Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 15. Juli 1943. S. 4
Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und Kraftfahrtverlicherung.
Haftpflicht
Haftpflicht! Unfall Fahrzeug
Einnahmen. L Ueberträge a.
I. Deckungskapital für lfd. Renten Prämienüber⸗
3. Rückstellung
rechn. Prämien Schadenreserv. Prämienreserv. für die Unfall⸗ versicherung Prämieneinnahm. für selbst abgeschl. Versicherungen . Nebenleistungen der Versicherungs⸗
Dr
,,
Vergütungen der
Rückversicherer für
l. Prämienres.⸗ Ergänzung gem. 567 VAG.
2. eingetret. Ver⸗ sicherungsfälle
3. sonst. Leistung.
RA S&
39 597 —
219 800 —
949 545 04
34 124 33 15 568 60
10 456 —
133 14060 203 433 900
275 330 28 296 47065
681 543 73
1937 32247
341185324101 43 8e 5]
Ausgaben. Zahlungen f. Ver⸗ sicherungsfälle a. abgeschloss. Versicherungen:
a) geleistet.
b) zurückgestellt
) Ifde. Renten abgehoben .
schäftsjahr: a) geleistet .. h) zurückgestellt e) lfd. Renten: abgehoben nicht abge⸗
7
Rückversicherungs⸗
Verwaltungsko 1. Provisionen u. sonstige Bezüge der Agenten 2. Sonst. Verwal⸗ tungskosten .. 3. Beiträge a. Be⸗ rufsvertretung. 4. Anteil. Steuern Deckungskapital f. laufende Renten: a) . 8. Vorjahren
schäftsjahr . Prämienreservef. die Unfallversich. Prämienüberträg. 162 273 — Rückstellung für nende Prämien. Gewinn....
179 103 43 213 955 -
162 —
1I6 876 84 176 747 — 421060 162 —
478 6739
163 1042 284 214 81
1317 — 20 5895
37 511 —
22 834 — 225 509 —
12 352
1765 893 50
3. Glasversicherung . .. ö
107 106 —
681 54373
1937 322 47
3 418 324 011 176 893 50l 543 846157
Einnahmen.
Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversicherung . . 2. Einbruchdiebstahlversicherur 3. Glasversicherung ö 4. Leitungswasserversicherung 5. Unfallversicherung ... 6. Haftpflichtversicherung . Kraftfahrtversicherung Vermögenserträgnisse: I. Erträge aus Beteiligungen. 2. Zinsen, soweit nicht bei einzelnen Ve
zweigen verrechnet 3. Mietserträge, netto Gewinn aus Kapitalanlagen: „ Kursgewinn aus veräußerten Wertpapieren bn stiger Gemen . gistiße innghnne;r;
9 29
Ausgaben.
Verlust aus sonstigen Versicherungszweigen . Steuern und öffentliche Abgaben, soweit nicht bei einzelnen Versicherungszweigen verrechnet Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust aus ver⸗ äußerten Wertpapieren. Abschreibungen auf:
. Inventaranschaffungen und Material 2. Zweifelhafte Forderungen Sonstige Ausgaben:
. Zuweisung an die gesetzliche Rücklage 2. Zuweisung an die besondere Rücklage jzuweisung an die Rückstellung für ungewisse
2. Gewinn im
. w
weisung an die Rückstellung für Ersatzbeschaf⸗ ngen und Instandsetzungen . Verschiedenes .
ö
Vortrag aus dem U erschuß des Vor⸗
Geschäftsjahr ....
Bermügensrechnung für den Schluß des Ge
471 910 30 107 058 55
174 688 73
rsicherung 429 650 06 237 945 04
188123457
9 0
230 000 —
594 044 68
ss 3], 77 schäfts jahres 1942.
J. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗ s Aktienkapital Grund besitz d Hierzu burch Abgeltung der Gebäudeentschul⸗ dungssteuer .
II. Hypotheken und Grundschu
losorderungen ...
1124 669 —
Stuttgart, den 1. Juli 1943. 1877 645 47
. Schuldsche in forderungen:
a) gegen öffentliche Körperschaften ..... I eee, Beteiligungen an anderen Versicherungsunterneh⸗ ng lie, / Guthaben bei Bankhäusern und Sparkassen .. Forderungen an andere Versicherungeunterneh⸗ mungen: . a) für zurückbehaltene Reserven u. Prämienüber⸗ träge aus d. laufenden Rückversicherungsverkehr b) Sonstige Forderungen .
FH gf miete e X. Außenstände bei Generalagen en und Agenten:
l. aus dem Geschäftsjahr ... . . 2 gi frühe en Jahren
CI. Rückständ bei Versicherungsnehmern. ... Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben „Inventar, Drucksachen und sonstige Vorräte .. Sonstige Forderungen Rechnungsabgrenzungsposten:
1. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr fallen ... 2. Sonstige
Treuhandvermögen der Stammaktionäre Reichs⸗
mark 129 287,5
BVerbindlichteiten.
Aktienkapital: 1. Stammaktien (99 840 Stimmen)... 2. Vorzugsaktien (279 Stimmen, in 3 bestimmten
Fällen 20 000 Stimmen)) Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage:
a) Bestand am Schlusse des Vor⸗
jahres .. . 1250 000, —
b) Zuwachs im Geschafts jahr ⸗ 50 0900, —
2. Besondere Rücklage:
a) Bestand am Schlusse des Bor⸗ fahre G09
b) Zuwachs im Geschäftsjahr. 230 09000. —
HIEIJ
Y S335 iG 7
12480 000 —
Rückstellungen:
. , ,
8 r e, n hn ffn,
3. für später anzurechnende Prämien....
4. Sonderkonto zur Verwendung des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung...
Prämienüberträge für;
1. Feuerversicherung⸗ 2. Einbruchdiebstahl versicherung . 38. Glos versichevnnꝗgq .Leitungswasserversicherung .. 3. Unfallversicherung.. ... . 8. Hop sftichtæer i he nnn; 7. Kraftfahrtunfallversicherung .... 8. Kraftfahrthaftpflichtversicherung.. ... 9. Fahrzeug versicherung 19. Sonstige Versicherungszweige.. ... Prämienreservven: 1. Deckungskapital für laufende Unfallrenten . 2. Deckungskapital f. laufende Haftpflichtrenten 3. Deckungskapital für laufende Kraftfahrthaft⸗ , 4. Sonstige rechnungsmäßige Reserven. ... Schadenreserven für: 1. Feuerversicherung.... 2. Einbruchdiebstahlversicherung
4. Leitungswasserversicherung . 5. Unfall versicherung.. ... 6. Haftpflichtversicherung ... ö 7. Kraftfahrtunfallversicherung ..... 8. Kruftfahrthaftpftichtversicherung .... 9 Fahrzen gherstthe rnit
X
10. Sonstige Versicherungszweige .
* 9 2 * 2
2
. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versiche⸗
rungsunternehmungen:
a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückweg,
b) Sonstth erh b ltchtette;̃;
Sonstige Verbindlichkeiten:
. nn,; 2. Guthaben anderer Kreditoren. ö
Rechnungsabgrenzungsposten ... J X. Pensionsverpflichtungen .. k „ Treuhandvermögen der Stammaktionäre Reichs⸗
mark 129 287,55
Gewinn:
1. Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres,. 2. Gewinn im Geschäftsjahnrnrr...
Der Vorstand.
3 654 10 =
104 401 — 390 702 —
576 236 —
139 204 —
S2s ss89 12 101 433 76 1 230 322 88 40 709 93 92 1903
242 021 70 591 044 68
836 066 47 27 835 149 70 Die in die Bilanz unter Ziffer V der Verbindlichkeiten eingestellten Prämien⸗ reserven (Deckungsrücklagen) sind Gemäß 5 65 des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 6. Juni 1931 berechnet. Stuttgart, den 15. Mai 1943. Der Sach verstandige. Direktor Wilhelm Framberg, Chefmathematiker MDAV. Die in die Bilanz unter Ziffer V der Verbindlichkeiten eingestellten Prämien⸗ reserven (Deckungsrücklagen) sind vorschriftsmäßig angelegt und aufbewahrt. Stuttgart, den 15. Mai 1943. Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 1941 gemäß z 25 (5) 1. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Bildung und Verwaltung des Treuhandvermögens, die Gewinnverwendung und die Aufsichtsratsvergütung den Vorschriften der Dividende nabgabe verordnung. Stuttgart, den 15. Dezember 1942. d i für eine Stammaktie zu Re 125, — Nennwert wird abzüglich 1699 Kapit ertrag ue ng n nnn, mit netto R. 3, 162 gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 14 ausbe ahlt bei den Kassen⸗ stellen der Gesellschat in Stuttgart, Johannesstr. 1 und Friedrichstr. 3, sowie in Berlin W 35, Lützowstr. s9½90, ferner bei den Filialen der Deutschen Bank in Stuttgart und München, dem Bankhaus Paul Kap f in Stuttgart, Linden— straße 12, dem Bankhaus Seiler & Co. in München, Löwengrube 20, sowie bei unseren sämtlichen Bezirtsverwaltungen in Württemberg. Freiherr Dr. Franz Schenk von Stauffenberg in Wilflingen, Kreis Riedlingen, ist aus dem Auf sichtsrat ausgeschieden. In der Hauptversammlung vom 29. Juni 1943 wurden die turnusmäßig ausschei⸗ denden Aufsichtsratsmitglieder: Justizrat Dr. Drescher, Direktor Dr. Hafner, General⸗ direktor a. D. Dr. Raiser, Präsident Reihle und Fabrikant Roser wiedergewählt. Dem Aufsichtsrat gehören somit an die Herren: Oberbürgermeister a. D. Dr. Karl Lautenschlager, Vorsitzer; Generaldirektor 4. D. Hofrat Ernst Drumm in München, stellv. Vorsitzer; Generaldirektor Dr. Willelm Berndt in Magdeburg: Justizrat Dr. Alfred Drescher in Stuttgart; Direktor Dr. Otto Hafner in Stuttgart; Generaldirektor a. D. Johannes Nordhoff in Berlin; Generaldirektor a. D. Dr. Earl Raiser in Stutt⸗ gart; Präsident Walter Reihle in Stuttgart; Fabrikant Fritz Roser in Stuttgart; Konsul Paul Rueff, Bankier in Stuttgart. Der VBorstand: Franz Hepp, Vorsitzer; Otto Haase; Dr. jur. Rolf Raiser. vertretend: Georg Schaupp; Carl Creutz, sämtliche in Stuttgart.
Der Treuhänder. Hermann Gramm.
Curt Hasenbalg, Wirtschaftsprüfer.
131151. Paul Firchow Nachfgr. Apparate⸗ und Uhren⸗Fabrit . G. Abschlußbilanz per 31. Januar 1943.
Attiva. R, Anlagevermögen: Bebaute Grund⸗ , 1566900, Abschreibung 5 000. — 160 000 — Unbebaute Grund⸗ stücke 225 000, — Abschreibung 15 000, — 210 000 — Maschinen und maschinelle Anlagen .. 1, — Zugang .. S5 876,25 Abschreibung 85 87627 1— Werkzeuge, Betriebs⸗ und ö. Geschäftsaus⸗ stattung .. 1, — Zugang.. 20553, 76 Abschreibung 20 553,76 1— Uhrenmietanlagen ... 500 — Patent 1— Goodwillwerte ... . Beteiligungen. . 3 00ä1,— Zugang.. 590 — 3 501 — ne, 1 — Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ e,, 374 978 56 Sal fabritate. Sõõ 125 27
Forderungen aus Waren⸗
lie ferun geen 493 038 75 Von der Gesellschaft ge⸗
leistete Anzahlungen .. 21 619 05 . 5 392 61 Ho sschet 14 637 20 RNeichshan 64 479 17 Sonstige Banken.... 21 826 45 Sonstige Forderungen. 16722 30 Aktivposten der Rechnungs⸗ abgrenzung.. 89 453 62
Bürgschaften R. M 3000,
2567 846 05 Passiva. Aktienkapital... . 1 200 000 Gesetzliche u. freie Rücklage 250 000 Rücklage für Ersatzbeschaf⸗ ;,, 50 000 Rückstellung f. Pauschsteuer 24 000 Verbhindlichkeiten: he,, 320 92867 Verbindlichkeiten:
11
11
aus Warenlieferungen. 145 119 80
gegenüber Konzern⸗Ges. 47 760 27
gegenüber Banken .. 90 97527 Sonstige Kreditoren .. 235 901 01 Noch nicht ausgezahlte Di⸗
,,,, 18 000 — Passivposten der Rechnungs⸗
abgrenzung . 116 21718
Gewinnvortrag aus 1941142. 4753, 18 Gewinn in ; 1942/43 .. 64 190,67 68 943 85 Bürgschaften T7 JZ wo- 2 567 846 06 Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Januar 1943.
Aufwendungen. R. I. 89 Löhne und Gehälter .. 941 544 95 Soziale Abgaben .... 57 923 25 Abschreibungen a. Anlagen 126 430 01
, 37 154 836 ll 453 701 12 Beiträge an gesetzliche Be⸗ rufsvertretungen ... 5052 16 Rücklage für Ersatzbeschaf⸗ 1
ö 50 006 — Gewinn 1942/4353 .... 654 190 67
1735 997 02
Ertrãge. Ueberschuß gemäß z 132
II 1 Aktiengeset z... 1619 481 20 Außerordentliche Erträge . 1635153852 1735 997 02
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand gegebenen Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 29. Mai 1943.
Alfred Moellers, Wirtschaftsprüfer.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 3. Juli 1943 wurde die zur Aus⸗ schüttung gelangende Dividende auf 400 festgesetzt.
Dem Aufsichtsrat gehören an: Herr Major a. D. Hans Nonn, Berlin, Vor— sitzer; Herr Arthur Schüll, Düren (Rhld.), stellvertretender Vorsitzer; Dr. K. H. Gyr, Zug.
Vorstand: Fritz Spieser.
Berlin, im Juli 1943.
Paul Firchow Nachfgr. Apparate⸗ und Uhren⸗Fabrit A. G. Spie ser.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt— lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf 8antzsch in Berlin Nw 21
Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin
Vier Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelzsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe fäll, die tral- bandelsregisterbeilage fort. 8*
Fertigfabrikate... 236 567 07
sind zur Auskunfterteilung, zur Ein Jeschäftsbücher und einschlägigen Unterlagen sowie zur Duldung von Betriebsbesichtigungen durch den Arbeitsans⸗ schuß „Holzwolle“ bzw, dessen Beauftragten verpflichtet.
Mus gabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage
Deutscher Reichs anzeiger
ne 6 registe n. 6 — ĩ
J wonallih g- M zuzügit Zusteng mo na ö . ten nehmen Bestellungen an, in Gelbstabbeler die Anzeigenstell Sw sz, Wil el )mstr. M.
Preuhischer Staatsanzeiger
gescheint an jedem ien, abend in einer Wollaußgabe und in einer Aus gabe ** Seweit der Deutsche Reichtangeiger und
2 n segen und Rechtzvererdnungen alf amilichen Vert r , . bezelchaet worden (st, bezieht sich dat auf die Vollaußgabe.— — Vonauggane durch vie Post monatlich 230 RM zuzüglich ustellgedahn, 26 le oler . r,, Or. 106 R. A. ne s * e ssterbeilage durch die Po
. a ho ler * 4 *r
Eäönzelne Nummern kosten 80 y, einzelne Beilagen 10 Ar. Ginzelnummarn werden nur gegen er,, oder vorherige Cinsendung den 833 ein schließ lich den wortos abgegeben. ;
teBeile 1,10 M-, einer dreigespaltenen 9 mm
185 R — Unzei gen nimmt an die Unzeigenstelle Berlin Sw og, Wilhelmstraße I.
Dru ckan elnzusenden, e tft darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ruck (einmal unterstrichen) ober . anbe) Hervorgehoben werden sollen. — vor vem Ginrückungk termin bei ver Anzeigenstell, eingegangen sein.
bel der Un
Rnzeigepreia für don Raum einer fün , min
reiten Petit-Zeile
ge sind au einseitig beschriebenem Papier votig bructrofs
Gperrdruck (besonderer Vermert am efristete Anxigen müssen 8 LTag⸗
Nr. 1683 Ternsprech. Sammel. Mtr. 18 38 33
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Bekanntmachung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über den Vorstand der Landschaftlichen Bank für das Wartheland.
Anordnung Nr. 10 des Leiters des Hauptausschusses „Allge— meines Gerät“ über den Versand von Holzwolle vom 18. Juni 1943.
Anordnung Nr. 11 des Leiters des Hauptausschusses „Allge— meines Gerät“ über Lieferung von Holzwolle zum Füllen von Schlafsäcken vom 18. Juni 1943.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Prag sowie des Regierungspräsidenten in Magdeburg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Berlin, Freitag, den 16. Juli, abends
(2) Die Bestimmungen dieser Anordnung treten mit sofor—⸗ Sie gelten auch für die eingeglie⸗— derten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedh und Moresnet und die Untersteiermark. J gebiete Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Protektorat Böhnien und Mähren sowie das Generalgonvernement ergehen noch besondere Anordnungen. Berlin, den 13. Juni 1943. Der Leiter des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Dr. Goerz.
tiger Wirkung in Kraft. Für die Wirtschafts-
Anordnung Nr. 11
des Leiters des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ über erung von Holzwolle zum Füllen von Schlafsäcken
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung
Die mit Erlaß vom 28. Oktober 1912 — IVs — 2782/42 — verfügte und veröffentlichte Zusammensetzungdes Vor— standes der Landschaftlichen Bank für das Wartheland ist mit Wirkung vom 17. Juni 1943 wie folgt geändert:
Das bisherige ordentliche Vorstandsmitglied von Eisenhart⸗ Rothe ist ausgeschieden. Der Abteilungsdirektor Heinz Linke in Posen ist durch besonderen Erlaß vom heutigen Tage zum kommissarischen Mitglied des Vorstandes der Landschaftlichen Bank bestellt worden.
Die Befugnisse des Vorstandes der Landschaftlichen Bank für das Wartheland sind nach 5 16 Abs. 2 der Satzung der Landschaftlichen Bank für das Wartheland mit Wirkung vom
17. Juni 1913 kommissarisch dem Vorstand in seiner jetzigen Zusammensetzung, den Herren Dr. Schenk und Abteilungs direktor Linke übertragen worden.
Berlin We 8, den 13. Juli 1943.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Bonitz.
Anordnung Nr. 16
des Leiters des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ über den Versand von Holzwolle Vom 18. Juni 19413 Auf Grund der Ziffer 22 der Geschäftsordnung für Aus— chüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Runition vom 20. April 1942 erlasse ich folgende Anordnung: (I) Die Lieferung von Holzwolle darf vom Zeitpunkt des
Inkrafttretens dieser Anordnung ab nur noch auf eine Ent— fernung von höchstens 300 km vorgenommen werden, wenn der Versand unter Benutzung des Schienenweges erfolgt.
(2) Die vorgeschriebene Entfernungsbegrenzung gilt ab
Versandstation des Herstellerbetriebes, gleichgültig ob die Lieferung vom Erzeuger an den Verbraucher unmittelbar oder unter Zwischenschaltung des Handels erfolgt.
(G3) Um die Einhaltung der vorgeschriebenen Entfernungs—
begrenzung auch bei Lieferungen über den Handel zu gewähr— leisten, darf Holzwolle, die den Bestimmungen diefer Anord— nung unterliegt, nur dann an einen Händler geliefert werden, wenn dieser durch Abgabe einer Verpflichtungs— erklärung die Einhaltung der Bestimmungen dieser Anord— nung zugesichert hat.
52
(1 Die Bestimmungen des § 1 gelten nicht für Aufträge
der Wehrkreisverwaltung 17 in Dresden.
(2) Ueber die Abweichungen des Absatzes 1 hinaus können
außerdem auch in besonders begründeten Fällen Ausnahmen von den Bestimmungen des 5 1 zugelassen werden.
(G3) Für die Ausnahmen gemäß Äbsatz 2 ist eine besondere
Benehmigung erforderlich, die auf Antrag von dem Leiter des Arheitsausschusses Holzwolle“ erteilt wird.“
(4) Entsprechende Anträge mit den notwendigen Unter—
lagen sind bei dem Arbeitsausschuß „Holzwolle“, Dresden Al, Wuisenhausstr. 17, einzureichen.
§ 3 (1) Mit der Ueberwachung der Durchführung dieser An—
ordnung wird der Arbeitsausschuß „Holzwolle“ beauftragt.
((*) Alle Hersteller des im 51 ff n Erzengnisses
) ichtgewährung in die
§ 4 (1) Vertragliche Lieferverpflichtungen, die den Bestimmun—⸗
gen des 5 1 entgegenstehen, aber bei Bekanntgabe der An— ordnung bereits abgeschlossen waren, ., bis zum 15. August 19413 erfüllt werden, müssen je
och bis zum
15. Juli 1963 dem Arbeitsausschuß „Holzwolle“ gemeldet werden.
Vom 18. Juni 1943
Auf Grund der Ziffer 22 der Geschäftsordnung schüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition vom 20. April 1942 erlasse ich folgende Anordnung:
Soweit Holzwolle als Füllmaterial für Schlafsäcke Ver⸗ wendung findet, dürfen vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung ab hierfür nur noch die nachstehend auf— geführten Sorten geliefert werden: .
Bezeichnung lt. Normblatt DIN 4077
(1) Für besondere Fälle, die nachgewiesen und begründet werden müssen, können Ausnahmen von dem Leiter des Arbeitsausschusses „Holzwolle“ zugelassen werden.
(2) Entsprechende Anträge sind bei dem Arbeitsausschuß „Holzwolle“, Dresden⸗-A. 1, Waisenhausstr. 7, einzureichen.
(1) Mit der Ueberwachung und Durchführung dieser An⸗— ordnung wird der Arbeitsausschuß „Holzwolle“ beauftragt.
(2) Alle Hersteller von Holzwolle, die unter die Bestim⸗ mungen dieser Anordnung fallen, sind zur Auskunfterteilung, ur Einsichtgewährung gigen Unterlagen sowie zur Duldung von Betriebs⸗ Vesichtigungen verpflichtet.
Geschaftsbůcher
(1 Vertragliche Lieferverpflichtungen, die den Bestimmungen des z 1 entgegenstehen, aber bei Bekanntgabe der Anordnun bereits abgeschlossen waren, dürfen bis zum 15. August 194 erfüllt werden, müssen jedoch bis zum 15. Juli 1943 dem uß „Holzwolle“ gemeldet werden. estimmungen dieser Anordnung treten mit so— fortiger Wirtung in Kraft. Sie gelten auch für die einge— gliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie die Untersteiermart.
Für die Wirtschaftsgebiete Elsaß, Lothringen, Luxemburg, das General-
Arbeitsau
Protektorat gouvernement ergehen noch besondere Anordnungen. Berlin, den 18. Juni 1943. Der Leiter des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ beim Neichsminister für Bewaffnung und Munition. Dr. Goerz.
Bekanntmachung
Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom— munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 z — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — Juli 1942 Seite 1481 — über die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs feinden vom 29. Mai 1941 inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Neiches eingezogen: srael, geb. 31. 8. 1916 in Nürnberg, zul. wohnh. gew. Berlin- Charlottenburg, Mommsenstr. 40, bei
42 — 5400 — MBliV.
RGBl. 1 S. 303 — wird das
Aal, Herbert
„Aal, Werner Isragel, geb. 8. 3. 1910, zul. wohnh. gew. Berlin W 30h, Lindauer Str. 47,
3. Baden, Edith Sara, geb. 22. 5. 18394 in Neubranden⸗ burg, zul. wohnh. gew. Berlin⸗-Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 104,
„Brieger, Heinz Leopold Israel, geb. 5. 8. 1910 in
Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Traunsteiner Str. 10, bei
Brieger, Dina Sara, geb. Woislawski, geb. 16. 9. 1911 zul. wohnh. gew. Berlin, Traunsteiner Straße 10, bei Hirsch, Dann, Irma Sara, geb. 29. 7. 1964 in Beuthen, zul. wohnh. gew. Berlin ⸗-Charlottenburg, Dahlmannstr. 1,
1
Reichsbank girekonto Berlin, onto Rr. I/ 1911 Po stscheckkonto: Berlin 418 21 1943
Dann, Eoa Sara, geb. 2. 1. 1923 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Dahl mannstr. 1,
Degen, Rosa Sara, geb. Rudolf, geb. 23. 10. 1901, zul.
wohnh. gew. Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 58, bei Lachotzky,
Degen, Max Israel, geb. 31. 1. 1928, zul. wohnh. gew.
Berlin⸗-Schöneberg, Eisenacher Str. 58, bei Lachotzky, Graetz, Robert Israel, geb. 23. 1. 1908 in Samter, zul. wohnh. gew. Berlin Nös, Schönhauser Allee 126, bei Lack, Graetz, Erna Sara, geb. Lack, geb. 20. 3. 1909 in Grau⸗ denz, zul. wohnh. gew. Berlin Nös, Schönhauser Allee 126, bei Lack, — Heysemann, Ludwig Israel, geb. 14. 8. 1889, zul. wohnh. gew. Berlin 80 16, Köpenicker Str. 111,
Jacob, Julius Israel, geb. 8. 5. 1876 in Rüdding⸗
hausen, zul wohnh. gew. Berlin-Wilmersdorf, Berliner Straße 1112, bei Scheidlem,
Kachel, Gerda Sara, geb. Fisch, geb. 26. 7. 1912, zul.
wohnh. gew. Berlin N54, Linienstr. 73,
Kriß, Hermann Israel, geb. 5. 1. 1877 in Kolomea, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Heilbronner Str. 31, bet Ollendorf,
Leiserowiez, geb. 3. J. 1892, zul. wohnh. gew.
Berlin⸗-Wilmersdorf, Spessartstr. 11, bei Holländer,
Licht witz, Ludwig Israel, geb. 11. 7. 1903 in Berlin,
zul wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 65,
Markus, Jacob Israel, geb. 18. 5. 1884 in Gollub,
zul. wohnh. gew. Berlin C2, Linienstr. 1,
Müller, Paul Israel, geb. 9. 11. 1884 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin-Charlotten burg, Dresselstr. 3, bei Ewerth,
Neumann, Rita Sara, geb. 9. 4. 1919 in Berlin, zätl.
wohnh. gew. Berlin XW 87, Levetzowstr. 19 b,
Patscher, David Israel, geb. 25. 5. 1900 in Posen,
zul. wohnh. gew. Berliz⸗Charlottenburg, Grolmanstr. 21,
Singer, Franz Israel. geb. 5. 6. 1884 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 80, .
„Singer, Helene Sara, geb. 1. 2. 1895 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 80,
Thau, Henriette Sara, geb. Pinkus, geb. 19. 12. 1891,
zul. wohnh. gew. Berlin M0 18, Landsberger Str. 14,
Winterfeldt, Georg Israel, geb. 3. 12. 1900 in
Degendorf, zul. wohnh. gew. Berlin NW 87, Norküc— straße 5
4.
Wolff, Flora Sara, geb. Buchenholz, geb. 18. 1. 1891
in Polen, zul. wohnh. gew. Berlin, Traunsteiner Straße Nr, 10 bei Hirsch,
Aßel, Harry Fsrael, geb. 8. 5. 1926 in Küstrin, zul.
wohnh. gew. Berlin, Kaiserstr. 29130,
Abel, Margarete Sara, geb. 15. 10. 1927 in Küstrint,
zul. wohnh. gew. Berlin, Kaiserstr. 29.330,
„Abel, Sophie Sara, geb. Jacob, geb. 28. 3. 1898 in
Dröterheim, zul. wohnh. gew. Berlin, Kaiserstr. 29 30,
„Abraham, Marie Sara, geb. Monath, geb. 18. 4.
1865, zul. wohnh. gew. Berlin Steglitz, Schöneberger Straße 15,
Abraham, Max Israel, geb. 15. 12. 18765 in Kreuz—
burg, zul. wohnh. gew. Berlin W, Martin Luther-— Straße 10,
Abramowitz, Max Israel, geb. 5. 9. 1876 in Kott⸗
bus, zul. wohnh. gew. Bernau bei Wiener,
Hauptmann, Gerhard Israel, geb. 9. 2. 1909 in
Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Roscherstr. 13
Hauptmann, Carl Israel, geb. 28. 12. 1879 in
Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Roscherstr. 13,
„Adler, Erich Israel, geb. 22. 11. 1905, zul. wohnh.
gew. Berlin-Grunewald, Delbrückstr. 19,
„Adler, Mallie Sara, geb. Gläsel, geb. 25. 6. 1901 in
Przemysl, zul. wohnh. gew. Berlin, Brunnenstr. 12
. Adler, Meyer Israel, geb. 15. 4. 1880, zul. wohnh.
gew. Berlin 0, Weidenweg 20,
8. Adler, Otto Israel, geb. 18. 8. 1865 Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin, Lützowstr. 48,
„Adler, Pessil Hinde Sara, geb. Sußmann, geb. 12. 9.
1896, zuletzt wohnh. gew. Berkin M0, Neue Königstr. 39,
Adler, Rudolf Israel, geb. 13. 5. 1890, zul. wohnh.
gew. Berlin-Buch,
Almosli no, Paula Sara, geb. 16. 4. 1878, zul.
wohnh. gew. Berlin, Grunewaldstr. 53,
2. Altmann, Arnold Israel, geb. 31. 7 1895, zul.
wohnh. gew. Berlin NW, Levetzowstr. 15
3. Altmann, Johaung Sara, geb. 4. 2. 1898 Berlin,
5.
zul. wohnh. gew. Berlin, Martin Luther-Str. 5
Altmann, Theodor Israel, geb. 2. 6. 1902, zul.
wohnh. gew. Berlin NW, Beusselstr. 45,
Altschul, Elly Sara, geb. Zimmermann, geb. 9. 5. 1900, zul. wohnh. gew. Berlin, Frankfurter Allee 79. Apfel, Edith Sara, geb. 9. 2. 1920 in Breslau, zul. wohnh. gew. in Berlin, Bayerische Str. 33,
Apelb aum, Dina Sara, geb. Lewkowitz, zul. wohnh.
gew. Berlin, Linienstr. 241 a, geb. 17. 8. 1961 Zdunska
Wola,
ö
.
E— *
e rd, . , e e, e . 8
ö ;
vr , e.