1943 / 130 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

8

aer .

Reichs · nnd Eiaatsanzeiger Rr. 140 vom 7. Juni 1943. S. 3 ;

Eingesetzte Stelle

gustandigkeit stelle

Bezeichnung als Bewirtschastungs⸗

Gemeinschaft Pappe, Verteilung von Chromo⸗ Gemeinschast Pappe

Berlin Charlotten⸗ Berliner

burg 2, Straße 158, Anruf: 34 88 58

Wirtschafts gruppe Druck, Berlin Wo,

Köthener Str. 33,

Inruf: 19 67 71

Wirtschafts gruppe Papierverarbei⸗ tung, Berlin Wzo0, Nollendorfplatz l, Anruf: 21 90 81

Fachgruppe Papier-

verarbeitende In⸗

dustrie, Berlin Y 30,

Nollendorfplatz!,

Anruf: 22 34 58

Fachgruppe Pappen verarbeitende In⸗

dustrie, Berlin W 30,

Nollendorsplatz l, Anruf: 21 90 81

Fachabteilung Brief⸗

marken der Wirt—⸗

schaftsgruppe Ein⸗ zelhandel, Berlin⸗

Charlottenburg 9,

Spandauer Berg

Rr. 27, Anruf: 34 04 06

ersatzkarton, Dupler⸗ u. als Bewirtschaf⸗ Triplextarton, Maschi⸗ tungsstelle des nenholzpappe (Holz Reichs begaustrag⸗

karton), Karton für die Wellpappenherstellung, weißgedecktem, ge⸗ gautschtem Karton für

Streichzwecke, Maschi⸗

nengraupappe (Grau- karton), Strohpappe, Schrenz⸗ und Spelt⸗

pappe, Maschinenleder⸗ pappe, Rohdachpappe (einschl. Filz und Woll⸗ filzpappe), sonstigen Maschinenpappen, wei⸗ ßer Handholzpappe, Handlederpappe, Hand⸗ graupappe, Buchbinder⸗ und Ziehpappe, Hart⸗ pappe (einschl. Stanz⸗ und Schuhpappe) ohne Zasatz von Lederabfäl— len, Lederfaserpappe, Jacquardpappe, Matri⸗ zenpappe, Preßspan, Kofferpappe, sonstigen Spezialerzeugnissen (so⸗ weit unter Pappe ge⸗ hörend), sonstigen Hand⸗ pappen

lung der Herstellung und Verteilung von Druck⸗ erzeugnissen einschließ⸗ lich der Zuteilung von Hilfsstoffen

lung der Herstellung und Verteilung von Erzeug⸗ nissen der Papier⸗ und Pappenverarbeitung (soweit nicht anderen Bewirtschaftungsstellen übertragen) einschließ⸗ lich der Zuteilung von Hilfsstoffen Ueberwachung und Rege⸗ lung der Herstellung und Verteilung von Brief— papier, Brie fumschlä⸗ gen, Tüten und Beu⸗ teln Ueberwachung und Rege⸗ lung der Herstellung und Verteilung von Erzeug⸗ nissen der Pappenver⸗ arbeitung leinschließlich Wellpappe und Well⸗ pappen-⸗Erzeugnissen) und allen Waschmittel⸗ packungen

tung

ten für Papier

Ueberwachung und Rege⸗ Wirtschastsgruppe Druck als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichs beauftrag⸗ ten für Papier

Ueberwachung und Rege⸗ Wirtschaftsgruppe Papierverarbei⸗ als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichs beauftrag⸗ ten für Papier

Fachgruppe Papier⸗ verarbeitende In⸗ dustrie als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftrag⸗ ten für Papier

Fachgruppe Pappen⸗ verarbeitende In⸗ dustrie als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichs beauftrag⸗ ten für Papier

Ueberwachung und Rege⸗ Fachabteilung Brief⸗

lung der Einfuhr, Aus⸗ marken als fuhr und Verteilung (Marktregelung) von

Briefmarken

beauftragten Papier

Anweisung Nr. 26

wirtschaftungs⸗ stelle des Reichs- für

Be⸗

der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Induftrie⸗ zweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für sechnische Erzeugnisse über die Absatzlenkung von Luftschutz⸗ Handspritzen (Einstellspritzen vom 7. Juni 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ Zweiten Anordnung über die Erzeugungs⸗ lenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗

Fassung vom 11. bindung mit der

n Nr. 236 vom

8. Oktober 1942) wird mit Zustimmung

des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse angeordnet:

Einheits ⸗Luftschutz Handspritzen

§ 1

Einstellspritzen) dürfen von

den Herstellern an den Handel für den Bedarf der nicht⸗ kontingentierten Verbraucher nur gegen Einkaufsscheine ge⸗ liefert und von ihm bezogen werden.

82

(I) Die Einkaufsscheine werden vom Präsidium des Reichs⸗ luftschutzbundes über seine örtlichen Dienststellen nach den jeweiligen Erfordernissen des Luftschutzes an den Handel aus⸗

gegeben.

(2) Die Einkaufsscheine lauten auf bestimmte, namentlich

benannte Hersteller und auf eine bestimmte Stückzahl von

Luftschutzspritzen.

Die Hersteller haben die Einkaufsscheine zu entwerten und zwei Jahre lang aufzubewahren.

§5 4

Die bis zum Inkrafttreten dieser Anweisung noch nicht aus⸗ gelieferten Aufträge des Handels werden ungültig, . sie

nicht binnen 14 belegt werden.

Tagen nachträglich mit Einkaufs

§5 5

cheinen

Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den S§S§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiete der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter , .

nisse (Verbrauchsregelungs⸗Straf

vom 26. November 1941 (RGBl. 1 S. 734) bestraft.

Diese Anweisung tritt am 1. Juli 1943 in Kraft.

§6

verordnung) in der Fassung

Sie gilt

auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch

im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk von Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Ge⸗ bieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 7. Juni 1943.

Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse.

Dr. Poelchen.

Nichtamtliches Deutsches Reich

* Kunst und Wissenschaft

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 8. bis 14. Juni

Staatsoper Unter den Linden

Dienstag, 8. Juni: Tiefland. Musikal. Leitung: Lenzer. Be⸗ ginn: 1835 Uhr.

Mittwoch, 9. Juni: Die Ent führung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 1815 Uhr

Donnerstag, 19. Juni: Der Teufel im Dorf. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 1815 Uhr.

Freitag, 11. Juni: Salome. Musikal. Leitung: Rich. Kraus a. G. Beginn: 1815 Uhr.

Sonnabend, 12. Juni: Boheme. Beginn: 181 .

Sonntag, 13. Juni: Figaros Hochzeit. Schüler. Beginn: I7*½ Uhr.

Montag, 14. Inni: Tiefland. ginn: 181 Uhr.

Staatsoper am Königsplatz

Dienstag, 8. Juni: Geschlossen.

Mittwoch, 9. Funi: Für die Wehrmacht. Kein öffentlicher Ver— kauf. Figaros Hochzeii. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, 10. Juni: Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 19 Uhr.

Freitag, 11. Juni: Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 19 Uhr.

Sonnabend, 12. Juni: Geschlossen. Sonntag, 13. Juni: Ein Maskenball. Lenzer. Beginn: 18½, Uhr. Montag, 14. Juni: Die Entfü Kein öffentlicher Verkauf. KdF. Theatergemeinde.

1815 Uhr.

Musikal. Leitung: Lenzer. Musikal. Leitung: Musikal. Leitung: Lenzer. Be—⸗

Musikal. Leitung:

rung aus dem Serail. Beginn:

Schau spielhaus

Dienstag, 8. Juni: Die heilige 63 nna. Beginn: 17 Uhr.

Mittwoch, 9. Juni: Der Widerspenstigen Finn ung. Beginn: 18 Uhr.

Donnerstag, 10. Juni: Neu einstudiert. Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 179 Uhr.

Freitag, 11. Juni: Der Widerspenstigen Zähmung. Beginn: 18 Uhr.

Sonnabend, 12. Juni: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 179½ Uhr.

Sonntag, 13. Juni: Die heilige Johanna. 17 Uhr. ;

, Des Meeres und der Liebe Wellen.

Beginn:

Kleines Haus Dienstag, 8. Juni: Zum 25. Male. Vagabunden. Beginn:

19 Uhr. Mittwoch, 9. Juni: Florentiner Brokat. Beginn: 18 Uhr.

Donnerstag, 19. Juni: Wie es euch gesällt. 185 Uhr. Freitag, 11. Juni: Vagab unden. Beginn: 19 Uhr.

Sonnabend, 12. Juni: Moral. Beginn: 19 h.

Beginn

Sonntag. 13. Juni: Florentiner Brolat. Beginnt 184 Uhr. Montag, 14. Juni: Moral. Beginn: 19 Uhr. Lustspiel haus Dienstag, 8. Juni: Noch einmal Napoleon? Beginn: 1851 Uhr. Mittwoch, 3. Juni: Kollege kommt gleich. Beginn:

19594½ Uhr.

Donnerstag, 15. Juni: Karl. III. und Anna von Oester⸗ reich. Beginn. 19 Uhr.

Freitag, 11. Juni: Noch einmal Napoleon? Beginn: 19 Uhr.

Sonnabend 12. Juni: Karl III. und Anna von Oester⸗ reich. Beginn 19 Uhr.

Sonntag, 13. Juni: Zum 25. Male. Noch Na⸗ poleon? Beginn: 1894 Uhr.

Montag, 14. Juni: Karl III. und Anna von Oester⸗ reich. Beginn: 19 Uhr.

einmal

Nummer 16 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Juni 1943 hat folgenden Inhalt: Teil J. Der Reichsarbeitsminister. All⸗ emeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: etr. Aenderung der Bestimmungen vom 22. März 1938 11. Ok—⸗ tober 1939 über die Förderung von , e, vom 5. März 1943 (Erhöhung der Reichsdarlehen für Kleingartenzwecke). Arbeitsschutz. hesck, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über den Schütz der deutschen erwerbstätigen Mutter in den besetzten Ostgebieten. Bom 12. März 1943. Verordnung über den Laden- schluß; hier: Neue Richtlinien. Städtebau und Baupoligzei. Helfe Verordnungen, Erlasse: Anordnung zur Aenderung der 31. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft vom 15. Januar 1943 r ge er Nr. 13 vom 18. Januar 19493), betr. Bauverbot. Siebente Bekanntmachung zur erordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände. Vom 26. Mai 1943. Achte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände. Vom 28. Mai 1943. So⸗ ziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Er asse: Betr. Fettverbilligung für die minderbemittelte Bevölke⸗ rung. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Keine Urlaubsreisen und Familienheimfahrten während der Pfingstzeit! Ein Aufruf, des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz. Allgemeines und Gemeinsames. ordnungen, Erlasse: Äuflösung des Arbeitsamts Hagenau (Els.. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Einsatz von Sprachmittlern (Dolmetschern und Ueber- setzern. Bett.: Einsatz von Kräften, die für den Arbeitseinsatz nicht voll zur Verfügung stehen. Kriegseinsatz der Jugend zur Sicherung der Ernährung des deutschen Volkes. Hauswirtschaft⸗ liche Lehre. Ausstattungsbeihilfe für Hausgehilfinnen in kinder- reichen Haushaltungen; hier: n lich Saftige nn eines Pflichtjahrmädchens oder einer Arbeitsmaid. Betr.: Wirtschafts⸗ beihilfe für in der gewerblichen Wirtschaft eingesetzte reichsdeutsche und volksdeutsche ÜUmsiedler⸗ und wiedereindeutschungsfähige Fa— milien. Krankenhaus- und Beerdigungskosten für ausländische Arbeitskräfte während einer Inhaftierung. Urlaubsverkehr gewerblicher italienischer Arbeitskräfte. Sozialverfassung, Ar— beitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Arbeit am Pfingstsonnabend in den privaten und öffentlichen Bank- und Versicherungsunternehmum en. Anordnung über die Entlohnung der Gedingearbeit des teinkohlenbergbaues im Wirtschaftsgebiet Niedersachsen und in den Kreisen Minden-Land und Tecklenburg. Erlaß zur Durch= führung der Lohnerstattung bei Heranziehung betriebsfremder Kräfte zur Beseitigung oder Minderung von Fliegerschäden oder zum Bereitschaftsdienst bei Fliegeralarm. Peco na nachrichten.

.

Wirt schaftstein .

Gründungstagung der Gauwirtschaftskammer Pommern Eine Rede Staatssekretärs Dr. Landfried

In Anwesenheit des Gauleiters Schwede-⸗Coburg und zahl— reicher führender Männer aus Partei, Wehrmacht, Staat und Wirtschaft fand in Stettin die Konstituierung der „Gauwirt— schaftskammer, Pommern (Stettin)“ statt. Der Präsident der neuen Kammer, Fengler, umriß in einem einleitenden Vor— trag die Vorgeschichte der Gründung. Die Aufgaben der Kammer und deren Organisation. in m ita pr fr Dr. Rath⸗ Göttingen erläuterts in einem Referat den Unterschied zwischen rüheren Wirtschaftsauffassungen und den Grundsätzen national— sozialistischer Wirtschaftsführung und schilderte, welche Aufgaben bem beutschen Unternehmergeift in dieser nationalsozialistisch elenkten Wirtschaft übertragen sind. Mit einer Ansprache des Gauleiters Schwede⸗Coburg über die künftigen Aufgaben der Pommerschen Wirtschaft und die Stellung der neuen Kammer war die Konstituierung vollzogen.

In der sich anschließenden ersten Beiratssitzung der Kammer sprach dann der Staatssekretär des Reichswirtschaftsministeriums, Dr. La 6 Stettins Gegenstand besonderer Sorge gerade in dieser Zeit, so sagte Staatssekretär Landfried u. a, sei die Erhaltung des kleinen und mittleren Betriebs, eine Sorge, die auch viele Frontsoldaten beschäftigt. Im Zusammenhang damit wies er darauf hin, daß die Stillegungsaktion, so hart wie sie war, nicht allein dem Zweck dienten konnte und dient, Arbeits— kräfte und mittelbare Dienstleistungen zu ersparen, sondern daß sie auch eine vorsorgliche Maßnahme im Interesse der von ihr Betroffenen darstellt. Je mehr die Bedürfnisse der Rüstungs⸗ wirtschaft wüchsen, desto mehr würden die zivilen Kapazitäten sich verringern. Wer dabei seinen Betrieb aufrechterhalten müsse, sei gezwungen, von der Substanz zu zehren. Schließe er aber rechtzeitig oder finde er sich mit anderen zu einer Kriegsarbeits⸗ gemeinschaft zusammen, so bleibe diese Substanz erhalten.

Zu der Frage der Wiedereröffnung der geschlossenen Betriebe nach Kriegsende erklärte der Staatssekretär mit aller Deutlichkeit, daß eine Lockerung der Rüstungsmaßnahmen für die Wirtschaft nach Kriegsende nicht eher erfolgen werde, ehe nicht die von der Schließung Betroffenen in die Lage versetzt worden seien, ihre Geschäfte wieder zu eröffnen. Aber auch für den, der seinen Beruf gewechselt habe und sich in seinem neuen Beruf wohlfühle, sei besser durch die Stillegung gesorgt als durch einen Verzehr der Substanz durch Aufrechterhaltung des Betriebes.

Das Handwerk bei Dr. Ley

Reichsorganisationsleiter Dr. Ley empfing in Gegenwart von Reichshandwerksmeister Schramm die Reichsinnungsmeister und Gauhandwerksmeister. Dr. Ley brachte der Reichsgruppe Hand⸗ werk Dank und Anerkennung für ihre gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Arbeitsfront zum Ausdruck. Er betonte, daß die NSDAP. und mit ihr die gesamte deutsche Volksgemeinschaft ein Interesse an der Erhaltung des Handwerks hätten. Das Handwerk habe sich von einer ,,,, zu einer Leistungsgemein⸗ schaft entwickelt. Die Leistungen des Handwerks in allen seinen Teilen seien für die Kriegführung von größter Bedeutung. Auch Reichshandwerksmeister Schramm unterstrich die günstigen Aus⸗ wirkungen einer kamergdschaftlichen Zusamnienarbeit zwischen der Reichsgruppe Handwerk und der Deutschen Arbeitskront und ver—

pflichtete die ihm unterstellten Dienststellen, alle Fragen der

Menschenführung im Handwerk auch künftig zusammen mit der Deutschen Arbeitsfront zu lösen.

Internationale Fachkonferenz der Handwerker in Preßburg

Preßburg, 5. Juni. In Preßburg wurde am 4. Juni eine internationale Fachtonferenz der Handwerker eröffnet, die von der internationalen Handwerkszentrale in Röm (C JA.) veranstaltet wird. Auf der Tagung 1 Italien durch den Präsidenten der internationalen Handwerkerzentrale, Gazotti, Deutschland 6 den Fachpräsidenten der internationalen Handwerkerzentrale un den Leiter des deutschen Handwerks der DAß., Reichsamtsleiter H. Sehnert, vertreten. Ferner nahmen an der Tagung Vertreter der handwerklichen Organisationen von Ungarn, Bulgarien, Kroa— tien sowie des Gastlandes der Slowakei, teil. . der Feier stand eine Rede des slowakischen Wirtschaftsministers, de auf die Bedeutung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit au handwerklichem Gebiet mit Nachdruck hinwies und betonte, da die , erneut beweise, daß im neuorganisierten Europ auch die kleinsten Völter nach ihren Leistungen und ihrem ein— deutigen Bekenntnis zu den das neue Europa formenden Grund- sätzen bewertet werden. „Danach unterstrich Reichsamtsleiter Sehnert die wachsende Bedeutung des Handwerks im kommenden neuen Europa: Europa lönne ö soziales und wirtschaftliches Gesicht einzig und allein auf den Grundsätzen der Leistungen auf⸗ bauen.

Vorratswirtschaft im Verkehr Geeignete Lagermöglichkeiten müssen beschafft werden

Eine der gegenwärtig wichtigsten Aufgaben der Führung un. ,. Verkehrspolitik besteht darin, den jahreszeitlichen Ablauf es Verkehrs möglichst gleichmäßig fu gestalten. Dabei gilt es, die Saisonschwankungen, die die Verkehrswirtschaft unter den wenig beliebten Stichworten „Frühjahrsverkehr“ oder „Herbst⸗ e r kennt, möglichst weitgehend auszuschalten. Dies kann nur durch eine Auffüllung der „Verkehrstäler“ geschehen, indem in verkehrsschwachen Zeiten alle hierzu ö, , Güter „auf Vor⸗ rat“ befördert werden. Eine solche Vorratswirtschaft im Verkehr bedingt aber das Vorhandensein geeigneter Lagermöglichkeiten. Die im gesamten Reichsgebiet in . wichtigen Verlehrszentren vorhandenen Lagerhäuser sind seit Jahren für die e,, wichtiger Güter der Kriegs- oder Ernährungswirtschaft schon in Anspriüch genommen, so daß für den bei der erwähnten Auffüllung der Verkehrstäler neu auftretendem Lagerraumbedarf neue Räum- lichkeiten ausfindig gemacht werden müssen. Aus Mangel an Lagerraum darf jedenfalls die verkehrspolitische Aufgabe einer , , Verteilung des Verkehrsaufkommens nicht scheitern. icht jeder gedeckte Raum ist zwar als Lagerraum für kriegs wichtige und lebenswichtige Güter geeignet, aber die Mithilfe aller Eigentümer von verfügbaren leerstehenden Baulichkeiten mög lichst mit Gleis⸗ oder Wasseranschluß wird es dem Speditions

und Lagereigewerbe ermöglichen, die benötigten vielen Tau ende

von Quadratmetern Lagerfläche anzumieten, für die Lagerung von Gütern vorzubereiten ünd dann für diesen Zweck bereitzu -len. Das Speditions⸗ und Lagereigewerbe wird sich in der n. Zeit nachdrücklich um die Heranziehnng dieser nenen Lagermögtich⸗ keiten bemühen und erwartet dabei die Mitbilfe der ge anten übrigen Wirtschaft.

Gesetze, Ver⸗

Erste Geilage zum Reichs« und Staatsanzeiger Rr. 130 vom ? Juni 19413. S. 4

7006].

Landesbant bayerischer Haus⸗ und Grund besitzer A. G., München.

Bilanz am 31. Dezember 1942.

Attiva.

Barreserve: Kassenbestand

Zahlungs⸗ mittel). Guthaben au! Postscheck⸗ konto 12 042,83

Eigene Wertpapiere:

Inleihen und verzins⸗

liche Schatzanweisun⸗

gen des Reiches und

der Länder sonstige ver⸗

zindliche

Wertpapiere

(Merk⸗

posten). 10 001,

In der Gesamtsumme enthalten: EAM nom. 10 000, Wertpapiere, die die Reichsbank be⸗ leihen darf.

Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute .

Davon sind Reichs⸗ mark 2300, täglich fällig (Nostroguthaben)

Schuldner:

Kreditinstitute sonstige Schuldner 16 776,83 In der Gesamtsumme enthalten: Reichsmark 16775,83 gedeckt durch sonstige Sicherheiten.

Hypotheken⸗, Grund⸗ und Rentenschulden . ...

Geschäfts⸗ und Betriebs⸗ aur stattun⸗ 1

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

In den Aktiven sind ent⸗ halten: Anlagen nach §517 Abs. J des Reichsgesetzes üb. das Kreditwesen ——

e 98 (deutsche 6 138, 86

18 181 68

10 001

62 300

16776 83

Passi va. Gläubiger: Einlagen deutscher Kre⸗ ditinstitute sonstige Gläubiger 1626 91 Von der Summe ent⸗ fallen auf jederzeit fällige Gelder 17 526,91, feste Gelder und Gelder auf Kündigung Grund⸗ und Stammkapital Rücklagen nach 5 11 KWG. : gesetzliche Rücklagen. 26 500, sonstige (freie) Rücklagen nach KWG. 1 0 on. Wertberichtigungsposten (Delle bene). Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre. . 6 659,06 Gewinn 1942. 4519,55 In den Passiven sind ent⸗ halten: Gesamtverpflichtungen nach Kw G. 5 11 Abs. 1 17 5265,91 Gesamtverp flichtungen nach KWG. z 16 17 526,91 Gesamtes haftendes Eigen⸗ kapital nach KWG. 5 11 Abs. 2 228 000,

1752691

132 500

95 500 36 000 17117 74

10 18361

307 823126

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Jahr 1942.

, Aufw aud. RM & öhne und Gehälter... 24 8o9 oziale Abgaben gesetzliche

und freiwillige . ... 1195383

Sonstige Aufwendungen .. 11 26139

enen, . w e

Gewinn⸗

Vortrag aus 1941 5669,06 Gewinn 1942... 451955 10178561

49 674 08 Ertrag.

Vortrag aus 1941 ...... 5 6659 06 , rovisioneen... . 28981208

49 674108 Nach dem abschließenden Ergebnis

meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ chaft sowie der vom Vorstand erteilten ufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. München, den 4. Februar 1943. Johannes Hüttner, Wirtschaftsprüfer. Die in der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 26. Mai 1943 festgesetzte Divi⸗ dende von 499 auf das vollgezahlte Aktienkapital für das Geschäftsjahr 1942 gelangt unter Abzug von 1699 Kapital⸗ ertragssteuer und Kriegszuschlag gegen

Nr. 14 an unserer Kasse, München, Sonnenstr. 2, so fort zur Auszahlung.

Der Aufsichtstrat besteht aus fol⸗

1

Gewinn⸗ und Ber ust echnung für da Geschä tsjahr 1942.

Im

lagen . Umlaufvermögen:

, Kassenbestand einschließlich

Verlust 1942.

genden Herren: Franz Seyfried, Direktor, Au wendungen. RR & Vorsitzer; Ludwig Häring, Ratsherr, stellv. Löhne und Ge⸗ Vorsitzer; Peter Müller, Direktor; Dr. hälter .. . 103 206,80 Ludwig Schmid, Rechtsanwalt, alle in davon weiter München. verrechnet 56 101,R39 47 105 41 Den Vorstand bilden die Herren: Soziale Abgaben 1197,65 August Damm und Oskar Braunschweig. davon weiter München, den 26. Mai 1943. verrechnet 461,25 735 84 Der Vorstand. Abschreibungen auf das Nn⸗ August Damm. Oskar Braunschweig. lagevermögen. . 649,13 m , davon weiter ver— 79921. rechnet. ol, 60 147 53 Süd westdeutsche Ferngas A. G., Ausweispflichtige Steuern 49 400 Stuttgart. ,, an Berufsvertre⸗ ,, 12 Bilanz zum 31. Dezember 1942. Alle übrigen Aufwendun⸗ s 1 436 atttiva. ö Ausstehende Einlagen au? 126 015 14 das Grundkapital ... 7500 Erträge. Anlagevermögen: Ertragszinsen ...... 71 897 86 Werkzeuge, Betriebs- und ö 54 117 28 Geschäftsausstattung: 11 1917 Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ Zugang .. 16 986,93 6 986 93 serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Bau befindliche An⸗ 162 63271

2 084 250

Postscheckguthaben 713 53 ab sch Bankguthaben ..... 208 313 55 schriften. So stige Forderungen .. 175 Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen .. 11 684 75

54 11728 10 038 700 50

. Der Aufsichtsrat besteht au den Passiva. Herren: Ministerialdirigent Dr. Eber— , . 10 000000 hard Barth, Berlin, Vorsitzer; Mini⸗ ertbe rich gungen sterialdirektor Dr. Gottlob Dill, Stutt⸗ 3u Posten des Anlage⸗ ö. gart, stellvertr. Vorsitzer; Ministerialrat , . 649 13 Dr. Alfred Günnemann, Berlin; Sber— Rückstellungen für unge⸗ . bürgermeister Dr. Oskar Hüssy, Karls⸗ 2 ,, 2950 ruhe; Ministerialrat Friedrich Lohmann, * indlichkeiten: ; Berlin; Ministerialrat Heinrich Schmitt, . auf Berlin; Oberbürgermeister Dr. Karl . rund von Baren⸗ Strölin, Stuttgar; Ministerialrat Dr. jeferungen und Lei— . Artur Zierau, Karlsruhe. stungen 20 462 45 Stuttgart, den 25. Mai 1943 Sonstige Verbindlich ö ö J 14 618 94 Südwestdeutsche Ferngas J Aktien ges llschaft. 10 038 700 50 Barth. Dr. Mezger. ö Q

S523.

Norddeutsche Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke 2t. G.

Bilanz per 31. Dezember 1942.

der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor—

Berlin, im März 1943. Deutsche Revisions⸗ und Treu⸗ hand A. G. Wissel, Wirtschaftsprüfer. Dr. Schlobig, Wirtschaftsprüfer.

VI. .

Aushändigung des Gewinnanteilscheines

II.

Attiva.

I. Anlagevermögen:

1. Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden: Bestand 1. 1. 1942 .. 207 830, Zugang 1942 .. 480 444,62

dd Ts

Abschreibung 1942 20 068,652

2

. 24 Zugang 1942 ...

.. 216 664, 24 391,38

Töss 7s

Abschreibung 19422...

323 ö 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar:

ne, ,, uu, . ir Abschreibung 1942 ...... . 2592,

5. Kurzlebige Wirtschaftsgüter .... / Zugang loan oo ss

i r

Abschreibung 1942 ..... 1894,33

6. Beteiligungen: Bestand 1. 1. 1917 507 798,59

Zugang 1942 . K 2 11 750,

5 did]

, , r

Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand

49 292, 38

Umlaufsvermögen: 1. Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe . 330 815,B75 2. Halbfertige Erzeugnissee .... 7759, 10 3. Fertige Erzeugnisses ...... 41 204,25 d J 5. Hypotheken, davon an leitende Angestellte J J 6. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. 7. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen J 36 8. Forderungen an Konzernunternehmen ... 9. Forderungen an leitende Angestellte . ... 10. Sonstige Forderungen . II. Kassenbestand, Reichsbank und Postscheck⸗ k 13. Ander Pank gqutha ben.... 66 assiva. Grundkapital. 7 j 6.

Rücklagen: 1. Gosetzliche Rücklage? ?....

. ,, ,, . Wertberichtigung. zu Posten des Umlaufsvermögens Rückstellungen für ungewisse Schulden . . ... Verbindlichkeiten: hp ehen, 2. Verbindlichkeiten auf

Verbindlichkeiten gegenüber Banken ..... Sonstige Verbindlichkeiten..... Wohlfahrts⸗ und Unterstützungskasse der Nord⸗ deutschen Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke A.-G., K J Posten der Rechnungsabgrenzung .... Gewinn⸗ und Verlustkonto: 1. Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 19416. 1929 Dividende für 1941 .

8

2. Gewinn im Geschäftsjahr 1942. ......

RM S9. RM S 668 206 - 191 763 . 4 625 516 548 50] 1381 143 50 379 77910 675 361 50 64 317 183 46141 546 16494 30 3865 10 350 000 966 630 30 55 67443 S806 154 85 4057 929163 5 439 073 13 ö 2 480 000 248 00 ( 150 000-4 398 000 689 625 196 000 244 630 26 436 188 54 227 288 01 369 60192 216 C0σ ) 1662 708 76 6 05225 16 92182 9 200 1772187 98 965 30 116 68712

Beiträge an gesetzliche Berufsverkretungen..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1942.

* —— Aufwendungen.

JJ

2. Soziale Aufwendungen: a) gesetzliche . ...... 67 928,07 b) freiwillige. ..... 102 766,57 160 684 74

3. Abschreibungen: a) auf Anlagevermögen ..... 7 DFI b) auf Umlaufsvermögen .... 841,55 74 688 98

J J Andere Steuern. J 396 699 61 5. Gesetzliche Beiträge zu Berufsvertretungen ... 5 o588 81 6. Außerordentliche Aufwendungen. ; J 107 769 78 ,, dd / 98 965 30 1686 262 50 Erträge. 6 l. Rohgewinn .. w . IL 331 10180 . S5 412 -— 3. Erträge aus Beteiligungen ...... . 24 332 w 245 41670

; ö 1686 262150 Norddeutsche Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke A. G. Der Aufsichtsrat: Staatsrat C. C. Fritz Meyer, Vorsitzer. Der Vorstand. Ebba Möller.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Hamburg, den 25. Februar 1943. .

. Dr. Walter Schlage, Wirtschaftaprüfer. Der Aufsichtsrat besteht aus: Staatsrat C. C. Fritz Meyer, Hamburg, Vorsitzer; . Direktor Dr.Ing. Fritz Müller, Essen, stellv. Vorsitzer; Ebba Möller, Hamburg (in den Vorstand delegiert), und Dr. Wilhelm Kersten, Hamburg.

Der Vorstand besteht aus: Ebba Möller, Hamburg (aus dem Aufsichtsrat be— ordert). Eduard Koenigs ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

82011. 7 5 son,. Union ⸗Baugesellschaft, Wien. Bilanz zum 31. Dezember 1942. . Bilanzwert , Bülgnzwert zum Zugang Abgang Abschrei⸗ zum 31. 12. 1941 bung 31. fz. 1942 Attiva. d, d n, , n, , , , I. Anlagevermögen: Bebaute Grund⸗ stücke mit Ge⸗ schäfts und ö Wohngebäuden 1 913 823 93 2101625 1 892 807 68 Bebaute Grund⸗ stücke mit Fa⸗ briksgebäuden und anderen Baulichkeiten. 60 58763 14 520 647910 60 628 58 Unbebaute Grundstücke. 22731272 248635 224 827 3 Maschinen u. ma. schinelle An⸗ lagen . 115 275 25 329 945 53 S31 31 380 93428 63 455 19 Betriebs⸗ u. Ge⸗ schäfts ausstat⸗ ö, 48 815 84 59 359 40 99 79768 8 377 56 Bau⸗⸗ Kleingeräte u. Werkzeuge. 3 06673 13455 43 18 643 86 8773 1 Konsortialbeteili⸗ ngen 382 1635 2391 80 384 50818 T dps dl p d d ds dd dd ĩĩ dj Toð ʒ sos d K , 38 703 -

. Ts? Js ĩõ IH. Umlaufvermögen:

Rohe, Hilfs und Betriebsstoffe (Vorräte) ... ...... 378 41692 Noch nicht abgerechnete Bauten. ..... ... ... . . 16 327 56201 Wertpapiere... w w 10 600

Anzahlungen auf Warenlieferungen ..... .... 26 642 32 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

chiervon R. 3889,20 an Konzernunternehmen) ...... 02 725 73

Kassenbestand einschließlich Postscheckwuthaben ... ..... 35 085 25 J 125 794 40 e 23 407 30

III. Rechnungsabgrenzungsposten

2. *. * 2 1 * 1

. JI 066 8 V0 143 soo 2

Passiva. . Grundkapital d w 1200 000 II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen ...... K 1260 00 , ij; 10 00 k 200 oo III. Rückstellungen für ungewisse Schulden ...... .... 626 12651

IV. Verbindlichkeiten: ,, wahlingen won wmhen Anzahlungen von Konzernunternehmen .....

; 1 302 6427 ... 4 809 326 50 ; ; 11 063 Si4 a

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Le— stungen K , . 281 363 67 pR 416727 40 , e 11 59796 VI. Reingewinn. J 12 000

20 143 599 22 Gewinn⸗ und Verlustrechnuung für vas Geschäftsjahr 1942.

Rn & 241722029 z 203 33477

; Aufwendungen. Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben ...

Abschreibungen auf das Anlagevermögen n. Fd 50s 10461 a J . 28 025 6 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen ... ... 380 822 12

ö 1600407

nge winn ile . 72 000

3 625 51147

1 .

. Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschußß ...... 3 524 647 89 1 O 618 52 J 100 2456 05

Wien, am 31. Dezember 1942. oss 5M

Der Vorstandb.

In der 71. Hauptversammlung vom 22. Mai 1943 wurbe beschlossen, eine 60 ige Dividende auszuschütten, welche ab 24. Mai 1943 an der Ftasse der Geseii⸗ schaft, Wien, I., Linke Wienzeile Nr. 4, oder an der Kasse der Ereditanstalt⸗ Bantverein, Wien, 1., Schottengasse Nr. 6/8, zur Auszahlung gelangt.

Herr Dipl.Ing. Robert Steiner wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Auf— sichtsrat in den Vorstand berufen.

Dem Aufsichtsrat ' e. solgende Herren an: Dr.-Ing. Hermann Grengg, Vorstandsmitglied der Alpen⸗Elektrowerke, Aktiengesellschaft, Wien, Vorsitzer; Dr. Helmut Sellien, stellvertretendes Vorstandsmitglies der Alpen-Elektrowerke, Aktien- gesellschaft, Wien, stellvertretender Vorsitzer; Dipl.-Ing. Karl Augustin, Vorstands- mitglied der Steirischen Wasserkrast⸗ und Elekirizitäts-Aktien gesellschaft, Graz; Dipl. Ing. Dr. Ernst Fischer; Dr. (Ing. Leo Perwanger.

Der Borstand besteht aus den Herren: Baurat E. h. Dipl.-Ing. Emil Hopfgartner,

j 3 3d pid

Dipl.Ing. Robert Steiner, Franz Göstl.