1943 / 157 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Erste GSeilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 8. Jui 1943. S. 4

Aus gabe ohne Zentralhanbelsregsisterbeilage

Dentscher Reichs anzeiger BPreußischer Staats anzeiger

(12371. Mittel deutsche Telefon⸗Attien⸗ gesellschaft i. 2. zu Dresden. Liquidationseröffnun gabilanz per 1. Au gust 1942.

Atti va. . Forderungen an Konzern⸗ unternehmen Gewinn⸗ und Verlustkonto

Gewinn⸗ für den

diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage bor der anberaumten ordentlichen Hauptver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗ Anstalt, Chemnitz, ihre Atlien oder die 9 darüber lautenden Hinterlegungsscheine hinterlegt haben. Die Hinterlegungs⸗ bescheinigung dient als Ausweis für die Ausübung des Stimmrechts. Der Bericht des, Vorstands und des Aufsichtsrats mit der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt in unserer Verwaltung zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus. August Hübsch Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Alfred Hübsch.

und Berlustrechnung

r, Gewinu⸗ und BVerlustrechnung far 14.

l do 344

1980 4

18 8 3 iz

162 13621

ere .

ö. y . 26

Jo 322 16

Aufwendungen: R.M, Aufwendungen für Bahnbetrieb: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben... Sonstige Ausgaben für ö , ,. . Kosten für die Beschaffun 4190 23 der Betriebsstoffe . l58 244 a * Kosten für die Unterhal⸗ ö tung, Erneuerung unb Hej . 3 5

Ergänzung der: baulichen Anlagen einschl. ö ee, .

der Löhne der Bahn⸗ ,, No zs 3

,,, Nach d

Betriebsmittel Gahr⸗ ach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfun

zeuge), der Werkstatt⸗ Bücher und der Schriften der Ueberlandzentrale in r n n n ;

maschinen und der ma⸗ sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen bie Buch

schinellen Anlagen ein= führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabsch luß

schließl. der Löhne der erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. 1 . ; Werkstättenarbeiter . Berlin, den 15. Mäãrz 1943. k Dr. Temp, Wirtschaftsprüfer.

triebs⸗ und Geschäftsaus⸗ Die von der Hauptversammlung am 23. Juni 1943 für d schäftsj

* r* 4 * 74 * ö as Ge 2 4

en n , n , n n, von 6e. kann ab ang iich 159 deb rer en n der. ; zischlag gegen Einlieferung des Dividendenscheines Rr. 15 vom 24. Zuni i 5 Sonstige Ausgaben ... bei der Gesellsch afts ; : . e n silss, . . e oder der Commerzbant AG., Berlin M 8, Behren= Steuern vom Einkommen, Flatow, im Juni 1943. . Ertrag und vom Ver⸗ neberlandzentral= mögen

Löhne und Gehälter Soziale Abgaben .. Abschreibungen und Steuern vom Einkom!

den

ertberichtigungen au vom Ertrag un ,

RM 284 883 44 50799 8 19201 100 000 2

17 907

Passiva. Kapitalkonto.

100 000

Io dp -=

Gewinn⸗ und Berlust rechnung per 1. Au gust 1942.

,,, , Aufwendungen

Einzelne Nummern kosten 30 w, einzelne Beilagen 10 aM. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlteßlich des Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer e, hi, d,. 55 mim breiten Petit⸗-Zeile 1B 19 R., einer dreigespaltenen g mm reiten Petit Zeile 185 Ra. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SsWös, Wilhelmstraße de. Alle Dructaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Arscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne e,, , e,, e, 1 Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußlische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechts verordnungen als amtliches BVerkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollaus gabe. Begugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2, 0 Mn zuüzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 196 bi-. BVezugapreis der Ausgade ohne Zentralhandelnregisterdeilage durch die Post mo natlich 2. MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der 2 monatlich 1,60 Ge. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für

Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw s, Wilhelmstr. 32. 2 ————

Ra 8 5 apꝛ oi

123577. 163 842

Braunschweig⸗Schönin ger Eisenbahn⸗Aktien gesellschaft.

. Jahresbilanz für den 31. Dezember 1942.

m

ö

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Erträgnisse Saldo

Berlin, Freitag, den 9. Juli, abends

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 8 .

r CQKU——VQKQKiKi—

os ago ol R. 556 49201 Dres den, den 1. August 1942. Mitteldeutsche Telefon⸗ Aktie n⸗ gesellschaft i. L. Schmidt. e hrf oa bschtußbisgnuz per 31. Dezember 1943.

FR.

Attiva. Anlagevermögen: Anlagen des Bahnbetriebs: Bahnbetriebsgrundstücke

einschl. des Bahnkörpers und der Betriebsgebäude 1 476 58327 Gleisanlagen 770 00 - Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen .. 35 000 Bebaute und unbebaute Grundstücke, die ausschl. Verwaltungs⸗ oder Werkwohnungszwecken dienen Betriebsmittel zeuge)

21

(2) Aus diesen Kontingenten sind zu decken:

a) der Bedarf für die Unterhaltung und Erneuerung der Betriebe einschl. Zentralheizungsanlagen und Gleis⸗ anlagen für Werkbahnen, soweit für diese nicht nach sz 3 Abs. 4 und 5 das Baukontingent oder das Kon⸗ tingent eines Verkehrsbetriebes zuständig ist, der Bedarf für bauliche Unterhaltungs- und Instand⸗ setzungsarbeiten, soeit er an Baueisen 2t oder an Holz 3 chm nicht übersteigt,

o) der Bedarf für Verpackungszwecke, soweit nicht unter § 1 Abs. 1 oder 52 Abs. 1 fällt. (3) Aus diesen Kontingenten sind nicht zu decken:

a) der Bedarf an Fertigerzeugnissen aus Eisen und Stahl, für deren Herstellung ein Fertigungs⸗Vollkontingent besteht (Durchführungsanordnung EI 5M I5), der Bedarf an Fertigerzeugnissen aus Eisen und Stahl, für deren Herstellung ein Fertigungs-Teilkontingent besteht, soweit die Fertigerzeugnisse an Betriebe der gewerblichen Wirtschaft ohne Uebertragung von Eisen⸗— bezugsrechten auszuliefern sind (Durchführungsanord⸗ nung EIS5M I5),

und Stahl (Neuordnung der . „Wei⸗ tere ergänzende und besondere Vorschriften“. Vom 7. Juli 1913. . Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1943.

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

E I.7 der Reichsstelle Eisen und Metalle zur rung der Anordnung E! der Reichsstelle für Eisen

Amtliches (Deutsches Reich)

Anordnung EI7 der Reichsstelle Eisen und Ketalle zur Durchführung der Anordnung E L der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisenbewirtschaftung) „Weitere ergänzende und besondere Vorschriften“

Vom 7. Juli 1943

Auf Grund des § 16 der Anordnung E l der Reichsstelle (2) Aus dem Baukontingent ist der gesamte Bedarf für ür Eisen und Stahl vom 13. Juni 1912 und auf Grund der Bauvorhaben **) zu dechen. . . zerordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom (G3) Der Bedarf für Gleisanlagen der Deutschen Reichs⸗ 11. Dezember 1912 (RGBl. 1 S. 686) wird mit Zustimmung bahn und der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen ist nicht

des Reichswirtschaftsministers angeordnet: aus dem Baukontingent, sondern aus den diesen Kontin⸗ gentsträgern zugeteilten Hauptkontingenten (Liste der Kon—

9887 160 437 6785

Anordnun

zrenzmart A.-G. . , Der BVorstand. ufsichtsrat: Direktor Maximilian Hagemeyer, Berlin, Vorsitzer; Direkt il⸗ hem Heidtfeld, Berlin, stellv. Vorsitzer; Rittergutsbesitzer ö Irc . ie nn, , . Direktor Johannes . Berlin.

ind: Dipl-Ing. Walther Feldsmann latow; Dr. jur. e . stellv. Vorstand, z. Zt. bei der Wehrmacht. . K

120921. Attiengesellschaft der Teppich⸗ und Mööbelfto Fabriken, vormals Philipp ., & Söhne, 22

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

Flatow / Grenzmart.

32114 b)

9

441 44 507 99 55 4020 . p 655 = verbindlich teiten. . Kapitalkonto 100 000 100 9659

Gewinn⸗ und Verlustrech nung zum 31. Dezember 1932.

8 000 47000 225 000 64 800

neuerungsfonds .... Rücklage für die Erhaltung der Bahnanlage .... Rückstellung für notwendige , Außerordentliche Aufwen- dungen

Alle übrig. Aufwendungen Gewinn des Geschäftsjahres (Gewinnvortrag i 666, 92

4 ö S8 700

Werkstattmaschinen und 0

maschinelle Anlagen Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs- und Geschäfts—= ausstattung Umlaufsvermögen: Stoffvorräte

)

979

6 686.

——

Stand am 31. 12. 1942

t

Abschrei⸗ bung

Stand am

S Verlustvortrag. . .... . 65 19261 1735

Aufwendungen .. .

335 g d Haben.

55 492 01 dd Ig i Dres den, ben 31. Dezember 1912.

Mittel deutsche Telefon⸗Attien⸗ gesellschaft i. S. Schmidt.

Aufsichts rat: Rechtsanwalt Dr mrich Engel, Frankfurt (Mö, Vorsitzer; Kauf⸗ mann Dr. Kurt Möllgaard, Frankfurt (M.), stellvertr. Vorsitzer; Kaufmann Heinrich 5 . (M.).

wickler: Kaufmann Franz Schmi Dresden. H / 13251 Portland⸗Cementfabril Hardegsen Aktiengesellschaft in .

Die Aktionäre werden zu der 30. or⸗ dentlichen Hauptversammlung in das Hotel „Zur Krone“, Göttingen, Straße der SA, auf Mittwoch, den 28. Juli 1943, mittags 12 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts mit dem Bericht des Aufsichts rats für das Geschäftsjahr 1942.

Beschlußfassung über die Verwen—

dung des Reingewinns.

Erteilung der Entlastung des Vor—

stands und des Aufsichtsrats.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl, des Abschlußpruͤfers für das

Geschäftsjahr 1943.

In der Hauptversammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmberechtigt, die ihre Aktien gemäß § 12 des Gesell= schafts vertrages bis zum dritten Wochen⸗ tage vor der Hauptversammlung außer an den im 5 12 bezeichneten Stellen

bei der Dresdner Bank, Filiale Han⸗

nover, Hannover,

bei der Commerzbank A. G., Filiale Göttingen, Göttingen, bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung hinterlegt und den Hinterlegungs⸗ chein bis zum zweiten Wochentage vor er Hauptversammlung bei der esell⸗ schaft eingereicht haben

Berlin, den 5. Juli 1943.

Der Aussichts rat.

Carl Schleipen Vorsitzer. 13379

August Hübsch Attiengesellschaft : in Chemnitz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwo

den 16. August 1943, nachmittags 15 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft Chemnitz, Wilhelmstraße 29, falt den, den ordentlichen Hauptversanmmlung

eingeladen.

Erträgnisse Saldo

Tagesordnung:

J. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942 mit Bericht des Vorstands und Au ssichts rats.

2. Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung 6 Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

. Beschlußfassung Pos. 32 Seite 7 des

M hre abschlusses für den 31. 12.

5. Wahl der Bilanzprüfer.

Nach 5 24 des Gesellschaftsvertrages

sind zur Ausübung des Stimmrechts

Grundtapital . J Zuschuß des Braunschwei⸗ gischen Staates 4

Rückstellumg Erneuerungsfonds Anleihe

Sicherheiten M 16 v0

S4l 468 44 5 10606 * 1359 149

57

3 790 7 33

Passiva. . 1975000

150 000 226 86716 23 842 55 20 006 * 116 hn so⸗

So 00 le os 641 3 54 S00 *

601305 1350 ** 83 gh 36

Einnahmen aus dem Bahn⸗

Zinsen Außerordentliche Zuwen⸗ dungen.

gewährten Genußrechten befanden sich am Schlusse des Berichtsjahres Genuß⸗ re It. 46 200, im Umlauf.

455 40006

ö 1 66692

ö 68 19 B

3 7560 M 37

122201. lleberlandzentrale Grenzmark Akltiengesellschaft, Flatow / Grenzmark Posen ˖ Westpreußem.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

Berlin, Vorsitzer; Eduard Andreae, Berlin, ste

Friedrich Merten, Kiel; Dr. Paul Richter,

278 271

1d

Erträge:

betrieb:

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr ....

aus dem Güterverkehr.

sonstige Einnahmen.

z14 23160 Se6 yl 12 58 r z 360 18

77 67110 455 50

1 666 92 1278 Yi Von den bei der Aufwertung der An— ihe nach den gesetzlichen Bestimmungen

chtsurkunden im Nennbetrage von

Vorstand: Karl Burkart, Berlin. NAufsichtsrat: Dr. Hans Drewes,

llvertr. Vorsitzer;

William von Guenther, egnitz;

Karl Hesse, Braunschweig; Dr. raunschweig; Carl Wülbern, Hamburg. Braunschweig, den 28. Jun 1943. Der Vorstand.

Stand am

Zugänge

Stand am

Abschr. 35 70131,

Abgänge

J. Anlagevermögen: 1. Bebaute

2. Elektrische Anlagen. 3. Werkzeuge, Inventar,

4. Beteiligungen. ...

in der ordentlichen Hauptversammlung

1. 1. 1942 Atti va. RM s

t Grundstücke mit Geschäfts-⸗ und Wohngebäuden ... 52 500 639 500 Fahrzeuge... 5 100

Ra S 7

I 7s Ss] J

H. Umlaufvermögen:

1. Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ....

2. Halbfertige Anlagen

3. Wertpapiere JJ

4. Forderungen auf Grund von Ware und Leistungen

Forderungen an Konzerngesellschaft

Sonstige Forderungen (Personalkonten) ... Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben

Kassenbestand, Andere Bankguthaben

. Posten, die der Rechnungsabgrenzung

Passiva.

Grundtapital

Instandsetzungsrückl Wertberichtigungen . 36. Rüchtellung für ung Verbindlichkeiten:

1. Anzahlungen von Anschlußnehmern 2. Verbindlichkeiten auf

lieferungen und Leistungen. 3. Sonstige Verbindlichkeiten .... 4. Noch nicht erhobene Dividende

Posten,

die der Rechnungsabgrenzung

Reingewinn: 1. Gewinnvortrag aus 1941

2. Gewinn in 19432

nlie ferungen

,

Grund von

8 4

.

76 134, 44 5518, 1 12 608, 55

8 8

.... 1056 0065, os ... 363 713, 0 349,77

7 365, 69

. 167 14 5

,,,

en

707 889 1110 1361 1996

1000000 166000 20 000 14 143 44 580 ru

sch

Waren⸗

37 201 52

, Ri

o s31. 22 ol 0 ß

70 322 1361199

I. Anlagevermögen:

Sonstige Einnahmen ..

Außerordentliche Ertrãge ; Gewinnvortrag aus 1941 —;

Bücher und der Sch

Kalckstein, Der BVorst Frauenfeld.

Aftiva. ,

1. Beb. Grundstücke: a) Wohngebäude. b) Geschäftsgebde. e) Fabriksgebäude

Unbeb. Grundstücke

Wasserkraftanlage Maschinen 5

Betriebs⸗ u. Ge⸗ schäftsausstattung.

Einrichtung Salz⸗ burg

18 325 I84 490 396 335

3 250

49 728

I60 850

3 083 8030 11927

3120

20 299 1722

96 194

FR. A

765 242 776 469 386717

3 250

46 608

669 886

18 000

Beteiligungen ..

144 375

Umlaufvermögen:

; Barmittel

16. Abg

Grundkapital . ge . ö Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage 2. Freie Rücklage .. Wertberichtigungen Delkredere) . Rückstellungen. Verbindlichkeiten: L. Liefer⸗ und Leistungsschulden

Sforderungen gen an Konzernunternehmen

2. Schulden an Konzernunternehmen

. 412 7265, 16 .. 186 2g, 54 20 3650,98

1206 000,

123 454,94

.

9

io? 79d. 1ᷣ Ib ig 3

1 414 847

S60 6165

11 257 17 933 325 773 735 602 29 902 4 669 89 351 16 2936

6 515 247

3 000 000

1623 454

29 441 214710

50 522 74 278

4 18 206

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1942.

6 515 247601

. Aufwand. Löhne und Gehälter .. ... . Sozialabgaben. ... = Anlageabschreibungen . ...... Andere Abschreibungen ..... Zinsenmehraufwand und Skonti?! Steuern vom Ertrag und vom Vermögen Gesetzliche Berufsbeiträge .... Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1941

Neugewinn

2 2 * 2 *

Ertrag.

Nach dem abschließenden Er ngen und Nachweise Stuttgart, 10. Juni 1943.

Dr. Bonnet, Wirtschaftsprüfer. Dem Aufsichtsrat gehören an: Dr. tter von Streeruwitz, Wien, Odo A. Kleibel.

Nohüberschuß nach Organschaftsabrechnung Beteiligungserträge

Der Vorstand. Rudolf Nowaczel.

; gebnis unserer p riften der Gesellschaft sowie i eise entsprechen die Buchführu äftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erl

Schwä bische Treuhand⸗ PP. Hans Friedl, Wien, Vor Vorsitzerstell vertreter; Dr. Anton 96.

tand besteht aus den Herren: Rudolf Nowaczek und Dipl. Kfm. Nicharb Wien, im Juni 1943.

ios 794. ih 106 olg z

R. I 742 364 577771 144 375 1627 60 007 209 188 71582

202 813

1425 736

1068073

110 884

36 115 107 869 102 794

5 1420 736 Richard Frauenfeld. flichtmäßigen Prüfung auf Grund der der vom Vorstand erteilten Aufklä= ng, der Jahresabschluß unb der Ge⸗ äutert, den gesetzlichen Vorschriften

Akttien gesellschaft.

Weingarten, Wirtschaftsprüfer.

itzer; Dr. Ernst auer, Hans von

Der Vorstanvd.

10 332

61 986 495 2438 352 89

1105 0 os 196 03738

202 813 51

Teil I Abgrenzung der Kontingente §1 Oeffentliche Hauptkontingente

(1) Träger von öffentlichen Hauptkontingenten sind die in der Liste der Kontingentsträger *) unter Nr. 1— 6, 9, 11— 13, 16—19, 20 (nur für Wasserstraßenverwaltung), 21 und 22, 30 und 31 aufgeführten Kontingentsträger. Sie sind ver—

flichtet, aus diesen Kontingenten ihren gesamten Bedarf für ihre Aufträge sowie den Bedarf an Verpackungsmaterial, der bei der Ausführung ihrer Aufträge entsteht, zu decken.

(2) Aus den öffentlichen Hauptkontingenten ist auch der bei 3 Ausführung ihrer Aufträge entsteht, zu decken.

a) für Ausbesserung und Instandhaltung von eigenen Betrieben, Anlagen und Geräten des Kontingents— trägers,

b) für eine vom Kontingentsträger ausdrücklich geforderte Neuerrichtung oder Erweiterung von Betrieben (mittelbarer ö,, Bedarf).

(3) Können Aufträge für den Bedarf eines in Abs. 1 auf— geführten Kontingentsträgers mit den vorhandenen Betriebs— anlagen des Auftragnehmers nicht ausgeführt werden, oder reichen die aus dem Unterhaltungskontingent gemäß § 4 zur Verfügung stehenden Kontingentsmengen zur Deckung des durch den Auftrag hervorgerufenen Unterhaltungs- und Er— neuerungsbedarfs nicht aus, hat der Auftragnehmer dies dem Kontingentsträger unverzüglich mitzuteilen, Besteht der Kontingentsträger auf der Ausführung des Auftrages, so hat er den gesamten für die Neuerrichtung oder Erweiterung sowie für die dazugehörigen Einrichtungen erforderlichen Bedarf aus seinem Kontingent zur Verfügung zu stellen.

(4 Aus den Kontingenten sind nicht zu decken:

a) j , für den ein Baukontingent gemäß § 3 besteht,

b) der Bedarf an Fertigerzeugnissen, für deren Her— stellung ein Fertigungs⸗Vollkontingent besteht (Durch- führungsanordnung E 1 5M 65).

(6) Aus dem Kontingent des Reichsministers der Luftfahrt

ist auch der Unterhaltungsbedarf der Mitgliedsbetriebe der Kir fe ern n. Luftfahrtindustrie zu decken.

§52 Private Hauptkontingente er von privaten Hauptkontingenten sind die in der Liste der ,, unter Nr. 20 (nur für Energie— und Wasserwirtschaft), 23 26 und 29 aufgeführten Kontin⸗ gentsträger. Sie sind verpflichtet, aus diesen Kontingenten den gesamten Bedarf für die Betriebsanlagen und -erweite⸗ rungen sowie den Bedarf an Verpackungsmaterial, der bei der Ausführung ihrer Aufträge entsteht, zu decken. (2) Aus den privaten Hauptkontingenten sind nicht zu decken: Aa) der Bedarf, für den ein öffentliches Hauptkontingent gemäß § Ü besteht, b) der Bedarf für Bauvorhaben, für die ein Baukontin— elt gemäß §z 3 besteht, . . e) der Bedarf an Fertigerzeugnissen, für deren Herstellung ein kJ besteht (Durchführungs⸗ anordnung E 1 5M I1 5.

583 Baukontingent

(I) Träger des er,, ist der Generalbevollmäch⸗ tigte für die Regelung der Bauwirtschaft (Liste der Kontin— entsträger Nr. 59), der für die in der Anlage genannten irie das Baukontingent verwaltet. Die in der Anlage der Bekanntmachung zur 1. Durchführungsanordnung zur An⸗ ordnung 1 angegebenen Baueisenkontingentsträger Nr. 60 bis 81 . in Wegfall.

——

Anlage 1 der Bekanntmachung zur 1. Durchführungsanord⸗ nung zur Anordnung 1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl von 25. Juni 1942 Wan scher Neichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 25. Juni 1912).

1) Tr

tingentsträger Nr. 12 und 29) zu decken.

(4) Der Bedarf für die Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung an Gleisanlagen für Werkbahnen innerhalb des Werkgeländes ist aus dem Kontingent des Kontingents— trägers zu decken, der den Unterhaltungsbedarf des Betriebes zu decken hat. Dasselbe gilt für den Bedarf für Werkbahnen außerhalb des Werkgeländes, sofern die Gleisanlagen nicht. von einem öffentlichen Verkehrsbetrieb betrieben und be— fahren werden. Werden sie von einem öffentlichen Verkehrs— betrieb betrieben und befahren, so hat dieser den Bedarf zu decken.

(5) Aus dem Kontingent ist nicht zu decken:

a) der Bedarf für die Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung an Zentralheizungen,

b) der Bedarf für den Einbau von Zentralheizungen in bestehende Gebäude, wenn er weniger als 2t beträgt.

Unter Baueisen sind die gesamten Eisen⸗ und Stahlmengen zu verstehen, die auf Grund der nachstehenden Zweckbestim— mung oder e n ngen festgelegt sind. Es ist hierbei ohne Belang, ob das Eisen für Neubauten oder für Instand— setzungen und Erneuerungen an bestehenden Bauten verwandt wird. Unter den Begriff Baueisen fällt sowohl neues Eisen als auch Nutzeisen.

Allgemeine Abgrenzung des Begriffes Baueisen

J. Eisen- und Stahlmengen, für die der Baupolizeibehörde mit dem Bauantrag ein statischer Nachweis vorzulegen ist: Stabstahl einschl. Betonstahl,

Sonderbetonstahl,

Formstahl einschl. Breitflanschträger, Baustahlgewebe,

Stahlsaiten,

Bleche,

Breitflachstahl,

Bandstahl,

Spundwandstahl,

Stahlguß.

II. Eisen⸗ und Stahlmengen, die benötigt werden für:

1. Versorgungs⸗- und Entwässerungsleitungen, Erstver—

legung,

2. P und Lüftungsanlagen bei Neubauten,

3. Eiserne Türen, Tore, Fenster; eiserne Oberlichter, Ver—

gitterungen, Schutzdächer, Werbeanlagen, eiserne Treppen

und Leitern, Geländer, Einfriedigungen,

4. Blechdächer, Dachrinnen und Regenabflußrohre.

III. Eisen- und Stahlmengen, die benötigt werden für:

1. Eisenbahn-Oberbaumaterial, ausgenommen das Ober⸗ baumaterial der Deutschen Reichsbahn und der Reichs⸗ verkehrsgruppe Schienenbahnen, 2

2. Feldbahnoberbaumaterial, das für nichtbefristete Ver— kehrsaufgaben fest verlegt wird.

IV. Kleineisenzeug, soweit es aufgeht:

Beschlagteile, Drähte usw.

V. Eisen- und Stahl mengen, die benötigt werden für: sanitäre Objekte beim erstmaligen Einbau, wie Wannen, Becken, ortsfeste Oefen und Herde.

§8 4 Unterhaltungskontingente (1) Träger von Unterhaltungskontingenten sind die in der Liste der Kontingentsträger aufgeführten a) Kontingentsträger der Eisen verarbeitenden Industrie (Nr. 32 40 a), b) Kontingentsträger strie (Nr. 41—58), e) der Reichsstand des Deutschen Handwerks (Nr. 27), die Reichsgruppe Handel (Nr. 28).

* Abgrenzung des aus dem Baukontingent zu deckenden

.

in einem Bauvorhaben

Nägel, Schrauben, Bolzen, Anker, Haken,

der Eisen verbrauchenden Indu—

ö

Eisens für Bauvorhaben (Merkblatt Nr. 3 des Generalbevoll— mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft).

der Kleinbedarf an Fertigerzeugnissen, soweit er durch Lieferung von Unternehmungen auf der Stufe des Einzelhandels gedeckt wird und monatlich 5 kg Kon— tingentsgewicht insgesamt nicht übersteigt. Diese Re⸗ gelung gilt nicht für das Handwerk.

§5 Kontingente für Sonderzwecke

(1) Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und der Reichsforstmeister (Liste der Kontingensträger Nr. 14 und 15) haben Sonderkontingente, aus denen Hersteller und Verbraucher von Erzeugnissen aus Eisen und Stahl für be⸗ stimmte landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Bedarfs= zwecke Kontingentszuweisungen erhalten. .

(2) Ein Teil des dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft zugeteilten Kontingents wird für die Her⸗ stellung von landwirtschaftlichen Maschinen und deren Er⸗ satzteilen.

der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und ver— wandte Eisenindustriezweige und der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl- und Blechwaren— industrie zugeteilt. Die Wirtschaftsgruppen übertragen aus diefen Teil— kontingenten Eisenbezugsrechte an ihre Mitgliedsbetriebe, die dann die aus den Kontingenten hergestelnten landwirtschaft— lichen Maschinen und Ersatzteile an die landwirtschaftlichen Betriebe ohne Erhalt von Eisenbezugsrechten ausliefern müssen. .

. Der Bedarf der landwirtschaftlichen und forstwirtschaft⸗ lichen Betriebe gilt grundsätzlich als nichtkontingentierter Bedarf (6 8.

56

Abgrenzung der Fertigungs⸗Teilkontingente

Betriebe, die über ein Fertigungs⸗-Teilkontingent verfügen, haben aus ihrem Kontingent nicht zu decken:

a) den Bedarf an Fertigerzeugnissen, für deren Her— stellung ebenfalls ein Fertigungs⸗-Teilkontingent besteht, den Kleinbedarf an Fertigerzeugnissen, soweit er durch Lieferung von Unternehmungen auf der Stufe des Einzelhandels gedeckt wird und monatlich 5 leg Kon⸗ tingentsgewicht insgesamt nicht übersteigt. Diese Re— gelung gilt nicht für das Handwerk.

§7 Ausfuhrkontingente

(1) Träger der Ausfuhrkontingente ist der Reichswirtschafts⸗ minister (Liste der Kontingentsträger Nr. 8). Er hat die Prüfungsstellen bei den Wirtschaftsgruppen der Reichsgruppe Industrie und andere mit ähnlichen Aufgaben betraute Stellen als Kontingentsstellen eingesetzt.

(2) Aus den Ausfuhrkontingenten ist der gesamte Bedarf zur Ausführung von Ausfuhraufträgen sowie der Bedarf an dem zur Ausführung von Ausfuhraufträgen erforderlichen Verpackungsmaterial zu decken.

(G3) Aus den Ausfuhrkontingenten ist nicht zu decken

der Bedarf an Fertigerzengnissen aus Eisen und Stahl,

für deren Herstellung ein Fertigungs⸗Vollkontingent besteht (Durchführungsanordnung E 15M I5. §88 Nichtkontingentierter Bedarf

(1) Aufträge für den Inlandsbedarf, für dessen Deckung kein Kontingent vorgesehen ist, gelten als Aufträge für den nichtkontingentierten Bedarf.

(2) Bei Aufträgen auf Lieferung von „Eisen- und Stahl material“ für den nichtkontingentierten Bedarf ist der genaue Verwendungszweck anzugeben.

(3) Aufträge auf Lieferung von den in Ziffer 1—13 der Materialliste ** aufgeführten Walzwerkserzeugnissen dürfen

b)

*** Anlage 2 zur Bekanntmachung zur 1. Durchführungs. anordnung zur Anordnung ! der Reichsstelle für Eisen und Sta vom 35. Juni 1912 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. e . Nr. 146 vom 25. Juni 1917). 6.