1943 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

ö

2 .

1 1 .

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger

*

3.

*

ohne Zentralhandelsregisterbeilage.

monatlich 150 R. A. Selbstabholer die Anzeigenstelle SW zs, Wilhelmstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Musgabe K w Cinzelne Nummern tosten 30 MN, einzelne Beilagen 10 n. Einzelnummern werden

Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und r e . nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließ lich des Preußtsche Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches ö 7) ĩ Verkündungsorgan hezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. ; Bezugspreis der Vollausgade durch die Post monatlich 2.319 RM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,99 RA. Bezugspreis der Ausgabe ohne Zentralhandelsregifterbeilage durch die Post monatlich 2. ** zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstaßholer bei der Anzeigenstelle Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für

Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Pest⸗Zeile 119 RM, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit⸗Zeile 1.35 Ru. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8Wes, Wilhelmstraße 32. Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreff einzusenden, ins besondere ist barin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückung stermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

erm e, me.

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1. 1913 FPostscheckkonto: Berlin 418 21

1943

———

Bekanntmachung

Entschädigungsangebot

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich über die Verleihung des Charakters als Urkundsperson der Deutschen Industriebank. der österreichischen Konversionskasse 1934—1 959, 5 Yige tschechoslowakische Teilausgabe.

Erlaß über Lohnerstattung für ausländische und staatenlose

Arbeitskräfte bei Fliegeralarm, Fliegerschäden und Flie— gerschadenbeseitigung. Vom 28. Mai 1943.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—

nahmten Vermögen.

Verordnung über die Aenderung der deutschen Arzneitaxe.

Vom 8. Juni 1943. ĩ Anordnung Nr. 43 des Reichsbeauftragten für den Holzbau.

Bewirtschaftung der Erzeugnisse des Holzbaues. Vom

21. Juni 1943

21. Juni 1943.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund des 51 der Ersten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Abwicklung der Aufbringungsumlage und die Neugestaltung der Bank für deutsche Industrie⸗Obli⸗ gationen (Industriebankgesetz vom 21. April 1931 (RGBl. II S. 101) ist dem Rechtsanwalt Bernhard Thiel bis zum Widerruf der Charakter als Urkundaperson der Deutschen

Industriebank, Berlin, verliehen worden.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung

Entschädigungsangebot Ich biete den Inhabern der österreichischen Konversions⸗ anleihe 1931— 1959, 3 wige tschechoslovalische Teilausgabe, ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs eine Entschädigung durch Gewährung von 3 „igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1913, Folge 1, unter den folgenden Be dingungen an: ; 1. Dieses Entschädigungsangebot umfaßt die im Prxotektorat Böhmen und Mähren noch umlaufenden Schuldverschreibun⸗ gen der bezeichneten Anleihe, soweit es sich nicht um Feind⸗ besitz handelt. Der Nachweis der Entschädigungsberechtigung ist durch Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung zu führen. 2. Als Entschädigung für die Schuldverschreibungen und für die dazugehörigen, nach dem 1. Dezember 1939 fällig gewordenen Zinsscheine werden 3 „ige Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1943, Folge 1, mit Zinsenlauf ab

1. Februar 1943 gewährt. Es wird den Erwerbern der Schatzanweisungen empfohlen, statt der Ausfolgung von

Stücken die Sammelverwahrung oder die Eintragung in das Deutsche Reichsschuldbuch zu beantragen.

3. Die Gewährung der Entschädigung ist durch Vermittlung eines Kreditinstituts im Protektorat Böhmen und Mähren bei der Deutschen Reichsbank, Zeichnungsabteilung, Berlin C III, zu beantragen. Der Antrag ist auf Formblättern zu stellen, die bei den Kreditinstituten erhältlich sind. Die An⸗ leihestücke sind mit allen nach dem 1. Dezember 1939 fällig ge⸗ wordenen und nöch fällig werdenden Zinsscheinen und mit den Ernegerungsscheinen dem Antrag beizufügen. Die An= träge müssen in der Zeit vom 5. Juli bis 14. August 1943 gestellt werden.

4. Die Entschädigung für das Kapital beträgt 94, It-l für 10900 Re Nennbetrag der Konversionsanleihe.

Dieser Betrag vermindert, sich um den Nennbetrag der nach dem 1. Dezember 1942 fällig gewordenen oder fällig werdenden, nicht mitabgelieferten Zinsscheine. Er erhöht sich um .

a) die Zinsen der Fälligkeitstermine 1. 6. 1940, 1. 1940, 1. 6. 1941, 1. 12. 1911. 1. 6. 1942 und 1. 1912, soweit diese Zinsscheine mitabgeliefert werden,

b) die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Dezember 1942 bis 31. Januar 1943.

Die Zinsen werden in den Fällen a und hauf der Grund— lage von jährlich 3ỹ v. H. vom Nennbetrag der Konversions⸗ anleihe berechnet. ö

Der Kronenbetrag aller Zinsen wird zum Kurs von 10 „e je Krone in Reichsmark umgerechnet.

Der so errechnete Entschädigungsbetrag wird in 31 „igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1913, Folge l, mit Zinsenlauf ab 1. Februar 1943 gewährte Etwa ver⸗ bleibende Spitzen werden bar vergütet. 2

5. Die Hergabe der österreichischen Schuldverschreibungen unterliegt weder der deutschen Börsenumsatzsteuer noch det Effektenumsatzsteuer des Protektorats Böhmen und Mähren. Diese Steuern werden auch nicht für die Ausgabe der

wigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1943,

129. 12

/

Folge 1, von dem Antragsteller erhoben. Gebühren werden den Antragstellern von den Kreditinstituten nicht berechnet. Berlin, 17. Juni 1943. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk.

Erlaß über Lohnerstattung für ausländische und staatenlose Arbeitskräfte bei Fliegeralarm, Fliegerschäden und Fliegerschadenbeseitigung Vom 28. Mai 1943 In dem Bescheid vom 17. Oktober 1942 (Reichsarbeitsbl. 1463) habe ich die Regelung der Lohnexstattung bei Fliegeralarm und Fliegerschäden für Ostarbeiter vorbehalten. Da sich inzwischen die Ergänzung dieses Bescheides und eine Klarstellung weiterer damit verbundener Fragen als not⸗ wendig herausgestellt hat, ordne ich unter Aufhebung des genannten Bescheides auf Grund der Verordnung des Mi— nisterrats für die Reichsverteidigung zur Aenderung von Vor⸗ schriften über Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe vom 1. Sep⸗ tember 1939 (RGBl. 1 S. 1662) und der Verordnung über die Rechtsetzung durch den Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz vom 25. Mai 1942 (RGBl. 1 S. 347), ferner wegen der Ostarbeiter auf Grund der Verordnung zur Durch⸗ führung und Aenderung der Verordnung über die Einsatz⸗ bedingungen der Ostarbeiter vom 5. April 1943 (RGBl. 1 S. 181) im Einvernehmen mit den beteiligten Reichsministern zusammenfassend folgendes an: 1

Entstehen durch Fliegeralarm oder Fliegerschaden Lohn⸗ ausfälle, so werden sie den ausländischen und staatenlosen Arbeitskräften in gleichem Umfang und in gleicher Weise vergütet und vom Arbeitsamt erstattet wie deufschen Arheits⸗ kräften, Polen und Ostarbeitern, jedoch nur nach Maßgabe der folgenden Vorschriften. Für Juden wird keine Vergütung und darum auch keine Erstattung des Lohnausfalls geleistet (Verordnung vom 31. Oktober 1941, RGBl. 1 S. 681).

Ausländischen und staatenlosen Arbeitskräften und Hand— werkern, die während ihrer Arbeitszeit außerhalb ihres Be⸗ triebes zur Beseitigung oder Minderung von Fliegerschäden oder zum Bereitschaftsdienst bei Fliegeralarm herangezogen werden, wird der Lohnausfall in gleicher Weise vergütet und vom Arbeitsamt erstattet, wie dies nach der Anordnung vom 24. August 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 199, Reichs arbeitsbl. S. 1 386) für deutsche Staatsangehörige zugelassen ist, Polen und Ostarbeitern jedoch ebenfalls nur nach Maß— gabe der folgenden Vorschriften.

II

Für Polen wird der Lohnausfall in gleicher Weise wie für andere Arbeitskräfte nach dem Arbeitsentgelt (brutto) be⸗ rechnet. Die erstattungsfähige Vergütung beträgt demnach auch bei Polen 100 v. H. des Lphnausfalls. Bei der Berxech— nung des Lohnausfalls sind weder die Sozialausgleichsabgabe noch die sonstigen gesetzlichen Abgaben (Lohnsteuer, Ver— sichertenanteile) vom Arbeitsentgelt abzusetzen.

Die Vergütung gilt aber auch hier im vollen Umfange als Arbeitslohn. Der Unternehmer hat daher von dieser Ver— gütung außer der Lohnsteuer und den Versichertenanteilen auch die auf sie treffende Sozialausgleichsabgabe einzubehalten und abzuführen.

Dem Unternehmer wird der Bruttobetrag der Vergütung erstattet.

6

III

Für Ostarbeiter ist bei der Bemessung der Vergütung für den Lohnausfall das Ostarbeiterentgelt nach Spalte 2 der Entgelttabelle (Anlage der Verordnung vom 5. April 1943, RGBöBl. 1 S. 181), also nicht nur der Barbetrag nach Spalte zugrunde zu legen. oder besondere Zulagen gemäß 5 4 der Verordnung vom

5. April 1943, so sind auch diese höheren Entgelte und be—

sonderen Zulagen bei der Bemessung der Vergütung und der Erstattung zu berücksichtigen. . ;

Da Unterkunft und Verpflegung der Ostarbeiter auch wäh⸗ rend des Arbeitsausfalls regelmäßig weiterlaufen, hat der Unternehmer die Vergütung für den Lohnausfall zunächst auf die Kosten für die während des Arbeitsausfalls geleistete Unterkunft und Verpflegung anteilmäßig anzurechnen und sie nur insoweit in bar auszuzahlen, als sie diese Kosten über⸗ steigt. Für die Bewertung der den Sstarbeitern geleisteten Unterkunft und Verpflegung sind dabei die Sätze maßgebend, die in der Entgeltstabelle allgemein oder gemäß 8 3 Abs. 3 der Verordnung vom 5. April 19413 gesondert bestimmit sind. Regelmäßig gilt bei täglicher Lohnzahlung ein Satz von 1,50 H. Is. K

Die Ostarbeiterabgabe ist bei der Bemessung der Vergütung für den Lohnausfall nicht zu berücksichtigen, da die Ostarbeiter abgabe nicht zum Entgelt des Ostarbeiters gehört. Für die Vergütung, die den Ostarbeitern im Rahmen dieser Anord nung zu gewähren ist, ist eine Ostarbeiterabgabe durch den Unternehmer nicht zu entrichten.

*

Erhält der Ostarbeiter höhere Entgelte.

*

IV Dieser Erlaß tritt mit Wirkung vom Beginn des Lohn⸗ zahlungszeitraums an in Kraft, in den der 1. Mai 1943 ge⸗ fallen ist. Berlin, den 28. Mai 1943. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. ö Sauckel.

Bekanntmachung

Gemäß F 6 der Verordnung über den Verlust der Protek,

toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. 1

S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Ver⸗

mögensverfall nach 8 3 dieser Verordnung bei nachstehend

aufgeführten Juden vorliegt:

1. Ammon, Alfred, geb. 1. 6. 1883 in Bruneck, hei⸗ matzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII., Stern⸗ bergstr. 1157,

2. Ing. Bauer, Viktor, geb. 20. J. 1895 in Neudeck, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag JI., Wen⸗ zelsplatz 18,

3. Beck, Gisela Sara, geb. 18. 12. 1885 in Prag, hei⸗ matzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII., Schwerin⸗ straße 122 b. Kohn,

4. Beck, Otto, geb. 8. 6. 1889 in Karlsbad, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVIII., Unterm Lugaus 6,

5. Blum, Arthur Israel, geb. 1. 2. 1893 in Wien, hei⸗ matzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag' L., Geistgasse 2,

22

heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Sderaser

Gäßchen 16,

Brenner, geb. Tramer, Grete Sara, geb. 22. 3.

1913 in Mähr.⸗-Ostrau, heimatzust. nach Mähr⸗Ostrau,

wohnh. gew. Prag J., Fischmarkt 21a,

8. Dr. jur. Brenner, Richard Israel geb. 12. 6. 1905 in Mähr. Ostrau, heimgtzust. nach M.-Ostrau, wohnh. gew. Prag J., Fischmarkt 21 a,

9. Brum l, Daniel Israel, geb. 28. 9. 1904 in Klattau,

heimatzust. nach Klattau, wohnh. gew. Prag XII.,

Pschemislidenstr. 27,

Ing. Brunner, Friedrich Israel, geb. 31. 12. 1893

in Gablonz a. d. N., heimatzust. nach Prag, wohnh.

gew. Prag XII., Schwerinstr. 21,

.

10.

11. De val, geb. Fischer, gesch. Zweig, Hedwig Sara, geb. 29. 7. 1888 in Prag, heimatzust., nach Prag,

wohnh. gew. Prag II, Fleischmarktgasse 9, Donath, Jura, geb. 20. 6. 1922 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIV., Leffl⸗ gasse 1070, .

Eisler, Robert, geb. 8. 8. 1890 in Kretschowitz, Bez. Seltschan, heimatzust. nach Kretschowitz, wohnh. gew. Raudnitz a. d. Elbe, Cheleickygasse 1303,

14. Fantl, Hugo Israel, geb. 21. 16. 1873 in Wolin, heimatzust. nach Wolin, Bez. Klattau, wohnh. gew. Prag XII., Luxemburger Str. 30,

Fleischmann, Arnold Israel, geb. 15. 9. 1887 in

Bilau, Bez. Kralowitz, heimatzust. nach Bilau, wohnh. gew. Saz Nr. 1050, ö

1ß. Frank, Heinrich, geb. 16. 10. 1902 in Prag, heimat⸗ zjzust. nach Pardubitz, wohnh. gew. Prag XVI., Bay⸗

12.

15.

rische Str. 36, . 17. Gerstels Julius Israel, geb. 29. 10. 1872 in Fünf⸗ kirchen (Ungarn), wohnh. gew. Teplitz-Schönau,

Duxer Str. J,

18. Glässner, Ernst Israel, geb. heimatzust. nach Prag, wohnh. K ammstr. 2043,

Dr. ur Gtaser Wilhelm, geb. 31. 1. 1891 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Wenzelsplatz 23,

Goldscheider, Hans, geb. 16. 5. bad, heimatzust. nach Poritschen b. gew. Prag 1I., Klemensgasse 1229,

21. Göl—dschmied, Josef, geb. 9. 12. 19607 in Prag,

heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Prag XII., Schmilauer Gasse 7, )

2. Graubmrd, geb. Ritschel, Anna, geb. 29. 3. in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh.

Prag. XII., Belgische Str. 18,

23. Dr. Graubard, Elias, geb. 22. 4. 1894 in Bole⸗ schau, Bez. Deutsch⸗Brod, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII., Belgische Str. 13,

21. Dr. med. Gregor, Oskar Israel, geb. 15. 1. 1902 in Oderberg, heimatzust. nach Hohenstadt, Bez. Trop⸗ pau, wohnh. gew. Prag II., Hibernergasse 9,

25. Grünhut, Ernst, geb. 25. 12. 1896 in Tachau (Sudetengau), heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Prag XII., Schwerinstr. 32,

26. Grünwald, Thomas, geb. 21. 12. 1897 in Swoi⸗ kfwitz⸗ Datschitz (Mähren), heimatzust. nach, Swoiko⸗ witz, wohnh. gew. Prag VII., Winzerstr. 28 b. Zelenka,

92 23

gew.

4. 1895 in Prag, Prag XVI.,

1895 in Karls⸗ Pilsen, wohnh.

1906 gew.

4

Brauner, Leon Israel, geb. 22. 6. 1881 in Brody,

Hinterlegungskonto

282 ] . 22 ; 3 2 . * . * Zweite Geilage zum Reichs, nnd Staatsanzeiger Rr. 142 vom 22. Juni 1943. 8. 4 11966 11121 Aktiengesellschaft der Wiener Suta So ie 85 ff . * . 2 ! gesell . Bi Hoch⸗ und Tiefbau⸗ zwar s5 10 und 13, betreffend , Württ. Milchverwertung A. G. S' damwaffer- Fat rien, Wien. 112 Attiengesellschaft. Minde ahl der Mitglieder . Die Atti enar n fer desellschaft J,. . den 15. Juli , n w Die Attionäre unserer Gesellschaft Aufsichtsrats und dessen Beschlutz— werden hierdurch zur ordentlichen 12. 3, ö ** hr, wird hiermit die e, ., . . ö 3 m . r werden hiermit zu der am Montag, fähigkeit, und § 22, betreffend Hin⸗ Sauptversammtung auf Mittwoch, 12. ö. entliche Sauptversammlung selsch an 3 n n, der Ge den 19. Juli 1943, vormittags terlegungsstelle von Aktien zur Aus⸗ den 28. Juli 1543, vormittags nach Stuttgart- N. in den großen Stadt⸗ ge, o, eg . 23. 1 Uhr, im Sitzungszimmer der übung des Stimmrechtes bei der 1 ,. gartensaal, Kanzleistr. 50, einberufen. 1 n, . re, 3. ordent⸗ Dresdner Bank Fil. Breslau zu Bres⸗ Hauptversammlung. in Gronrtu fig erngelkden. Tagesordnung: 22 ria mlung. lau, Tauentzienplatz 475, stattfindenden 6. Wahl des Abschlußprüfers für das Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses und [ill] Tagesordnung: ordentlichen Hauptversammlung ein— Geschäftsahr 19435 1. Vorlegung des Jahresabschlusses der Geschäftsberichte des Vorstands ö , des Geschãftsherichtes und geladen. ; Aktionäre, welche in der Hauptver⸗ und er? Gewinn? und Berllst,. Und Aufsichtsrats für 1912. des Jahres abschlusses für 1940 mit . Tagesordnung: . sammlung das Stimmrecht ausüben rechnung für das Geschaftsahr 2. Beschlußfasfung über die Vertei⸗ dem Bericht des Aufsichtsrates. 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes wollen, müssen ihre Aktien oder die 1542 und des Berichts des Vor= lung des Reingewinns und über 2. Deschlußfassung über die Verwen— und des Jahresabschlusses sowie über sie lautenden Hinterlegungs⸗ e der und des Auffichtsrats die Entlastung des Vorstands und . dung des Reingewinnes. Genehmigung der Gewinn- und scheine einer Wertpapiersammelbank azu. Aufsichts rats. 3. gntlastung des Vorstandes und des Verlustrechnung für 1942 mit Be- gemäß 8 2 der Satzungen spätestens 2. Beschlußfassung über die Geneh⸗ 3. Neuwahl des Aufsichtsrats. ; e , , , ö zicht des Aufsichtz rates am 16. Ful 1943 bei den im Ge— migung der Vorlagen. 4. Wahl eines Abschlußprüfers für „ur Teilnahme an der Hauptver⸗ 2. Beschlußfassung über die Verwen- setz vorgeschriebenen Stellen oder bei 3. Entlastung des Vorstandes und das Geschäftsjahr 1943. sammilung ist jeder Attio när berechtigt. dung des Reingewinnes. der Tresdner Bank in Berlin oder des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Hauptver— Aktionäre, welche ihre Stimmrechte 3. Entlastungserteilung an Vorstand Breslau oder bei unserer Gesell— 4. Wahl des Abschtußprüfers. ö,, ar , er en 6 ausüben wollen, müssen ihre Altien und Aufsichtsrat. schaftskasse hinterlegen. 5. Vahl zum Aufsichtsrat. rechtigt, die im rend nch ag i, . spätestens bis zum 8. Juli 19143 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Breslau, den 18. Juni 1943. 6. Verschiedenes. ö. einer wber mehrer gt Attnn , k bei der Gesellschafts 5. Aenderungen der Satzungen, und Der Vorftand. . Zur. Teilnahme an der, Hauptver- find und ihre Attien spätestens m th eaußhft * net , —— ——

sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien oder notariell beglaubigte Hinter⸗ legungsscheine oder solche, ausgestellt von der Reichsbank in ihrer Eigen⸗ schaft als Wertpapiersammelbank oder der Twentschen Bank in En— schede bis zum 24. Juli 1943 im Büro der Gesellschaft eingereicht haben.

Gronau i. W., den 16. Juni 1943.

Baumwmollspinnerei Eilermark.

Der Vorstand. O. Ockinga.

106665. Aktien gesellschaft für Grund stücks⸗ verwaltung am Friedrichshain, ; Berlin. . Bilanz am 30. September 1942.

Anlagevermögen: Grundstücke und Gebäude.. 779 1765, Abgang.. 9 626, 43

IJI59 549, 57 Abschreibung 14 492,57 Einrichtung 35d, Abschreibung 136, Umlaufvermögen: Eigene Aktien 16 673,50 Forderungen auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Sonstige Forde⸗ in,, Bankguthaben Kassenbestand Sperrguthaben Aktienversteige⸗ rungserl. Sonderkonto Dresdner Bank 2 257,790 Verlust: Verlustvortrag am 1. 19. 1941 315 ga2, 70 Gewinn 1041/42

755 057

258

9 963, gs 0 389,16 70 577, 6

10665, 1

191,45

174 341 40

2os0. 80] a13 891 90 121 oss 37

So d= 21 000.

,,, Gesetzliche Reserve ... Hypotheken und Grund nn,, Nil ct stellun gen Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. ö Aktienversteigerungserlös

680 000 16 78719

22 131 96 191145

Dresdner Bank .... 2 25770 1244 088 30

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

194142. KVerlitstvortragg z15 94270 Abschreibungen auf An⸗

d 14 628 57 Ve sshenern 606524 1 36 243 32

Frünt ionen

PVroyi, ö. 21792 Sonstige Aufwendungen.

666 38 382 464 14

Grundstückserträge:

Hausbesitz 34 378,53 Grundstücks⸗ verkauf. 13 726,37 68 105 26 ö . 467 04 Verlustvortrag 315 942,70 ö Reingewinn 1941/42 2050,89 313 891 90

383 464 14 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er— teilten Aufklärungen und Nachweise ent— sprechen die Buchführung, der Jahres— abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Chemnitz, den 22. April 1943. Wirtschaftsprüfer Dipl. Kfm. Wilhelm Hucke, vertreten durch Wirtschaftsprüfer Dipl. Kfm. Georg Wolter. Attiengesellschaft für Grunvdstücks⸗ verwaltung am Friedrichshain. Der Aufsichtsrvat. Dr. Hans Greulich, Vorsitzer. Der BVorstand. Karl Schreiber. Walter Schöler. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus: Rechtsanwalt Dr. Hans Greulich, Vorsitzer, Berlin; Regierungsrat 4. D!

dritten Tag vor der Hauptver— sammlung, also bis zum 12. Juli 1943 bei der Württ. Milchverwer⸗ tung A. G., Stuttgart⸗N., Rosen— steinstr. A), Postanschrift: Stuttgart 1, Postschließfach 571, angemeldet haben. Stuttgart⸗N., Rosensteinstr. 26, den 14. Juni 1943. Der Vorstand. Dr. Brixner.

10395.

lan m, m nnen Haas & Czizek Attiengesellschaft, Schlaggenwald.

Bilanz zum 30. Juni 1942.

Aktiengesellschaft in Wien, J. Am Hof 2, bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertnapiersammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Je 100 Rei Nennbetrag der Aktien gewähren eine Stimme. Wien, 19. Juni 1943. Der Vorstand. Hans Grümmer.

Stand am! Zuschrei⸗ Abschreie Stand am C. 7. 1941 Zugang 3 . 30. 5. 1942 Attiva. Rum & Ru & RT & Re , EE & I. Anlagevermögen: ö 1. Bebaute Grund⸗ stücke mit: a) Wohn⸗ u. Ge⸗ ͤ schäftsgebäuden 363 5329 05 10 34020 1441663 359 452 62 Fabriksgebäud. und anderen ͤ Baulichkeiten . 1 210 639 71 21 843 600 . 61 076 04 117140727 2. Unbebaute Grund⸗ ͤ stücke , sohn . 39 478 36 3. Kaolinvorkommen 200 0009 266 000 4. Ofenanlagen 171 989 41 45 248 49 3792133 179 31657 5. Maschinen u. ma⸗ 254 schinelle Anlagen. 192 521 47 33 632 300 765 937 50 149 21677 6. Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ u. Geschäfts⸗ ͤ ausstattung . 161 407 62 41 993 06 5000 —4 7267165 135 729 03 2338 g56 52 153 667 251 5 009 263 023 15 2234 600 62

J. Im Bau befindliche Anlagen Deter ligungen

8 9. Betriebsanlageguthabe

Umlaufvermögen:

Roh- Hilfs⸗ und Betriehastoffe . Halbfertige Erzeugnisse Fertigwaren

Geleistete Anzahlungen .... Barmittel k Sonstige Forderungen.

II. Posten der Rechnungsabgrenzung

O , O u . o o =

Passiva. , II. Gesetzliche Rücklage...

UI. Wert wer cht igun gen IV. Rückel

V. Verbindlichkeiten: 1. Grundpfandschulden .. 2. Lieferschulden

4. Bankschulden . 5. Sonstige Schulden Posten der Rechnungsabgrenzung . Reingewinn: Gewinnvortrag . ..

Jahresgewinn...

51. V.

Forderungen an ein Konzernunternehmen.

3. Schulden an ein Konzernunternehmen ...

Gewinn⸗ und Bertustrechnung für das

. zo 845 34 . 788 60 ö 90 90900 Ts JI] 35

. 160 333,7 72 990,41 . 318 512,75 12 892, 24 / J 534, 05 . 3 255,18 1642,25 /

27 382, 54

* 1 9 1 14 * d

597 543 13 543599

.

1200000 691 934 12 21 700 65 505 49

103 0090, 590 924,60 614 9g36,20 50 036,09 . 165 517,43 984 414 32

J 17 368 08 5

9 S8 29267 vs M ss Gesch äfts jahr 194142.

l. Löhne und Gehälter: insgesamt .... davon aktiviert 2. Soziale Abgaben: insgesamt ; davon aktiviert 3. Freiwillige soziale Leistungen . 4. Abschreibungen a. d. Anlagevermögen 6. Bing mehr au stwwannddbꝛ . tz. Ausweispflichtige Steuern

. Gesetzliche Berufsbeiträge .... ; ; 8. Außerordentliche Aufwendungen ... 6 ne nn; .

Ertrã ge.

Nd 35

Gewinnvortrag

Neuerer.

Geschäftsbericht, soweit er den Berlin, den 11. Mai 1943.

Hörner, Wirtschaftsprüfer.

in Preßburg; Olga Baronin a. Eger.

Vilhelm Oeding, stellvertr. Borsitzer, Berlin; Kaufmann Walter Fricke, Berlin.

Aufwendungen.

1. Ertrag gemäß s 131 Ziffer U 1 Att. Gef. 8... ... in mn, nne,

Haas CEzjzek A.⸗G. Schubert. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft solvie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Treuverkehr, Deutsche Treuhand Attien gesellschaft.

ppa. Romberg, Wirtschaftsprüfer.

Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: Dr. Eugen von Richter, Rechtsanwalt Haas von Hasenfels, Herrschaftsbesitzerin, Schloß Mostau

Er setzt sich nunmehr zusammen aus: Dr. Anton Graf Attems, Rechtsanwalt in Baden bei Wien, als Vorsitzer; Dr. Adolf Pöpperl, stellv. Vorsitzer; Cara von Czjzek, Großindustriellensgattin, Schlaggenwald; Georg * Freiherr von Hasenfels, Herrschaftsbesitzer in Burg Vöttau bei ̃ itel Fritz Posselt, Bankdirektor in Marienbad, als Mitglieder.

Ru S

1167 99815

1 182 182,59

14184, 44 109 106,86 1169, 17 107 93769 139 791 68 263 023 15 769099 117999 90, 5 472 53 13 644 98 8 292 67

S3 S357 77

, . 2d

4 1 2 1 29 2 2 2 8. 9

1821 211 60 8 07540 2 564 74

133 831 7

Rechtsanwalt in Elbogen, als

Znaim, und

IIoz5 .

Actien⸗Gesellschaft der Vöslauer Kammgarn⸗Fabrik,

Bad Vöslau.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

Abschrei⸗

1 J.

1

O D D O O . e e.

10.

Vorräte.

Wertpapiere.

II. Umlaufvermögen: ä.

11

Hypothekenforderungen ö Geleistete Anzahlungen

Waren⸗ und

Wechsel Schecks J Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗

Andere Ban

kguthaben

Sonstige Forderungen

L. Grundkapital. w Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage ..

2. Freie Rücklage

3. Rücklage für Ersatzbes Wertberichtigung auf Forderungen ... Rückstellungen . J V. Verbindlichkeiten: 1. Erhaltene Anzahlungen . 2. Waren⸗ und Leistungsschulden .. 3. Konzernschulden ... J 4. Sonstige Schulden Posten der Rechnungsabgrenzu Gewinn 1942: Vortrag aus 1941

Gewinn 1942

Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Zezember 1942.

; Leistungsforderungen. Konzernforderungen J

9

9

Passiva.

k

ng

und Postscheckguthaben

Posten der Rechnungsabgrenzung . n ; (

chaffung? ..

. 2 8 E 8. *

MJ

. 2 2

. 65

. 49 453,8 . 548 458,33

Stand Stand 1. 42 Zugang Abgang aer, 31. * a Attiva. . . . . I. Anlagevermögen: l. Bebaute Grund⸗ stücke mit: a) Wohn⸗ und Ge⸗ schäftsgebäuden l 545 721 12 1 460 1295 2796339 1978870 68 b) Fabriksgebdn. 2520 145 33 155 646 58 85047 70 2590 744 21 2. Unb. Grundstücke 314 45278 27158 561 1577593 325 835 41 3. Maschinen u. ma⸗ schin. Anlagen. . 2443 71205 545 083 20 9 943 42 643 316 30 2 335 535 53 4. Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ 14 schäftsausstattung 156 913 13 179 922 44 118051148 849 15 186 80591 . . 6 ds ĩ cx N zds d j d d d gd dj : d J NN : IJ 5. Beteiligungen.. 670 792 59 K 5631 792 50 75537 f il p57: 77 d · ʒʒꝰ j d 7d d A N 7 sq IJ

271 910 66 7 353 649 43 33 364 60 393 059 96 2015 184 24 075 638 51 124260 19 250 85 426 134 83 6 531 81551 2517 693 03

184 619 18

32 873 147 64

*

13 695 000 2725 000 11913 500

577 221

31 495 236 48 13 020 23 1652 747 29

32 344 61

597 912 31

32 S3 T d]

!

& e o ,

tauscht.

Aufwand.

3. Abschreibungen auf Anlagen J 4. Steuern vom Ertrag und vom Vermögen 5. Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen. 5. Zuwendungen an soziale Einrichtungen. Außerordentliche Aufwendungen .. Gewinn:; Vortrag aus gal. ...

ᷓ. Löhne n R lte 2. Soziale Abgaben

J

Rohüberschuß . Zinsen nach Abzug de Beteiligungsertrag. Außerordentliche Erträge ...... Gewinnvortrag aus 1941 ....

G. Eggerss. Mühlinghaus. Mann. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, Stuttgart, den 7. Mai 1943.

Ertrag.

.

Bad Vöslau, im Juni 1943.

r Aufwandzinsen .

. 9

Der Vorstand.

, 1 .

49 453, 98 548 458,33

RM S, 4354 41896 363 554 80 905 176 54 269 42519

56 033 03 300 000 113 .

597 91231

. .

7960 334 86

Dr. Büttner.

den gesetzlichen

Schwaab ische Treuhand⸗Ltttien gesellsch aft.

Dr. Bonnet, Wirtschaftsprüfer. Ab 1. Juli 1943 werden die anlä Schoeller C Co., Wien 1.

Vorsitzer; Wehrwirtschafts führer Büttner.

Der Vorstand.

ĩ 1 äuser Schoeller Nicolai & Co., Wien IL.

Renngasse 3.

o Robert Hammer, Wien, stellv. Vorsitzer; Alfred zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Wien; Fritz Lorenz, Peterwitz: . Ritter, Wien; Dr. Rudolf Schicketanz, Prag; Dr. h. . Phil Dr. Erwin von Seidl, Steinitz: W ͤ Bad Vöslau, 17. Juni 1943.

Edmund

Vorschriften.

ppa. Neu, Wirtschaftsprüfer.

J ßlich der Kapitalberichtigung von den Bankhäusern

8 le . Wildpretmarkt 10, und E. v. Nicolai & Co., Wien J.,

Renngasse 35 ausgegebenen unübertragbaren Kassenquittungen für die neu ausge—

gebenen Aktien gegen effektive Stücke mit Gewinnanteilscheinen Nr. 3 ff. g ö

üumge⸗

Die in der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1942 sestgesetzte Dividende von 4Y06 qbzüglich 1595 Kapitalertragsteuer wird ab 1. J des Gewinnanteilscheines Nr. 3 ausbezahlt. Die Auszahlung der vor kasse in Bad Vöslau od Wildpretmarkt 10, oder E. v. Borstand: Gerhard Eggerss, Mühlinghaus, Paul Mann, Dr. Erwin Aufsichtsrat: Konsul Leo von Preleuthner, Wien, Vorsitzer: Dr. Nicolai, Wien, stellv. Vorsitzer orf

Fuli 1943 gegen Abtrennung ö

stehenden Dividende erfolgt an unserer Gesellschafts⸗

er bei einem der Bankh & Co., Wien I.

Dipl.Ing. Walter

Eduard von Prinz Freiherr von

hilipp von Schoeller, Wien; ilhelm von Thelemann, München.