Reichs und Staatzanzeiger Rr. 136 vom 15. Juni 1943. S. 3 Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 136 vom 15. Juni 1943. S.
„Tichy, Oldkich, Filialleiter der Fa. Bata in Zlin, geb. am 26. 5. 1909 in Schüttenhofen in Böhmen, r. k., verh., zul. in Ilin, Schäferei 1525, whg.,
Tschechischer Sportverein in Tlmütz (CSS.), ;
50. Uher, Johann, Professor, geb. am 28. 1. 1891 in Proß⸗ nitz, kfls., fr. r. E. sse Nr. 6 whg. ,
51. Vaclavik, Miloslav, Fachlehrer, geb. 2. 1996 in Olmütz, r. k., verh., zul. in Olmütz, Vrchlickygasse Nr. 3 whg.,
Vasi sek, Rudolf, Stabskapitän i. R., geb. am 7. 11. 1901 in Prerau, r. k., verh., zul. in Olmütz, Raschin⸗ Ufer Nr. 9 whg.,
53. Wil tsch, Ernst, Re 1902 in Hadrunek, le Nr. 31 whgzg.
XIVMA3 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holz— verarbeitung Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen im Len⸗ kungsbereich Glas) vom 29. März 1943 (Deutscher Reichsanz. Karlsbad, zuletzt Prag J, Lange Gasse Nr. 14, u. Preuß. Staatsanz. Nr. 74 vom 30. März 1943) wird 28. Georg Benes, geb. 31. 1. 1911 in Jungbunzlau, mit Zustimmung des Reichsbeauftragten angeordnet: Franz Weinberger, geb. 22. 10. 1903 in Munkatsch, 91 Nikolaus Grünstein, geb. 1. 9. 1904 in Munkatsch, ö 5 ,,,, . zuletzt Prag XlIlIl, Kopenhagner Str. 36, bzw. Prag f, KListen der zugelassenen Glasinstrumente und Der zuge⸗ Wasfergaffe 6, lassenen chemisch⸗parmazeutischen Glaswaren im Sinne der Bernhard Wolff, geb. 19. 4. 1885 in Mißlitz, zuletzt Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung VI / 43 der Reichsstelle Raudnitz, Havlicekgasse Nr. 275, ; SGlas, Keramik und olzverarbettung über derstellungs⸗ und Friedrich Stein, geb. 14. 16. 18906 in Vykan, zuletzt (twendungsherbete vom. 29. Januar 1943 Ceutscher Prag X, Königsstraße Nr. Is, Reichs anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr,. 24 vom 30. Januar 1943) Karl Sbelb, geb. 9. 8. 1858 in Stachletz bei Tabor, sind die jeweils von der Wirtschaftlichen Vereinigung für Glas— zuletzt Unter-Chbit Nr. 14, Bez. Pibrans, instrumente und chemisch-pharmazeutische Glaswaren an ihre 32. Elise Augu st, geb. Herz, geb. 25. 5. 1895 in Troppau, Hauptmitglieder herausgegebenen zuletzt Prag XIII, Tolstoigasse Nr. 16, Liste der zur Herstellung zugelassenen Glasinstrumente . Groß, geh . 1. 1878 in Kaly, zuletzt Positlve Lise Pra Stupartgasse Nr. 9, . . ö. 3 . 1 . K au . . geb. 3. 6. 1833 in Radkau, zuletzt Liste der zur derstellung zugelassenen chemisch⸗ pharmazeutischen „ BPrag XII, Kanalgasse s / 1378, ,, i. rr niglaset . k . e 1855 in m. 1 nehmen mit der Fachgruppe Tabak der Wirtschaftsgruppe . ö 5 . Prag, zuletzt Prag XI, Brünner Straße Nr. 93, 82 Groß- und Außenhandel ergehen. 129. Hyka, Jan Vaelav, geb. 15. 11. 1889 in Kloster
1908 in Brünn, r. E, verh., zul. in Blansko, Neue Schule Nr. 996 whg.,
E st e rak, Karl, Medizinstudent, geb. am 21. 11. 1912 in Wsetin, tschech,. ev., ledig, zul. in Wsetin, Stepan⸗ gasse Nr. 397 whg.,
Groß, Oskar, Kaufmann, geb. am 2. 5. 1903 in Schles. Ostrau, Prot. Ang., mos., verh., zul. in Ung. Brod Nr. 121 whg.,
Had, Miroslaus, Beamter, geb. am 1. 8. 1913 in Brünn, r. k., ledig, zul. in Brünn-⸗Malmeritz, Prosekplatz 23 whg.,
Hajek, Karel, Vinzens, Vorstandsstellvertreter, geb. am 19.5. 1891 in Tschaslau, r. k., verh., zul. in Ung.
450 whg.,
Halamek, Alois, Friseurgehilfe, geb. am J. 8. 1907 in Kunowitz, Bez. Ung. Hradisch, r. k., gesch, zul. in Kunowitz, Zahumni 647 whgzg.
Heidenreich, Vilem, Lagerserwalter, geb. am 21.5. . 1 2 , 1908 in Schles. Ostrau, r. k., verh., zul. in Witsche Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Brünn. Nr. 34, Bez. Wall. Meseritsch whg., n,
! 59! ö o t. Emanuel . Viktor, Baldarbeiter, geb. am 6. 2. Bekanntmachung 9I6 in Neudorf, Bez. Friedek, r. k., ledig, zul. Ostrawitz ; 2. . 3
; as gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen der
Nr. 152 whg. , lich geb. Schopflocher, geb. am
Julius Hochner, geb. 4. 3. 1894 in Moldautein, Hedwig Hoch ner, geb. Zunterstein, geb. 13. 8. 1901 in Lichtenstein, Susanne Hochner, geb. 7. 3. 1922 in
22. Dezember 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preu⸗ 15. Schindler, Alexander, geb. 23. 10. 1885 in Ung. ßischer Staatsanz. Nr. 303 vom 28. Dezember 1942), Dradisch (Mähren),
b) Herstellung von Tabakwaren gemäß 34 der Anordnung 116. Spa, Albis, geb. 5. 3 1905 in Mirotice, Bez, Pisek, Ld3 der Reichsstelle für Tabak a. a. O., 117 Zanda, Josef, geb. 6. 2. 1895 in Trebisch, Krs.
e) Lieferung von Tabakwaren gemäß § 7f der Anord— . Iglau. ö K 118. 56 . do v ,, Tuscherova, geb. 18. 2. M ĩ emäß 9 der Anordnung L43 der Reichs— „4 in Trebisch, Krs. Iglau,
q) , . . Anor g 119. . Vera, geb. 13. 8. 1926 in Brünn 2) Diese Ermächtigung gilt auch gegenüber Nichtmitgliedern , 1 28
ö. zu . bestimmten Fachuntergruppen . 8* 4 ; 17 . ö ö . 5 Hieg,
(G6 1, Abs. 1, Buchst. a—=— c) bzw. den durch die Gruppenarbeits⸗ 152 31 w . , . 83 * . en,,
gemeinschaft Tabak und Tabakwaren (6 1, Abs. 1, Buchst. ch ö. , ; , , am 19. 5. 1891
vertretenen Organisationen der Reichsgruppe Handel. 123. BlIoudbdek, Vida geb. Kusar, geb. 5. 12. 1897 in Zradisch, St. Venzelgasse (3) Allgemeine Vorschriften, welche die Bewirtschaftungs— Laibach ; ,,
stellen gemäß dieser Ermächtigung erlassen, werden als „An⸗ 124. BIloudek Milos geb. 22. 5. 1922 in Laibach
weisungen“ bezeichnet und bedürfen der Zustimmung des 125. Ch ram oft 9. Albin, geb. 1J. 3. 1878 in Ledetsch,
Reichsbeauftragten. 126. Herrmann, Vladimir, geb. 24. 4. 1894 in Komrau,
83 127. Herrmann, Leopoldine, geb. Lettinger, geb. 30. 3.
In Angelegenheiten des Handels mit Rohtabak dürfen 1896 in Wien,
Anweisungen der Bewirtschaftungsstellen nur im Einver— 128. Ho renovsky,
ö
am 190 9.
i g * s 46 5 in lmutz, Alberstraße
isebüro⸗Beamter, geb dig, zul .
Brünn, den 10. Juni 1943.
Jaroslav, geb. 4. 4. 1897 in
Karlsbad, den 12. Juni 1943.
. Stadts
Geheime Staatspolizei.
. Verfügung
Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volk und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich von 18. November 1938 — RGBl. 1 S162 ĩ ü mit dem Erlaß des Reichsstatt ! J. Februar 1939 — B. Nr. S II Rundverfügung des Inspekteurs der des SD. in Wien vom 28. 1084339 — wird das gesamte im Wirkungsbereich der zogenen Verordnung vom 18. November 1938 befindliche
ö w 8 , 4 Vermögen des Juden Friedrich Frischman j
1901 in Große
5 yl
am 28. 2. 1907 in Deutsch Beneschau, früher
Beneschau, Kreis Kaplitz, wohnhaft gewesen, z. bekannten Aufenthaltes, beschlagnahmt und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.
Bekanntmachung Auf Grund des 5 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personer
1. Josef Forgacz, geb. 24. 12. 1894 in Kaposvar, zuletzt Prag 1, Melantrichgasse 9,
2. Franz Förster, geb. 29. 7. 1897 in Jentsch, Milada För st er, geb. Novak, geb. 18. 10. 1896 in Prag, zuletzt Prag⸗Russin, Nr. 346 (beim evang. Friedhof),
Vaclav Javurek, geb. 13. 3. 190090 in Obosno, Marie Javurek, geb. Kachler, geb. 25. 3. 1909 in Oboëno, zuletzt Budweis, Mühlfeldgasse 912,
Hubert Simita, geb. 27. 6. 1915 in Driza bei Jung—⸗ — lau, zuletzt Prag Xl, Pospisilstraße 2,
5. Frantisek Kratoch vil, geb. 7. 8. 1835 in Proßnitz, zuletzt Prag J, Petersgasse Nr. 3,
Georg Hajda, geb. 24. 3. 1902 in Bresnitz, zuletzt Prag III, Lausitzer Gasse ö,
. Stephanie Urabin, geb. 11. 7. 18956 in Krakau, zuletzt Podiebrad,
3. Martha Goldberger, geb. Edelstein, geb. 21. 10.
9h98 in Obecnitz bei Pibrams, zuletzt Prag II, Oliver— gasse 6 .
. Rudolf Löffler, geb. 18. 5. 1897 in Turn-Teplitz,
Marxia Kral , geb. 2. 9. 1906 in Prag, zuletzt Prag⸗
Anweisung Nr. 49 . der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über den Vertrieb von Rasierklingen
Vom 5. Juni 1943
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) in Ver— bindung mit der Zweiten Anordnung über die Erzeugungs— lenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 236 vom 8. Oktober 1942) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse an⸗ geordnet: .
19606 in Jirkau, zuletzt Hussowitz, Drtinovgasse Nr. 36 whg.,
. Kozar, Alois, Hüttenarbeiter, geb. am 18. 12 1909 in Kl. Grabau (Mähr. Ostrau), r. k., ledig, zul. in Kl. Grabau, Friedberger Straße 150, whg.,
3. Ko deluhaga, Idensk, Techniker, geb. am 24. 4. 1917 in Brünn, r. k., ledig, zul. in Brünn⸗Königsfeld, Svat. Cechgasse Nr. 90, whg.,
Koznärek, Idenek, Beamter, geb. am 7. 12. 1910 in Krizanau, Bez. Groß⸗Meseritsch, fr. r. k, jetzt kfls., verh., zul. in Brünn⸗-Königsfeld, Riegergasse ü, whg.,
Kr sm a, Franz, Privatbeamter, geb. am I2. 7. 1913 in Neu⸗Hrosenkau, Bez. Wsetin, r. k, verh., zul. in Neu⸗ Hrosenkau Nr. 805 whg.,
Krhut, Antonin, Gemeindewachmann, geb. am
Brünn, 8 §51 36. Stein, Emil, geb. 2. 6. 1887 in Lundenburg,
' * 2 8 2 .. 213 7 R * 228 f
Die Hersteller von Rasierklingen dürfen Rasierklingen nur ; 5 Franziska, geb. Kovar, geb. 8. 9. 18536 in
noch liefern an . . ö
o Fs 34 8 J ö 16. r j ö St i assni, Rudolf, geb. 16. 12. 1880 in Brür
der Reichsstelle für Tabak über die Errichtung von Bewirt⸗ 1. Unternehmen des Einzelhandels und des Großhandels, . ien 23 ö 6. ö
, . ö 4 J ; Inländische Ausfuhrhändler und ausländische Abnehmer, geb. 17 12. 1965 in Wien, kJ 3 ö . n, 4. n , z. 3. Wehrmachtdienststellen, jedoch nur im Rahmen der Her⸗ Weigl, Leo, geb. 19. 12. 1881 in Lundenburg,
Nr. 303 vom 28. Dezember 1942) geändert und in nachstehen ĩ n . . ne 9 ,, ö 9 . an . ellungsanweist r Wirtschaftsg en⸗, Stahl⸗ . 91. J ; E 3 ; 19,1 der Fassung neu erlassen: stellungsanweisung der Wirtschaftsgruppe Eis . Stahl. Vezigl rene, geb. Ehrenzweig, geb. 10. 12. 1886
. und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des in Oreschow, .
Anordnung II/ 43 Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse. BVeig, Lisa, geb. 4 5. 113 in Lundenburg, des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee über die Er⸗ 32 3. Weisheit, Else, geb. Pollak, geb. 2. 2. 1901 in Wien, richtung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich
ö 6 85st n. ; 5 2 1899 ; üdin Getti Sara Leitner an w ; z 6 ! r ö K . ) .„Hlobil, Josef, Arzt, geb. am 15. 2. 1899 in Tusapy 9 , , . r . ; Marie Gernik, geb. 31. 6. 1909 in Datschitz, Bez. Die Annahme von Aufträgen auf Lieferung von Artikeln, 84 k ö e 2 . . . zul In He elt mir ha . 2.2. 1871 in Furth, früher wohnhaft in Marienbad, jetzt Pardubitz, zuletzt Welwarn Nr. 6, . . die in den positiven Listen enthalten sind, ist unzulässig, sofern ö . 8 ᷣ ⸗ Janagacek, Lubomir Gabriel, geb. 29. 10. 1889 in Hob za, Franz K. geb. am 5. 5. 1513 unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit auf Grund der 85 1, ; f Stefan 6. o mm a a cgeb. 7. 3 1907 in Viamosmi⸗ ihre Auslieferung an den Besteller innerhalb einer Frist von Für die Verkündung der. An weistgtugen der Bewirtschaf Lneschitz, ft . . in Puklitz bei Iglau ev., ledig zul in Brünn-Königs⸗ 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volls⸗ und . . il. ö 5 . . 12 Monaten nach Auftragseingang nicht möglich ist. . . ; ö . . 3 ö ö ö ö. J Susanne, geb. Favre, geb. 3. 5. 1893 in feld Palackystra 3: 387 a whg 39. ö staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten ex e S s 5 395 — 5 r* . (chf z . Verord⸗ S8 z 2 1 ) B/ = 29 1920 R (8M 8 1 — jn Verbindung mit hi. . Samue . ': ö geh. 33. 5. 1901 in Rakovä, 83 und 2 der Ersten , zur Dur hführung er 2 St. Antonie, K . Hodny, Jaroslaus, Kaufmann, geb, am 3. 6. 18398 in vom 12. Mai 1939 — RGBl. 1LS. 911 6 Verbindun 9 mit zuletzt Prag XII, Vismarckstraße Nr. 11. V ö ö . nung über den Warenverkehr vom 20. Oktober 195? 2. Fanacek, Radovan, geb. 16. 9. 1929 in Prag, J . ar dbl der gag wh dem Erlaß des Reichsministeré des Innern vom 12. Juli Johann Weil, geb. 7. 6. 1899 in Prag, zuletzt Keeg [I) Die Wirtschaftliche Vereinigung für Glasinstrumente (RGBl. J S. 1133) sinnge mäß. 33. Kepl, Rudolf, geb. 21. 2. 1876 in Kalitsch, ü , 6 665 und dem Erlaß des Rei Rr? F590 pe; Nr 4 t . i ,, 2, . . . r , , . 8. Ho llan, Karel Lubos, Student, geb. am 1.9. 1921 in 1939 212 —ᷣ . Vr. 590 bei Prag, . und chemisch phavmazeutische Glaswaren, als Bewirt⸗ 8 8 J Kepl, Milan Julius, geb. 8. 1. 1929 in Prag, Brünn, kfls. ledi zul in Brünn Franz asse Nr. 16 statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 Ferdinand Hrouda, geb. 8. 4. 1874 in Teschna, zuletzt schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und ö ö. d Kepl, Jarmila, Juile Zdenka, geb. 19. 3. 1936 in wk iir, dig, zul Drunn, Franzgasse Yer. Nr. 712639 — zugunsten des Teutschen Reiches — Reichs⸗ Prag III, Nikolauskirche, Holzverarbeitung behält sich vor, in besonders begründeten (I) Soweit die Bzwirt schaftungs ttellen auf Grund der Er—⸗ Genf, 5 9. hled, Antonin, Uhrmacher, geb. am 15. 6. 1910 J finanzverwaltung — eingezogen. Johann Vin du ska, geb. 19. 5. 1894 in Neustupov, Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser An— mächtigung nach sz 2 dieser Anordnung sätig werden, gelten Klouda, Antonin, geb. 17. 4. 1908 in Prag, J JJ, , e . zuletzt Hlavno Sudovo Nr. 62, Bez. Brandeis a. E weisung zuzulassen die 88 10—15 und 17 der Verordnung über den Warenver— Kl da Andr B. Ber 6. in Altstadt, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Stars ( ann . 26 . G kö kehr in der Fassung vom 11. Dezember 199 (RGBl. 1 n n dag inder, gen, Term ache Mösto Nr. 542 whg 2. Johann Vojacek, geb. 9. 10. 1892 in Prag, zuletzt 2) Anträge Ausnahmegenehmig i ⸗ . . , . Re zac, Lev Felix, geb. 6. 8. 1893 in Titschitz ,, ,. 3 ; 5 Unter⸗Potschernitz, . dem Teich Nr. 64 . 6 J 3 . S. 686) für die von ihnen geforderten Auskünfte und er— . . Mare . Kocian, geb. 20. Hitz g in . rg . ö Bahumeister, geb. am 6. 1. 4906 3. Rosa Kühnel, geb. Nettel, geb. 14. 5. 1875 in König⸗ für Glasinstrumente — außer Reagenzgläsern — bei der lassenen Anweisungen sinngemäß. ; Kathrein, . . , ö . * ö ö 87 * . ö w ) 2. . 2 5 6 3 = . z -. 2 ossgebg e hg. grätz, Elsa Popper geb. Kühnel, geb. 27. 1. 1904 in Abteilung Ilmenau / Thür., (2) Das Antragsrecht gemäß 8 14 der Warenverkehrs ver⸗ Re zac, Zdenek Jindrich, geb. 21. 6. 1922 in Belgrad, . 3. k . 6 Betriebsingenieur, geb. am wan igt, Zuletzt 6. . Fliegerstr. 21, bzw. für chemisch-pharmazeutische Glaswaren und Reagenz⸗ ,,. . e ö J Reichs⸗ n seld er Franz, geb. R 1 19s in II. 1. igt in Alt BVicla, Be; Hähr Estrau, kfks verh zrag XIX, Sommerbe . fer den ( j 8. uftr T d Kaffee . c . J . Ho ö 2. 10. 3. 1898 in Rosprza ter V 46. ö. . . Durchschrift J . . . Siegfried, geb. 23. 12. 1895 in Holler JJ There tan J süoskrßg, unter Sorlage des Originalauftrages mit einer Durchschrif 586 JJ 39h e *; 2. Hr eka, Frantisek, Buchbinder und Kaufmann, geb. 2 Na Kuhn, geb. 15. 4. 15900 in Prachatitz, Filip einzureichen. 8 382 . in Ein⸗ Spacek, Jaromir, geb. 30. 8. 18965 in Prag, 23. 1. 1896 in Wseti ffls. f ; erh., zul. i Laufer, geb. 21. 11. 1882 in Budapest, zuletzt Prag XJ 84 Der Reichsbeauftragte für Tabak. und Kaffee kann in Ein— Spacek, Anna, geb. Martova, geb. g. 1 1861 in um 23. 131896 in Wöetin, kfls. fr. ev., verh., zul. in Am Bergl 914, bzw. Prag J ʒeltnergèsse ö . ö zelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung . . . / 89. Wsetin, Palackystr. 166 whg., J 2 . uwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach s . Luschau, . . „Hudec, Johann, Schlosser, geb. am 7. 4. Max Israel Sonnenfeld, geb. 16. 9. 1871 in Ra⸗ 8 . ö zulassen. Sutnar, Ladislav, geb. 93. 11. 1897 in Pilsen ö BYohann, her, geb. , Berlin Schl J Verordnung über den Warenverkehr . 1 JJ ; Brünn, r. k., verh., zul. in Brünn-Alt Leskau . zuletzt Berlin⸗-Schöneberg, Bozener Straße Nx. 3, bestraft ö ; 57 . . Svacinkooba⸗Petrova, Stefanie, geb. 19. 12. Sar nr 3 7. z / Karl Fischer, geb. 3. 8. 1899 in Budweis. zue ; ö Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in 9 in Olmi . Her hg ö ö. fen g ,h gaf⸗ Nr. il, ; k ö . q 55 , ö ar. Sie gilt 4 in den . Ostgebieten ö. . . ft ö geb. 1. 3. 1905 in Proßnitz, ; Ra hene Pesel geb. Sußmann, geb. am ö 1880 J. Dugo Eck st ein, geb. 12. 11. 1879 in Pilsen, zuletzt . ( Tiese Anweisung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung den Gebieten von Eupen, Malmedh und Moreshet sowie == Wolf, Wilhelmine, geb. Grauer, geb. 36. 6. 1909 in in Lakr,. Bes. Sambor, fr. poln. Stgatsangeh., mos., Pilsen, Dominikanerstraße Nr. 8, A Kraft. mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — Biala, Jö J ö zul. . ö . 113 ubs. 5 Dr. Adolf La an sky, geb. 12. 5. 1900 in Strakonitz, (2). Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Wo lf, Thomas, geb. 18. 3. 1935 in Olmütz, . in . ö , geb. . . zuletzt Prag II, Quergasse Nr. 8, den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be— Zam a stil, Jaroslav, geb. 4. 12. 1913 in Mähr. , nn k ne , h. 2 tadr th Frantisek Sim a ek, geb. 12. 3. 1898 in Kschinitz, zu⸗ — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains. Istrau ! . ng. Ostra, Vorstadt Nr. 610, Bez. Ung. Hradisch letzt Schwarzkosteletz Nr. 354, Bez. Böbl . tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxem⸗ . ; 95 RI 74 jn N hg., ö . . ö ö ö. , , ,. . 1 eß. öhm. Brod. 5 g J . Bezirk Bialys . ö ö . tersteiermark Berlin, den 11. Juni 1943. Adler, Karl, geb. 7. 9. 1874 in Bilsen, ö Kasnz, Josef, Kleinbauer, geb. am 15.5. 1910 in Linz / Donau, den 10. Juni 1943. Franz FJanouch, geb. 20. 9. 1902 in Steinkirchen bei burg und im ezirk Bialystok sowie in der Untersteiermar 8 . . „Arend, Egon, geb. 3. 7. 1890 in Prag⸗Smichow, Kreer r,, ern, ll. n Knezpol 88. Bez. h : ᷣ k zuletzt , . , Nr. 33, und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. Der Reichsbeauftragte für Tabak und Kaffee Arend, Melanke, geb. Goldschmibt, geb. 16. 4. 1908 ir, ö „ledig, zul. in Knezpol 338, Bez. Ung. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. Anna Horner, geb. Spackova, geb. 20. 3. 1907 in Pr Me; Yun öring. in ? Rumänien? 3 . ⸗ 8 . 3. . . . in Prag, Weimar, den 8. Juni 1943. Söring in Arad (Rumänien) ö rig ta, tt, Beamter, geb, am 3b. 1. 1918 in Pardu— Dr. Bast. zuletzt Prag⸗Straschnitz, Wikaner Straße Nr. 5, greg gel ichs, Ræersrn: ö . ⸗ Arend, Ines Felicitas, geb. 23. 2. 1928 in Prag, * ke, Hebig, zul. in? Ung. Hradisch,. Velehradska Josef S ou ek, geb. 21. 3. 1902 in Eisenbrod, zuletzt Wirtschaftliche Vereinigung für Glasinstrumente und chemisch— Hovorka, Stanislav . 6. 5. 1889 in Dobschichow i, , Wu e nr mn me ng, de hrgmn, Eisenbrod Nr. 481 ö. pharmazeutische Glaswaren als Bewirtschaftungsstelle des ; 3 . 38 e . Nr. 966 whg., . ] A481, , n n . n,. . ;. . Landsberger, Magda, geb. J. M1. 1895 in Friedeck, 81 . Schuhfabriksdirer . z Franz simegek, geb. 29. 7. 1902 in Mühlhausen, Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung. Landsberger Margarete geb 25. 9 893 *in z 99 ö ö le5ß . . 5 lan Otilie Si mecek, geb. Reskova, geb. 30. 9. 1907 in t asch Friedeck ⸗ j K . 3. 18953 in Wien, ledig, zul. in Trebitsch, Tiburecky ö 1 . S SUL. 9. ö . Frlie ect, Nr 290 wl Krtschin, zuletzt Mühlhausen Nr. 378 Lö Juli 5. 1885 in Karls ,, ⸗ . Vaclav Me j ed lh, geb. 4. g. 9j ii Hoschtitz, Antonie = , el seher, a. le r er 189, JI Nejedly, geb. Klapkova, geb. 13. 6. I9068 in Hoschtitz, Anordnung 1143 Radautz Rumänien), kö Hl d . J 2 . . . ö ö 5 2 ; . ö . B hka Nr. 163 9g. , zuletzt Prag 7 Klemensgasse, Nr. 6, . des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee zur Aenderung Roth, Karl, geb. 4. 12. 1884 in Brünn, . D. Kotrs, Johann, Beamter, früher Oberstleutnant b— n? Hefnäcinstüzeö gl. 1852 in Melnit, zuletzt; der zinetdunng il n der di ichn tene für wart abet vie Cr. Xa the Helene, geb Wolter, geb. 7 11. 1900 in Prag, tschech. Heer, geb. am 28. 2. 1891 in Libisch, Bez. Neu—⸗ Jitschin, Soffmannstraße 270. ö richtung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Tabak Sch echner — adopt. Hirsch —, Cäcilie, geb. Löwy, titschein, 11 verh., zul. in Kriwe bel Wull Mee ritsch 4 . ö. 9 ö ö. . 5. 1904 in Vlastiborsch, zu⸗ Vom 11. Juni 1943 eb. 5. 2. 1883 in Klaesno b. Vielicka, ehem. Polen, Nr. * woöhg . . etzt Eisenbrod, Hotel Volha . . ⸗ e R geb. 23. 6. 1917 in Wie z ö . . Sil han geb 9e 2 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in ; ö ,, 36 6 3 . „ Koutstk y, Emil, Beamter der Slavia Bank, geb. am Firkẽ? k der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in 92 J . 24. 5. 1912 in Ritka / Böhmen, r. k., verh., zul. in Brünn⸗ Firtau Nr. 4, 4 . . R f s Reef Schmidl, Hilde, geb. Tandler, geb. 22. 12. 1884 in Hermann Reich, geb. 24. 1. 1884 in Kurze Brack zu— Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen . letzt Prag JI, Berliner Straße Nr 10 ,, zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom Fr 8e di b. 383. 8 Ig98 in Str 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer 9. Franz sedivy, geb. 25. 6. 1896 in Striekov, zuletzt 4. . 190 271 9 st 1936 ö ; ; Prag II, Deutschherrnstraße Nr. 2 Staatsanz. Nr. 197 vom 21. August 1939) wird mit Zustim⸗ af . mung des Reichswirtschaftsministers die Anordnung II / 43
Jaroslav Pech mann, geb. 1. 5. i900 in Radobschitz, zuletzt Prag⸗Michl, Buchholzstraße Nr. 9, ; hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsprotektor in Bäihmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichsprotektor in Prag III, Drazitzplatz 7n, zu melden. Prag, den 11. Juni 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeilei P ; . ö — 1 h S polizei. S polizeileitstelle Prag. t. Weisheit, Rosemarie, geb. J. 8. 1925 in Wien,
Verfügung Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 295 u. 479) in Verbindung mit der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 GS. S. 207) und des Erlasses des Führers und Reichs⸗ kanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303 wird
a) der Nachlaß der am 23.2. 1942 in Amsterdam ver—
storbenen Jüdin Johanna Sara Seidemann, geb. am 16.7. 1879 in Krefeld, wohnhaft gewesen in Krefeld, .
b) das gesamte inländische Vermögen des Juden David Israel Fränkel, geb. am 14. 10. 1897 in Tarnow, zuletzt wohnhaft gewesen in Essen,
mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben. Düsseldorf, den 9. Juni 1943. Der Regierungspräsident. J. A.:. Sträter.
Anweisung Nr. 1 der Wirtschaftlichen Vereinigung für Glasinstrumente und chemisch⸗pharmazeutische Glaswaren als Bewirischaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzver⸗ arbeitung über die Listen der zur Herstellung zugelassenen Glasinstrumente und chemisch⸗pharmazeutischen Glaswaren Vom 8. Juni 1943 Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RöBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Anordnung
ö Tabak und Kaffee in der Fassung vom 11. Juni 1943
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung 18. August 1939 Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stinmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
und Regelung des Warenverkehrs vom (Deutscher Reichsanz. und Preußischer
381 9
(1) Zu Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Tabak und Kaffee werden bestimmt:
a) die Fachuntergruppe Zigarettenindustrie, Berlin WS, Behrenstr. 28,
b) die Fachuntergruppe Zigarrenindustrie, Berlin NW 7, Luisenstr. 29,
c) die Fachuntergruppe Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak⸗ industrie, Berlin NW 7, Schadowstr. 1b,
d) die Gruppenarbeitsgemeinschaft Tabak und Tabak⸗ waren in der Reichsgruppe Handel, Berlin Wöob, Budapester Str. 45.
(2) Die Bewirtschaftungsstellen führen in Angelegenheiten der Bewirtschaftung hinter ihrem Namen den ,
Kaffee!.
usatz „als des Reichsbeauftragten für Tabak und
(I). Die Bewirtschaftungsstellen sind ermächtigt, die Befug⸗ nisse des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee auf folgen⸗ den Gebieten auszuüben:
a) Erwerb oder Veräußerung von Rohtabak gemäß § 3 der Anordnung L43 der Reichsstelle für Tabak über die Bewirtschaftung von Rohtabak und Tabakwaren vom
schaftsgruppe . Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anweisung zulassen (Ausnahmegeneh⸗ migungen). Sie kann die Ausnahmegenehmigungen mit Auf⸗
Rasierklingen für technische Zwecke (Maschinenmesser) fallen
nicht unter diese Anweisung.
Zur Deckung des kriegswichtigen Bedarfs kann die Wirt— Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als
lagen oder, Bedingungen versehen. Anträge auf Erxteilung von Ausnahmegenehmigungen sind über die Fachgruppe Schneidwarenindustrie, Solingen, Moeller-van⸗den⸗Bruck⸗
Straße 17, an die Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl- und des Reichs⸗
Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle beauftragten für technische Erzeugnisse einzureichen.
54
Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach ;
den 8 10, 12 —15 der Verordnung über deg Warenverkehr bestraft. §85
Diese Anweisung tritt am Tage nach der Verkündung
in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten
und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie⸗
— mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal— tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxem⸗ burg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 5. Juni 1943.
Wirtschaftsgruppe Eisen⸗-, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse.
Dr. Pilz.
Weisheit, Friedrich, geb. 1. 4. 1927 in Wien. g den 11 Jun 1948
Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, SS ⸗Standartenführer.
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen
der
nachstehend aufgeführten Personen p. p. hierdurch zugunften.
des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen:
4,
6. 6
7 8
Blazek Johann, Bahnbeamter, geb. am 6. 5. 1898 in Triebitz, Bez. Landskron, r. k., verh., zul. in Blansko, if Nr. 336 whg.,
. Bosanauk, Josef, Arbeiter bei Bata, geb. am 27. 7. 1904
in Zakiéi bei Kremsier, r. k, verh., zul. in Ilin-Prstns Nr. 275 whg.,
„ Cibien, Viktor, Gewerbeschullehrer, geb. am 2. 2. 1912
in Lazy bei Orlau (Olsagebiet), r. k., ledig, zul. in Frank⸗ stadt u. d. Radhost, Haus Nr. 240 whg.,
. Cip. Jaroslav, Arbeiter, geb. am 25. 8. 1904 in Zubern, Bez. Wall. Meseritsch, r. k6, verh., zul. in Zubern Nr. 547 whg.
Gabel a) Josef, Wagner, geb. am 7. 3. 1910 in Wien,
kfls., ledig, zul. in Boskovstein Nr. 25, Bez. Mähr. Bud⸗ witz, whg,
er mak, QOldrich, Beamter, geb. am 31. 10. 1911 in Heraltice, r. k., ledig, zul. in Brünn⸗Sebrowitz, Lange Gasse Nr. 29 whg.,
„Gernoch, Franz, Maurer, geb. am 2. 6. 1893 in Vesela,
r. k., verh., zul. in Vesela Nr. 66 whg.,
Chudarek, Ratibor, Finanzkommissar, geb. am 25. 12.
21. 8. 1903 in Friedland, Bez. Friedberg, rek., verh., zul. in Friedland Nr. 485 whg.,
Krupat, Franz, Gerichtsrat, geb. am 7. 10. 1888 in
Saar (Mähren), r. k, verh., zul. in Ung. Hradisch, Svatopluka Nr. 434 whg.,
Ku ba, Bohumir, Fachlehrer, geb. am 5. 11. 1898 in
Jadskau, Bez. Mähr. Budwitz, kfls,, verh., zul. in Mähr. Budwitz, Gymnasialgasse Nr. 336 whg.,
Kuss era, Vinzens, Bezirksrichter, geb. am 9. 1. 1907
in Syrovin, Bez. Gaya, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Neue Gasse Nr. 515, whg.
Ku d slka, Frantisek, Spenglergehilfe, geb. am 30. 12.
. in Friedland, kfls,, verh, zul. in Friedland Nr. 626 hn,
Kudrfalee, Jan, Tischlermeister, geb. am 7. 12.
1884 in Pirnitz, Bez. Iglau, r. k., verh., zul. in Herren⸗ ried Nr. 51, Bez. Iglau, whg.,
Kune, Karel, Feldwebel, geb. am 1. 11. 1909 in
Buchlowitz, Bez. Ung. Hradisch, r. k, verh., zul. in Mähr. Ostrau, Löfflergasse Nr. 3, whg.,
Kunz, Rudolf, Lagerhalter, geb. am 5. 4. 1969 in
Proskowitz, r. , verh., zul. in M. O.
1 . t Hulvaken, Troppauer Straße Nr. 231, whg.,
Ku sy, Ferdinand, Oberlehrer, geb. am 25. 2. 1902 in
Friedberg, r. k.,
. verh., zul, in Nr. 326 whg.,
Alt⸗Hammer⸗Resice
Mach a, Rudolf, Göießer, geb. am 8. 8. 1808 in Ostra—
witz, kfls, verh', zul. in Ostrawitz Nr. 581 whg.,
Rotter, Felix, Dr., Arzt., geb. am 16. 16. 1900 in
Raigern, Bez. Groß⸗Seelowitz, r. , früher mosaisch, verh., zul. in Roschnau, Hauptplatz Nr. 176, whg., Smrska, Ottakar, Rechtsanwalt, geb. am 1. 9. 1897 in Littau, kfls., verh., zul. in Olniütz, Beim Gericht Nr. 7, whg., —
Josef Kunz, geb. 4.
Michl NC 1088 — bzw. Prag II, Gertengasse 29,
. ZJosef Beran, geb. 29. 12. 1888 in Pilsen, zuletzt
Prag XIX, Schubertpark Nr. 3,
11. 1899 in Königsberg a. E., s 12 M5 4 Dr s. 5. 27
zuletzt Prag XII, Kronenstraße 137,
2. Franz Kramer, geb. 20. 9. 1890 in Wien, zuletzt
Botidar Stef anovis,
Prag XII, Königgrätzer Straße 74, v geb. 5. 1. 1912 in Bujanovac, zuletzt Prag XII, Kirchengasse 3,
2
4. Viktor Schwarz, geb. IJ5. 2. 1895 in Suchomast, zuletzt
Ober⸗Kralowitz Nr. 322,
5. Milada Stern, geb. Albrecht, geb. 7. 10. 1908 in
Georg Krejsil, geb. 17. 1.
Heinrich Fischl, geb. 13. 2.
Prag, zuletzt Prag fl, Puthgasse Nr. 3,
Bohuslav Kratochvil, geb. 21. 10. 1901 in Svétla,
Boteng Kratochvil, geb. Josefska, geb. 8. 7. 1908 in Brünn, zuletzt Prag III, Nebovitfka Rr. 468,
zeorg. ; . 1. 1889 in Prag, zuletzt Prag XII, Hradeschiner Straße Nr. 58,
Franziska Kauders, geb. Weil, geb. 30. 1. 1880 in
Prag, zuletzt Prag⸗Dewitz Nr. 809,
. Anton Hampl, geb. 12. 4. 1874 in Jaromer, zuletzt
Jaromer, Dr. Wenzel Ha sek, geb. 16. 9.
an ,, . 2. 1904 in Teinischt, zuletzt Semil, Tyrsgasse Nr. 508,
Jaroslav Haji cek, geb. 25. 6. 1899 in Hosti,
Tejn / Moldau,
zuletzt Prag XIX, Nr. 2/176,
Starodruznikugasse
9 h . 1898 in Prag, zuletzt Prag VIII, Podébradgasse Nr. 27 .
*.
. Simon Sos, geb. 25. 4. 1874 in Vizkelet, zuletzt
Prag, XI, Pribislauer Straße Nr. 10,
25. Fritz Israek Fischer, geb. 10. 9. 1899 in Prag, zu⸗
letzt Prag II, Vladislausgasse Nr. 16,
rich Grlik, geb. J. 8. 1912 in Travnik, zuletzt
Prag XI, Tolstolgasse Nr. 16,