Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Kr. 145 vom 25. Juni 1943. S. 3
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ö am 265. Juni auf 74,00 RAM (am 24. Juni auf 74,00 RM) für 100 kg. — —, Brüssel Italien
Amtlich. B
1 1
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten . New Jork 4,02 — 4,03 , (offiz.)
4, 43— 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv.̃ —, —,
Geschlossen. (D. N. B.) Spanien
Bud ape st, 24. Juni. London, 24. Juni. Paris — —, Berlin — — Schweiz 17,30 17,40,
16,85 — 16,95, Oslo — —, Buenos
Kopenhagen (Freis.) —
London D. N. B. 22,655 B.
40,50, Montreal
Stockholm S, 774 B., B
Aires loffiz —, —,
Rio 83,6473, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 24. Juni.
Kopenhagen —, —,
Zürich, 24. Juni. 17, 30, Madrid 39,75 B.,
(D. N. B.) II2. 00 Uhr; erlin —, —, 30, 11 - 30,17, Schweiz
(Clearing) —, —,
13, 863 = 43,
(D. N. B.)
1L46 Uhr] New York 4,31, 5
Brüssel
65
uenos Aires 98,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B. 19,34, New
(D. N. B.)
London
London — —, New York — —,
Madrid — —, Oslo — —, Stockholm 44,31 —44,90, Prag — —
Peris 47, 69,25 B., Holland 229353 B., Berlin 172,55, Lisscbon 17,723, Stockholm 102,663, Oslo 98,6521 B., Kopenhagen go 37 4 B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17, 20, Budapest 104,50 B., Zagreb 8, 75, Athen —,—, Istanbul 3,56 B., Bukarest 2,87 4, B., Helsinki
holl. ** Baris Helsinki
Mailand
111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,B,70, Stocholm 11415, Oslo 109,00, Helsinki 5, ss, Prag — —, Madrid — — Alles Briefkurse.
Stockholm, 21. Juni. Geschlossen. (D. N. B.)
Oslo, 24. Juni. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 175,75 B., Paris — — G., 10,99 B., New York — — G., 4,40 B., Amsterdam —— G., 2,385 B., Zürich 1091,50 G., 103,00 B., Helsinki s, 70 G., 9, 21h B., Antwerpen — — G., 71,509 B. Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 9g2, 26 B., Rom 22,29 G., 23, 20 B.
London, 24. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/ —.
2. Zwangsverfteigerungen,
1. Uutersuchungs⸗ und Straffachen, 3. Auf gebote,
4. Oeffentliche Zuftellungen, 5. Verlust⸗ und Sundsachen, 6. Anslosung ufw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Attien.
7. Attiengesellschaften, 9g. Dentsche Kolonialgefelsschaften,
109. Gefellschaften m. S. S., 11. Genoffenschaften, 12. Offene Sanders⸗ und Qommanditgese l kichatten,
13. Unfal⸗ nnd Snvalidenv er fich run gen, 14. Deutjche Reichabank und Ban 16. Berschiebene Bekannt achangen.
3. Aufgebote
11477 Sammelaufgebot. 3 16 Auf nteg 1 des Straßenwärters Paul Dehnst aus Neu⸗Schönfeld, Kreis Bunzlau, 2. der Witwe Pauline Jwanzeck geb. Kranz aus Kittlitztreben, vertreten durch die Rechtsanwälte Beninde und Malige in Bunzlau, 3. der Ehefrau Sophie Schulz, geb. Rilling, in Bunzlau, Guttemplerweg 13, 4. a) der Witwe Ida Anders, geb. Werner, in Nieder⸗ Thomaswaldau, Kreis Bunzlau, b) der Ehefrau Minna Bock, geb. Anders, unter Zustimmung ihres Ehemannes Rudolf Bock, in Berlin⸗Spandau, Franzftraße 25, vertreten durch die Rechtsanwälte Beninde und Malige in Bunzlau, 5. des Landwirts Erwin Sommer in Groß⸗Walditz, Kreis Löwenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Conrad in Löwenberg, werden folgende Hypothekenbriefe und Spar⸗ kassenbücher aufgeboten: a) der Hyno⸗ thekenbrief, betreffend die im Grund⸗ buch von Neu-⸗-Schönfeld Band II Blatt Nr. 26 in Abt. III unter Nr. 4 für den Hausmeister Paul Rönisch in Gnadenberg eingetragene Hypothek von 500 GM, b) der Hypothekenbrief, betreffend die im Grundbuch von Kitt⸗ litztreben Band La Blatt Nr. 32 in Abt. IIl unter Nr. 6 für die Witwe Beate Kranz geb. Dehmel eingetragene Hypothek von 600 Gen, e) das Spar⸗ kassenbuch Nr. 20 509 der Stadt⸗ und Kreissparkasse zu Bunzlau auf den Namen der Antragstellerin zu 3 lautend, d) der Hypothekenbrief, be⸗ treffend die im Grundbuch von Ober⸗ Schönfeld Band 11 Blatt Nr. 99 und Rieder ⸗Thomaswaldau Band II Blatt Nr. 54 in Abt. III unter Nr. 8 bzw. 17 für den Hausbesitzer Hermann Anders in Nieder⸗Thomaswaldau ein⸗ getragene Sypothek von I50 G, e) das Sparkassenbuch Nr. 20 J50 der Stadt- und Kreissparkasse zu Bunzlau auf den Namen der Witwe Luise Schröter geb. Lange lautend. Die Inhaber dieser Urkünden und Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1944, gi /a Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 20, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden und Bücher vorzulegen, widri⸗ genfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Bunzlau, 21. Juni 1943.
11479 Aufgebot. 1. F. 8s43. Der Gefreite Herbert Albrecht in Ulrichshof hat das Auf⸗ gebot des auf seinen Namen aus ge⸗ stellten Sparkassenbuches Nr. 37 310 der Stadt- und Kreissparkasse in Neu⸗ brandenburg über 303,57 Het hean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Januar 1944, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ en wird. ; . . Neubrandenburg, den 8. Juni 1943. Das Amtsgericht.
11476 Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes!
3 F 941. In der Aufgebotssache 1 des Maurers Alfred Fiebig in Nie⸗ der⸗Baumgarten, Kreis Jauer, der Ehefrau Emma Mai in Weisstein und der unverehelichten Gerda Fiebig aus Nieder⸗Baumgarten, Kreis Jauer, als Erben des am 22. November 1934. ver⸗ storbenen Kleinrentners August Fiebig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wünsche in Bolkenhain, 2. des Hilfs⸗ zollbetriebsassistenten Johannes Plöt⸗ ner, z. Zt. bei der Wehrmgcht, vertreten durch den Rentner Emil Plötner in Jena, Teutonengasse 2, 34 des Schuh⸗ machers Ernst Jaenke in Groß-⸗Hart⸗ mannsdorf, 4. des Bauern Gustav Gückel und seiner Ehefrau Hedwig geb. Gückel, beide in Herrmannsdorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Beninde und Malige in Bunzlau, 5. A) der ver⸗ r weten Landwirt Marta Hoferichter, g. 35. Gückel, h) der Ehefrau Linda Czer⸗
ninde und Malige in Bunzlau, hat das Amtsgericht in Bunzlau durch den Amtsgerichtsrat Glombik für Recht er⸗ kannt: J. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt: 1. Der Hypotheken⸗
brief betreffend die im Grundbuch von Nieder⸗Thomaswaldan Blatt Nr. 1805 in Abt. III unter Nr. 11a für den Rentner August Fiebig eingetragene Hypothek in Höhe von 600, — Hat; 2. der Hypothekenbrief betreffend die im Grundbuch von Bunzlau Blatt Nr. 338 in Abt. IIl unter Nr. 10 für den Kera⸗ miker Johannes Plötner eingetragenen Hypothek in Höhe von 10 000 GM; 3. das bei der Stadt⸗ und Kreissparkasse zu Bunzlau unter Nr. 33 539 für den Schuhmacher Ernst Jaenke in Groß⸗ Hartmannsdorf ausgestellte Sparkassen⸗ buch über 732,20 F.. II. Der Eigen⸗ tümer des Grundstücks Herrmannsdorf Band 1 Blatt Nr. 46, 5,40 a groß, als dessen Eigentümer die verw. Häusler Barbara Herzog geb. Gückel und deren beide minderjährigen Kinder Marie Luise Tekla und Anna Rosina Hedwig, Geschwister Herzog in Herrmannsdonz, eingetragen sind, wird mit seinen Rech⸗ ten ausgeschlossen. III. Der Eigentümer des Grundstücks Herrmannsdorf Band 1IX Blatt Nr. 258 in Größe von 11,20 a, als dessen Eigentümer der Ein⸗ lieger Josef Heinze aus Herrmanns⸗ dorf eingetragen ist, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.
Amtsgericht Bunzlau, 17. Juni 1943.
4. Oeffentliche
Zustellungen 11333 Ladung. Der Schlosser Walter Ilgner, Ham⸗ burg⸗Altona, Amalienstraße 13 11, klagt gegen seine Ehefrau Janette Ilgner geb. Gemink, Brasilien, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 19. August 1943, 9 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 15g.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
11334
Sofie Borell geb. Münch in Neckar⸗ sulm, klagt gegen Georg Borell, zuletzt in Straßburg i. E., auf Ehescheidung gem. S 45 hilfsweise 8 55 Eheges. Ver— handlung vor dem Landgericht Heil⸗ bronn: 5. 8. 1943, 9 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten hierzu. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts Heilbronn.
11484 Oeffentliche Zustellung.
Frau Berta Grommas geb. Wabulat in Ebenrode, Schmiedestr. 10, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schlen⸗ ther in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Josef Grommas, zuletzt in Mecken, Kreis Ebenrode, auf Eheschei⸗ dung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Insterburg auf den 13. August 1943, gi/⸗ Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht mitzu— teilen.
Insterburg, den 7. Juni 19433.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
11485 Oeffentliche Zustellung.
2 R S42. Die Ehefrau Marta Naum⸗ cikas geb. Schloksnat in Trakseden b. Bäuerin Grete Schloksnat, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter, Rechtsanwalt Pierach in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Grenzpolizeiwachtmeister Bronius Naumeikas, zuletzt in Ueber⸗ memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziviltammer des Landgerichts in Memel, Holzstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 36, auf den 265. August 1943, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
lewitz, geb. Hoferichter, e) der am 9. De⸗ zember 1921 geborenen Paula, der am
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
11327 Oeffentliche Zustellung.
21. L. 1070 43. In Sachen des Kaufmanns Alfred Israel Boehm, zu⸗ letzt in Berlin⸗-Wilmersdorf. FTantener Straße 2, Beklagten und Berufungs⸗ klägers, gegen die Firma Franz Gah⸗ lert C Söhne, Bärenstein, Bez. Chem⸗ nitz Sa., Klägerin und Berufungsbe⸗ klagte, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt F. L. Feldmann, Berlin, Pots⸗ damer Straße 102, wegen Warenforde⸗ rungen usw. — 21. U. 107043. 401. O. 16539 — ist auf den gemäß § 244 1 ZPO. gestellten Antrag der Klägerin vom 12. Mai 1943 vom Vorsitzenden neuer Termin zur Verhandlung der Hauptsache auf den 20. August 1943, vormittags 10 Uhr, vor dem 21. Zivil⸗ senat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstraße 32, II. Stock, Zimmer 360, anberaumt und die Ladung des Be⸗ klagten mit der Aufforderung angeord⸗ net worden, bis zum 10. August 1943 einen neuen Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Der Beklagte und Berufungs⸗ kläger wird hiermit zu diesem Termin unter Hinweis auf vorstehende Auf⸗ forderung geladen. ;
Berlin, den 18. Juni 1943. Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.
11328] Oeffentliche Zustellung.
21. L. 10695143. In Sachen der Firma Franz Gahlert C Söhne in Bärenstein, Bezirk Chemnitz, Klägerin, Berufungs⸗ klägerin und Berufungsbeklagten — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. L. Feldmann, Berlin, Potsdamer Straße 102 — gegen die Firma Alfred Boehm, früher in Berlin, Krausen⸗ straße 29, Inhaber Kaufmann Alfred Israel Boehm, zuletzt in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Tantener Straße 2, Beklag⸗ ten, Berufungsklägerin und Berufungs⸗ beklagten, wegen Warenforderungen usw. — 71. L. ID6gsa8. 401. 0. 8. 80 —
ist auf den gemäß 5 244 1 348O. ge⸗ stellten Antrag der Klägerin vom 12. Mai 1943 vom Vorsitzenden neuer Termin zur Verhandlung der Haupt⸗ sache auf den 20. August 1943, vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem 21. Zivil⸗ senat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstraße 32, II. Stock, Zimmer 360, anberaumt und die Ladung des In⸗ habers der Beklagten mit der Aufforde⸗ rung angeordnet worden, bis zum 10. August 1943 einen neuen Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Der In⸗ haber der Beklagten, Alfred Israel Boehm, wird hiermit zu diesem Termin unter Hinweis auf vorstehende Auf⸗ forderung geladen. Berlin, den 18. Juni 1943. :
Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.
11329) Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen des Kaufmanns Alfred Israel Böhm, zuletzt in Berlin⸗-Wil⸗ mersdorf, Trautenaustraße 2, Beklagten und Berufungsklägers, gegen die Firma Franz Gahlert Söhne, Bärenstein, Bez. Chemnitz / Sa., Klägerin und Be⸗ rufungsbeklagte — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt F. L. Feldmann, Berlin, Potsdamer Straße 102 — wegen Abführung von Kundengeldern ,, ist auf den gemäß 5 246 1 34O. ge⸗ stellten Antrag der Klägerin vom 12. Mai 1943 vom Vorsitzenden neuer Termin zur Verhandlung der Haupt⸗ sache auf den 20. August 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem 21. Zivil⸗ senat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstr. 32, JI. Stock, Zimmer 360, anberaumt und die Ladung des Be⸗ klagten mit der Aufforderung angeord— net worden, bis zum 10. August 1943 einen neuen Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Der Beklagte und Berufungs⸗ kläger Böhm wird hiermit zu diesem Termin unter Hinweis auf vorstehende Aufforderung geladen. Berlin, den 18. Juni 1933. . Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.
5. Verlust⸗ u. Fundsachen 11486 Vietoria zu Berlin
Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft.
gekommen. J kein Einsprr Scheine auße
1162
Die für d
in der Stad
Berlin, den 22. Juni 1943. Der Vorstand. 10.
gesellschaften
Mülheimer Bergwerks⸗Verein.
rufene Hauptversammlung findet nicht
sondern im Kaiserhof in Essen statt. Mülheimer Bergwerks⸗Verein.
alls binnen zwei Monaten 11536 Leytam⸗Fosefsthal
ich erfolgt, werden die Actiengesellschaft für Papier⸗ und
r Kraft gesetzt. Druck⸗Industrie.
Unter Bezugnahme auf die am
Juni 1913 im Deutschen Reichs⸗
anzeiger erschienene Kundmachung wird
bekanntgegeben, daß der Punkt 7 der
Tagesordnung der am 30. Juni 1943,
12 Uhr mittags, stattfindenden Hanpt⸗
versammlung wie folgt abgeändert
wird:
7. Beschlußfassung über die Er⸗ höhung des Grundkapitals von 8 000 G90), — „M um 2 0000090, - Reichsmark auf 10 000 000, — R(t durch Ausgabe von 2000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000, — Reichsmark. Die neuen Aktien werden von der Exeditanstalt⸗Bank⸗
Berichtigung. en 15. Juli 1943 einbe⸗
thalle in Mülheim⸗Fuhr,
iöls
Die Aktion am 15. Juli
1. Vorlage wie B
jahre 19
Aufsichts Georg Ha
Sachsenbrot Aet.⸗Ges. i. Liquid.
in den JBeschäftsräumen des Notars J. Busch, Unter den Linden II, statt⸗ sindenden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
Verlustrechnung für die Geschäfts⸗
2. Entlastung des
verein, Wien, namens eines Kon⸗ sortiums in offener Stellvertre⸗ tung übernommen mit der Ver⸗ pflichtung, sie den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Wien, im Juni 1943. Der Vorstand.
Dresden. äre werden hiermit zu der 1943, 17 Uhr, in Berlin
11506 AG. Ruhr⸗Lippe⸗Eisenbahnen. Hauptversammlung.
Die Aktionäre der AG. Ruhr⸗Lippe⸗ Eisenbahnen werden hiermit zu der am Montag, den 19. Juli 1913, nach⸗ mittags 17 Uhr, im Seehof Günne stattfindenden Hauptversammlung ein⸗ geladen.
des Geschäftsberichts ilanz nebst Gewinn⸗ und
41 und 1942. Vorstands und rats.
nem ann, Liquidator. Tagesordnung:
11535)
Einladung im Büro de
fabrik A. G. platz 31, stat
prüfer.
Mitglied das Jah
Stimme in Stimmberech
5 17 der S
vormittags
Dampfziegelfabrtk A. G. Neusiedl am Lage des See, Hauptplatz 31, N.⸗D.
14. Juli 1943, um 19 Uhr vormittags
Hauptversammlung. Tagesordnung: ;
1. Vorlage der Bilanz und Betriebs⸗ rechnung . 1942, Rechenschaftsbericht durch den Aufsichtsrat und die Wirtschasts⸗
Jilanzgenehmigung, Gewinnvertei⸗ lung und Entlastungsbeschluß.
3. Wahl des Aufsichtstgtes.
Festsetzung der Verfügung für die
Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.
6. Allfälliges. .
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Die
J. Juli bis 9. Juli 1943 von 8-12 Uhr
Tampfziegelfabrik A. G., Hauptplatz 31,
zu hinterlegen. . Neustedl a. See, am 21. Juni 1943. Nensiedler Dam vfaiegelfabrik A. G.
1. Bericht des Vorstandes über die
Unternehmens, die
,, .
j und Verlustrechnung des ver⸗
zu der am Mittwoch, den ,
Bericht des Aufsichtsrates und der Rechnungsprüfer über die Prü⸗ fung der Jahresrechnung. Vorlage des Jahresabschlusses. Entlaftung des Vorstandes und des Aufsichtsrates und Feststellung des Reingewinnes und der Ge— winnanteile. ‚.
z. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrates und von Rechnungs⸗ prüfern der nächsten Jahresrech⸗ nung.
Saest, den 22. Juni 1943. AG. Ruhr⸗Lippe⸗Eisenbahnen.
Der Vorstand. Heinrich. ppa. Gebhardt.
Neusiedler
r Neusiedler Dampfziegel⸗ Neusiedl am See, Haupt⸗ tfindenden 46. ordentlichen
Heschafts jahr
für das
er des Aufsichtsrates für r 1943.
11539 Deutsche . Textil⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag,
der Hauptversammlung. n dem 16. Juli 1943, 11 Uhr, in den Ge⸗
tigte Aktionäre haben die
auf ihren Namen lautenden Attien nach schäftsräumen der Deutschen Bank, Zer⸗
lin, Mauerstraße 35 1, Cedernsaal, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: ;
1. Vorlage des Geschäftsberichts mit
dem Bericht des Aufsichtsrats nebst
der Bilanz und, Gewinn⸗ und Per⸗
lustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1941/42.
tatuten in der Zeit vom
X
im Büro der Neufiedler
Der Vorstand.
11505 Aktiengesell
Einladung
1. Vorlage winn⸗ das Ges
rats.
stands 1
. Satzungen einem
Polieen⸗Aufgebot. Die Unfallversicherungsscheine Nr.
Hüttenindustrie Frankfurt am Main.
Hauptversammlung am Mittwoch, den 21. Juli 1943. vormittags 1139 Uhr, im Geschäftslokal der
Bockenheimer Landstraße 79.
des Vorstands und des Aussichts⸗ Erteilung der Entlastung des Vor—
3. Vergütung an den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1942. afts e 4. Beschlußfassung über die Vertei⸗ bei einer als lung des Reingewinns. ö 5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
6. Aufsichtsratswahlen. Aktivnäre, welche an der Versamm⸗— lung teilnehmen wollen, haben swnäte⸗ stens am dritten Tage vor dem Ver— sammlungstag, diesen nicht mitgerech⸗
dentschen Effekten⸗Giro⸗Vank MWertvayier⸗Rÿrsen⸗Platzes
Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. .
Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Aufsichtsratswahlen.
Beschlußfassung über die Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäfts⸗ jahr 1942/43.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die über diese laufenden Sinterlegungsscheine einer als Wertpapiersammelbank lätigen Reichsbankanstalt spätestens am Diens⸗ tag, dem 13. Juli 1943, bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei einem deutschen Notar, Wertpapiersammelbank tätigen Reichsbankanstalt oder bei den Banken: Deutsche Bank, Berlin, Dresd⸗ ner Bank, Berlin, Commerzbank. Ber⸗ lin, hinterlegen und bis zur Beendi— gung der Hauptversammlung dort be— lassen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen , ist die . 53 aus⸗ Attien emäß s 19 der zustellende Bescheinigung pätestens an bei . Gesellschaftstasse, dem Tage nach Ablauf der Hinter⸗ Notar, bei einer n . bei der Gesellschaftskasse
j tschen einzureichen. i. 6 a Berlin, den 23. Juni 1943. Der Vorftand.
TEIL IIS schaft für Bergbau und
zur 37. ordentlichen
Gesellschaft,
Tagesordnung:
der Bilanz und der Ge⸗ und Verlustrechnung für chäftsiahr 1912 und Bericht
ind Aufsichtsrats.
die straffe Führung des Betriebes nach einheitlichen Gesichts⸗
Erste GSeilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 145 vom 25. Juni 1943. S. 2
Preußen
Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den ordeht— lichen Professor an der Universität München Dr. Ernst
Bu chor in München zum korrespondierenden Mitglied ihrer Philosophisch historischen Klasse gewählt. Der Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl bestätigt.
M irt schaftsteil
Die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1942
Bewunderungswürdige Leistungen des Personals bei der Erfüllung höchster Anforderungen. — Technisch und finanziell für alle Aufgaben bereit. — Betriebseinnahmen wachsen
weiter
„Das Kriegsjahr 1942 hat die Reichsbahn vor Aufgaben von größter Bedeutung sowohl für die Kriegführung als auch für das gesamte Wirtschaftsleben gestellt. Wenn es gelungen ist, sie zu erfüllen, so ist dies in erster Linie der Gefolgschaft, insbesondere den Gefolgschaftsmitgliedern des Außendienstes, zu verdanken, die in nie versagender Bexreitwilligkeit und bewährter Pflichttreue ihren verantwortungsreichen und gefahrvollen Dienst weit über die planmäßige Arbeitszeit hinaus und vielfach unter Einsatz ihres Lebens verrichtete. Hierfür gebührt der Eisenbahnerschaft Dank und höchstes Lob.“ , „In. dieser. Feststellung des Reichsverkehrsministers, die er im Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn über das Geschäfts⸗ jahr 1942 trifft, liegt die Anerkennung für die Einsatzbereitschaft und die bewunderungswürdigen Leistungen von 1,4. Millionen Männern und Frauen, die im Dienste der Deutschen Reichsbahn, J Troßdeutschen, ja, des kontinental⸗europäischen Ver ehrs, stehen. Insofern ist, der Jahresbericht der Deutschen Reichsbahn nicht eine bloße Wirtschaftsbilanz, sondern hinter den Feststellungen und nüchternen Ziffern des Abschlusses erhebt sich die individuelle Leistung jedes einzelnen Mannes und jeder ein“ zelnen Frau, die unter dem Zeichen des Flügelrades ihre Pflicht und mehr als ihre Pflicht in einem Bereich erfüllen, dessen Be⸗ deutung für die Kriegführung, die Rüstungswirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung sich im vergangenen Jahr noch weiter erhöht hat. Wenn der Geschäftsbericht ausführt, daß die stärkere Ausrichtung der Wirtschaft auf Rüstung und Kriegfüh⸗ rung nicht nur im großdeutschen Raum, sondern in fast ganz Kontinental⸗Europa, ferner die Ausweitung des Kriegsraumes im Osten und die weitere Besetzung Frankreichs Transportauf— gaben größten Ausmaßes mit sich brachten, daß infolge der rie⸗ sigen Entfernungen zur Front und der zum Teil unzulänglichen Anlagen im besetzten Osten das rollende Material länger unter⸗ wegs und somit der Wiederbeladung länger entzogen waͤr, daß die
langandauernde Kälte des Winters 1941542 Schiffahrt und Kraft— wagen völlig lahmlegte, so beschränkt er sich in feiner zweckge⸗ bundenen Sachlichkeit auf einige markante Hindernisse, die jeder aus eigener Kenntnis ergänzen kann. Die Ausdehnung des be— triebenen und heaufsichtigten Streckennetzes auf eine Gesamtlänge don, 152 000 Kilometern, die Abgabe ungezählter Kräfte an die Wehrmacht, die primitiven Verhättnisse des Ostens, wo zeitweilig bei 45 Grad Kälte nicht einmal Wasser, viel weniger Werkstätten erreichbar waren, der Kampf gegen Partisanen, Bordwaffen und Bomben feindlicher Flieger forderten vom gesamten Reichsbahn— personal den höchsten Einsatz. Sie sind damit fertig geworden: nach den erklärlichen Anlaufschwierigkeiten aus der Umstellung auf den totalen Krieg kann heute eine Flüssigkeit des deutschen Verkehrs festgestellt werden, die längst die Diskussion über die deutsche Verkehrslage verstummen ließ.
Die Leitung der Deutschen Reichsbahn hat durch zahlreiche Maßnahmen die Bewältigung all diefer Aufgaben erleichtert. Um
punkten sicherzustellen und den gesamten Apparat der Reichsbahn noch stärker für die Bedürfnisse des großdeutschen Machtbereiches auszunützen, erfolgte zu Anfang dieses Jahres die zusammen— fassung des Eisenbahnbetriebs im Reich und in den befetzten Ost⸗ und Westgebieten in der Hand des Reichsverkehrsministers. Weit⸗ greifende Maßnahmen auf dem Gebiete des Gütervertehrsdienstes wie die Einführung von beweglichen und verkürzten Ladefristen Finsatz von Ent⸗ und Beladekolonnen, Gewährung von Ent und Beladeprämien usw. stellten eine bessere Ausnutzung des Wagen kaumes und eine Beschleunigung des Wagenumlaufs sicher. Diese Maßnahmen, unterstützt, durch die kameradschaftliche Zusammen arbeit aller Verkehrsträger und der Verkehrtreibenden und die verständnisvolle Mithilfe der Verkehrsteilnehmer halfen über⸗ raschend schnell, die Verkehrs- und Betriebsleistungen so zu stei⸗ gern, daß um die Mitte des Jahres sogar Wagen ungusgenutzt abgestellt werden konnten. Im Herbstverkehr war allerdings die Ballung der Verkehrsaufgaben so gewaltig, daß sich Ausfälle nicht vermeiden ließen. Die Propagierung des Vorratfahrens durch Staatssekretär Dr.-Ing. Ganzenmüller führte im Verlauf des Berichts jahres jedoch zu einem Abbau der normalen, und teil⸗ . der rein militärischen Anforderungsspitzen, wobei die Vertehrstäler, also die verkehrsschwachen Zeiten, durch bewußte Vorverlegung von Transporten aufgefüllt wurden. Das Lagerei— und Speditionsgewerbe und auch die Reichsbahn selbst unter stützten diese Aktion durch Bereitstellung entfprechenden Vorrats— agerraums. auf das wirksamste. Hier dürften jedoch noch Leistungsreserven zu mobilisieren sein, die eine weitere Verflüssi⸗ gung des gesamten Verkehrsablaufs ermöglichen, wofür auch bie laufende Verstärkung des Lokomotivbestandes genügend Spielraum schafft. .
In der Betriebsrech finden die ge igen Leis e In. tr chnung finden die gewaltigen Leistungen der Deutschen Reichsbahn ihren ziffernmaͤßigen Niederschlas. Die Erträge aus dem Personen- und Gepäckverkehr (alles in Mill. I.) erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 24,1 v. H. auf 4032,6— 249,6). Die Gründe hierfür lagen in dem stärkeren Reisever⸗ kehr auf weitere Entfernungen unter gleichzeitiger Abwanderung in höhere Wagenklassen, in vermehrten Besuchsfahrten zu Wehr machtgngehörigen in Standorten und Lazaretten, in einem rege⸗ ren Reiseverkehr aus luftgefährdeten Gebieten und schließlich guch in gewissem Umfang in zunehmenden Fahrten ausländifcher Arbeiter. Die Erträge aus dem Güterverkehr ermäßigten sich da— gegen um 1,8 v. H. auf 5186, (5282, 6). Die Mindereinnahme,
durch die sich das Verhältnis zwischen den Einnahmen aus dem Güter⸗ und dem Personenverkehr betont umkehrte (früher 66 v. H. zu 34 v. H., jetzt 42 v. H. zu 58 v. H.), ist u. a. zurückzuführen auf den natürlichen Rückgang der Transporte höher tarifierender Güter bei kriegsbedingt zunehmender Beförderung billiger tarisie—⸗ render Güter sowie auf die infolge umfangreicher Transportauf— gaben im Ostverkehr und im kriegsgebundenen Verkehr zeitweise unvermeidlichen Minderleistungen im übrigen Güterverkehr, ins— besondere während der Wintermonate. Die sonstigen Erträge, worunter z. B. Miet- und Pachteinnahmen, Vergütungen der Anschlußgleisbesitzer usw. fallen, beliefen sich auf 578,3 (294,1). Die Gesamterträge stellten sich damit auf 5797, (9026,3) und übertrafen damit den Vorjahrsbetrag um 8,5 v. H. Im gleichen Verhältnis, nämlich um 8.3 v. H, erhöhten sich die Gesamtauf— wendungen auf 94608,4 (8688, 7, wofür die stärkere Inanspruch— nahme des Betriebsapparates maßgeblich war. An der Steige— rung sind sowohl die Personalausgaben, und zwar infolge Ver— mehrung der Gefolgschaftsmitglieder, als auch die Sachausgaben beteiligt. Dahei werden die Aufwendungen für die Betriebs— führung mit 4708, (4389,7), die Aufwendungen für die Unter— haltung mit 2454, (2175, ) und die für Erneuerung mit 225,4 (203,3) ausgewiesen. In den beiden letzteren Posten sind in Verfolg der seit Jahren geübten Finanzvorsorge Rückstellungs⸗ bzw, Abschreibungsbeträge für erhöhte Wertminderungen bis zum Höchstbetrag der erfahrungsmäßig berechneten finanziellen Unter⸗ haltungs⸗ und Erneuerungssolls enthalten. Der Posten „Er—⸗ neuerung“ umfaßt außerdem einen Betrag für den künftigen Ersatz vorzeitig untergehender Anlagen bei dem aus national— politischen Gründen vorgesehenen Umbau deutscher Städte sowie
bei der Durchführung notwendiger anderweitiger Ersatz und Erweiterungsbauten. Der Unterschied zwischen der tatsächlichen Erneuerung und dem hier eingestellten Gesamtsoll wird in der Bilanz der „Wertberichtigung auf die Reichsbahnanlagen“ zuge—⸗ führt. Nach Einstellung eines Teilbetrages von 1200 als Abgabe an die allgemeine Reichskasse schließt die Betriebsrechnung mit einem Ueberschuß von 388,8 (337ů6). Dieser Betrag wird auf die Gewinn- und Verlustrechnung übertragen, in der nach Hinzutreten des Vortrages in Höhe von 40,4 (, 80) und 89,5 (94, 1) außerordentlicher Erträge 5877 (432,5) Gesamterträge erscheinen. Sie werden mit 177,55 (162,1) zur Bedienung der Kredite, und mit 256,6 (190,0) zur weiteren Ab⸗ gabe an die allgemeine Reichskasse beansprucht, so daß nach Zu— weisung von 40 (unv.) zur Ausgleichsrücklage 44,5 zum Vortrag verbleiben. Unter Berücksichtigung der Beförderungssteuer in Höhe von 566,2 (496,7) hat danach die Reichsbahn 1942 insgesamt 942,8 (80647) an die Reichskasse abgeliefert, das sind rund 10 (9) v. H. der Verkehrseinnahmen und rund 225 (2,0) v. H. der eingesetzten Vermögenswerte. . .
Die Bilanz, die in verständlichem Gegensatz zur Berücksichti⸗ gung der Erträge und Aufwendungen in der Betriebsrechnung die von der Reichsbahn betriebenen und verwalteten Eisenbahnen im Elsaß, in Lothringen, der Untersteiermark und Sberkrain sowie im Raum von Bialystok nicht enthält, steht im Zeichen einer auffallenden Liquidität und einer erheblichen Rücklagenstärkung. Während fene allein bei der Berücksichtigung eines monatlichen Personalaufwandes von annähernd 6,5 Mrd. FM als notwendig einleuchtet, wird diese betriebswirtschaftlich gerechtfertigt durch die kriegsbedingte Zurückstellung zahlreicher, für die Aufrecht⸗ erhaltung der Betriebssicherheit nicht notwendiger, unter nor⸗ malen Verhältnissen aber üblicher Arbeiten, sodann durch die eigene Kriegsschädenhaftung der Reichsbahn und durch die' not— wendige Bereitschaft für die gigantischen Aufgaben der Zukunft So erscheinen unter den Verbindlichkeiten die Wertberichtigung auf die Reichseisenbahnanlagen, verstärkt durch den Differen,?! betrag zwischen den „Soll“ und „Ist“⸗ Aufwendungen der Be⸗ triebsrechnung, mit 19 545,3 (18 262,9), die Ausgleichsrücklage um die übliche Zuweisung erhöht, mit 700,0 (660, 0), die Rückstellungen mit, 88,9 (86,3). Die Anleiheverpflichtungen erhöhten sich trotz Ablösung des Kredites aus der Internationalen 51 Hhigen An— leihe des Reiches von 1930 (i. V. noch 133,7) und weiterer Til gung. der umgewandelten „Oesterreich⸗Anleihen!“ — 3606, (31263) — durch Umwandlung des Staatsschuldenanteils des ehe— maligen tschecho⸗slowakischen Staates aus dem Uebergang. der Eisenbahnanlagen im Sudetenland — neu 10869 — und durch Erhöhung der sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten — 1189, 3 (1030,99 — auf insgesamt 452,9 (4126, 4. Da die Verkehrsein“ nahmen, auch aus dem Verkehr mit fremden Eisenbahnen, bis zum Jahresschluß. nicht völlig abgerechnet werden konnten, er scheint erstmals ein Posten hierfür mit . Sonstigen Verbindlichteiten — kurzfristige Verpflichtungen aus dem laufen⸗ den Geschäftsbetrieb — werden mit 364, (E88, 1) ausgewiesen Als Differenz aus der Summe der Verbindlichkeiten und dem Subtrahendus der Vermögenswerte errechnet sich das Eigenkapital mit 20 8900 (20 200). Dabei werden unter den Vermögenswerten die Reichseisenbahnanlagen hei einem Zugang von 11235 (1g 5) mit 42015, (40 89,7), die Beteiligungen bei vorsichtiger Be⸗ wertung mit 25,) E6, M), die Materialvorräte mit 563 5 509 5h die lurzfristig angelegten Vermögenswerte mit 263838 (i656. 3) . Wertpapiere mit 5, Z, 8, flüssige Mittel mit 8886 908,2), Forderungen aus der Betriebsführung der Eisenbahnen besetzter Gebiete mit 237,5 (Forderungen aus der Verkehrsein— nahmenabrechnung 0,09) und Sonstige Forderungen mit 1507 . . ö 9. das Unternehmen „Reichsauto— ahne tit (unv.) und sonstige fristige d n nan, Tt ö d sonstige langfristige Forderungen
Gestützt auf ein zu jedem Einsatz bexeites und befähigtes Per⸗ sonal und auf einen gesunden finanziellen Status, ist die Reichs. bahn in das Jahr. 1943 eingetreten, das sie vor neue, vielleicht noch größere Aufgaben stellt. Daß sie auch diese bewältigen wird dafür ist die Vergangenheit Gewähr. ; .
Tagung der Internationalen Rechtskammer Preßburg, 23. Juni. In Tschirnersee trat am Dienstag die Internationale Rechtskammer unter dem Vorsitz des Prof. Dr. Meyer zu ihrer ersten Beratung zusammen. Die Teilnehmer n dieser Tagung wurden vom stowakischen Justizminister Dr Fritz begrüßt, worauf der Vorsitzende der Sektion ür Bank und Geldwesen, Prof. Dr. Meyer, einen Bericht über die Arbeit einer Sektion gab. Er unterstrich die Notwendigkeit der Verein— sachung des interngtionalen Bankrechts, vor allem der Bankvor schriften und der Vereinheitlichung der Terminologie. Hierauf ibernahm der Gouverneur der Slowakischen Notenbank, Universi. hät e professor Dr. Karvas, den Vorsitz. Nach einer kurzen Ansprache des Gouverneurs hielt Reichsbankdirektor von Sch ell in g einen Vortrag über die geschichtliche Entwicklung der Währungs⸗ und Kreditpolitik und befaßte sich mit der neuesten Währungsgesetzgebung. Nach einem weiteren Vortrag von Gene— raldirektor Dr. Frey-Helsinki folgte eine Wechselrede, an der sich der holländische Ministerialdirektor Westermann, Reichsbank
. Am Vormittag tagte die Sektion Versicherungswesen, wobei der Sektionsvorsitzer Generaldirektor Dr. Ullrich, Gotha, über das Thema „Europ ische Zusam menarbeit im Ve 3 iche rnungs wesen“ sprach. Dr. Ullrich ging von den großen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der Gegenwart aus, die darauf gerichtet sind, die wirtschaftliche Struktur des Kontinents umzu⸗ formen und aus der kantinentaleuropäischen Schicksalsgemeinschaft des Krieges eine Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft für den Frieden zu schmieden, wobei der kontinentaleuropäische Großraum als Wirtschaftseinheit angestrebt wird. Er umriß die Aufgaben die der Sektion für die Zukunft gestellt sind, als deren“ vor dringlichste er die Organisation und Ausrichtung der inter⸗ nationalen Rechtsgestaltung bezeichnete. An verschiedenen Bei— vielen aus dem Gebiet des Versicherungsrechtes und verschiedenen Versicherungszweigen zeigte der Vortragende, welche Fülle an Arbeitsstoff für eine internationale Zusammenarbeit bereits vor— liegt. — Im Anschluß sprach Direktor Janott, Gotha, über
Am Nachmittag hielt im Rahmen der Sitzung der Sektion Bank⸗ und Geldwesen Direktor Schäfer, Berlin, ein Referat über die „Sicherungsübereignung als Instrument bankmäßiger Ver— sicherung“, worauf Professor Sladovitsch, Agram, einen sehr instruktiven Ueberblick auf die Entwicklung des Geldwesens in Kroatien von der Staatsgründung bis heute gab und vor allem auf die Bedeutung der im Mai 1943 gegründeten Kroatischen Staatsbank für die weitere Entwicklung des kroatischen Finanz— systems und der Wirtschaft hinwies. — Die Sektion Versicherungs⸗ wesen setzte ihre Arbeiten am Nachmittag mit einem Referat von Direktor Borenius, Helsinki, über „Die Stellung des Versicherers bei der Verkehrshaftpflichtversicherung“ fort.
Anschließend spach Präsident Dr. de Coster, Brüssel, über das Versicherungswesen in Belgien. Er gab einen Ueberblick der Entwicklung seit 1874 und deutete die Möglichkeiten der weiteren Entwicklung an, wobei die neuesten Erfahrungen auf dem Gebiet des Versicherungswesens und die Fragen, die der gegenwärtige Krieg aufgeworfen hatte, Berücksichtigung finden werden. — Di Tagung wird am Freitag fortgesetzt.
Wirtschaft des Auslandes
„NYankeekapitalismus will sich die Weltmärtkte sichern“ Madrid, 23. Juni. Ein USA.⸗Plan, unter Leitung Herbert Lehmann ein sogenanntes „Hilfeleistungs- und Wieder⸗ aufbauamt“ ins Leben zu rufen, wird von dem „Echo de Tanger“ in seiner doppelten Bedeutung behandelt. Das Blatt schreibt, daß einerseits die Errichtung derart einflußreicher wirtschaftlicher Schlüsselposiitionen dem USA.⸗Kapital für die Nachkriegszeit die Wege — u. a. auch nach Französisch Afrika — ebnen sollen. Das Amt Lehmanns verfolge, ebenso wie der Valutaplan Morgenthaus und das Pacht- und Leihsystem, vor allem das Ziel, dem YJankee— kapitalismus die Weltmärkte zu sichern. Gleichzeitig schließe aber das Amt durch seine ganze Struktur die Möglichkeit ein, die Juden in das Wirtschaftsleben derjenigen Länder wieder einzu⸗ schalten, die sich ihrer letzthin gerade entledigten.
Weizenversorgung Nordamerikas bereitet Sorgen
Lissabon, 24. Juni. Präsident Roosevelt hat kürzlich die Weizen einfuhrkontingentierung aufgehoben, um damit die Einfuhr be— trächtlicher Mengen kanadischen, aber auch australischen Weizens nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika zu ermöglichen. Diese Tatsache hat eine amtliche Begründung erfahren, die sich mit den wahren Verhältnissen durchaus nicht verträgt. Auf die richtige Ursache verweist die in Ehikago erscheinende „Time“, indem sie zum Ausdruck bringt, es sei in den USA. nicht einmal mehr Weizen im Ueberfluß vorhanden. Man könne zwar gegen— wärtig noch nicht von einer regelrechten Weizenknappheit sprechen, doch sei die Entwicklung auf dem Gebiete der Weizenverforgung besorgniserregend. Bis zum Juli werden die Lagervorräte an Weizen so zusammengeschrumpft sein, daß sie weniger als eine Jahresversorgung in durchschnittlichen Jahren und weniger als die Hälfte des erwarteten Bedarfs für das Verbrauchsjahr 1943/44 betragen.
In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung
25. Juni 23. Juni Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien und Kairo) 1ägypt. Bfund — — — Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,79 18,83 18,79 Argentinien (Buenos Ares). 1 Pap. -Pes. 0, 588 o, 5g2 C0, 588 Australien (Sidney) IL austr. Pfund — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 1096 Belga 389,96 40,904 39 96 Brasilien (Rio de Janeiro7) .. 1 Cruzeiro 1 — Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta) 100 Rupien — Bulgarien (Sofia) 100 Lewa 8,047 Dänemark (Kopenhagen) .... 100 Kronen 52,15 England (London) ..... — 1 engl. Pfund — Finnland (Helsinki) 100 Finnmark 5,06 Frankreich (Paris) ...... .... 100 Srs. — Griechenland (Athen) ... .... 100 Drachmen 1568 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ 100 Gulden 182,70 100 Rials 1459 100 isl. Kr. 38,42 100 Lire 13, 14 100 Yen 58,591 ; 1 kanad. Dollar — Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd — NVorwegen (Oslo) ...... ... 100 Kronen 56,76 Portugal (Lissabon) ... 100 Escudo 1019 0, 2 10,19 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — 6. Schweden (Stockholm u. Göte⸗ 100 Kronen 59, 46 8 59 46 . 100 Frs. 57,s8 58,00 57,89 Serbien (Belgrad) ..... .... 100 serb. Dinar 45995 5, 9005 4,995 Slowakei (Preßburg) .... ... 100 stow. Kr. 8, 591 . 8 591 23,565 28,565
Iran (Teheran) Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan Tokio und Kobe) ... Kanada (Montreal)
Spanien (Madrid u. Barcelona) 160 Pesetas Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) 1 südafr. Pfd. — — Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund 1,978 98 1,978
Ungarn (Budapest) ...... .. 100 Pengö — 3. Uruguay (Montevideo) ..... 1 Goldpeso 166 . 1,199 Verein. Staaten von Amerika .
(New York) 1èollar —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brie f England, Aegypten, Südafrikanische Union .... ..... 73 5 Frankreich 1 4, 995 5 vos , . 7912 73538 ,, 7418 7243532 ,,, 222256822 2ogs 21652 Vereinigte ane, ,,,, 2198 23592 G ö 9.130 6.13?
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten
25. Juni 23. Juni Geld Brie Geld Brief Sovereigns . ö. Notiz 20,38 20,16 20,38 20,46 20⸗-Francs⸗Stücke ...... ..... fü 16,16 3,22 5,16 16,22 6 s ür 6,16 16,22 16,16 16,22 ö. . 1è2tüg „i885 6,058 (,ist 4,205 Aegyptische 1 ägypt. Pfd 4,39 4,41 4,89 1 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — . . 3 2 und 1 Dollar 1 Dollar — — .
Pap. - Pe so 0, 44 0, 465 0, 465
austr. Pfd 2,44 2, 45 . 2,46 109 Belgas 39,92 40,098 39,92 40,08 1 Cruzeiro 0,08 0, 099 08 0,09
100 Rupien 22,95 23, 05 22,95 28,05
Argentinische Australische 3 Brasilianische ... Britisch⸗Indische Bulgarische: 1000 Lewa und darunter Lew 3 6 l t Dänische: große 6 64 3 ö. 10 Kr. und darunter o Kronen 52,10 52, 390 52, 30 6. 10 8 und darunter 1 engl. Pfho. — . 26 Finnische .. ...... .... 1090 Finnmar 5,055 5, 075 5,056 5,075 Französische ...... ...... 106 Irs. Dlöös , dolländische .. 132,570 132 70 1827 18276
— —
and 4.5... 100 Gulden Italienische: große ...... ... 100 Lire — — 10 Lire 100 Lire 138,12 h 51 di ö 8 3,12 13,18 8, 13,18 anadische 1 kanad. Dollar O, 99 1,9 9 1501 I roa iche 106 Kung 139 5.01 9 5 01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56. 89 57, 11 563 5711 Rumänische: 1000 Lei und 23 3 ł 500 Lei Lei 1,66 1,68 1,68 Kronen — — — Kronen 59,40 59, 64 5 59, 54 zer Frs 57,88 58,07 57,8 58.97 . 10909 Frs. und darunter. Frs 57,8 6, 5 57,83 58 95. Serbische erb Dinar 4,99 501 91 501
vertreten zu 302 044 Gottfried Sanns in Münster, Frankfurt / Main oder in Berlin bei Nr 310 911 Carl Wunderlich in Neu= der Dentschen Bank bzw. deren sämt⸗ stettin, Nr. 445 084 Hugo Luipold in lichen Zweiastellen zu hinterlegen. Bad Cannstatt und Nr. 461 914 Bruno Frankfurt am Main, 21. Juni 1943. Belzig in Biesdorf sind abhanden Der Vorstand.
Arthur Kern.
22 April 1935 geborenen Ursula und Prozeßbevollmächtigten Emil Kochendörfer.
des am 4. Februar 1928 geborenen Her⸗ lassen. ;
bert hoferichter, zu c) vertreten durch Memel, den 16. Juni 1943.
die Mutter Marta Hoferichter, sämtlich Die Geschäftsstelle des Landgerichts. vertreten durch die Rechtsanwälte Be⸗
dirgttor von Schelling und Prof. Dr. Meyer beteiligten.
Der zweite Tag der Beratungen brachte eine Reihe von. Refe⸗ . über das Versicherungswesen und das Bank- und Geld— vesen. ;
nterngtiongle Probleme in der Auto Haftpflichtnersicherung und Luftfahrtversicherung“, während Direktor Ondruschka, Preß⸗ Südafrikanische Union
burg, die internationalen Probleme in der Transvor j Türkische
— x Transpo d ö
, . P sportversicherung ö i , arunter ......
9 low. Kr. 8, 58 8,62 58 8,862 1èsüdafr. Pfd. 4, 39 4,41 3 4141 1 türk. Pfund / 1,91 1,98 ; 1,93
100 Pengö
so, 6 Si, oa] so, n 3100
w . , are. 1