische Eisenbahngesellschaft schloß r 15942 mit einem Defizit von 35,33 Mill. bfrs. bis 31. Dezember 1941 vorhandene Fehlbetrag aus
2016,50 Mill. bfrs. Im Geschäfts—⸗
außer der Wiederherstellung des Schienen⸗
Mill. bfrs. ent⸗ die 20 ige Er⸗
ifs ausgeglichen, die am 1. Juni 1942 Für die letzten 7 Monate des Ja 1942 dürfte die sich hieraus se außerdem beabsichtigte Erhöhung des Fracht⸗ tarifs sei bisher nicht genehmigt worden.
res
ergebende Mehreinnahme 139 Mill.
Rom, 2. Juni.
gebahnten
e
escheitert, da Iran ühren kann.
Damit
unmöglich geworden.
Tokio, 2. Juni.
aufgelegt.
Wirtschaftsverhandlungen zwischen Iran, Irak und Aegypten
gescheitert
Die zwischen Iran, Irak und Aegpten an⸗ irtschaftsverhandlungen, die auf. Verstärkung des Außenhandels abziekten, sind, wie Stefani meldet, die erforderlichen Lieferungen nicht aus⸗ sind die von England dringend geforderten Lebensmittel- und Textilwarenlieferungen aus dem Irak und Aegypten nach dem Iran gegen r ei Kredite ebenfalls
Neue Kriegsanleihe in Japan aufgelegt
In Japan wurde am Dienstag eine neue Kriegsanleihe in Höhe von 800 Mill. Yen durch die Regierung
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 3. Juni auf 74,00 R. A
(am 2. Juni auf 74,00 RAM) für 100 1c
und der Prag, 2. Juni. Zürich 578,90 G., 235, 55 G., 24, 58 G., 26, 02 B.,
Agram 49,95, 16,68 G., 16,72 B.
London, 2. Juni. Paris — — Berlin
Schweiz 17,30 — 17,40, T6, 85 = 16,965, Oslo
Amsterdam, Amtlich. Berlin — —,
1 1
. 1
Preis⸗
Kopenhagen,
Stockholm, 2. Brüssel —, — G.,
8, 35 G., 8,59 B.
1 1
Oslo, 2. Juni.
im ausw. RdErl. 5. 43, Anwendg. d. Be⸗
Beförderg. v. hin, dan in lichen Anze veröffentlich
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank.
der heutigen Ausgabe t ist.
Sffentlicher Anzeiger
Wir weisen darauf in Abteilung 14 des Oeffent⸗ igers die Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank
Berlin 175,25 G.,
— — G., 440 B.,
hagen 521,50 G., 522,50 B., 236,905 B., Mailand 131,40 G., Paris 49,95 G., 50, 5 B., Stockholm 594,69 G., S965, 80 B., Brüssel 359, 6 G., 400, 40 B., 5o, 66 B.,
(D. N. B.)
Kopenhagen (Freiv.) — —,
J 1
Rio 83,6475, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —. 2. Juni.
Brüssel 30,1 1—- 30,17, Italien (Clearing) — —, Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 -= 44,90, Prag — — 1. Juni. York 4,79, Berlin 191330, Paris 10,85, Antwerpen 76,809, Zürich 111,25, Rom 26,360, Amsterdan 254,70, 109,00, Helsinki 9,3, Prag — —, Madrid — — Juni. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —— G., 9, 00 B.. 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G.,, 97, 89 B., Amsterdam —, — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Rom 22, 00 G., 22,20 B., Prag — — Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon — — G., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B. (D. N. B.)
176,75 B., Paris — — G., 10,00 B., New Jork Amsterbam — — G., 235 B., Zürich 101,50 G., 103,90 B., Helsinki 8,70 G., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
ö
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
(D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 586, i0 B., Oslo 567, 60 G., 568,860 B., Kopen
1,27 B.,
London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 131,50 B., New York
Belgrad 40,95, oo, os B. Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen New York 4,02 . — 4,03 M,
Spanien (offiz.) 40,50, Montreal
4,43 - 4,47, Amsterdam — — , Brüssel — —, Italien (Freiv. — —
Stockholm (offiz.) —
12.090 Uhr; holl. Zeit. London ——, New Jork — —, Paris Schweiz 43,553 = 43,ů,71, Helsinki Madrid — — Oslo — —
Buenos Aires
(D. N. B.)
(D. N. B.) London 19,34, New Stockholm 114,15, Oslo Alles Briefkurse. 16,656 G.,
(D. . B) London
Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki Madrid 17,15 B.,
London — — G., 17,75 B.,
9,20 B., Antwerpen — — G., l, 509 B.,
D—
2. Zwangs voersteigerungen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 3. Aufgebote,
4. Oessenttiche Zuftenlungen, 5. Berluft⸗ und Sunbsachen, 6. Auslosung usw. von
7. Attiengesellschaften, 8. Rommanbitgesellschaften auf Artien, 8. Deutsche Rolonialgesellschaften,
11. Genossenschaften,
10. Gesellschaften m. S. S., 12. Offene Handels⸗ und Rummanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Znvalidenversicherungen, 14. Deutsche Nei 15. Verschiedene
Szbank und Bankausweise. etanntmachungen.
3. Aufgebote
8628 Zahlungs sperre.
Betreffs der Schuldverschreibun⸗ gen der 49 Rigen Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1933 Nr. 6325/6 über je 10600 Hit ist die Zahlungs⸗ sperre gemäß 5 1020 3PO. erlassen worden. — 456. F. 126. 43.
Berlin, den 1. Juni 1943.
Das Amtsgericht Berlin.
8632 Aufgebot.
2F 4643. Der Dipl.⸗Ing. Leon Brech in Leslau, Brückenstraße 7, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen, von der Firma Zucker⸗
fabrik Brest⸗Kujawien A. G. (Towa- rzystwo Cukrowni Brzesc kKujavski, Spolka Akeyjna) in Brest⸗Kujawien ausgestellten 145 Aktien NR. 20 746 bis 20 865 und M. 23 733 - 23 762 im Nennwerte zu je 300, — Zloty nebst Ge⸗ winnanteilscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1943, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
Leslau, den 25. Mai 1943. Das Amtsgericht.
.
2 2
8627 Aufgebot.
F. 2,43. Die Ehefrau Johanna Hüttner geb. Müller in München⸗ bernsdorf Thür.) hat beantragt, den seit November 1914 kriegsvermißten Fritz Hermann Lautenschläger, ge⸗ boren am 5. Mai 1892 in Braunsdorf, zuletzt in Braunsdorf über Weida wohnhaft, für tot zu erklären. Der Vermißte wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 2. September 1943, 9½ Uhr vorm., vor dem Amtsgericht in Auma. Zimmer Nr. 42, festgesetzten Auf⸗ gebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des
Vermißten geben können, werden auf⸗ gefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin diese Auskunft zu geben. ö Auma, den 27. Mai 1943. Das Amtsgericht
S630
F. 150, 1942. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 26. Mai 1943 auf Antrag der Marie Fritsch, Quelkhorn Haus Nr 126, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. Heinemann, Dr. Hogrewe, Dr. Kelbling, E. F. Heinemann und Dr. W. Hogrewe, Bremen, solgendes Ausschlußurteil verkündet: „Das auf den Namen der Antragstellerin aus⸗
*
gestellte und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von 915,54 Rau, nachweisende Finlegebuch Nr. 764 426 der Spar⸗ kasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung der An⸗ tragstellerin in die Kosten des Ver— fahrens.“
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8631
F 160/1942. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 26. Mai 1943 auf Antrag des Ludwig Niebergall, Bremen, Neuenburger Straße Nr. 14, folgendes Ausschlußurteil erlassen: „Das auf den Namen des Antragstellers lautende und gegenwärtig ein Guthaben von õ dg. 7ĩ⁊
gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 127 vom 3. Juni 1943. S. 4
2. Güterrethtsregister
Strasburg. West hr. S6b0hl
In unser Güterrechtsregister ist am 6. Mai 1943 unter Nr. G.⸗R. 3142 folgendes eingetragen worden: Land⸗ wirt Hermann FJagusch und Berta geb. Kalies aus Karben. Durch Vertrag vom 13. April 1943 wird die Fort⸗ setzung der allgemeinen Gütergemein⸗ schaft des Bürgerlichen Gesetzbuches nach dem Tode des zuerst Verstorbenen ausgeschlossen.
Amtsgericht Strasburg / Wpr., den 5. Mai 1943.
4. Genossenichasts⸗ register
In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Barten e. G. m. b. H. ist am 28. Mai 1943 folgendes eingetragen;
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1943 aufgelöst. Rechner Franz Krüger aus Barten, Landwirt Reinhold Maeck aus Baumgarten und Bauer Arthur Peter aus Dombehnen sind Liqui⸗ datoren.
Amtsgericht Barten.
Brüꝝx. . 8471 Amtsgericht Brüx, den 25. Mai 1943. Veränderung:
7 Gn.⸗R. V 112 Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Pür⸗ stein und Umgebung, regiftrierte Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftung, Sitz Pürstein, Kreis Kaaden
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Mai 1943 sind die 5§ 55 (Geschäftsanteile) und 61 (GBeitritts⸗ gebühren) geändert.
Rriix. Amtsgericht Brüx, den 25. Mai Löschung:
7 Gn.⸗R. IX 7 Genossenschaft Gesksè hospodarskés drutstvo, zaps. spole- Lenstvo s rusenim obmezenzm, Sitz Brüx⸗Tschausch. e
Die Abwicklung ist abgeschlossen, die Genossenschaft wurde geloscht.
8072 1943.
8473
Brix. Amtsgericht Brüx, den 27. Mai 1943.
Veränderung:
7 Gn.⸗R. XII 93 e, d, dn So⸗ zial⸗Gewerk für Handwerker von Dux und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit bhbeschränkter Haftpflicht in Dux, Sitz Dux.
, . ist das Vorstandsmit⸗ glied Franz Hohaus. In den Vor⸗ band wurde bis zur nächsten General⸗ bersammlung berufen Friedrich Kliegel, Spenglermeister in Dux.
Briix. 8474 Amtsgericht Brüx, den 27. Mai 1943. Veränderung:
7 Gn. R. III 11 Genossenschaft Spar⸗ nnd Darlehenskassenverein für die Pfarrgemeinde Platten, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Platten, Kr. Görkau.
Die Satzung ist im 5 55 (Geschäfts⸗ anteile) durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Mai 1943 ge⸗ ändert.
Dortmund. S475 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 124 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Schuhmacherei Einig⸗ keit eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dort⸗ mund am 20. Mai 1943 folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1943 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Dortmund.
Flensburg. 8476
Eingetragen am 18. Mai 1943 in das Genossenschaftsregister bei Nr. 30, dem Schuhmacher Rohfstoff⸗ und Lieferungsverein e. G. m. b. H. in Flensburg.
Die Firma ist geändert in Schuh⸗ macher Einkaufsgemeinschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Flensburg. Amtsgericht, Abt. III, in Flensburg
Firth, Bayern. 8477 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Gn. R. 1 34 Windsheim — 3. 5. 1943 — Spar⸗ und Darlehenskasse Unteraltenbernheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Unteraltenbernheim. Die Spar- und Darlehenskasse Schuß⸗ bach e. G. m. u. H. — Gn.⸗R. Windsheim 1 Nr. 19 — (übertragende Genossenschaft) hat sich mit der Spar⸗ und Darlehenskasse Unteraltenbern⸗ heim e. G. m. u. H. (übernehmende Genossenschaft) auf Grund der General— verlammlungsbeschlüsse beider Ge⸗ nossenschaften vom 19.00. 4. 1943 so⸗ wie des Vertrags vom 19. 4. 1943 ver⸗ schmolzen und ist dadurch aufgelöst. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der übertragenden Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der ühber⸗ nehmenden Genossenschaft zu diesem
8cz0]
Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit. sie nicht Befriedigung verlangen können. Fürth (Bay,), den 31. Mai 1945. Amtsgericht — Registergericht.
Gxräfentonma. Genossenschafts register.
Bei der Firma Döllstädter Spar⸗ und Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Döllstadt wurde heute in das Ge—⸗ nossenschaftsregister eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Mai 1963 ist das Statut neu gefaßt worden (Einführung des Musterstakuts E 2a). Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug' landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug- nisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.
Gräfentonna, den 28. Mai 1943. Amtsgericht. Hohenhausen, Lippe. 18479 Gn.⸗R. Nr. 3. Das Statut der im Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Hohenhausener Spar⸗ und Darlehn skassenverein, e. G. m. u. H. in Hohenhausen, ist geändert
und neu gefaßt. ;
Hohenhausen, 26. Mai 1943.
Das Amtsgericht.
HKäönigswinter. 8480 Im „Genossenschaftsregister Nr. 8 wurde heute für die Dollendorfer Spar- und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Oberdollendorf folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 9. Mai 1943 ist die Genossenschaft in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden und das Normal⸗ statut des Reichsverbandes der deut⸗ chen landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaften — Raiffeisen e. V. * ange nommen worden. Der Geschäftsanteil jedes Genossen beträgt 200. — Rn, die Haftsumme jedes Genossen beträgt I000,— RA. Die Gläubiger der Ge—⸗ nossenschaft werden aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei der Genossen⸗ schaft zu melden, soweit sie Sicherheit von der Genossenschaft verlangen, Königswinter, den 22. Mai 1943. Amtsgericht.
Mährisch Schämberg. 8481 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 22. Mai 1943.
5 Gn. R. 559. Eingetragen wurde im e n nr nr bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Molkereigenossen⸗ schaft Triebendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ folgendes: Zufolge Hauptver⸗ sammlungsbeschlusses vom 18. Apri 1943 wurden die Satzungen im 5 14 Abs. 10 (Haftsumme nunmehr 35 Rel für jeden erworbenen Geschäfts anteil) und im § 44 Abs. 1 (der Geschäfts⸗ anteil nunmehr 12 RM) abgeändert.
Mährisch Schönberg., ISisz Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 22. Mai 1943.
5 Gn.⸗R. 367. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein für Nieder⸗ u. Ober-Ullersdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“ eingetragen: Zufolge Vollver— sammlungsbeschluß vom 28. März 1943 wurde § 55 der Genossenschaftssatzun⸗ gen dahin abgeändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil nunmehr 50 eM beträgt.
Mährisch Schinhberg. 84831 Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 22. Mai 1943.
5 Gn.⸗R. 680. Eingetragen wurde im r ie teren. die Ge⸗ nossenschafts firma Sozial⸗Gewerk deutscher Handwerker im Kreise Zwittau, e. G. m. b. H. in Zwittau Schönhengstgau)“, Sitz Zwittau,
udetenland. Rechtsverhältnisse: Die
Genossenschaft beruht auf dem Ge⸗ nossenschaftsstatut, angenommen in der gründenden Hauptversammlung am 16. Dezember 1942. Gegenstand des Unternehmen: 1. Die gemeinschaftliche Förderung und . rung sozialer Einrichtungen und aßnahmen der Betriebe der Genossenschafter; 2. die , , einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossenschafter um Einsatz auf den Gebieten des f ialen und kulturellen Gemeinschafts⸗ lebens, die ein leistungsfähiges Hand⸗ werk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern. ; Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 ge⸗ örderten Einrichtungen haben die Ziel⸗ etzung des von der De, , Arbeits⸗ ront durchgeführten Leistungskampfes er deutschen Betriebe i entsprechen. Organe der n r haft: a) Der Vorstand, b) der Aufsichtsrat, e) die Generalversammlung. Der io Nad dessen Mitglieder Genossenschafter sein müssen, besteht aus , höchstens drei Mitgliedern. Zwei. Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Der Aufsichtsrat besteht aus 6 bis 18 Mitgliedern. Ein Geschäfts⸗ anteil beträgt 2 RM, die Haftsumme ebenfalls 25, — Rn pro je Anteil.
Mährisch Schönherg. 8484 Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 24. Mai 1943. ö
5 Gn.⸗R. 73. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft: W fs dnn Müglitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftung! eingetragen: Zufolge Sauptversammlungsbeschluß vom 29. April 1943 wurden neue Satzun⸗ gen in Abänderungen und Ergänzun⸗ gen der bisherigen Satzungen ange: nommen. Die Genossenschaft beruht nunmehr auf dem Genossenschaftsstatut vom Juli 1942, nach welchem der Firmawortlaut der bisherige bleibt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Spar⸗ kassengeschäften aller Art und die Er⸗ richtung und Erhaltung von Zweig⸗ stellen. Organe der Genossenschaft: a) Der Vorftand, b) der Aufsichtsrat, ch die Vollversammlung. Der nun⸗ mehrige Vorstand der Genossenschaft besteht aus mindestens zwei Mitglie⸗ dern. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Der Aufsichtsrat besteht aus sieben bis elf Mitgliedern, Der Geschäftsanteil wird mit 50 RM festgesetzt, die Haftsumme beträgt ehen⸗ falls 55 RM für je einen Anteil. Die übrigen Bestimmungen der neuen Satzungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.
Müllheim, Baden. 8685 Genossenschaftsregister O- 3. 47 Amtsgericht Müllheim, Bd.,
23. Mai 1943.
Landwirtschaitliche Ein- und BVer⸗ kaufsgenossenschaft Mauchen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. 82 des Statuts wurde erweitert. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Be⸗ schaffung, Herstellung, Heranzucht und Veräußerung von Unterlagsschnittholz, Edelreisschnitthol; und Pfropfreben. Nagold. 4861
Amtsgericht Nagold. Genossenschaftsregistereintrag vom 21. Mai 1943.
Bäcker Einkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. Altensteig und Um⸗ gebung in Altensteig.
In der Generalversammlung vom 3. Mai 1943 wurde die bisherige Firma in Bäcker⸗Einkauf e. G. m. b. H., Altensteig, geändert.
NR x hnile. 8279! Gen.⸗Reg. 31 Kasa. Oszczednosęi i Potyczek Spöldzielnia z nieggrani- con odpowiedzialnoscia w Wilczy Gornej. Die
*
kommissarische Verwaltung ist aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 1. No⸗ vember 1942 ersetzt. Die Firma lautet jetzt:; „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Wilcza, Krs. Rybnik, und ist am 26. Mai 1943 unter Nr. 95 des deutschen Gen.⸗Reg. neu eingetragen. .
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ hall er Erzeugnisse); 3. zur gemein⸗ schaftlichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Rybnik, 13. Mai 1943.
H xhni l-. 8280
Gen. Reg. 47 Kasa Oszezednosei i Pozyczek Spoöldzielnia z nieograni- czong odpowiedzialnoscias v Przy- szowicach.
Die kommissarische Verwaltung ist aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 1. No⸗ vember 1942 ersetzt. Die Firmg lautet jetzt: „Spar- und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Preiswitz, Krs. Rybnik, und ist am 26. Mai 1943 unter Nr. 94 des deutschen Gen.⸗Reg. neu eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes;; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug furdae lcishaflcher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse)h; 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Rybnik, 13. Mai 1943. Rybhnile. 8281
Gen. Reg. 63 Kasa Oszezednosei i Potyczek Spoöldzielnia z nieograni- czong odpowiedzialnoscia v Gole- jo wie.
Die kommissarische Verwaltung ist aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 1. No⸗ vember 1942 ersetzt. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Golleow, Krs. Rybnik, und ist am 26. Mai 1943 unter Nr. 95 des deutschen Gen.⸗Reg. neu eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗
verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen. Amtsgericht Rybnik, 13. Mai 1943.
Rxyhbnik. 8232
Gen. Feg. 64 Kasa. Oszczednosei i PFotyczek Spldzielnia z nieograni- erzon4g odpowiedzialnoscia v. Ksia- zenicach.
Die kommissarische Verwaltung iß aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 1. No⸗ vember 1942 ersetzt. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht! in Knizenitz, Krs. Rybnik, und ist am 26. Mai 1943 unter Nr. S6 des deutschen Gen.-Reg. neu eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse; 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Rybnik, 13. Mai 1943.
ist
HR ybnile. 8233
Gen. Reg. 89 Kasa Oszezednosei i Potyczek Spoldzielnia z nieograni- czona odpowiedzialnoscia v Gie- raltowicach.
Die kommissarische Verwaltung ist aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 1. No⸗ vember 1942 ersetzt. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht! in Gieraltowitz, Kreis Rybnik, und ist unter Nr. 89 des deutschen Gen.⸗Reg. eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft—⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Rybnik, 13. Mai 1943.
FHRyhbnik. 8234
Gen.⸗Reg. 1 Kasa Oszezednosci i Potyczek Spoöldzielnia z nieograni- czona odpowiedzialnoscia w. Bo- guszowicach.
Die kommissarische Verwaltung ist
aufgehoben. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut vom 1. No⸗ vember 1942 ersetzt. Die Firma lautet jetzt; „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Boguschowitz, Krs. Rybnil, und ist am 25. Mai 1915 unter Nr. R des deutschen Gen.⸗Reg. neu eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse; 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Abfatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse)h; 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Rybnik, 135. Mai 19153.
Teschen, 9. s. 8287 Amtsgericht Teschen, den 8. April 1943. Erloschen:
Gen. R. V Spoöldzielnia Rzemieslniezo — Hadnlowa „Re- mieslnik“ z. ogr. odpo. in Bobrekf. Die Vertretungsbefugnis des Liquida—⸗ tors ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Wer dau. 8487 Genossenschaftsregifter t Amtsgericht Werdau (Sachs. ), den 26. Mai 1943. Veränderung:
Gn.⸗R. 10 Baugenossenschaft des Nationalen Arbeiter⸗Unterftützungs⸗ Vereins für Werdau und ÜUm— gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Werdau. Die Satzung vom 8. April 1933 kommt in Wegfall; an ihre Stelle tritt die Satzung vom 9g. März 1942. Firma und Sitz der Genossenschaft so⸗ wie Gegenstand des Unternehmens sind unverändert geblieben.
5. Mufterregister
Dresden. 290
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11 359. Aurelia Zigarettenfabrik Ernst Karl Müller in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend die Abbil⸗ 6 einer Zigarettenpackung, Ge⸗ schäfts nummer 1981, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1943, vorm. 10,0 Uhr.
Nr 11360. Ingenieur Oskar Mikut in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 4 verschiedene Muster von Photographien, und zwar „Stereo⸗ bilder“ in allen möglichen Farben und aus allen möglichen Stoffen, Fabrik—
nummer 5183/HA. 1—4, Muster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1943, vorm. 10,15 Uhr.
papierhalter, 1
gehoben worden.
Nr. 11361. Akttiengesellschast für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend einen Glasbaustein mit schräger Musterung, Fabriknummer 1426 803, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 25. März 1943, vorm. 1035 Uhr,
Rr i 362, Beutsche Werkstätten A. G. in Hellerau bei Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthal⸗
tend 45 Blatt mit 49 Zeichnungen, und zwar: 8 Kleiderschränke, 1 Kleider- und
Wäscheschrank, 5 Betten, 5 Vachtschränk⸗ chen, 3 Kommoden, 2 Spiegel, ein Toilettenspiegel, 1 Handspiegel, ein Standspiegel, 1 Geschirrschrank, 1 An⸗ richte, 1 Glasaufsatz, 1 Ausziehtisch, 1 Bücherschrank, 2 Schreibtische, ein kleiner Schrank, 1 Standlampe, eine Tischlampe, 1 Nachttischlampe, 1 Wand⸗ arm, 1 Kacheltisch, 1 Sitz und Schlaf⸗ sofa mit Bettkasten, 1 ausziehbares Ruhesofa, 2 Leseparavents, 1 Klosett⸗ Holzkoffer, 1 Stuhl, 1 Armlehnstuhl, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 17601, 76st, 763 /, 050, 47051, Cosz, 476553, 7öY54d, 47016, 760/86, 7616, 7628, Noi(t, 47h55, 760j10, 761,10, 763 / 16, 470135, Hos 5, 47057, 768077, 761 7, 76257, 760/165, 751116, Mois, 16395, 47655, 47000, 47001, Nool a, 7002, 70656, 47061, 47062, 46957, 176055. 4031, 70632, 17033, Nios, 168453, 47265, No38, 47035 a, 47047, 47048, 47003, 47097, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. April 1943, vormittags 10,30 Uhr.
Nr. 11 363. Kaufmann Hermann Oscar Baumgärtel in Dresden, 1 Um— schlag, offen, enthaltend 14 Wein⸗Eti— ketten, 2 Apfelsaft-Etiketten und sechs Ornament⸗Etiketten, Fabriknummern: 1811, 4515, 4322, 625, 1852, 4386, 489] 1913, 4971, 4995, 4956, 4997, ag9s, 4999, 3217, 45066, 56, zol. ois, Szbß, 5302, 5304, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1943, vorm. 8,20 Uhr.
Nr. 10 466. Seidel & Naumann, Aktiengesellschaft in Dresden, Schutz⸗ frist verlängert bis auf 15 Jahre.
Nr. 11 249 Direktor Heinrich Kell⸗ ner in Dresden, Schutzfrist verlängert bis auf 15 Jahre.
Nr 11277. Kemat⸗Werk Paul Mantz in Dresden, Schutzfrist verlängert bis auf 10 Jahre.
Nr. 112351. Bauhilfsarbeiter Karl Franz Böthig in Dresden, Schutzfrist verlängert bis auf 10 Jahre. 23 11 94. Margarete Geppert in
en, Schutzfrist verlä i n tzfris ngert bis auf Amtsgericht, Abt. N, Dresden.
7. Konkurse und Vergleichssathen
REerlin. 22 Ueber den Nachlaß des am 4. 167 derstorbenen Schuhmachers Anton Jensenak in Berlin, Blumenstraße 33 wohnhaft gewesen, ist heute, 12 uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor den. — 352. N. 9. 43. — Verwalter: Kaufmann Ackermann, Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ᷣ 19413. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 5. 7. 1943. 11.30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. 8. 1943, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Eharlottenbu . * 17120. II. Stock, Zim⸗ mer 202. Offener Arrest mi äinzei . Berlin, den 31. Mai 1943. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Radl Doberan. 862 Das Konkursverfahren oel 69 Nachlaß des Carl-Adolf Diederichs in öl. . 66 nach ö Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch ,, , chlußtermins hierdurch Bad Doberan, den 27. Mai 1948 Amtsgericht.
Rerlin. 18624 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Vertreters Fritz Schrader Berlin, Simplonstr. 51, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. ; Berlin, den 31. Mai 1943. Amtsgericht Berlin, Abt. 354.
, , Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Hans uhlig, Falkensee, Yorckstr. 36, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf—
loc
Berlin, den 31. Mai 1943. Amtsgericht Berlin, Abt. 354.
Vabbur . Bekanntmachung. Durch Beschluß des Amtsgerichts Nabburg vom 28. Mai 1943 wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gutspächterin Ida Fießler in Brudersdorf bei Nabburg einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Von der Abhaltung eines Schlußtermins zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung wird der Kostenersparnis halber abgesehen.
.
Nabburg, den 28. Mai 19435. efä is n le des Amtsgerichts.