.
Erste veilase
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 10. Juni
Reichs und Staatranzeiger Rr. 1234 vom 19. Juni 1943.
S.
2
—
Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 16. 12. 1939 bis 15. 4. 1940, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das klagende Kind vom Tage der Geburt, d. i. vom 13. 10. Vollendung 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich 30 REA z. H. seines jeweiligen Vormundes zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Waldsee, Sitzungssaal, Zimmer 20, auf Mitt⸗ August 19413, vorm.
4. Oeffentliche Zuftellungen
S783 Oeffentliche Zu stellung. 4 R 6s / C. Die nachgenannten Ehe⸗ gatten 1. Alma Margarete Parks geb. 2. Angestellte Friedrich Alfred Richter, 3. der Geo— red Flade, sämtlich in Dres⸗ den, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hörmann, zu 3 Dr. Heise, sämtlich in Dresden, kla gegen den anderen Ehegatten, nämlich u 1 den Handelsvertreter Carl Parks
zu 1 Hölzer,
Alphonsine geb. Canovas in Sidi⸗Bel⸗A1bbe Nordafrika),
woch. den .
e 8 * Cither Jia ve 9 Uhr, geladen. geb. Ealvino in Brasilien unbekannten Aufenthalts, gemäß dem Reichsgesetze vom 6. Juli 1938, und zwar zu 1 auf Grund von §§ 49, 55, zu 2 und 3 auf Grund von z 55, sämtlich wegen Ehe⸗ und sämtlich mit dem Scheidung der Ehe.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Prisenhof in Berlin gibt be⸗ kannt: Die jugoslawische, früher eng⸗ Motorjacht BRT. , Unterscheidungssignal: MMB EZ, Eigentümer: Montenegro in Monte Carlo, Hotel de Paris, vertreten durch Popowitsch in Nizza, 27 Bould. Victor Hugo, ist am 11. Januar 1943 in Cannes
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen der Jacht ist das prisenge— richtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Ausschlusses
„Gerry“,
errüttung . ö f Prinzessin
Verhandlung des streits vor das Landgericht Dresden, Pillnitzer Straße 41, und zwar zu 1 Zivilkammer vormittags 9 Uhr, zu 2 vor die 8. Zivilkammer August 1943, mittags 9 Uhr, zu 3 vor
mündlichen
die 9. Zivil⸗ September 1943, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Die Einlassungsfrist ist zu 1 auf einen Monat, zu 3 aus zwei Monate festgesetzt worden. Dresden, den 31. Mai 19163. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgerichte.
Vermeidung Verfahren aufgefordert, innerhalb einer Veröffent⸗ lichung beginnenden Frist von einem Monat auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof in Tiergarten⸗ Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der B weismittel enthalten mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 7. Juni 1913. Der Präͤsident des Prisenhofs in Berlin.
5. Verlust⸗ und Fundsachen Versicherungsschein Berlinischen
einzureichen.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Palkowsti geb. Deselbergier in Beuel a. Rhein, Sedan⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Schmidt in Grau⸗ denz, klagt gegen ihren Ehemann Karol Pa (kowski, letz r ft in Graudenz, Petersilienstraße ö, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— cheidung aus § 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2. Zivilkammer des in Grauden 17. Juli 1943, 8Syÿ Uhr, mit der Aufforderung diesem Geri
Lebensver⸗
551 684 der ; . Aktiengesellschast
sicherungs⸗Gesellschaft auf das Leben des Herrn Kurt Engel⸗ hardt, Fleischermeister in Leipzig, vom ĩ abhanden ge⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, mne ö Monaten vom Erscheinen dieses Auf⸗ der Unterzeichneten legen; anderenfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Berlinische Gesellschaft Akttien
streits vor die Landgerichts ich durch einen bei t ö Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Graudenz, den 3. Juni 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Marz 1539
ffentliche Zu stellung. 2 R 53143. Im Ehescheidungsstreit des Wachmanns Georg Kirchner, Wei⸗ mar, Ludendorffstraße 11 bei Seyring, Streitvertreter: die Rechtsanwälte Dr. Hartmann und Dr. Mumdey in Wei⸗ mar, gegen seine Frau Marie Kirch⸗ ner geb. Basel in Buenos⸗Aires, Ar⸗ gentinien, Calle Rivadavig Nr. 5730, Beweis- und weiterer Verhand⸗ lungstermin auf Dienstag, 3. Augu st 1943, 95.5 Uhr, bestimmt worden. Weimar, 4 Juni 19413. . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer des Landgerichts
ensversicherungs⸗ gesellschaft.
6. Auslosung us von Wertpapieren
Zwickauer Stadtanleihen. ; Die diesjährige Auslosung der 8 * 4 755 Zwickauer Stadtanleihen 6 und 1928 hat am 13. Mai 1943 stattgefunden. .
eröffentlichung der bei dieser Auslosung gezogenen Nummern er⸗ „Berliner Börsen⸗ 249 vom 29. Mai
am 1. 6. 1943.
9646] Oeffentliche Zustellung.
2 minderjährigen Rudolf Bourg, jetzt Manderscheid, wohnhaft in Differdingen, Brunnen⸗ straße 10, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Esch / Alzig, Kläger den Geheimpolizi
Zeitung“ Nr.
Zwickau (Sachs. ), Der Oberbürgermeister.
Mecklenburgischer ritterschaftlicher Kreditverein. am J7. Juni 19683 statt gefundenen Auslosung.
4 YMigen (früher Pfandbriefe,
ten Richard Luxemburg, e 18, z. Zt. ohne bekann⸗ Aufenthalt, Beklagten, durch Urteil Amtsgerichts Luxemburg, Abt. 5 (Akt. 5 C 25143 vom 26. Ma . klagte verurteilt, an den Kläger vom Tage der Geburt — 20. Juni 1941 — an bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres vierteljährlich im voraus eine Unterhaltsrente von 90, – -M — neunzig Reichsmark — zu Händen des Vormunds, die rückständigen Be— träge sofort, zu klagten wurden Rechtsstreits au wurde für vorläufig vollstreckbar er⸗
Irminenstra
Unterhalt,
i 1463, der Be Pfandbriefe,
unferer 4 „igen (früher 4M igen) Pfandbriefe, Reihe . unserer 4 igen (früher 4 X igen) Pfandbriefe, Reihe 3, . . hlung im Antonitermin en worden alle ndziffer 95. sind ver⸗
sind zur Ausza (2. Januar) 1944 gez Pfandbriefe mit der Pfandbriefinhaber pflichtet, gegen Einlieferung der ge⸗
Pfandbriefe ; keikstermin ab laufenden Zins⸗ und Erneuerungsscheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1944 ab die Barzahlung bei der Rostock oder
Dem Be⸗ erner die Kosten des Das Urteil
Luxemburg, den 2. Juni 1943. Das Amtsgericht, Abt. 5. in Seeftadt
ö deren Einlösungsstellen: Landschaftlich ecklenburg (Central⸗LSand⸗ schafts Bank) in Seestädt Rostock, Cen chaftsBank Berlin Wg mit eren Hauptstellen — Land⸗ Pommern tliche Bank in —, Deut entrale in Berlin, Meck epositen · & Wechselbant entgegenzunehmen.
Hauptkasse
5 22 Amtsgericht Waldsee (Württ.). Bank für
4. Juni 1943. Oeffentliche Zustellung. Der am 15. 16. 1940 in Waldshut eborene Erich Werner Adelbert, ge⸗ durch das Jugendamt Amtsvormund, en den Max Haas, zuletzt bei Buchbinder Rieger, Waldsee, z. 3. mit unbekanntem unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater des Klägers in An⸗ spruch genommen wird, weil er der Kindsmütter während der gesetzlichen
Stettin und Landscha Brandenburg in Ber Landesbanke lenburgische in Schwerin i. M. — Mit dem Rückzahlungstermin hört die gelosten Pfandbriefe
tzlich vertr. Waldshut / Baden
Aufenthalt Verzinsung der
Auslosungen bisher nicht eingelöst:
aus dem Johannistermin (1. Juli) 1937:
die 5 igen Abfindungs⸗Gold⸗ pfandbriefe: Lit. E Nr. 178, 179 über je GM 16000, — aus dem Antonitermin (2. Januar) 1938: . die 555 „igen Abfindungs-Gold⸗ pfandbriese: Lit. A Nr. 377 über GM 50o.—, Lit. E Nr. 178 über G. 16050, — aus dem an, ,, (3. Jannar) 1941: die 5½ Rigen Abfindungs⸗-Gold— pfandbriefe: Lit B Nr. 480 über GY, 100, Lit. GO Nr. 106 über ¶ HI 200, —, ö aus dem Johannistermin (1. Juli) 1941: . die 41e Xigen (fr. 8 Rigen) Pfand⸗ briefe: Lit. B Nr. 4 über GM 100, — Lit. D Nr. 1704 über GM 500, —. Seestadt Rostock, den 8. Juni 1943. Hauptdirektion des Mecklenburgi—
7. Aktien- gesellschaften
970 Lech⸗Elektrizitätswerke Aktien⸗ Gesellschaft, Augsburg. Hauptversammlung.
Berichtigung der Einladungsver öffentlichung im Deutschen Reichsanzei⸗ ger und Preußischen Staatsanzeiger Rr. 129 vom 5. Juni 1943:
Wir weisen darauf hin, daß unsere Hauptversammlung nicht am Freitag, sondern am Dienstag, den 25. Juni 19433, 111“ Uhr, stattfindet.
9701 Brauerei Deetjen Schröder Aktiengesellschaft, Hamburg.
Ordentliche Hauptversammlung am Dienstag, den 29. Juni 1943, mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Notars Herrn Dr. Szieve⸗ king, Hamburg 1, Bergstraße 11, 1.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses nebst Gewinn- und Verlustrech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1942 und des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ winnverwendung.
Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Neuwahl des Aufsichtsrates. .
4. Wahl des Abschlußprüfers für
1943. Brauerei Deetjen C Schröder Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Müller.
9702 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen. ;
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 28. Juni 1943, vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude in Frankfurt am Main, Klapperfeldstr. Nr. 3 (Handelsregisterabteilung) statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver— sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses über das Geschäftsjahr 1942 mit dem Be— richt des Aufsichtsrats.
Vorlage des Prüfungsberichts des
Verbandes Südwestdeutscher Woh⸗
nungsunternehmen. .
3. Beschlußfassung über die Ver⸗
tefinng des Reingewinns.
4. Df schlu ße sung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrats.
5. Wahlen zum Ausfsichtsrat.
6. Sonstiges.
Der Vorstand. Eisenhuth.
50053 . u. Tonwarenfabrik vorm. L. Æ C. Hardtmuth Attiengesell⸗ schaft, Podersam, Sudetenland. II. Bekanntmachung.
Die Ofen- und Tonwarenfabrik vor⸗ mals L. C C. Hardtmuth Attiengesell⸗ schaft in Podersam hat gemäß der Um⸗ stellungsverordnung vom 1939 (RGBl. Nr. 23) in der außer⸗
186
e
ordentlichen Hauptversammlung vom 14. Dezember 1941 die rn fiel ⸗ n
beschlossen.
In , , der Umstellung ronen lautenden Inhaberaktien im Nennwerte von je
werden die auf
J Kronen eb. == folgend umgetauscht:
?
3125 Stu alte Inhaberaktien in eine neue Inhaberaktie zum Nenn- werte von RM 1000, — und F 125
neue
, . zum Nennwerte von je .
Stück alte Inhaberaktlen in je
Die Ktlionäre der egen gr wer; den im Sinne des 8 58, Abs. Z des Altiengesetzes aufgefordert, ihre Attien
mit Scheinen, der Nummernfolge 96 g ein
eordnet und unte e n.
Ausfertigung zum Umta . . ust 1943 am Sitze aft
Straße 39, einzureichen. Der Vgrstand.
ummernverzeichnisses, 1 i ar
72 Matthias Oechsler C Sohn Aktiengesellschaft, Metall⸗, Kun st⸗ horn⸗ und Kunststoffewaren⸗ Fabriken, Riegersdorf. der am 26. Juni 1943 um 11 Uhr im Sitzungszimmer der Gesellschaft in Riegersdor Hauptversammlung datthias Oechsler C Sohn Aktien⸗ gesellschaft, Metall⸗, Kunsthorn⸗ und Kunststoffewaren⸗Fabriken Riegers⸗
Tagesordnung: 1. Verlesung der Niederschrift die Hauptversammlung vom 24. 6.
Aschersleben⸗Schneidlingen⸗ Nienhagener Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am
Einladung zu
7. Juli 1943,
3 Berlin⸗Wilmersdorf,
Mecklenburgische Str. 57, eingeladen. Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1942 nebst Bericht des Aufsichtsrats.
2. Verwendung
Jahres 1943.
Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
Wahl eines Prüfers gemäß § 25
der Ersten Verordnung zur Durch⸗
führung der Dividendenabgabever— ordnung und etwaigen anderen Ge— setzen und Verordnungen.
5. Wahl zum Aussichtsrat.
Wegen der Hinterlegung der Aktien
wird auf 5 17 des Gesellschaftsvertrages
Die Hinterlegung kann auch
Handel s⸗Gesell⸗ Reich s⸗Kredit⸗
Gesellschaft A. G., Berlin, und der
Dresdner Bank, Berlin, erfolgen.
Berlin, den 10. Juni 1943.
Der Aussichtsrat.
des Gewinnes des
. Geschäftsbericht des Vorstandes.
Vorlegung des zum 31. 12. 1942. die Gewinnverteilung sowie Bericht
sichts rates.
des Jahresabschlusses.
Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
Beschlußfassung über die Erteilun der Entlastung des Vorstandes un des Aufsichtsrates.
l des Aussichtsrates.
schlußprüfers.
Jahresabschlusses Vorschlgg für
.
Di r
3
s Ausübung des Stimmrechtes bis spätestens am 4. Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse, einem No⸗ tar oder bei einer Wertpapiersammel⸗ interlegen.
Riegersdorf, am J. Juni 1943.
Der Vorstand.
1
Gebr. Röders Att.⸗Ges., Soltau. Bilanz am 31. Dezember 1942.
sind die Aktien Dräger.
Teltower Eisenbahn-Aktien⸗ gesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den hiermit zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am 7. Juli 1943, ö Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 57, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung nebst Bericht des Aufsichtsrats.
Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Wahl zum Aussichtsrat.
Wahl eines Prüfers gemäß § 25 der Ersten Verordnung zur Durch⸗
Dividendenabgabe⸗
verordnung und etwaigen anderen Gesetzen und Verordnungen.
Hinsichtlich der Aktien wird auf § 16 des Gesellschafts⸗ vertrages verwiesen. Die Hinterlegung kann auch bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Kredit⸗Gesellschaft und der Dresdner Bank, Berlin,
Berlin, den 10. Juni 1943. Der Alufsichtsrat.
Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: und Wohn⸗
Abschreibung Fabrikgebäude 193 476, —
Abschreibung Hauszinssteuerabgeltung. Unbebaute Grundstücke ..
Maschinen und Anlagen 134 412, —
111
führung der
Hinterlegun 135 615,B80
Abschreibung 36 CM 89 Beteiligungen.. Umlaufsvermögen
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- .. 680 502, 88 Halbfertige Er⸗
Fert. Erzeüign. 68 512, 65
Werth s pier Anzahlungen .. Forderg. a.
11
Dräger. go6 464 80
Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, Aet.⸗Ges., Lugau (Erzgeb.). Gesellschaft werden hierdurch zur achtundvierzig⸗ ordentlichen Hauptversamm⸗ lung auf Freitag, den 2. Juli d. J., vormittags 11 Ws, in das Büro des Herrn Rechts-⸗ anwalts Dr. Friedrich Rothe, Mohren⸗ straße 10, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des
Warenliẽfrgn. e Kasse, Reichsbank, Postscheck Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen .. Posten d. Rechnungsabgrzg.
nach Berlin
Schulden. Grundkapital .. Rücklagen: Gesetzliche . . 102 650, —
Jahresabschlusses 260 000, —
für das Geschäftsjahr 1913 und des Geschäftsberichtes. „Beschlußfassung über die Verwen⸗ g des Reingewinnes. Beschlußfassung lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. . len zum Aufsichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Verschiedenes.
ir Ausübung des Stimmrechts und zur Stellung von Anträgen in der Hauptversammlung sind nach § 13 der Satzung nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am 29. Juni bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, papiersammelbank Deutschen Bank deren Filiale in Chemnitz in den üblichen Geschäftsstunden ihre Akfien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine Wertpapiersammelbank und bis zur Beendigung der Haupt⸗ dort belassen, ⸗ Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist die von iesem auszustellende testens am Tage nach Ablauf er Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaftskasse einzureichen. interlegun legungsstelle wird
Freiwillige Wertberichtigung: Beteiligung . Außenstände . Rückstellung für ungewisse
Verbindlichkeiten: Arbeiter⸗ u. Angestellten⸗ unterst.⸗Fds. Verbindlichkeiten a. Warenlie fer. 25 739, 18 Sonst. Gläub. 87 926,44 Posten d. Rechn n gẽadgrʒg. Vortrag aus 1941 Reingewinn 1942...
1882 427 80
Gewinn ⸗ und Berlustrechnung für das Jahr
Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Aufwendungen:
Gesetzliche . Freiwillige. Abschreibungen a. NVmlagcn Besitzsteuern ...
an Betriebs⸗
einer Wert⸗
9. Februar hinterlegen
Bescheinigung
Zuweisung auf fre Rücklage... Rückst. f. ungew. Delkredere .. Gewinnvortra Reingewinn 1942. ...
bei einer Hinter⸗ durch genügt, daß
terlegungtzstelle Kreditinstitut bis zur Beendigung der ahhh en u g
Jull 1943 ab bei ẽ in Empfan
goꝛ 403 16
Erträge. Gewinnvortrag .. Erträge nach Abzug säm
licher Aufwendungen Erträge aus Beteiligungen
er Gesellschafts⸗ enommen werden. zgeb. ), 8. Juni 1943. ammgarn⸗ J. Heh, Act.“ Ges. Der Vorstand.
Harald Hey, Hermann
S2] ss a8
1 ell⸗ n Podersam, Konrad-Henlein-
Außerorbentl. Erträge
gt. im Felde.
chinger. 902 hν as
105.
106.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
111
118.
119.
120.
121.
122.
123.
124.
Sachs, Bernhard, geb. am 22. 2. 1879 in Wien, hei—⸗
matzuständig nach Alt-⸗Hart b. Waidhofen / Th, wohnh.
gew. Brünn, Altbrünner Str. 7,
Sachsel, Oskar, geb. am 17. 5. 1891 in Budapest, heimatzuständig nach Horcice b. Pilsen, wohnh. gew.
Wien 4, Operngasse 36,
. Sasvaxri, Gertrude, geb. am 20. 3. 1919 in Wien, heimatzuständig nach Sastin, wohnh. gew. Wien 13,
St. Veitgasse 59,
Sborowitz, Bruno, geb. am 10. 9. 1896 in Proß⸗ nitz, heimatzuständig nach Proßnitz, wohnh. gew.
Proßnitz, Olmützer Str. 23,
Sborowitz, Fritz, geb. am 30. 8. 1892 in Proßnitz, heimatzuständig nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz,
Olmützer Str. 23,
Sborowitz, Hans, geb. am 23. 6. 1895 in Proß⸗ nitz, heimatzuständig nach Proßnitz, wohnh. gew.
Proßnitz, Olmützer Str. 23,
Sborowitz geb. Stiastny, Irma, geb. am 10. 10. 1882 in Proßnitz, heimatzuständig nach Proßnitz,
wohnh. gew. Proßnitz, Olmüͤtzer Str. 23,
Sborowitz, Max, geb. am 29. 4. 1889 in . nitz,
Singer, Martin, geb. am 27. 8. 1881 in Liptowsk⸗ Sp. Mikulas, heimatzuständig nach Liptowsk⸗Sv. Mikulas, wohnh. gew. Wien 3, Linke Bahngasse 15, Schur geb. Koralek, Hedy, geb. am 10. 11. 1895 in Kral Vinchrady, heimatzuständig nach Nachod, wohnh.
heimatzuständig nach Proßnitz, wohnh. gew. Pro Olmützer Str. 23,
969 Wien 1, Schottenring 3,
urn au geb. Schauer, Caroline, geb. am 8. 7. 1883, heimatzuständig nach Kolin, wohnh. gew. Wien 19,
Trautenauplatz 15/9,
Weinberger, Alfred Israel, geb. am 26. 8. 1860
in Eibenschitz, wohnh. gew. Inaim,
Weinberger geb. Bachrach, Franziska (Fanny) Sara, geb. am 27. 6. 1872 in Budapest, wohnh. gew.
Znaim, 2 einberger, Georg Israel, geb. am 22. 1. 1929 Znaim, Straße des 9. Oktober
in Wien, wohnh. gew. Nr. 21,
Weinberger, Johann Hans Israel, geb. am 5. 5. 1900 in Znaim, wohnh. gew. Inaim, Straße des
9g. Oktober Nr. 21,
Weinberger geb. Hoffmann, Irene Sara, geb. am 13. 4. 1899 in Budapest, wohnh gew. Inaim, Straße
des 9. Oktober Nr. 21,
Weinberger geb. Lichtenstern, Liesbeth Sara, geb. am 18. 10. 1907 in Wien, wohnh. gew. Znaim, Straße
des 9. Oktober Nr. 21,
Weiner geb. Oberländer, Margarethe Sarg, geb. am 27. 12. 1896 in Eipel (Protektorat), wohnh. gew.
Roth⸗Kosteletz (Protektorat),
Weintreb, Oskar, geb. am 12. 4. 1898, heimatzu⸗ ständig nach Home Lefantovce, wohnh. gew. Wien 5.
Schmidgasse 14,
Weisz geb. Weisz, Grete, geb. am 6. 6. 1891, heimat⸗ zuständig nach Ilnice, wohnh. gew. Wien 1, Barten—
steingasse 8.
Prag, den 8. Juni 1943.
Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren.
J. A.: Dr. Weinmann, FSS⸗Standartenführer.
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommu— nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ lanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der nachstehend genannten Jüdinnen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Mayer, Ella Sara, geb. am 21. 6. 1926 zu Hamburg,“
ul. wohnhaft gewesen in Neu-Isenburg,
2. Berken ruth, Ursula, geb. am 25. 11. 1919 zu Ber⸗
und
Beschluß
lin, zul. wohnhaft gewesen in Neu-Isenburg,
3. Na ch mann, Sofie Sara, geb. am 21. 5. 1891 Nieder⸗Saulheim, zul. wohnhaft gewesen in Offen⸗
heim / M., Taunusstr. 48,
4. Held geb. Goldschmidt, Berta Sara, geb. am 28. 9. 6 zu Haingründau, zul. wohnhaft gewesen in Darm— tadt, ;
5. Lon stein geb. Baas, Martha Sara, geb. am 11. 6.
1882 in Wilna, zul. wohnhaft gewesen in Darmstadt,
6. Goldberger geb. Rohrheimer, Auguste Sara, geb. am 18. 3. 1889 zu Frankfurt / M., zul. wohnhaft gewesen
in Darmstadt, Heidelberger Str. 6,
7. Lo duschowski geb. Lang, Auguste Sara, geb. an 27. 9. 1904 in Worms, zul. .
Siegfriedstr. 24, und
8. Neumann, Therese Sara, geb. am 20. 8. 1926 in
Hamburg, zul. wohnhaft gewesen in Neu-Isenburg.
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Darmstadt, den 1. Juni 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RöBl. J S. 293) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermö
seinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 1 wird das ge⸗ und unbewegliche Nachlaßvermögen des Mischlings 1. Grades Professor Dr. Franz Soetbeer, ge⸗ boren am 6. 1. 1870 zu Hamburg-Altona, zuletzt wohnhaft gewesen in Gießen, Alicenstraße 6, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
samte bewegliche
Mohr.
Beschluñß
Darmstadt, den 31. Mai 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
Mohr.
*
zu
t gewesen in Worms,
ens von Reichs⸗
Zweite Anordnung zur Regelung der Preise für im Inland anfallende Pelztierfelle
Vom 8. Juni 1943
Auf Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (RGBl. 1 S. 927) wird angeordnet:
§ 1
(4 R) Für im Inland anfallende rohe Pelztierselle der Nr. 155 des deutschen Zolltarifs ist der höchstzulässige Verkqufs⸗ preis im inländischen Geschäftsverkehr nach den Vorschriften dieser Anordnung zu bilden.
(27) Die höchstzulässigen Preise gelten bei jeder Sorte für Felle bester Güte. Für Felle minderer Güte sind die Preise entsprechend dem Minderwert zu unterschreiten.
§ 2
(I. Beim Verkauf der in der Anlage unter J aufgeführten Pelztierfelle durch Erzeuger an Sammler, Rohfellhändler, Kürschner und Rauchwarengroßhändler dürfen die in der Anlage festgesetzten Preise nicht überschritten werden.
(2) Beim Verkauf der in der Anlage unter II aufgeführten rohen Pelztierfelle durch Sammler, Kürschner und Rohfell⸗ händler an von der Reichsstelle für Lederwirtschaft zugelassene Häutegroßhändler dürfen die in der Anlage festgesetzten Preise nicht überschritten werden.
(3) Beim Verkauf der in der Anlage unter III aufgeführten rohen Pelztierfelle durch von der Reichsstelle für Lederwirt⸗— schaft zugelassene Häutegroßhändler an Rauchwarengroß⸗ händler dürfen die in der Anlage festgesetzten Preise nicht überschritten werden.
§8 3
() Beim Weiterverkauf der rohen, unzugerichteten Felle, die in der Anlage unter J aufgeführt sind, an Rauchwarxengroß⸗ händler dürfen Sammler, Rohfellhändler und Kürschner auf Aufschlag von höchstens 20 v. H. berechnen. Soweit Ver— steigerungsgesellschaften solche Felle für eigene Rechnung an Rauchwarengroßhändler weiterverkaufen, dürfen sie ebenfalls einen Aufschlag von höchstens 20 v. H. berechnen. Sind mehrere Wirtschaftsstufen beim Weiterverkauf solcher Felle be⸗ teiligt, haben sie den Aufschlag untereinander zu teilen.
(2) Beim Weiterverkauf der rohen unzugerichteten Felle, die in der Anlage unter II aufgeführt sind, an Rauchwaren⸗ großhändler dürfen von der Reichsstelle für Lederwirtschaft zu⸗ gelassene Häutegroßhändler einen Aufschlag von höchstens 20 v. H. berechnen.
8 4
Die Vorschriften dieser Anordnung gelten auch für die beim Inkrafttreten laufenden Verträge, soweit die verkauften Felle 5 t lau] ge, 5 noch nicht ausgeliefert worden sind.
53 5 Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm
beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.
§5 6 Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung oder Ergänzung dieser Anordnung erforder⸗ lichen Rechts und Verwaltungsvorschriften. 87 (1) Unberührt bleiben die besonderen Preisvorschriften für Silberfuchs⸗, Blaufuchs-, Nutria- tSumpfbiber) und Nerzfelle. E) Soweit in der vorstehenden Anordnung und durch be⸗ sondere Preisvorschriften keine Preise festgesetzt sind, gelten die Bestimmungen der Verordnung über das Verbot von
—
Preiserhöhungen vom 265. November 1936 (RGBl. 1 S. 955). 588 (1) Die Anordnung tritt am 15. April 1943 in Kraft. (2) Mit dem gleichen Tage tritt die Anordnung zur
Regelung der Preise für im Inland anfallende Pelztierfelle vom 9. September 1942 (Reichsanzeiger Nr. 2183) außer Kraft.
Berlin, den 8. Juni 1943. * Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch böckh. Anlage
zur 2. Anordnung zur Regelung der Preise für im Inland anfallende Pelztierfelle
Vom 8. Juni 1943
1. R. A je Stück 2 4,50 Dachsfelle K S, ene, 0, 75
Rotfuchsfelle: Alpen- und Ostpreußenfüchse .. . 40, — ö tee Hamsterfelle: Maihamster, weißledrige W 0, 65
n kö mer,, oa e, nf, D 0, 46 i 1 0, 25 Herb e , k 0, 12 Herbsthanrster, Mäuschen 60, 93 Hermelinfelle: h 4, — , 1,B10 e Rarenselle: ; 1 w 6,30 J ö w 3,50 k 3 — ö 1,85 JJ . k 2,50 k J a w Marderfelle: Baummarder J w w J 0.20 2
II.
Pelz⸗Fohlenfelle:
m
halbrauche und rauche moirs
rauche oder flache glatte Velz⸗Kalbfelle:
graue Allgäuer
2
schwarze und bunten. Pelz⸗Roßhäute:
J
rauche moirsé und glatten. Pelz⸗Zickelfelle:
häanie⸗
rehfarbige
weiße
III. Pelz⸗-Lammfelle:
gesalzene, in Gewicht von 80 120 Kg je
100 Stück
trockene, im Gewicht von 40—- 60 . je
100 Stück Forschen Schmaschen
Pelz⸗Schaffelle: gesalzene trockene.
Anordnung
über Maßnahmen nach Stillegung von Musikverlagen
— VII 420 a3 —
Auf Grund des § 25 der ersten Durchführungsveror zum Reichskulturkammergesetz vom 1. November 19
. ; i ,. — . S. 797) ordne ich mit Zustimmung des Reichsministers für
olls . ge ö Reichswirtschafts⸗ ministers und des Reichskommissars für die Preisbildung für das Gebiet des Großdeutschen Reiches unter Vorbehalt der Inkraftsetzung im Protektorat Böhmen und Mähren an:
Volksaufklärung und Propaganda, des
§1
Die Tätigkeit von Musikverlagen, deren Stillegung in Durchführung der Verordnung zur Freimachung von Arbeits— kräften für kriegswichtigen Einsaetz vom 29. Januar 1948 (RGBl. 1 S. 75) verfügt wird, darf nach Ablauf eines Monats nach Eingang des Stillegungsbescheides oder, falls die Still— legung bereits verfügt worden ist, innerhalb einer gleichen Frist nach Inkrafttreten dieser Anordnung, nur nock
Maßgabe der 8§ 2 bis 7 ausgeübt werden.
82
(I) Der stillgelegte Masikverlag hat innerhalb eines Monats seine Verlagsbestände an einen Leipziger Kommissionär oder an eine Leipziger Auslieferungsstelle zu überführen und hier— über der Reichsmusikkammer, Fachschaft Musikverleger, Mit—
teilung zu machen.
(2) Die Verpflichtung zur Abrechnung mit den Autoren wird
durch seine Stillegung nicht berührt.
§8 3
Die Herstellung von musikalischen Werken, die sich bei In—⸗ krafttreten dieser Anordnung bereits bei einer Notendruckerei in Arbeit befinden, darf durch den stillgelegten Musikverlag be⸗ endet werden. Er hat der Reichsmusikkammer, Fachschaft Musikverleger, eine Liste dieser Werke einzureichen.
Auslieferung findet 82 Anwendung. 84
(I) Der stillgelegte Musikverlag kann mit einem bestehen⸗
bleibenden Musikverlag vereinbaren, daß
a) Fortsetzungswerke bis zu seiner Wiedereröffnung in dem bestehen bleibenden Musikverlag erscheinen,
b) die Vervielfältigung und Verbreitung eines im still— gelegten Musikverlag erschienenen musikalischen Werkes in der durch die Papiergenehmigung begrenzten Auf— lage durch den bestehenbleibenden Musikverlag erfolgen.
(2) Der Abschluß der Vereinbarung bedarf der Zustimmung Durch sie dürfen weder Rechte von Autoren beeinträchtigt noch Preiserhöhungen und Verschlechterungen von Lieferungs- und Zahlungsbedin⸗
des Präsidenten der Reichsmusikkammer.
gungen vorgenommen werden. 585
(1) Der auf Grund der Mitgliedschaft bei der Staatlich ge⸗ nehmigten Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheber⸗ rechte (Stagma) züstehende Anteil an den kleinen Rechten ver⸗ bleibt dem Musikverlag auch nach seiner Stillegung.
(2) Der stillgelegte Musikverlag kann auch andere ihm zu⸗ stehende Rechte durch Uebertragung weiter verwerten.
§ 6
Der stillgelegte Musikverlag kann mit Autoren für die Zeit nach Wiederaufhebung der Stillegung Verlagsverträge ab⸗
schließen. §7
(I) Der Musikverlag kann zur Wahrnehmung der ihm nach seiner Stillegung verbleibenden Rechte und Pflichten mit Ge— nehmigung des Präsidenten der Reichsmusikkammer einen
Treuhänder bestellen.
92) Der Präsident der Reichsmusikkammer kann für den stillgelegten Musikverlag einen Treuhänder einsetzen.
§ 8
Im Falle der Zusammenlegung von Musikverlagen ist diese nach Maßgabe der vom Präsidenten der Reichsmusikkammer im Einzelfall ergehenden Weisungen durchzuführen. ;
89
Bis zu einer anderweitigen Regelung durch den Präsidenten . . nene Options⸗ und Generalverträge mit Autoren abschließen. .
der Reichsmusikkammer darf kein Mu
8 10
Diese Anordnung tritt am 15. Juni 1943 in Kraft.“
Berlin, den 9. Juni 1943.
Der Präsident der Reichsmusikkammer.
J. A.: Wachen feld.