ent! 8 alhan delsregisterbeilage zum Reichs und Staats anzeiger Nr. 114 vom 24 Juni 1943. S. 4
Reichs nud Staatt anzeiger Rr. 144 vom 24. Junt 1943. S. 3
berin: Karoline Fleck, Geschäftsfrau, Graz. Einzelprękuristin: Elfriede , . l
* 903 Theres Co., Wien 9. 1 raße 130, Einzelhandel mit Papier Buroartikeln, Parfümeriewaren usw. ) Offene Handelsgesellschaft seit 29. August
c ö Löschungen:
Reg. C 17/3 „Vienna“ Filmgesell— schaft m. b. H. in Liquidation (Wien, J., Augustinerstraße 8).
Reg. C 20140 Robert Pollaczek Lederfabriks⸗Gesellschaft m, (Stammersdorf). ; A 5090 „Hawe“ Papierwaren-Ge— sellschaft m. h. H. in Liguidation (Wien, VI., Hofmühlgasse 23).
der Zustimmung des Reichsbeauftragten, es sei denn, daß es sich nm Einzelanweisungen handelt.
(2) Für die Verkündung der Anweisungen gelten die 85 1 und 2 der Ersten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr vom 20. Oktober 1937 (RGBl. 1 S. 1133). .
(3) Soweit die Bewirtschaftungsstellen auf Grund ihrer Er⸗ mächtigung nach F 2 dieser Anordnung tätig werden, gelten die 8 o = 15 und 17 der Verordnung über den Warenverkehr für die von ihnen geforderten Auskünfte und erlassenen An— weisungen sinngemäß. Zuwiderhandlungen gegen die An⸗ weifungen der Bewirtschaftungsstellen und die sonstigen von ihnen in ihrem Herstellungszweige erlassenen Vorschriften werden nach den ss 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
( Das Antragsrecht gemäß § 14 und das Ordnungsstraf⸗ recht gemäß § 15 der genannten Verordnung sind von dem Reichsbeauftragten wahrzunehmen.
gl m, , , , . Ww] J lehenskafse Afsperg, In des hiesige Genossenschaftsregister⸗ Genossenschaft mit it heute unter Nr. 91 eine Genossen- Haftpflicht . 4 77 2* v. * * 7 1 12 14 2. 2. 5 C. 5 walt . 1 der Firma „Sozial⸗Gewerk Durch Beschluß der Generalversamm d , ,. von Kevelger und Um⸗ lung vom 36. Mai 1912 wurde die Ge- Vorstande ausgeschieden. In de J 5 365 * * ngetragene Genossenschaft mit nossenschaft in eine solche mit be- stand a,, bl . 9411 eschränkter Haftpflicht! mit dem Sitz schränkter Haftpflicht umgewandelt das bahn 30 f nen , ; . t 4. . m ; ; k r L Vüaslp] E Ulngewandelt, das be ler es Schuber Setz . 1741. Gesellschafter: Otto Proks in Kevelger eingetragen worden. Die Statut durchgreifend geändert und die IN k Kaufm K . roksch, Satzun / 5 19 5 tsend geandert und die Nr. 95. Angemerft wird, daß das bis— * fz ann Therese Proksch und Helene Satzung ist am 24. 4. 1942 festgestellt. neue Firmenbezeichnung Genossen- herige V zrstandsmi Alied 5 2 groksch, Papierhändlerinnen, alte i Gegenstand des Unternehmens ist die fehaftsbant Afverg, eingetragene nnd Donsenne nn gie 3 . K . , ,,, wil * ü Afperg, eingetragene zum Obmannstellvertreter ewahlt danost f — Wien 11012 ⸗ neinschastliche Förderung und Durch- Genofsenschaft mit beschränkter wurde . 6 9 raße Hauptstraße 130, Einzel⸗ = . 110121 führung sozialer Einrichtungen und Haftpflicht n Asperg gewähl Nen handel mit . . Amtegericht 23ien, Abt. 132, Maßnahmen der Betriebe der Genossen . 9 ö 8 ,. schaf k , . e . * . ar⸗ e , , ge. , r e. Betriebe de „Ten Glauhigern der Genossenschaft Gn. R. XIII — 232. M ĩ fümeriewaren usw. 3. Offene Ha am 15. Juni 19413 Die Förderung einer Leistungs — fi 3. ; te . , , meriewaren usw. ). Offene Handels- 5. Juni 1943. Tie Förderung einer Leistungs wenn si binnen sechs ssenschaft Jä f, ei gesellschaft seit 29 August 1941 183 Neueintragungen: schaft in den Betrieben der Genossen nach ö ö 46 d 6 r, ,. , n, ,, ,,, asI s . . 9 ! . Eẽ⸗ 11966 * ö ‚ 8 ö ; 1 el enossen nach — Seran! nachune ‚— er Ge⸗ ? 6 ssenschaf i s i sellschafter: Otto Proksch, Kaufmann A 11905 Schmid X. Go., Wien s ossense 3u , . . . ,, , , e,, n, , 6 zu diesem Zweck melden, ter Haftpflicht, Jägerndorf. Durch uß der 5. ordentlichen Vollver⸗
zum Einsatz auf den Gebieten des TJ 6 2 . 1 8 18 ö. 94 9 ! hebteten de 10 Iherese VProlsch und Helene Proksch R . Gablenzgasse 1, Einzelhandel zialen und kulturellen Gemeinschafts S , leiten, eee , nn, eg Papierhändlerinnen, alle in Wien „mit Haus- und Küchengeräten' ein- lebens, die ein leistungsfähiges Hand- Befriedigung , ö . ! s Se s ßli VPorre z 3 . 3090p 6 59 . . 8. 1 * tebiglng Derigngen tonnen. tmlune on ĩ )* 944 * 833 A, 1 19904 Wallner NRaah „Cafe hie ßlich Por jellan⸗ und Glaswaren, werk und den Ausdruck handwerklicher . ö 53. . . 19 9. 3 1913 ist die . „Wien (VII., Mariahilfer Straße Keramiken und mit Eisen- und Stahl- Eigenart erfordern Ven damm 1027] ssa ö Nr. 5 Off 2 f . 4. sowie die Handelsvertre * Heldern 8 58 ; z 17 n In, 1102 nternehmens) u 1 82 Nr. St). Offene Handelsgesellschaft seit waren, DODwie die Handels ve rtretung für Geldern, den 17. Juni 1943. Genossenschaftsreaister 9 är. J n, . ens) und 6 . 8 z ; aftsregister bf. 1 2d . . . Fanugr 1913. Gesellschafter: Emil 53 und Küchengeräte, Keramik und Amtsgericht Amtsgericht Neudamm, . 6. 1913. 4 k Wallner, Cafetier ? z auswirtschaftlichen Maschinen im Sinne . j w k , KX946. erghnzt. des Unterneh— W 8 ir, und Eme 6 J ) virtsche hen Haschinen im Sinne K— ö 2 ; es Unterneh Sach e e, ö . Raab, des §S 3 des B. G. Bl. 30 vom 22 1, ann, . ö. . mens ig von Milch 8 ; . 1 W 2 , . P 6 ö. 0 9 ,. k ö 1 d nien nag Nendamm un 1Im⸗ und anderer ö , . ,, m g. Theudor Reimer, Wien I ne n ele selishn seit 1. Mai gegend, eingetragene . ö n,, . ö 56 9 7 — 6 939. zese sse after: 6 je Nyske S . 3 ,, 1 3 ꝛ . n 11 ha 1 dere auch von Fiern Gefsüge und „ Tangegasse 65 und 78, Ge— 37 after: Julie Noske, Han mit heschränkter H n 1 E. . j . h Her d ze⸗ 6685. 2 ; , beschrankt Haftnflicht, Neu⸗ Honig w raren an el. Drogerie und Pho 3 rn, n n,, nit, Rauf damm. Gegenstand deg Untermnehnt en, hani 363 MI h ‚ cbeY ĩ T ⸗ erde Wie * . ö des nternehmens un Hefahr. , . Jnhaber; Theodor . . i, ; auch Handel mit Zucht-, Nutzvieh Gn. R . Reimer, Kaufmann. Wien. Einzelpro— 9 ö Franz Reimann, Wien und Pferden. z , kuristin: Christine Reimer in Wien 97 reubaugass. 21, Einzelhandel . k i mi emisch⸗technische d technischen Se ‚(zenau eingetrageit? Durch B ; . aldam. Die Genossenschaft gründe Veränderungen: . technischen und technischen chwarzengu eingetragen: Durch Be- LlIau, Heckeli(h, n ch enn, . . gründet A 11389 A Silber C G Me; rzeugnissen sowie die Handelsvertre schluß der Generälversammlüng vom 3 . , . 231641 nun ,, die in der ordent⸗ XVI /i. Feste. I W Kö. (Wien, fung ufw.) Inhaber: Franz Rei. 24. Juli 1941 sind die 88 1, 14 Punkt z In das hieltge Geng senschaftszegister Generalversammlung vom QMM, Feßtgasse 15, Großhandel mit mann, Kauf . , und 8 44 des ind die S8 1, 14 Punkt 5 heute zur Genossenschaft „Gneys— il 1943 angenommenen neuen Perlmutterschalen, Knöpfen usw. ). Aus⸗ ann, Kaufmann, Wien. iind z 44 des Statuts abgeändert und lenommenen ue! h a, die Haftpflicht aus der unbeschränkten
dorfer Spar- und Darlehnskassen-V Die J 536 ö , ̃ — ind Da 18kassen⸗Ver⸗ Dre irma lautet un⸗ geschieden hie Gesellschafter: . * ein eingetragene G g S, = ; — Jie Firma laute nun⸗ g t ; Firma Jo— . , . t, ngetragene Genossenschaft mit mehr: Volkeb Frei . * , z m b . , . 6 mehr: Volksbank Freimaldau, ein⸗ hann Schlinz Nfg. C Co. und Anton delt ö . k 1D 1. Vementsprechend aute
unbeschränkter Haftpflicht, Gneysdorf“ z ssenschaf i . . ) er Haftpflicht, Gnevsdorf“, getragene Genossenschaft mi be⸗ Silber. Eingetreten als Gesellschafter: die irma ⸗ p / S die Firme e Spar- und Dar⸗
Silber. igetre ö. eingetragen worden: schrã er Haftu Sitz Frei — Friedrich Vilhelm Kulenkampff und fehndEañ . ᷣ „Durch Beschluß der Mitgliederver- dau . J ö Reinhard Kulenkampff, Kaufleute in ehnskasse Schmarzenau, eingetra⸗ sammlung vom 13. Februar 1942 ist ist der Be ,, , Wien. gene Genossenschaft mit beschränkter die Genossenschaft im eine Genössen! ,, Reg. A 1701609. Rudolf Pollatschet k ,, e . * Söhne (XVII., Hormayrgasse JI). Gnesen, den 13 Juni i194. ; w Gelöscht der Abwickler Karl Hawel Das Amtsgericht. , .
eingetragene 28. März 1933 ist die unbeschränkter tung) Wolf
Abs. 1 (Geschäftsantei Satzung 3m ö 2 Abs. (Geschaftsanteil) und S 6a (Haf⸗ geändert. Bautechniker Otto ist, infolge Ablebens aus
Anordnung Nr. II /43 des Reichsbeauftragten für Steine und Erden über die Ein⸗ setzung von Bewirtschaftungsstellen Vom 21. Juni 1943
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fellung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur 1 und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1539 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 195 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
51 (1) Zu Bewirtschaftungsstellen im Sinne des 3 Absatz ? der Verordnung über den Warenverkehr werden bestimmt: A. Für die Herstellung 1. die Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Berlin W liß5, Kurfürstendamm 67, für folgende Herstellungs⸗ 88 zweige: ö =. ; . e i dstein⸗Industrie, Bimsindustrie, Hochofen⸗ Die für den Geschäftsbetrieb der Bewirtschaftungsstellen er⸗ schlacke, Kohtongruben und Kaolinwerke, Asbestzement ö. r, , von ö be⸗ und Leichtbauplatten, Edelputzindustrie und Stein⸗ immten Organisationen aufzubringen. und Terrazzomahlwerke, Gips- und Kreideindustrie, 86 Naturasphaltindustrie und Stein zeugindustrie, Gestein= () Die Leiter der Bewirtschaftungsstellen sind von dem aufbereitung und künstliche Steinprodukte, mit Aus- Reichsbeauftragten, die übrigen in den Bewirtschaftungsstellen 4 von Kieselgur, Kieselkreide, Feldspat, Talkum, tätigen Personen von ihrem TLeiter auf die gewissenhafte Durch—* Asbestine, Felsquarzit und Farberden. führung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten. 2. die Fachgruppe Ziegelindustrie, Berlin⸗Charlotten⸗. (2) Bie Vorschriften des 5 11 Abs. 2 und 3 der Verordnung über den Warenverkehr finden auf die nach Abs. 1 verpflichte⸗
burg 5, Kaiserdamm 113, 3. die Fachgruppe Natursteine, Berlin Ws, Knesebeck⸗ ten Personen sinngemäß Anwendung. 57
straße 45, 4. die Fachgruppe Zement⸗-Industrie, Berlin⸗Charlotten⸗- (() Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1943 in Kraft. (2 Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in
burg 2, Knesebeckstr. 30, 5. die Fachgruppe Kalkindustrie, Berlin W 62, Wich⸗ den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der HZintlpe gm alt ung
mannstr. 21, 6. die Fachgruppe Feuerfeste Industrie, Berlin M15, — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be⸗
Kurfürslendamm 67, ; ö . 7. die Fachgruppe Sand, Kies- und Mörtelindustrie, setzten Gebieten Kärntens und Krains. Berlin W 50, Tauentzienstr. 6, Berlin, den 21. Juni 1943. Berlin W 62, Der Reichsbeauftragte für Steine und Erden. Dr. von Engelberg. . J Neueintragung:; A 11905 Buchbinderei Adele
Anton Hrbek, geb. am. 8. 10. 1911 in Kornhaus, Bez. Schlan, zuletzt wohnhaft gewesen in Schlan, „Hotel Elznik,
; dadislaus Hrejzek, geb. am 7. 7. 1894 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Ober Reuth, Galten⸗ Hofgasse 24
Blahoslav Hruska, geb. am 31. 10. 1920 in Eipel, zuletzt wohnhaft gewesen in Eipel, Nationalgasse 291,
Jaroslaus Hrzan, geb. am 1. 3. 1898 in Stradonitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Weidhöfler Nr. 20, Bez. Schlan,
Josef Hahn, geb. am 7. 12. 1894 in Bateiv, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Skreta Gasse 11, Franz Hamouz, geb. am 14. 6. 1901 in Markscheit,
zuletzt wohnhaft gewesen in Markscheit, Husgasse 84,
2. Franz Hammerbauer, geb. am 25. 9. 1914 in Za⸗ lidzi, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Grube 9,
3. Franz Halbich, geb. am 17. 11. 1965 in Sobotka, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag IX — NC 213 — Königs⸗ straße 346, .
ZJosef Halaska, geb. am 11. 1. 1913 in Peg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Kohlfeldern — NG 73 — Schwarzer Grund,
Franz Hajn, geb. am 7. 2. 1920 in Bleichen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bleichern Nr. 46,
Betrix Haäalova, geb. am 12. 3. 1913 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV⸗Nusl, Schwanberger Straße 2,
; ö Hangos, geb. am 29. 6. 1900 in Szimö, zuletzt vohnhaft gewesen in Prag VII — Drahobejlstraße NC 1693 — Nr. 59,
Gottlieb Hanisch, geb. am 14. 9. 1902 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Fabrikstraße 206,
J. Gottlieb Hanüs, geb. am 1. 6. 1911 in Leitomischl, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Kirschmaier⸗ straße 19,
Antön Hanzlik, geb. am 29. 5. 1894 in Tuchlowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Tuchlowitz Nr. 286, Bez. Schlan, . Jaroslav Hanzlik, geb. am 26. 4. 1915 in Javornik, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1. Karlsgasse 2A,
JZosef Hauer, geb. am 26. 8. 1911 in Pilsen, zuletzt
wohnhaft gewesen in Prag VIII, Moravina NC 1871,
Procksch Landseraße Haupt⸗
,,, semein ist, Mongten
C nes en. . 11022
Betanntmachung. unser Genossenschaftsregister ist
In heute unter Nr. 39 Gn. bei der Firma Spar- und TDarlehnskasse Schwar⸗ zenau, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht in ö J
Volksbank Frei⸗
ist
Wält eta“ ke, Psse. 11013 Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Wittstock, Dosse. Abt. 3, Wittstock, Dosse, 11. Juni 193. A 354 Gebr. Struensee . Grell Wittftork. . Die Firma ist erloschen.
Das Amtsgericht.
M 15 Bank mit
der . F5Tel⸗
1 l
Satzung sind geändert. Hiernach
lautet die Firm nunmehr „Gnevs⸗ waldan oder an deren Stelle im„TDeut—
dorfer Spar- und Darlehnskassen Ver- schen Reichsanzeiger“. Der Votftand
ein, eingetragene Genossenschaft mit ssen Mitglieder Genossen sein müssen—
beschränlter Haftpflicht, Die Haft- aus jwei Mitglie⸗ höchste dern und wird Aufsichtsrat l
summe beträgt 500 ½. Die * ahl . k ; be⸗ Zahl der Geschäftsanteile, auf welche und angestellt. Vertretungs— sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt Der Vorstand. Die Zeichnung
gewandelt und S§ 14 Ziffer 5 und 44 72 „Mähr.⸗Schlesischen Presse“ in
Heiligenstadt, Hichsrelld. Gen. Reg. Eichsfelder Ge— nöossenschastskasse Heiligenstadt, ein— getragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Heiligeu— stadt. Die Genossenschaft hat sich in
Wien. 11008 Amtsgericht Wien, Abt. 164 am 12. Juni 1943.
66. mindestens
vom
Wornis. 11195 Amtsgericht Worms, 11. Juni 1943. H.R. B VI 291 betr. Firma Delta⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter
8. die Fachgruppe Betonsteinindustrie, Lutherstr. 29,
Josef Jas ka, geb. am 17. 3. 1895 in Senftenberg, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIV, Zickzackweg 10, Josef Jedliska, geb. am 25. 11. 1921 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Goldene Gasse 1, Karl Jelen, geb. am 7. 7. 1891 in Kladno, zuletzt wohnhaft gewesen in Kladno, Libschergasse 1768, Dr. Buhumila Ja nu, geb. am 24. 5. 1912 in Lukawitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Ravenbrück, Jaroslava Jon asova, geb. am 20. 4 1922 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Strazin. Nr. 4, Jen Jira, geb. am 29. 1. 1965 in Horschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Karlin, Olmützer Str. 19D, Oldrick Joöudal, geb. am 28. 1. 1920 in Eipel, zuletzt wohnhaft gewesen in Eipel, Flußgasse 521, Anton Fo'ska, geb. am 3. 4. 1900 in Chrudim, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Podol, Muldenweg Nr. 44, Jaroslav Fougl, geb. am 24. 9. 1912 in Rut, zuletzt wohnhaft gewesen in Rinholetz Nr. 294, Rudolf Findrisek, geb. am 6. 4. 1908 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIV, No JT51, Jaursis⸗ gasse, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichsprotektor in Bhmen und Mähren, Prag III., Drazitz⸗ platz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Stapoleitstelle Prag zuzuleiten.
Prag, den 21. Juni 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekantmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S 49 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kömmunistischen Vermögens vom 25. Mai 1933 — RGBl. J S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 363 — wird hier⸗ mit der gesamte inländische Nachlaß
a) des Eduard Israel Wertheimer, geb. am
24. August 1867 in Bielefeld, verstorben am 21. Juli
1942 in Bielefeld, mit Wirkung vom 20. Juli 19425.
b) des Franz Israel Friedemann, geb. am 20, Juni
15717 in Breslau, verstorben am 26. Juli 1942, mit Wirkung vom 25. Juli 1942, ⸗
e) des Adolf Israel Strauß, geb; am 26. März 1862
in Dützen, verstorben am 24. Juli 1942, mit Wirkung
vom 23. Juli 1942,
d) der Eva Sara Rosenfeld, geb. am 3. Februar
1877 in Weener, verstorben am 27. Juli 1942, mit Wirkung vom 26. Juli 1942
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Meine Bekanntmachung vom 18. Januar 1943 hebe ich hiermit auf.
Minden, den 19. Juni 1943.
Der Regierungspräsident. J. A.: Lührmann.
Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1533 — RGBl. S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1943 — RGBl. J S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 3063 — wird hier⸗ mit der gesamte inländische Nachlaß der Stephanie Sara Begemann, geb. Gutmann, geb. am 19. 5. 1865 in Ham⸗ burg, gestorben am 13. 5. 1943, zuletzt in Bad Oeynhausen wohnhaft gewesen, mit Wirkung vom 12. Mai 1943 zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Minden, den 19. Juni 1943.
Charlottenburg 2, Sophienstr. 12, aus Jurakalkschiefer. B. Für den Absatz
Kurfürstendamm 65, für folgende Zweige: Kalksandstein⸗⸗Industrie, Bimsindustrie,
platten aus Jurakalkschiefer, die Fachgruppe Kalkindustrie,
mannstraße 21,
Kölnstr. 81,
lin Wöh, Tauentzienstr. 6, . die Fachgruppe Betonsteinindustrie,
Lutherstr. 29,
W l5, Fasanenstr. 61,
und Stallartikel, Charlottenburg 2, So phienstr. 12,
platten aus Jurakalkschiefer.
tragen.
Erden“. und der Aufsicht des Reichsbeauftragten. 582 stellen werden ermächtigt: Zu A:
vorzubereiten und durchzuführen, Typen und Sorten — zu regeln,
werden, zuzuteilen. Zu B:
Waren zu lenken,
ter Auftraggeber, die ihnen die Bewirts zuweist, verbindlich vorzuschreiben.
83
teilern, gesetzten Organisationen sind.
54 (I) Die von den
Der Regierungspräsident. J. Ar: Lührmann.
ordnungen werden als Auweisungen bezeichnet.
9. die Vereinigung für Wand⸗ u. Bodenplatten, Berlin⸗ für Verblendplatten und für Wand⸗ u. Bodenplatten
1. die Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Berlin Wlö,
schlacke, Rohtongruben und Kaolinwerke, Asbestzement, Edelputzindustrie und Stein⸗ und Terrazzomahlwerke, Naturasphaltindustrie und chemisches Steinzeug, Ge⸗ steinaufbereitung und künstliche Steinprodukte, mit Ausnahme von Kieselgur, Kieselkreide, Feldspat, Tal⸗ kum, Asbestine, Felsquarzit und Farberden. die Fachgruppe Natursteine, Berlin W lß6, Knesebeck— straße 45, mit Ausnahme von Wand⸗ und Boden⸗ Berlin W 62, Wich— die Treuhandgesellschaft Feuerfest m. b. H., Bonn, die Fachgruppe Sand, Kies und Mörtelindustrie, Ber⸗
Berlin W ö62, die Fachgruppe Gips⸗ und Kreideindustrie, Berlin
die Verkaufsgesellschaft Deutscher Steinzeugwerke, Ber⸗ lin-Charlottenburg 1, Luisenplatz 2, Steinzeugrohre
die Vereinigung für Wand⸗ und Bodenplatten, Berlin⸗
für Verblendplatten und für Wand⸗ und Boden⸗
(27) Den Bewirtschaftungsstellen werden im Rahmen der ihnen nach 82 erteilten Ermächtigung die Befugnisse aus den S5 1 und 2 der Verordnung über den Warenverkehr über⸗
(3) Die Bewirtschaftungsstellen führen in Angelegenheiten der Bewirtschaftung hinter ihrem Namen den Zusatz „als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Steine und
(4) Die Bewirtschaftungsstellen unterliegen den Weisungen Die im § 1 dieser Anordnung bestimmten Bewirtschaftungs⸗
1. Erzeugungspläne, die der Reichsbeauftragte festlegt,
2. die Herstellung von Waren ihres Herstellungszweiges — namentlich in Richtung auf eine Beschränkung der
3. den Betrieben die Roh⸗ und Hilfsstoffe, die für die Her⸗ stellung von Waren ihres Herstellungszweiges gebraucht
1. den Absatz der in ihren Herstellungszweigen hergestellten
2. den Betrieben die Ausführung von Aufträ—
(1) Die den Bewirtschaftungsstellen erteilten Ermächtigun⸗ gen gelten auch gegenüber denjenigen Herstellern und Ver⸗ die nicht Mitglieder der zu Bewirtschaftungsstellen ein⸗
(2) Die Bewirtschaftungsstellen sind berechtigt, den Kreis der Betroffenen jeweils ausdrücklich einzuschränken.
Bewirtschaftungsstellen zu erlassenden An⸗
Hochofen⸗
Berichtigung Die Anordnung Nr. III 43 der Reichsstelle industrielle
Fette und Waschmittel (Einsetzung einer Bewirtschaftungs⸗ stelle)h vom 16. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preußi⸗ scher Staatsanz. Nr. 138 vom 17. Juni 19483) wird wie folgt berichtigt:
§ 5 der Anordnung Nr. III43 wird § 4,
§z 6 der Anordnung Nr. IIId3 wird 5 ö,
FS 7 der Anordnung Nr. IIII43 wird § 6. Berlin, den 22. Juni 1943.
Reichsstelle industrielle Fette und Waschmittel. Der Reichsbeauftragte. J. V.: Wihle.
Bekanntmachung Die am 22. Juni 1943 ausgegebene Nummer 60 des
Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Verordnung zur Wohnraumversorgung der luftkriegsbetroffe⸗
nen Bevölkerung. Vom 21. Juni 1943.
Umfang: i Bogen. Verkaufspreis: 0, 5 R.A. Postversendungs⸗
gebühren: 0,6 Lee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 23. Juni 1943. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
en bestimm⸗ aftungsstelle
Nichtamtliches Dentsches Reich
Nummer 25 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 253. Juni 1943 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. Allg. Anordn. 8. 4. 43, Durchführg. d. Erstattungsges. im Geschäftsbereich d. RMfdbS. — RdErl. 15. 6. 43, Aussonderg. d. entbehrlich geword. behördl. Schriftgutes im Kriege. — Anordn. 18. 6. 43, Hilfeleistg. in d. Landw. — Kommunalverbände. RdErk. 15. 6. 45, Versorg. d. Schüler u. Schülerinnen d. Volks- u. Hauptschulen mit Lernbüchern. — RdErl. 16. 6. 43, Hebesätze f. d. Gewerbe⸗ steuer in d. Alpen- u. Donau⸗Reichsgauen, im Reichsgau Sudeten⸗ land u. in d mit d. Ländern Preußen u. Bayern vereinigt. sudetendt. Gebieten. — RdErl. 16. 6. 43, Beratg. mit d. Prob Rat. — RdErl. 17. 6. 43, Kassenbücher f. d. RJ. 1944. — RdErl. 18. 8. 43, Abwicklg. gemeindl. Schulden, in d. eingeglied. Ost= gebieten; hier: Aenderg. d. SchuldenabwicklungsVO. — RdErl. 18. 6. 43, ö hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 667. — Sammlungs⸗ u. Lotterie wesen. RdErl. 15. 6. 43, Adolf⸗Hitler⸗Spende d. dt. Wirtsch — Polizeiver-⸗ waltung. RdErl. 17. 6. 43, Beschaffg. d. Buches „Bauernfeind u. Graßl: Mustersammlg. Ein Hilfsmittel f. d. Pol. zur Be— schreibg. v. abhanden gekommenen Gegenständen“. — RdErl. 15. 6. 43, Pauschvergütgn. f. Dienstreisen. — RdErl. 12. 6. 43, Bau u. Rohstoffbewirtschaftg. 8. OrdnPol. — RdErl. 17. 6. 43, Uniformabzeichen; hier: Ehrenwinkel f. alte Kämpfer. — RdErl. 18. 5. 43, Beurlaubg. v. Angeh. d. Freiw. u. Pflichtfeuerw.; hier insbes. v. Handwerkern zum ausw. Einsatz. — RdExl. 17. 6. 43, VO. Üb. d. Luftschutz in 8. besetzt. Ostgebieten. — RdErl. 15. 6. 3, Wochenend⸗ u. Festtagsurlaubsreisen d. Schwerverwundeten d. Ordn Pol. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 18. 6. 43, Dt. ungar. Personenstandsabtommen. — Wehr⸗ angelegenheiten. Kriegsschäden. Familien⸗ unkerhalt. RdErl. 15. 6. 43, Abgrenzg. d. Anwendg. d. KSSchVBO. u. d. RLX2G. Wohlfahrtspflege und Jugendwohlfahrt. RdErl. 8. 6. 45, Waisenversorg unehel. Kinder. — Volksgesundheit. RdErl. 15. 6. 43, Bestellg. d. Nachtr. zum Taschenbuch „Der Arzt d. öffentl. Gesundheits⸗ dienstes 1941“ durch d. GesundhAe. — RdErl. 16. 6. 43, Versorg. d. wissenschaftl. Inst. usw. mit Spar- u. Mangelstoffen. — RdErl. 16. 6. 43, Bekämpfg. tierischer Schädlinge in d. bombenbeschädigt. Städten d. Heimatkriegsgebiets. — RdErl. 17. 6. 43, Beurteilg. v. Salaten. Mayonnaise u. Tunken. — Veterinärverwal⸗⸗ tung. RdErl. 16. 6. 43, Versorg. d. wissenschaft. Inst. usw. mit Spar- und Mangelstoffen. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,5 Fe für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und
Sie bedürfen
2,0 REM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Popek, Wien (XIX., Schegargasse 16). Inhaberin: Adele Popek, Buchbinder— meisterin, Wien. Veränderung: ö Richard Sterba (Wien, XIII. Altgasse 6, Erzeugung von Oblaten, Waffelwaren und Biskuit— waren), Einzelprokura erteilt an: Jo⸗ hanna Sterba in Wien.
Löschungen:«
Reg. A 7016 Louis Szegfü (Wien, J., Kantgasse 1).
Reg. A 432230a Zeug⸗- und Gesenk— schmiede Ing. Brüder Schwartz (Wien, XVI., Schinaglgasse 9).
Reg. A 38/36 Schüßler * Dirscherl (Klosterneuburg und Wien, J.,, Maria—⸗ Theresien⸗Straße 16). s
Reg. A 2971742 Felix Stricker X 3 ö . Straße 21).
Reg. A ilhelm Ple i XIII., Kendlerstraße 12). J A 71238 Weingartshofer X Co. (Mödling).
A 3951 Hanseatisches Reiseburean . Zmeigniederslassung Wien /s50, Prinz⸗Eugen⸗Straß 5 Prinz⸗Eugen⸗Straße
A 6263
Wien. 11009 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 12. Juni 1943. Veränderung:
B 36838 Dianabad⸗Aktien⸗-Gesell— schaft (Wien, 27, Obere Donau— straße 93 —5). Die auf Schilling lau— tenden Aktien sind in solche, die auf Reichsmark lauten, umgetauscht. Hauptversammlung vom 3. März 1913 hat das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien um 1200 900 H,, auf 3000 009 Li, erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Satzung ist in den S§ 1 und 5 geändert. Außerdem wird bekanntgemacht: Von den neuen Aktien lauten 50 auf den Inhaber und je 190 Hö, und 115 auf Namen und je 10 9000 Lieñ6. Die neuen Aktien sind
zum Nennbetrag ausgegeben.
Die
Wien. 11010 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 12. Juni 1943. Veränderungen:
» 5584 Gustav Brückner K. G. Wien, XVI., Eisnergasse 6, Elektro⸗ technische und Maschinenfabrik). Aus— geschieden der Gesellschafter Anton Heß.
A 64277 Ph. Friederich C Gie. Wien, VI., Mariahilfer Straße 71 a, Gemischtwarenhandel). Ausgeschieden der Gesellschafter Philipp Friederich. A T7202 Herder X Co. (Wien, J., Wollzeile 33. Buchhandel). Die Pro— kura des Philipp Dorneich ist er— loschen.
Löschungen:
Einz. 39/267 Eduard Arnstein
(Wien, IX., Porzellangasse 60). Reg. A, 69/37 a2 D. Lemberger (Wien, XVIII., Geyergasse 3). Reg. A 38 / itz „Brüder (Wien J., Schottenring 14).
Kux“
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 12. Juni 1943. Veränderung: 6B 4978 Privatkrankenhaus Skoda⸗ gasse, ehemals Confraternität Ge— sellschaft m. b. & (Wien, VIII.,
1101 134,
Haftung in Worms.
Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom 27. April 1943 wurde das Stammkapital im Wege der Be⸗ richtigung gemäß der Dividenden— abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 nebst Durchführungsverordnungen vom 18. August 1941 und 5. Mai 1942 um 200 9000, — Hen auf 300 000, — HAM erhöht.
Worms. 11196 Amtsgericht Worms, 12. Juni 1943.
5. R. A VII — 1464 betreffend die Firma Jean Brand in Worms. Die Prokura der Ehefrau Brand ist erloschen.
4. Genossenschasts⸗ register Hæorlim. 11199
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2671 Bäcker-Einkauf Spandau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist: der gemeinschaftliche Ein kauf, die Herstellung und der Verkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. Die für die Einzahlung auf den Geschäftsanteil festgesetzien Fristen sind verlängert. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 18. Juni 1937.
Jean
HEC kern änrde.
, Bekanntmachung. Amtsgericht Eckernsörde, 18. Juni 1943. In unser Genossenschaftsregister ist am 13. Juni 19413 bei der Eckernfärder Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Eckern⸗ förde, eingetragen:
Du rch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Juni 1948 sind bie S5 2, 5e, s3, 5 a, S4 b und 55 geändert, 5 37 ist gestrichen. Darnach ist der Geschäftsanteil und die Haftsumme in zwei gleiche Teile zerlegt, der Geschäftsanteil beträgt nun— mehr 250 HrH, und die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 500 Res; die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 10. erhöht; das Eintrittsgeld ist fort= gefallen.
Hrrunt. ion] Genossenschaftsregistereinträge. Volksbank Erfurt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht Erfurt — 14 Gn.-R. 62 —, Erfurter Bank für Haus- und Grundbhesitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Erfurt — 14 Gn. R. 15: Gemäß dem Generalversammlungs beschluß vom 10. Juni 1913 und dem Verschmelzungsvertrag vom 30. März 15. April 1943 ist letztere Genossenschaft mit der ersteren Genossenschaft ver— schmolzen. . Den Gläubigern der Erfurter Bank für Haus- und Grundbesitz ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung bei der Volks bank Erfurt zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
i201
Skodagasse 32). Dr. Wolfgang Holzer at nicht mehr Geschäftsführer.
Erfurt, den 15. Juni 1963.
eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetz: Eichsfelder Genossenschaftskasse Heiligenstadt, eingetragene Genossen— schaft mit heschränkter Haftpflicht in Heiligenstadt / Eichsfeld.
Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 29. 4. 1943 sind der 200 PN. M be tragende Geschäftsanteil von 200 in zwei gleiche Teile von je 19090 Hal und die Haftsumme von 400 it in zwei gleiche Teile von je 200 RM zer⸗ legt. Den Gläubigern der Genossen— schaft ist, wenn sie sich binnen sechs Mo— naten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem 3 melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.“!
Heiligenstadt, den 17. Mai 1913.
Das Amtsgericht.
ö Hwectige
H öln: 11024 In das hiesige Genossenschaftsregister
wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 248 Siedlung sgenossenschaft
Köln⸗-⸗Siülz, eingetragene
Köln. Durch Beschluß der Generalver sammlung vom 14. 11. 1942 der Ge— meinnützigen Baugenossenschaft Rader berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln
Gn. -R. 268 — der Generalversamm— lung vom 29. Dezember 1942 der Ge meinnützigen Baugenossenschaft Deutz, eingetragene Genoössenschaft mit be schränkter Haftpflicht in Köln-Sülz — Gn.⸗-R. 279 — der Genexalversamm lung vom 30. November 1942 der Kölner Gemeinnützigen Siedlungs-Ver einigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln — Gn.⸗R. —, der Generalver sammlung vom 31. Januar 19t3 der Gemeinnützigen. Siedlung „Deutsches Heim“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln
Gn. ⸗R. 299 sowie durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. De— zeml 1942 der Siedlungsgenossen schaft Köln-Sülz, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln Gn.⸗R. 248 sind die vier zuerst genannten Genossenschaften auf. Grund der Verträge vom 10. No— vember 1942, 6. Dezember 1942/29. De⸗ zember 1942, 30. November 1942 und 277. November. 1942 mit der letzteren verschmolzen. .
Köln, den 114. Juni 1943.
Amtsgericht. Abt. 24.
be 8 8 —
288
zember
Lis rhrach. 11025 Gn -R. 1IVS3. Genossenschaftsregister— eintrag vom 12. Juni 1913. Reben— aufbaugenossenschaft Haltingen bei Lörrach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hal— tingen. Statut vom 2. März 1943. Gegenstand des Unternehmens ist; L die Durchführung des planmäßigen Wiederaufbaues der infolge des Krieges zerstörten Weinberge in der Gemar kung Halingen. 2. die Beschaffung von Unterlagenschnitthol; und Edelreis— schnitthol;z sowie die Herstellung und Veräußerung von Pfropfreben an
Mitglieder. Lörrach, den 12. Juni Amtsgericht.
1948.
Lin ¶ M ixshunn. 11026 Amtsgericht Ludmigshurg. Genossenschaftsregistereintrag vom
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Ir. s⸗ 7 3 1 55 7 2 Folgende Genossenschaft gelöscht werden
drei. Amtsgericht Plau, 16. Juni 1943. Ent zig. 112061 Gn. R. Bd. 11 Nr. 31. Auf Grund er 88 ie Auflösung und Löschung von Ge und Genossenschaften
(RGBl. I S. 914)
L sellschaften
8 16 1951
vom soll da sie Gn.⸗ schaft schaft Löbsch.
kein Vermögen besitzt:
Reg. Nr. 31 Molkereigenossen⸗ Löbsch, eingetragene Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht in
j n i c Genyssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in ,,,
Jeder dor j s . ( Jeder, der ein berechtigtes Interesse
an der Unterlassung der Löschung der
Genossenschaft besitzt Widerspruch gegen — die Löschung bis zum 28. Juli nachbenannten Putzig, den 5. März i943. Das Amtsgericht. HR eꝶgenwnaltite.
M
Bekanntmachung. Unser
151 Ros 23 ist bei der
kann seinen beabsichtigte 1943 beim
In N Q Firma
dämpfring Kreis Regenwalde, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschrankter
Haftpflicht, in Klein Raddow heute fol
gendes
eingetragene sch run . . . schränkter Haftpflicht, in Labes, gemäß!
'17. Juni 19ꝑ3 bei der Spar⸗ u. Dar⸗
des eingetragen worden: Die Genossenschaft ist Ver
durch
schmelzung mit dem Labes'er landwirt-
schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein 2. 9 1
Genossenschaft mit be⸗ dem vom ä. März und dem Beschluß der Ge neralversammlung om 1343 aufgelöst. . 3 1 j
Amtsgericht Regenwalde, 8. Juni 1943. Siri eg:. Amtsgericht
Verschmelzungsvertrag 1943 r
ö 112981 Striegau, 17. Juni 1943 Veränderung: — Gn. ⸗R. . . Rosen und Umgegend e. G. m h. H. Die Firma lautet jetzt: Gemein⸗ nützige , m. b. S. in Groß Rosen. Lroppan. 5 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Troppau, Abt. 7 Aenderungen vom 8. Juni 1913: Gn n , , n, n an lehenskasse für Kreuzendorf und Umgebung eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Neylachowitz, Kreis Troppau. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 15. Mai 19tz ist die Satzung im 8 55 Abs. 1 (Geschäftsanteil) geändert Gn.⸗-R. III — 27. Spar- und Dar— lehenskasse für Darf Teschen und Umgebung registrierte Genoffen— schaft mit unbeschränkter Dorf Teschen, Kreis Troppau. Der Landwirt Franz Fritsch ist infolge Ab lebens aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Tischlermeister Johann Bürklen aus Teschen Nr. 143 gewählt. Angemerkt wird, daß der bisherige Ohmannstellvertreter Otto Sieber zum Obmann und das neugewählte Vorstandsmitglied Johann Bürklen zum Obmannstellvertreter ge⸗ wählt wurden. Vom 16. Gn. R. 1 — 156. dorf, eingetragene mit beschränkter Haftung, Sitz: Setzdorf Kreis Freimaldau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom
11028
8 8 Vorf
Juni 1943. Volksbank Sen⸗ Geuossenschaft
3 und 2 Abs. 1 des Gesetzes über
Gexicht geltend machen.“
11207
Genossenschaftsregister Kartoffel⸗
März
28 Bau- und Sparverein für
geschieht in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Auf die Dauer der zur Wehrmacht eingerückten Vorstandsmitglieder Josef Seipelt Artur Schmidt wurden Ersatzmitglieder in den Vorstand bestellt und angestellt: Frl. ĩ Hackenberg und Frau beide Freiwaldau. OHId¶ nr. Veränderung: Gen.⸗Reg. 40. Die Spar- und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. S., Varel, hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Mai 1983 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. In derselben General— versammlung ist ner Statut an⸗
und
Eberhar⸗ Maria
in
Varel. 11023
ein neues genommen worden, datiert vom selben lautet jetzt Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Sitz Varel. Haftsumme 1009 F. AM. ie Höchstzahl der Geschäftsanteile ist sunf festgesetzt. Varel, den 16 1943. Amtsgericht.
8 2 . ge ne Ftrma
X. 2 —Funt
5. Musterregister Hmreslan. 112091 Amtsgericht Breslau, 17. Juni 1943. In unjser Musterregister ist im Mo— nat Mai 1943 folgendes eingetragen worden:
Nr. 1671. Oppelner Getreide⸗ und Malzkaffeefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, ein Muster betreffend „Packung für Kaffee—⸗ Ersatz⸗Mischung“ , KE M, offen, Fa— briknummer 107, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1943, 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1672. Walter Schäfer, Oberfeld⸗ webel, Breslau, 2 Muster „Album bzw. Bogen für Briefmarkensamm— lung“, offen, Geschäftsnummer 1573, Kastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1943, 11 Uhr 45 Minuten.
7. Konturse und Vergleichs sachen
EnleFfiunt, Vain. 11320 Das Nachlaßkonkursverfahren Moses Isrgel Seligmann wurde am 18. 6. 1943 aufgehoben.
Frankfurt a. M.,
Amtsgericht. Malchow, Meckilhb.
ö Beschluß. RN. 2134. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts
Haftung,
Friedrich Brinkmann in Klein Baebe— lin, jetzt in Teterow, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 6. Dezember 1941 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.
Malchow, den 14. Juni
Amtsgericht. Vordhanusen.
ö ᷣ Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Juweliers Paul Pfuhl in Nordhausen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Nordhausen. den 17. Juni 1913
. 1943.
11322
Amtsgericht.