Zweite GSeilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 184 vom 11. Juni 1943. S. 3
9011. Bilanz für 31. Dezember 1942.
Attiva. RM DG Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ gebäude Abschreibung mit Fabrikgebäude und anderen Betriebsbaulich⸗ keiten 94 500, — Zugang 3222,18 5 fad, 18 Abschreibung 12 222,18 S5 500 Maschinen und maschinelle Anlagen. 40 000, — Zugang S5 229, 74 05 Th, 74 ö os TI, 7] Abschreibung 65 224,74 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung Zugang
15 500 ,—
1000, — 14 500 —
Abgang
20 000, — 11 301,08 3 7 s Abschreibung 31 300,098 ,,, Umlaufvermögen: Vorräte: Roh-⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 254 631,62 Halbfertige Er⸗ zeugnisse . . 122 847,55 Fertige Erzeug⸗ nisse 118 476,53 495 95570 Wertpapiere ö 149 625 — Betriebsanlage u. Waren⸗ beschaffungsguthaben 160 000 — Von der Gesellschaft leistete Anzahlungen. 108977 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. 8 mnie, Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben . Andere Bankguthaben. Sonstige Forderungen. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..
ge⸗
158 484 51
49 974 44 3 367 66 1000 —
4706861 1209 567 69
Passiva. Grund tapita-... Gesetzliche Rücklage Rütlage für Ersatzbeschaf⸗ fung von Kraftwagen Werkerneuerungsrücklage. Rückstellung für ungewisse , 1I13 500 — Wertberichtigung von For⸗ derungen J 6 000 — Anzahlungen von Kunden 62 274 98 Verbindlichkeiten a. Grund U von Warenlieferungen u. enn geen Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. Gewinnvortrag aus 1941 62 628, 48 Reingewinn o,,
520 000 — 150 000 —
11 866 os oꝛo 1q
120 93018 1209 567169
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1942.
o58 301,70
Aufwendungen. Löhne und Gehälter .. 576 024 62 Soziale Abgaben.... 39 341 70 Abschreibungen auf An⸗ ,,, 109 747 — Ausweispflichtige Steuern 312777665 Gesetzliche Berufsbeiträge 7839 45 Gewinnvortrag aus 1941 ... 62 628, 48 Reingewinn 194.
Rn S9,
120 930 18 Us do s
Erträge. ͤ Gewinnvbrta;s; 62 628 48 Roh⸗ /
58 301,70
Ausweispflichtiger
,, . mn trags Außerordentliche Erträg
4 1082 057 08 12 021 34 995370
1166 66060
Dresden, im April 1943.
Leutert & Schneidewind A.⸗G.
Herbert Schneidewind.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.
Dresden, den 30. April 1943.
Erhard Voigt, Wirtschaftsprüfer.
Die in der Hauptversammlung vom 28. Mai 1943 beschlossene Dividende von 5 0 für das Geschäftsjahr 1942 ge⸗ langt in der Weise zur Ausschüttung, daß gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheines Nr. 5 nach Abzug von 1596 Kapitalertragsteuer einschließlich Kriegs— zu chlag
RM“ 5,52 auf jede Attie über nom, RM 139, — und
RM 55,25 auf jede Attie über nom. EM 139090, —
bei der Dresdner Bank in Dres den
und der Geschäftstasse ausgezahlt werden.
Aufsichtsrat: Nach Ausscheiden des Brauereidirektors i. R. Otto Bogel, Bam⸗ berg, setzt sich der Aufsichtsrat wie folgt zusammen: Rechtsanwalt Dr. jur. Richard
Filzinger, Vorsitzer, z. Zt. bei der Wehr— Rechtsanwalt Schilf, Dresden, stellv. Vorsitzer; Oberst⸗ 4. leutnant i. G. der Wehrmacht. Vorstand: Dresden-⸗Loschwitz.
macht;
Dres den,
Leutert C Schneidewind Aftien⸗
822 Einladung
Die
dem 30. Uhr in
stattfindenden versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage
des Geschäftsberichts und des Ge— winnverteilungsvorschlages Vorstandes sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr
1942/43.
2. Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung. 3. Beschlußfassung
Deutsche Landvolk⸗Bank Akttiengesellschaft.
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
91691.
Aktionäre
werden hiermit zu der am Mittwoch, .
Juni
Breslau,
Dr. jur. Alfred Wahl 1943/44. Zur Aktionäre (Mäntel)
Erich Pfeisfer, z. Zt. bei
Herbert Schneidewind, den 29. Mai 1943. tengirobank
gesellsch aft. Werktage
zur Hauptversammlung. unserer Gesellschaft
1943. um 17,30 „Savoy⸗Hotel“,
ordentlichen Haupt⸗
des Jahresabschlusses,
des Beendigung
1943.
über die Ent⸗
lastung des Aufsichtsrats.
des
Teilnahme berechtigt, oder Hinterlegungsscheine
vor
Der
die die
spätesten s der
erfolgt,
der
Abschlußprüfers sind
auf sie einer
wenn
Vorstandes und des
diejenigen Aktien lautenden Effek dritten anberaumten Hauptversammlung während der üb— lichen Geschäftsstünden bei der GesellQschaftskasse in Münsterberg (Schlesien), Deutsche Bank, Filiale Breslau, Breslau 1, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegung gilt auch dann als orbhnungsmäßig mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗— stelle bei anderen Bankfirmen bis zur ; Hauptversammlung in Sperrverwahrung gehalten werden. Münsterberg (Schlesien), 8.
ihre
am
Zuckerfabrik Münsterberg Aktiengesellschaft. Vorstand.
für
Aktien
Juni
Atti va.
Barreserve:
a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zah⸗ lungsmittel) . d
b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto
Schecks 3. Wechsel:
a) Wechsel (mit Ausschluß von Buchstabe b und e) b) Eigene Ziehungen wd c) Eigene Wechsel der Kunden an die Order d. Bank
In der Gesamtsumme 3 sind en halten: Wechsel,
die dem J
O
13 Abs. 1 Nr. ! des Gesetzes über die
Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nach §5 16 Abs. 2 KWG.) RM 1 534 256,64 Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder J
In 4 sind enthalten: Schatzwechsel und Schatz⸗ anweisungen, die die Reichsbank beleihen darf Reichs⸗ mark 747 708,33
5. Eigene Wertpapiers: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des
w, ,,,, b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere ...... e) Börsengängige Dividendenwerte .... d) Sh R ennie,
In der Gesamtsumme ö sind enthalten: Wert—⸗ papiere, die die Reichsbank beleihen darf Reichs⸗
mark 786 817,50
Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität u.
Liquidität gegen Kreditinstitute . Davon sind täglich
fällig Noslroguthaben)
. ,, Forderungen aus Report⸗ und Lombardgeschäften gegen börsengängige Wertpapiere.. . Schuldner: 2 ednet b) Sonstige Schuldner ö .
In der Gesamtsumme 8 aa) gedeckt
sind enthalten:
durch börsengängige Wertpapiere
RM 2715 447,49 bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten Reichs⸗ mark 19437 471,45 Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden . Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) . Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . ...... „ Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. „In den Aktiven sind enthalten: a) Forderungen an Konzernunternehmungen Reichs⸗ mark 32 016,79 b) Anlagen nach 517 Abs. 1 KWG. RM 172598, 50
Passiva.
Gläubiger:
a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite
b) Sonstige im In- und Ausland aufgenommene Gelder und Kredite J
e) Einlagen deutscher Kreditinstitute 1 000 000, —
d) Sonstige Gläubiger .
9 633 524,13
991 666 04 2560 349 94 — —
720 0996 — 110197 75 163 51550
9 083 —
lol 2655 76
23 645 708 7
201291321 10 533 524 13
Von d. Summe Buchst. «E u. d entfallen auf:
aa) jederzeit fällige Gelder EMA 6620 2098,81 hb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung FM 4013 315,32
Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig:
l. innerhalb 7 Tagen RM —,—
2. 3.
4.
darüber hinaus bis zu 3 Monaten Reichs⸗ mark 3 279 721,81
darüber hinaus bis zu 12 Monaten Reichs⸗ mark 733 593,51
über 12 Monate hinaus RM —,—
Spareinlagen: ö . a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist;. ..... b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist J i . Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte)
Grin nn,, . 3. Rücklagen nach 5 11 KWG. :
) Ghase the ae,, . b) Sonstige Rücklage nach 5 11 KWG. ...
Rückstellungen .. Wertberichtigungsposten ..... VPosten, die Reingewinn:
der Rechnungsabgrenzung dienen ⸗ Gewinnvortrag aus dem Vorjahr. Gewinn 1942
Eigene Ziehungen im Umlauf 644 866,39 RAM . Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsver⸗ trägen 5 612 536,91 R. A 3. In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 17 56 002,83 H. A0 b) Gesamtverpflichtungen nach z 11 Absatz! KW. z0 142 503, 79 R. e) Gesamtverpflichtungen nach z 16 WG. 29 Hs82 729, 03 R. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach 5 11 Absatz? WG. 3 550 Ho, . ,
300 000 250 009
39 220 96 808
3 552 015
747 708
1002892
416075
440 000
888 595 40 471
23 7465 974
lõ 110
— —
12 has 437
159 774
16691 4265 149 284 3 000 000
55 000 136 697 276 009
22 754
136 028
2763 273 63 149 284 79
33 762 4027
33 762 402
Gewinn⸗ und Wirlustrechnung für das Fahr 1942.
E
Aufwendungen. Handlungsunkosten , Steuern und Abgaben .. kJ Aufwendungen für Gefolgschaftsversicherung . Zuweisung zur sonsti en (freien) Rücklage Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre.
Gewinn 1942 .
39 220,6 96 s0s, 10
3
Eu Ss
234 318 29
ͤ
8
136 028 76
Erträge. Gewinnvortrag. . w Zinsen und Provisionen. J Auße ordentliche und sonstige Erträgen.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf
S847 248 46
kö
39 2066 750 18043
27 847 31
847 24840 Grund der
Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, im Mai 1943.
Attiengesellschaft für Wirtschaftsprüfung Deutsche Baurevision.
Dr. Wollert, Wirtschaftsprüfer. 1
Dr. Elmendorff, Wirtschaftsprüfer.
Gemäß Beschluß der Hauptversammlung vom 4. Juni 1943 gelangt eine Dividende in Höhe von 399 zur Ausschüttung. Die Auszahlung der Tividende erfolgt sofort gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 5 an der Kasse unserer Gesell⸗
schaft, Berlin NWe7, Unter den Linden 76. Herr Ministerialdirektor Willi Parchmann, Berlin, ist aus dem Aufsich
tsrat durch
Tod ausgeschieden. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren: Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kißler, Berlin, Vorsitzer: Bankdirektor Herbert Kresse, Berlin, stell— vertretender Vorsitzer; Direktor Karl Bösenecker, Berlin; Oberlandf rstmeister i. R. Dr. Friedrich Gernlein, Potsdam; Bankdirektor Ernst von Roy, Berlin; Geh. Regie—
rungsrat Berengar von Zastrow, Berlin.
Dem BVorstand gehören an die Herren: Regierungsrat a. D. Karl Maßmann;
Dr. jur. Alexander von Quistorp; Willy Henk. Berlin, den 5. Juni 19 3. Deutsche Land voltk⸗Ban Attien gesellschaft. Maßmann. von Quistorp.
/ /
goiss.
Fr. Groß jr. Aktiengesellschaft, Schwäbisch Hall.
Bilanz auf 31. Dezember 1942.
Attiva.
J. Anlagevermögen:
1. Bebaute Grundstücke:
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Stand am 1. 1. 1942
22 000,
17 829,78
37 TIF,
hren nne 10 467,78 b) Fabrikgebäude: Stand am 1. 1. 1942. 2274 684, —
öl . 23 664, — o) Werkluftschutzbauten: Zugang 1942 .... 95 395,0
re,, . 9305,01 Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 1. 1942. r Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. 1. 1942
140 514, —
80 303, 0
T df 5
Abschreibung . 50 422,30 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung? Stand am 1. . 1942 . — * 8. 1 2. 1 4 * 1 . 1 2 6 1 61 193, — Zugang Holger,, ,, 6 nn
ö. / /f dj gd; d
,, 23 510,81 Stand am 1. 1. 1942
Zit ang lane,
Zugang 1942 . 9 *
dd ,
2
5. Beteiligungen:
Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffen. 303 197, — 79 070, —
Halbfertige Erzeugnisse .... . S 617, -
J
2
3 ,,,, 4. Wertpapiere w 5. Gegebene Anzahlungen . 6. Liefer⸗ und Leistungsforderungen. 7. Kasse, Postscheck, Reichsbank .. he, Bankguthaben 9. Sonstige Forderungen ..... Rechnungsabgrenzungsposten ...
Passiva. Grund kapital (2500 Stammaktien zu je RM 400, — mit einfachem Stimmrecht) . ? Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage .. 2. Andere Rücklagen: a) Sonderrücklage JJ b) Werkerneuerungsrücklage: Stand 1. 1. 1942 250 000, — Zuweisung durch Hauptversamm— lungsbeschluß vom 9g. 10. 1942. nne, Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens ..... k Verbindlichkeiten: 1. Liefer⸗ und Leistungsschulden ...... .. 138 660, 24 2. Sonstige Verbindlichkeiten .. w Gewinn: Vortrag aus 1941 36 811,56
Reingewinn 1942. . . ö 749, 56
100 0900, — 1150 000, —
50 000, — 300 000, —
RMÆ 6
29 362 201 020
—
98 000
170 395
53 562 — 5 300 557 639 2
—
390 S84 - 186 446 05 17 497 54 239 165 37 12 696 06 498 277 65 12 27685 30 887 40
1915 769 7
00 000
*
550 ooo -=
11 52250 25 0565 — S5 648 zz
145 038 ol
12s os 06
1
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31.
Dezember 1942
945 769 92
*
Aufwand. Löhne und Gehältern. ö. . Soziale Pflichtabgaben... ... J Freiwil i je Sozialleistungen. ...... , Abschreivungen auf Anlagen. K . . Ausweispflichtige Steuern.. w Beiträge an Berufsvertretungen Gewinn: Vortrag aus 1941... Reingewinn 1942 ..
z6 811,56 gl 740,56
Ri, S
672 620 86
39 84798 59 486 73 117 369 90
*
203 620 565
121105
128 561 06
1
Ertrag. , s 2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß .. . ...... . 1 „ Zinsen und ähnliche Erträge. .... y
Außerordentliche Erträge. ......
1 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf
222 718 15
36 81150 121 80623 34 81059 29 28981
222 71813 Grund der
Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen dle Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Heilbronn a. N., den 20. April 1943. Heilbronner Treuhand⸗Gesellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungs geselischaft. Mack, Wirtschaftsprüfer. Mössinger, Wirtschaftsprüfer.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 134 vom 11. Juni 19143. Z. 2
Neuhaus a. J. Carl Hauck; Neuhaus a. J. Veränderung:
Passau B 1 24 Dbst-⸗ C. Beeren⸗
weinkelterei Schloß Engelburg, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz Engelburg: Für den gestorbenen Serbeck wurde als Geschäftsführer be— stellt: Johann Seidl, Buchprüfer in Passau.
Elauen, Vogt. 9606 Amtsgericht Plauen, 5. Juni 19233. Veränderungen:
A 122 Wilhelm Kern, (Vogtl.). Die Prokura des Wilhelm Arthur Kern ist erloschen.
A 789 Stössel . Co., Plauen (Vogtl.). Der Geschäftsinhaber Hugo Osmar Adalbert Stössel ist verstorben. Johanne Charlotte verw. Stössel geb. Ebner in Plauen ist nunmehr Ge— schäftsinhaberin.
Im hiesigen Handelsregister sollen gemäß 5 31 Abs. ? HGB. und 5 141 FGG. von Amts wegen folgende Fir— men gelöscht werden:
a) A 26 Eisentraut C Hoch, Plauen (Vogtl.). Geschäftsinhaber: Gustav Emil Hoch, Zeichner, Plauen (Vogtl. );
b) A 8606 Stickerei-Fabriken Levy M Co., Plauen (Vogtl.) . Abwickler der Kommanditgesellschaft: Konsulent Dr. Alexander Georg Israel Bachur in Hamburg.
Es werden deshalb die Inhaber der genannten zwei Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗— folgen wird.
Plauen
H üdersdorf b. Berlin. foß07] Handelsregister Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin, den 28. Mai 1943.
A 292 A S⸗Werkstätten Arthur Schley in Herzfelde, Kreis Nieder— barnim. Geschäftsinhaber Arthur Schley in Strausberg 2, Stiller Grund.
KRybnils. ; 9608 Amtsgericht Rybnik, 28. Mai 1943. Veränderung: ;
5. H.R. A 344 Ostdeutsche Wäsche⸗ sabrik Woitschek C Co., NRybnik. Die Firma ist geändert in Wäsche⸗ fabrik Woitschek C Co.
Saarburg, Ez. Trier. 9609 H.R. A Nr. 56 Peter Rauls, Weinhandel und Weinessigfabrika⸗ tion, Saarburg (Bez. Trier). Die Firma lautet fortan: Peter Rauls, Weinessigfabrikation. Saarburg, Bez. Trier, 2. Juni 1943. Amtsgericht.
Salder. 9610 Amtsgericht Salder, 1. Juni 1943. Neueintragung:
A 29 Alex Vierbücher, Bau⸗ und Industriebedarf, Textilien⸗Handels⸗ vertretung und Großhandel, Sehlde. Geschäftsinhaber: Alex Vierbücher, Handelsvertreter, Sehlde. Schloßberg. 9611
Bekanntmachung.
H.⸗R. A 646 Lisbeth Packheiser, Jodzahlen.
Das Handelsgeschäft ist nach Wetterau, Kr. Schloßberg, Ostpr., ver⸗ legt.
Schloßberg / Ostpr., den 1. Juni 1943. Das Amtsgericht. Schönberg, MHeckelh. 9612
In das hiesige Handelsregister Abt. A Bd. List unter Nr. 35 heute eingetragen: Schönberg⸗Rehnaer An⸗ zeiger, Verlag Kurt Bernhard u. Co. in Schönberg (Meckl.). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1943
Gesellschafter sind die Buchdruckerei⸗ besitzer Kurt Bernhard in Schönberg, Adolf und Hermann Lehmann in Rehna.
Schönberg (Meckl.), 4. Juni 1943.
Amtsgericht.
Schwäbisch Hall. 9613 Amtsgericht Schwäbisch Hall. Handelsregistereintrag v. 3. 6. 1913. A 131 Wälde, Kade X Erath, Schwäb. Hall⸗Steinbach.
Karl Kade sen,. ist als persönlich haf— tender Gesellschafter ausgeschieden; Walter Kade, Schwäb. Hall⸗Steinbach, ist als sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1913. Ein Kommanditist ist beteiligt. Die Firma lautet nun: Kade G Co.
per⸗
SenkFtenberg, Lausitz. 96141 H.-R. A 436. Die Firma Friedrich Wilhelm Selka in Burg Dorf im Spreewald hat in Senftenberg, N. Lausitz, eine Zweigniederlassung er— richtet. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung lautet: Friedrich Wilhelm Selka Obst, Gemüse, Südfrüchte und Kartoffelgroshandlung, Zweig⸗ niederlassung Senftenberg. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Selka in Burg Dorf im Spree— wald.
Der Frau Marianne Selka geborene
Diplomingenieur in
Pösch in Burg Dorf im Spreewald ist Prokura erteilt. Senftenberg (Niederlausitz), den 28. 5. 1943. Das Amtsgericht.
Solingen. 9615 Amtsgericht Solingen, 3. Juni 1943. Handelsregistereintragungen. Abteilung A. — Neueintragungen: Nr. 3804, am 25. Mai 1943, Kurt Jahn in Solingen⸗Wald (Drogerie und Photohandlung). Inhaber: Kurt Jahn, Drogist in Solingen-Wald. Ein⸗ zelprokuristin. Ehefrau Kurt Jahn,
Herta geb. Koch, in Solingen-Wald.
Veränderungen: Nr. 3142 Walter Rieger in Solin—⸗ gen am 12. Mai 1943: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Walter Rieger in Solingen übergegan— gen und wird von diesem unter unver— äaänderter Firma fortgeführt. Infolge des Uebergangs ist dessen Prokura er— loschen. Der Witwe Marie Antonie Rieger geb. Picard in Solingen ist Prokura erteilt.
Am 25. Mai 1943:
Nr. 2476 Fritz Frey in Solingen⸗ Wald; Die Prokura des Fritz Frey ist durch Tod erloschen.
Nr. 2616: Ernst Langenberg in Solingen: Das Geschäft nebst Firma ist nach dem Tode des bisherigen In— habers durch Erbgang auf dessen Witwe Olga geb. Brunsberg, jetzige Ehefrau Paul Linder, Lebensmittel- und Milch— händlerin in Solingen, übergegangen, welche das Geschäft unter unveränder— ter Firma fortführt.
Nr. 2922 Dr. W. Kampschulte Cie. in Solingen: Der persönlich haf— tende Gesellschafter Dr. Wilhelm ge— nannt Willi Kampschulte ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Einlage einer Kommanditistin ist er— höht worden.
Nr. 3424 Otto Morsbach in Solin⸗ gen: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Kaufleute Eugen, Wilhelm genannt Willy und Kurt Morsbach, alle in So— lingen, übergegangen. Offene Handels— gesellschaft seit 1. Januar 1943. Die Prokura des Eugen Morsbach ist erloschen. Die Firma ist geändert in: Otto Morsbach O. H. G.
Stendal. 9616 Amtsgericht Stendal, 17. Mai 1943. Neueintragung:
S.⸗R. A 901. Paul Thomas, Obst-⸗, Gemüse⸗, Südfrucht⸗ Großhandel, Stendal (Adolf⸗Hitler-Str. 755. In⸗ haber ist der Kaufmann Paul Thomas
in Stendal. Warthenant, O. S. 9617
Handelsregister Amtsgericht Warthenau. Warthenau, den 5. Mai 1943. Neueintragung:
H.R. A 25 Fremdenheim und Gaststätte zur Bombe, Warthenau (Warthestr. 17. Inhaber ist der Gast—
wirt Franz Schulz in Warthenau.
Warthenau, den 12. Mai 1943.
H.-R. A 26 Alfred Keydel Herren— wa schefabrik, Warthenau (Am Sportplatz 18). Inhaber ist der Fa⸗ brikant Alfred Keydel in Warthenau.
Wesselhuren. 9618
In unser Handelsregister A Nr. 1765 ist bei der Firma Otto Schäfke, Wesselburen, als neuer Inhaber ein getragen; Witwe Anna Schäfke, geb. Möller, in Vesselburen.
Wesselburen, den 3. Juni 19433.
Das Amtsgericht.
Wetzlar. 9619
H⸗R. B 140 Stahlwerke Röchling Buderus Aktiengesellschaft, Wetz⸗ lar: Die Prokura des Robert Baues, Wetzlar, ist erloschen.
Wetzlar, den 4. Juni 1963.
Amtsgericht.
Wien. 9621 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 31. Mai 1943.
. Veränderungen:
A 4406 Bauer . Binder (Wien, IX.. Augasse 17, Weinhandel im großen, Süß⸗ und Wermutwein—⸗ erzeugung). Ausgeschieden der Gesell— schafter Leopold Binder. Eingetreten als. Gesellschafterin: Hermine Bauer, Private, Wien. Vertretungsbefugt ist nunmehr nur der Gesellschafter Leo— pold Bauer allein. Einzelprokura er— eilt an: Julie Mousek in Wien.
A 5226 Ssterreichische Korkindu— strie O. u. E. Calligaris (Wien, XI., Dampfmühlgasse 55. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Oskar Calligaris ist nunmehr Älleininhaber. Die Firma ist geändert in: Oester— reichische Korkindustrie Oskar Calligaris.
Reg. A 28/39. Heinrich Fischer (Wien, J., Himmelpfortgasse 2375. Ge— löscht der kommissarische Verwalter Leo⸗ pold Cihlar. Als Abwickler eingetra— gen: Dr. Albert Ritter von Schwarz in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab— wickler selbständig. Wien. 9620
Amtsgericht Wien, Abt. 133,
am 31. Mai 1943. Veränderungen:
B 3704 Pielachberger Hanfspin⸗ nerei und Bindfadenfabrik Aftien⸗ gesellschaft (Wien, J.,, Maria⸗-There⸗
sien⸗Straße 225. Bruno Sutter ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Norbert Steyrer, Direktor, Wien, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
B 3835 Internationale Spepitions Aktiengesellschaft R. Perl (Wien, I„1, Deutschmeisterplatz 4). Die Haupt⸗ versammlung vom 21. Mai 1943 hat die Satzung im §5 1 (Firma) ge— ändert. Die Firma lautet nun: R. Perl Internationale Spedvi— tions⸗Aktiengesellschaft.
Reg. B 10124 Emil König Leder— und Häute⸗A1Aktiengesellschaft Wien, II.,, Große Mohrengasse 25). Als Ab⸗ wickler gelöscht: Jofef Pölzelmayer; eingetragen: Gesellschaft für Revifion und treuhändige Verwaltung Gefell— schaft m. b. H. in Wien. Vertretungs— befugt nunmehr nur der Abwickler selbständig.
4. Genossenfthasts⸗ register Apolda. 9625
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 50 die Genossenschaft Ein und Verkaufsgenossenschaft Apoldaer Randsiedler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Apolda eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver— kaufsstoffen und Gegenständen des gärtnerischen Betriebes, 2. gemein— schaftlicher Verkauf gärtnerischer Er— zeugnisse, 3. die Förderung der Ma— schinenbenutzung, 4. Förderung der Kleintierzucht.
Amtsgericht Apolda, den 1. Juni 1943.
Apolda. 9626 In unser Genossenschaftsregister Nr. 25 wurde heute bei der Firma „Groß⸗ heringer Spar- und Darlehnekassen— verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in Großheringen eingetragen:
Durch Beschluß der Mitgliederver— sammlung vom 11. 4. 1943 ist die Satzung durch Annahme der Muster⸗ satzung geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld— und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft— licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung.
Apolda, den 2. Juni 1945.
Amtsgericht. VI.
Der
Ehrenfriedersdorf. Genossenschaftsregister Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 4. Juni 1943. Veränderung:
Gn. R. 14 Schuhmacher-Rohstoff— Genossenschaft für Thum und Um— gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jahnsbach i. Erzgeb. Die Firma lautet jetzt: Schuhmachereinkaufs— gemeinschaft Erzgebirge, eingetra— gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Jahnsbach.
o627
C lIauchan. 9628
Auf dem für die Genossenschaft Woh“
nungsbau des Glauchauer Hand— werks in Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Saft⸗ pflicht, in Glauchau geführten Blatte 39 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:
Mit der Genossenschaft ist die Ge nossenschaft Wohnungsbau des Hand— werks für Handel und Gewerbe Hohen— stein⸗Ernstthal, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hohenstein-Ernstthal verschmolzen worden.
Amtsgericht Glauchau, 7. Juni 193.
Hamburg-. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Hamburg, Abt. 66.
. J. Juni 1945.
Gn-R. 693 Landeslieferungsge— nossenschaft Nordmark des Wäsche—⸗ schneiderei, und Stickerei⸗Hand— werks, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1943 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst worden.
5. Juni 1943.
Gn.-R. 29 Einkaufszentrale der Bäckergenossenschaften Norddeutsch— lands, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1943 ist der 5 2 Abs. 1 — Ge⸗ genstand des Unternehmens ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist: 1. der gemeinsame Groß einkauf, die Herstellung und der Ver⸗ kauf der zum Betriebe des Bäcker-, des Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb— und ganzfertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Be— darfsartikel an Genossenschaften und Handwerksbetriebe.
H q ni shrisf cle. 9630]
Im Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 3, betr. den Spar-, Kredit⸗ und Bezugsverein Reichenbach, ein—
9629
schränkter
getragene Genofsenschaft mit unhe— schränkter Haftpflicht in Reichen— bach, eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Spar- und Darlehn s— kasse Reichenbach, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Königsbrück, den 10. April 1943.
HKuckernegese. Genossenschaftsregister Amtsgericht Kuckerneese. 5. Juni 1943.
Die Raiffeisenbank Kuckerneese, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht in Kucker— neese ist durch Beschluß der General— versammlung vom 2. Juni 1943 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Haftsumme 100 L, je Geschäftsanteil.
Infolge Verschmelzung mit der Volksbank Kuckerneese, e. G. m. b. H. in Kuckerneese ist die Genossenschaft erloschen.
Den Gläubigern dieser Genossen— schaft ist, wenn sie sich binnen fechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Volksbank Kuckerneese, e. G. m. b. H. in Kuckerneese (übernehmende Ge— nossenschaft), zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
os31
Löbau, Sachsen. Genossenschaftsregifter Amtsgericht Löbau (Sachs.), 7. Juni 1943.
Gn.⸗R. 3 Spar- und Darlehns— kafsenverein zu Hochkirch i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit un? beschränkter Haftpflicht, in Hoch— kirch. Die Firma lautet künftig: Landbank Hochkirch i. Sa., einge— tragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht, in Hochkirch (Sachs.). Die Genossenschaft hat ein neues Statut vom 9. 2. 1943 ange nommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und lehnskasse zur Pflege des Geld— Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.
Gn. ⸗R. 13 Darlehns- und kassen Verein Kottmarsdorf, tragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht. Die Firma lautet künftig: Spar- und Darlehns— kasse Kottmarsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kottmarsdorf.
Gn. ⸗-R. 19 Spar-, Kredit- und Be— zugsverein Sohland am Rotstein, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, in Sohland 8 Die Firma lautet künftig: Spar- und Darlehnskasse Sohland am Rotstein, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haft— pflicht, in Sohland a. R.
Gn. -R. 34 Spar-, Kredit- und Be⸗ zugsnverein Lautitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un— Haftpflicht, in Lautitz. Die Firma lautet künftig: Spar- und Darlehnskgsse in Lautitz, eingetra— gene Genossenschaft mit unbeschränk— ter Haftpflicht, in Lautitz. Die Ge nossenschaft hat ein neues Statut vom 1. 2. 1943 angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be? zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.
9632
Spar⸗ einge⸗
M agil ehburx. 96331 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Spar- und Darlehnskasse Westerhüsen einge— tragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg⸗Südost eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm“ lung vom 24. April 1943 das Statut geändert ist. Magdeburg, den 3. Juni 1943. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Miinchen. 9634] Amtsgericht München, 5. Juni i9tz.
Milchverwertungsgenossenschaft Groß⸗ u. Kleinweil u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Großweil, Post Schleh— dorf. Die Generalversammlung vom 18. August 1910 hat die Umwandlung der Genossenschaft in eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht beschlossen. Geänderte Firma: Milchverwertungsgenossenschaft Groß⸗ u. Kleinweil u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
It ii d ersdorftf b. Berlin.
Genossenschaftsregifter
Amtsgericht Rüdersdorf b. den 4. Juni 1943.
5 Genz Reg. 39 „Mislchlieferungs— genossenschaft Rüdersdorf eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim.
Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1943. .
9637
Bln.,
aus]
Tielenzig. 2. Genossen⸗
4. Gn.⸗R. 3. Die im schaftsregister unter Nr. 15 eingetwa⸗ gene Tempeler Spar- und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. b. H. in Tem⸗ pel, ist durch Verschmelzung mit der Vereinsbank Zielenzig, e. G. m. b. H. ((Genossenschaftsregister Num mer 3), gemäß den Generalversamm— lungsbeschlüssen vom 11. Dezember 193 und 23. März 1913 und dem schmelzungsvertrag vom 11. Dezember 1939/23. März 1943 aufgelöst. Amtsgericht Zielenzig, 17. Mai Tielenziz.
, 6 schaftsregister ist unter Nr. 43 bei der Landmirtschaftlichen Bezugs- und Absatz genossenschaft, e. G. m. b. H., zu Arensdorf, N. M., eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbraschsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft— licher Erzeugnisse, 3. gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge— räten. Amtsgericht
5. Musterregister
o490 in das
1 Nos el
1943
9638 Genossen⸗
Zielenzig, 3. Juni 1943.
HK im nigslutter.
Der am 15. Juni 1940 Musterregister eingetragene „Ge⸗ schmacksmusterschutz für zehn gleich⸗ artige, verschieden große neue Packun⸗ gen für Vervielfältigungsbehör“ für die Roto⸗Werke A. G., Königslutter am Elm, ist auf die Dauer von weite⸗ ren 12 Jahren bis zum 15. Juni 1955 verlangert.
Königslutter, den 2. Juni 1943.
Das Amtsgericht.
Konitæꝶ. 69491 Musterregister Amtsgericht Konitz, Wpr., 31. Mai 1943.
M.⸗R. Nr. 1. Architekt und Tisch⸗ lermeifter Willy Katerbom in Ko⸗ nitz. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 31. Mai 1943, 10,15 Uhr, auf ein weiteres Jahr angemeldet. HK onitæ. 89432 Musterregister
Amtsgericht Konitz, Wr., 31. Mai 19435.
M.⸗R. Nr. 2. Architekt und Tisch⸗ lermeister Willy Katerbow in Ko— nitz. Ein offenes Muster für Bild⸗ ständer als plastisches Erzeugnis. Ge⸗ schäfts nummer 2. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 21. Mai 1943, 10,15 Uhr. Konitz. 194931 Musterregister Amtsgericht Konitz, Wpr.,
31 Mai 1945.
Nr. 3. Architekt und Tisch⸗ lermeister Willy Katerbom in Ko⸗ nitz. Zwei offene Muster für Licht⸗ ständer als plastische Erzeugnisse. Ge— schäftsnummern 3 und 4. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 21. Mai 1943, 10,30 Uhr.
M.⸗R.
Konitæꝶ. 19494 Mußsterregister Amtsgericht Konitz, Wpr. ,
. 31. Mai 1943.
M.⸗R. Nr. 4. Architekt und Tisch⸗ lermeister Willn Katerbom in Ko— nitz. Ein offestes Muster für Licht— ständer als plastisches Erzeugnis. Ge— schäftsnummer 5. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 27. Mai 1943, 9,45 Uhr.
München. 1956391 Amtsgericht München, 5. Juni 19t3z.
Bei Nr. 4209, Otto Eckart, Firma in München, wurde die Schutzfrist hin sichtlich eines Musters eines Schreib zeuges in Form einer Feldküche, Gesch. Nr. 1, um weitere sieben Jahre verlängert.
7. Kontur se und Vergleichs achen
Dresden. 19798 Das Konkursverfahren über der Nachlaß der am 15. Juni 1942 ver⸗ storbenen, zuletzt in Dresden, Elisen— straße 5b, wohnhaft gewesenen Kauf mannswitwe Marie Dora Schmidt geb. Rudolph wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. Ü, den 8. Juni 1943. — 49 N6g /d2.
ILerichow. 9799 Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mühlen⸗ besitzers Otto Dieckmann in Fischbeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Jerichow, den 2. Juni 1943.
Das Amtsgericht.
Kempten., AlIIgäu. 8109 Im Konkurse über das Vermögen des B. Riegler, früher in Kempten, soll die Schlußverteilung erfolgen? Zur Verteilung an die Vorrechtsgkäu— biger 1 und If stehen 596,52 F. zur Verfügung. Vorrecht 1 beträgt 351 *., Vorrecht iI insgesamt 338,50 F. . Kemnten, Allgün, 19. Mai 1913.
D
Dr. Wagner, Konkursverwalter