1943 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

/

**

Deutscher Reichs anzeiger

re Seraeit der Dentsche Staataanʒ

—=— an bez 2u e 2

Dee Musgsgabe ohne Sente 83 2. Q. zuzüglich Zuste gebühr, Selbst monatlich 1600 ö.

Wochentag abenda n etner Vo dans gabe d e mer Mme gade

nnd

. Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 52. Zuteilungsperiode vom 26. Juli bis 22. August 1943.

Umtauschangebot der 4 „igen auslosbaren Schatzanwei— sungen des Deutschen Reichs von 1938, Dritte und Vierte Folge.

Belan ttmachung über die Finanzabteilung beim Evangelischen Oberkirchenrat in Berlin.

Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Pxivatversiche⸗ rung über die Bestellung eines Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich durch die Fonciers Allgemeine Versiche— rung Anstalt in Budapest. ;

Anordnung XIVI43 der Reichsstelle „Chemie“ (Führung von Aufzeichnungen Kundenlisten und Abänderungen von Kontingenten für phosphorsäurehaltige und stickstoffhaltige Düngemittel). Vom 22. Juni 1943.

Anordnung Nr. 13 der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Er⸗ zeugnisse (Zicherung ausreichender Fertigungsleistungen in der Medizinmechanik). Vom 3. April 1943.

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem Architekten Geheimen Regierungsrat Professor Dr.Ing. E. h. Richard Riemerschmid in Pasing bei München mit Urkunde vom 209. Juni 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Erlaß Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebens mittel für die 532. Zutellungsperiode vom 26. Juli bis 22. August 1943 Erster Teil Festsetzung der Rationen Die Lebensmittelrationen der 51. Zuteilungsperiode gelten auch in der 52. Zuteilungsperiode. Alle Verbraucher erhalten also die folgenden Erzeugnisse in der gleichen Menge wie in der 51. Zuteilungsperiode: Brot, Mehl, Fleisch, Butter, Margarine, Speiseöl, Käse

labgesehen von der in der 51. Zuteilungsperiode er⸗

folgten Sonderzuteilung), Quark, Teigwaren, Kaffee⸗ Ersatz und ⸗Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Marme⸗ lade, Kunsthonig und Kakaopulver. Die Inhaber der Reichsfleischkarten können in der 52. Zu⸗ teilungsperiode, wie bereits angekündigt, zusätzlich 250 g Kartoffelstärkemehl oder Sago beziehen.

Zweiter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt Abgabe von Kartoffelstärkemehl oder Sago

Die Kleinverteiler haben die Einzelabschnitte „250 g Kar⸗ toffelstärkemehl oder Sago, die über die Reichsfleischkarten er⸗ folgt, gelten die Bestimmungen des Erlasses vom 19. April 1943 IIB1I- 509 über die Zuteilung von Gerstengrütze (Zweiter Teil, Erster Abschnitt) mit folgender Maßgabe ent⸗

rechend. ᷓè Kleinverteiler haben die Einzelabschnitte „250 g Kar⸗ toffelstärkemehl oder Sago“ der Reichsfleischkarten 52 bei der Warenabgabe abzutrennen und getrennt von den Fleisch⸗ kartenabschnitten und den St-Abschnitten der Nährmittelkarten nach Beendigung der 52. Zuteilungsperiode bei den Ernäh⸗ rungsämtern zur Ausstellung von Bezugscheinen einzureichen. Die Bezugscheine sind von den Ernährungsämtern über „Kar⸗ toffelstärkemehl“ auszustellen und müssen von den Kleinver⸗ teilern unverzüglich zur Abdeckung der erhaltenen Vorschuß⸗ lieferungen an die Vorlieferanten weitergegeben werden. Die Vorlieferanten haben diese Bezugscheine über „Kartoffelstärke⸗ mehl“ zur Abdeckung der erhaltenen Vorschußlieferungen bei der Stärke⸗Verkaufsgemeinschaft GmbH., Berlin N4, Johan⸗ nisstraße 2021, einzureichen. Ein Umtausch in Großbezug⸗ scheine ist nicht erforderlich.

Zweiter Abschnitt Abgabe von Hülsenfrüchten Um die bei einzelnen Kleinverteilern aus der früheren Ver⸗ teilung von Hülsenfrüchten noch vorhandenen Vorräte zu räumen, können Hülsenfrüchte an Stelle von Nährmitteln auf die Nährmittelkarten bezogen werden. Die Kleinverteiler haben die Einzelabschnitte der Nährmittelkarten, auf die sie Hülsenfrüchte an Stelle von Nährmitteln abgegeben haben, bei den Ernährungsämtern in Empfangsbescheinigungen um⸗ zutauschen. Die Empfangsbescheinigungen sind den Vor⸗ lieferanten zur Abdeckung der seinerzeit im voraus erhaltenen Ware auszuhändigen.

w /// /

Berlin, Dienstag, den 22. Juni, abends

ö

Dritter Abschnitt Ersatz für verlorengegangene Lebens mittelbedarfsnachweise

Da die Ersatzanträge für verlorengegangene Lebensmittel— bedarfsnachweise ständig zunehmen, bitte ich, unter Zugrunde⸗ legung der Bestimmungen meines Erlasses vom 30. Mai 1941 IIC 1- 2230 einen noch schärferen Maßstah bei der Behandlung der Ersatzanträge anzulegen. Auf Vorschlag des Reichskriminalpolizeiamts halte ich es für erforderlich, daß die Ernährungsämter zur Bekämpfung unberechtigter Er⸗ stattungsanträge und Anzeigen über den Verlust und Dieb⸗ stahl von Lebensmittelbedarfsnachweisen mit der Polizei, ins⸗ besondere mit den Kriminalpolzeilleitstellen, engste Fühlung halten. Bei verdächtigen Erstattungsanträgen, vor allem bei wiederholtem Verlust, ist die Kriminalpolizei zu unterrichten. Der Eindruck eines schikanösen Vorgehens muß dabei ver⸗ mieden werden. .

Zur Einwirkung auf das Publikum empfehle ich, bekannt⸗ gewordene Verurteilungen in den Kartenstellen in kurz ge⸗ ee. auffallenden Plakaten auszuhängen. Die Kriminal⸗ polizeileit)stellen haben Muster eines solchen Plakats vom Reichskriminalpolizeiamt erhalten.

Vierter Abschnitt Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine

Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließlich der Bestellscheine 52 der Reichseierkarte, der Reichskarte für Mar⸗ melade (wahlweise Zucker) sowie des Bezugsausweises für ent⸗ rahmte Frischmilch in der Woche vom 19, bis 24. Juli 1943 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungs⸗ ämter die Abgabe auf hestimmte Tage dieser Woche be⸗ schränken.

Mater nübersendung

Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern einschließlich der Matern für die Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter werden wie üblich von der Deut- schen Zentraldruckerei übersandt. 6 .

Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teig⸗ waren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Inkrafttreten

Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 26. Juli bis 22. August 1913 treten am 26. Juli 1943, die übrigen Anordnungen, soweit nichts ande⸗ res bestimmt ist, sofort in Kraft. .

Berlin Ws, den 11. Juni 1943.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft

In Vertretung des Staatssekretärs: Riecke. Geschäftszeichen: II B 1 52.

Umtauschangebot

Die 4* „igen auslosbaren Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1938, Dritte und Vierte Folge, sind zum 1. Oktober und 1. November 1913 zur Einlösung zum Nenn⸗ wert gekündigt worden (Bekanntmachungen der Reichs⸗ schuldenverwaltung im Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger Nr. I5 vom 31. März 1943 und Nr. 99 vom 30. April 1943).

Um den Inhabern der gekündigten Schatzanweisungen und Schuldbuchforderungen schon jetzt die Neuanlegung ihres Kapitals zu ermöglichen, biete ich iknen den Umkausch ihrer Schatzanweisungen und Schuldbuchforderungen in 3* Pige Schatzanweifungen des Deutschen Reichs von 1943, Folge II, an. Sie werden am 16. Oktober 1964 fällig, lauten auf den Inhaber und werden in Abschnitten zu 100, 500, 1900, 5h0o, 9 060, 50 000, 100 000 und 500 00 RM ausgefertigt. Zius⸗ termine sind der 15. April und 16. Oktober j. Is. Der Zinsenlauf beginnt am 16. Oktober 1943. Die ersten Zinsen werden am 16. April 1944 fällig. (

Die „igen Schatzanweisungen sind nach 5 1807 Ziffer? BGB. gemäß mündelsicher. Ihre Einführung zum Handel an den deutschen Börsen ist vorgesehen. Sie sind bei der Deutschen Reichsbank beleihbar.

Der Ausgabekurs der 3 „igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1943, Folge 1I, beträgt 9956 v. H. Die Umtauschenden erhalten eine Vergütung von v. H. des Nennwerts. Die im Umtausch zu liefernden 3 Y igen Schatzanweisungen werden deshalb den Umtauschenden zum Kurs von 9 v. H. abgerechnet. Den Kreditinstituten teht eine Umtauschgebühr von „e v. H. zu, die den Umtauschenden in Rechnung gestellt wird. s

Die Einreicher von 4 „igen Schatzanweisungen der Dritten Folge erhalten Stückzinsen auf die 37 Rigen Schatz⸗ anweisungen für die . vom 1. bis 15. Oktober 1943 ein⸗ schließlich vergütet. ie Einreicher von 4 igen Schatz⸗ anweisungen der Vierten Folge haben Stückzinsen auf die 36 zhigen Schatzanweisungen für die Zeit vom 16. bis Ende Oktober 1943 zu erstatten; diese Stückzinsen werden bei dem Umtausch abgezogen. Der den Umtauschenden hiernach zu⸗

stehende Barbetrag wird am 1. Oktober 1943 an die Ein⸗ reicher von Schatzanweisungen der Dritten Folge und am

us 10 gunna]g

. .

Reichsbankgirolonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

————

1. November 1943 an die Einreicher von Schatzanweisungen der Vierten Folge ausgezahlt.

Die Hergabe der 455 Rigen Schatzanweisungen *

als Tilgungsgeschäft nicht der Börsenumsatzsteuer. Ebens wird für die Abgabe der 3 Aigen Schatzanweisungen Börsen⸗ umsatzsteuer nicht erhoben. . ö

Der Umtausch erfolgt gegen Rückgabe der gekündigten 4 „igen auslösbaren Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Dritte und Vierte Folge, an die Deutsche Reichsbank. Hierbei sind die am 1. April oder am 2. Mai 1944 und später fällig werdenden . und die Er⸗ neuerungsscheine mit abzuliefern. Der Umtausch ist in der Zeit vom 26. Juli bis 28. August 1913 zu beantragen. Um⸗ lauschanmeldungen nehmen die Deutsche Reichsbank Zeich⸗ nungsabteilung Berlin C111, Kurstraße 36 bis 51, und sämfliche Reichsbankanstalten entgegen; bei diesen Stellen sind auch Vordrucke für die Anmeldungen bei der Deutschen Reichsbank erhältlich. Der Umtausch kann auch durch Ver— mittlung aller Kreditinstitute beantragt werden.

Den Erwerbern der Schatzanweisungen wird empfohlen, die Sammelverwahrung oder die Eintragung in das Reichs⸗ schuldbuch statt der Ausfolgung von Stücken zu beantragen. Unter den obwaltenden Umständen wird die Herstellung von Stücken längere Zeit in Anspruch nehmen, während über Sammelbestandan eile und Reichsschuldbuchforderungen nach erfolgtem Umtausch der Schatzanweisungen am 1. Oktober oder 1. November 1943 verfügt werden kann. Ueber die zum Umtausch eingereichten Schatzanweisungen werden den Ein⸗ reichern auf Antrag nichtübertragbare Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die 37 „igen ö so⸗ weit ihre Ausfolgung beantragt wurde, nach Erscheinen von denjenigen Stellen ausgehändigt werden, die die Quittungen ausgestellt haben. .

Wegen des Umtauschs der in das Reichsschuldbuch einge— tragenen 4 „igen Schatzanweisungen wird sich die Reichs⸗ schuldenverwaltung mit den Schuldbuchgläubigern unmittel⸗ bar in Verbindung setzen.

Berlin, 18. Juni 1943. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk.

Bekanntmachung

betreffend die Finanzabteilung beim Evangelischen Ober⸗ kirchenrat in Berlin Auf Grund des 5 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evan⸗ gelischen Kirche vom 25. Juni 1937 RGBl. 1 S 6597 er⸗ nenne ich den Oberkonsistorialrat Schultz, Magdeburg, zum Mitglied der Finanzabteilung beim Evangelischen Oberkirchen— rat in Berlin. Berlin, den 18. Juni 1943. Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. J. A.: (Unterschrift.)

Bekanntmachung Die Fonciers Allgemeine Versicherungs⸗-Anstalt in Budapest

hat an Stelle ihres bisherigen Hauptbevollmächtigten Herrn

Robert Werner in Dresden Herrn Walther Franz in Dresden A1, Güntzplatz 2, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt (' gl. die Bekanntmachung vom 7. Juli

1920 im Reichsanzeiger Nr. 153 vom 13. Juli 1920. Berlin, den 16. Juni 1943. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Dr. Schneider.

Anordnung XIVI43 ö der Reichsstelle „Chemie“

(Führung von Aufzeichnungen (Kundenlisten) und Abände⸗

rungen von Kontingenten für phosphorsäurehaltige und sticl⸗ stoffhaltige Düngemittel) Vom 22. Juni 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver— bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. Auguft 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird in Er— gänzung der Anordnungen 1X[43 vom 390. April 1943 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staalsanzeiger Nr.? vom 30. April 19513) und XIII43 vom 31. Mai 1943 (Deut, scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 194 vom 31. Mai 1913, mit Zustimmung des Reichswirtschafts— ministers angeordnet: 81

() Die Verteiler (Händler und Genossenschaften) sämtlicher

Stufen (Groß⸗, Zwischen⸗ und Kleinverteiler) haben Auf zeichnungen (Kundenlisten) über den Bezug und die Liefe⸗ rung von phosphorsäurehaltigen und stickstoffhaltigen Dünge⸗ mitteln“, nach Nährstoffen getrennt, zu führen. Diese Auf⸗

.

4 0

anz n, use zuredh ] 9/7

h 7.

. , .

*

Reichs und Staatßanzgeiger Rr. 141 vom 21. Juni 1943. 2. 4

10943 Heinrichsthaler Papierfabrik

Aktiengesellschaft, Heinrichsthal.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Donnerstag, dem 15. Juli 1913, 12 Uhr, im Hause der Deutschen Bank, Berlin Ws, Mauerstr. 351, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstan— des und des Berichtes des Auf⸗ . für das Geschäftsjahr 942

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

„Wahl des Abschlußprüfers für die nächste Pflichtprüfung.

Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am Sonnabend, dem 10. Juli 1943, seine Aktien bei einer der nachstehenden Stellen während der Geschäftsstunden hinterlegt hat und bis I Beendigung der Hauptversamm— ung dort beläßt:

in Heinrichsthal: schaftskasse,

in Berlin: bei der Deutschen Bank, Berlin,

in Mährisch Schönberg: bei der Deutschen Bank, Filiale Mäh⸗ risch Schönberg,

in Reichenberg: bei der Deutschen Bank Filiale Reichenberg,

in Prag: bei der Böhmischen ünion⸗Bank, Prag,

in Wien: bei der Ereditanstalt⸗

bei der Gesell⸗

der Gesellschaft einzureichen. Heinrichsthal⸗Wüstseibersdorf, den 18. Juni 1943. Heinrichsthaler Papierfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

11014 Theodor Kirsch C Söhne Akt.⸗Ges., München Allach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 19. Juli 1943, 11 Uhr vorm., in den Amtsräumen des Herrn Dr. Walter Bader in München, Karls— platz 10/1, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Um in der Hauptversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis 5. Juli 1943 bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Allach oder in Gehren (Thg.), oder bei einer der Niederlassungen der Deutschen Bank in Berlin, Arnstadt, Erfurt und München, oder bei einer der Nieder lassungen der Dresdner Bank in Erfurt und München, oder bei einem deutschen Notar nach Maßgabe der Vorschriften des z 23 unseres Gesell— schaftsvertrages hinterlegen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahresab⸗ schlusses für 1942 nebst den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrates.

. Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts— rates sowie Festsetzung der Ver—

Hinterlegung spätestens einen Tag 10632 nach Ablauf der Hinterlegungsfrist Hotel Continental Aktiengeselssschaft, W 30,

Wien, II., Praterstrase 7. Bei der am 28. 5. 1943 in Wien lottenburg 4, stattgehabten außerordentlichen Haupt⸗ gliedern versammlung der Hotel Aktiengesellschaft Dr. Karl

Wien,

Heinz

10370

Venske,

Bündsdorf,

Rechtsanwalt,

Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.G., Wiesbaden.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

Rechtsanwalt, Rechtsanwalt Karl Heinz IV., Brahmsplatz Nr. 3, Karl seinem Brohl, Charlottenburg 2, Grolmanstraße 28,

: f Stellvertreter bestellt wurden. Berlin Hotel Continental Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

. Straße 2, Erich ankdirektor,

Continental, von denen Herr Rechtsanwalt Dr. Karl wurden die Herren Bündsdorf

zum Vorsitzer und Herr Brohl zu

Bestände.

Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ u. Wohn—⸗ gebäuden, Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten, Maschinen

und maschinellen Einrichtungen, Stahlflaschen . Werkzeug, Betriebs⸗ und Geschäftseinrichtungen .

,

H Umlaufvermögen:

,,,,

, Forderungen an Konzernunternehmungen n.

*

Forderungen aus Kredit nach F So des A. 6. ;

Wechsel .. Kassenbestand

Roh⸗,

1

unb Guthaben bei Reichsbank un

ch,, i Mm,, hen Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige Erzeug⸗ nisse, fertige Erzeugnisse, Waren, in Ausführung begriffene Lieferungen, geleistete Anzahlungen, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen, sonstige Forderungen ...

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen ... Treuhandvermögen FM 673 965,95, Bürgschaften R. A

RM S9

16 827 579,52 50, 5,

6 67 013,

972 3592, 76 831 233,25 71328 993,20 100 000, 431 168, 36

1é083 417, 11 10 173 475, 59

38 130 174,597 68 394 058 14 ö 19778372 309 404,97

Die

Adalbert Wolters, Kaufmann, Berlin! 10920) Freisinger

1 Gernania Brotfabrik der Danzigen

tor, Berlin⸗-Char⸗ Sybelstraße 68, zu Mit⸗ des Aufsichtsrates gewählt,

Bäckermeister Aktiengesellschaft.

Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Mittwoch,

den 28. Juli 1943, 17 uhr, im

Festsaal der A.⸗G., Danzig, findenden geladen.

Germania Brotfabrik ; Schuitensteg 4, statt⸗ Hauptversammlung ein-

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes über den Jahresabschluß 1942. 2. Bericht des Aufsichtsrats. 3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 4. Uebertragung von Aktien. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. „Wahl des Abschlußprüfers. . Aufsichtsrätswahl. Germania Brotfabrik der Danziger Bäcker meister A.⸗G. Der Vorstand. Franz Sohn. Josef Jung. Der Aufsichtsrat. Anton Hinzmann.

10918

Aktien⸗Ziegelei München⸗Wien.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am 14. Juli 1943 un 10,30 Uhr im Sitzungssaal der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ Bank, München, Theatinerstraße 11.1, stattfindenden ordentlichen Haupt versammlung eingeladen

Tagesordnung: 2 J 61 2* h 2 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗

lustrechnung für das Geschäfts

gütung für die Mitglieder des Auf⸗— sichts rates. . Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 4. Wahl des Abschlußprüfers für den nächsten zu prüfenden Jahres— abschluß. München⸗Allach, den 17. Juni 1943. Der Aufsichtsrat. Dr. Joachim Keßler.

Bankverein, Wien.

Die Hinterlegung kann ferner bei der Reichsbank in ihrer Eigenschaft als Wertpapiersammelbank oder bei einem deutschen Notar erfolgen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei der Reichsbank ist die Bescheinigung über die erfolgte

[lol9z]. Rheinische Hoch⸗ und Tiefbau ⸗Attiengesellschast, Mannheim. Bilanz zum 31. Dezember 1942. uattiva. . . l. Anlagevermögen:

1. Bebautes Grundstück mit Geschäftsgebäude: Stand am 1. 1. 1942...

e,, .

2. Geräte, Werkzeuge, Fahrzeuge, Lagerplatzein= richtungen sowie Betriebs- u. Geschäftsinventar: ö , Zugänge

216 004 112 939 15 3X v7; 173160

F Tm ß , nn gen 133 407 55 193 801 3 nnn . 2 .

Ti Jos -=

Abgängen. K

Umlaufvermögen: Vorräte ö 2 9 90 2 41 000 Angefangene Bauausführungen ... ö 42 42212 . m ,,, . . 265 900

. Forderungen aus Warenlieferungen u stungen d 669 393 21 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten— banken, Postscheckguthaben . .. . 13 809,82

6. Andere Bankguthaben .. .... 343 942,36

. Bürgschaften RM 105 444,12

2 6 9

nd Lei⸗

357 75218 1 376 46751

ois Te s 600 oo (= zo Co

Passi va. henna ita Gesetzliche Rücklage Rückstellungen: a) für Schulden in ungewisser Höhe. ..... b) für Erneuerung des Geräteparks ...... e) zur Sicherung von Ruhegehaltsverpflichtungen Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und 91 ö

03 6 1s0 00 260 000

133 075

w 2. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunter⸗

k 3 n , nnn nenn, ,, . . Posten der Rechnungsabgrenzung .. ..... .Bürgschaften EM 105 444,12,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1942.

95 679 90

13 366 76 200 98971

. Ion ooꝛ i

( Aufwendungen. he,, eee, , Sonstige soziale Aufwendungen ....

Abschreibungen auf Anlagen.... ... Steuern om Einkommen, Ertrag und Vermögen ,,,, . . Beiträge an Berufs erbände ..

io os j Il be, as zz6 in ,, zz ga. j 83 626,21 318 562 54 867

25 Id 5 sy

. 9

; Erträge. Ertrag gemäß §132 Abs. U / 1 des Aktiengesetzes ginsen . JJ , e

2 Jos ig os

10 706 03

31 03991 2 810695389

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auftlä— rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Ge— a,,, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Mannheim, den 20. Mai 1943.

. Karl Schweickert, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr.-Ing. E. h. Oscar Bühring, Mann— heim, Vorsitzer; Direktor Konsul Gustav Nied, Mannheim, stellv. Vors.; Bankdirektor Senator. Dr. ver. pol. h. e. Richard Betz, Karlsruhe; Bankdirektor Heinrich Klöckers, Mannheim; Präsident a. D. Dr. Anton Michel, Stuttgart; Direktor Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Direktor Alfons Wiedermann, Mannheini. ;

Mann heim, den 10. Juni 1943. U

Der Borstaud. Karl Bonn.

* Dr. Ing. Otto Mund.

Ver pflichtun gen. Grundkapital: Inhaberaktien (Stimmenzahl 340 000) .. . Namensaktien (Stimmenzahl 32 000, in besonderen Fällen des 15 der Satzung 96 000) .....

Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen ..... 3 . Rücklagen für Ersatzbeschaf ung Rückstellung für ungewisse Schulden ... J Verbindlichkeiten: Hypotheken dd Anzahlungen von Kunden, auf Grunb von Waren lieferungen u. Leistungen, sonst. Verbinblichkeiten Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .... Unterstützungseinrichtung für Angestellte G. m. b. H.. K Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1941 .. ..... 36 745,06 Gewinn anz 9e 17298 721547

81 0 ρο ,

6

sI 141,91

266 000,

20 291 087,59

Treuhandvermögen R. 673 9655, o, Bürgschaften RM S5 T7s7

91 146 T3 35 .

34 266 000 3 845 052 69 4000 000

355 115 43

12 489 111565

20 352 229 10 438 85 560

s 157 370 - 5480 276 40

1765 466 52

M T Iso 35

Gewinn⸗ und Verlustrech nung zum 31. Dezember 1942.

. .

Aufwendungen. Außerordentliche Aufwendun gen: Zuwendungen: zur Unterstützungsein richtung für Angestellte Gmbh. zu den Linde-Unte rstützungsvereinen ......

700 00, S800 000,

Reingewinn: Gewinnvortrag aus 141 ...... . 565 745,05 Gewinn auß oJ 11728 121 417

Zuführung zu einer Sonderrückstellung .... . 1260 000,

1ẽ765 466 52

Erträge.

Jahresertrag gemäß z 132111 des A.⸗G. abzüglich Lohne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibungen, Besitzsteuern, Beiträge an Be— R,

Erträge aus Beteiligungen

J,,

Außerordentliche Erträge

Gewinnvortrag aus 19! ..

2 . *

4525 466 52

1472 854 51 439 050 28 689 037 7

1887 778 96

36 745 05

Ted T z Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der

Bücher unb der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Berlin, den 16. Mai 1943.

. mit beschräntter Haftung. Dr. Beichert, Wirtschaftsprüfer.

gleichszahlung mit zu R. 100, —, bei folgenden Einlösestellen: unserer Gesellschaftskasse in Wiesbaden, Hildastr. 8, stellen, München, Wiesbaden, Bankhaus Merck, Finck C Co., Berlin und München, Bankhaus Gebr. Bethmann, Frantfurt (M.),

Ereditanstalt⸗antverein, Wien, Länderbank A.⸗G., Wien,

Frankfurt (M.) -Höchst; Bernhard Pfotenhauer, Direktor, Darmstadt. Wiesbaden, den 11. Juni 1943. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.⸗G.

Richard Münzner, Aschaffenburg.

Chemie Revisions⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft

Bahyerische Hypotheken⸗ und Wechselbant, München,

. Bankhaus E. v. Nicolai C Co., Wien, J., Renngasse 3. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr.-Ing. E. h. Johannes Heß, Direktor, München, Vorsitzer; Dipl.Ing. Otto Meyer, Direktor, Augsburg, stellvertr. Vorsitzer; Dr. Otto Jung, Kommerzienrat, Direktor, Mainz; Georg Proebst, Geheimer Kom— merzienrat, München; Heinrich Sedlmayr, Kommerzienrat, Direktor, München; Dr. Karl Ranke, Geheimer Sanitätsrat, München; Dipl.-Ing. Friedrich Jähne, Direktor,

Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

ppa. Dr. Würtz, Wirtschaftsprüfer.

In der Hauptversammlung vom 11. Juni 1943 wurde beschlossen, für das Jahr 1942 eine Dividende von 599 auszuschütten. Davon werden 429 sofort verteilt und L99 gemäß §z2 der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 von uns in Reichsschatzanweisungen als Treuhandvermögen der Aktionäre angelegt.

Gleichzeitig gelangt eine von den früheren Aktionären der mit unserer Firma ver— schmolzenen A.-G. für Industriegasverwertung zwecks Gleichstellung der Rechte ihres Besitzes an neuen Linde-Aktien hinsichtlich der Beteiligung am Anleihestock und DAV. Treuhandvermögen mit denen unserer alten Aktien geleistete Ausgleichszahlung von R.M 25 600, mit R.M —, 08 prosl 00, Re an unsere alten Aktionäre zu Verteilung.

Die Auszahlung erfolgt ab 11. Juni 1943 nach Abzug von 1599 Kapitalertrag⸗

steuer und Kriegszuschlag mit F.M 3,40 zuzüglich R.“ —,08 für Anteil an der Aus—

R. 3,48 gegen Abgabe des Gewinnanteilscheines Nr. 63 unserer Aktien

R. 34,80 gegen Abgabe des Gewinnanteilscheines Nr. 19 unserer Aktien zu F. 1000, mit den Nummern Ü bis einschließlich 32946

Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtlichen deutschen Zweig⸗

Deutsche Bank, Berlin, und deren Zweigstellen in Frankfurt (M.),

Der Borstand: Dr. Friedrich Linde, München; Dr.-Ing. Richard Linde, München; Dipl.-Ing. Rudolf Wucherer, München; Dipl. Jug. Otto Hippeumeyer, Wiesbaden; Dr.-Ing. Hugo Ombeck, Wiesbaden; Dipl. Ing. Hermann Espenmüller, Sürth; Ing.

jahr 1942 und Beschlußfassung über die des Rein⸗ gewinns. 2. Erteilung der Entlastung an Auf- sichtsrat und Vorstand. 3. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. . Beschlußfassung über die Auf⸗ nahme der Vereinigten Mosaik— und Wandplattenwerke A. G., Sin zig Friedland Ehrang, gemäß F 233 Ziff. 1 des Akt.⸗Ges. und der Tonöfen- und Tonwarenfabrik Bernhard Erndt Ges. m. b. H. in Wien gemäß z 249 Akt.⸗Ges. Beschlußfassung über die Er höhung des Grundkapitals unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre von Reichs- mark 4000 000, durch Ausgabe von 6000 neuen Inhaberaktien zu je Hin“ 1000, auf insgesamt FM 10 Millionen, und zwar in Höhe von 4 000 000, zum Zwecke der Durchführung der Verschmel⸗ zung, mit der Vereinigten Mosaik⸗ und Wandplattenwerke A. G, in Höhe von RM 750 000, zum Zwecke der Durchführung der Ver⸗ schmelzung mit der Tonöfen⸗ und Tonwarenfabrik Bernhard Erndt Ges. m. b. H, Wien, und in Höhe der restlichen RM 1 250 009, im Wege der ordentlichen Kapital- erhöhung nach 8s 149 ff. des Ak- tiengesetzes Beschlußfassung über die Aende—- rung der Satzung im Zuge der Verschmelzung, und zwar in 5 1 (Aenderung der Firma), 5 2 (Er- weiterung des Gegenstandes des Unternehmens), 8 4 Erhöhung des Grundkapitals gemäß Punkt ö), z 8 (vVertretungsberechtigung des Vorstandes, 5 9 EEinführung eines fünfjährigen Turnus für die Aufsichtsratsmitglieder), S 13 (Neu- festsetzung der Aufsichtsratsver⸗ gütung). J. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, welche an der Hauptver- sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über diese lauten— den Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank oder eines deutschen Notars spätestens am 9. Juli 1943 bei der Bayerischen Hypotheken und Wechsel-Bank in München, Theatinerstraße 11, oder bei der Bayerischen Vereinsbank München in München, Prome-— nadestr. 14, oder bei dem Bankhaus August Lenz Co. in München, Ritter-von⸗ Epp⸗Platz 9/1, oder bei dem Hypotheken⸗ und Eredit⸗ Institut in Wien A. G., Wien, 1., Herrengasse 12, oder bei der Gesellschaftskasse 9 zu hinterlegen und bis zur Beendi— gung der Hauptversammlung dort zu belassen. . Die Hinterlegung ist auch dann ord- nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden. München, den 17. Juni 191 Der Aufsichtsrat.

Verwend

——

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redakttionellen Teil, den An- zeigenteil und für den Verlag Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

J j 1 ö der Preußischen Verlags. und Druckeret

Gmboh RWerlin Drei Veilagen leinschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Bei der gekürzten Äaggaße fäslt die Zentral= handelsregisterdeilnde fart