/ , h —
9
zum Deutsche
—
gentralhandels reiter beilage
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Sonnabend, den 5.
Juni
ö 9
n Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
1943
Inhalts übersicht. 1. Handelsregister - 2. Güterrechts⸗ register - 3. Vereinsregister - 4. Ge⸗ no senschaftsregister — 5. Muster⸗ register — 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle . 7. Konkurse und Vergleichs⸗ sachen - 8. Verschiedenes
— —
1. Handelsregifter 16 dte Angaben in ( wird eine Gewähr
r die Richtigkeit e, der Registergerichte nicht übernommen.
Altena, Westt. 188461 Amtsgericht Altena, Westf., den 26. Mai 19433.
A 675 Eugen Borbet, Kommandit— gesellschaft, Altena, Westf.
Fräulein Sigrid Borbet in Alteng jst derart Gesamtprokurg erteilt, daß te mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft vertreten kann. In Stelle des durch Tod ausgeschiede nen persönlich haftenden Gesellschafters Fabrikant Engen Borbet in Altena ist 6 Witwe Johanna geb. Hesse zu Altena in fortgesetzter allgemeiner Gütergemeinschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit ihren Kindern: 1. Ruth, 2. Waltraud, 3. Sigrid Borbet, in die Gesellschaft eingetreten. An Stelle einer ausgeschiedenen Kommanditistin ist eine neue Kommanditistin eingetreten.
A 580 F. Selter, Altena, Westf.
Die Firma ist erloschen.
Annaberg. Erzeeh. 8700 A ntsgericht Annaberg, 29. Mai 193. Veränderungen:
S.⸗R. A 164 Firma Reuther, Annaberg,
H.-J. A 565 Fiema Eger C Co., Annaberg:
Der Inhaber Karl Oswald Reuther ist durch Tod ausgeschieden. Die Firma ist offene Handelsgesellschaft geworden.
ie Gesellschaft hat am 1. September 1941 begonnen. Die Kaufleute Karl k Reuther und Verner Heinz
euther, beide in Annaberg wohnhaft, sind persönlich haftende Gesellschafter.
Gebrüder
Radl Oldesloe. 8847 Bekanntmachung.
In das Handelsregister B 40 Lage⸗ rei- und Evpeditionsgesellschaft m. b. S., Bad Oldesloe, Handelsregister A 174 Johannes Ströh, Bad Oldes⸗ lve, ist eingetragen:
Dem Angestellten Paul Friedrich Rauschenbach in Bad Oldesloe ist Pro kura erteilt.
Bad Oldesloe, den 30. Mai 1943.
Amtsgericht.
Rad Sal flen. 8701 Veränderung:
A Nr. 663 Wilhelm Eid in Echötmar.
Offene Handelsgesellschaft, die am 4 Januar 1913 begonnen hat. Der Handelsvertreter Ulrich Eid in Schöt—
ar ist in das Geschäft als persönlich ,, Gesellschafter eingetreten. Bad Salzuflen, den 31. Mai 1943.
Das Amtsgericht. II.
KRürwalde, Pom. 8848 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A
ist heute bei der unter Nr. 117 ein⸗
etragenen Firma Hans Dittmar in
ärwalde i. Pom. folgendes einge⸗ tragen:
Das Geschäft ist durch Erbgang auf bie Witwe Maria Dittmar geb. Lenke in Bärwalde i. Pom. übergegangen.
Bärwalde i. Pom., den 31. Mai 1943.
Das Amtsgericht.
Ramberæ. 8849 Amtsgericht Bamberg, 31. Mai 1943. Neueintragung:
S.⸗R. A Bamberg 1I7I— 18 Karl Riegel, Bamberg (Handelsvertretun⸗ gen, Groß⸗ und Einzelhandel in Textil⸗ waren, Austraße 4). Geschäftsinhaber: Karl Riegel, Kaufmann in Bamberg, Austraße 4. Katharina Riegel, Bam⸗
berg, ist Einzelprokurist. Veränderungen:
H.⸗R. A Bamberg 1-171 Wunder, von Wendland C Co., Bamberg. Firma geändert in Bankhaus Wunder C Co. Dr. Friedrich Karl Freiherr von Wendland ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden. H.⸗R. A Eltmann 1-100 Georg Dümler, Sägewerk Theinheim,
Theinheim. Geschäftsinhaber ist nun⸗ mehr Anng Maria Düwmler, Säge⸗ werkbesitzerswitwa in Prölsdorf 50, Wendelin Dümler, Kaufmann in Thein⸗ heim 68, ist Einzelprokurist.
H.-R. B Bamberg 1133 Heim⸗ 6 gemeinnützige Baugenossen⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Bamberg. Müller, Josef, ist nicht mehr Geschäftsführer. Hans Brandler, techn. Reichsbahninspektor in Bumberg, ist zum Goeschäftsführer bestellt.
Berlin. 8702 Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. 27. Mai 1913.
Neueintragungen:
A 112387 Ehrhardt C. Schiefler Fuhrbetrieb, Berlin (Halensee, Kur⸗ fürstendamm 117). Offene Handels gesellschaft seit 1. Januar 1939. Ge sellschafter sind: Kaufmann Georg Ehr— hardt in Basdorf, Kreis Niederbarnim, und Kauffrau Fräulein Marta Schiefler in Berlin.
A 1II2 388 Gesent Alfred C. Becker, Berlin (8W 61, Belle⸗-Alliance⸗Platz Nr. 17). Inhaber: Kaufmann Alfred C. Becker, Berlin. Das Unternehmen ist durch Umwandlung der Gesellschaft für Gasentgiftung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin — 5563. S.-R. B 50 963 des Amtsgerichts Berlin — entstanden.
A 112389 Ernst R. Holland, Ber⸗ lin (Herstellung von Gewindelehren, Grenzlehren und Präzisionswerkzeugen, SW 6, Möckernstr. 1115. Inhaber: Fabrikant Ernst R. Holland, Berlin.
A 112390 Alfred Bock Erzeugnisse der Holz-Industrie, Berlin (0 55, Danziger Straße 383. Inhaber: Kauf mann Alfred Bock, Berlin.
Veränderungen:
A 107 625 Meta Borgmann (Groß handel mit Eisenwaren, Berlin-Span dau, Am Juliusturm 5553. Dem Jo hann Wacker, Berlin, ist Einzelprokura erteilt.
A 109579 Paul Gelling C Ca. Holz- Leder- u. Werkstoff⸗Speziali⸗ täten (W 15, Kurfürstendamm 35). Die Prokura des Paul Fritz ist erloschen.
Berlin. 87031 Abteilung 551. 283. Mai 1943. Neueintragung:
A 112391 Otto E. Fechner C Co., Berlin (Funkmeßtechnik und der⸗ gleichen, 8W zs, Brandenburgstr. 23 24). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1942. Gesellschafter sind: Ma schinenbauer Otto Emil Fechner und Industrie-Großkaufmann Karl Wenden— burg, beide in Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell— schafter gemeinsam oder ein jeder mit
einem Prokuristen ermächtigt. Veränderungen:
A 100 3809 Karl Fischer Apparate C Rohrleitungsbau (W 62, Einem⸗ straße 20). Gesamtprokuxist mit einem anderen Prokuristen ist Kurt Radmer, Berlin.
A 1068456 Oscar Koppenburg Co. (Fabrik für gelochte Bleche, Eisen⸗ warenfabrik, NG 55, Greifswalder Straße 140-441). Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Rechtsanwalt Max Strauch, Ber— sin, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei persönlich haftende Gesell— schafter gemeinsam berechtigt.
A 112329 Glimmerbergbau Berd⸗ janst Dr. Nottmeyer u. Co. (W 15, Kaiferallee 2063). Einzelprokuristin ist Ingeborg Renner, Berlin.
Herlin. ⸗ 8851 Amtsgericht 551. 31. Mai 1913. Veränderung:
A 986 653 Chemische Fabrik Iris Dr. Klaus Gettwart (8W 6s, Holl⸗ mannstr. 325). Die Einzelprokura des Alfred Schmidt ist erloschen, Dem Alfred Rautenberg, Berlin, ist Gesamt prokura erteilt
A 111929 von Henning, Schwabe
C Co. Kommanditgesellschaft (An
kauf, Verwaltung, Bebauung und Sa⸗ nierung von Grundbesitz, C2, Wer dersche Rosenstr. 5). Elf weitere Kom⸗ manditisten sind in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Einlagen von sieben Kom manditisten sind erhöht.
Berlin. öSIoll Berlin 552. 27. Mai 1913. Veränderungen:
A 88059 August Scherl Handels⸗ und Verwaltungs⸗Kommanditgesell⸗ schaft (W 35. Viktoriastr. 30). Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, eine Kommanditistin ist
in diese eingetreten.
A S8 349 Neuß X Wilke (Lebens⸗ mittel, Reinickendorf⸗Ost, Flottenstr. 60). Die Gesamtprokura des Oswald Schroe⸗ der ist erloschen. Die Gesamtprokurg des Gottfried Stein, Kleinmachnow, ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
A 1066 558 Carl Ludwig Meyn, Im- und Exvort Kom. Ges. (Char⸗ lottenburg 9, Badenallee. 9z, Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Wirtschaftsprüfer Leo Scholich, Berlin, ist Abwickler. Berlin. 87051
Abteilung 552. 28. Mai 1943.
Neueintragung:
A 112 397 Walter Revdlich, Par⸗ zelliernngen, Grundstücke, Hypo⸗ theken, Berlin (Berlin⸗Bohnsdorf, Parchwitzer Straße 166). Inhaber: Walter Reddlich, Parzellierungsmakler,
Veränderungen: .
A 92604 Paul Wehnert Kohlen w Kies Nachf. (Berlin⸗Halensee, Am Güterbahnhof, Platz 27). Die Prokura des Walter Gill ist erloschen.
A 102969 Mayer ( Trittel (Ge⸗ schenk und Wirtschaftsartikel, R 4, Invalidenstr. 1253. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Otto Trittel ist nunmehr Alleininhaber.
A 166010 Sermann Schulz Engrosschlächterei, Fleischlieferun⸗ gen, Konservenfabrikation. Die Firma ist geändert, sie lautet, jetzt: Her⸗ mann Schulz, Fleischlieferungen (Friedenau, Schmargendorfer Str. 13).
A 1067935 Erich Stadelhoff (Holz⸗ handel, Falkensee (Kreis Osthavelland), Beethoven⸗Allee 69). Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Max Rettig. erlim. 8852
Abteilung 552. 29. Mai 19413.
Veränderungen:
A 86 887 Ernst Perdes (Boots bauerei, Köpenick, Gartenstraße 50). Die Gesellschaft, ist aufgelöst. Ernst Perdeß ist nunmehr Alleininhaber.
A S8 190 A. und S. Ledergrosz⸗ handel Augspach und Schirg (SW 19, Grünstr. 5/6). Gesamtpro kurist mit einem der Gesellschafter Ernst Augspach oder Karl Schirg oder mit einem der beiden Gesamtprokuristen Maria Senoner geb. Kgeirek oder Jo hann Nepomuk Mair für die Zweig niederlassung Wien ist Adolf Graf, Wien. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung beim Amts gericht Wien erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung A. und S. Ledergroßhandel Augs⸗ pach und Schirg Zweigniederlassung Wien.
A 935066 Walther Schoenberg Kommanditgesellschaft (Sägeindustrie und Holzgroßhandel, Charlottenburg, Leibnizstr. 60). Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro kuristen für die Hauptniederlassung und für die Zweigniederlassungen in Kujan und Wiesthal ist Berend Roosen, Ber⸗ lin. Er ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermäch tigt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung: a) in Wiesthal unter der Firma Walther Schoen— berg Kommanditgesellschaft Zweig⸗ niederlassung Wiesthal (Main franken) beim Amtsgericht Aschaffen⸗ burg. b) in Kujan, Kreis Flatow, unter der Firma Walther Schoen berg Kommanditgesellschaft Zweig⸗ niederlassung Lujan, Kreis Flatow, beim Amtsgericht Flatom erfolgen.
A 96 8095, Leandro Zanguitu (Im port von Häuten und Fellen, Char lettenburg, Fasanenstr. 20). Einzel prokurist: Erich Uhsemann, Magdeburg. Herlin. 8853
Amtsgericht 552. 31. Mai 1943.
Veränderungen:
A 88193 F. Karl Ziegler (Einzel handel mit Herrenhüfen und Mützen, C 2, Neue Friedrichstr. 377). Einzel prokuristin: Jrene Ziegler geb. Heynig, Leipzig. U
A 71959 Wiener Strickmoden R. Otto Oppler (Einzelhandel mit Strick, und Wirkwaren für Damen und Herren, C 2, Leipziger Str. 75). Inhaberin setzt Else Oppler geb. Neu ling, Witwe, Berlin.
A 95675 Seit 1873 Stemwvel⸗ Höpfner — Hans Höpfner (Her⸗ stellung und Vertrieb von Metall- und Gummistempeln, Firmen- und Na⸗ mensschildern, 80 I6, Adalbertstr. 90). Inhaberin jetzt: Elisabeth Höpfner geb
Stark, Berlin. Die Prokura des Brunßb W. Prenzlow, Berlin, bleibt bestehen.
A 98635 Reinhold Otto Oppler Einzelhandel mit Strickwaren, SW 29), Hermannplatz 8). Inhaberin jetzt. Else Oppler geb. Neuling, Witwe, Berlin.
A 103660 Karl Petznick Gast⸗
stätten⸗ und Kantinenbetriebe (Char- ottenburg, Joachimsthaler Str. 43/44). Einzelprokuüristin: Alice Petznick geb. Koschwitz, Berlin. A 106114 Max Witt (Flachs und Werg engros. Steglitz, Ganghofer— straße 8). Einzelprokuristin; Marga— rete Witt geb. Baumm, Berlin.
A 106115 Thofi⸗Möbel Man Fischer (Möbel-Verleih und Verkauf SW 29, Gneisenaustr. 57). Die Ge samtprokuristin Vera Müller geb. Litzen dorff — richtig Litzkendorf — führt infolge Wiederverheiratung den Fa— miliennamen Ruflair.
Berlin. 715706 Abteilung 563. 28. Mai 1943.
Veränderung:
B 59 184 Deutsch⸗griechische Wa⸗ renausgleichsgesellschaft mit be⸗ sichränkter Haftung (WM W, Macken senstraße 10). Kaufmann Fred Göcker Athen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Prokunrist: Curt Frenzel, Ber⸗ lin. Er vertritt gemeinsam mit einem
Geschäftsführer oder einem anderen
Berlin.
Prokuristen.
Berlin. 8 07] Abteilung 563. 29. Mai 1943. Neueintragung:
B 59 562 Cornelia Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 8, Französische Str. 32), wohin der Sitz von Frankfurt a. M. verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von industriellen Beteili⸗ gungen und die Beratung der gesetz⸗ ichen Vertreter industrieller Unterneh⸗ mungen sowie der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Kommissionsgeschäften. Stammkapital: 210 000 RM. Geschäftsführer: Fabrik⸗ besitzer Dr. jur., Dr. rer. pol. Cornelius Wilhelm Bruno Freiherr Heyl zu Herrnsheim, Worms, Fabrikdirektor Dr⸗Ing, Hermann Scotti, Worms, Fabrikdirektor Hermann Buschmann, Worms. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 19412 abgeschlossen und am 1. Dezember 1942 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts— führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. November 1942 und vom 1. De⸗ zember 1942 ist der Sitz von Frankfurt a. M. nach Beylin verlegt, das Stamm⸗ kapital um 150 009 auf 210 000 Res erhöht und der Gesellschaftsvertrag ge⸗— ändert worden. Geändert sind ins⸗ besondere die Bestimmungen des. J Sitz und Dauer der Gesellschaft), Erweiterung des Gegenstands), § (Stammkapital), S 4 (Geschäftsanteile), sz 5 (Satzungsänderung), § 8 (Rein⸗ gewinn), ferner sind dem Gesellschafts— vertrag hinzugefügt 89 (Geschäftsjahr), sz 10 (Gesellschafterversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse),. 8 11 (Ver⸗ tretung der Gesellschaft). Als nicht ein getragen wird noch veröffentlicht: Als Einlage auf das erhöhte Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Kopp C Gessner Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin deren Vermögensbestandteile nach Maßgabe der zu den Akten ein⸗— zereichten Vermögensaufstellung zum Vertrage vom 1. Dezember 1912, und jwar zum angenommenen Werte von 150 000 RAM.
1 2 3 59
Berlin. 8854 Abteilung 563. 31. Mai 1913. Veränderung:
B 59151 Berg⸗ und Hüttenwerks⸗ gesellschaft Ost mit beschränkter Haftung (W g, Potsdamer Str. 31). Der Geschäftsführer Paul Pleiger ist zum Hauptgeschäftsführer bestellt.
Berlin. 8706 Abteilung 564. 29. Mai 1913. Veränderungen:
B 5142 Mineralöl ⸗Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (SW 61, Belle⸗Alliance⸗Str. I — 10. Die Prokura für Ernst Tittmann ist erloschen. ; .
B 52012 Vogtländische Textil⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung SW 68, Krausenstr. 46— 49). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. De— zember 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert im Gegenstand des Unter⸗ nehmens und in der Vertretung und seinem ganzen Umfange nach neu ge⸗ faßt. Die Gesellschafterversammlung kann einem Geschäftsführer die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: Ein- und Ver⸗ kauf von Gardinen, Spitzen und Wa—⸗ ren ähnlicher Art. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder— lassung bei dem Amtsgericht in Plauen i. V. erfolgen, und zwar unter der gleichen Firma. —
B 56516 Pflügerstraße 4 Grund⸗ stücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Friedenau, Südwestkorso 66). Oberingenienr Heinrich Aring ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bz 53 235 Iffa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Ueberwachung usw. von Feuerlöschunternehmen, NW, Schiffbauerdamm 20). Durch Beschluß der Geselsschafter vom 16. März 1943 ist das Stammkapital in erleicherter Form um 16000, — RM auf 4000, — iM herabgesetzt und sodann wiederum um 16000, — RM auf 20 000, — Ii6„M erhöht. Ferner ist 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Stammkapital) ge— ändert. erlin. 8855 Abteilung 564.
Neueintragung:
B 59 563 J. Ruckdeschel C Söhne Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung, Berlin (Wiß, Wielandstraße Nr. 25126). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fortführung des Geschäfts⸗ betriebes der Berliner Zweignieder⸗ lassung der J. Ruckdeschel C Söhne G. m. b. H. in Kulmbach und dem⸗ gemäß der Handel mit landwirtschaft⸗ lichen Produkten, Bergwerksprodukten, Mühlenerzeugnissen, landwirtschaft⸗
31. Mai 1943. .
— — — — — — — —
lichen ,, insbesondere Getreide, Hülsenfrüchten, Braugerste, Brennstoffen aller Art, Malz. Mehl, Düngemitteln, Futtermitteln, Saatgut, Kartoffeln, ferner die Lagerung, Pftege und Bearbeitung dieser und ähnlicher Brodntte sowie die Durchführung von Speditionsgeschäften. Stammkapital: 9 000. — HAM. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. März 1943 abge- schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Prokuxisten vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder durch einen oder zwei Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer: Friedrich⸗Karl Gransow, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffent- licht: Als Einlage auf das Stamm- kapital werden in die Gesellschaft von dem Gesellschafter Firma 3. Ruckdeschel e Söhne K—⸗G. in Kulmbach das Ge⸗ schäfts vermögen und der Geschäfts— betrieb der Berliner Zweigniederlassung der J. Ruckdeschel C Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kulmbach mit allen Aktiven und Passiven und mit der Firma, und zwar auf Grund des auf den 1. Juli 1942 aufzustellenden Status mit der Maßgabe, daß das Ge— schäft von dieser Bilanz ab für Rech⸗ nung der neuen Gesellschaft geführt gilt, ohne daß eine Ausgleichung auf den effektiven Wert am Tage der Einlage stattfinden soll. Die Einbringung er— folgt zum angenommenen Wert von 10 9000, — EA. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut- schen Reichsanzeiger. Veränderungen:
B 523538 Vereinigte Eisenbahu⸗
Signalwerke Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung (Siemensstadt, Schwiebertweg 1920). Prokurist:
Julius Engelmann, Berlin-Friedenau—, Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen. Die gleiche Eintragung wirh für die Zweigniederlassung bei den Amtsgerichten in Braunschweig, Ibur und Bruchsal erfolgen, und zwar unte den Firmen der gleichlautenden Zweig niederlassungen.
B 555 Steglitzerstr. 7 Grund⸗ stiücksgesellschaft mit beschränkter Haftung (Charlottenburg, Hardenbevg⸗ straße 16, bei Zeidelhack). Dr. 0 Martin genannt Max Zeidelhag ist nicht mehr Geschäftsführer. Mini- sterialrat Dr. Wilhelm Schiffler, Ber⸗ . ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt.
B 57 454 Rostock Gebrüder Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Ve- bens mittelvertrieb, Elmshorn i. Hol- stein, Reichenstr. 8). Durch e der Gesellschafter vom 2s. März 1943 ist de Gesellschaftsvertrag geändert in 85 J (Geschäftsführer). Soweit der Kauf- mann Otto Rosi jr., der jetzt in Elmshorn wohnhaft ist, und der Fabri— kant Ernst Mohr aus Elmshorn zu Ge— schäftsführern bestellt sind, sind sie jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Kaufmann Erich Krumhoff, Berlin, ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren allein⸗ vertretungsberechtigten , ist bestellt: Kaufmann und Fabrikant Ernst Mohr, Elmshorn.
B 59521 Südost Montan Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Ws, Leipziger Str. 3). Prokurist: Dr. Hans Golcher in München. Er vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer.
Berlin. 8709
Abteilung 565. 27. Mai 1943.
Veränderung: .
B 51624 Universunm-⸗Film Aktien⸗ gesellschaft (Berlin 8W 68, Krausen⸗ straße RPssz9). Prokurist:; Dr. Harry Rohwer⸗Kahlmann, Berlin- Halensee. Er vertritt gemeinsam mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede. 3
merlin. Sh5bl Abteilung 565. 29. Mai 1943. Verla derung:
B 52 8659 Deutsche Industrie⸗Werke Aktiengesellschaft (Berlin ⸗ Spandau, Freiheit — 77. Ingenieur Erich Pu— rucker, Berlin- Grunewald, ö zum wel
teren Vorstandsmitglied bestellt.
Ereslau, 87190
Amtsgericht Breslau, 27. Mai 1915. Veränderungen:
Abt. 63: A 14 658 Robert Lieb recht Inhaber Paul Hühn, Bres⸗ lau (Holzindustrie, Eisenbahnschwellen, Tauentzienstr. N): Dem Ingenieur . Hühn in Breslau ist Fe rn erteilt.
A 17854 Erna Melzig Kurzwaren . Vertretungen, Breslau (Kars⸗ straße 25: Der Kaufmann Wolfgang Melzig in Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingekreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1913.
kö
.
r .,
w
k
.
.
* ö . z . . ] a R
Meiche und Staatsanzeiger Str. 129 vom 5. Juni 1943.
S. 2
preispolitischen Ziele zu eigen machen und sie bei ihrer Tätigkeit als Richtschnur nehmen. Zur Frage der Gestaltung und Formen der Zusammenarbeit gab der Redner sodann aus 89 emachten Erfahrungen heraus eine Reihe von Anregungen. Sehr zweck⸗ mäßig seien laufend stattfindende mündliche Aussprachen unter den örtlichen Organisationen und Preisbehörden, in denen die Erfahrungen ausgetauscht und von den Behörden die Ziele und Absichten der erlassenen Anordnungen flargelegt werden müßten. Besonders erfvlgreich und zweckmäßig sei die Bildung von ge⸗ meinsamen Ausschüssen, durch die auf dem Gebiet der Preisüber⸗ wachung einschließlich der Qualitätsprüfung die innerhalb ' der Organisationen, vorhandene Sachkenntnis für eine richtige und verständnisvolle Preisüberwachung nutzbar gemacht werden müsse, z. B. müsse der Wurstausschuß die Preise und Qualität der Wurst, der Backwarenausschuß die Backwaren überprüfen. Aehnliche Ausschüsse gäbe es bereits in einigen Bezirken auf dem Gebiet des Kraftfahrzeughandwerks, der Teztilien und des Kunstgewerbes. Von großem Wert sei auch die gemeinsame Veranstaltung von Ausstellungen, in denen die falschen und die richtigen Preise für zweifelhafte Preisfälle nebeneinander angegeben seien. Zur Be⸗ ratung und Betreuung der Mitglieder und zur Mithilfe bei der Preisüberwachung habe sich ferner die Einrichtung von handwerk⸗ lichen Kosten⸗ und Preisprüfungsstellen oder die Ernennung von ehrenamtlichen Sachverständigen im Rahmen der Handwerks⸗ organisationen als sehr vorteilhaft erwiesen. Diese Stellen und Personen könnten vor allem die handwerklichen Kleinbetriebe bei der Kalkulation und Bildung der richtigen Preise beraten. Auf⸗ jabe der örtlichen Instanzen der Organisationen sei es weiterhin, n lokalen Versammlungen die erlassenen Anordnungen den Handwerkern mündlich näherzubringen.
Sodann sprach Oberregierungsrat Kleinschmidt über Preisbildungsmaßnahmen im Handwerk. Je weiter wir uns, führte Herr Kleinschmidt aus, vom Stichtag der Preisstopverord⸗ nung entfernen, desto schwieriger wird ihre Handhabung, da sich die wirtschaftlichen Verhältnisse stark geändert haben. Dies trifft aber um so mehr auf das Handwerk zu, als dieses in den meisten Fällen nicht über genügende Aufzeichnungen verfügt, um den Stichtagpreis festzustellen. Das Vorhandensein individueller Lei⸗ stungen erschwert überdies die Feststellung solcher Leistungen, die am Stichtag gleich oder vergleichbar waren. Es liegt also die Notwendigkeit vor, entsprechende Preisbildungsmaßnahmen zu treffen, um dem Handwerk seine Arbeit zu erleichtern. Dabei soll an die handwerkliche Tradition angeknüpft werden, die für die wiederkehrenden Leistungen einzelner Handwerkszweige, wie z. B. Bäcker, Fleischer, Frisöre usw., bezirklich feste Preise aufweist. Der ö kann hier ohne weiteres der Preisvorschrift selbst den
zreis entnehmen, den er höchstens fordern darf. Anders ist dies, wenn es sich um individuelle, also nicht ständig wiederkehrende Leistungen handelt. Dann muß man Vorschriften etlassen, nach
denen der Handwerker den zulässigen Preis zu errechnen hat. Darum wurde von einzelnen Preisbildungsstellen, insbesonsere jenen der eingegliederten Ostgebiete, in denen der Umbruch der wirtschaftlichen Struktur am größten war, ein Weg eingeschlagen, der nunmehr nach dem Willen des Reichstommissars füc zie Preis⸗ bildung bei allen neuen Preisvorschriften für das Handwerk be— schritten werden soll: 1. Höchstpreise für Regelleistungen des be— treffenden Handwerkszweiges, 2. einfach zu handhabende Preis⸗ errechnungsvorschriften für individuelle Leistungen, in denen die Gemeintosten⸗ und Gewinnzuschläge der Höhe nach gebunden sind. Damit werden die Schwierigkeiten, die gerade für das Handwerk aus der Anwendung der Preisstopverorbnungen entstanden sind, behoben, gleichzeitig wird jene prejsrechtliche Klarheit geschaffen, die mit eine der Voraussetzungen der Leistungssteigerung im Handwerk ist.
Dr jur. Bilhard sprach über Maßnahmen zur Unterrichtung des Handwerks über die Preisvorschriften. Die mangelnden
Kenntnisse vieler Handwerksbetriebe über die Preisvorschriften führen, nach Dr. Pikhard, vielfach zu Preisverstößen. Da nun auch bei den Handwerksorganisationen, die als Berater und Be⸗ treuer in Preisfragen in Betracht kamen, oft nicht genügende Klarheit befteht, soll diesem Mangel, der sich für die handwerk⸗ liche Preisbildung und -überwachung störend auswirkt, durch eine Schulung abgeholfen werden. Diese wird in zwei Stufen vor sich gehen:
1. Als Grundschulung, an der neben den Vertretern der gebiet⸗ lichen Preisbildungs-⸗ und Ueberwachungsstellen die Vertreter des Handwerks aus den betreffenden Bezirken der Gauwirtschafts⸗ kammern und aus den bezirklichen Gliederungen der Reichsgruppe Handwerk teilnehmen. Durch Aussprache mit den die Schulung durchführenden Referenten des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung und der Reichsgruppe Handwerk sollen Zweifelsfragen geklärt und Lehrer für die folgenden Betriebsschulungen gewonnen werden. Die Teilnehmer aus dem Handwerk erhalten vom Reichskommissar für die Preisbildung herausgegebene Unter— lagen für ihre praktische Arbeit in der Beratung der Betriebe und die von ihnen zu führende Betriebsschulung. Tas Programm sieht Grundschulungen in der Zeit vom 22. Juni bis 2. De— zember 1943 in 25 Städten des Reiches vor.
2. Als Betriebsschulung durch die Handwerksorganisationen für alle Handwerksbetriebe. Auch für diese werden Merkblätter vom Reichskommissar für die Preisbildung herausgegeben. Die gesamten Unterrichtungsmaßnahmen sind von allem Anbeginn an auf engste Zusammenarbeit mit den Handwerksorganisationen abgestellt und sollen die Handwerker gegen Preisstrafen dadurch schützen, daß sie ihnen die notwendigen Kenntnisse vermitteln. Damit wäre aber auch ein erster Schritt zur Verwirklichung der vom Reichskommissar für die Preisbildung gewünschten erhöhten Selbstverantwortlichkeit des Handwerks in Preisfragen getan.
Arbeitstagung der Seifenindustrie in Bremen
Auf einer im Plenarsaal des Schütting zu Bremen abgehalte— nen Arbeitstagung der Fachgruppe Seifen-, Wasch⸗ und Reini⸗ gungsmittel-Industrie der Wirtschaftsgruppe chemische Industrie wurde der neue Fachgruppenleiter, der Leiter der Delespa⸗Werke, G. m. b. H., in Delmenhorst, Direktor Ernst Wöhlke, in sein neues Amt eingeführt. Nach Begrüßungsworten des Bezirks— obmannes der Fachgruppe Nordmark, Kertels⸗ Hamburg, nahm Direktor Wöhlke das Wort, um in ausführlichen Darlegungen die Kriegsaufgaben der Seifenindustrie herauszustellen. Er wies barauf hin, daß die Neugestaltung der gewerblichen Organisation zur Zusammenfassung aller wirtschaftlichen Kräfte und damit zur Vereinheitlichung und Leistungssteigerung führen werde. Di— rektor Wöhlke teilte mit, daß er als weitere Mitglieder in den
WVorstand Ziege, Berlin, und Dr. J. Henkel, Düsseldorf, berufen e, Zum geiter des technischen Ausschusses wurde Dr. Bertsch, zerlin, berufen. Ferner ist beabsichtigt, einen Ausschuß für ,, . Aufgaben ins Leben zu rufen, der in enger Fühlungnahme und Zusammenarbeit mit den Organisationen der Daß. seine Tätigkeit aufnehmen soll. Der neue Fachgruppen⸗ leiter gab noch bekannt, daß der bisherige „Verband der Seifen— k aufgelöst wird, nachdem dessen Aufgaben von der achgruppe übernommen werden.
Deu Schluß bildeten Ausführungen über aktuelle Fragen der Seifen⸗, Wasch⸗ und Reinigungsmittelindustrie, wobei ins⸗ besondere die Ausführungen über die Einsparung von Arbeits— kräften, Energie und Material von Interesse waren.
Der Ladenschluß Eine zusammenfassende Gesamtregelung
Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel gibt neue zusammenfassende Richtlinien bekannt, die der Reichsarbeitsminister und der Reichs wirtschaftsminister für die Regelung des Ladenschlusses nach der Stillegungsaktion erlassen haben. Es handelt sich bei den Richt⸗ linien, wie ausdrücklich betont wird, nur um Ermächtigungen an die höheren Verwaltungsbehörden, denen die Festsetzung der Ge⸗ schäftszeiten grundsätzlich übertragen ist. Jeweils maßgebend sind alfs die von den höheren Verwaltungsbehorden erlassenen An⸗ ordnungen. In den Richtlinien wird die Kriegswichtigkeit der nach der Schließungsaktion verbliebenen Geschäfte betont. An diese Verkaufsstellen und Handwerksbetriebe müßten jetzt schärfere Anforderungen hinsichtlich der Offenhaltung gestellt werden, be⸗ sonders auch wegen des verstärkten Fraueneinsatzes. Für Lebens⸗ mittelhandel und ⸗handwerk ist Beginn der Verkaufszeit spätestens 8,30 Uhr mit der Möglichkeit, ihn für Bäckereien, Milchgeschäfte nswe auf 6 Uhr vorzulegen. Ende der Verkaufszeit 19 Uhr, in Ausnahmefällen Verlängerung bis 20 Uhr zulässig. Mittags— ladenschluß kann bis zwei Stunden betragen. An Sonnabenden
und an Tagen vor Feiertagen ist er aufzuheben oder zu ver⸗
kürzen. Er fällt außerdem an Orten mit überwiegend ländlicher Bevölkerung an Markttagen fort. Zulässig bleibt die Schließung an einem halben Tag in der Woche zur Erledigung innerbetrieb⸗ licher Arbeiten, zweckmäßig am Vormittag. Bisherige Sonder⸗ regelungen für Fleischereien sind nach Möglichkeit der Regelung ür die Lebensmittelgeschäfte anzupassen. Für die sonstigen Ge⸗
chäfte ist Beginn der Verkaufszeit spätestens 9 Uhr, Ende im all
gemeinen 19 Uhr, wobei eine Verkürzung auf 18 Uhr an einzelnen
Wochentagen zulässig ist. Die Sonderregelung für ländliche Ge⸗— biete bleibt unberührt. Schließung an einem halben Tag der Woche ist zulässig, ebenso Mittagsladenschluß bis zu zwei Stunden mit der Maßgabe, daß er um mindestens eine halbe Stunde gegenüber dem Lebensmittelhandel verschoben wird. Sonderrege—⸗ lungen sind nur gestattet für Wild⸗ und Geflügelhandlungen, Fischgeschäfte und reine Wein- und Spirituosenhandlungen. Für offene Verkaufsstellen mit angeschlossenem Handwerksbetrieb gilt das gleiche wie für sonstige Geschäfte. Ihnen kann jedoch eine Schließung bis zu fünf Halbtagen oder zwei Werktagen zuge— standen werden, wenn die Reparaturtätigkeit von überwiegender Bedeutung ist und sonst verzögert würde. Friseurbetriebe sind auch über Mittag und bis 19 Uhr offenzuhalten. Zeitweilige Schließungen von Einzelhandels- und Handwerksbetrieben sind nur in Ausnahme⸗ und Einzelfällen zulässig, wenn unabwendbare Gründe, z. B. Erkrankung, eine Fortführung des Betriebes un⸗ möglich machen. Schließungen von Lebensmittelgeschäften und von Geschäften mit mehr als fünf im Verkauf tätigen Gefolg— schaftsmitgliedern sind nicht zulässig. Im übrigen dürfen Schlie— ßungen nur bis zu vierzehn Tagen genehmigt werden, ein Zu⸗ fammendrängen auf die Sommermonate ist zu vermeiden. Ganz allgemein ist bei der Prüfung ein strenger Maßstab anzulegen. Die stark umstrittenen Betriebsferien sind also in der bisherigen Form nicht mehr möglich.
Wirtschaft des Auslandes
Kriegsfolgen für Englands Wirtschaft — Textilindustrie von Lancashire ohne Zukunftsaussichten
Stockholm 4. Juni. „Wenn wir nach dem Kriege den Umfang unseres Außenhandels nicht wesentlich über den Vorkriegsstand hinaus steigern, wird uns nichts anderes übrig bleiben, als aus England auszuwandern“, erklärten Vertreter der Textilindustrie von Lancashire dem Publizisten und Indienkenner Sir Alfred Watson, der soeben eine Studienreise durch das Industriegebiet von Lancashire abgeschlossen hat.
Sir Alfred Watson entwirft ein düsteres Bild der Lage von Lancashire. „In Manchester stellte ich bei den Geschäftsleuten und Industriellen große Entmutigung fest. Sie zweifeln an einer Wiederaufnahme unseres Handels nach Ostasien und infolgedessen auch an der künftigen . Englands.“ Watson berichtet, die Vertreter von Lancashire hätten ihm folgendes gesagt: „Wenn wir im Ausland nicht verkaufen können, sind wir weder in der Lage ünser Volk zu ernähren, noch unsere Fabriken zu erhalten. Unter dem Zwang des Krieges haben wir unsere Erzeugung derart gesteigert, daß wir nicht wissen, wie die Welt nach dem Kriege das aufnehmen soll, was wir erzeugen können. Dies aber bedeutet Massenarbeitslosigkeit für unsere Arbeiter in England.“ Sir Alfred Watson weist darauf hin, daß die Lage nicht allein durch den Verlust von AÄAbsatzgebieten infolge der japanischen Er⸗ oberungen entstanden sei. Schon im Laufe des ersten Weltkrieges habe die Verdrängung der Baumwollerzeugnisse Lancashires bei⸗ spielsweise vom indischen Markt begonnen. Heute sei Lancashires Hauptmarkt Indien völlig verschwunden, denn die indischen Textilfabriken könnten jetzt nicht nur den ganzen heimischen Be— darf decken, sondern sogar noch erhebliche Mengen von Stoffen nach anderen Ländern ausführen. Indien sei also der stärkste
—
diesen Umständen englische Baumwollfertigwaren in bisherigem Umfang in Indien absetzen? Dazu komme, daß auch noch andere Konkurrenten auf dem Kampfplatz erschienen seien. Die Ver⸗ einigten Staaten hätten in Indien festen Fuß gefaßt. Aber auch Australien habe seine Produktion gesteigert, und beide Länder hofften, daß Indien ihnen ihre öüberschüssigen Erzeugnisse ab⸗ nehme. Dabei habe man die künftige Rolle der japanischen Textilindustrie überhaupt noch nicht in Rechnung gestellt. Sir Alfred Watson gibt also zu, daß selbst im günstigsten Falle Englands heimische Textilindustrie durch diesen Krieg einen ver⸗ nichtenden Schlag erhalten hat. Der durch ihn der Welt über⸗ mittelte Notschrei der Baumwollfabrikanten von Lancashire zeigt mehr als alles andere die ausweglose Lage der Wirtschaft Groß britanniens.
Spanien als Trockenfruchtproduzent
Madrid, 4. Juni. Nach den letzten offiziellen Daten stellt die jährliche Ernte Spaniens an Trockenfrüchten einen durchschnitt⸗ lichen Wert von 14 Mrd. Peseten dar. Die mit Trockenfrüchten bebaute Fläche beträgt etwa 400 000 ha mit etwa 51 Mill. Bäumen und Sträuchern, die jährlich ungefähr 800 000 t Trockenfrüchte ergeben. Unter den Produktionsgebieten steht die Levante an erster Stelle, dann folgen Nordspanien, Katalonien, Aragon, An⸗ dalusien, die Balearischen Inseln und Zentralspanien. Die spa⸗ nischen Trockenfruchtporduzenten und Exporteure machen gegen⸗ wärtig eine schwere Krisenzeit durch, weil der Export der be⸗ deutendsten Trockenfrüchte, Mandeln und Kaselnüsse, fast völli ausgefallen ist. Spanien erzeugt jährlich etwa 25 000 t Mandel- kerne und 11000 t Haselnußkerne, von denen das Inland nur den dritten Teil verbrauchen kann.
Chinesische Nationalregierung schafft sich eine Zentral⸗ (Noten⸗) Bank
Nanking, 4. Juni. Die nationalchinesische Regierung plant, die chinesische Zentral⸗Reservebank in Ching zum großen Kontroll⸗ organ in Ehina werden zu lassen. Die Bank wird künftig nur noch Anleihen an Kommunen und nicht mehr an Privatleute aus— geben und auf diese Weise zur reinen Notenbank werden. Da⸗ durch soll die Zentral-Reservebank zur Zentralbank der national⸗ chinesischen Regierung werden. Der japanische Berater dieser Bank erklärte Pressevertretern, daß die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Nord⸗ und Mittelchina in letzter Zeit entschieden enger geworden seien; das starre Warenaustauschsystem solle aufgelockert werden, so daß nicht nur auf den reinen Geldwert, sondern auch auf die Güter Rücksicht genommen werden könne. So würden Spinnereien und andere Industriezweige gefördert werden, um mehr Artikel des täglichen Gebrauchs herstellen zu können.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Juni auf 74,00 REM (am 4. Juni auf 74,090 RM) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devijenmärkten
Prag, 4. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567, 60 G., 568,89 B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,905 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399, 60 G, 400,40 B., Belgrad 49,95, 50,05 B., Agram 45,95, 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16 886 G 6.
Budapest, 4. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,78 M, Helsinki 6, 96, London — —
Mailand 17,77, New Jork — —, Paris 6,8, Prag 13,62, Preßburg
11,71, Sofia 415 v, Zagreb ö,s!, Zürich so, 26. 96 London, 4. Juni. (D. N. B.) New York 4,02 4,03 M
Paris — —, Berlin —,— Spanien loffiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel — —, Italien (Freiv. — — Schweiz i7, 30— 17,40, Kopenhagen (Freiv. — —, Stockholm 16, 85 = 16,95, e Buenos Aires (offiz. — —
*
Konkurrent von Lancashire geworden. Wie wolle man unter
Offentlicher Aunzeiger
Rio 83,6478, Schanghai Tschungking⸗Dollar — — Amsterdam, 4. Juni. (D. N. B.) 12.00 Uhr; holl. Zeit. (Amtlich) Berlin ——, London — New York — —, Pari — —, Brüssel z30,il =- zo, l, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsink — —, Italien (Clearing — —, Madrid ——, Oslo —— Kopenhagen — —, Stockholm 44,81“ —= 44,90, Prag — —
Zürich, 4. Juni. (D. N. B.) [11.40 Uhr.) Paris 4,75, London i7, ), New York 4,31, Brüssel 69, 25 B., Mailand 22, 7 B., Madrid 39375 B., Holland 22939 B., Berlin 172,65, Lissabon 17,79, Sock olm 102,633, Oslö 98,62 4 B., Kopenhagen go, 37 B., Sofia 5,3 7 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8, 15, Athen — —, Istanbul 3,56 B., Bukarest 2, 3ꝗ⸗ 2 B., Helsinki 8,7 B., Buenos Klires 99, 50, Japan 101,09, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 4. Juni. (D. N. B. London 19,ættlH New York 4,79, Berlin 19180, Paris 19,85, Antwerpen 76, 80, 3 fI1,25, Rom 25,3, Amsterdam 254,ů70, Stockholm 114 15, Osl 109, 00, Helsinti 8, 8, Prag — —, Madrid — —. Alles Briefturse
Stockholm, 4. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G.., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9. V4 Brüssel — — G., 67,0 B., Schweiz. Plätze 97,06 G., 97,8 B. Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 8⸗, 60 G. 87,90 B. Oslo 95,35 G., 95,565 B., Washington 4,15 G. 4,20 B., Helsink 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22, 00 G., 22, 20 B., Prag —— . Madrid — —, Kanada 3,76 G., 3,82 B., Lissabon — — G., 17,76 B.. Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.
Oslo, 4. Juni. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B. Berlin 176,25 G., 1716,75 B., Paris — — G., 10,090 V., New Yo — — G., 440 B., Amsterdam — — G., 235 B., Zürich 101,50 G. 103,00 B., Helsinki 8,0 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., 71,50 . Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92, 25 B.) Rom 22,R20 G., 23,20 B. ;
(D. N. B.) Silber Barren prompt d 16s / —
London, 4. Juni. 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gol
1. Untersuchungs und Straffachen. 4. Oessenttiche Qustellungen, 2. Zwangsversteigerungen. d. Berlust⸗ und Fundsachen, 8. NAufgebote,
g. NAaatosung asw. von Wertpapieren,
8. Aommanditgesellschaften auf Mttien. 11. Genoffenschaften,
89. Dentfche Kolonialaesekschaften,
7. Metiengesellschaften, 19. Gesellschaften m. d. S., 12. Offene Handels ⸗ und Rommanditgesellschaften,
14. Deutsche Reschadant und Bantang wet.
193. Unfall⸗ nad Invalidenversicherungen., 16. Berschiedene Betanntmachungen.
3. Aufgebote
893 Aufgebot.
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ] gefordert, diese richt, Zimmer Nr. 230, anberaumten ö
G. August 1943, 10 Uhr vorri., in Abt. III unter Nr. 2 für 1353 Mark, 624,24 ZI. 8. auf Zeisgendorf Blatt 1
Rechte bis zum 04,47 21. 2. auf Stangenberg Blatt 19 Nr. 1 für 2920 Mark, aufgewertet 1 Aufgebotstermine seine Rechte anzu- bei dem unterzeichneten Gericht zur aufgewertet auf 323,04 Z, zur Mithaft in Abt. IIl unter Nr. J für Rö Mar
Die verehelichte Maurermeister Frag melden und die Urkunde vorzulegen, Anmeldung zu bringen, andernfalls die übertragen nach Staͤngenberg Blatt 65; aufgewertet auf 66721 21.3 9. au
witz, Boskampslö. z, vertreten'durch den Urkunde ersolgen wird. — J. F. 1s43. derer Erbe als das Land Preußen nicht Abt. IiJ Unter Nr. 5 und, e für 12331 a; 4 für 3600 Mark, aufgewertet au
Katharina Fust, geb. Breuer, in Gleis widrigenfalls die Kraftloserkläruüng der Feststellung erfolgen wird, daß ein an- 3, auf' Stangenberg Blatt 12 in Zeisgendorf Blatt 147 in Abt. II 1
Rechtsanwalt! Joachimsti in Gleiwitz, Amtsgericht Gleimitz, 27. Mai 1943.
vorhanden ist.
Wilhelmstraße 44, hat das Aufgebot des — Teilhypothekenbriefes über die auf ks?!
E G in Abteilung 1H unter Nummer 8 Rastenburg, wehnhaft
für die Oberschles. Eisenhandelsgesell Drengfurt, Kr. Rastenbur
chaft m. b. H. eingetragene Darlehns⸗ mann Hugo Katranski.
hpothek von 10 60) — Cc beantragt. Erben die Erbschaft nach dem verstor⸗ Staat. im Grundbuche
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ benen Hugo Katranski
gesordert, spätestens in dem auf den haben, werden diejenigen, welchen Erb⸗ berg Blatt 11 in Abt. III unter Nr. 3 28. Dezember 1943, vormittags rechte an dem Nachlaß zustehen, anf⸗ für 2248
Beschlus . dem Grundstück Blatt 501 Gleiwitz Am 25. Oktober 1939 verstarb in l8igs) gewesen in
unter Nr.
a sämtliche folgende für den ehemaligen polnischen für 2909
Mark,
aufgewertet
Mark, aufgewertet auf 30236 2h, und 912,73 21. 19. aut Zeisgendorf Blat Amtsgericht Rastenburg, 31. 5. 1943. 500 Mark, aufgewertet auf Se, Sioc ZI. Nr. 150 in Abt. IIl unter Ar. J fü 4. auf Stangenberg Blatt 17 in Abt. 111 3400 Mark, aufgewertet auf 891139 2.
7
für 3i6t, 57 Mark, aufge⸗ 11. auf Jeisgendorf Blatt 154 i
Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai wertet auf ö5l5,24 zl. 5. auf Stangen⸗ Abt. III unter Nr. 1 für 2800 Mart 3 der Kauf⸗1943 sind die Hypothekenbriefe über berg Blatt 20 in Abt. III unter Nr. 2 aufgewertet aut 184,18 TI.; 12. au X.
Mark, aufgewertet auf Zeisgendorf Blatt 155 in Abt. II
*
eingetragene Sä,. s Lk 6. auf Zeisgendorf Blatt 18 unter Nr. 1 für Mö Mark, aufg ausgeschlagen Hypotheken, und zwar: 1. anf Stangen in Abt. III unter Nr. 4 für 17 Marks wertet auf 537.53 gl.; 183. auf Zeis⸗ auf 227,19 21. J aufgewertet zauf! Zeisgendorf Blatt 143 in Abt. III unter! Nr. 4 für 260 Mark, aufgewertet au
7. auf gendorf Blatt 171 in Abt. III .