1943 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

V

Deutscher Reichs anzeiger

Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der AUnzeigenstelle monatlich

monatlich 80 n., Mlle stanstalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstr. T.

Grscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterdeilage, Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches Vertündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. Bezugsvreeis der Vollausgade durch die Post monatlich 230 MM 2

Bezugspreis der Ausgabe ohne Zenteafhandelgregifterdeilage durch die Post monatlich 2. M zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Angeigenstelle

in für

Preußischer Staats anzeiger

Einzelne Nummern kosten 80 ir, einz elne Beilagen 10 d LGinzelnummern werden nur gegen 2 oder vorherige Cinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgege

breiten Petit⸗ Zeile 1419 -*, einer dreigespaltenen 9 mm 135 RM, Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SsW 6s, Wäülhelmstraße 82. Alle Denckaufträge sind auf einsfeitig beschriebenem Papier völlig dructreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Rinrückung stermin bei der Unzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigenpeeis für den Raum einer e

Nr. 134 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Berlin, Freitag, den 11. Juni, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. I 1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1843

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Mai 1913.

Anordnung E IVM IV der Reichsstelle Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatzlisten. Vom 10. Juni 1943.

Nachtrag 2 zur Durchführungsanordnung E 1 5M ILö5 der Reichsstelle Eisen und Metalle („Fertigungs⸗-Kontingente“). Vom 10. Juni 1943.

Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung VIL 43 der Reichs⸗ stelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung zur Verbrauchs⸗ regelung für Möbel. Vom 10. Juni 1943.

Anordnung 11 der Reichsstelle für Fette und Eier als Ueber⸗ wachungsstelle (Aufhebung von Bewirtschaftungsmaß⸗ nahmen der Reichsstelle) Vom 1. Juni 1943.

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat den Konsul Foachim Graf von Hohen⸗ thal zum Konsul des Reichs in St. Gallen ernannt.

Bekanntmachung Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗ bindung mit 51 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. ] S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig: 1. Bernhard, Walter Karl, geb. am 2. 7. 1921 in Zürich (Schweiz), 2. Binkert, Franz Josef, geb. am 24.7. 1912 in Unter⸗ Siggenthal, Kanton Aargau (Schweiz), 3. Binkert, Gerda Johanna, geb. Hempel, geb. am 16. 11. 1913 in Waldheim (Sachsen), Binkert, Iris, geb. am 19. 6. 1941 in Schaffhausen (Schweiz), ; Birle, Karl, geb. am 17. 1. 1915 in Walzenhausen, Kanton Appenzell (Schweiz), Brandenburger, Karl, geb. am 13. 9. 1910 in Rennerod (Preußen), Brandenburger, Friedel Erna, geb. Krüger, geb. am 16.5. 1912 in Finsterwalde (NX.), Burk, Willi, geb. am 15. 3. 1913 in Zürich (Schweiz), Burmeistper, Kurt Peter Wilhelm, geb. am 24. 8. 1908 in Kiel, Eberle, Ernst Martin, geb. am 10.1. 1910 in Glarus (Schweiz), „Eberle, Lina, geb. Spälti, geb. am 28. 10. 1916 in Engelberg, Kanton Luzern (Schweiz), Fischer, Karl Erich, geb. am 16.5. 1910 in Arbon, Kanton Thurgau (Schweiz), Fischer, Maria Barbara, geb. Klaus, geb. am 30.4. 1907 in Uzwil, Kanton St. Gallen (Schweigz), Fischer, Karl Erich, geb. am 24.1. 1939 in Grabs, Kanton St. Gallen (Schweiz), Flöscher, Rudolf, geb. am 7. 10. 1910 in Zollikon b. Zürich (Schweiz), ; Flösch er, Frieda Lina, geb. von Burg, geb. am 8.6. 1916 in Bettlach, Flöscher, Marlise, geb. am 12. 3. 1941 in Wattwil, Kanton St. Gallen (Schweiz), Gieß, Heinrich, geb. am 5. 8. 1906 in Lanzenhain, Krs. Lauterbach, = g. Gottlieb, Dorothea, geb. am 26. 11. 1889 in Berlin, „Greiler, Johann Georg, geb. am 29. 6. 1911 in St. Gallen (Schweiz), Greiler, Maria Margaretha, geb. von Wartburg, geb. am 26. 11. 1913 in Luzern (Schweiz), 2. Greiler, Hans Peter, geb. am 18. 12. 1941 in St. Gallen (Schweiz), Güntert, Adolf, geb. am 23. 12. 1924 in Au, Kanton St. Gallen (Schweiz), Hans, Josef Ernst, geb. am 27. 6. 1910 in Zürich Schweiz), . Hans, Marie, geb. Steiner, geb. am 6. 7. 1907 in Goldau, Kanton Schwyz (Schweiz), Hans, Peter, geb. am 5. 4. 1936 in Zürich (Schweiz), „Hans, Christine Josefine, geb am 17.3. 1941 in Zürich (Schweiz), Häuber, Eugen, geb. am 2. 12. 1918 in Steckborn, Kanton Thurgau ESchweig),

Henn, Max Eberhard Lothar Eduard Adolf, geb. am

20. 3. 1906 in Turin (Italien),

Hermann, Franz geb. am 25. JT. 1911 in St. Gallen

(Schweiz),

Hertkorn, lfrüher Binder), Luise, geb. am 26. 12.

1914 in Bierlingen, Kr. Horb a. N.,

2. Holzer, Martha Bertha Pauline, geb. Franck, geb. am

25. 12. 1883 in Berlin,

Hoppe, Gerhard Oswald, geb. am 24. 6. 1908 in

Hohenstein⸗Ernstthal,

Hoppe, Frieda, geb. Gehrig, geb. am 13. 4. 1910 in

Röhtenbach, Kanton Bern (Schweiz ),

Hutter, Ludwig, geb. am 21. 6. 1910 in Großeitingen

(Bayern),

Jan isch, Max, geb. am 14. 6. 1913 in Arbon, Kanton

Thurgau (Schweiz), Janisch, Frida, geb. Schilling, geb. am 21. 5. 1917 in Herisau, Kanton Appenzell (Schweiz),

Kau fei sen, Wilhelm, geb. am 24. 11. 1911 in Tagels⸗

wangen (Schweiz),

Kaufeissen, Gertrud, geb. Pfenninger, geb. am 11.2.

1915 in Dübendorf b. Zürich (Schweiz),

Kau fei sen, Peter, geb. am 9. 10. 1939 in Zürich

(Schweiz),

Kistner, Hans Heinrich, geb. am 28.1. 1912 in Winter⸗

thur (Schweiz),

Ki st ner, Rosa, geb. Karrer, geb. am 13. 5. 1911 in

Ossingen, Kanton Zürich (Schweiz),

Küist ner, Hans, geb. am 24. 10. 1938 in Winterthur

(Schweiz),

4. Ki st ner, Rosa, geb. am 2. 9. 1940 in Winterthur

Schweiz),

d öörig Fehnnn Ignatz, geß an 11 18. 1911 in

Lustenau (Vorarlberg),

König, Rosa, geb. Gonser, geb. am 24. 11. 1913 in

Zürich (Schweiz),

Lampert, Franz, geb. am 1. 3. 1913 in Heerbrugg,

Kanton St. Gallen (Schweiz),

Lampert, Stefanie, geb. Greimann, geb. am 18. .

1914 in Weißenstein b. Villach,

Lutz, Gottfried, geb. am 21. 7. 1906 in Rheineck, Kan⸗

ton St. Gallen (Schweiz),

Lutz, Elisabeth, geb. Michel, geb. am 14. 8. 1911 in

Interlaken / Unterseen, Kanton St. Gallen (Schweiz),

Lutz, Elisabeth, geb. am 28. 5. 1939 in Sorengo

(Schweiz),

2. Lutz, Heidi, geb. am 30. 11. 1940 in Lugano (Schweiz),

Lutz, Jakob, geb. am 26. 10. 1912 in Weinfelden, Kan⸗

ton Thurgau (Schweiz),

Lutz, Anna, geb. Hösli, geb. am 16. 10. 1914 in Glarus

(Schweiz),

Lutz, Rosa, geb am 16. 12. 1938 in Weinfelden, Kanton

Thurgau (Schweiz),

Lutz, Erika, geb. am 10. 8. 1941 in Weinfelden, Kanton

Thurgau (Schweiz),

Lutz, Hans, geb. am 16. 10. 1942 in Weinfelden, Kanton

Thurgau (Schweiz),

Ma ier, Otto, geb. am 13. 2. 1913 in Chur (Schweiz), Markmann, Ernst, geb. am 8. 5. 1882 in Barmen,

Markmann, Anna Magdalene, geb. Fuhrmann, geb.

am 12. 3. 1887 in Mülheim a. d. Ruhr,

Mayer, Karl, geb, am 18. 2. 1910 in Romanshorn,

Kanton Thurgau (Schweiz),

Mayer, Alice, geb. Meier, geb. am 19. 2. 1918 in

Worb, Kanton Bern (Schweiz), Preg, Johann Martin, geb. am 22. 8. 1923 in Feld⸗

lirch Vorarlberg),

64. Ransohoff, Eva Hildegard, geb. Baake, geb. am

65. 66.

67. 68. 69. 70.

26. 9. 1897 in Berlin⸗Wilmersdorf,

Ran sohof f, Ruth, geb. am 12. 8. 1924 in Berlin, Ran sohoff, Klaudia Irene, geb. am 1. 4. 1928 in Berlin⸗Steglitz, .

Rindfleisch, Erich Willy, geb am 25. 6. 1905 in Stettin,

Roppelt, Konrad, geb. am 15. 9. 1910 in Wädenswil, Kanton Zürich (Schweiz),

Roppelt, Anna Marie, geb. Helbling, geb. am 27. 2. 1908 in Jona, Kanton St. Gallen (Schweiz), Roppelt, Konrad, geb. am 31. 3. 1932 in Zürich Schweiz),

Roppelt, Ruth, geb. am 9. 2. 1936 in Zürich

(Schweigz),

Roppelt, Anna, geb am 27. 8. 1934 in Zürich

(Schweiz),

Rosner, Franz, geb. am 4. 7. 1912 in Basel⸗Augst

Schweiz),

Rosner, Anna, geb. Schareg geb. am 20. 12. 1907

in Ems, Kanton Graubünden Schweiz)

Rosner, Max Willi, geb. am 29. 3. 1941 in Zürich

Schweiz),

Soergel, Anton Georg, geb. am 13. 9. 1897 in Lands⸗

krona (Schweden),

Soergel, Tyra Ebba Maria, geb. Akesson, geb. am

27. 2. 1901 in Toarp b. Oxie (Südschweden),

III. Industrielle Fertigwaren ; 134,4 134,7

So ergel, Ake Georg, geb. am 28.2. 1921 in Malmö,

Soergel, Kjell Gunna Hillario, geb. am 23. 4. 1923 in Malmö,

Soergel, Karl Bertil, geb. am 14. 5. 1925 in Malmö,

Soergel, Birgit Ebba Ingeborg, geb. am 30.1. 1927 in Malmö,

Soergel, Stig Rune, geb. am 27. 5. 1933 in Malmö,

3z. Schmid, Albert, geb. am 16. 7. 1912 in Fläsch, Kanton Graubünden (Schweiz),

Schmid, Engalina, geb. Lampert, geb. am 8. 6. 1913 in Fläsch, Kanton Graubünden (Schweiz)),

Schmid, Walter Hermann, geb. am 5. 1. 1939 in Fläsch, Kanton Graubünden (Schweiz),

„Schmid, Silvia Anna, geb. am 27. 10. 1941 in Fläsch, Kanton Graubünden (Schweiz),

Schmid, Paul, geb. am 27.3. 1912 in Bülach, Kanton Zürich (Schweiz),

„Schmid, Margrith, geb. Wobmann, geb. am 19. 8. 1914 in Arth, Kanton Schwyz (Schweiz),

„Schmid, Margrith, geb. am 5. 16. 1939 in Zug (Schweiz),

Schmidt, Ludwig, geb am 15. 12. 1878 in Darmstadt,

Schröter, Bruno Georg, geb. am 2. 10. 1924 in Einsiedeln,

Kanton Schwyz (Schweiz),

Schwarz, Adolf, geb. am 15. 9. 1910 in Allmannsdorf b. Konstanz (Baden), Schw ald, Karl, geb. am 12. 12. 1915 in Seuzach,

anton Zürich (Schweiz),

tury, Johann, geb. am 22. 5. 1915 in Chur (Schweiz), Stury, Elvezia Angiolina, geb. Piubellini, geb. am 27. 9. 1919 in Santa Domenica, Kanton Graubünden, Schweiz),

Stu ry, Sylvia Elvezia, geb. am 12. 10. 1939 in Zürich (Schweiz), Stu ry, Alfred Johann, geb. am 21. 11. 1941 in Zürich

Schweih) Vetter, Hans Otto, geb. am 18.2. 1915 in Kreuz- lingen (Schweiz),

Wa hler, Hans, geb. am 27. 7. 1910 in Rorschach, Kanton St. Gallen (Schweiz), ; 160. Weiner, Karl Theodor, geb. am 12. 10. 1899 in Wien.

Berlin, den 9. Juni 1943. Der Reichsminister des Innern. J. A Hering.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Mai 1943

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich im Monats⸗ durchschnitt Mai auf 115,9 (1913 100); sie hat sich gegen⸗ über dem Vormonat (16,0) kaum verändert. Die Index⸗ ziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 118,8 ( O, 1 vS), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102, (— 0, v5) und industrielle Fertigwaren 134,7 (4 0,2 v5).

1913 190 Ver⸗

Monatsdurchschnitt nderung

April Mai in vy 1943 1943

Indergruppen

118,5 118,6 102,5 102,3

n,, II. Industrielle Rohstoffe und ,,,

davon Produktionsmittel .. 1187 113,7 Konsumgüter.. .. 150,0 150,5

Gesamtinder .... 116,0 115,9

Unter den Agrarstoffen haben sich die Preise für Speise⸗

kartoffeln, Futtergetreide, ausländischen Mais, Futter⸗ hülsenfrüchte und Trockenschnitzel den monatlichen Aufschlägen entsprechend etwas erhöht, wähend die Preise für Brotgetreide und Kartoffelflocken niedriger als im Vormonat liegen.

Der Rückgang der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und

Halbwaren ist durch Preisrückgänge für einzelne Einfuhrwaren

sowie durch die jahreszeitliche Staffelung der Preise einiger Düngemittel (Kali und Thomasphosphat) bedingt; für Unter— leder und zum Teil auch für Oberleder haben sich die Preise etwas erhöht.

In der Indexziffer für industrielle Fertigwaren wirken sich vereinzelte Preiserhöhungen für Textilerzeugnisse aus.

Berlin, den 10. Juni 1943.

Statistisches Reichsamt.

Anordnung Ely / MIV der Reichsstelle Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatzlisten

Vom 10. Juni 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. Augus

Ladenschlu

Reichs. nud Etaattanzeiger Rr. I33 vom 10. Juni 1943. z. 4

euerw. u. Techn. Nothilfe im Rahmen d. Hitler⸗Freiplatzspende. RdErl. 3. 6. 43, Unterbringungsmöglichkeit beurlaubter klngeh. d. Ordn.⸗ SicherhPol. u. d. SD. sowie deren in neutralen Ländern wohnhaft. Angeh. in Deutschland. RdErl. 31. 5. 43, Richtl. f. d. Abordng. v. Angeh. d. SchP. d. Reichs, d. Gemeinden u. d. Gend. zu Lehrg. an Schulen d. Ordn Pol. RdErl. 31. 5. 453, iniformanfertig. f. d. OrdnPol. RdErl. 2. 6. 43, Ausbildg. v. Waffenmeistergehilfen bei d. OrdnPol. RdErl. 2. 6. 453, Anerkenng. v. Lehrg. im Nachrichtenverbindungsdienst d. Sch. RdErl. 2. 6. 43, Versorg. d. Ordn Pol. mit Seifenerzeugn. beim Einsatz auf Grund v. Luftangriffen. RdErl. 31. 5. 43, Verwaltg. d. LS.⸗Bunker. RdErl. 2. 6. 453, Ermächtig. d. Pol. Behörden zur Anordng. v. Maßn. f. d. Sicherstellg. d. Brandkontrolle im Selbstschutz. RdErl. 31. 5. 43, Zahnärztl. Versorg. v. Pol.⸗ Reservisten (einschl. LSPol.. RdErl. 31. 5. 43, Bewillig. v. Zahnersatz; hier: Aufhebg. d. Ziff. 2 PDV. 10. Wehr⸗ angelegenheiten. Kriegsschäden. Familien⸗ unterhalt. RdErl. 1. 6. 43, Aenderg. d. 31. Anordn. d. GBBau. f. d. Regelg. d. Bauwirtsch. betr. Bauverbot. RdErl. 2. 6. 143, Zuschläge f. Stundenlohnarbeiten zur Beseitig. v. Fliegerschäden. NdErl. 2. 6. 43, Vergütg. f. d. Inanspruchn. v. Pferden zu Eigentum auf Grund d. R2G. RdErl. 4. 6. 43, Verwendg. d. Zeichens d. Eisernen Kreuzes bei Todesanzeigen v. Zivilpersonen, die bei feindl. Luftangriffen gefallen sind. Ver messungs⸗ und Grenzsachen. RdErl. 29. 5. 43, Ausbildungsbehörden f. d. gehob verm.⸗techn. Dienst bei d. Ge⸗— meindeverw. RdErl. 31. 5. 43, Verhindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Wohlfahrtspflege u. Fugend⸗ wohlfahrt. RdErl. 24. 5. 43, Fettverbillig. f. d. minder⸗ bemittelte Bevölkerg. RdErl. 5. 6. 43, Verbesserg. d. fürsorge⸗ rechtl. Wochenhilfe. Volksgesundheit. RdErl. 3. 6. 43, Untersuchg. d. Soldatenbräute nach Wassermann. RdErl. 3. 65. 43, Verwendg. v. Weinsäure od. Milchsäure bei d. Schaum⸗ weinbereitg. RdErl. 3. 6. 43, Verzeichn. der f. d. Kranken⸗— pflegedienst d. Stud. d. Med. geeignet. Krankenhäuser sowie d. zur Ausbild. d. Famuli ermächtigt. Kranken- u. Entbindungsanst.

1 alleinstehender Angeh. d. Ordn Pol. einschl. Freiw.

Verschiedenmes. Reichsindexziffer f. Mai 1913. Neu⸗ erscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 4. Vierteljährlich 215 Li für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2, 70 Ii. M für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

.

Verkehrswesen

Leergut sofort zurücksenden

In zahlreichen Haushalten haben sich in den letzten Jahren Verpackungsmittel aller Art, insbesondere Kisten, angesammelt. Zwar bedingen sich in den meisten Fällen die Lieferanten der Waren die Rücksendung der Verpackungsmittel aus; gleichwohl ist die Rücksendung nicht zuletzt wegen Transportschwierigkeiten vielfach unterblieben. Die Dienststellen der Deutschen Reichsbahn sowie die Träger des Güternahverkehrs (Kraftwagen⸗ und Fuhr— unternehmen) sind nunmehr angewiesen worden, Rücktransporte von Leergut bevorzugt entgegenzunehmen.

Es ist unter diesen Umständen eine Pflicht, das angesammelte Verpackungsmaterial (insbesondere Kisten) dem Warenlieferanten zurückzusenden, damit auf diese Weise rohstoffwichtiges Volksgut einer neuen Verwendung zugeführt werden kann.

Kunst und Wissenschaft

Spielplanänderung im Schauspielhaus

Infolge Erkrankung von Ullrich Haupt wird die für Don— nerstag, den 10. 6., angesetzte Premiere von Grillparzers „Des Meeres und der Liebe Wellen“ auf Donnerstag, den 17. verlegt. Die erste und zweite Wiederholung findet am Sonnabend, den 19., und Sonntag, den 20. 6., statt. Die gelösten Karten behalten für die neuen Daten Gültigkeit.

Am Donnerstag ist das Schauspielhaus geschlossen. Am Pfingst- sonnabend und am Pfingstmontag wird im Schauspielhaus Grill⸗ parzers „König Ottokars Glück und Ende“ im freien Verkauf gegeben.

Bir ti chaftstei!

Die neue Kriegsregelung für Einkauf und Reparatur

Der Sachbearbeiter im Reichsarbeitsministerium, Regierungs- gewerberat Dr. Schulte⸗Overberg, gibt im Reichsarbeitsblatt Er— säuterungen zu der soeben mit Erlaß des Reichsarbeits- und Reichswirt hclltzm ür sseen ergangenen Kriegsregelung für den . Geschäfte, so sagt er u. a., deren übliches Waren⸗ kontingent während des Krieges nicht mehr hergestellt wird, sind 1 worden. Von anderen Geschäften sind jeweils nur so viele offen geblieben, wie die geordnete Verteilung erfordert. Damit gn jeder Grund, einem Geschäftsinhaber Verkürzung seiner Geschäftsstunden aus Warenmangel zuzubilligen. Wer nichts mehr zu verkaufen hat, soll seine Kerken fe n schließen, die zum Betrieb notwendigen Kohlen-, Gas- und Strommengen einsparen und sich selbst und sein Personal dem Arbeitseinsatz zur Verfügung stellen. Durch die Auskämmung der Geschäfte wurde aber andererseits anerkannt, daß die jetzt verbliebenen Geschäfte kriegswichtige Aufgaben zu erfüllen und nach dem jetzigen Stande auch genügend Waren zur Verfügung haben werden. Deshalb müssen nun an die Offenhaltungspflicht dieser Geschäfte schärfere Anforderungen gestellt werden. Es steht ihnen ja auch eine ge— wisse Ern feng in Aussicht, da aus den stillgelegten Geschäften . ewordenes Personal wohl zweckmäßiger in einem unter Per— onalmangel leidenden Zweige des Einzelhandels, z. B. im Lebensmitteleinzelhandel, als in einem völlg anderen Berufe ein— gesetzt wird. Der Bericht betont, daß im Inkeresse einer jeweiligen Rücksichtnahme auf die örtlichen Verhältnisse, besonders auf die Einkaufsmöglichkeiten der im Kriegseinsatz schaffenden Frauen, die örtlich maßgebenden Stellen gewisse Abweichungen oder vor— übergehende Regelungen in eigener Verantwortung der höheren Verwaltungsbehörden zulassen können. Wesentliche Abweichungen, insbesondere weitergehende Freistellung von der Offenhaltungs— . bedürfen jedoch wegen der Rückwirkung auf benachbarte

ezirke der Zustimmung der obersten Reichsbehörde. Die offenen Verkaufsstellen können die mit der Markenabrechnung usw. zu— sammenhängenden Arbeiten im allgemeinen an einem halben Tag in der Woche erledigen, so daß ihnen eine halbtägige Schließung gestattet werden kann. Ist mit der Verkaufsstelle ein Handwerksbetrieb verbunden, so muß für die ungestörte Vor— nahme handwerklicher Arbeiten ein größerer Zeitraum gelassen werden, der auf zwei ganze oder fünf halbe Tage je Woche fest—⸗ gesetzt wurde. Die reinen Handwerksbetriebe brauchen täglich nur einige Stunden oder einige Tage in der Woche für die Annahme und Abgabe ihrer Arbeiten dem Publikum zur Verfügung zu stehen. Nachdem der Urlaub für die Privatwirtschaft für 1943 auf höch— stens 14 Arbeitstage festgelegt wuede, soll auch Einzelhändlern und Handwerkern eine notwendige Ausspannung nicht verwehrt werden. Das braucht aber nicht unbedingt eine Schließung des Geschäfts zur Folge zu haben. Deshalb darf eine Schließung bis zu 14 Tagen nur noch genehmigt werden, wenn unabwendbare

Gründe, die Betriebsfortführung unmöglich machen und keine Vertretung beschafft werden kann. Nur der Einzelhändler kann also evtl. befristet schließen, der krank und erholungsbedürftig ist und niemanden zur Vertretung hat. Das Schild „Geschlossen wegen Betriebsferien“ muß 1945 Ausnahmeerscheinung sein.

Die Höhe der Skonti bei Einheits⸗ oder Gruppenpreisen Der Reichskommissar für die Preisbildung hat sich in seinem Mitteilungsblatt (Teil 1 Nr. 217. Juni)h zur Frage der Höhe der Skonti bei Einheits⸗ oder Gruppenpreisen dahingehend geäußert, daß der 52 der Durchführungsanordnung vom 17. Dezember 1942, wonach bei Einheits oder Gruppenpreisen die bisherigen Zah— lungs- und Lieferbedingungen weiter gelten, uneingeschränkt in Kraft ist. Skonti sind daher grundsätzlich weiter zu gewähren. Gehen diese jedoch über z 5 für jeden angefangenen Monat hinaus, so sind sie wirtschaftlich nicht mehr ein Ausgleich für vor— zeitliche Zahlungen, sondern stehen Rabatten gleich. Deshalb be— sagt auch das im Einvernehmen mit dem Preiskommissar heraus— gegebene Merkblatt des OKW. über das Gruppenpreisrecht (Aus— gabe März 1943): „Darüber hinausreichende Skonti sind wie Rabatte zu werten.“

Wirtschaft des Auslandes

Erweiterung des dänisch⸗rumänischen Warenaustausches

Kopenhagen, 9g. Juni. Nachdem kürzlich gemeldet worden war, daß zwischen Rumänien und Dänemark ein neues Protokoll über den Warenaustausch unterzeichnet worden sei, teilt jetzt das dänische Außenministerium mit, daß zwischen Dänemark und Rumänien nach Verhandlungen in Bukarest ein Handelsüberein— kommen geschlossen worden sei, das für einen Zeitraum von sechs Mongten einen Warenaustausch im Werte von wechselseitig 2,5 Mill. Kr. vorsehe. Dänemark werde in diesem Rahmen ins besondere Maschinen nach Rumänien ausführen, das seinerseits an Dänemark u. a4. Paraffin, Naphtasäure, Leim und Eichenholz liefern wolle.

Spaniens Schiffbauprogramm

Madrid, 9. Juni. Am J. 6. 1943 fand in Madrid eine Ver— anstaltung statt, in der der Leiter des staatlichen Industrie-In— stituts, der ehemalige Wirtschaftsminister Juan Antonio Suances, einen Vortrag über das Thema „Schiffsbaupolitik und Wirt— schaftsgeographie“ hielt, der um so größeres Interesse fand, als bekanntlich die Bautätigkeit der Werftindustrie in Spanien unter der e n des Staates im letzten Jahr einen ungeheuren Auf— schwung nehmen konnte. Suagnces gab einleitend einen Ueber— blick über die historische Entwicklung der spanischen Kriegs- und Handelsmarine und betonte, daß der Bürgerkrieg erneut die

f Offentlicher Anzeiger

Notwendigkeit der Schaffung einer starken Kriegs- und Handels- marine erwiesen habe. Der Caudillo habe die Erfordernisse dieser Lage klar erkannt und bereits in den Gesetzen über die Förderung der Schiffsbautätigkeit in Spanien verankert. Was das vom Staat ausgearbeitete Programm anbelange, das sich bekanntlich auf den Neubau von 1 Mill. t in einem Zeitraum von acht Jahren erstreckt, so erklärte Suances, daß er dieses Programm nicht als eine Maximal-, sondern als eine Mindestforderung ansehe. Das Neubauprogramm von 1 Mill. BRT. müsse sofort durch eine zweite Etappe mit dem Bau von weiterem Schiffsraum über 1. Mill. BRT. ergänzt werden, so daß Spanien in 16 Jahren eine Gesamt⸗Handelsflotte von rd. 3 Mill. BRT. besitzen würde.

Im zweiten Teil seines Vortrages befaßte sich Suances sodann mit den industriellen Umstellungen und Neugründungen, welche die Durchführung dieses Zwei⸗Millionen-Tonnen-Programms er— forderlich macht. Er erklärte hierzu u. a., daß mit allen Mitteln der Ausbau der spanischen Werftindustrie mit allen Neben— industrien vom Standpunkt einer völligen wirtschaftlichen Unab— hängigkeit in Angriff genommen verden müsse.

Türkisch⸗schweizerische Handeisvertrags-Verhandlungen Ankara, 9. Funi. Eine unter Führung von Burhan Zihni stehende türkische Abordnung ist nach der Schweiz abgereist, wo sie über den neuen türkisch⸗schweizerischen Handelsvertrag ver— handeln wird. In der Abordnung sind das Ministerium des Aeußeren, das Handelsministerium und das Minifterium für Zölle und Monopole vertreten.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank. Wir weisen darauf hin, daß in der heutigen Ausgabe in Abteilung 14 des Oeffent— lichen Anzeigers die Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank veröffentlicht ist.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 10. Juni auf 74,00 RM (am g. Juni auf 74,00 RAM) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 9. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., ö s, 80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,19 B., Madrid 235,65 G., 236 05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New Hork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,50 G., 595,80 B., Brüssel 399,50 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 50,95 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16, 68 G., 16,72 B.

Budapest, 9. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 1, Berlin 136,20, Bukarest 2,73 14, Helsinki 6,96, London , Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 1II,71, Sofia 4,1512, Zagreb 6,81, Zürich 80,9.

London, 9. Juni. (D. N. B.) New Hork 4,02 ½ 4,03 , Paris ——, Berlin Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, —, Italien (Freiv. Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholni 16, Ss 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz. Rio 83,5478, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 9. Juni. (D. N. B.) II12.00 Uhr; holl. Zeit.; (Amtlich. Berlin ——, London —, New Hork —, Paris Brüssel 30,11— 30,17, Schweiz 43,63 = 43,R71, Helsinki Italien (Clearing —, Madrid Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44,99, Prag —, —.

gärich 8. Juni. (D. N. B) iin nn,. Paris 4,50, London 17,39), New York 4,1, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,574 B., Madrid 39,75 B., Holland 22939 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,70, Stockholm 102,533, Oslo 98,52 n B., Kopenhagen 0.37 B., Sofia 5,37 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,5, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37) ½ B., Helsinki 8,771 B., Buenos Aires g8, 50, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 9. Juni. (D. N. B.) London 19,34, Nen Vork 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki g,s3, Prag —,», Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, g9. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,900 G., 97,890 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., s7,90 B., Oslo 95,35 G., 9g5,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8, 35 G., 8,5g B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —, Madrid Kanada 3,765 G., 3,82 B., Lissabon —, d Buenos Aires 9g7, 00 G., 100,00 B.

Oslo, 9. Juni. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York G., 4,40 B., Amsterdam G., 235 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —, G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,76 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.

London, 9. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen. Swangsversteigerungen. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Rommanditgesellschaften auf Attien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

11. Genossenschaften,

7. Attiengesellschaften; 10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Rommanditgesellschaften,

Unfall⸗- und Invalidenver sicherun gen, Deutsche Reichssank und Bantang wee. PVerschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

9649 Beschlus . 1

1 XT Sissttü 35. In der Rechts- legen, widrigenfalls Friederike Rodler, Wien, fil, Lange Mainz, den 3. Juni Gasse 5 l, vertreten durch den Vater

neten Gericht, Zimmer raumten Aufgebotstermine seine Rechte Massenr Otto Scherz und dessen Ehe Grundschuldbrief bezüglich der auf den N. R. Nr. 2324j1913. Das Nachlaß⸗

Amtsgericht.

326, anbe⸗ Errungenschaftsgemeinschaft

zwischen lehnshypothek

von 2009 G.M, 3. der 9506

anzumelden und die w vorzu- frau Frieda geb. Eberle in Baden- zu 2 bezeichneten Grundbuchblättern ing gericht München hat am 2. 6. 1943 ie

; gen, Kraftlos⸗ Baden. 2. Grundschuldbries über Abt. III unter Nr. 13 eingetragenen folgenden Beschluß erlassen: Der Erb— sache der antragstellenden Partei mj. erklärung der Urkunde erfolgen wird. 10 000 Goldmark, lastend auf dem Eigentümergrundschuld von 2000 GM, schein des Amtsgerichts München vom

und gesetzlichen Vertreter Friedrich T

Rodler, d san rte en, . 3 . ebendort wohnhaft, wegen Kraftlos— erklärung von Wertpapieren wird das Verfahren betreffend 18 Stück 5 »Y6 ige

, , , zrbenen, in Soldi Prioritätzobligalionen! der ? Juli s storbenenga in, Soldür

Meinl AG., Wien, XVI., Nauseagasse k . . ö

Nau! und Schorn—

steinfegermeister Karl Kretzer, beide

unbekannten Aufenthalts,

gefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Blatt 20 040 in Abteilung 111 Nr. 32

Erbrechte bis zum 5. August 19433 eingetragene Hypothef ist ein neuer

nen Kretzer beantragt.

r. 5 Tb Nom. 8 1500. und zivär Naul geborene Kretzer

Nr. 10361 bis 10378, eingestellt. Landgericht Wien, Abt. 47, am 17. Mai 1943.

9613 Aufgebot.

Y L. 143. Der Wilhelm Rohrmann in Mainz-Momhbach hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im

hier anzumelden.

werden auf⸗

Soldin, den 7. Juni 1913. Das Amtsgericht.

1943. Grundstück Lgb-Nr. 190955, Ge- 4. der Hypothekenbrief bezüglich der 27. 11. 1913 nach dem am 4. November mnarkung Baden Baden, eingetragen im im Grundbuche von Bernsdorf Bl. 227 1913 in München verstorbenen Billett— y, von en nnn Band in Abt. 1II Nr. 6 eingetragenen Auf- fabrikanten Otto Heinrich Gerhauser . ; 26 Heft 2, 3. Abt. Nr. 5, Eigen- wertungshypothek von 500,60 G. 4 Der Notar Jungklaus in Soldin 2 hat , . e,. e :

e , n, g tum der Exrrungenschaftsgemeinschaft Amtsger S . 3. 6 1913 hat die Ertel nig einer E genschaftsgemeinschaft Amtsgericht Hoyerswerda, 3. 6. 1913.

wird für kraftlos erklärt.

*

5 ij 25 2 55 Erbscheins zwischen Otto Scherz, Massenr, und

y 27 29 . 26 * * 2 2 e. . ö nach der am 27. Dezember 1936 ver- zessen Ehefrau Frieda geb. Eberle in zn

Baden⸗Baden, den 3. Juni 1913.

Ueber die im Grundbuche von Köln Sinsheim

Brie erteilt. Ter alte Brief ist kraftlos geworden. Köln, den 4. Mai 1913.

Grundbuch für Mainz-Mombach Blatt 1960)

Amtsgericht. Abt. 10.

Hypothek in Höhe von GéM 402,32 nebst 6 9 Zinsen ab 7. 10. 1932 auf folgen den Grundstücken: 1. Band 8 Heft 14 Lgb. Nr. 56, 2924, 5296, 3589, 27091, Eigentümer Franz Frank, Schuhmacher Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt— in Sinsheim, und dessen Ehefrau Marie (lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: geb. Ingelfinger, eheliche Gütergemein—

9611 Durch Beschluß des Amtsgerichts

) f = n . . . ob haft 6 ., Bäden Baden; Durch Ausschlußurteil des hiesigen Berlin vom 1. Juni 191 ist der 2 3 ov ouf fis zv 3 2 sof *

e,, wer., Amtsgerichts vom 1. Juni 19tz wurde Unteroffizier Franz. Josef Jung, ge— Amtsgericht. für kraftlos be ; 3 9642 brief, ausgestellt vom Grundbuchamt für tot erklärt und als , des

erklärt: Hypotheken- boren am 7. Juni 1921 zu Mainz,

16. 11. 1932 für eine Todes der 23. Februar 1942 fest⸗

gestellt worden. 455. II. 88. 43 Berlin, den 1. Juni 1943. Amtsgericht Berlin.

Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

26! 3 Abt, III Nr. JI für die Mom Durch Ansschlußurteil des Amts 9504 schaft übergeleitet in das Gesamtgut verantwortlich für den. Wirtschaftsteil und den

bacher Sparkasse e. G. m. b. H. in gerichts Baden-Baden

schuld von 15 00 Feingoldmark mit 1. Grundschuldbrief 10 v. H. Zinsen zum Zwecke der Kraft- Goldmark, lastend auf loserklärung beantragt. Der Inhaber stück

vom J Minz

Lgb. Nr. 2086/2,

Y r, vr 2 6 mn eie ; B ; I 5 F 5,12. Durch Ausschlußurteil vom der Fahrnisgemeinschaft des BGB. linz-Mombach eingetragene Grunde i9tz wurden für kraftlos erklärt: 20. Oktober [2 find folgende Urkunden 2. Band 8 Heft 13 Lgb. Nr. 2700, 690, über 20000 für kraftlos erklärt worden: 1. das 2647, Eigentümer Franz Frank, Schuh Druck der Pretsßischen Verlags. und Druerel dem Grund- Sparkassenbuch 78 720 der Kreisspar-⸗ macher in Gemarkung kasse Hoyerswerda, 2. der Hypotheken- Heft 28 Lgb. Nr. 3588, 801, 5060, Eigen

Sinsheim. 3. Band 34

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 81

Gmby., Berlin Vier Beilagen

der Urkunde wird aufgefardert, spär Baden-Baden, eingetragen im Grund, brief bezüglich der im Grundbuche von tümer Frauz Frauk Ehefrau, Marie „imschtießlich einer Hentralbandels registerbeilage;. Band 7 Vogelhain Bl. 137 und Bl. 205 in Ab- geb. Ingelfinger, in Sinsheint. Amts. Set der' getürzten Uusgabe falst die Zentral. Ve ter Ausge [ ) '

testenz in dem auf den 14. Oktober buch von Baden-Baden 19143, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Heft 761 3. Abt. Nr. 4, Eigentum der teilung 1I1 Nr. 5 eingetragenen Dar-! gericht Sinsheim (Eisenz). 12

handel sregistetveilage fort.

R 86 28 * 8 ———