1943 / 144 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Rr. 144

Zentr alhandels reaifter beilage mm Dentschen Reichs anzeiger und Preusischen Staats anzeiger

Zentralhandelsregister für das Deutsche Nein

Berlin, Donn

erstag, den 24.

Juni

1943

Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister - 2. Güterrechts⸗ register - 3. Vereinsregister - 4. Ge⸗ nossenschaftsregister 5. Muster⸗ register = 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle - J. Konkurse und Vergleichs- sachen - 8. Verschiedenes

1. Handelsregister

r die Angaben tn 9 ) wird eine Gewähr * die Richtig kett seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Lachen. 111381 Amtsgericht Aachen, 9. Juni 1943. Veränderungen:

A 4688 „Carl Thomas“, Aachen

(Einzelhandel in Parfümerien, Toilette artikeln und modernem Schmuck, Dah mengraben 197). Offene Handelsgesell schaft seit 1. Januar 1943. Der Kauf mann Walter Thomas in Aachen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. ] „Dullype C Krebs“, Aachen (Lederfabriklager, Annastraße Nr. 14). Prokurist ist: Alfons Loderer in Wickrath⸗Niers. Er ist gemeinsam mit einem der persönlich haftenden Ge sellschafter Ernst Augspach oder Karl Schirg vertretungsberechtigt.

A 14435 „Wilhelm Küsters“, Aachen (Dampfkesselfabrik, Süsterfeld). Zu Gesamtprokuristen sind bestellt: Erika Goffart, Aachen, Heinrich Gil lessen, Aachen. Jeder derselben ist ge meinsam mit einem anderen Proku risten oder mit einem persönlich haf— tenden Gesellschafter zeichnungs⸗ berechtigt.

.

X 35 18

12. Juni 1943. Neueintragungen:

A 5009 „Ritter u. Jenzen“, Brand b. Aachen (Ingenieurbüro und Tief⸗ bauunternehmen). Offene Handelsge⸗ sellschaft seit 15. Januar 1942. Gesell— schafter: Richard Ritter, Bauunter— nehmer, Geilenkirchen, Hubert Jenzen, Tiefbauingenieur, Brand.

15. Juni 1913.

A 5910 „Roland Apotheke Robert FJaenigen, Inh. Franz Fiegen“, Brand b. Aachen. Pächter: Franz Fiegen, Apotheker, Brand.

Ahlden. Aller. 11251 Amtsgericht Ahlden, 10. Juni 1943.

H.R. A 60. In das hiesige Han⸗ delsregister A Nr. 60 ist heute die Firma Fritz Behring in Rethem und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Behring in Rethem neu einge⸗ tragen.

Altena, Westf. 112521 Amtsgericht Altena, Wefstf., den 4. Juni 1943.

B 237 Drahtstiftwerke Sonntag G. m. b. H., Altena, Westf.

Die Firma ist erloschen.

A 576 Müller & Schröder, Altena.

Dem Kaufmann Fritz Bauckhage in Altena ist Prokura erteilt.

Anklam. 11139

In das Handelsregister Abt. A ist am 10. Juni 1943 unter Nr. 344 die Firma Hermann Kuchenbrandt, Kolonialwarenhandlung, Anklam, und deren Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Kuchenbrandt, Aklam, neu ein— getragen.

Anklam, den 10. Juni 1943.

Amtsgericht.

Aue, Sachsen. 11140 Handels register Amtsgericht Aue (Za.), 18. 6. 1913. Veränderung:

B21 Erzgeb. Gemeinnützige Woh— nungsbau⸗ und Siedlungsgesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung für Aue und Umgebung in Aue. Die

Firma ist erloschen.

Rack nnnꝶ. (11141 Handelsregister Amtsgericht Backnang. Löschung, 13. Funi 1943:

B 9 D. u. O. Wieland, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, i. L., Backnang. Firma nach beendig—

ter Abwicklung gelöscht.

Rail Lauchstzidt. 112531 Amtsgericht Bad Lauchstädt, 16. Juni 1943. Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 15 Firma Klara Wen⸗ zel, Schafstädt. Die Firma Hutet jetzt: Klara Wenzel, Schafstädt, Inhaber Kurt Walther. Ralingen. ] 11254

Amtsgericht Balingen. Handelsregistereinträge. Löschung vom 27. Mai 1943:

A 325 Karl Alber K Co. Spedition in Ebingen.

Die Gesellschaft ist Firma erloschen.

Aenderung vom 15. Juni 1943:

A 373 Robert Wahl Maschinenfabrik

Komm. Ges. in Balingen.

aufgelöst, die

Herlin.

Die Gesellschaft ist seit 1. 1. 1943 aufgelöst. Der seitherige persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Ro⸗ bert Wahl alt ist Alleininhaber. Die Firma lautet jetzt: Robert Wahl.

Hullenstedt. Bekanntmachung. Amtsgericht Ballenstedt. In das Handelsregister B des unter— jeichneten Gerichts ist unter Nr. 11 bei der Firma Mitteldeutsche Leicht⸗ metallwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Harzgerode am 12. Mai 1943 folgendes eingetragen worden: Der Oberxingenieur Hermann Bader ist als Geschäftsführer abberufen.

11255

Hensberꝶ. 112561 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute unter Nr. 353 die Finma Richard von Rein in Bergjisch Gladbach und als ihr Inhaber 69 Kaufmann Richard von Rein eingetragen worden. Der Eleonore von Rein geborene in Bergisch Gladbach ist erteilt. Bensberg, den 29. Mai 1943. Amtsgericht.

ebenda Ehefrau Iffland Prokura

Berlin. 11142 Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. 17. Juni 1943. Veränderung:

A 1 421865 Berliner Hammer⸗ schmiede und Schraubenfabrik Schwebler Kröger (C 2, Schilling⸗ straße 14 —16). Jetzt Kommanditgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Max Kröger, Berlin, ist als persönlich haftender Ge— sellschafter aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist ein Komman⸗—

ditist in die Gesellschaft eingetreten.

Berlin. 11143 Abteilung 562. 17. Juni 1943. Veränderung:

B 53 232 „Winterthur“ Lebensver— sicherungsgesellschaft Direktion für das Deutsche Reich (SW 68, Charkot⸗ tenstraße 77). Prokurist: Fritz Konrad in Winterthur. Er ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder Unterschriftsberechtigten zeichnungsbe⸗ rechtigt. Die Prokura für Roger Breguet ist erloschen. Versicherungs— mathematiker Roger Breguet in Winter⸗ thur ist zum Subdirektor mit Einzel⸗

unterschrift bestellt.

114g Abteilung 563. 17. Juni 1943. Veränderungen:

B 51658 Heinrich Franck Gesellschaft mit beschränkter tung (Herstellung und Vertrieb Nahrungs- und Genußmitteln aller Art, W 35, Potsdamer Strgße 186). Prokurist: Karl Müller in Halle a. S. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Pro— kuristen. Die Eintragung wird für die Zweigniederlassung unter gleicher Firma beim Amtsgericht Linz (Donau) er— folgen.

B 58115 Musterladen des Berli— ner Fischhandels Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 50, Vassauer Straße 30). Durch Gesellschafterbeschluß vom 23.24. Februar 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in 5 1 (Firma). Die Firma lautet fortan: Fisch⸗Förderungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Walter Ostmann, Berlin, ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Bankdirektor Friedrich Bierstaedt, Berlin, Schriftleiter Walter Schwädke, Berlin.

Söhne Haf⸗ von

erlin. 111145 Abteilung 564. 17. Juni 19413. Neueintragungen:

B 59578 Mola⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin (Wilmersdorf, Berliner Str. Nr. 17). Gegenstand des Unternehmens: Vergebung von bereits für den In— genieur Joseph Lang, Berlin, erteilten und angemeldeten Schutzrechten aller Art, auch solcher, die künftig zur Er⸗ teilung kommen, Erwerb und Verkauf derartiger Schutzrechte, Erteilung von Lizenzen an solchen Schutzrechten, sowie Verleihen von Vorrichtungen und Appa— raten, die zur Herstellung der zu ver⸗ gebenden Lizenzaufträge benötigt wer⸗ den. Stammkapital: 20 000, H.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1943 abgeschlossen. Geschäftsführer: In⸗ genieur Joseph Lang, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs—

anzeiger.

B 59579 Treuhandverwaltung für die Tuch⸗ und Kleiderstoffindustrie Gesellschaft mit beschränkter Ha⸗ tung, Berlin (Charlottenburg, Kaiser—⸗ damm 765. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Treuhandverwaltungen und sonstige Verwaltungsaufgaben aus dem Bereich der Tuch- und Kleiderstoff⸗ industtie. Stammkapital: 200 000,

Reichsmark. Gesellschaft mit beschränk ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1943.3. April 1913 a0 geschlossen und am 21. April 1943 29. April 1943 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer:; a) Dr. rer. pol. Valter Keller, Berlin, b) Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Kundler, Berlin. Ais nicht eingetragen wird noch veröffent— licht: Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:

B 53 1419 L. C. Smith E Gorona Schreibmaschinen Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung (8W 68, Kom— mandantenstr. 877). Durch Beschluß des Kammergerichts vom 28. Mai 1943 ist 2j Verwalter gemäß §§ 12 ff, 18 der Vekordnung über die Behandlung feind— lichen Vermögens vom 15. Ignuar 1940 in. Verbindung mit der 3. Durch führungsverordnung vom g. April 1942 und der Allgemeinen Verfügung dos Reichsministers der Justiz vom 20. Inni 1940 bestellt: Diplomkaufmann Walter Schultz, Potsdam.

B 59490 Schunck, Schües C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Versicherungsvermittlung, W 62, Keithstt. 31— 45. Friedrich Max Bassow in Hamburg-Fuhlsbüttel ist unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Hamburg Einzelprokura erteilt. Die Eintragung wird für die Zweigniederlassung mit dem Firmen— zusatz Zweigniederlassung Hamburg beim Amtsgericht Hamburg erfolgen. Bocholt.

Amtsgericht Bocholt.

Im Handelsregister A Nr. 604 ist am 165. Juni 1913 bei der Firma Hoeck Starting, Rhede, eingetragen: Die Fixma lautet jetzt: Hermann Starting in Rhede. Inhaber ist Fa— brikant Hermann Starting in Rhede. a) Ehefrau Elisabeth Starting geb. Schöne, Rhede, Markt 2, b) Kaufmann Heinrich Eicken in Bocholt, Eintracht⸗ straße 175, ist Gesamtprokura erteilt. Beide können gemeinschaftlich die Firma vertreten. Die am 19. 1. 1928 einge⸗ tragene Kommanditgesellschaft Hoeck Starting ist gelöscht. .

11146

HEork en. Westf. 111471 Bekanntmachung.

Amtsgericht Borken ( Weftf.).

Borken (Westf.), 15. Juni 1943.

A 193 J. Bierbaum C Söhne, Borken (Westf.). Josef Bierbaum ist durch Tod aus der Gesellschaft aus— geschieden.

Breslan. Handelsregister .

Amtsgericht Breslau, 53. Füni 1943 Neueintzagungen: ö

Abt. 63. A 18051 Fritz Friedrich Landmaschinen, Breslau (Augusta— straße 1615. Inhaber ist Kaufmann Fritz Friedrich, Breslau.

Breslau, den 8. Juni 1943.

A 18 052 Gerhard Habermann, Breslau (Großmarkthalle). Inhaber ist Kaufmann Gerhard Habermann in Breslau. Die Niederlassung ist von Thiergarten, Kreis Wohlau, nach Breslau verlegt.

Breslau, den 10. Juni 1943.

A 186053 Josef Unterberger, Ofen⸗ baugeschäft, Breslau Marienstraße Nr. 4). Inhaber ist Töpferehrenober— meister Josef Unterberger in Breslau.

11148

Nreslanu. 111491 Amtsgericht Breslau, 11. Juni 1943. Veränderung:

Abt. 63. A 14527 Schlesische Kork⸗ Fabrik Carl Rahmer, Breslau (Freiheitsgasse 233). Neuer Inhaber ist Kaufmann Paul Alder in Breslau.

Breslau. 11150 Amtegericht Breslau, 11. Juni 193. Veränderung:

Abt. 63. A 14911 Schumacher Rappich, Breslau (Straße der SA Nr. 64). Die Prokura des Karl Henze ist erloschen. Der Kaufmann Karl Henze in Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

ast I υο—σRn I. 11151 Amtsgericht Castrop⸗Rauxel, den 17. Juni 194ꝑ3. Veränderung:

SH. R. A 9 Wilhelm Kaller in Castrop⸗Rauxel 1. Der Elisabeth Kaller in Castrop⸗Rauxel ist Prokurg

erteilt.

Dani. 11152 Amtägericht. Abt. 109. Danzig. Veränderungen:

Am 4. Juni 1943. ö

4771 jetzt 67i7 „Vitalis“ Krü— aer C Go.“, Danzig Mausegasse Nr. 6 a/ ß, Matratzenfabrik und Groß⸗

handlung für Polstermaterialien). Ge⸗ schäftsinhaber ist durch Kauf Kaufmann Walter Schubert, Tanzig. Der Ueber— gang der im Betrieb des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbind— lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts nebst Firma durch Walter Schubert ausgeschlossen.

A 524 „Leo Wohlfeil Bau⸗ geschäft“, Danzig (Schellmühler Weg Nr. 3b). Einzelprokuristin: Maria Wohlfeil geb. Schulz, Danzig-Oliva.

Am J. Juni 1943.

A 5411 jetzt 6718 „„Progres“ Berg—⸗ mwerks⸗ und Hüttenprodukte Franz Boller“, Danzig (Dominikswall 4). Die Firma ist geändert in: „„Pro— gresi! Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen Willi Domke.“

A 6198 jetzt 6719 „Dietrich Dirk— sen“, Danzig (Heil.-Geist⸗Gasse 87 /89, Berufsbekleidung, Schürzenfabrikation, Textilwarengroßhandel, Vertretungen, Export). Geschäft und Firma sind im Erbgang auf den Landwirt Erich Dirk sen, Kleinfalkenau, Kreis Dirschan, übergegangen. Die Einzelprokura des Carl Schmidt, Danzig, ist bestehen ge⸗ blieben.

A 6649 „Benno Ziehm“, Danzig (Langgasse 5, l, Landhandel). Die für die, Hauptniederlassung in Danzig be⸗ reits eingetragene Prokura des Paul— Hans Schulz in Danzig ist in eine Ein— zelprokura für das Gesamtunternehmen erweitert.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird bei den Gerichten der Zweignieder⸗ lassungen in Posen, Hohensalza und Ostrowo erfolgen.

Am 10. Juni 1943.

A 564 jetzt 6720 „August Elias“, Danzig (Fischmarkt 16—18, Textilein⸗ zelhandel). Die Prokura des Theodor Ponczek ist erloschen.

A 610) jetzt 6721 „Kurt Melzig“, Danzig ⸗Lauental (Carl ⸗Peters⸗ Stvaße 7). Die Firma ist geändert in: „Kurt Melzig, Blechwaren— fabrik, Verzinkerei und Apparate— bau.“ Dem Erich Freiberg in Dan— zig ist Prokura erteilt.

A 6480 „Alfred Eibisch Kohlen⸗ handlung“, Danzig-Langfuhr (Adolf— Hitler⸗Str. 139141). Geschäftsinhaber ist jetzt Kaufmann Bernhard Bau— müller, Danzig, der die Firma durch Pacht eiworben hat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Bernhard Baumüller ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: „Alfred Eihisch Kohlenhandlung Inhaber Bernhard Baumüller.“

Am 12. Juni 1943.

A 61589 „Franz Kuhnert“, Danzig (Hundegasse 938, Eisenwaren, Haus— und Küchengeräte. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewan— delt, die am 1. Januar 1943 begonnen hat. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.

Am 10. Juni 1943.

B 2882 „„Hansa“ Darmgroßhand— lung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. März 193 ist die Gesellschaft auf⸗— gelöst und der Buchhalter Kurt Hein, Danzig (Schießstange 3), zum Abwick⸗— ler bestellt. Pi lken. 11115531 Handelsregister

Amtsgericht Dülken. Veränderung:

H.-R. B 180 Kreis Bezugs⸗ und Absatzvereinigung Kempen -West, Gesellschaft mit beschränkter Has— tung, Dülken. Zum Geschäftsführer ist Johannes Verhoeven in Kempen bestellt. Eingetragen am 8. Juni 1943.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. Juni 1943 sind § 10 Satz 3 und 8 14 der Satzung vom 3. Dezember 1937 (Bestellung der Ge⸗ schäftsführer und Abschluß von Dienst⸗ verträgen mit den Geschäftsführern) geändert. Eingetragen am 10. Juni 1943.

Dülken, den 10. Juni 1943.

Amtsgericht.

Piil len. 11154 Handelsregister Amtsgericht Dülken. Veränderung:

H. R. A 614 Firma Ferd. Fuesers Komm. Ges. in Dülken. Die Ge— sellschaft ist gufgelöst. Ahwickler ist der Gerichtsassessor a. D. Paul Jör— gens in Krefeld

Eingetragen am 16. Juni 1943.

Dülken, den 16, Juni 1943.

Amtsgericht.

Essen. 11155 Amtsgericht Essen, 17. Juni 1943. Neueintragung:

A S783 Jean Lindemann C Sohn, Essen Werksvertretungen u. Groß handel in Spezial⸗ u. Schneid⸗ u. Schleifwerkzeugen für die eisen- und

lichen Gegenständen, Alfredstr. 242). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell— schaft hat am J. Januar 1942 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell— schajzter sind Kaufmann Jean Linde— mann und Kaufmann Hans Linde— mann, beide in Essen. Veränderung:

A I186 Bürstinghauns Essen Obst⸗ u. Gemüse⸗Import, Großmarkt). Die Firma lautet jetzt: Bürstinghaus „X Franz K. G. Tie persönlich haftende Gesellschafterin Witwe Luise Bürstinghaus geb. Fox in Essen ist ausgeschieden. Kommandit— gesellschaft. Ein Kommanditist ist vor— handen. Der Kaufmann Kurt Franz in Essen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein— getreten.

Franz,

Löschung: A S382 Max itrate, Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ; Erankenstein, Schles. Amtsgericht Frankenstein 17. Juni 1943. Veränderung: Aht. A Ur. 470 gaufhaus Heinrich Königer, Frankenstein, Schles. Kauf— mann Heinrich Königer ist verstorben. Inhaber ist jetzt Kaufmann Erhard Königer, Fraͤnkenstein, Schles.

1157 Schles. ,

¶C Eislingen, STiige. Handelsregister Anitsgericht Geislingen (Steige). Veränderung vom 17. Juni 1913: Bz 1 Mineralbrunnen Üüberkingen— Teinach-Ditzenbach A.-G. in Bad Ueberkingen: Das Vorstandsmitglied Jakob Löffler, Direktor in Bad Cann— statt, ist am 23. März 1942 gestorben.

ii 1558

HHamhburæꝶ. Sandelsregister Amtsgericht Hamburg. l. Juni 1918 Neueintragungen:

A 49415 Nordheim C Reessing, Hansestadt Hamburg (Abbruchsunter⸗ nehmen, Bramfelder Str. 40). SOffene Handelsgesellschaft. Die Ge— sellschaft hat am 17. Juni 1933 be— gon en. Persönlich haftende Gesell— schafter: Harry Nordheim und Ernst Reessing, Abbruchsunternehmer in Ham— burg. Sie sind nuv gemeinsam vertye⸗ tungsberechtigt.

491416 Herbert Nemeella, Hanse— stadt Hamburg (Pinselgroßhandlung, Meridianstr. 159.

Inhaber: Herbert Neweella, Kauf— mann, Hamburg. .

A 19417 Wilhelm Warnke, Hanse—

stadt Hamburg (Fabrikation von u. Einzelhandel mit Fischwaren, Damm— thorstr. 27). Das von dem verstorbenen Wilhelm Warnke unter der bisher nicht einge— tragenen Firma Wilhelm Warnke ge— führte Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen wor— den, die am 12. Februar 1949 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter— Hermann Wegner, Kaufmann, Ham— burg, und Horst Wegner, Kaufmann, Kiel. Die Firma wird mit Ngchfolge— zusatz fortgeführt als Wilhelm Warnke Nachfolger.

A 49418 E. F. Lange C Co., Hansestadt Hamburg (Ein- und Aus— fuhr von sowie Großhandel mit Che— mikalien, Alsterdamm 12113). Offene Handelsgesellschaft. sellschaft hat am gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Ernst Friedrich Lange und Curt Bernhard Müller, Kaufleute rn Hamburg. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung berechtigt. Prokurist: Kurt Felsmann, Hamburg. Er ist gemeinsam mit einem der Ge— sellschafter vertretungsberechtigt.

B 1056 Hamburgische, Altwebstoff— vermertung Gesellschaft mit be— schränkter Haftung (Hamburg⸗ Wandsbek, von⸗Bargen⸗Str. 50).

„Sitz der Gesellschaft. Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränk ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21. April 1983. Gegenstand des Un ternehmens ist die Herstellung von Ar— beits, und anderer Kleidung sowie sonstigen Erzeugnissen aus Alt- und Abfallwebstoffen durch Reinigung, Aus⸗ besserung sowie Auf- und Umarbeitung derselben. Stammkapital: 20 000 sl. Jeder Geschäftsführer ist alleinvertre⸗ tungsberechtigt. Geschäftsführer: Karl Wenkhans, Kaufmann, Hamburg.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen: !

A 13779 Richard F. Witzel (Ein⸗ fuhr, Ausfuhr, Großhandel mit u. Vertretungen in Waren aller Art, Rö— dingsmarkt 72). ö.

Nach dem Tode des Inhabers. ist das Geschäft zunächst von der Witwe Maxie Witzel, geb. Stock. Hamburg, fortgesetzt und sodann von Ferdinand

11159 Abt. 6.

Die Ge

stahlverarbeitende Industrie und ähn—

Lund, Kaufmann, Hamburg, übernom⸗

19. April 1943 be⸗˖

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 144 vom 24 Juni 1943. S. 2

25. Abraham sohn, Hermann Israel, geb. 19. 4. 1885

in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Neue Kantstr. 4,

26. Bähr, Heinz Israel, geb. 27. 3. 1930 in Berlin, zul.

wohnh. gew. Berlin C2, Alexanderstr. 41 bei Preß,

Barcezinski, Ella Süra, geb. 10. 2. 1886 in Berlin,

zul. wohnh. gew. Berlin C2, Horst⸗Wessel⸗Str. 20,

8. Edel stein, Bernhard Israel, geb. 8. 4. 1906, zul.

wohnh. gew. Berlin W 50, Regensburger Str. 33,

g. Ehrenstein, Charlotte Sara, geb. Neuer, geb. 21. 4.

1867, zul. Zohstz. gew. Berlin N65, Exerzierstr. 11 a,

Heimann, Suse Sara, geb. 9. 11. 1928 in Beuthen,

zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Pestalozzistr. 11,

Henschel, Ernst Israel, geb. 25. 11. 1919, zul. wohnh.

gew. Berlin W 15, Regensburger Str. 32,

2. Israelski, Margarete Sara, geb. Schüler, geb. 30. 1.

42. 43.

44. 45. 46. 47.

48. 49.

50.

51.

52. 53.

54.

55. 56. 57. 58.

59.

60. 61.

Sanden berg, Anna Sara, geb. 21. 2.

1906 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Pestalozzistr. 87 a,

Israelski, Paul Israel, geb. 17. 11. 1897 in Bres⸗

lau, zul. wohnh. gew. Bln.Wilmersdorf, Duisburger Straße 10, ; 1859 in

Schwerte, zul. wohnh. gew. Bln. Wilmersdorf, Trau⸗ tenaustr. 19,

Lasker, Käthe Sara, geb. Meyer, geb. 13. 12. 1891

in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 15, Pariser Str. 37,

Lemer, Moszko, geb. 5. 5. 1924, zul. wohnh. gew.

Berlin C25, Prenzlauer Str. 35,

Lerner, Ruth Sara, geb. 6. 7. 1935 in Berlin, zul.

wohnh. gew. Berlin N54, Lothringer Str. 68,

Neu feld, Sara, geb. Müller, geb. 4. 5. 1893 in Wilna,

zul. wohnh. gew. Berlin N54, Alte Schönhauser Str. 5,

„Pa kin, Leib Israel, geb. 15. 5. 1896 in Lodz, zul.

mohnh. gew. Berlin N54, Rosenthaler Str. 56,

Salomon, Johanna Sara, geb. 10. 1. 1925 in Lucken⸗

walde, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Wieland⸗ straße 32

1

Sklow, Anneliese Sara, geb. 28. 9. 1893 in Schön⸗

lanke, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Regensburger Straße 32, Sklow, Rudolf Israel, geb. 12. 1. 1926 in Schönlanke, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Regensburger Str. 32, Smolansky⸗Kaminsky, Rosa Sara, gi 27. 4. 1899, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische Straße 28/29, Wald, Paul Israel, geb. 20. 9. 1921, zul. wohnh. gew. Berlin C25, Prenzlauer Str. 14, Weisager, Sascha, geb. 23. 7. 1917 in Petersburg, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 14, Wolf, Susi Sara, geb. 25. 6. 1925, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 12,

reund, Helene Sara, geb. Hoffmann, geb. 31. 8. 909 in Rosenberg, zul. wohnh. gew. Berlin SWös, Sebastianstr. 21, Hein, Rosa Sara, geb. Jalowicz, geb. 6. 6. 1881, zul. wohnh. gew. Berlin A0 43, Georgenkirchstr. 38, Heinemann, Horst Israel, geb. 8. 2. 1914 in Ber⸗ 1h a wohnh. gew. Berlin NO 55, Grellstr. 17 bei

enthal, Held, Lothar Israel, geb. 3. 12. 1912 in Erfurt, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Wielandstre 7 bei , . Held, Ruth Sara, geb. Hirsch, geb. 27. 7. 1915 in Ber⸗ lin, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Wieland⸗ straße 7 bei Jakobowiez, Helfgott, Rifka, geb. 15. 5. 1896 in Storozinet, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Dircksenstr. 50, Herzfeld, Lipka Sara, geb. 20. 4. 1909 in Ulanow, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Eisenzahnstr. 6 bei Hamburger, Hillel, Nelly Sara, geb. Heynemann, geb. 25. 1. 1905 in Hamburg, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 32/33, Hoch städt, Leon Israel, geb. 23. 4. 1886 in Pascani, zul. wohnh. gew. Berlin C25, Münzstr. 7 bei Reißmann, Joseph, Heinz Israel, geb. 18. 4. 1914 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗-Str. 265, Neubert, Erna Sara, geb. 21. 8. 1902, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Haeselerstr. 17, Szperling, Alice Sara, geb. Fabian, geb. 25. 12. 1912 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin NM 43, Neue König⸗ straße 74, Schönberg, Sylvia Sara, geb. 27. 2. 1934, zul. wohnh. gew. Berlin O27, Kanfüfelẽs ftr 2 bei Neu⸗ mann, Stern, Siegmund Zaduk Isxrael, geb. 28. 9. 1909 Rog— niatow, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Niederwallstr. 25, Weiß kopf, Dorothea Sara, geb. 27. 12. 1901 in Leohschütz, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Giesebrechtstr. 10 bei Knopf.

Berlin, den 18. Juni 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. G. B Ddr Renter

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen p. p. hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen:

4

Bartos, Antonin, geb. am 25. 5. 1884 in Landshut, verh., in Landshut Nr. 516 whg., und dessen Söhne Bartos, Antonin, Postbeamter, geb. am 12. 9. 1910 in Landshut, Prot. Ang., ledig, und Bartos, Frantisek, gew. 1 geb. am 6. 4. 1918 in Landshut, Prot. Ang., edig,

Bene s, Josef, Verkehrsschupo, geb. am 3. 2. 1906 in

Bla

Hatschein, tschech. Konf., verh., zul. in Brünn, am Bahn⸗ hof, Filiale whg.,

3 ta, Jan, Lehrer, geb. am 14. 4. 1903 in Petro⸗ witz, r. k., verh., zul. in Sedlischt Nr. 170 whg., Borde, Otokar, Arbeiter, geb. am 8. 12. 1907 in

Waltitz, r. k, verh., zul. in Neu⸗Traubendorf Rr. I5 whg, Bychler, Mojmir, Dr., Notariatsanwärter, geb. am

26. 12. 1901 in Bojkovice, ev., verh., zul. in Ung. Hradisch, Mojmirovagasse Nr. 575 whg.,

Chury,

Ga blik, Theodor, Geschäftsmann, geb. am 14. 8. 1898

in Neu⸗Traubendorf, r. F., verh., zul. in Neu⸗Traubendorf Nr. 393 whg.,

Chalupa, Frantisek, Schlosser, geb. am 15. 5. 1908 in

Lichnau, Bez. Friedberg. r. k., Nr. 281 whg.,

Johann, Kapitän der Jie; der ehem. tschech. Armee, geb. am 25. 11. 1901 in Morkowitz, Bez. Kremsier, r. k., verh., zul. in Brünn, Neu⸗Czernowitz, Ferrergasse Nr. 9 whg.,

verh., zul. in Lichnau

„Ezana, Dominik, Bergmann, geb. am 22. 5. 1904 in

Ratimau, Bez. Friedeck, b. m. Kirche, verh., zul. in Krmelin Nr. 203, Bez. Friedberg whg.,

Du sek, Otakar Alois, Bahnassistent, geb. am 24. 10.

1901 in Jaromér, Böhmen, tschech. Konf., verh., zul. in Brünn⸗Schimitz, Unterm Raine Nr. 45, J. Stock whg.,

Filip, Sivester, Maurergehilfe, . am 31. 10. 1912

in Posorschitz, r. k., verh., zul. in Posorschitz Nr. 332 whg.,

2. Filip, Vlastislav, techn. Beamter, geb. am 4. 9. 1909 in

30.

31.

32.

33.

34. 35. 36.

37.

Mou ka, Wenzel, Obsthändler,

. Havlena, Alfred, Lehrer, geb. am 8. 2.

u nnn

Jurek, Rudolf, Sodawassererzeuger,

Gabel a. d. Adler, r. k., verh., zul. in Zlin, Krumme Gasse Nr. 2747 whg.,

Flibor, Franz, Magazineur, geb. am 10. 6. 1913 in

Bilowitz b. Ung. Hradisch, r. k., verh., zul. in Knezpole bei Ung. Hradisch Nr. 140 whg., o jtik, Rostislav, Bauassistent, geb. am 5. 4. 1903 in

7 Wispwitz, kf, fr. . E, verh., zul. in Wifotdit, Nr. 69g

whg.,

Foryte k, Emil, Schulleiter i. R., geb. am 23. 8. 1882

in Teschnowitz, kfl., verh., zul. in Drevohostie Nr. 252 wh

g. „Fry sé, Albin, Schmiedegehilfe, geb. am 28. 2. 1907 in

Kozlany, r. k, verh., zul. in Olschan Nr. 146 whg.,

Fuchs, Stanislaus, techn. Beamter, geb. am 31. 3.

z J 1915 in Medlanko b. Brünn, r. k., ledig, zul. in Brünn⸗ Medlanko, Touristengasse Nr. 19 wh

Gelnar, Theodor, Oberlehrer, . 5. 4. 1902 in

Polanka a. Odra, Bez. Waagstadt, r. k., verh., zul. in Jukinka Nr. 20, Bez. Wall Meseritsch whg., 1913 in

Mistek, r. k., ledig, zul. in Frankstadt Nr. N4 whg.,

Hildebrandt, Franz, Eisenbahnbeamter, geb. am

30. 10. 1892 in Olmütz⸗Paulowitz, ev., verh., in Olmütz⸗ Chwalkowitz, Chwalkowitzer Gasse 106 whg.,

Hofman, Bedrich, Lehrer, geb. am 11. 8. 1896 in

Alt⸗Traubendorf, Bez. Ung. Brod, böhm. mähr. Kirche,

. 2

verh., zul. in Podoli Nr. 181, Bez. Ung. Hradisch whg.,

Horak, Franz, Postsekretär, geb. am 31. 1. 1904 in

Hullein, r. k., verh., zul. in Hullein, Zahlinitzer

Haffe 506 whg,

Hradecky, Jaroslav, Postbeamter, geb. am 14. 4. 1904

in Gr. Meseritsch, r. k., verh., zul. in Brünn⸗Sebrowitz, Lausitzgasse Nr. 2 whg.,

Indra, Jan, Steuerbeamter, geb. am 11. 9. 1915 in

Dolni Smröena bei Iglau, böhm. mähr. Religion, verh., zul. in Mähr. Budwitz, Nerudova Nr. 769 whg.,

Josef, Krankenkassenbeamter, geb. am J. 2. 13898 in Mähr. Weißkirchen, kfl., verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Jurikgasse Nr. 11 whg.,

Janosek, Frantisek, Gastwirt, geb. am 26. 12. 1898

in Zubern, r. k., verh;, zul in Zubern Nr. 262, Bez. Wall. Meseritsch whg.,

n 1903 in Slavisin, r. k., verh., zul. in Mähr. Budwitz Nr. 472 whg., Jurek, Vojtech, Uhrmachermeister, geb. 1. 5. 1891 in

Slavisin, Bez. Ung. Brod, kfls., verh., zul. in Mähr. Budwitz Nr. g989 whgzg.,

Ka st icky, Gustav, Tuchhändler, geb. am 8. 7. 1907 in

Nennowitz, zul. in Brünn⸗Nennowitz, Nr. 41, whg.,

Kohlhofer, Frantisek. Bäckermeister, geb. am 20. 11. 1839 in Opatov, Bez. Trebitsch, r. k., verh., zul. in Mähr. Budwitz Nr. 857 whg.,

Komosny, Josef, Gymnasial⸗Professor, geb. am 16. 3. 1907 in Luzice bei Göding, kfls., fr. r. k., verh. zul. in Göding, Friedensplatz 2285, whg.,

Konaxrik, Milada, Fachlehrerin, geb. am 24. 12. 1907 in Wsetin, tschech. Rel., ledig, zul. in Wsetin, Brücken⸗ gasse Nr. 1054, whg.,

Sochburggasse

Kos, Väclav, kaufm. Angestellter, geb. am 22. 6. 1903

in Liblice, Bez. Melnik, r. k., verh., zul. in Friedland Nr. 355 whg.,

Kozäk, Karl, Schneidergehilfe, geb. am 6. 8. 1920 in Buchlowitz, Bez. Ung. Hradisch, r. k., ledig, zul. in Buch⸗ lowitz, Kirchengasse Nr. 68, whg., Kramolis, Miroslav, Kaufmann, 1902 in Hotzendorf, ev., verh., Ostravice Nr. 646 whg., Krosa, Peter, techn. Beamter, geb. am 14. 6. 1915 in Mähr. Ostrau, r. k., ledig, zul. in Ung. Hradisch, Zeratingasse Nr. 224, whg.,

Kulgaty, Franz, Major, geb. am 2. 9. 1894 in Vilemov bei Littau, r. k, ledig, zul. in Brünn, Preslgasse 23, whg., „Maj“ Theaterverein, Brünn⸗Altbrünn,

Matys, Frant., Gerichtskanzleiangestellter, geb. am 3. 10. 1894 in Trebitsch, zul. in Trebitsch, Podsbrad⸗ asse Nr. 44, whg.,

geb. am 29. 11. zul. in Friedland a.

eb. am 28. 9. 1887 in Malhostowitz, r. k., verh., zul. in Brünn, Neugasse Nr. 5,

whg.,

Navratil, Alois, Automechaniker, geb. am 6. 9. 1920

in Libusch b. Olmütz, rechtsgläubig, fr. r. k., led., zul. in Libusch Nr. S whg., und des Navratil, Josef, Landwirt, geb. am 29. 3. 1889 in Libusch, böhm. mähr. Rel., verh., zul. in Libusch bei Olmütz Nr. 8 whg.,

Reich, Lilly Angela Maria, geb. am 1. 12. 1901 in

Wien, Prot. Ang., r. k., fr. mos., ledig, zul. in Wall. J a. d. Betschwa, Glasfabrik Nr. 262, whg.,

Schmiedl, Harry, Kaufmann, geb. am 2. 1. 1912 in

Brünn, mos., verh., Prot. Ang., und dessen Ehefrau Schmiedl, Gerti geb. Friedmann, ohne Beruf, geb. am 11. 4. 1914 in Brünn, mos., verh., Prot. Ang., beide ul. in Brünn, Tivolig. 1, whg., Schmiedl, Lilly, ohne eruf, geb. am TJ. 1. 1909 in Brünn, wos., ledig,

Prot. Ang., zul. in Brünn, Markthallengasse Nr. 2, whg.,

„Seidler, August, Versicherungsangestellter, geb. am

2. 5. 1910 in Paskau und dessen Ehefrau Seidler, Jar⸗ mila geb. Hula, geb. am 10. 4. 1913 in Tiefengrund, beide zul. in Mähr. Ostrau, Anderkagasse Nr. 5, whg.,

2. Josef Fojt, geb. am 6. 4. 1886

„Otto Glaser, geb. am 7. 3. 1969 in Nilsen,

Johann Gerhold, geb. am 15. 10. 1934 in Ronow

Wenzel Holezek, geb. am 3. 1.

1 . „Sozialfürsorge für Studenten der Mittel- und Fach⸗

schulen in Brünn“ und „Mittelschul⸗Mensa in Brünn“, Nr. A,

Brünn, Zieglergasse

Turek, Josef, Bankbeamter, geb. am 5. 9. 1895 in

Unter. Kralowitz, Bez. Ledes, glaubenslos, fr. r. k., verh., zul. in Olmütz, Krakauer Gasse Nr. 12, whg.,

Ulmanoväâ, Marie geb. Kozlova, geb. am 16. 5. 1901

in Baschka, Bez. Friedeck, verh., gottlos, zul. in Leskowitz Nr. 263 whg.,

Velcovsky, Jaroslav, Arbeiter b. d. Fa. Bata, geb.

am 11. 11. 1914 in Lipa, r. k., ledig, zul. in Lipa Nr. 124 whg.,

„Zora“, Kulturell⸗ und Gesellschaftsklub der technischen

Gemeinde in Mähren⸗Schlesien, und . „Verein der Hörer der tschechischen Technischen Hochschube in Brünn“.

Brünn, den 19. Juni 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Brünn.

Beschlu ß

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. JS. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfein⸗ den vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird der gesamte Nachlaß des Juden Moses Israel Goldschmidt, geboren am 24. September 1861 in Niedertiefenbach, Unterlahnkreis, zuletzt wohnhaft in Mainz, Breidenbacher Straße 25, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 18. Juni 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.

Bekanntmachung

Auf Grund von 54 Abs. 1 der Verordnung des Reichspro⸗ tektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen:

Eugen Alter, geb. am 13. 3. 1901 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Schneidergasse 1,

Josef Cicvarek, geb. am 26. 12. 1895 in Julowischt,

zuletzt wohnhaft gewesen in Julowischt Nr. 55,

Ladislaus Dy masek, geb. am 14. 6. 1908 in Kreuz— berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, NC. 462, Ludmillgasse 8,

. Do st al, Friedrich, JuDr., geb. am 4. 1. 1907 in

Olmütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Xl, Habaner Straße 10,

Franz Engelmann, geb. am 19. 5. 1919 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Klemensgasse 28,

Josef Eisenberger, geb. am 26. 11. 1963 in Kra⸗

lowany, zuletzt wohnhaft gewesen in Stupno, Haupt⸗ straße 243, ! ! .

Jirina Fi alo va, geb. am 7. 4. 1920 in Prag, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag Vll, Steinmetzstr. 46,

* ö f. ö 2 Gk 3 Franz Israel Fischer, geb. am 24. 8. 1895 in Beraun,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag V, Nürnberger Str. 30

1

Karl Fuksa, geb. am 8. 10. 1921 in Lisov, zuletzt

4

wohnhaft gewesen in Prag VIII, Kapersteiner Str. 13

Alois Fryba, geb. am 5. 5. 1913 in Rakonitz, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag Xll, Manesgasse 92,

. Johann Fronek, geb. am 9. 6. 1886 in Hasenhof, zu⸗

.

letzt wohnhaft gewesen in Libuschin Nr. 265, Jeb. in Podleschin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Bartosekgasfe 354,

Karl Fischer, geb. am 5. 9. 1899 in Budweis, zuletzt

wohnhaft gewesen in Pilsen, Vrchlickystr. 11,

* h . . Franz Grospic, geb. am 27. 9. 1915 in Wien, zuletzt

wohnhaft gewesen in Lhota Nr. 50, g n i zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Nerudagasse 7,

*

zuletzt wohnhaft gewesen in Ronow Nr. 112,

Jaroslav Hulinsky, geb. am 8. 4. 1907 in Tschako—

witz, zuletzt wohnhaft gewesen in Treboraditz 55,

Anton Husner, geb. am 9g. 8. 1868 in Kitin, wohnhaft

3

.

gewesen in Prag XVI, Cernohorskystr. NC. 1100, Nr. 3

Johann Hauptvogel, geb. am 15. 5. 1906 in Trib⸗

litz, zuletzt wohnhaft gewefen in Koschitz Nr. 152 a. d. E,

Wenzel Havir, geb. am 28. 4. 1913 in Slosein, zuletzt

wohnhaft gewesen in Dablitz Nr. 111,

Karl Havlin, geb. am 35. 1. 1902 in Prag, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag-Selz, Kamaikerstr. 51,

Jaroslav Hegr, geb. am 17. 2. 1913 im Hrdele, zuletzt

wohnhaft gewesen in Haspern Nr. 141,

Bohumir Hetver, geb. am 4. 10. 1514 in Streitdorf,

zuletzt wohnhaft gewesen in Streitdorf Nr. 34.

. Ondrej Hirko, geb. am 12. 12. 1892 in Zacharovce,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Kreuzgasse Jo,

Josef Hlavasek, geb. am 18. 11. 1921 in Prag, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Prag II, Wischehradgasse Z5,

Oldꝛtich Hochwalder, geb. am 23. 12. 1911 in Prag,

zuletzt wohnhaft gewesen in Laun Nr. 1554,

Vladimir Hole c, geb. am 29. 8. 1914 in Prag, zuletzt

wohnhaft gewesen in Lobkowitz Nr. 36, geb. 1897 in Maßhaupt, zuletzt wohnhaft gewesen in Kladno, Flesengasse 182,

Karl Holy, geb. am 16. 4 1921 in Chotowin, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag⸗-Strasenitz, Kuze Gasse 1156,

Franz Ho mola, Ing., geb. am 5. 1. 1913 in Ditters—

dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Nusl, Pschemissl Ufer Rr. 1s s Prag-Nusl, Pschemis

*

Adolf Horasek, geb. am 28. 4. 1904 in Neuenburg

a. d. Elbe,

Josef Horalek, geb. am 3. 8. 1917 in Neu Bischov,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Am Bahn— damm 4,

Josef. Horn, geb. am 21. 2. 1899 in PRilsen, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag XIV, Brus Gasse 5,

4. Josef Houstecky, geb. am 15. 3. 1910 in Hostin, a

letzt wohnhaft gewesen in Prag II, Satzgasse Nr. 1

*

Josef Hout, geb. am 6. 4. I511 in Prag, zuletzt wohn

haft gewesen in Prag⸗-Radlitz, Danielstraße 92,