r
,,,, . , nei. w ctastsausettee Re. 180 von 1. Juli 19a3. a. 3
Schwarz, Heinrich, geb. 26. 2. 1862, .
chwarz, Erika, geb. 18. 9. 1940, sämtlich zuletzt wohn⸗
haft in Petersdorf,
Wiegand, Rudolf, geb. 22. 4. 1923, Wiegand, Aung,
geb. 14. 5. 1924, beide zuletzt wohnhaft in Petersdorf,
Frank, Georg, geb. 20. J. 19606, Frank, Grete, geb. Franz, geb. 10. 9. 1898, Fr ank, Margot, geb. 10. 9. 1924, Frank, Frieda, geb. 19. 3. 1929, Fra u k Ella, geb. 3. J. 1930, Frank, Hans, geb. 9. 1. 1934, Frank, Herbert, geb. 25. 1. 1934, Frank, Auna,
geb. 15. 12. 1935, Frank, Angela, geb. 18. 10. 1938,
sämtlich zuletzt wohnhaft in. Bohlen berge, .
Schmidt, Adolf, geb. 18. 4. 1838, Schmidt, Frieda, geb. Weiß, geb. 8. 5. 1904, Schmidt, Anna, geh. 3. 2. 19851, Schmidt, Emil, geb. 1. 7. 1934,
Schmidt, Georg, geb. 26. 2. 1937, Schmidt;
Rudolf, geb. 26. 8. 1940, Schmidt, Thekla, geb 20. 10. 1942, sämtlich zuletzt wohnhaft in Barßel,
Leinberger, Josef, geb. 25. 3. 1914,
Leinberger, Heinrich, geb. 12. 1. 1925, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Vechta i. O,
Winter, Erich, geb. 11. 4. 1913,
Winter, Stanosti, geb. 19. 6. 1919. J
Winter, Marie, geb. 13. 6. 1921, sämtlich zuletzt wohn⸗ haft in Vechta i. O. ,
Oldenburg, den 26. Juni 1943. Der Minister des Innern. J. A.: Eilers.
Bekanntmachung
Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RéGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 — RGBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1947 — 1 993642 — 5100 — MBliV. vom 22. Juli 1942, S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver— mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 16. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsen des Deutschen Reiches einge— zogen: .
1. Alisch, Sara, geb. 10. 12. 1880 in Kossen, zul. wohnh.
gew. Berlin, Münzstr. 8, ; ö 2. Ascher, Ursula Sara, geb. 17. 8. 1914, zul, wohnh. gew.
Bln. Charlottenburg, Kantstr. 1201121 bei Lindenberg,
Bendix, Therese Sara, geb. 15. 2. 1895 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 8, . ö
Blau stein, Mundek Isr., geb. 9. 12. 1909 in Dmy⸗ browice, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Christinenstr, 32 bei Mendelsohn, . ᷣ
Brenner, Isaak, geb. 25. 4. 1893, zul. wohnh. gew.
Berlin N54, Dragonerstr. 32, .
Brenner, Eilli Sara, geb. J. 3. 19090 in Lubacrow,
zul. wohnh. gew. Berlin N54, Dragonerstr. 32,
Brenner, Leb Israel, geb. 13. 12. 1921, zul wohnh.
Few. Berlin Rö 4, Drägöbntersti. 32,
Brenner, Dora Sara, geb. 26 12. 1922, zul wohnh.
gew. Berlin NJ, Tragonerstt. 32, — Brenner, Bernhard Israel, geb. 26. 5. 1924 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Dragonerstr. 32, „Brenner, Edith Sara, geb. 2. 5. 1928, zul, wohnh. gew. Berlin N54, Dragonerstr. 32, Cohn, Martin Israel, geb. 2. 2. 1905, zul. wohnh. gew. Berlin, Hochmeisterstr. 27, ᷣ
2. Cohn, Else Sara, geb. 21. 6. 1901, zul. wohnh. gew. Berlin, Hochmeisterstr. 27,
Cohn, Charlotte Sara, geb. 18. 12. 1913, zul. wohnh. gew. Berlin, Hochmeisterstr. 27,
Eisenmann, Raphaela Sara, geb. Eisenmann, geb. 2. 5. 1894 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin Wlö, Lietzenburger Str. 7,
Frey, Fritz Israel, geb. 28. 8. 1920 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Bamberger Str. 22,
Friedländer, Kurt Israel, geb. 14. 10. 1906 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bln ⸗Lichterfelde, Drakestr. 47,
Gottfeld, Erna Sara, geb. 19. 1. 1913, zul. wohnh. gew. Berlin N20, Badstr. 38 / 39,
Gottfeld, Kärin Sara, geb. 13. 7. 1934 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin N2G, Badstr. 38/39,
g. Heumann, Friedrich Israel, geb. 7. 6. 1892 in Laup— heim, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Knese⸗ beckstr. 18/19 bei Jedwab, ö
Jo seph, Martin Israel, geb. 14. 6. 1904 in Pakosch, zul. wohnh. gew. Berlin NO 5ö, Hufelandstr. 16,
Jo se ph, Berthold Israel, geb. 8. 5. 1908 in Rogowo, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Hufelandstr. 16,
2. Jo seph, Lydia Sara, geb. 3. 4. 1912 in Schildberg, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Hufelandstr. 16,
3. Königsberger, Irmgard Sara, geb. 1. 8. 1923 in Ems, zul. wohnh. gew. Berlin N65, Iranische Str. 4,
Lachmaänski, Frieda Sara, geb. 8. 2. 1881 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Zähringer Straße 25
Ma izn er „Josef Israel, geb. 30. 11. 1869, zul. wohnh. gew. Bln. ⸗Halensee, Markgraf⸗Albrecht⸗Str. 14,
z. Maizner, Karoline Sara, geb. Essinger, geb. 30. 11. 1888, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Halensee, Markgraf⸗ Albrecht⸗Str. 14,
Mar cuse, Margarete Sara, geb. 19. 3. 1894 in Schön⸗ fließ, zul, wohnh. gew. Bln.-Spandau, Feldstr. 8,
Oppenheim, Sophie Sara, geb. 6. 1. 1896, zul. wohnh. gew. Berlin W 50, Rankestr. 27a bei Sommer⸗ feld
9. Redlich, Gerhard Israel, geb. 14. 8. 1920 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Berlin 80 16, Köpenicker Str. Sg 90, Tum bowski, Hermann Israel, geb. 4. 12. 1897 in Peterow, zul. wohnh. gew. Berlin N 4, Auguststr. 64 bei Scheyer,
Wa rowitz, Gustav Israel, geb. 25. 9. 1897, zul. wohnh. gew. Berlin Nö, Weinbergsweg 9,
2. Warowitz, Elly Sara, geb. 3. 12. 1925, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Weinbergsweg 9.
Berlin, den 28. Juni 1913. . Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.
In Vertretung: Dr. Venter.
**
Bekanntmachung w
Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung
kommunistischen Vermögens vom 36. 5. 1933 — RGBl. 1
Seite 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗
ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 7. 1953 — RGBl. 1 Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗
ministers des Innern vom 14. 7. 19412 — 1 903/42 — 5400
— MBliV. v. 22. 7. 1942, Seite 1431 — über die Aende⸗ rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. 5. 1941 — RGBl. 1 Seite 306 — wird das hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗
gezogen: 1. Bernhard, Gertrud Sara, geb. Bias, geb. 11. 7.
1870 in Schwerin, zul. wohnh. gew. Berlin W 16, Zähringer Str. 29, . aro, Käthe Sara, geb. 13. 2. 1388 in Berlin, zul,
wohnh. gew. Bln. Wilmersdorf, Sächsische Str. 5 bei
Leiser. ö . ! irc, Otto Israel, geb. 4. J. 1884 in Mannheim, zul. wohnh. gew. Berlin Nikolassee, Hagenstr. 3, Lennhoff, Amalie Sara, geb. 21. 2. 1879, zul. wohnh. gew. Berlin N65, Iranische Str. 4, . Lennhoff, Elisabeth Sara, geb. 16. 6. 1899 in Lüdenscheid, zul. wohnh. gew. Berlin N65, Iranische Straße 4. Berlin, den 28. Juni 1943. . Geheime Staatspolizei. Staatpolizeileitstelle Berlin. SJ. Vm: Dr, B e nter. .
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 4 Abs. I der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren
vom 4. Oktober 1935 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen
der nachstehend aufgeführten Personen p. p. hierdurch zu⸗
gunsten des Reiches, — vertreten durch den Reichsprotektor
in Böhmen und Mähren — eingezogen:
1. Adler, Adolf, Angestellter, geb. am 24. 12. 1882 in Wistuk (Slowakei, Slowakischer Staatsangeh,, mos., ledig, zul. in Ung- Brod, Judengasse Nr. 885 whg.,
Benedik, Ferdinand, Bandagist, geb. am 19. 5. 1893 in Mähr. Pisek, konfls. verh., zul. in Brünn-⸗Hussowitz, Zwittaugasse 48 whg., ;
Böhm, Karl, gew. Handelsangestellter, geb. am g. 6. 1899 in Battelau, Prot.Ang., mos., ledig, zul. in Bat⸗ telau Nr. 233 whg., .
Bu sek, Ludwig, Arbeiter, geb. am 16. 7. 1896 in Krhov, Bez. Ung. Brod, konfls., verwitwet, zul. in Bojko⸗ witz, Bez. Ung. Brod Nr. 486 whg., 9. —
Burda, Jan, Verwalter in einer Spiritusbrennerei, geb. am 21. 10. 1896 in Kninitz, zul. in Butsch Nr. 52, Bez. Teltsch whg., .
Cech, Josef, Postbeamter, geb. am 26. 5. 1905 in Schönfstein (Troppau), r. k., verh., zul. in Friedland a. Ostr. Nr. 491 whg, .
Eh hl , Adolf, Gewerbefachschullehrer, geb. am 22. 9. 1910 in Braunsberg, r. k, ledig, zul. in Gewitsch, Ring⸗ straße 104 whgn;, z ö.
Girtek, Ladislav, Tischler, geb am 19. 5. 1910 in Mähr. Budwitz, r. k., ledig, zul. in Mähr. Budwitz, Palackqystr. 157 whg., ö
Drahoräd, Karel, Landwirtschaftsadjunkt, geb. am 20. 4. 1911 in Königshufen, r. k, ledig, zul. in Paskau,
Bez. Friedberg, Witkbwitzer Str. 77 whg., .
Ferfecky, Oldrich, Arbeiter, geb. am 5. 2. 1911 in Altstadt, konfls., fr. r. k, ledig, zul. in Przno b. Friedeck Nr. 77 whg., ; .
Du ki, Viteslav, Hüttenarbeiter, geb. am 28. 8. 1904 in Dobrau, konfls., fr. r. k, verh., zul. in Dobrau, Bez. Friedeck, Nr. 7 whg.,
Fried, Dr. Josef, ehem. Advokat, geb. am 23. 8. 1894 in Holleschau, zul. in Prag II, Kliemenska Nr. 2 whg.,
; mr ,' Adolf, Ingenieur, geb. am 10. 10. 1911 in Witlowitz, tschech, Rel., verh., zul. in Hrabuvka, Misteker⸗ straße 187 whg.,
Knotek, Josef, Kleinlandwirt, geb. am 30. 5. 1900 in Suditz, Bez. Trebitsch, r. E, verh., zul. in Suditz Nr. 31 whg.,
5. C 3 Karel, Schulleiter, geb. am 31. 5. 1891 in Ohrens⸗ dorf, Bez. Mähr. Weißkirchen, verh., zul. in Ohrensdorf, Bez. Mähr. Weißkirchen, Haus Nr. 166 whg.,
Lo jkasek, Jan, Tischler, geb. am 19. 4. 1910 in Ostra⸗
witz, r. k., verh., zul. in Althammer Nr. 432 whg.,
17. Lorenz, Miroslav, Architekt, geb. am 9.6. 1896 in
Holleschau, r. k., verh., zul. in Ilin, Sokolgasse Nr.]
mwyhgzg., .
Ludvik, Otto, Volksschullehrer, geb. am 23. 4. 1914 in Wsetin, r. k., verh., zul. in Ilin, Tom⸗Bata⸗Str. 2690 whg.,
; rg, Oldrich, Glasermeister, geb. am 11. 11. 1916 in Ung. Hradisch, r. k, ledig, zul. in Ung. Hradisch, Fan⸗ derlikstr. 611 whg., ; —
Lu stig, geb. Weinreb, Nora, Private, geb. am 22. 4. 1899 in Troppau, Prot. Ang., mos., gesch. und deren Zwillingssöhne, Lust ig, Friedrich, Mittelschüler, geb. am 28. 10. 1922 in Troppau, Prot.⸗Ang., mos., ledig, und Lustig, Johann, Mittelschüler, geb. am 28. 16. 1922 in Troppau, Prot.-Ang., mos, ledig, sämtl. zul. in Brünn⸗Hussowitz, Dahngasse Nr. 12 whg., t
21. Lu stig, Siegfried, Kaufmann, geb. am 1. 11. 1890 in
Holleschau, mos., gesch, zul. in Brünn, Eichhornerstr. 77
whg., .
22. en h, Josef, Arbeiter, geb. am 21. 4. 1908 in Lipa, evang., verh., zul. in Lipa Nr. 131 whg.,
Mach, Antonin, Maschinenschlosser, geb. am 3. 9. 1909 in Altstadt, r. kr, verh., zul. in Altstadt, Neue Welt Nr. 678 hf
Martinak, Josef, Sparkassendiener, geb. am 1. 10. 1900 in Rosenau, Bez. Wall. Meseritsch, zul. in Rosenau Nr. 659 whg., ⸗
25. Matsj, Alois, Ofenarbeiter, geb. am 22. 3. 1905 in Altendorf, konfls,, fr. r. k., verh., zul. in Mähr.⸗Ostrau, All⸗Biela Nr. 490 whg.,
Matysek, Mel Arbeiter, geb. am 12. 3. 1898 in Alt⸗Hammer, Bez. Friedberg, evang,,ů verh., zul. in Alt⸗ Hammer Nr. 62 whg.,
30. 31. 32.
Brünn, den 25. Juni 1943.
Nedbalek, n,, Gymnasialdirektor, 1
Pazlar, Josef, Eisenbahnbeamter, geb. am 19
whg.; Roth, Dr. Ernst . Privater, geb. am 1. 6. *,.
.
26. 8. 1889 in Groß⸗Teschan, Bez. Kremsier, r. zul. in Wall. Meseritsch, Husgasse Nr. 1 whg., —
1892 in Bistrau b. Politschka, tschech. evang., verh., in Neudorf b. Ung. Ostra Nr. 416, Bez. Ung. Hra
in Prag, D. R., mof, verh., und dessen Ehefrau Ro eb. Löw, Käthe Sara, geb. am 8. 9. 1894 in Bri 9 R., mos., beide zul. in Brünn, Alleegasse Nr. 23 n Rozehnal, Karl, Stabskapitän, geb. am 11. 3. in Groß⸗Kuntschitz, r. k., verh., zul. in Friedberg, Josef⸗Göbbels-Str. 135 whg., 2 o bora, Vojtäch, Br* för, geb. am 1. 4. 190 Lhotka a. Betschwa, r. k, verh., zul. in Leschna, Bez. W Meseritsch Nr. 51 whg., . 31 apletal, Bohuslav, Volksschullehrer;, geb. 3. 7. 1911 in Ung. Hradisch, r. k., ig zul. in Hhradisch aich than er Masurekgasse Nr. 89
ne,
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Brünn.
J ö ö
Bekanntmachung
Auf Grund von 5 4 Abs. 1 der Verordnung des Rei. protektors in Biöhmen und Mähren über die Verhängung ivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 n as Vermögen folgender Personen: 9
1.
Johann Belohrad, geb. am 24. 6. 1915 in Palu in Mähren, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Ino Gleichlaufende Straße Nr. 431,
Rudolf Koll ar, geb. am 25. 8. 1910 in Mladititz, zu
Josef Ko
wohnhaft 6 in Tschachrau Nr. 265,
be, geb. am 5. 4. 1923 in Sales⸗Batnon uletzt wohnhaft gewesen in Sales Batnowitz Nr. gien, Kolmistr, geb. am 13. 10. 1909 in Auj
zuletzt wohnhaft gewesen in Aujest unter Kladno Nr.
Anton Konviska, i am 28. 12. 1920 in Ondrej
zuletzt wohnhaft gewesen in Mnichowitz Nr. 270, Ritschan,
Johann Ko stka, geb. am 9. 7. 1909 in Klattau, zu
wohnhaft gewesen in Prag⸗Kobilis, Pakomierch Straße Nr. 50, ;
Bohuslava Kostkova, geb. Novotny, geb. am 10
1910 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X Schwerinstr. 107,
Karl Kotalik, geb. am 26. 19. 1906 in Sepekau, zu
wohnhaft gewesen in Tscherntschitz Nr. 12,
Gottlieb Kotek, geb. am 19. 9. 1890 in Pscherad, zu wohnhaft gewesen in Saan Nr. 112, Bez. Podieh! Gustav Kotek, geb. am 26. 4. 1909 in Berlin, zu!
wohnhaft gewesen in Prag VIII, Balbingasse 7,
Norbert Kohn, geb. am 1. 7. 1908 in Mähr. Ostn
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Pstroßg Nr. 16
2. Ottokar Ko u la, geb, m 19. 5. 1915 in Prag, 9 .
wohnhaft gewesen in Prag VIII, Malstatt Nr. 2
Stephan Koat, geb. am 9. 1. 1994 in Höllengru
zuletzt wohnhaft gewesen in Schanzen Nr. 13, Josef Kozlik „geb. am 5. 3. 1910 in Tis, zuletzt wo
haft gewesen in Prag VIII, Kapersteiner Vlatz ? Rr.
Vlastislav Kroupa,
Ludwig
Rudolf Kram l, geb. am 23. 3. 1905 in Budweis, zul
wohnhaft gewesen in Prag, Gbell Nr. 380,
Wenzel Kynel, geb. am 31. 8. 1889 in Smilon
zuletzt wohnhaft gewesen in Semich Nr. 153,
Ladislaus Kumzak, geb. am 1.9. 1921 in Pr
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Straschnitz, Sof leiten Nr. 1038, p
„Ladislaus Kurka, geb. am 3.6. 1913 in Psche
zuletzt wohnhaftegewesen in Pschelitz Nr. 35,
„Anton Kunca, geb. am 5. 10. 1920 in Chalous
zuletzt wohnhaft gewesen in Chaloupek Nr. 35, Klattau,
. Johann Kuna, geb. am 10.2. 19164 in Friedeck zul
wohnhaft gewesen in Prag XI, Mladonibwitzstr. 20
Josef Krym, geb. am 4.7. 1900 in Neu Strasch
zuletzt wohnhaft gewesen in Beraun IIl, Kurzg Nr. 110,
Jarmila Krutinova, geb. Dabrovolna, geb.
8. 3. 1912 in Proßnitz, zuletzt wohnhaft gewesen Prag⸗Rosenbühl, Hauptstraße Nr. 1160,
Franz Kr uml, geb. am 25.2. 1921 in Großprie
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag All, Schlesi
Straße Nr. 123, . geb. am J. 7. 1422 in Sei zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Resekstr. Ny
„Anton Kroupa, geb. am 15.8. 1920 in Prag, zu
wohnhaft gewesen lin Prag XII, Belgische Str. Nr.
Ladislaus Klatil, geb. am 27. 6. 1902 in Ris, zul
wohnhaft . in Rishut Nr. 52, . Küfistan, geb. am 3. 8. 1904 in Voln 896 wohnhaft gewesen in Pilsen⸗Bolewetz Nr.?
28. Franz Kristal, geb. am 23.8. 1909 in Kladno, zu
3. Rudolf Lansky, geb. am 12.4. 1913 in Tetin, zu
Rudolf Krejeik, geb. am 15.4. 1913 in Aujest, zu
Nr. 126, 2. Rosa Krecova, geb. am 1.1. 1909 in Deutsch Kor „Anton Krchov, geb. am 3. 10. 1920 in Kosor
Straße 27, Eduard Lejsek, geb. am 1. 3. 1908 in Olmütz, zu
Paul Lederer, geb. am 17. 2. 1900 in
Emil Lachmann, e. am 10. 4. 1909 in .
wohnhaft gewesen in Kladno⸗-Wäldchen Nr. 1821, Wenzel Krepeik, geb. am J. 8. 1903 in Husin
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Bubnerstr
r. IJ,
wohnhaft gewesen in Aujest Nr. 164,
Paul Adalbert (Vojtsch Kreis gek, geb. am 19
1913 in Neusattel, zuletzt wohnhaft gewesen in G
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Ninonitz, Ninont
wohnhaft gewesen in Rüben Nr. 411, Prag Land, ꝛ ht an, zu wohnhaft gewesen in Pilsen, Zeughausgasse Nr. 6,
wohnhaft gewesen in Malschowitz Nr. 106,
Ulrich Langer, geb, am 15. 6. 1912 in dhe
zuletzt wohnhaft gewesen in Gutenfeld Nr. 547, Neustadt a. d. Mettau, ;
j
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Nusl, Spytigni
gasse 10/194,
39. Ludwig La cl, geb. am 18. 9. 1895 in Oberhanichen, puletzt wohnhaft gewesen in Prag l, Schalengasse 8, 40. Franz Lrizek, geb. am 206. 12. 1901 in Seestadtl, zuletzt wohnhaft gewesen in Tuchlowitz Nr. 131, Bez.
Schlan und Prag,
hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
e tgettz i Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Prag III, Drazitzplatz Nr. 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeistelle Prag zuzuleiten. ;
Prag, den 29. Juni 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
Auf Grund des 51 der Verordnung zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. J S. 853), des 51 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Rö. ] B. 295), dch Ker! ordnung zur Durchführung des vorgenannten Gesetzes vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung volts⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479), des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver— mögens von, Reichsfeinden vom h. Mai 1941 (RBl. 1 S. 303) und des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 4. Juli 1942 — Pol. S. II A 5 52142 — A2 — ziehe ich hiermit das auf den Namen des am 8. Dezember 1936 in Nörenberg verstorbenen Juden Julius Israel 5 im Grundbuch nicht eingetragene Grundstück in
örenberg, Parzelle 421, Kartenblatt 11, in Größe von O,0640 ha, geführt beim Katasteramt in Stargard i. Pom., sowie das im Grundbuche von Nörenberg Band 40 Blatt 489
eingetragene Grundstück in Größe von O, 1560 ha ann ten
des Deutschen Reiches ein. Dies wird an Stelle einer Zustellung bekanntgemacht.
Stettin, den 24. Juni 1943. Der Regierungspräsident. In Vertretung des Regierungs⸗Vizepräsidenten: Kroschewsti.
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 der Verordnung zum Schutze von Volk
und Staat vom 23 Februar 133 (Rl. 1 S. S3, des 5 J
des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293), der Verordnung zur Durchführung des vorgenannten Gesetzes vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. J S. 479), des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 (RGGBl. L S. 303) und des Er⸗ lgsses, des Reichsministers des Innern vom 4. Juli 1942
— Pol. S. IJ. A5 Nr. 521/12. — 212 — ziehe ich hiermit
den sesamten Vermögensnachlaß der am 1. November 1906 verstorbenen, zuletzt in Altdamm wohnhaft gewesenen Jüdin Eva Sara Lesser zugunsten des Deutschen Reiches ein.
Dies wird als Ergänzung der Einziehungsverfügung vom 22. April 1943 an Stelle einer Zustellung bekanntgemacht.
Stettin, den 24. Juni 1943.
Der Regierungspräsident. In Vertretung des Regierungs-Vizepräsidenten: Kroschewstki.
ö Nachtrag 2 zur Anordnung II 43 **) 2 der Reichsstelle für Papier . (Druct⸗ und Schreibpapier und Backpapier) Vom 26. Juni 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. Augnst 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: Artikell Aenderung der Stoffvorschriften für holzhaltige Druck⸗ und . Schreibpapiere . In der Anlage 1 zur Anordnung II/43 vom 18. Dezember
1912 tritt an die Stelle der unter den Kennzahlen F1Ia bis HILe aufgeführten Positionen folgendes: e, ü. zahl Wigru.
Bezeichnung Stoffzusammensetzung
holzhaltige. Druck⸗ höchstens 1999 des Faser⸗ und Schreibpa⸗ stoffanteils: ungebleichter
piere und Kartons Holzzellstoff von Sorte 1b (Stoff A der Ver⸗- abwärts; Rest des Faser⸗ einigung Ho / Ho) stoffgehalts: handelsübli⸗
cher, angebleichter Holz- stoff ?)
holzhaltige Druck- höchstens 2295 des Faser⸗ und Schreibpa⸗ stoffanteils: ungebleichter piere und Kartons Holzzellstoff; Rest des Fa⸗ (Stoff B der Ver⸗ serstasffgehalts; vollge⸗ einigung Ho/ io) bleichter Feinschliff ))
holzhailtige Druck⸗ höchstens 4099 des Faser⸗ und Schreibpa⸗ stoffanteils: Zellstoff (un- piere und Kartons gebleichter Sulfihe stoff (Stoff C der Ver⸗ oder Strohn oder Bachen⸗ einigung Ho / Ho) ellstoff; Rest des Faser⸗
nn ehalts: vollgebleich⸗ ter Feinschliff“)
HlIa 2
Anmerkungen:
„) Diese Stoffvorschriften gelten nur für ein Mindestgewicht von 60 g/ qm und darüber. Bei geringerem Gewicht darf der Zellstoff⸗ gehalt erhöht werden.
„* Veröffentlicht in Nr. 300 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 22. Dezember 1942.
—
Artikel ?
Aenderung der Gewichtsvorschriften für holzhaltige und holz⸗ freie Druck⸗ und Schreibpapiere und Kartons
Fzö der Anordnung 1 M43 vom 18. Dezember 1942 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 300 vom 22. De— zember 1942) erhält folgende Fassung:
„S 5 Zulässige Gewichte und Abweichungen
(I) Folgende Papiere und Kartons dürfen nur in den nach⸗
stehenden Gewichten hergestellt werden:
Ga) Abzugpapier. in den Gewichten 60, 70, 80 g / am (Verwendungsbeschränkung nach 5 8 Abs. Y,
b) Aktendeckelkarton im Gewicht 250 g/ am,
c) Anhängerkarton im Gewicht 200 gin,
d) entfällt, .
e) Buchungspapier in den Gewichten 50, 60, 70, 80, h'frei auch 120 g/ dm, h'haltig auch 130 g/ am,
t) Druckpapier in den Gewichten 45, 50, 55, 60, 70 g/ gm. Werkdruck und Offsetdruck auch 80 g/ am (für Ein. druckpapiere unter 40 g/ 4m bestehen keine Gewichtsvor⸗ schriften), ꝛ 3
g) geklebte Kartons (soweit nicht unter einem anderen Buchstaben , ,. in den Gewichten 200 und 250 g/qm, Spielkartenkarton auch 350 g/m,
h) Geschäftsbücherpapier in den Gewichten 70, 86, go g/qm,
i) Invalidenkartenkarton; siehe Versicherungskartenkarton,
k) Rarteikarton im Gewicht 190 g/ qm,
I Postkartenkarton und postalischer Karton in den Ge— wichten 130 und 140 g/ gm,
m) Schnellhefterkarton im Gewicht 250 g/ qm, Karton für Einhängehefter im Gewicht 2600 g/qm,
n) Schreib- und Schreibmaschinenpapier in den Gewichten 50, 69, 70 g/ am; für Notenschreibpapier auch 100 g/ am, für Vorsatz und Ueberzugspapier auch 90 ggm,
o) Schreibmaschinendurchschlagpapier in den Gewichten 2ö, 30, 35 g / gm, — .
p) Steuerkartenkarton im Gewicht 130 g / am, ⸗
q) Tapeten⸗Rohpapier in den Gewichten 65, 80, 9o, 100 g /4m,
r) Umschlagkarton für Arbeitsbücher im Gewicht 250 g qm,
s) Versicherungskartenkarton (früher Invalidenkarten⸗ karton) im Gewicht 240 gqm,
t) Zahlkartenpapier im Gewicht 60 gam,
u) Jeichenpapler in den Gewichten 75, 100, 125, 150, 175,
2Wö0, 225, 250, 275, 309, 359, 400 gsqm,
Y) sonstiger einschichtiger (durchgearbeiteter) Karton in den Gewichten 120, 130, 150, 185, 200, 250 g/ qm, Umschlagkarton nur 120 g/ qm.
(2) Normalpapiere zur Verwendung durch Behörden dürfen nur in den Gewichten des Normblatts Bin 827 her⸗ gestellt werden. ; ;
. G). Folgende Druck-Erzeugnisse und Papierwaren dürfen nur aus Papier und Karton in den nachstehenden Gewichten hergestellt werden:
a) Ein⸗ und zweifarbige Aufklebe⸗Etiketten: Höchstgewicht 10 gam, bei Verwendung von Chromo⸗ und Kunstdruck⸗ apier: Höchstgewicht 100 gam,
813 Abs. 7),
2 und 5: 80 gam,
) entfällt,
— e) Pfospekte, Kataloge, Affichen, Preislisten, Wurf— sendungen u. dergl.: Höchstgewicht 70 gam, bei Ver— wendung von Chromo⸗ und Kunstdruckpapier: Höchst⸗ gewicht 1090 gIgm, ; ö.
f) Atlanten und Fibeln: 90, 100, 110, 120 gam,
g) entfällt,
h) entfällt,
i) Kalender⸗Abreißblocks: Höchstgewicht 50 g/ qm.
( Die in den Absätzen 1— festgesetzten Gewichte sind Höchstgewichte. Abweichungen sind nur nach unten zulässi und dürfen im Durchschnitt 6 *, bei geklebten Kartons ö. 6 * und bei geleimten Zeichenpapieren (Abs. 1, Buchstabe u) 10 * nicht überschreiten.“
z Artikel 8 Aenderung der Farbvorschriften bei Druck⸗ und Schreibpapier
§z 7. Buchstabe d) der Anordnung II/43 erhält folgende Fassung:
„d) Holzhaltiges und holzfreies Druck⸗ und Schreibpapier der Kennzahlen HKI a— und H2a— b (Anlage 1) gemäß Farbtafel der Vereinigung Holzhaltig / Holzfrei, Ausgabe Jun 1943.“
Artikel 4 Anpassung des 5 8 Buchstaben k) und ) an die neuen Stoff⸗ vorschriften für Druck⸗ und Schreibpapiere und Kartons.
S8 Abs. 1 Buchstaben E) und h erhalten folgende Fassung:
„k Stenogrammhefte und blocks: Papier der .
HIe (Anlage I) darf hierfür nicht verwendet werden.
II Kalender⸗Abreißblocks und Abreißkalender. Hierfür
darf nur Papier der Kennzahl H Ia (Anlage 1) ver⸗ wendet werden.“
Artikel 5 Aenderung der Vorschriften bei Packpapieren
Die Anlage 2 zur Anordnung II/43 erhält die aus der beigefügten Anlage ersichtliche Fassung.
Artikel 6
Anpassung des 5 12 Abs. 2 und 5 an die Bewirtschaftungs⸗ vorschriften § 12 Abs. ? und 5 erhalten folgende Fassung:
„(27) Papier zur Tüten⸗ und Beutel⸗Herstellung darf nur naturfarbig und in den Farben gemäß den dern vorschriften der Gemeinschaft Packpapier als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Papier geliefert werden.
(6) Briefumschlagpapier der Sorte II der Anlage ? darf nur in 3 Farben, Briefumschlagpapier der
Sorte III nur in einer Farbe gemäß Farbtafel der
Gemeinschaft Packpapier als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Papier geliefert 2
H Faltschachtellleider: Höchstgewicht 60 glam (siehe auch c) Normalschrifthefte (früher Sütterlinhefte) der Gruppen 1,
Artikel?
Aenderung der Verwendungsvorschriften für Packpapiere § 13 Abs. 8 erhält folgende Fassung: „(8) Für die Herstellung von Tüten und Beuteln di; aus der Anlage 2 nur folgende, von der Fach⸗ ruppe Papierverarbeitende Industrie als Bewirt⸗ l enge gi. des Reichsbeauftragten für Papier, Berlin We 306, Nollendorfplatz 1, zugeteilte Papier⸗ sorten verarbeitet werden: A 3, A4, A5, A 8, A 9, 1 6 .
Die Verwendung von satiniertem Papier zur Her⸗ stellung von Tüten und Beuteln ist verboten, aus⸗ genommen bei Apotheken“, Drogen⸗, Samen⸗ und Gläserbeuteln.
Die Fachgruppe Papierverarbeitende Industrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Papier kann in Ausnahmefällen die Verarbeitung anderer als der genannten Sorten zulassen.“
Artikel 8
Anpassung des z 23 an die Bewirtschaftungsvorschriften §z 23 erhält folgende Fassung: „5 23 Wellpappkarton Wellpappkarton darf nur gemäß der von der Ge⸗ meinschaft Pappe als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für Papier, ,, 2, Berliner Straße 158, herausgegebenen Farbtafel her⸗ gestellt werden.“ Artikel g / Anpassung des g 24 an die Bewirtschaftungsvorschriften §z 24 erhält folgende Fassung: ; t „5 24 Unterschreitung der Zellstoffhöchstsätze Die in dieler Anordnung vorgeschriebenen Zell⸗
stoffhöchstsätze dürfen nur dann unterschritten wer⸗ den, wenn das Papier dieselbe Eignung für den jeweiligen Verwendungszweck besitzt (J. B. als Schreibpapier oder Offsetdruckpapier oder Abzug⸗ papier oder anderes) wie ein unter Verwendung des Zellstoffhöchstsatzes angefertigtes Papier. Die jeweils zuständige Bewirtschaftungsstelle kann in Einzelfällen anordnen, daß die festgelegten Zellstoffhöchstsätze ein⸗ zuhalten sind.“
Artikel 10
Anpassung des g 27 Abs. 4 an die Bewirtschaftungs⸗ vorschriften §5 2 Abs. 4 erhält folgende Fassung:
„(4 Die Kennummern werden von der Wirtschafts⸗ 5 Druck als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ . für Papier oder von der Wirtschafts⸗ 66. sapierverarbeitung als Bewirtschaftungsstelle es Reichsbeauftragten für Papier erteilt und in Ver⸗ zeichnissen bei diesen Wirtschaftsgruppen geführt.“
ö Axtikel 11 Anpaffung des 8 28 an die Bewirtschaftungsvorschriften §z 28 Abs. 1 Satz 2 erhält folgende Fassung:
„Die Zulassung erfolgt durch die Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Papier, Berlin W 30, Nollen⸗ dorfplatz 1, durch Erteilung einer Zulassungsnummer, welche ie d iti für Format, Art und Ausführung der Faltschachteln maßgebend ist.“
Artikel 12
Aenderung des 5 30 (Pergamentersatz, Zellstoffwatte, 5 hir err und Henn re,
§z 30 erhält folgende Fassung: . 8530
Pergamentersatz, Papierservietten und Tischtuchkrepp, Zellstoffwatte und Zellglas 7
„Die nachstehend aufgeführten Erzeugnisse dürfen nur für die bestimmten Zwecke geliefert und verwendet werden, die jeweils von den nachbenannten Stellen im Auftrag des Reichsbeauftragten festgelegt werden: Pergamentersatz, Papierfervietten und Tischtuch⸗ krepp: Gemeinschaft Packpapier als Bewirtschaf⸗ tungsstelle des Reichsbeauftragten für Papier. Zellstoffwatte und Zellglas: Gemeinschaft Besondere Papiere als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für Papier.
Artikel 13 Aenderung des 5 32 (Ausnahmen) §z 32 erhält folgende Fassung: „85 32 Ausnahmen
(1) Die Reichsstelle kann in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften der Anordnung Il / BZ und dieses Nachtrags zulassen.
(2) Die nachstehend bezeichneten Stellen werden ermächtigt, im Namen und Auftrag der Reichsstelle Ausnahmen in folgenden Fällen zuzulassen:
a) in Fällen des 5 1 Abs. 5 die Bezirksverteilungs⸗
stellen für Druck-Erzeugnisse,
b) in Fällen des 51 Abs. 7,
1. soweit Schreib⸗ und Briefpapier sowie Schreib⸗ und Briefblocks mit Druck versehen werden, die Bezirksverteilungsstellen für Druck Erzeugnisse,
im übrigen die Fachgruppe Papierver⸗ arbeitende Industrie als Bewirtschaftungs⸗ stelle des Reichsbeauftragten für Papier,
Berlin W 30, Nollendorfplatz 1,
c) in Fällen des 3 4 Absatz 1 die Fachgruppe Pa⸗ pierverarbeitende Industrie als Bewirtschaf⸗ tungsstelle des Reichsbeauftragten für Papier, Berlin W 30, Nollendorfplatz 1,
d) entfällt, ;
e) vom Verwendungsverbot für Lederpappe zu Klein⸗ packungen, Konfektionsschachteln sowie zu Ver⸗ packungskartons für Papierwaren (gemäß §5 25
.