Reichs · nnd Staatz anzeiger Re. 132 vom 9. Juni 1943. S. 3
35 2
ordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Gesetzes vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479), des Erlasses des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 362) und des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 4. Juli 1942 — Pol. S. II. A5 — Nr. 521/43 — 212 — ziehe ich hiermit das auf den Namen der Juden Philipp Meyer Israel Manasse, geb. am 3. 8. 1810, und Hirsch Israel Lew 9. geb. am 9. 8. 1820, im Grundbuch von Pützerlin, Kreis Saatzig, Band 1 B1att 14 eingetragene Grundstück (Ackerland) in Größe von O.9210 ha mit einem geschätzten Wert von 21.— EM zugunsten des Deutschen Reiches ein.
Dies wird an Stelle einer Zustellung bekanntgemacht.
Stettin, den 3. Juni 1943.
OG
Der Regierungspräsident. J. V.:
Tineauzer.
Berichtigung In der in Nummer 125 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers erschienenen Anweisung Nr. 47 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie muß es im § 1 statt „Schneidstähle für Schnellarbeitsstahl“ richtig „Schneidstähle aus Schnellarbeitsstahl“ heißen.
Berichtigung betreffend die Bekanntmachung über umgerechnete Steuer⸗ kurse infolge geänderten Gesellschaftskapitals (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 118 vom 24. Mai 1948) Abschnitt 1: S. 3: Wertpapier Nr. 70 490 * J. D. Riedel — E. de Hasn A.-G. in Berlin⸗Britz, Aktien, umgerechneter Steuerkurs 86,8 (nicht 68,8), S. 4: Wertpapier Nr. 80 090 * Bank für Brau⸗Industrie (nicht Bau⸗Industrie).
Berichtigung
Die in Nr. 18 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers vom 23. Januar 1543 erfolgte Be⸗ kanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf vom 13. Januar 1913 wird unter a) dahin berichtigt, daß der Nachlaß des Juden Eugen Israel Mehler, geb am 1 De—⸗ zember 1867 zu Emmerich, verstorben am 7. Kugust 1942 in Emmerich, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen wird.
Düsseldorf, den 3. Juni 1943. Der Regierungspräsident. J. A.:: Ludwig.
Wirt chaftstei
Kostenrechnung in Beherbergungsbetrieben Das Institut für Betriebswirtschaft des Fremdenverkehrs an
der Universität Heidelberg veranstaltete Ende Mai einen ersten Lehrgang über Kostenrechnung in Beherbergungsbetrieben, der Hotelbesitzer und Kaufleute aus dem ganzen Reich versammelte, um in Gemeinschaftsarbeit mit der Wissenschaft dieses überaus bedeutsame Gebiet des Rechnungswesens für die Praxis aufzu⸗ schließen. Auf diese Bedeutung wies eingangs der Leiter der Wirtschaftsgruppe Beherbergungsgewerbe, Hotelbesitzer Fritz Gabler, Präsident des Forschungsbeirates des Instituts hin. War bereits die Anordnung des klaren Preisangebotes vom Jahre 1935 ein wesentlicher Schritt zur Stabilisierung der wirt⸗ schaftlichen Grundlagen des Gewerbes, so bildet jetzt die Kosten⸗ rechnung in Verbindung mit den bereits eingeführten Buch⸗ führungsrichtlinien das Kernstück der kaufmännischen Betriebs— führung. Die Kostenrechnung werde die wichtigste Erkenntnis⸗ quelle für die Bildung angemessener Preise sein. Außerdem er⸗ möglichte ein auf ihr aufbauender innerer und äußerer Betriebs⸗ ausgleich erst eine rationelle Betriebsführung und die rechtzeitige Aufdeckung von Fehlerquellen. Erst die Kostenrechnung bringe den richtigen Werteinsatz der Betriebsanlagekosten und der Dienstleistungskosten, gegenüber denen die Rohstoffkosten weit in den Hintergrund treten. Hierauf zeigte der Leiter des Instituts, Professor Zr. Walter Thoms, in grundlegender Darlegung die Eigenart des Fremdenverkehrsbetriebs in ihrer Auswirkung auf die Kosten. Der Fremdenverkehrsbetrieb ist Dienstleistungsbetrieb, darum können Erkenntnisse aus anderen Betriebsarten nicht ein— fach auf ihn übertragen werden. Die Hauptaufgaben bestehen in der Gewährung von Aufenthalt und Unterkunft, Verpflegung und Bedienung, Erholung und Heilung. Selbst hei Verpflegung und Bewirtung ist die Verabfolgung von Gütern nur ein Teil der gesamten Dienstleistung. Die Kosten, die unmittelbar dem Gast zugerechnet werden können, sind immer nur ein Teil; die mittel⸗ baren Kosten sind zwangsläufig hoch und gehören zu den schwer⸗ wiegendsten Problemen des Fremdenverkehrsbetriebes. Feststel⸗ lung der Rechnungsbasis und des Zuschlagsatzes machen große
.
Schwierigkeiten; auch die Nebenaufgaben bringen für, die Kosten⸗ rechnung eine Reihe von Zweifeln mit sich. Die ständige Be⸗ triebsbereitschaft ist mit einem großen Anfall von Kosten ver⸗ bunden. Wegen der Anlagenintensität sind die Kostenarten Ab⸗ schreibung und Zinsen, die beide fixen Charakter tragen, beson— ders ausgeprägt. Der Beschäftigungsgrad hat im Fremdenber⸗ kehrsbetrieb eine besondere Note. re dem Charakter des Fremdenverkehrsbetriebes ist eine ihm artgemäße Kostenrechnung zu entwickeln, die zumindest den Stand anderer Kostenrechnungen erreichen, wenn nicht noch übersteigen muß.
Es folgten im Lehrgang Referate über die praktische Kosten⸗ rechnung in Hotelbetrieben und ein Schlußreferat von Prof. Dr. W. Thoms über die Kostenentwicklung in Hotelbetrieben. Wei⸗ terhin erläuterten die wissenschaftlichen Mitarheiter des Instituts die praktische Durchführung einer Kostenrechnung, wobei die lebhafte Aussprache das große Interesse der Praxis an diesen Fragen zeigte, während viele Anregungen aus der Praxis für die weitere wissenschaftliche Bearbeitung gewonnen werden konnten.
Devisenbewirtschaftung
Verrechnungsabkommen Deutschland — Japan
Tokio, 8. Juni. Auf der Grundlage des deutsch-japanischen Wirtschaftsabkommens vom 20. Januar wurde heute in Tokio ein Abkommen zwischen der JYokohama⸗Specie⸗-Bank und der Deut⸗ schen Bank für Ostasien unterzeichnet, das den Zahlungs- bzw. den Verrechnungsverkehr zwischen Deutschland und Japan regelt. Von der Yokohama⸗Specie⸗Bank unterzeichnete deren Präsident Kagi, für die Zweigstelle Tokio der Deutschen Bank für Ostasien deren Leiter Rosenbruch. Der japanische Vizefinanzminister Taniguchi bezeichnete dieses Abkommen als einen weiteren er— freulichen Beitrag zur wirtschaftlchen Zusammenarbeit zwischen den beiden verbündeten Ländern.
Wirtschaft des Auslandes
England liefert seine Währung der Wallstreet aus
Stockholm, 8 Juni, Die britische Finanzpresse stellt sorgen⸗ voll fest, daß das britische Schatzamt bei den Beratungen über die Währungspläne von White⸗Morgenthau und Keynes in immer entscheidenderen Punkten vor den Ansprüchen der USg. zurückweiche und in immer höherem Maße die Monopolstellung der Vereinigten Staaten in der Währungspolitik anerkenne. Das britische Schatzamt habe sich beispielsweise jetzt bereit erklärt, der e . internationalen Clearing Union das ihr zunächst von England bestrittene
. Recht zuzugestehen, größere Währungs⸗ abwertungen zu verbieten. Die Finanzpresse Londons weist
darauf hin, daß die Clearing Union, die unter maßgebendem Wallstreet⸗Einfluß stehen werde, dadurch auch das Recht erhalte, der britischen Regierung gegebenenfalls eine Abwertung des Pfundes zu verbieten. Die USA. hätten, so erklärt man in Lon—⸗ don, als größter Gläubiger der Welt keinerlei Interesse an irgendwelcher Währungsabwertung, sondern seien an der Auf— rechterhaltung einer festen Währungslage in allen mit USA. Anleihen bedachten Ländern interessiert. England aber müsse, um seinen schwer bedrohten Ausfuhrhandel wieder zu heben, sich eines Tages zu einer Abwertung des Pfundes entschließen. Der amerikanische Konkurrent würde aber eine solche Abwertung unter allen Umständen verbieten. Das englische Schatzamt habe infolgedessen aus Angst vor Wallstreet freiwillig auf eine Waffe berzichtet, die eines Tages für London lebenswichtig sein könne. Das Schatzamt habe diesen Verzicht ausgesprochen, noch bevor es wußte, wieweit das USA. -Finanzministerium überhaupt bereit sein wird, auch nur die wichtigsten Punkte des englischen Keynes— Planes anzunehmen. Das Ziel der Amerikaner fei es, durch die gegenwärtigen Verhandlungen den Keynes-Plan allmählich aus— . und ihn praktisch durch den White⸗Morgenthau⸗Plan zu ersetzen.
Vom französischen Kapitalmarkt
Paris, 8. Juni. Im ersten Vierteljahr 1943 belief sich der Ge⸗ samtbetrag der von französischen Aktiengesellschaften auf den Markt gebrachten Obligationsanleihen auf rund 4990 Mill. ffrs. wovon 340 Mill. ffrs. auf den Januar und 2045 Mill. ffrs. auf den Februar entfallen. Neugegründete Gesellschaften emittierten während desselben Zeitraumes für 32 Mill. ffrs. Schuldver⸗ schreibungen.
Finnlands Wirtschaft im ersten Quartal 1943
Helsinki, 8. Juni. Die finnische Wirtschaftszeitschrift „Unitas“ bringt jetzt aufschlußreiche Angaben über das finnische Wirtschafts⸗ leben im ersten. Viertel des Jahres. Mit Befriedigung wird festgestellt, daß die Industrieproduktion nicht nur aufrechterhalten, söondern auf vielen Gebieten sogar beträchtlich gesteigert werden konnte. Das Erzeugungsvolumen der Ausfuhrindustrien ist um etwa 30 35 größer als im Quartalsdurchschnitt der zehn letzten Jahre und stellt die höchste Vierteljahrsleistung seit Kriegsaus— bruch im Herbst 1939 dar. Dagegen ist die Binnenmarktindustrie in ihrer Produktion nur um 15 55 gegenüber dem ersten Viertel des Vorjahres gestiegen. Das Erzeugungsvolumen der Binnen— marktindustrie, das für das Jahr 1945 auf rund 80 3 des Volumens im Normaljahr 1935 berechnet worden ist, erreicht im Bexichtsquartal rd. 95 , des Erzeugungsstandes von 1935. Diese Steigerung ist besonders in der Metall⸗ und Maschinen— industrie sowie in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie zu e .
as Erzeugungs volumen der Ausfuhrindustrie konnte im Be⸗ richtsquartal beträchtlich gesteigert werden, insbesondere auf dem
Gebiet der Papierindustrie sowie in der Schnittholz⸗ und Sperr⸗ holzerzeugung. Zum Beispiel wurden 150 0090 Standard Schnitt- holz gesägt gegenüber knapp 120 009 Standard im Vorjahre. Von dieser Menge wurden jetzt 40 0009. Standard exportiert gegenüber knapp 30 000 im Jahre 1942. Die Sperrholzerzeugung stieg auf rund 23 90090 cbm und war rund 1000 chm größer als in der gleichen Zeit des Vorjahres, während gleichzeitig die Sperrholz ausfuhr von 11 000 auf 16 000 chm angestiegen ist.
Die Produktion von Erzeugnissen der Papierindustrie hat seit dem Herbst 1939 ihren Höchststand erreicht. Die Zelluloseher⸗ stellung stieg von fast 130 000 t im ersten Viertel des Vorjahres auf rd. 160 000 t, während die Ausfuhr gleich eitig von rd. 40 000 auf 60 000 t gesteigert werden konnte. Die Papiererzeugung stieg von über 50 900 auf über 90 000 t, so daß der Papierezport von S000 auf 45 000 t erhöht werden konnte.
Festlegung überschüssiger Industriegelder in Japan
Tokio, 8. Juni. In der zur Zeit stattfindenden außerordent⸗ lichen Reichstagssitzung, die voraussichtlich drei Tage dauern wird, gab zu einem der vorgelegten Hauptgesetze Finanzminister Kaya eine Erklärung ab. Hiernach soll zur Erhöhung des Kriegs⸗ potentials eine weitgehende Reorganisation der Unternehmungen erfolgen, wodurch große Kapitalbewegungen ausgelöst würden. in, Verkauf ihrer Einrichtungen würden die zu liquidierenden Unternehmungen große Geldmittel in die Hand bekommen. Zur Ausschaltung inflatorischer Pirkungen werde jedoch keine Bar⸗ auszahlung erfolgen. Da auch eine Zahlung in Gesellschaftsobli⸗ gationen oder Staatsbonds zur Anhäufung beweglicher Kaufkraft in übermäßigem Umfange führen würde, har? die Regierung be⸗ schlossen, vier besondere Wege zu beschreiten, die den Unternehmern zur Auswahl offenstehen. Erstens werde die . als Gläubiger in die Verpflichtungen der aufhörenden Unter⸗ nehmungen eintreten, Sonderdepositen gutgeschrieben werden, drittens könnten die Ent⸗ schädigungsgelder in treuhänderische Verwaltung gegeben werden, und viertens könnten solche Entschädigungsgelber als Verpflich—⸗ tungen der Kriegszeitfinanzierungskasse geführt werden.
Börsenk ennziffern für die Woche vom 31. Mai bis 5. Juni 1943. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der letzten Woche (31. 5. bis 5. 6. 1943) im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnit Monats vom 31. 5. vom 24.5. durchschnitt Attienturse (Kennziffer 1924 bis 5. 8. bis 29. 5. Mai bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie 162,56 162,79 162,77 Verarbeitende Industrie. 1658,50 15658, 41 168,34 Handel und Verkehr 1655,98 164,02 153,97 Gesamt . 158,21 158, 23 158,18 Kursniveau der 4969igen Wertpapiere , 102, 50 102,50 102,50 Kommunalobligationen ... 102,50 02,50 102,50 Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7... 04,62 04,653 104,560 Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 104,B70 104,70 104,43 Anleihen der Länder. ; 103, 88 103,82 103,53 Anleihen der Gemeinden .. 102,78 102, 72 102,59 Gemeindeumschuldungsanleihe 105, 25 105,21 104,87 Industrieobligationen .... 106,88 106,69 106,36
weitens könnten die Entschädigungen als!
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 9. Juni auf 74,00 RM (am 8. Juni auf 74,00 RM) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Budapest, 8. Juni.
(D. N. B.) Alles in Pengö.
Amsterdam
180,73 v, Berlin 156,20, Bukarest 2,78 M, Helsinki 6, 90, London — —, Mailand 17,7, New York — —, Paris 6,81, Prag 13,52, Preßburg II,71, Sofia 4 15M, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 8. Juni. (
D. N. B.)
New York 4,02 , — 4,03 ,
Paris — — Berlin — — Spanien (offiz.) 40,50, Nontreal 443 — 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv.) — —, Schweiz 1730 — 17, 40, Kopenhagen (Freiv. — — Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) — — Rio 83,6475, Schanghai Tschungking⸗Dollar —, —
Amsterdam, S8. Juni. (D. N. B.) II2. 00 Uhr; holl. Zeit.; [Amtlich.! Berlin ——, London ——, New Jork — —, Paris — — Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 43,63 = 43,71, Helsinki — — Italien (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — —,
Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag — —. Paris 4,50,
Zürich, 8. Juni. London i7, 30,
(D. N. B.) New York 4,31,
[1II.40 Uhr.! Brüssel
9, 26,
V.,
Mailand
22,67 ½, B., Madrid 39,75 B., Holland 22933 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,77, Stockholm 102,63, Oslo 98,52 4 B., Kopenhagen go, 37 ½ B., Sofia 5, 7 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., 9a S, 5, Athen —,—, Istanbul 3,55 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8,77 M B., Buenos Aires 98,50, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 8. Jur
ni.
(D. N. W.)
London 19,34,
New
NVork 4,79, Berlin 191,K80, Paris 10,85, Antwerpen 76,so, Zürich 1II,25, Rom 26,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 11415, Oslo 109,00, Helsinki g,ss, Prag — —, Madrid —.— . Alles Briefkurse.
. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —, — G., S, 00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,8 B., Amsterdam —, — G., 223,50 B., Kopenhagen 87, 60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4, 15 G., 4,20 B., Helsinki
Stockholm, 8. Juni
8.35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag
London
/ 1
16,85 G.,
Madrid
— — Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon — — G., 17,75 B.,
Buenos Aires 97,00 G., Dslo, 8. Juni. (D.
160, 00 B. N. B.)
London —, — G.,
1,8 B.,
Berlin 176,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,00 B., New York ——— G., 4,40 B., Amsterdam — — G., 235 B., Zürich 101,50 G., 105,00 B., Helsinkl 8,70 G., 9.20 VB., Antwerpen — — G., 71,56 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92, 25 B.,
Rom 22, 29 G., 23, 20 B.
London, 8. Juni.
(D. N. B.)
Silber
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Barren prompt
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
9. Juni 7. Juni Aegypten (Alexandrien und Geld Brief Geld Brief
,, 1 ägypt. Pfund — — — — Afghanistan (Kabul) ...... .. 109 Afghani 18,79 18,833 18429 18,883 Argentinien (Buenos Aires). 1 Pap. -Pef. 0, 588 0,592 O0, 588 0,592 Australien (Sidney) .... .... 1 austr. Pfund — . . . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) .. 1 Cruzeiro — =. ö . Britisch⸗Fndien (Bombay⸗Cal⸗
lte, . 100 Rupien — — — . Bulgarien (Sofia) ..... ..... 100 Lewa 3,047 3,053 3,947 3,053 Dänemark (Kopenhagen) .... 100 Kronen 57, 16 58, 25 52,18 52, 25 England (London) .... ..... 1 engl. fund — — — 32 . nnn , . 100 Finnmark 5,06 5,07 5.06 5,07 Frankreich (Paris) .... ...... 100 Irs. J . ** 46 Griechenland (Athen) ... .... 100 Drachmen 1668 1,67! 1668 1,72 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ .
ö 100 Gulden 132,0 132,70 1832,70 132,70 n , 160 Rials 1459 14,51 14,59. 14,561 n n,, 1090 isl. Kr. 38,42 38,õ0 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand). 1606 tte 18,14 13,6 18,14 18,16 Japan (Tokio und Kobe) ... 1 Hen 0, 585 0,587
100 Yen 58,591 58, 711
Kanada (Montreal) ... ..... ¶ I kanad. Dollar — — — — Kroatien (Agram) ... .... . 100 Kuna 4,995 5, 005 4,9956 5/005 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. — — — — Norwegen (Oslo) ... .... 100 Kronen 56,76 56,88) 56,76 56, 88 Portugal (Lissabon) ...... . 100 Escudo 10, 19 10,21 10,19 10,21 Rumänien (Bukarest) ...... . 100 Lei — . ö . Schweden (Stockholm u. Göte⸗
, 100 Kronen 59, 46 59 58 50. 46 56, 58 Schweiz (Zürich, Basel und
, 100 Frs. 57,89 58,010 57,89 58,01 Serbien (Belgrad) .... ..... 100 serb. Dinar 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) .... ... 100 slow. Kr. 8, 591 58,8609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,565 25,605 258,565 28,6305 Südafrikanische Union (Pretoria
und Johannisburg) ...... 1 südafr. Pfd. — — — — Türkei (Istanbul) .... ..... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,988 Ungarn (Budapest) ...... . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevideo) ...... 1 Goldpeso 1, 199 1,B,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika
(New Yorn . 1 Dollar — — — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten wende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrikanische Union ..... 54. 9, 89 / 9,91 ,, . . 4,995 5, 006 Mit nn n, ehe lg,, . 7,919 7, 998 ii . 74,18 74,82 w ö . 2, 095 2, 102 Vereinigte Staaten von Amerika ...... ...... ...... 2, 498 2,502 wennn, ö o, 180 o, 182 Ausländische Gelbsorten und Banknoten 9. Jun I. Juni Geld Brief Geld Brief Sovereigns .... n , Notiz 29,388 20,46 2o, 86 20,46 20⸗Francs⸗ Stücke .... ... .... für 16,i6 16,9 165,165 16, a2 Golb⸗Dollars ..... . /, 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4, 205 ,, 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4, 41 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — — — — 2 und 1 Dollar 1 Dollar — — — — Argentinische ... ..... . 1 Pap. Peso (0, 44 o, 453 O0, 44 0, 46 Australische ...... 24... 1 austr. Pf 2,44 2, 46 2,44 2, 46 Belgische ...... 44. 100 Belgas 39,92 40,98 39,92 40,08 , 1è Cruzeiro 0, 08 0,09 0, 08 0, 09 Britisch⸗Indische ...... ...... 100 Rupien 22,96 26,05 22,95 23, 05 Bulgarische: 1000 Lewa und
k . 100 gewa s. o7 s, og 807 3, os ,,, , 100 Kronen — — — —
10 Kr. und darunter ..... 100 Kronen 52, 10 5g, 89 52, 10 52, 30 Englische: 10 8 und darunter . 1 engl. Pfd. — — ö. .
innische ..... J 1090 Finnmart 5,065 5,075 5,055 5, 075 ranzösische ... ..... ...... 100 Frs. 4,99 ö, o 4,99 5, 0 , Gulden 188,70 18370 182, 70 182, 70 Ftaltenische: große ... ...... 100 Lire — . —
3 . .... 100 Lire . Canan ssche . , . 1kanad. Dollar O0, 99 1,0901 0,99 1,ů01 Kroatische J 1090 Kuna 4,99 6,0900 4,99 5, 0 Norwegische: 60 Kr. u. darunter 100 Kronen 56, 8g 57,1 56,69 57,11 Rumänische: 1000 Lei und
, .,. 100 Lei 15,86 1,56 1,86 1,68 Schwedische: große ..... .... 100 Kronen — — — —
50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59,40 69,54 59,40 59, 64 Schweizer: große ...... .... 100 Frs. 57,83 58,097 5733 58,07
1090 Frs. und darunter ... 1090 Frs. 57, 85 55,07 57,83 58, 07 hne, 100 serb. Dinar 4,99 5,01 4,99 5, 01 Slowatische: 20 Kronen und .
,, . 109 slow. Kr. 8,55 8,62 8,55 8,52 Südafrikanische Union ...... 1ã südafr. Pfd. 4,39 4,41 4, 39 4,41 Tiefe.. , ,, , denen, e. 1 türk. Pfund 1,91 158 1,91 1,98 Ungarisch: 100 Pengö und ;
barunter ...... .... 1060 Peng 60,75 61,02 60,3 61.00
ö
5
ö 5
k w
Wien.
. 5 . . *
Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ mud Staatsanzeiger Nr. 132 vom 9. Juni 1943. S. 4
dern). Ausgeschieden der Gesellschafter Johann Hruza.
A 8113 Ing. Anton Schuller Co. (Wien, XVII., Beheimgasse 15, Erzeugung von Polituren, Lacken und Kunstharzen). Eingetreten als Gesell— schafter: Paul Grude, Kaufmann, Oste⸗ rode (Harz), und Alexander Berger, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1943. Vertretungsbefugt sind nunmehr je zwei Gesellschafter gemeinsam. Die Prokura des Alexander Berger ist erloschen.
Wien. ⸗ Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 27. Mai B 3724
oꝛ5n
1943. Veränderungen; Vereinigte Färbereien
Aktien⸗Gesellschaft (Wien, J., Ru⸗ dolfsplatz 13 a). Gesamtprokura er⸗
teilt an Dr. Friedrich Gasser, Möllers— dorf, und Dipl.Ing. Rudolf Wartocha, Wien. Jeder von ihnen vertritt ge— meinsam mit einem Vorstandsmitglied. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgerichte Reichenberg für die Zweigniederlassung mit dem Zusatz „Zweigniederlassung Reichenberg“ er⸗ fol gen. .
B 396 Wiener Rückversicherungs—⸗
Gesellschaft Wien, J., Reichsrats⸗ straße 13). Die Hauptversammlung
vom 6. Mai 1943 hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien um 3 000 000 RM auf 4000 0900 Renu zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Mit Beschluß der gleichen Hauptversammlung ist die Satzung in ben S5 5, 6, , 8, 18, 19 nd * dge⸗ ändert. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Der Nenn- und Ausgabe⸗ betrag der neuen Aktien ist 1000 FA.
Reg. B 21 133 Mühldorfer Grafit⸗ Bergbau A. G. (Wien, IV., Preß⸗ gasse 23). Gelöscht der Treuhänder Ing. Georg Schistek.
Wien. . 9258 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 1. Juni 1943. Veränderung.
B 3961 Oesterreichische Georg Schicht Aktiengesellschaft (Wien, J., Schenkenstraße 8-195. Gesamtprokura erteilt an: Ing. Gustav Zeidler, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied. Die Prokuren der Ing. Felix Beindl und Hans Falzari sind erloschen.
9249 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 26. Mai 1943. Veränderung:
B 3643 Reichsgesellschaft für Be⸗ hör denwohnungsbau m. b. SH. (Wien, L, Johannesgasse 223. Durch Beschluß ber Gesellschafter vom 5. Juni 1943 ist das Stammkapital um 500 000 Re- erhöht und der Gesellschaftsvertrag im F 42 (Höhe und Einteilung des Stamm⸗ kapitals) geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr 5 647 000, — EMA und
ist voll eingezahlt.
Wien. . Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 28. Mai 1943. Neueintragung:
B 3675a Dehydro, Gesellschaft für dehndrierte Lebensmittel m. b. H., Wien (XVI., Nauseagasse 59-63). Gegenstand des Unternehmens ist die
925
Erzeugung von dehydrierten Lebens⸗ mitteln sowie Handel damit. Stamm⸗
kapital: 200 000 M. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. April 1943 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuxisten vertreten. Geschäftsführer: Dr. Georg Waldstätten und Friedrich Edthofer, beide Privatbeamte in Wien. Veränderungen:
B 5107 Zementverkaufsstelle Ost⸗ mark Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, J., Seilerstätte 13). Die Gesellschafterversammlung vom 83. März 1945 hat das Stammkapital um 6600 kiel erhöht und den Gesell— schaftsvertrag in den 8 2, 3. 1 und 3, 2835 Z. 1 und 55 Z. 1 geändert. Das Stammkapital beträgt jetzt 123 650 R. M. Außerdem wird bekanntgemacht: Das
erhöhte Stammkapital ist gleichfalls eingezahlt. Wipperfirth. 9260
Sandelsregister
Amtsgericht Wipperfürth.
A 17 Firma Hubert Blechmann, Wipperfürth.
Geschäftsinhaberin ist nunmehr die Witwe Hubert Blechmann, Anng geb. Orbach, in Wipperfürth, Horst⸗Weffel—= Platz 1. 2. Juni 1943.
Wismar. 9261 Handelsregister Amtsgericht Wismar.
H.⸗R. A Bd. 2 Nr. 277 Handelsregister⸗ eintrag vom 27. Mai 1943 zu Firma Stadtomnibus⸗ Betrieb Wismar Richard Eckner Seestadt Wismar“: Die Firma lautet jetzt: „Richard Eckner, Seestadt Wisinar.“
Wonhlan. 9262 Amtsgericht Wohlau, Bz. Breslau, 31. Mai 1943.
SH.⸗R. B 21 Poguler Verblend⸗ und Dachsteinwerke, G. m. b. H., Kl. Pogel. Johann Zomak ist nicht
Zomak geb. Langen in Berlih⸗Wil⸗ mersdorf ist zur Geschäftsführerin bestellt.
zeit. 9263
Amtsgericht Zeitz. Veränderung: H.-R. B 114 Kraft⸗ verkehr Zeitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zeitz. Dem Paul Auerbach in Zeitz ist Einzelprokura erteilt. Kaufmann Her⸗ mann Weitze ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
4. Genossenschafts⸗ register
Ballenstedt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist am 26. Mai 1943 unter Nr. 45 die durch Satzung vom 22. November 1942 er⸗ richtete Genossenschaft „Sozialgewerk der Handwerker des Kreises Ballen⸗ stedt e. G. m. b. H. in Ballenstedt“ eingetragen worden. Gegenstand des
9266
Unternehmens ist: . Gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge— nossen. 2. Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge— nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein— schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Amtsgericht Ballenstedt.
Borken, Westf. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Borken ( Westf.). Borken (Westf.), den 22. Mai 1943. Gn. -R. 17 Raesfelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Raesfeld. An Stelle des bis—⸗ herigen Statuts ist das Statut vom 16. August 1942 getreten.
9267
Hi lit x. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bielitz, 31. Mai 1943. Erloschen: 12 Gn.⸗R. 31 Dzieditzer Genossen⸗ schaftsbank mit beschränkter Haft⸗
9268
pflicht, Dzieditz. Von Amts wegen gelöscht. Rran cl -Erbisd;orę. 9269
Amtsgericht Brand-Erbisdorf, 1. Jun 1945. Aenderung auf Blatt 17 des Ge⸗ nossenschaftsregisters betr., den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Langenau bei Freiberg, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Langenau bei Freiberg: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 12. Januar 1943 wurde das Statut neu errichtet. Die Firma ist ge— ändert in Spar- und Darlehnskasse Langenau / Sa., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Langenau / Sa. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb einer Spar— und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2, zur För—
derung der Maschinenbenutzung.
REremen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bremen, 5. Juni 1943.
Gn. -R. 177 Hemelinger Sparkasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen-He⸗ melingen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 18. April 1943 ist der 5 1 des Statuts abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Hemelinger Spar⸗ G Darlehnskasse eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Dries en. 9271 Amtsgericht Driesen, 15. Mai 1943. 2 Gn. ⸗R. 20 Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H., Mühlendorf, Nm.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 13. 3. 1943 und 20. 3. 1943 aufgelöst.
gen o)
Driessen. 92721 Amtsgericht Driesen, 15. Mai 1943. 2 Gn. ⸗R. 40. Elektrizitäts- u. Maschinengenossenschaft Oftbezirk e. G. m. b. H. in Vorbruch.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1943 aufgelöst.
IIkLenani. 9273 5 Gn. -R. 1. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. I eine Genossenschaft unter der Firma „Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Stawkom ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Slawkow Kreie Ilkenau“ mit dem Sitz in Slamkom eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Februar 1943 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Genossenschaft zur Pflege des Warenverkehrs Bezug land— wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), zur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma—⸗ schinen und zur Beschaffung von sonsti— gen Verbrauchsgütern bei Vorliegen eines Notfalles.
mehr Geschäftsführer, Frau Margarete
H pIn. 857 In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:
Nr. 19 Spar⸗ u. Darlehnskasse Köln⸗ Thenhoven⸗Roggendorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk—⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Köln-Then— ho ven.
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 29. November 1942 ist das Statut geändert, und zwar zu § 2, Gegenstand des Unternehmens betr.
Köln, den 26. Februar 1943.
Amtsgericht. Abt. 24.
Landsberg, Warthe. 19275 Amts gerirht Landsberg (Warthe), den 31. Mai 1943.
Gn.⸗R. 43 Spar- und Vorschuß—⸗ bank für Binnenschiffahrt, ein— getragene Genossenschaft mit be—
schränkter Haftpflicht zu Landsberg (Warthe). Durch Beschluß der Gene—= ralversammlung vom 22. Januar 1943 ist die Firma geändert in: Spar- und Vorschußbank für Binnenschiffahrt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Landsberg
(Warthe). Sitz bleibt Landsberg
(Warthe).
Li derit x. 9276 Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter der Nr. 27 eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Land—⸗ wirtschaftliche Brennereigenossen⸗ schaft Lüderitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Lüderitz eingetragen wor— den. Die Satzung ist am 28. Septem— ber 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mit— gliedern angelieferten Kartoffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den land— wirtschaftlichen Brennereien jeweils zu— gelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe
der anfallenden Rückstände, wie Schlempe u. 4. zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis
der zur Verarbeitung gelangten Roh— stoffmengen. Lüderitz, den 1. Juni 1943. Das Amtsgericht.
Veubnlk ow, Meclelb. 9277
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Neuen Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Neubukow heute folgendes eingetragen worden: Die Ge— nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 10. April 1933 aufgelöst.
Zu Liguidatoren sind bestellt Bauern Ernst von der Heyden, Otto Brüshaber und Fritz Schmuhl, der Bankbeamte Ewald Klein, sämtliche in Neubukow, und der Bauer Walter Abs— hagen in Russow.
Neubukow i. M., den 1. Juni 193.
Das Amtsgericht.
die
Sq̃ gel. 9279
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 71 ist zu der Molkereigenofssen⸗ schaft Holte, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, in Holte am 2. Juni 1943 folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Milchverwertung auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Beförderung der Milch erforder— lichen Bedarfsgegenständen und mit Milcherzeugnissen; 3. Betreibung eines Sägereibetriebes.
Amtsgericht Sögel.
5. Musterregifter
RKerlin. 9280 In das Musterschutzregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen ö, Bei Nr. 44 695, Firma Johann Wagner C Sohn, Berlin: Verlän— erung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 22. April 1945, 8— 10 Uhr. Nr. 44 700 bis 44702, Erwin O. Haberfeld, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 5. April 1943, 8 = 10 Uhr. Nr. 45 147, Firma Fürst X Hoeft, Berlin: Die Firma der Schutznehme⸗ rin lautet jetzt: Elwezet Lederwaren— fabrik Werner Zahn, angemeldet am 3. Mai 1943, 8 — 10 Uhr. Nr. 41125, Firma Kathreiner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre bezüglich
der Muster mit den Fabriknummern 1393, 1394, 1461, 1408, 1405, 1466,
1407, 1412, 1415, 1416 und 1417, an⸗ gemeldet am 7. Mai 1943, 8 — 10 Uhr. Nr. 41 021 bis 41 022, Firma F. M. Lautenschläger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 6. Mai 1945, 8 — 10 Uhr.
Nr. 41072, Firma Gustav Aktiengesellschaft, Berlin: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf fünf⸗ zehn Jahre, angemeldet am 19. Mai
Lohse
Amtsgericht Ilkenau, den 28. Mai 1943.
Nr. 41 078 und 41 095. Firma Siemens⸗Schuckertwerke Aktienge⸗
sellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an— gemeldet am 19. Mai igt, 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 41 101, Firma Jünger . Geb⸗
hardt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 28. April 1543, 8— 10 Ühr.
Nr. 41 117, Firma Interessenge— meinschaft Deutscher Kartoffel⸗ stärke⸗Industrie, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Berlin: Ver—
längerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 10. Mai 1913, 8 —10 Uhr.
Nr. 41762, Firma „Epa“ Ein— heit spreis Aktiengesellschaft, Ber⸗
lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre, angemeldet am 14. Mai 1943, 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 41770, Firma „Epa“ Ein— heitspreis Akftiengesellschaft, Ber— lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre bezüglich der Fabrik nummern 316, 318, 319, 329 und 321, angemeldet am 14. Mai 1961, 8 Uhr 45 Minuten.
Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 14. Mai 1943, 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 43 575, Firma Rudolyh Kar— stadt Aktiengesellschaft, Berlin:
Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 14. Mai 1943, 8—10 Uhr.
Nr. 44 887, Firma Jünger * Geb— hardt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 28. April 1915, 8 = 10 Uhr.
Nr. 44 704 und 44 708/44 709, Firma Jünger C Gebhardt Akttiengefell— schaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1943, 8 — 10 Uhr.
Nr. 44718, Firma Gebrüder Thonet Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 14. Mai 1943, 8— 10 Uhr.
Nr. 41 822, RO RO Schuhfabrik M. Frida Günther, Berlin: Ver— längerung der Schutzfrist bis auf vier Jahre, angemeldet am 12. Mai 1963, 8— 10 Uhr.
Nr. 4 583, Firma Rudolph Kar—
stadt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf
neun Jahre, angemeldet am 22. Mai 1915, -=- 40 uhr?
Nr. 44 699, Firma Marylan-Ver— trieb Wilhelm Dette, Berlin: Ver— längerung der Schutzfrist bis auf fünf—
1943, 8& =- 10, Uhr.
Nr. 41 774, Firma „Epa“ Ein— heitspreis⸗-Aktiengesellschaft, Ber—
lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre, angemeldet am 27. Mai 1943, 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 41 775, Firma „Epa“ Ein— heitspreis⸗-Aktiengesellschaft, Ber— lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre, angemeldet am 27. Mai 1943, 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 43 581, Firma „Epa“ Aktien gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 27. Mai 1943, §5 Uhr 10 Minuten.
Nr. 43 550, Firma „Epa“ Aktien— gesellschaft, Berlin: Verlängerung
der Schutzfrist bis angemeldet am 27. 10 Minuten.
Nr. 41 144, Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal . Go. Aktienge— sellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf vierzehn Jahre, an— gemeldet am 14. Mai 1913, 8 — 10 Uhr.
Nr. 41 059 Firma Plastro Gesell— schaft mit beschränkter Haftung Verkaufsgemeinschaft für Kunfst⸗ harzwaren, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre bezüglich der Fabriknummer 9626, an— gemeldet am 13. Mai 1943, 8 — 10 Uhr. Berlin, den 31. Mai 1943. Amtsgericht Berlin, Abteilung 551.
auf neun Jahre, Mai 1943, 9 Uhr
KEonn. . . 19281] In das Musterregister 1127 und 1128 ist am 3. 6. 1943 eingetragen
worden: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist der am 23. Juni und 2. Juli 1937 von der Firma „Keramag“ Kerami—⸗ sche Werke, Aktiengesellschaft in Bonn, angemeldeten Musters — die Abbildung des Modells eines Wasch— tisches aus kexamisch plastischem Mate— rial, Fabriknummer 2591 und Fabril⸗ nummer 2233 — um weitere drei Jahre ist am 3. Juni 1983 angemeldet worden.
Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn. Wupnyertal. 9282 In das Musterregister des unter— zeichneten Gerichts wurde folgendes ein getragen:
Nr. S287 Firma S. A. Schmitz in Wu. Barmen: 1 Umschlag mit 9 Mu— stern für Flächenerzeugnisse, Besatz⸗ u. Putzartikel, Art. Nr. 60622, 1II, 6023, 6028, 6031, 6032, 6032 6, 6035. 6034, 6035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am tz. Mai 1943, vormittags 109 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3288 Firma Vorsteher X Bün—
zehn Jahre, angemeldet am 15. Mai
Nr. 435564 und 43 582, Firma „Epa“ Aktiengesellschaft, Berlin:
mit 6 Modellen für plastische Erzeug⸗ nisse, Stege und Besätze, Art. Nr. S 906, S 907, S 908, 8 909, g 9io,
BW 344, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Mai 1943, nachmittags 1 —
15 Uhr 45 Minuten.
Nr. 8289 Firma Adolf Toenges in Wuppertal, 1 Umschlag, versiegelt,“ Flächenmuster, Möbelstoff, Art. Nr. 2876, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1913, nachmittags 16 Uhr 35 Minuten.
Nr. 38290 Firma Vorsteher C Bün⸗ ger, Wu.⸗Oberbarmen, 1 versiegelter Umschlag mit 14 Mustern für plastische Erzeugnisse, Art. Nr. T 300, T 301, T 302 T 303 gewebter Treibriemen aus Igamitstreifen, Igamitfäden u. Pa⸗ pierferden, T 304, T 305, T 307 gewebter Treibriemen aus Igamitstreifen, Iga— mitfäden u. Papierfäden, präpariert ('mit Vinnapas getränkt), T 500, T 502, T 503, L504, T 505, T 506, T 507 geflochtener Treibriemen aus Igamitfäden oder Igamitstreifen oder mit anderen Fäden, beispielsweise Vapierfäden gemischt spräpariert mit Vinnapas), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1943, mittags 12 Uhr.
MR. 7919 Firma H. A. Schmitz in Wuppertal Barmen: Die Ver—⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist, bei Gewährung der Wie⸗ dereinsetzung in den vorigen Stand ge— mäß § 1 der vom 8. 1943 bezügl. der Muster 5181, 5188, 5195, 5196 am 10. Mai 1943, vorm. 8,30 Uhr, angemeldet.
— NM .
M.⸗R. 8137 Firma H. A. Schmitz in Wuppertal-⸗Barmen: — Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere
7 Jahre ist bei Gewährung der Wie— dereinsetzung in den vorigen Stand ge— mäß § 1 der o, ö bezügl. der Muster 5212, 5214, 5215 am 10. Mai 1943, vorm. 8,30 Uhr, ange—⸗ meldet.
M.⸗R. 8145 Firma H. A. in Wuppertal-Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bei Gewährung der Wie⸗ dereinsetzung in den vorigen Stand ge⸗ mäß 5§ 1 vom 1943 bezügl der Muster 6906, 6907, 86908 am 14. Mai 1943, vorm. 8,30 Uhr, ange⸗ meldet.
M.⸗R. 8152 Firma H. A. Schmitz in Wuppertal-Barmen: Die Ver⸗ längerung Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bei Gewährung der Wie⸗ dereinsetzung in den vorigen Stand ge⸗ mäß 1 vom 238. 1 1913 bezügl. Musters 521 am 10. Mai 1943. vorm. 8,30 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 8171 Firma Rudolf Hom⸗ berg in Wuppertal-Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezügl. der Muster gl2756 ,
1 — 88 COC.
Schmitz
der 23 1
VSC
der
dor NO de
des
914744 ½, g1I16696, 9169104, 917580,
69 4661, 69/4662, 69/4663 am 14. Mai
1913, vorm. 8,‚20 Uhr, angemeldet MR. 3195 Firma Rudolf Ham—
berg in Wuppertal-Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezügl. der Muster 9170 / 88 1, gl7796, 9192/26141, g206/ 1041 ö. 6914680, D 1080 18, D 1080 26, D 1080 / 22 X41, D 1080/2620650, D 1080/29 X 6s, D 1062535 * 35, D loss 35 X35, am 14. Mai 1943, vorm. 8,20 Uhr, ange⸗ meldet. Wuppertal, den 3. Juni 1943. Das Amtsgericht. Abt. 19.
7. Kontkurse und Vergleichs sachen
Bonn. (9495 Konkursverfahren.
9a N 143. Ueber das Vermögen des Ingenieurs Paul Krämer in Bonn, Weiherstraße 14. wird heute, am 4. Juni 1943, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Anwaltsassessor Dr. Claessen in Bonn, Wilhelmstraße 26. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1943. Erste Gläubigerversammlung und allt gemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Wilhelmstraße W. Zimmer 102. Amtsgericht Bonn. Abt. 9a.
HRernhurꝶ. 9496 Beschlusß .
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Wwe. Lina Bölsche, geb. Knaul, in Bernburg — 4 N 14139 — wird, nachdem der Schlußtermin abge⸗ halten ift, hiermit aufgehoben. Bernburg, den 31. Mai 1943.
Das Amtsgericht. Miünster, Westf. 49497 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Blase C Co., Inhaber Frau Rosa Blase in Mün⸗ ster i. W., Coerdestraße 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Münster i. W, den 2. Juni 1943.
Das Amtsgericht.
Stolp. Pom. Sc 98] 5 N 140. Das Anschluß⸗Konkurs⸗
verfahren über den Nachlaß des ver— storbenen Kaufmanns Karl Gurgel in Fa. Otto Kittel in Stolp, Hitlerstr. 23 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
1913, 8. 160 Uhr.
ger, Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag
Stolp, 1. Juni 1943. Das Amtsgerichs,