zum Deutichen Neichs anzeiger und Preußischen E zugleimh Zentralhandelsregmjster fr das Beutfche
In haltsübersicht. 1. Handelsregister - 2. Güterrechts⸗ register - 3. Vereinsregister - 4. Ge⸗ nossenschaftsregister 5. Muster⸗ register - 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle - 7. Konkurse und Vergleichs⸗ sachen - 8. Verschiedenes
l. Handelsregister 15 dte Angaben in ) wird eine Semähr
r die Richtigkeit he, der Registergerichte nicht übernommen.
Lachen. 9389 Amtsgericht Aachen. 28. Mai 1943. Veränderungen:
A 4925 „Frau Josefine Kaiser“, Aachen (Spezialhaus für Wild, Ge— flügel und Feinkost, Peterstraße 36 / 88). Dem Johann Hubert Lambertz in Aachen ist Prokura erteilt.
2. Juni 1943.
A 5006 „Paul Walz Buchverkauf und Buchverleih“, Aachen ((Adal⸗ bertstraße 41). Jetziger Inhaber: Ernst Schweckendiek, Buchhändler, Aachen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Buchhändler Ernst Schweckendiek ausgeschlossen.
28. Mai 1943. Neueintragungen:
A 5007 „Geschw. Vinbrüx“, Aachen Textileinzelhandelsgeschäft, Heinrichsallee 23). Inhaber: Elisabeth Vinbrüx, Kauffrau, Aachen—
A 5008 „Wilhelm Debiel“, Aachen (Hoch, Tief⸗ und SEisenbetonbau, Schloßstraße 345. Inhaber: Wilhelm Debiel, Bauunternehmer, Aachen. Der Ehefrau Hildegard Cremer, geborene Pytel, in Aachen ist Prokura erteilt.
Erloschen: A 3932 „Louis Berg“, Aachen.
Aschersleben. 9390 Amtsgericht Aschersleben, 4. 6. 1943. H.R. B 90 Zuckerfabrik Gaters⸗ eben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gatersleben. Gustan Quast⸗ hoff ist als Geschäftsführer abberufen. Kerlin. 9195 Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. 2. Juni 1943. Neueintragungen:
A 112400 R. Christian Knab, Ber⸗ lin (Handelsvertretungen in Web⸗ und Wirkwaren, C 2, Prenzlauer Str. 23). Inhaber: Handelsvertreter Rolf Chri⸗ stian Knab, Berlin.
A 112401 Hertwig von Knorr, Berlin (Industriebetreuungen, Halen⸗ see, Markgraf⸗Albrecht⸗Str. 10). In⸗ haber: Hertwig von Knorr, Kaufmann,
Berlin. Veränderungen:
A 91723 Fritze C Co. Komman⸗ dit⸗Gesellschaft ( Baustoffhandel, W ö, Tauentzienstr. 155. Die Einzelprokura der Felicia Wesemann ist erloschen.
A 97023 Adolf Göritz (Möbeltrans⸗ port⸗ und Lagerhaus, S0 36, Adalbert⸗ straße 73. Ingeborg Sirach, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten.
A 97609 Chemisches Laboratorium für Tonindustrie und Tonindustrie⸗ Zeitung Prof. Dr. H. Seger und E. Cramer Kommanditgesellschaft (NW 21, Dreysestr. 453. Die Prokura des Dr. Hans Schlösser ist erloschen.
A 105394 Filmkostümhaus Willi Ernsft C Co. (80 16, Köpenicker Straße 55 Bz). Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist in eine Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt worden. Die bisherigen persönlich haftenden Gesell— schafter Kaufmann Willi Ernst aus Eggersdorf bei Strausberg und Ehefrau Margarete Becker geb. Ernst aus Ber⸗ lin sind als solche aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.
A 110135 „Kosmotechnik“ Dr. Ge⸗ org Fritze (Herstellung und Vertrieb von Seifen und Waschmitteln, W 50, Tauentzienstr. 155). Die Einzelprokura der Felicia Wesemann ist erloschen.
A III 436 Bauunternehmung Reche Kommanditgesellschaft Ausführung von Hoch⸗, Tief- und Holz⸗Bauten, Sägewerke (Steglitz, Schützenstr. 54). Der persönlich haftende Gesellschafter Konrad Reche und der Kommanditis sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind in die Gesellschaft ein⸗ getreten: a) als persönlich haftende Ge—⸗ sellschafterin die Ehefrau Henriette Reche geb. Orzech, Berlin, b) zwei Kommanditisten.
Erloschen:
A 100939 Charlotte König. Die
Firma ist erloschen.
Herlin. 9196 Abteilung 552. 2. Juni 1943. Neueintragung:
A 112402 Herbert Lacroix In⸗ dustrie⸗Bedarf K. G., Berlin (C2, An der Stechbahn 314). Kommandit⸗
Zentralhandelsregifterbeilage
Berlin, Mittwoch, den 9. Juni
gesellschaft seit 15. November 1942. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Herbert Lacroix, Berlin. Eine Kommanditistin ist beteiligt. Der Frau Erna Riesch geb. Riesch, Berlin, ist Prokura erteilt.
Veränderungen:
A 109 741 Albert Müller Elektro⸗ werkzeug⸗ u. Apparatebau Inhabe⸗ rin: Erna Müller. Inhaberin jetzt: Kauffrau Erna Eckl verwitwete Müller geborene Vogel, Berlin. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt Albert Müller, Elektrowerkzeug⸗ u. Appa⸗ ratebau, Inhaberin: Erna Eckl (NW 87, Zwinglistr. 40). Die bisherige Inhaberin führt infolge Heirat den Familiennamen Eckl.
A 110001 Rothenburg C Co. Kommanditgesellschaft (Fuhrunter— nehmen, Steglitz, Bismarckstr. 10). Der Kaufmann Hans Puchmüller, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Curt Rothenburg, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein weiterer Kommanditist ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
A 110 848 Lebensmittel⸗ und Fein⸗ kost ⸗Großhandlung Karl Eling (W ö50, Passauer Str. 13). Inhaberin jeßt: Hildegard Eling geb. Friedland, Ehefrau, Berlin. Die Prokura der Hildegard Friedland ist erloschen.
A 1119534 Fritz Limberger (In⸗ teressenvertretungen von Industriewer⸗ ken, Grunewald, Douglasstr. 21). Ge⸗— samtprokuristen miteinander sind: Hans Limberger und Margarete Limberger geb. Koennecke, beide in Berlin.
Herlin. 193931 Abteilung 562. 3. Juni 1943. Veränderung:
B 51338 J. D. Riedel — E. de Han Aktiengesellschaft (Betrieb von chemischen Fabriken, Handel mit chemi⸗ schen Erzeugnissen, Britz, Riedelstr. 1 bis 325. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 23., 24., 27. Februar, 1., 2. 4. und 5. März 1943 und Beschluß des Vorstands vom 11. Mai 1943 ist nach Durchführung der Kapitalberichtigung die Satzung entsprechend geändert in Fz 4 Absatz 1 (Grundkapital). Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 8680 Inhaberaktien über je RM 100, — und 11632 Inhaberaktien über je Reichs⸗ mark 1000, —. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Ham⸗ burg bei dem Amtsgericht Hamburg er— folgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung Vanillin ⸗ Fabrik Zweigniederlassung der J. D. Riedel — E. de Hasn Aktiengesellschaft.
KREerlin. 9394 Abteilung 563. 2. Juni 1943. Veränderungen:
B 53095 Bergmetall Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 62. Einemstr. 243. Prokuristen: Max Kallenbach in Berlin, Wilhelm Dörp⸗ mund in Berlin. Jeder von ihnen ver⸗ tritt gemeinsam mit einem Geschäfts— führer, einem stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen. Clemens von Velsen und Fritz Rudolph sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. jur. Otto Voß, Kaufmann, Berlin,
ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 54 404 „Grundstücksgesellschaft Idyll mit beschränkter Haftung“ (W 35, Graf⸗Spee⸗Str. 24 bei Dr. Ehlers). Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. März 1943 ist die Gesellschaft aufgelöst. Justizrat Dr. Heinrich Ehlers, Berlin, ist Liquidator.
B 59 386 Baustoffwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (SW 11, Bernburger Str. 24/25). Ludwig Pranschke ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Martin Wisch, kauf⸗ männischer Direktor, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Rerlin. 9395 Abteilung 563. 3. Juni 1943. Veränderung:
B 51260 Deutsche Beamten-Zen⸗ tralbank Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung (SW 68, Friedrichstraße Nr. 4142). Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 15. April 1943 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in §8§5 14 (Bestellung des oder der Stellvertreter des Vorsitzers des Aufsichtsrats, die Be— stimmung ist neu gefaßt), 16 Absatz ! (Geschäftsbereich des Aufsichtsrats), 19 (Finanzausschuß des Aufsichtsrats, die Bestimmung ist neu gefaßt), 20 Absatz 1 (Einberufung der Gesellschafterdersamm— lung), 23 (Geschäftsbereich der Gesell— schafterversammlung).
Berlin. 9396 Abteilung 564. 2. Juni 19453. Neueintragung:
B 59 568 Kleinmontage * Schal— tung Gesellschaft mit beschränkter
Berlin (80 36, Oranien⸗ straße 377). Gegenstand des Unter⸗ nehmens Montage und Schaltungen an Geräteteilen und Geräten der Fern—⸗ meldetechnik. Stammkapital: 20 000, — Reichsmark. Geschäftsführer: Ingenieur Curt Buchmüller, Berlin, Diplominge⸗ nieur Carl Vinnen, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Februar 1943 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein ver⸗ treten. Die Geschäftsführer Curt Buch⸗ müller und Carl Vinnen sind von den Beschränkungen des 5 181 BGB. be⸗ freit. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Erloschen:
B 59166 Kleinmaschinen und Apparatebau für Luftfahrt Gesell— schaft mit beschränkter Haftung (SW 29, Bergmannstr. 9151 Die Firma ist erloschen.
Haftung,
Berlin. 19397 Abteilung 564. 83. Juni 1943. Neueintragung:
B 59569 Maxtimall-Apparate-Fa— brik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (SW 61, Zossener Straße 56 — 58). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb feinmechanischer Apparate aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unter⸗ nehmungen gleicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 100 000 RM. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1943 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗—⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen vertreten. Geschäftsführer: Diplomkaufmann Dr. pol. se. Heinrich Doppelfeld, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffent— licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Völkischen Be⸗
obachter. Veränderungen:
B 51 604 Neue Revisions⸗ und Treuhaudgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (We 8, Unter den Linden Nr. 43— 45). Die Prokura des Ernst W. Sauerzopf ist erloschen. Die gleiche Eintragung erfolgt bei den Amtsge⸗ richten Posen und Kattowitz für die dort bestehenden Niederlassungen mit gleicher Firma.
B 52817 Stenzel C Andacht Ver⸗ trieb für H. F. Eckert'sche Land— maschinen⸗Ersatzteile Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Lichten— berg, Verbindungsweg 15. Albert Stenzel ist nicht ö Geschäfts führer. Hermann Rütz, Kaufmann, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 53 015 Industriehausgesellschaft mit beschränkter Haftung (N 39, Müllerstr. 172 a). Der Geschäftsführer Franz Fiedler ist verstorben.
B 56 084 Spandauer Stahlindu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Spandau, Freiheit, Tor 3). Die Prokuren für Dr. Hans Schmidt und Karl Schilcher sind erloschen. Erich Purucker, Ingenieur, Berlin, ist zum Geschäftsführer, Karl Schilcher, Diplom⸗ ingenieur, Berlin, Dr. Hans Schmidt, Diplomkaufmann, Berlin, sind zu stell⸗ vertretenden Geschäftsführern bestellt.
B 57701 Verch Kostümhaus für Theater und Film, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Charlotten⸗ burg, Leibnizstr. 1045. Die Prokura des Max Loellke ist erloschen.
B 58070 Schmidt C Krapkat Gartenbau und Blumengroßhandel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (8W 48, Friedrichstr. 30). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1943 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in 8 1 (Firma), 6 (Ver⸗ tretung). Der Geschäftsführer Walter Schmidt ist von den Beschränkungen des § 181 BGB. befreit. Der Gärtnerei⸗ besitzer Alfred Krapkat, Berlin, ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Firma lautet fortan: Walter Schmidt, Gar⸗ tenban und Blumengroßhandel Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung.
B 58 643 Schenker C Co. Gesell⸗ schaft mit beschänkter Haftung Speditionen, 8W 68, Ritterstr. 98/99). Prokurist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Nürnberg: Richard Schuh in Nürnberg. Er vertritt in Ge— meinschaft mit einem Geschäftsführer. Die Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung mit dem Firmenzusatz Zweigniederlassung Nürnberg beim Amtsgericht Nürnberg erfolgen.
HErandenburg, Havel. 93991 Amtsgericht Brandenburg (Havel).
7. 6 R R Ne, 6h an d. Junt 1943: Heinrich Faethen, Branden⸗ burg (Havel) (Wild, Geflügel, Fein— kost, Fische und Fischwaren, Bäcker—
straße 1). Heinrich Faethen in Havel).
Inhaber ist der Kaufmann Brandenburg
Braunschweig. 9197 Handelsregister Amtsgericht Braunschweig,
31. Mai 1943.
Erloschen:
A 2316 Hans Krieter und Heufel,
Braunschweig. 2. Juni 1943. Veränderung:
B 788 Vereinigte Braunschweiger Fleischwarenwerke Struck und Witte Aktiengesellschaft, Braun⸗ schweig (Berliner Str. 2s7). Die Hauptversammlung hat am 19. März 1943 beschlossen, das Grundkapital um 600 000 Ra zu erhöhen. Coburg. 9200 Handelsregister
Amtsgericht Coburg.
Veränderungen: Bei der Firma Johann Lorenz in Coburg, H.-R. A Cbg. 109, am 21. Mai 1913: Einzel⸗ prokurg ist erteilt der Kaufmannsehe⸗ frau Gisela Penkert geb. Lorenz in Coburg. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Hans Joachim Lorenz ist er⸗ loschen. Bei der Firma Reformhaus Hedwig Blankenburg in Coburg, H.⸗R. A Cbg. I179, am 24. Mai 1945: Infolge Wiederverheiratung heißt die Inhaberin nunmehr: Hedwig Hummel. Bei der Firma Joh. Gustav Bauer in Birkach a. F., H.-R. A Cbg. II/265, am 13. Mai 1943: Die Firma ist er⸗ loschen. Bei der Firma Otto Wetter⸗ hahn C Co. in Coburg, H.-R. A Cbg. II/421, am 31. Mai 1943; Einzel⸗ prokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Schröttersburg, Südostpreußen, wurde dem Kaufmann Anton Hofmann in Schröttersburg erteilt. Bei der Firma Wilhelm Schwesinger in Neu⸗ stadt bei Coburg, H.⸗R. A N. II6I1, am 11. Mai 1943: Das Geschäft nebst Firma ist durch Veräußerung am 1. April 1943 auf den Fachkaufmann und Verleger Friedrich Wiechmann, z. Zt. Helm— brechts, übergegangen. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der im Betriebe begründeten For⸗ derungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen.
Dresden. 9405 Amtsgericht Dresden, 4. Juni 1943. Neueintragung:
A 5937 Albert⸗Eck Pauline Kränz Erben, Dresden (Gaststätte, Albert⸗ platz 85). Der Gastwirt Rudolf Kränz in Dresden, Wilhelmine vhl. Ober⸗ mayr geb. Cepelak in Linz a. D. und Marie led. Cepelak in Dresden sind in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber. Die Erbengemeinschaft führt das Han⸗ delsgeschäft fort, das die verstorbene Gastwirtin Pauline Kränz geb. Cepelak unter der bisher nicht eingetragenen Firma Albert⸗Eck Pauline Kränz be⸗ trieben hat. Prokura ist erteilt an Walter Lichey in Dresden.
Veränderungen:
A 334 F. CG O. Brockmann's Nachfolger, Dresden (Kunstgroß— handlung und Kunstverlag, Zinzen— dorfstr. 115. Prokura ist erteilt an Paula Münzner geb. Böttger in Dresden.
A 913 Albrecht Költzsch, Dresden (Herstellung von und Handel mit Uhren und Goldwaren, Liebstädter Str. 20). Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Zwei Kommanditeinlagen sind erhöht worden.
A 961 Kunsthandlung Max Sinz, Dresden (Prager Str. 385). Prokurg ist erteilt an Ella verw. Ludwig geb. Sinz in Dresden.
A 1106 Fanny Helmert, Dresden Moden, Ferdinandplatz 15. Carola Luise led. Hein in Dresden ist jetzt Inhaberin. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch sie ausgeschlossen worden.
A 3376 „Daveda“ Kom.⸗Ges. Espig, Dresden (Dachpappen-⸗ u. Teerproduktenfabriken, Rankestr. 37). Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden. Prokura ist erteilt an Charlotte vhl. Espig geb. Necke in Dresden.
A 4320 Curt Hofmann, Dresden (Friseurgeschäft, Handel mit Parfü— merien und Toilettengegenständen, Pra— ger Str. 56). Jetzt Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1943. Ein Kommanditist ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten.
A 1495 Werner Hillme, Dresden (Großhandel mit orientalischen Roh⸗ tabaken, Ostraallee 653. Anita verw. Hillme geb. Holz in Dresden ist jetzt Inhaberin.
A 5475 Gasthof „Wilder Mann“ Willi Naumann, Dresden (Döbelner Straße 130). Minna Liesbeth verw. Naumann geb. Tschändel in Dresden
ist jetzt Inhaberin.
taats anzeiger Reich
Erloschen:
B 4288 DEAG Volksofenbau-⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden. Nach Gesellschafterbeschluß vom 8. April 1943 wird das Vermögen der Gesellschaft ö. die alleinige Ge— sellschafterin Inesita Fiebiger in Bullendorf, Krs. Friedland, übertragen — durch Umwandlung ohne Abwicklung nach dem Gesetze vom 5. Juli 1936. Die Firma erlischt hiermit. Das Re— gisterblatt wird geschlossen. (Nicht ein— getragen: Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be— kanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriebigung verlangen können.) Eger. 19201] Amtsgericht Eger. Veränderungen:
B 1 Asch: Roßbacher Teppichfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, Roßbach. Die Geschäftsführe— rin Maria Calda heißt infolge Ver— ehelichung nunmehr Maria Hubl (Hubl— Calda).
B 3 Wildstein, 8. 5. 1943: Wild⸗ steiner Ton und Schamottewaren— fabriks Aktiengesellschaft, Wild— stein. Grundkapital: R. 1 6500 000,—.
zember 1942 hat die Erhöhung des Grundkapitals um REM 500 000, — und die Aenderung der Satzung im §⸗ 12 (Aufsichtsratsvergütung) beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ift durch—
z 4 geändert. Dipl.Ing. Hugo Cron— jaeger ist nicht mehr Vorstandsmitglied. „B 8 Elbogen, 14. 5. 1943: Eger⸗ länder Erzbergbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schlaggen— wald. Stammkapital: RM 300 0ö06,—. Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom 22. März 1943 ist das Stammkapital um RM 240 000, — er— höht worden. S 4 des Gesellschaftsver— trags ist dementsprechend geändert.
B 70 Karlsbad, 24. 5. 1943: Berg⸗ bau- und Industrie Aktiengesell⸗ schaft in Karlsbad. Durch Beschluß vom 23. 4. 1943 sind vom Register⸗ gericht gemäß 5 8 Abs. 3 VO. vom 5. 2. 1939 (RGBl. 1 S. 176) zu Mitgliedern des Aufsichtsrats bestellt worden: Kon— sul Josef Schloßbauer, Richard Hofmann, Assessor Morsches, sämtlich in Leipzig.
2 Zum
Amt der bisherigen Verwaltungsrats— mitglieder ist erloschen.
B 7 Graslitz. 20. 5. 1943: Metall⸗ warenfabrik Stowmasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Graslitz. Konrad Lausmann, Dirigent in Gras— litz, ist Liquidator. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 8. 4. 1943 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten.
Ehingen, Donan. 19407 Amtsgericht Ehingen (Donau). Handelsregisteintrag vom 4. Juni
1943 bei der Firma Schwäbische Zell⸗
stoff Aktiengesellschaft in Ehingen
a. D. in Abt. B Band 1 Nr. 1:
Das Amt der Vorstandsmitglieder Dr. Erich Luz in Ehingen (Donau) und Diplomingenieur Richard Bickelhaupt in München ist beendigt.
FElhinæ. 92021 Amtsgericht Elbing, 1. Juni 1963. Veränderungen:
A 484 Guftav Scheffler, Elbing. Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Gustav Scheffler in Elbink gegangen. J Magdalena Brümmer in Elbing ist als Einzelprokura bestehen geblieben.
über⸗
Elbing erteilte Prokurg ist erloschen.
A 30 Elbinger Mineralwasser⸗ fabrik u. Biergroßhandlung Hans ne. Kommanditgesellschaft, El⸗
ing.
Die Prokura des Kaufmanns Martin Werner in Elbing ist infolge seiner Be— hinderung durch den Wehrdienst er— loschen. An seiner Stelle ist der kauf— männischen Angestellten Fräulein Char⸗ lotte Wenghöser in Elbing Einzel— prokura erteilt.
A 154 Heinrich Schüßler, Elbing. Der Frau Käthe Klein geb. Schüßler in Elbing ist Einzelprokura erteilt.
Erfurt. Amtsgericht Erfurt, 1. Juni Neueintragung:
A 4564 Alexander Krasselt, Ver⸗ tretung von Spezialfirmen der Elektrotechnik, Erfurt. Inhaber In⸗— genieur Alexander Krasselt in Erfurt.
A 4565 Alfred Jentzsch Buchhand⸗ lung — Leihbücherei Papier- und Schreibmaren, Erfurt. Inhaber Witwe Marie Jentzsch geb. Lederhaus in Erfurt. Sie hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Alfred Jentzsch Buchhandlung — Leihbücherei Papier- und Schreibwaren betriebene
J 193.
Geschäft von dem bisherigen Inhaber
Die Hauptversammlung vom 30. De⸗
geführt die Satzung entsprechend im . 5
Baumeister Anton
alleinigen Vorstand ist der Bankbeamte Otto Pestel in Leipzig bestellt. Das
Hans
Die Prokura des Fräulein
Die dem Kaufmann Hans Scheffler in
RNeichs⸗
—
und Staatsanzeiger Rr. 132 vom 9. Juni 1943. S.
— RGBl. 1 S. 479 — wird das gesamte Vermögen des Dr. Josef Panholzer, geboren am 21. 3. 1896 in Weil⸗ heim, zuletzt wohnhaft München, Bavariaring 24, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. München, den 2. Juni 1943. Staatsministerium des Innern. Schaefer.
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 90342 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 — S. 1481 — über die Aende⸗ rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird der sichergestellte Brillantring des Jan Klosterbour, 2. 4. 1894 in St. Pancras geb., zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. 8 B: Tr. Venter.
Bekanntmachung Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGGBl. I, Seite 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19533 — RGBl. 1, Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942, Seite 1431 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfejnden vom 29. Mai 1941 — RGBl. J, Seite 300 — wird das hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: 1. Altmann, Margarete Sara, geb. Bernstein, geb. 26. 2. 1873 in Pleß, zul. wohnh. gew. Berlin, Emser Straße 1929 bei Markus, „Cohn, Hedwig Sara, geb. Hirschfeld, geb. 26. 5. 1862, zul. wohnh. gew. Berlin, Emser Str. 1920 bei Markus, Dreschner, Bertha Sara, geb. Fränkel, geb. 25. 4. 1880 in München, zul. wohnh. gew. Berlin, Emser Straße 19720, „Fabian, Gustav Israel, geb. 2. 6. 1852 in Lubiewo, zul. wohnh. gew. Berlin, Lützowstr. 49, „Goldste in, Irma Sara, geb. 16. 12. 1895 in Magde⸗ burg, zul. wohnh. gew. Berlin, Emser Str. 19720, Grüneberg, Friederike Sara, geb. 22. 12. 1882 in Essen, zul. wohnh. gew. Bln -⸗Chbg., Brettschneiderstr. 13, „Hoenitz, Klara Sarg, geb. Wild, geb. 25. 1. 1882 in Erlangen, zul. wohnh. gew. Berlin, Emser Str. 19 20, Marcus, Ernestine Sara, geb. Segall, geb. 6. 12. 1857 in Marienburg, zul. wohnh. gew. Berlin NW 87, Levetzowstr. 122, Na kler, Gerhard Israel, geb. 4. 8. 1904, zul. wohnh. gew. Berlin, Kaiserstr. 32 a, Putzel, Sophie Sara, geb. Kohn, geb. 31. 8. 1882 in Neu⸗Weißensee, zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Schön⸗ hauser Allee 131,
Rosenstein, Helene Sara, geb. Jachmann, geb. 12. 1.
1875 in Neuenburg, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Schöneberg, Innsbrucker Str. S bei Kimmelstiel.,
12. Zanders, Else Sara, geb. Bernstein, geb. 20. 3. 1877 in Pleß, zul. wohnh. gew. Berlin, Emser Str. 19720 bei Markus,
13. Kottow, Marie Sara, geb. Aron, geb. 9. 7. 1881 in Petersburg, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Dahlem, Griegstr. 30.
Berlin, den 4. Juni 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. Fd B enter.
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. J S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1903142 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: 1. Abraham, Ella Ernestine Sara, geb. 4. 5. 1882 in Labischin, zul. wohnh. gew. Berlin Wö0, Eislebener
Koppe
Rewald, Flse Sara, geb. Basch, g
Silber man n
Silbermann, Flora Sara,
JJ
Baum, Chaja Sara, geb. 29. 7.
Straße 6,
Bergmann, Isaac Isr., geb. 15. 3. 1899 in Witebsk,
zul. wohnh. gew. Berlin C25, Kaiserstr. 33. Bergmann, Elka Sara, geb. Krohn, geb. 10. 6. 1909
in Lodz, zul. wohnh. gew. Berlin C25, Kaiserstr. 33 Bergmann, Sascha Sara, geb. 22. 1. 1930 in Leipzig,
zul. wohnh. gew. Berlin C25, Kaiserstr. 33, Bergmann, Max Israel, geb. 26. 7. 1935 in Berlin,
. zul. wohnh. gew. Berlin C25, Kaiserstr. 33, Bibo, Julius Israel (Kurt), geb. 30. 11. 1914 in Ber⸗
lin, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Gipsstr. 1,
„Calmon, Arthur Isrgel, geb. 21. 3. 1886 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Bln -⸗Chbg., Wielandstr. 32 bei Landau,
„Cohn, Heinz Israel, geb. 27. 7. 1911 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin SW 68, Zimmerstr. 50,
Erdberg, Julius Isr., geb. 30. 6. 1921, zul. wohnh.
gew. Berlin W 5, Pariser Str. 23,
FJacobsohn, Fanni Anni Sara, geb. Rosenfelder,
geb. 15. 3. 1903, zul. wohnh. gew. Berlin W 35, Kluck⸗ straße 6,
. FJarobsohn, Werner Israel, geb. 19. 4. 1930 in
Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 35, Kluckstr. 6.
. Bilek, Rudolf, Kaufmann, geb. am 6. 2.
ö Kohn, Herta Sara, geb. 17. 7. 1902, zul. wohnh. gew.
Bln.⸗Chbg., Sybelstr. 27,
4 Leo Israel, geb. 26. 5. 1876 in Birnbaum, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Alte Schönhauser Str. 28 bei Wasbutzky,
Lesser, Adolf Israel, geb. 21. 5. 1890, zul. wohnh.
gew. Berlin SMM 68, Junkerstr. 2, Levi, Moses Isr., geb. 28. 7. 1923, zul. wohnh. gew. Berlin, Augsburger Str. 33,
„Lindemann, Günther Israel, geb. 6. 10. 1924, zul.
wohnh. gew. Bln.⸗Wilmdf., Gerdauer Str. 9,
„Lindemann, Hildegard Sara, geb. Friedländer, geb.
23. 3. 1898, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmdf., Gerdauer Straße 9,
Lindemann, Leopold Israel, geb. 2. 4. 1893 in Ber⸗
lin, zul. wohnh. gew. Bln. Wilmdf., Gerdauer Str. 9,
„Lindemann, Werner Israel, geb. 22. 5. 1923, zul.
wohnh. gew. Bln.Wilmdf., Gerdauer Str.“),
Markus, Ruth Sara, geb. 20. 10. 1919 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Bln-⸗Schöbg., Innsbrucker Str. 20 bei Hirschfeld,
„Raczinski, Willy Israel, geb. 22. 8. 1881 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Bln.⸗Chbg., Giesebrechtstr. 15 bei Wagner,
2. Rewald, Werner Israel, geb. 14. 8. 1907 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Bln.⸗Chbg., Dahlmannstr.?2, 3 h 9 eb. 23.3. 1918 in
Berlin, zul. wohnh. gew. Bln.Chbg., Dahlmannstr. 2,
4. Rosenthal, Kurt Israel, geb. 6. 4. 1900, zul. wohnh.
gew. Bln. ⸗Chbg., Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 53,
Seidenzahl, Friedrich Israel, geb. 28. 8. 1902 in
Coburg, zul. wohnh. gew. Bln. Tempelhof, Albrecht⸗ straße 51,
Silber mann, Adolf FSsrael, geb. 14. 11. 1895, zul.
wohnh. gew. Berlin W 62 Kleiststr. 25,
Lucie Sara, geb. Treumann, geb. J. J. 1885 in Kutno, zul. wohnh. gew. Berlin SW öl, Hornstr. 23 bei Mannheim,
geb. 15. 2. 1906 in
Lublinitz, zul. wohnh. gew. Berlin 8Wö6l, Hornstr. 23 bei Mannheim,
Sim son, Hans Israel, geb. 13. 11. 1918, zul. wohnh.
gew. Berlin NW 87, Lessingstr. 26,
Sch oeler, Gertrud Sara, geb. Grünberg, geb. 9. 5.
1901 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Bischof⸗ straße 9 bei Bernstein,
Sch rimmer, Herta Sara, geb. 24. 6. 1912 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 50,
2. Schrim mer, Selma Sara, geb. 29. 4. 1884 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 50,
Schrimmer, Gerda Sara, geb. 16. 7. 1917 in Magde⸗
burg, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 50,
Striem, Max AfIsrael, geb. 2. 11. 1892 in Stettin, zul.
wohnh. gew. Berlin N58, Raumerstr. 22,
Winterfeldt, Walter Israel, geb. 29. 4. 1890 in
Glowitz, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Barbarossa⸗ straße 48,
Käthe Sara, geb. Ephraim, geb. 18.7. 1898 in Lippehne, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Barbarossastr. 48,
Winter fe d t Elfriede Sara, geh. 17. 8. 1923 in
Lippehne, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Barbarossa⸗ straße 48,
Winter feldt, Hans Gerhard Israel, geb. 2. 3. 1926
in Lippehne, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Barbarossa— straße 48,
g. 3wiebel, Maria Sara, geb. 20. 8. 1884 in Ploska,
zul. wohnh. gew. Bln.⸗Chbg., Danckelmannstr. 33 bei Kaminski,
„ Liebenthal, Fritz Israel, geb. 27. 2. 1896 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Bln-Ehbg., Sybelstr. 365, 1887 in Sokol, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Dragonerstr. 49,
2. Diamant, Hermann Israel, geb. 28. 2. 1880 in
ojes, zul. wohnh. gew. Bln. ⸗Chbg., Kurfürstendamm 76,
D
Diamant, Frieda Sara, geb. Blumenthal, geb. 21.7
1893 in Velten, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Ehbg., Kur⸗ fürstendamm 76.
Berlin, den 4. Juni 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. FJ. V.: Dr. Venter.
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 4 Abs. I der Verordnung über die Ein— ziehung von e,, ., im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 193
der nachstehend aufgeführten Personen pp. hierdurch zu⸗ gunsten des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen:
Bam buch, Jaroslav, Lehrer, geb. am 10. 8. 1912 in
(RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen
Jarcova, Bez. Wall. Meseritsch, zul. Nr. 228 whg.,
in Politschna
Bar, Frantisek, techn. Beamter, geb. am 12. 8. 1907
in Brünn, r.-⸗kl, verh., zul. in Ung. Brod, Freiheitspla Nr. 992 whg., ; ; ö
Basarab, Ondkej, Zimmermann, geb. am . 11. 1918
in Majdan, Bez. Volove, r., ledig, zul. in Friedberg, Zelena Nr. 366 whg,
Bednakik, Bladimir, Tischler, geb. am 26. 5. 1946
in Tiefenwald / Svozdna, Bez. Ilin, r.⸗F., verh., zul. in Tiefenwald / Hvozdna Nr. 1623, Bez. Ilin whg.,
Bersik, Franz, Bauer, geb. am 18. 12. 1960 in Pitin,
rä-k., zul. in Pitin Nr. 56 whg.,
Bilek, Frantisek, Hüttenarbeiter, geb. am 19. 9. 1911
in Friedberg, r.-k., ledig, zul. in Friedberg, Friedländer
Straße Nr. 394 whg.,
. . ö 1915 in olni Suche, r.-⸗k., ledig, zul. in Friedberg, Friedländer
Straße Nr. 492 whg., j 3
Blaha, Jaroslav, Kraftwagenführer, geb. am 20. 11.
1902 in Jaroschau, Bez. Ung. Hradisch, r. E, verh., zul. in Ung. Hradisch, Hradebni 16 whg.,
Blazek, Eduard, Privatbeamter, geb. am 1. 7. 1904 in Krhova, Bez. Wall. Meseritsch, r. k6, verh., zul. in Jablunka a. d. Bes va Nr. 133 whg.
Bo hone k, Josef, Ingenieur, technischer Beamter der
Brünner Waffenwerke, geb. am 17. 7. 1909 in Linz a. Donau, r. k, Tscheche, verh., zul. in Brünn⸗Königsfeld, Palackystr. 8a whg.,
2. Chovanec,
Hejl, Antonin, Bankdirektor, geb. am 12. 5.
Hobza,
28. Hruby,
Boleslav, Oldrtich, Geometer der Waffenwerke, geb.
am 21. 11. 1906 in Brünn, r. k. verh., zul. in Zinsendorf Nr. 46 bei Brünn whzg.,
Bradas, Cestmir, Kraftfahrer, geb. am 4. 9. 1995 in
Rosenau, r. k., ledig, zul. in Rosenau Nr. 535, Bez. Wall. Meseritsch whg.,
Bre jl, Franz, Bankbeamter, geb. am 10. 4. 1913 in
Brünn⸗Schimitz, r. k, ledig, zul. in Brünn⸗-Schimitz,
Riegerstraße Nr. 23 whg.
Brunn, Felix, Dr., Angestellter der JKG. in Ung.
Brod, geb. am 2. 3. 1395 in Ung. Brod, mos., verh., Prot. Ang., zul. in Ung. Brod, Hauptplatz Nr. 137 whg.,
Bru ta, Vladimir, Diplom⸗Ingenieur, geb. am 21. 8.
1899 in Mohelno, Bez. Trebitsch, zul. in Kremsier, Wilson⸗ straße Nr. 14 whg.,
3. Bulla, Franz, Glaser, geb. am 29. 10. 1906 in Hürm /
Melk, r. k, verh., Prot. Ang., zul. in Ung. Hradisch, Ma⸗ rienplatz 69 whg.,
Burian, Bohumil, Postbeamter, geb. am 29. 8. 1916
in Unter-Loucka, Bez. Tischnowitz, r. k., ledig, zul. in Drazov, Bez. Tischnowitz whg.,
„Gech, Johann, Rottmeister d. Art., geb. am 20. 10.
1899 in Katrein bei Troppau, r. k., verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Inf. Kaserne whg.,
Cerm ak, Josef, Dr., Professor, geb. am 18. 3. 1908 in
Krenowitz, Bez. Brünn, glaubenslos, verh., zul. in Proß⸗ nitz, Kniharska Nr. 9 whg.,
„Cerny, Franz, Bezirksrichter, geb. am 14. 9. 1901 in
Kunwwitz / Mähren, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Kolarstraße Nr. 264 whg.,
Cetkovsky, Rudolf, Fachlehrer, geb. am 16. 9. 1903
in Wien, kfls., zul. in Kosteletz Nr. 352 whg.,
Frantisek, Maschinenschlosser, geb. am 25. 5. 1900 in Rosenau u. d. R., r. k., jetzt kfls. verh., zul. in Rosenau Nr. 588, Bez. Wal! . Meseritsch whg.,
Eisler, Felix, gew. Apotheker, geb. am 4. 4. 1887 in
Austerlitz, Bez. Wischau, Prot.⸗Ang., mos., verh., und dessen Ehefrau Eisler, Gisela geb. Husserl, geb. am
11. 11. 1894 in Hohenau (Niederdonau), Prot. Ang., mos., beide zul. in Brünn, Zeile Nr. 74 whg.,
Haas, Hanna geb. Neumann, geb. am 18. 4. 1867 in
htokuw, Kreis Frauenstadt (Gen. ⸗Gouv.), ehem. poln. Staatsangeh., zul. in Mähr. Ostrau, Heinrichsdorf whg., 1888 in Trebitsch, J. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Hauptplatz Nr. 329 whg.,
Ladislaus, Rechtsanwalt, geb. am 7. 6. 1901 in Cuecitz, Bez. Trebitsch, tschech. ev., verh., zul. in Tre⸗ bitsch, Bravgasse Nr. 505 whg.,
.
Hodulak, Ludwig, Volksschullehrer, geb. am 14. 2.
1909 in Vysoka / Slowakei, tschech. Brüder, verh., zul. in Lhota bei Wsetin whgzg.,
Jaroslav, Tabakverschleißer, geb. am 27. 11. 1911 in Mähr. Ostrau, r. k., verh., zul. in Braunsberg Nr. 410, Bez. Friedberg, whg.,
Kanak, Egon, Major, geb. am 29. 1. 1888 in Wien,
r. k., verh., zul. in Iglau, Hans⸗Kudlich⸗Gasse Nr. 1 whg.,
Keller, Karl, techn. Beamter, geb. am 16. 5. 1911 in
Ung. Hradisch, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Mojmir⸗ gasse 510 whg.,
Klein, Josef, Eisenbahnbeamter, geb. am 16. 1. 1908
in Dolni⸗Rokytnice, Bez. Jilemnice / Böhmen, r. k., verh.
zul. in Pitin Nr. 159, Bez. Ung. Brod, whg.,
2. Kinel, Josef, Volksschullehrer, geb. am 20. 8. 1912 in
Bystrau b. Poliséka, r. k., ledig, zul. in Prag⸗Ligkov, Pods⸗ bradgasse 108 whg.,
Koudelka, Stanislav, Postbeamter, geb. am 25. 2.
1895 in Bilowitz bei Brünn, kfls., verh., zul. in Ung. Hradisch Nr. 405 whg.,
4. Krasnz, Franz, Schlosser, geb. am 9. 9. 1912 in
Jundorf, r. k., verh., zul. in Brünn⸗-Jundorf, Palacky⸗ straße Nr. 81 whg.,
Krhivanek, Josef, Volksschullehrer, geb. am 2. 6. 1915
in Stepkov, r. k, ledig, zul. Police 117 whg.,
Steiner, Adolf (gen. Josef Haba), Kaufmann, geb.
1 am 31. 12. 1896 in Wien, verh., D. R., und seiner Ehefrau Steiner, Ruth (gen. Haba), gesch. Svandova, geb. Montag, geb. am 6. 1. 1897 in Brünn, beide zul. in Brünn, Smetanagasse Nr. 41 whg., und deren Kinder Svanda, Heinrich, Schneidermeister, geb. am 28. 8. 1921 in Brünn, und dessen Ehefrau Svandova, Ludwiga, geb. Steiner (gen. Haba)d, geb. am 26. 1. 1921 in Charkow, kfls., beide zul. in Brünn, Johannesgasse Nr. 11 whg.,
. Stribrny, Franz, Advokatursbeamter, geb. am 16.4.
1909 in Teltsch, r. k., verh., zul. in Teltsch Nr. IV/240 whg.,
. Truneec, Hedwig geb. Neuwirth, geb. am 6. 10. 1910
in Trebitsch, Krs. Iglau, b. m. R., zul. in Trebitsch, Brückenvorstadt 85 whg.
Brünn, den 5. Juni 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Brünn.
Verfügung
Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli
1933 (RGBl. I S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preußi— schen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Erlasse des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird der Nachlaß des Juden Isidor Isranel Oppenheimer, geb. am 21. 12. 1855 in Niedermarsberg, Kreis Brilon, verstorben am 19. 7. 1940 in Fxelles / Belgien, früher in Düsseldorf wohnhaft gewesen, ins— . sein Anteil an dem im Grundbuch in Detmold, Band 77, Blatt 3602 eingetragenen Grundstück mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Werte Eigentum des Deutschen Reiches werden.
Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.
Düsseldorf, den 4. Juni 1943.
Der Regierungspräsident. J. A:. Ludwig.
Bekanntmachung
Auf Grund des 1 der Verordnung zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RöBl. 1 S. 83), des 8 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (R Bl. 1 S. 293), der Ver⸗