Reicht · nud Staatsanzeiger Re. 135 vom 12. Inni 1943. . 3
— *
„Aber mitentscheidend für diesen Erfolg sei die richtige Organi⸗ sation gewesen, wie sie der unvergessene Dr. Todt entwickelt und Minister Speer vollendet hätte. Die Grundzüge dieser Organi⸗ sation seien für die Veuordnung der deutschen Wirtschaftsorgani⸗ sation im ganzen vorbildlich Jewesen; überdies sei eine enge sachliche und personelle Verflechtung zwischen der Organisation und der Verwaltung der deutschen Wirtschaft in den Gauwirt⸗ schaftskammern und Gruppen sowie in den Lenkungsbereichen und Bewirtschaftungsstellen herbeigeführt worden. Entscheidend wäre, daß die Organisatian einfach, betriebsnahe und dynamisch sei, damit keine unnötige Belastung der Betriebe, keine übermäßige Bürokratie und keine den Fortschritt und die Initiativkraft hemmende Erstarrung eintrete.
Je länger der Krieg dauere, um so größer würden naturgemãß die Anforderungen an die Leistungskraft der deutschen Wirtschaft und des deutschen Menschen überhaupt, aber um so stärker werde auch die besondere Dynamik der nationalsozialistischen Kriegswirt— schaft wirksam, und diese Dynamik erwachse aus dem Geist der nationassozialistischen Revolution. Sie werde getragen von den beiden Grundpfeilern Autorität und Verantwortung. Sie bestimme Tempo und Rhythmus der kriegswirtschaftlichen Entwicklung und sichere ihren Erfolg.
Reichsminister Funk kam im weiteren Verlauf seiner Aus⸗ führungen auch auf den englisch⸗amerikanischen Währungsstreit zu sprechen, der die tiefgehenden Gegensätze auf der Feindseite be⸗ sonders drastisch demonstriere. Die Engländer wollten sich vor der Uebermacht der Vereinigten Staaten durch ein vom Golde unabhängiges „Weltgeld“ retten, während die Amerikaner ganz brutal ihren Goldtrumpf ausspielten. Uns könne dieser Meinungs⸗ streit kalt lassen. Die deutsche Reichsmark habe im Kriege ihre Stabilität erhalten. Sie habe deutsche und europäische Geltung und werde eines Tages auch Weltgeltung Faben. Währungen, die nicht auf der Arbeit und Leistung eines Volkes, auf festen Preisen und Löhnen, also auf fester Kaufkraftgrundlage stabilisiert seien und die nicht vom Vertrauen und der Disziplin des Volkes ge⸗ tragen würden, seien nichts als blutleere Konstruktionen. Eben—⸗ sowenig wie die Wirtschaftskraft eines Volkes könne man den Wert einer Währung mit dem Rechenstift bestimmen. Nicht der homo oeconomicus“, sondern die schöpferischen Kräfte der Natien seien für die Gestaltung der Wirtschaft maßgebend. Die feste Währung garantiere uns aber auch den Wert der Spargut⸗ haben des Volkes. Die Preisstabilität sei dabei eine der wesent⸗ lichsten Grundlagen auch für die Wertbeständigkeit der Spargut⸗ haben in der Zukunft. Kein Mensch denke daran, die Spargut⸗ haben wegzusteuern oder mit einer Sonderstener zu belegen. Im Gegenteil wisse jedermann, daß die Sparguthaben steuerlich be⸗ vorzugt seien. Aber jeder vernünftige Mensqch werde einsehen, daß Steuern, die die Kriegsfinanzierung und geordnete Staats⸗ finanzen sicherten, ebenfalls eine Voraussetzung für die Erhaltung
des Geldwertes und damit auch des Wertes der Spareinlagen und der Staatspapiere seien. Dabei würden einmal die og. Substanzwerte, die unter ö. des Geldwertes erworben seien, für den Staat eine besonders ergiebige Steuerquelle dar⸗ stellen. Immer wieder müsse mit allem Nachdruck betont werden, daß der gewaltige wirtschaftliche und technische Fortschritt, den der Krieg ausgelöst habe, uns auch auf dem Verbrauchsgütersektor völlig neue Erzeugungsmöglichkeiten erschließe. Hierdurch werde den Sparern eine große Ehance für die Zukunft gegeben, denn sie werden besser und billiger kaufen können, als heute, und auch mehr kaufen könnnen, als vordem, weil sie über größere Geldgut⸗ haben verfügten. Der Sachwertkäufer von heute habe aber diese Chanee nicht.
Reichsminister Funk schloß seine Darlegungen mit einem Appell an die Wirtschaft, alle Kräfte verstärkt einzusetzen für die weitere Leistungssteigerung in unbeugsamem Willen und im sfanatischen Glauben an den Sieg.
Gauleiter Paul Giesler unterstrich die Notwendigkeit des Zusemmenschlusses im bayerischen Wirtschaftsraum und stellte sest. daß wir, „je mehr wir uns mit der Gauwirtschaftskammer beschäftigen, um so mehr das Gefühl hahen, sie gehört wirklich zu uns, fie war und ist erforderlich“. Es gelte nun, das gute Bisherige mit den jungen, vorwärtsstrebenden Kräften unserer Zeit zu verbinden. In diesem Zusammenhang dankte Giesler dem Reichswirtschaftsminister für seine Feststellung, daß die Kräfte des nationalsozialistischen Staates mit ihrer Planung und Lenkung der Wirtschaft keinesfalls die persönliche Initiative hemmen oder die Selbstverwaltung einengen wollten. Wenn der Staat auch planen und lenken müsse, weil nur von ihm die Ferderungen der Stunde voll erkannt werden könnten, so sollten doch alle in der Wirtschaft Tätigen die Weite erkennen, die trotzdem nach wie vor ihrem Arbeitsfeld zur Verfügung stehe.
Hinsichtlich Münchens und des Gaues München⸗Oberbayern legte Paul Giesler dar, daß Gan und Stadt keinen Ehrgeiz in Richtung von Industriezusammenballungen besäßen und daß es das Handwerk sei, das diese Stadt geprägt und ihren Ruhm im Reich gemehrt habe, und daß es auch das Handwerk sei, das die gewaltigen Schöpfungen des Führers errichten helfe. Ängefsichts dieses kulturellen und schöpferischen Wirkens geschehe alles, um dem Handwerk die ihm gebührende Stellung zu verschaffen.
Der Gauleiter und Bayerische Wirtschaftsminifter schloß: Wir alle aber wollen fühlen als ein Teil der deutschen Volks⸗ kraft, die wir in diesem Ringen in die Waagschale' der Ent⸗ scheidung werfen? Wir wissen, daß uns in diefem Ringen um den Sieg nichts erspart bleibt, daß noch Engpässe kommen wer— den, die aber nur neue Kräfte in uns wecken, und daß hinter diesen Engpässen die große Weite einer Zeit kommt, die im Zeichen des Sieges steht und die den großen Deutschen Adolf Hitler endlich zu dem gelangen läßt, was ihm vorschwebt?“
Devisenbewirtschaftung Aenderung im deutsch⸗belgischen Clearingverfahren
Brüssel, 11. Juni. Am 1. Juni ist eine wichtige Aenderung im deutsch⸗belgischen Clearing-Verfahren eingetreten. Seit 1. März hatte die Emissionsbank in Brüssel eine Neuregelung getroffen, die dahin ging, daß die Auszahlung von nach Belgien transferierten Rechnungsbeträgen für Waren nnd Dienst⸗ leistungen zu durch Nbminativzertifikate in belgischer Währung erfolgte, die von der Emissionsbank in Brüssel' aus— gegeben wurden. Diese Quote (G30 o ist mit dem J. Juni auf 20 35 herabgesetzt worden. Unter die Bestimmung fallen Monatsumsätze von mindestens 125 000 bfrs. Liefert also ein belgischer Fabrikant für eine Million bfrs. Waren nach Deutsch⸗ land, so erhält er auf dem Clearingwege S800 000 Franken in belgischer Währung und 200 000 Franken in Zertifikaten auf die Emissionsbank in Brüssel ausgezahlt (bisher 7600 000 bfrs. in bar und 300 000 bfrs. in Zertifikaten). Nicht anwendbar ist die Regelung auf Transportkosten, Gehälter, Kommissionen, Tantiemen, Pensionen, Patentrechte usw.; Leistungen, die in einer Verarbeitung bestehen, werden je nach Lage des Falles behandelt.
30 25
Wirtschaft des Auslandes Bemerkenswerte Steigerung der dänischen Braunkohlenproduktion
Kopenhagen, 11. Juni. Ueber die inländische Brennstoffproduk— ion Dänemarks verlautet, daß die Torfproduktion in diesem Jahre auf 6 Mill. t gesteigert werden soll, gegen 4,5 Mill. t im vergangenen Jahr. Die Braunkohlenförderung beträgt zur Zeit 200 000 t im Monat. Im Hinblick auf die Beschaffung von Gene⸗ ratorenholz wurde auf der Jahresversammlung der Dänischen Heide und Moor-Kultivierungsgesellschaft auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Beschaffüng der erforderlichen Arbeitskräfte hingewiesen. Die Heide⸗Gesellschaft selbst soll' weitere 15 66 Raummeter Generatorholz aus ihren eigenen Plantagen stellen.
Die Leistungen der rumänischen Landwirtschaft
Bukarest, 14. Juni. In der ersten Sitzung des Obersten Land⸗ der gestern zu seiner Fahreshaupttagung zu⸗
ift, gab der Generalsekretar einen Ueberblick über
die Leistungen der rumänischen Landwirtschaft im vergangenen Jahre. Er wies darauf hin, daß der Mangel an Zugvieh und an Arbeitskräften durch mechanische Hilfsmittel weitgehend aus— geglichen werden konnte. In diesem Zusammenhang wies er vor allen Dingen auf die umfassende Einfuhr von Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten aus Deutschland hin. In den letzten drei Jahren, so erklärte er, sind aus Deutschland 4700 Traktoren, 4700 Traktorenpflüge, 85 000 Gespannpflüge und 45 000 Hack⸗ maschinen sowie zahlreiche andere Geräte für den Gebrauch der Landwirtschaft eingeführt worden, die von dem Ministerium an die Bauernschaft zu äußerst günstigen Bedingungen weitergegeben wurden. Von 1941 bis 19413 wurden in den Kursen des Land⸗ wirtschaftsministeriums rund 25099 Traktorenführer herangebildet und auf Grund von weiteren Prüfungen außerdem noch 3009 weitere Bauern als Traktorenführer anerkannt.
Der landwirtschaftliche Anbauplan für das Jahr 1943144 sieht die Bebauung von 11541 529 ha vor, von denen 3 020000 ha für die Herbstsaat bestimmt sind. Durch umfassende Arbeiten für Bodenmelioration konnte die Anbaufläche weiter vermehrt werden und allein für die Zwecke des Reisanbaues 3009 ha ge— wonnen werden. Arbeit der auf Anregung Marschall Antonescus ins Leben ge⸗ rufenen bäuerlichen Arbeitsgemeinschaften hervor, von denen 293 ihre Tätigkeit bereits aufgenommen haben. Der Landwirtschafts— minister Pana verwies in seinen Bemerkungen zu dem Jahres— bericht darauf, daß die rumänische Landwirtschaft sich an Deutsch⸗ land ein nützliches Beispiel nehmen könne.
Verbessertes Verhältnis zwischen Staatseinnahmen und Anleihe⸗ dienst in Italien
Rom, 11. Juni. Durch die neuen Fiskalmaßnahmen Italiens erfährt das Verhältnis zwischen der Belastung durch Verzinsung und Tilgung der Staatsschulden zu den Staatseinnahmen eine Besserung. Wie Finanzminister Acerbo kürzlich erklärte, geht der im Haushaltsvoranschlag 1943 auf 1944 vorgesehene Verhältnissatz 3 35 *. durch die neuen Steuermaßnahmen auf 30 * zurück.
Kräftiger Anstieg der spanischen Kohlenförderung
Madxid, 11. Juni. Nach einer amtlichen e, . staat⸗ lichen Bergbauamtes ist bei der Kohlenförderung im März d. J. gegenüber dem Vormonat eine wesentliche Steigerung festzu—
onennicher Anzeiger
Der Bericht hebt des weiteren die erfolgreiche.
stellen. So erreichte die Anthrazitförderung 1063 211 t (gegenüber 87 833 t im Vormonat), die Steinkohlenförderung 736 661 (643 160) t, die Braunkohlenförderung 110 380 (102 991) t und die Torferzeugung 865 (205) 4. Insgesamt ergibt sich demnach im März eine Förderung von J50 337 t gegenüber 834 079 t, d. h. eine Steigerung um fast 120000 t. ;
Bezeichnenderweise ist von dieser Steigerung diesmal auch die für die spanische Wirtschaft wichtigste Kategorie, nämlich die Steinkohle erfaßt, auf die der größte Teil der Steigerun fast 1060 000 t, entfällt. Mit diesen Ergebnissen dürften die gain üblichen Störungen der Wintermonate zum erste Male wieder überwunden sein. Für die nächsten Monate wird infolge der in⸗ zwischen durchgeführten Inbetriebnahme weiterer Kohlenschächte und Gruben in Asturien mit einem abermaligen Anwachsen der Gesamtergebnisse gerechnet. — Nach einer amtlichen Veröffent⸗ lichung des staatlichen Bergbauamtes ist auch für Industriekoks und Briketts im März eine Zunahme der Erzeugung eingetreten, die diese Zahlen nach den Störungen de Wintermonate an⸗ nähernd normalisiert. Die Kokserzeugung erreichte 68 483 t und die Briketterzeugung 43 320 t.
Elfte Internationale Messe in Barcelona
Barcelona, 11. Juni. Die Elfte Internationale Mustermesse von Barcelona wurde am Donnerstag durch Industrie⸗ und Handelsminister Demetrio Carceller feierlich eröffnet. Mit einer Fläche von 150 9000 m und 1600 Ständen übertrifft sie die Vor⸗ jahrsmesse. Neben den zahlreichen spanischen Körperschaften des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft sowie den zu⸗ ständigen Verwaltungsorganen sind die Schweiz, Ungarn und Chile auf der Messe offiziell, Schweden und Portugal durch wichtige Industriegruppen offiziös vertreten. Die spanischen Aussteller zeigen in den Erzeugnissen der Eisen-, Maschinen⸗, Textil- Leder⸗, Holz-, Porzellan,, Glas-, Rundfunk- und Nah— rungsmittel⸗Industrie sowie in den Erzeugnissen der chemischen
und der Film⸗Industrie den großen Aufschwung, den das spanische
Wirtschaftsleben unter der Führung des Caudillo genommen hat.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 12. Juni auf 74,00 RAM (am 11. Juni auf 74,00 EAM) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten Prag, 11. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B.,
Zürich 578,90 G., 580,10 P., Oslo 567,509 G., 56s, 8o B., Kopen
hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,365 G., 236,905 B., Mailand 131,40 G., 131,50 B., New York 24.58 G., 25,02 B., Paris 49, 95 G., 50, 0s B., Stockholm 594, 60 G., S906, So B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Belgrad 49, 95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., zo, 53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Bu dapest, 11. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 2, Berlin 136,20, Bukarest 2, 78 M, Helsinki 6, 96, London — —, Mailand 17,7, New Jork — — Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg II, 71, Sofia 4,15 , Zagreb 6,81, Zürich 80, 20.
London, 11. Funi. (D. N. B.) New York 4,02 v. — 4,03 , Paris — Berlin — — Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam — — Brüssel — — Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freiv. — — Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo ——,. Buenos Aires (offiz.) — —, Rio 83,647, Schanghai Tschungking-Dollar — —.
Amsterdam, 11. Juni. (D. N. B.) 12.00 Uhr; holl. Zeit.: Amtlich. Berlin —, London ——, New York — —, Paris
Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 —= 43,71, Helsinki w Italien (Clearing) —,— Madrid * ——, Oslo — — Kopenhagen — —, Stockholm 44,81— 44,90, Prag — — Zürich, 11. Juni. (D. N. B. HI. 40 Uhr. London 17,⁊ũ), New York 4,31, Brüssel 69, »vß5 B., Mailand 22,68? B., Madrid 39,75 B., Holland 22935 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,75, Stockholm 103,633, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 0,37 B., Sofia 5, 37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 3,5, Athen —,—, Istanbul 3,55 B., Bukarest 2,3) B., Helsinki 8,77 4 B., Buenos Aires 98,560, Japan 101,06, Rio 72,50 B.
Kopenhagen, 11. Juni. (D. N. B.) London 19,34, New Dork 4,79, Berlin 191 80, Paris 10,8ö,, Antwerpen 76,8so, Zürich III,25, Rom 25,30, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109.00, Helsinki 9, 83, Prag — — Madrid —, —. Alles Briefkurse.
Stockholm 11. Jun. 1D N. B) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 8,00 B., Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B. Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S7, 60 G., 87, 99 B., Oslo 95,356 G., 96,65 B., Washington 4,15 G., 4,‚,20 B., Helsinki S, 8s G., s, 59 B., Rom 22, 00 G., 22.20. B., Prag — —= NMabrid —— Kanada 3,75 G., 3.82 B., Lissaboön — — G., i?, 5 B., Buenos Aires 97,00 G., 160,00 B.
Oslo, 11. Juni. (D. N. B.). London — — G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,)9 B., New York = Gr, 4440 B., Amsterdam —— G., 235 B., Zürich 101,50 G., 193,90 B., Helsinki s, 0 G., 9, 29 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,15 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
.
(D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Gold 168 —.
London, 11. Juni. 23,50, Silber auf Lieferung Barren
4. Oeffentliche Zuftellungen,
. unt s und Str erfuchungs⸗ un affachen, 3. Veli. und Sun bsach en,
2. Zwangs verfteigerungen., 3. Aufgebote,
6. Auslosung ustwo. von Wertpapieren,
8. SRommanditgeseils.
7. Attiengefellschaften, chaften 11. 9. Deutsche . —
14H09. Gefe m. B. O.. Hz. Offene Handels⸗ und Rommanditgesenssch aften,
18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reĩichsbant und Bantaug wache, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
9995 Sammel⸗Kraftloserklärung.
47 T S803 /42. — Nach fruchtlosem Ab⸗ lauf der Aufgebotsfrist werden folgende Wertpapiere für kraftlos erklärt:
1. Vers. Urk. Nr. 155 550 Prot. Nr. 6277 d. Allgemeinen Assekuranz, Wien, auf Antrag d. Johann Biri⸗ bauer, Sitzendorf 206, N. D. (47 7 03 / q = 8).
2. Einlagebuch Nr. 321 III d. Raiff⸗ eisenkasse Wien⸗Kierling reg. Gen. m. unbeschr. H., auf Antrag d. Johanna Weber, Kierling, Hauptstr. 55a (47 7 S052 - 8).
3. Vers⸗Urk. Nr. 2M 877 b. d. Do⸗ nau⸗Concordia, Wien, auf Antrag d. Anna Frank, Wieselburg, Erlauf, Mankerstr. 3 (47 T 814142 - 9.
4. Vers.Urk. Nr. 7 123 729 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, auf Antrag d. Karl Wondracek, Wien, 17., Wohlrabg. 7 (47 T 2542 -— 8). .
5. Verf. Urk. Nr. 4210 945 d. Ost⸗ wmärkischen Volksfürsorge, Wien, auf Antrag d. Christine v. Szeligowski, Wien, 5. Schönbrunner Str. 88 (47 T S2 9/42 -= 7).
6. Einlagebücher Nr. 2515 u. 2518
bert v. Schiesser,
(47 T S38s 42 - 7).
u. Theresia
Städtischen u.
m, . Sh / 27) 12. Vers.⸗Urk. Nr.
Columbusg.
1
D
/ ;
d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, Klosterneuburg, auf Antrag d. Dr. R.⸗A.; Wien, I., Spiegelg. 19 (47 T S30 /42 - 9).
7. Vers. Urk. Nr. 390 102 d. Deut⸗ schen Ring. Wien, auf Antrag d. Ro⸗ bert Pollaczek, dzt. unbekannt, vertr. d. Dr. Hermann Weyß, R.⸗A., Wien, L. Biberstr. Z (7 T 331 162— 9).
8. Vers. Urk. Nr. 10 013 595 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, auf Antrag d. Ing. Walter Vogl, Krems (Donau), Austr. 7
7. Vers. Urk. Nr. 430 429 u. 431 712 d. Wr. Städtischen u. Wechselseitigen⸗ Janus, Wien, auf Antrag d. Johann Unterluggauer, Hugo⸗Engl⸗Str. 7 (47 T S5142 - 7).
19. Vers.⸗Urk. Nr. 12 850 u. 12 851 d. Ostm. Beamtenvers. Anstalt, Wien, auf Antrag d. Hermine Sambauer, Wien, 3., Kleistg. 16 (47 T S52 /42 - 8.
11. Vers.„Urk. Nr. 9 4832 145 d. Wr. St. Wechselseitigen⸗Janus, Wien, auf Antrag d. Karl Langer, 102
19 0270680 d. Deutschen Ring, Wien, auf Antrag d. Erwin Israel Glück, dzt. unbekannken
3A. Ro⸗
Aufenthaltes, vertr. d. Dr. Robert v. Schiesser, R. A.. Wien, J., Spiegel gasse 19 ( * S673 - 9.
13. Vers. Urk. Nr. 57 402 d. Ost⸗ märkischen Beamtenversicherungsanstalt, Wien, auf Antrag d. Ferdinand Schmied, Wien⸗Brunn 4. Geb., Prof. Rieger ⸗Gasse 7 (7 T 875/143 - 9h.
14. Einlagebuch Nr. 283246 A d. Zentralsp. d. Gem. Wien, 3A. Favo⸗ riten, auf Antrag d. Hedi Roth, Troppau, Komendeweg 31 (47 Sol / . Y)
15. Vers.⸗Urk. Nr. 3 415 851 d. Wr. Städtischen u. Wechselseitigen⸗Janus, Wien, auf Antrag d. Anton Höfinger, Wien, 12., Meidl. Hauptstr. 60 (47 TF Ss / z =I).
16. Bers. Urk. Nr S8 765 432 d. Ost⸗ märkischen Volksfürsorge, Wien, auf Antrag d. Anna Maier, Moosbier— baum 12, ND. (47 T S894 / 2 - 7).
17. Vers.⸗„Urk. Nr. 35 689 d. Wr. Städtischen u. Wechselseitigen⸗Janus, Wien, auf Antrag d. Karl Mikulka, Znaim, Neustiftg. J. ND. (47 Sgh / 6 = 7):
18. Vers. Ark. Nr. 41 407 d. Wr. Städtischen u. Wechselseitigen⸗Janus, Wien, auf Antrag d. Anna Amftler, Wartberg ob der Aist 4 (47 T 898/42 - 7).
Städtischen 916 / 2 — 8). nus, Schmolka, . ring, au göõ 7 / 2 — 6).
22 2.
Lienz,
23.
Ottakring
24
(47 JT
19. Vers. „ Urk. Nr. 3 423 0563 d. Wr. u. Wechselseitigen⸗Janus, Wien, auf Antrag d. Marie Schmid, Wien, 10., Van⸗der⸗Nüll⸗Gasse 3 (47 F
20. Vers.⸗UArk. Nr. 3 395 A5 d. Wie⸗ ner Städtischen u. Wechselseitigen⸗Jaͤ⸗ auf Antrag d. Wien, Gasse 4 (7 T 9g35 / 42 9. Einlagebuch Nr.
Wien,
Ersten österr. Spar⸗Casse, 3A. Wäh Antrag d. Hansi Walter, Wien, 18., Schopenhauerstr. 84 (47 F
Einlagebuch Nr. 726719 A d. Zentralsparkasse d. Märzstraße, Bouma, Wien, 15, Wieninger Platz 7 (17 T 16006s22 7.
Einlagebuch Nr. 171994 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. auf Antrag d. Anna Schneider, Wien, 16., Possinger⸗ gasse 59 (47 T 1003/42 - 7). Einlagebuch Nr. Zentralsparkaffe der Gem. Wien, 3A. Alsergrund, auf Antrag d. Friedrich Hruschka, Wien, 9, Grüne Torg. 31 (47 T 1006ñ 42 —–— 9.
auf
25. Vers. Ark. Nr. 10 0340383 d. Deutschen Ring, Wien, auf Antrag d. Sofie Moderitz, Steinberg, Post Aschenkirch (47 T 1010/42 = 7).
26. Einlagebuch Nr. 858 1066 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Margarethen, auf Antrag d. Martin Podhovnit, Wien, 5., Schloßg. 10 (47 T 1024/42 — 6).
27. Vers.⸗UIrk. Nr. 10 509 790 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, auf Antrag d. Deut⸗ schen Reiches (Reichsfinanzverwaltung) (47 T 102642 -— 8).
28. Vers.„Urk. Nr. 165 638. Prot. Nr. 177537 d. Allgemeinen Assekuranz, Wien, auf Antrag d. Grafen Johann von Harrach zu Rohrau und Tann⸗ hausen, Wien, J., Freyung 3 ( 7 T 1034/42 - 8.
29. Einlagebuch Nr. 708581 d. Ersten österr. Sparkasse, 3A. Ottakring, auf Antrag d. Josefine Böhr, Wien, 8. Josefstädter Str. 71 (7 F 1047 / 2 —7).
30. Vers. Ark. Nr. 4714789 d. Ostmärkischen Volksfürsorge, Wien, auf Antrag d. Stefan Bauer, Mürzzu⸗= schlag, Königsbrunng. 18 (7 r
109 / 42 –=8. 31. Vers.⸗Urk. Nr. 3 822 310 de
Theresia
18., Anton⸗Frank⸗
7h62 411 d.
Gem. Antrag d.
Wien, 3A. Walter
Franz / u.
60l 868 d.
12.
Paris 4,53,
Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 135 vom 12. Juni 1943.
— D.
1
10005
,,, .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Montag,
den 5. Juli 1943, um 10 Uhr im
Verwaltungsgebäude der Centralver⸗
waltung für Secundairbahnen Herr⸗
mann Bachstein G. m. b. H., Berlin sWw 11, Großbeerenstr. 85 / 89, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des festgestellten Jahres⸗ abschlusses für 1942 mit den Be⸗ richten des Vorstandes und des Aufsichtsrats. ;
„Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
P 4. Wahl eines Abschlußprüfers. Stimmberechtigt sind diejenigen
Aktionäre, die ihre Aktien fristgemäß bei den in § 18 der Satzung an⸗ gegebenen Stellen hinterlegt und etwaige Hinterlegungsscheine bis zum 1. Juli 1943 bei der Gesell⸗ schaftskasse eingereicht haben.
Landeshut, Schles., 10. Juni 1943.
Ziederthal⸗-Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Vorsitzer des Aufsichtsrats.
Dr. B. Bach ste in.
9370]. . . H. Fock Hochsee sischerei Attiengesellschaft, Ham burg⸗Altona. Berichtigte Bilanz per 31. Dezember 1941.
Attiva. KR. M Anlagevermögen: Dampfer. . 156 835, — Abschreibung 22 123,
134 712, —
Abgang 30 473 9 Reserve, Ersatzteile deren,,
Umlaufsvermögen:
Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und ,,,, Bankguthaben Kassenbestand
163 893 26 489 296
301 540
07 35 04
d 9 20 2
Passiva. run dra pttĩiĩ Gesetzliche Rücklage ... Rückstellungen f. ungewisse
Schul ellĩl 50 775 Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten gegenüber Banken (durch Schiffs⸗ hypotheken gesichert) .. Verbindlichkeiten auf Grund
von Warenlieferungen u. Seistungen .. Sonstige Berbindlichkeiten Reingewinn: Rortrag aus 1946 Reingewinn HJ
110000 393
55 0090
ö 70 957 5500
6h, 96
7914 35 X
7 otzz, 74
Berichtigte Gewinn⸗ und Verlustrech nung per 31. Dezember 1941.
Aufwendungen. F. A
Löhne und Gehälter. .. 165 501 Soziale Abgaben... 23 369 Abschreibungen a. Dampfer 22 123 Zinsen . 5 801 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen
21 476
3 806 242 079
, 2
Gewinnvortrag aus 191, Reingewinn in 1941
60, 96
7914 249 9940:
7 oss, 74
Erträge. Gewinnvortrag aus 1940. H
860 96
249 133 07 249 994103 Nach dem abschließenden Ergebnis neiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und ber Schriften der Gesell— haft sowie der vom Vorstand erteilten luftlärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- ibschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schriften. Hamburg⸗27k ́tona, im Mai 1943. ulius Engelhardt, Wirtschaftsprüfer.
H. Fock Hochseefischerei Attien gesellschaft amburg⸗Attona Sila nz per 31. Dezember 1942.
6371). 2ttiva. Anlagevermögen: dampfer 104 239, — Abschreibung 19 688, — ö heserve, Ersatz⸗ ten,, 1 300, — Abschreibung 1 700, — Beteiligungen. 3 Umlaufsvermögen: Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und n zankguthaben assenbestand Lerlust: . SBerlust 1942 ewinnvortrag aus 1941.
HR. ij
5397
129 781 26 022 950
19 0957,32
961,70
20
Passiva. Grundkapital .. . Gesetzliche Rücklage. Rückstellung f. ungewisse
Kd 50 775 50 Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.
. 16786 73 Sonstige Verbindlichkeiten
17 590 — — —
255 898123
Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezem ber 1942.
R. H 177 21586 22 065 08 21 388
2 384
Aufwendungen. Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben.... Möschreitbun gen 1 Steuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertr. .
73 0166 5 066 4
301 1366
Ertrãge. Gewinnvortrag 1941 ö,, Verlust 1947 . 10 057, 32 Gewinnvortrag
,
961 291 079
909562 301 13660
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schriften.
Hamburg⸗Altona, im Mai 943. Julius Engelhardt, Wirtschaftsprüfer.
Im Aufsichtsrat sind folgende Ver— änderungen vor sich gegangen: Das bis⸗ herige Aufsichtsratmitglied Herr John Fock hat sein Amt niedergelegt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde der Rechtsanwalt Dr. Erhard Dannenberg, Berlin, der zum Vorsitzer ernannt wurde. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: Dr. Erhard Dannen⸗ berg, Berlin, Vorsitzer; Emil Groth, Ham⸗ burg⸗Altona, stellv. Vorsitzer; Heinrich Neb, Hamburg⸗Altona.
Im Vorstand sind folgende Aende⸗ rungen eingetreten: Das alleinige Vor⸗ standsmitglied, Herr Hinrich Fock, ist im März 1943 verstorben. Als alleiniges Vorstandsmitglied ist bestellt: Frau Gertrud Fock, geb. Lotze.
61, 70
il d
9386.
Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
Rösler Draht A.⸗G.,
Amern.
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31.
Dezember 1942.
3 —
9373). Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ u. Wohngeb., Fabrikgebäuden, unbe⸗ baute Grundstücke, Haus⸗ zinssteuerabgeltung, Ma⸗ schinen unh maschinelle Anlagen. J Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung .. eien, Sonstige Anlagen . Umlaufvermögen: Wertpapiere 95 356, 75 Hypotheken. 37 699,45 Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckgut⸗ haben Andere Bank guthaben. Sonstiges Um⸗ laufver⸗ mögen. . 2 244 913,44
Aktive Abgrenzposten ..
142 570, 36
606 490,32
e.
2775813 223 285 171 175 240 065.
2 941030 50 132
6 401 502
Passiva. Grundtapitaa-- Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage
Andere Rücklagen. Rückstellungen Verbindlichkeiten .. Passive Abgrenzposten . Vortrag a. 1941 17 006,58 Gewinn 1942. 263 497,91
8. .
. 14
3700 000
370 009 6590 000
92 938 O66 468 241591
280 503
zum 31. Dezember
6 401 502
Gewinn⸗ und Berlustrechnung
1942.
.
—
l. * 3. 1.
6.
80
50
32 68
30 .
34 52
85
59
30
Soll. Gewinn: Vortrag aus il, oe, Gewinn 1942 263 497,01
f.,
280 503 59
89
Haben. Gewinnvortrag aus 1941. 8, Sonstige Erträge Außerordentliche Erträge. Alle übrigen Erträge...
D , 6
9
Rösler Draht A.⸗G.,
Unterschriften.)
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
280 503
17006 58 5 709 72 133 004 34 11 984 65 112 798
280 503 59
Amern.
59
Gewinnvortrag 1941 . ; 2. AÄusweispflichtiger Jahresertrag .. K Außerordentliche Erträge....
Dipl.Ing. C. Abelt, Karlsruhe⸗-Durlach (Vorsitzer); . E. Maier, Stuttgart (stv. Vorsitzer); Herr Bankdirektor Ph. Frank, Mannheim; Herr Rechtsanwalt Dr. jur. R. Giessenhoffer, Stuttgart; Herr Fritz Häcker, Züxich; Fräu—⸗ lein Lore Häcker, Zürich.
9375.
Webstuhlfabrik und Eisengießerei Gustav Thiele A.-G.,
Aufwand. Löhne und Gehälter She, Abschreibungen auf das Anlagevermögen Ausweispflichtige Steuern.. ö. Gesetzliche Berufsbeiträge . Gewinn: Vortrag 1941.
Gewinn 1942...
Ertrag.
Ettlingen (Baden), den 7. April 1943.
164 274,13
R. A 3 958 945 34 76 772 54 216141 25 335 100 54 J 13 61010 89 947,33 254 221 46
1854791 23
89 g47 33 1565932 05 87 841 11 111 070 74
Iss. G 3
Gesellschaft für Spinnerei und Weherei.
Der Borstand. Rumbke.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der und Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Mannheim, den 15. April 1943.
Donau er lstv. z.
Zt. Wehrm. ).
Prüfung auf Grund der Vorstand erteilten Auf⸗ Jahresabschluß und der
Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Attiengesellschaft.
Dr. Michalowsky, Wirtschaftsprüfer.
Blum, Wirtschaftsprüfer.
Die ordentliche Hauptversammlung vom 4. Juni 1943 genehmigte die Vorschläge
5099 Kriegszuschlag ausgezahlt b
ei
der Verwaltung. Demnach entfällt für das Geschäftsjahr 15942 auf unsere Aktien eine Dividende von 505. Auf Dividendenschein Nr. 6 werden ab 5. Zuni 1943 25, — Kapitalertragsteuer unserer Gesellschaftstasse Ettlingen (Baden), ferner bei der
RM abzüglich 109,
Deutschen Bant und Dresdner Bank in Berlin sowie deren Niedertaf⸗ sungen in Frantfurt am Main, Mannheim und Karlsruhe, beim Bankhaus Grunelins C Co., Frankfurt am Main. Nach Wiederwahl des in diesem Jahre turnusmäßig ausgeschiedenen AR⸗Mitgtieds Frl. Sãacker gehören dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft an: Herr Fabrikdirektor
Ettlingen (Baden), den 4. Juni 1943.
Herr
Baudirektor a. D. Dr.
Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
Der Vorstand. Rumbke. 7
Neugersdorf i. Sa.
Bilanz per 30. Zuni 1942.
Donauer lstv.R.
30
Wert am
. 7. 1941 Zugãnge
Abgänge
Wert am 30. 6. 1942
Abschrei⸗ bungen
Atti va. L Anlagevermögen: 1. Unbebaute Grundstückhe 2. Bebaute Grundstücke mit:
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden 164 000, — m
,, b) Fabrikgebäuden und anderen
, 2
Abschreibung
Maschinen und maschinelle Anlagen T7 Fösh',.-— .
Absch nnn,
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts—⸗
in ent nne, 8 nee,, .
Abschreibungg⸗ 5. Nicht fertige Anlagen .... 65. Gebäudesondersteuerabgeltung Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnissse ..... Wertpapiere.
Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen . 3. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
und Leistungen ...
Kassenbestand einschlseßlich Reichsbant⸗ und
Ho th mnmshaben . Andere Bankguthaben:
Gebunden für Werkerneuerung .... ,,,
9. Sonstige Forderungen. ....
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
Passiva.
Grundkapital (5600 Stück Aktien zu je nominell
sah ,. Rücklagen:
1. Gesetzliche Rücklage... 2. Werkerneuerungsrücklage ....
wd
Rückstellungen für ungewisse Schulden
Guthaben der Wohlfahrtsstiftung . m Verbindlichkeiten:
1J. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗
rungen und Leistungen .... 2. Sonstige Verbindlichkeiten. .. 3. Nicht erhobene Dividende.
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
Gewinn: Vortrag 1941 Gewinn 1942
w
R S9
162 000 —
S2, 50 od Tr 9 187,50 Baulichkeiten
242 000, —.
17 626,50
Id dd 5
308, 65
35 7 T 7s
27 317,85
154 000
17 680,62 T ds d ? 167 680,32 262 000 169 g 955.28
F ös5 J 11 955,28
16 000 — 332 90506 64 400 —
241 5097, 62 206 164, 87 280 312, 5 728 o75
1 689 97
347 017
151 385
19 962
So 000 — 252 274 33 12714 98
. 280 000 . — 890 000 * 315 090 . 30 000
118 7327 101 605 28 128 871 75
89 947 164 2741
1223 305
4111 466 31 680
3366 452
2 800 000
1170000
379 517
345 000
349 209 68 503
254 221
73
06
Anlagevermögen:
tet, Rücklagen:
Aktiva.
Bebaute Grundstücke: a) Wohn⸗ u. Geschäfts⸗ geb, 4 100 — b) Fabrikgebäude n. 300 800 — Unbebaute Grundstücke 14 910 — Maschinen u. maschinelle U Ww gen 26 000 — 8984490 Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftseinrichtung. 6 709 — 6469 50 Kurzl. Wirtschaftsgüter — — 401675
—
195 —
56
.
41000 — 285 00 — 14 ö
100 — 15 000 —
3 64990 26 000 - 3 313 40 9 sog - 401675
10
20 331 15
346 519 —
83177
26 080 05
Umlaufsvermögen:
Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe ö . Halbfertige Erzeugnisse ... ( ö D,, ,,, . ,,, Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Lieferungen und Sonstige Forderungen , Kassenbestand, Postscheck⸗ und Reichsbankguthaben ,
Leistungen .
Passiva. Gesetzliche Rücklagen . Andere Rücklagen ..
, Rückstellungen Verbindlichkeiten:
Hhpothelenschuldeen. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Gn nn nnn,
Rechnungsabgrenzungsposten . .. ‚ ö Reingewinn:
Vortrag aus 1949 41 .. . Gewinn in 1941 42. .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für
131 221,60
1
14 714, w 71 288,40 . 6 0901 —
. 4373 —
ö l S886 02
7 —
8 3097 18 317112
74 g44 63 Jol 61984
559 090
42 500 — 5 346 24 26 .
12 716,64 28 509,99 ͤ 57 600,46 98 82709 J 3 253 — 3 877,89
26 045, 12
29 92251
1941,
V Sid s 1942.
* *
91 91 88
90
46
5 366 452
88
Gehälter und Löhne .. Soziale Abgaben . .. Abschreibungen a. Anlagewerte ö Steuern vom Einkommen, Ertrag, Sonstige Aufwendungen Alle übrigen Aufwendungen . J Reingewinn 1941/1942: Vortrag aus 1940/41
Vortrag aus 1940/41 Erlöse gemäß z 132 Sonstige Frlßse Außerordentliche Erträge.
Vorsitzer; Prokuri
Aufwendungen.
. , , n 2 , , 9 9 9 9 8
Vermögen
Gewinn in 1941/42
Ertrãägnisse. Abs. 1, 16 Ziff. 1 Att. Ges.
w
2
315 91116 23 055 22 26 080 05
716713 12 66580 75 456 19
. t 53 10
3 877,3
26 045,12 29 92251
520 31116 — — — 3 87739
495 991 56
6 760 21
13 682 — 520 31116
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der
Zittau, 10. März 1943.
Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom klärungen und Nachweise entspreche Geschäftsbericht, soweit ex den
Vorstand erteilten Auf⸗
rechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Curt Weigel, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat besteht aus: Rechtsanwalt Dr. Martin st Hermann Ulbrich, Rumburg, stellvertr. Thiele, Neugersdorf; Siegfried Thiele,
u Neugersdorf. Neugersdorf, am 4. Juni 1943.
Der Borstand.
Bitterlich, Neugersdorf, Vorsitzer; Fräulein Gisela