Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16. Juli 1943. S. 2
Antwort, Marie Sara, geb. Oesterreich, geb. 1. .
9. Anstreicher,
1876, zul. wohnh. gew. Berlin, Grenadiersti. 4, Siegmund Israel, geb. 23. 5. 1913 Berlin, zul. wohnh. gew. Lothringer Str. 66,
Anghouli, Rosa Sara, geb. Friedland, geb. 28. 12.
1873, zul. wohnh. gew. Berlin, Zehdenicker Str. 14 Anfang, Rosa Sara, geb. Paschulsti, geb. 8. 3. 1966,
3
zul. wohnh. gew. Berlin, Barnimstr. 25,
Anfang, Adolf Israel, geb. 18. 6. 1903, zul. wohnh.
Kalmann, Josef Israel, geb.
gew. Berlin, Barnimstr. Z5,
Horowitz, Gitte Sara, geb. 21. 12. 1930, zul. wohnh. gew. Berlin, Alte Schönhauser Str. 23/24, Horowitz, Hella Sara, geb. 30. 9. 1934, zul. wohnh. gew. Berlin, Alte Schönhauser Str. 23/24,
1 in n wohnh. gew. Berlin, Danckelmannstr. 54,
Land, Regina Sara, geb. Basch, geb. 9. 12. 1893 Ber⸗
lin, zul. wohnh. gew. Berlin, Schwedter Str. 268,
Lehmann, Grete Sara, geb. Dobrin, geb. 17. 4. 1908,
7 (
zul. wohnh. gew. in Berlin, Templiner Str. 1
„Lehmann, Siegfried Israel, geb. 25. 2. 1897 Celle,
zul. wohnh. gew. Berlin, Templiner Str. 17,
Lind, Gittel Sara, geb. 18. 10. 1939 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin, Kaiserallee 222
Löwenthal, Arno Israel, geb. 9g. 3. 1907 in Berlin,
31. Michaelis, Le
zul. wohnh. gew. Berlin, Weißenburger Str. 72, Sara, . 8. 2. 1891 in Briesen, zul. wohnh. gew. Berlin, Choriner Str. 52
Mich aekis, Willi Israel, geb. 19. 13. 1889, zul.
wohnh. gew. Berlin, Choriner Str. 52
Mostowitz, Sally Israel, geb. I5. II. 1898 in War—
schau, zul. wohnh. gew. Berlin, Georgenkirchstr. 12,
J. Rotholz, Hermann Israel, geb. 4. 9. 1887 in Kol⸗
mar, zul. wohnh. gew. Berlin, Zionskirchstr. 25,
Stu dinski, Ernst Günther Israel, geb. 28. 4. 1930
in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Zionskirchstr. 25,
Studinski, Gertrud Sara, geb. Herzberg, * 10. 8.
1886 in Danzig, zul. wohnh. gew. Berlin, Zionskirch⸗
straße 25,
Studinski, Robert Israel, geb. 22. 10. 1885 Czerst,
ul. wohnh. gew. in Berlin, Zionskirchstr.
Webenow, Lydia Sara, geb. Dattner, geb. 2. 11.
1907, zul. wohnh. gew. Berlin, Weißenburger Str. 83,
Wil ezig, Paula Pauline Sara, geb. Ringelheim, geb.
J. 12. 1907 Rzeczow, zul. wohnh. gew. Berlin N, Kafta⸗ nienallee 2Zö,
Wolpert, Fredy Israel, geb. 26. 11. 1921, zul. wohnh. gew. Berlin, Prinzregentenstr. 86,
1. Gottschal'k, Gustav Israel, geb. 25. 8. 1864 Gröbzig,
Gottschalk,
zul. wohnh. gew. Berlin-Wilmersdorf, Walter⸗Fischer⸗ Straße 18,
Franziska Sara, geb. Hofmann, geb. 15. 1. 1872 Hamburg, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Walter⸗Fischer⸗Str. 18,
Jacoby, Georg Israel, geb. 14. 5. 1881 Groß⸗Bis⸗
law, zul. wohnh. gew. Berlin, Alt Moabit 184 a bei Schweriner,
Segal, Aron Israel, geb. 3. 2. 1887 Kamionkla⸗Stru⸗
milova, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Prenzlauer Str. 16 bei Keil,
Segal, Esther Sara, geb. 2. 5. 1898 in Brusno⸗Stare,
zul. wohnh. gew. Berlin C2, Prenzlauer Str. 16,
Segal, Manfred Israel, geb. 2. 1. 1926 in Wien, zul.
wohnh. gew. Berlin C2, Prenzlauer Str. 16,
.„Pokorny, Julius Georg Israel, geb. 12. 6. 1887 in
Prag, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Johann⸗Georg⸗ Straße 21,
El sfaß, Arthur Israel, geb. 26. 3. 1896 in Landsberg W.,
zul. wohnh. gew. Berlin W30, Martin⸗-Luther⸗Str. 9,
Elsaß, Elli Sara, geb. Kuffler, geb. 23. 6. 1901 in
Parkany, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Martin⸗Luther⸗ Straße 8
Berlin, den 10. Juli 1943.
Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Berlin. 8 8 , em fer,
Bekanntmachung
Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. ? Seite 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli
193.
— RGBl. 1 Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗
ministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 90342 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 —, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. ] Seite 303 — wird der Nachlaß des Mischlings J. Grades
Bernhard Karl Balcke, geb. 11. 1. 1921 Berlin, Berlin-Schöneberg, Aschaffenburger Straße 7,
zuletzt wohnhaft ge⸗
wesen, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Geheime Staatspolizei.
Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1. des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. ]
S. 293
— in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung
volls- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers
des
Innern vom 14. Juli 1942 — 1 90342 — 5400 —
MBliV. vom 22. Juli 1942, S. 1481 — über die Aenderung
der
Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗
mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ fanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303
wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Per⸗
sonen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1
2.
Abraham, Carl Israel, geb. 16. 5. 1878 in Ceradz, zul. wohnh. gew. Berlin 80 36, Köpenicker Str. 10 a, Eisner, Franz Israel, geb. 20. 3. 1897 in Nord⸗ 3 zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Gerdauer Straße 9, !
3. Gronau, Luise Sara, geb. 18. 4. 1865 in Berlin, zul.
wohnh. gew. Berlin-⸗Wilmersdors, Pariser Str. 60,
„Grün, Jakob Nathan Israel, geb. 23. 2. 1903 in Grybow Polen, zul. wohnh. gew. Berlin N54, Dragoner⸗ straße 49 a,
Levy, Margareie Sara, geb. 5. 6. 1904 in Warschau zul. wohnh. gew. Berlin- Eharlottenburg, Schlüterstr. 53 bei Neumann, .
Mon ser, Luise Sara, geb. Unger, geb. 9. 12. 1896 in Schroda, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Köni⸗ gin⸗Luise⸗Str. 12, ᷣ
Holzheim, Meta Sara, geb. Schwersens, geb. 11. 3. 1858 in Kudowa, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Neukölln, Weserstr. 207. .
Berlin, den 10. Juli 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.
JV.: Dr. Venter.
Bekanntmachung
Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗
rotektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung
k. zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941
wird das Vermögen folgender Personen 1. Wenzel Nachotsky, geb. am 10. 8. 1900 in irn,
zuletzt wohnhaft gewesen in Groß⸗Jesenik Nr. 68,
Josef N . 6d, geb. am 3. 3. 1900 in Nettolitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Dablitz Nr. 422,
Johann Nejedlyỹ, geb. am 17.5. 1893 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX., NC 784, Freiherr⸗v.- Stein⸗Str. 22,
Josef Navratil, geb. am 17. 4. 1914 in Stawieschitz, uletzt wohnhaft gewesen in Stawieschitz Nr. 110,
. a Navratil, geb. am 24. 12. 1904 in Tlumacov, uletzt wohnhaft . in Sista Nr. 130,
ĩ hunde Novotnz, geb. am 24. 11. 1901 in Hiskau, 3 t wohnhaft gewesen in Maßhaupt Nr. 1143,
Radim No väsek, Dr., geb. am 21. 3. 1905 in Wilden⸗ schwert, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Nusl, Straße d. Saazer 1224,
Josef Novak, geb. am 10. 3. 1891 in Tuchlowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Tuchlowitz Nr. 285, Bez. Schlan,
Karl Novak, geb. am 19. 5. 19291 in Wolin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II., Halekgasse NC 1639,
„Anton Novotnz, geb. am 10. 12. 1904 in Letnian, . wohnhaft 4 in Letnian Nr. 90, Bez. Prag⸗
and,
Jaroslaus Novotn z, geb. am 9. 2. 1901 in Ladowitz,
Bez. Dux, letz neh d han gewesen in Sarsk Nr. 79,
; 9e Pecka, geb. am 16. 3. 1910 in Dworetz zuletzt wohnhaft . in Lissa a. d. E.,
Georgine * o va, geb. am 21. 2. 1911 in Brauscho⸗ witz, ö wohnhaft gewesen in Prag-⸗Libotz, Siedler⸗ weg Nr. 64,
Jaroslaus Pazdern k, geb. am 16. 7. 1922 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in 8* XIX., Dewitzer Gasse 27,
Miloslav Patera, geb am 25. 11. 1914 in Katschitz, zuletzt wohnhaft . in Kischitz Nr. 34,
Josef Ortlik, geb. am 4. 8. 1905 in Turnau, i wohnhaft gewesen in Prag XVI., ö , XC 16465,
Miloslav Oposenskäà, geb. am 3. 2.1910 in Tschert⸗ schitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Tscherntschitz Nr. 62,
Christine Pany, geb. Chumchalovä, geb. am 24. 4. 1915 in Mala Lhotka, und Kurt Pany, geb. am 6. 11. 1914 in Wien, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Neißegasse 9,
Josef Peterka, geb. am 18. 8. 1912 in Grundrans⸗ dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Lindner⸗
asse 6n / 998,
; here Pesek, geb. am 24. 8. 1912 in Dresden, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Schildwachstr. 17,
Wenzel Pesek, geb. am 23. 9. 1908 in Birkenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Birkenburg Nr. 91, Bez. Königgrätz,
Franz Petit ik, geb. am 19. 5. 1898 in Jamnei, zuletzt . gewesen in Gabel a. d. Adler Nr. 60, Bez. Senftenberg,
23. Ladislaus Prokop, geb. am 31. 12. 1906 in Doubra⸗ witz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Voctär. straße 4n, ;
24. Emilie Prokop, geb. am 15. 10. 1893 in Vehlhowitz bei Melnik, zuletzt wohnhaft gewesen in Ninowitz 9 Prag Nr. 565,
25. Cornelie Prochäzkä, geb. Stur, geb. am 21. 6. 19604 in Tretschin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Dewitz, in, ö.
adislaus Pokornsz, geb. am 11. 10. 1897 in Kout, Bez. Podiebrad, zuletzt wohnhaft gewesen in Lissa a.
d. E. 249, Franz Praenz, geb. am 28. 5. 1912 in Königgrätz, zuletzt wohnhaft gewesen in Königgrätz, Lange Gasse 1601, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim
Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Prag III, Drazitz⸗
platz n, zu melden. Eine Abschrift e er Anzeige bzw. eine
Durchschrift ist der Staatspolizeileitstelle Prag e.
Prag, den 14. Juli 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Verfügung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti= schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBlal S. 293), des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 497) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über dig Verwertung eingezogenen Vermögens vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 3035) wird hiermit das gesamte im Reichsgebiet befindliche Vermögen nachstehender Person Emil Israel Kaufmann, geb. am 29. Juni 1864 in Deutsch Krone, verstorben am 15. Februar 1943, zuletzt wohnhaft gewesen in Halberstadt, Westendorf 15, zugunsten des Deutschen Reichs, vertreten durch den Oberfinanzpräsidenten in Magde⸗ burg, entschädigungslos eingezogen.
Magdeburg, den 12. Juli 1943. Der Regierungspräsident. von Jagow.
Nichtamtliches
Verkehrswesen
Verkehrs ausschüsse im Generalgouvernement
Krakau, 15. Juli. Zur Vervollkommnung der Abwicklung des Güterverkehrs wurde bei der Gruppe Industrie in der Zentral⸗ kammer in Kralau ein Verkehrsausschuß gebildet, der sich aus Vertretern der verladenden Industriewirtschaft des General ouvernements zusammensetzt. Das Arbeitsprogramm des Aug chusses wurde auf der Grundlage der wirtschaftlichen Selbstver= waltung in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Wirt⸗ schaft und den Verkehrsträgern festgelegt. Es umfaßt den Aut. leich der Verkehrsspitzen, die Vorratswirtschaft im Verkehr, , , lh durch räumliche Einschränkung der Ver⸗ kehrsbeziehungen. Mit der Planling von Neubauten in den Industrie muß zugleich die Planung der Erzeugung und detz ransportes der Baustoffe verbunden sein. Zur Prüfung den Beurteilung der Bezugs- und Absatzverhältnisse für Großver⸗ frachter erklärten sich ? an, von Industrieunternehmun⸗ gen bereit, ehrenamtliche Prüfungen an rt und Stelle vorzu⸗ nehmen und die, Maßnahmen zur Verkehrsentflechtung mit den . der überprüften Betriebe abzustimmen und durchzu— ühren.
Bei der Gruppe Handel in der Zentrallammer wurde gleich— falls ein Verkehrsausschuß gegründet, der dieser Tage seing konstituierende Sitzung abhielt. Er setzt sich aus deutschen Kauf⸗ leuten des Generalgouvernements zusammen, die denjenigen Branchen angehören, die an Verkehrsfragen besonders interessier sind. Der Ausschuß soll im gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu allen Fragen des Warentransports im Handel Stellun nehmen und geeignete Vorschläge zur Behebung auftretende Schwierigkeiten machen. Es wurden alle 1 deß Handels ausführlich erörtert. Bei der nn, der Trantg⸗ portgemeinschaften wurde u. a. vorgeschlagen, im Reich vor den Generalgouvernementsgrenze, etwa in Gleiwitz, eine besondere Sammelstelle für die Importeure einzurichten.
i,
B 1r ti ch aft s tei 4
Eröffnungssitzung der Wirtschastskammer Kiel
In Kiel fand am Mittwoch die konstituierende Beiratssitzung der Wirtschaftskammer Kiel statt, die im Bereich der Gauwirt— schaftskammer Schleswig-Holstein errichtet wurde und ihre Tätig⸗ keit am 1. April 1943 aufgenommen hat. Ihr Präsident Konsul A. Schroedter-⸗Kiel, konnte bei der Eröffnung zahlreiche Ehrengäste aus Partei, Staat, Wehrmacht, Wirtschaft und Wissen⸗ schaft begrüßen. In seinen einführenden Worten ging Präsident Schroedter insbesondere auf den Zweck der Gauwirtschafts⸗ kammer ein und betonte die Zusammenarbeit mit den verant⸗ wortlichen Stellen. . leich . er die Zusammensetzung des Präsidiums und den nd. eitsbereich der Wirtschaftskammer bekannt und verpflichtete abschließend die Beiratsmitglieder auf ihr verantwortungsvolles Amt.
Das Präsidium der Wirtschaftskammer Kiel, die eine Zweig⸗ stelle in Flensburg mit der Bezeichnung Wirtschaftskammer Kiel Kammerbezirk Flensburg unterhält, setzt sich aus dem Präsidenten Konsul A. Schroedter⸗Kiel, dem ile n gl Hermann Deth⸗ lefffen in Firma Hermann G. Deihleffsen), Flensburg, zugleich Leiter der Zweigstelle Flensburg, Fritz Schlumbohn (in k J. D. Fluegger u. Co.), Kiel, Tipl.- Ing. Tirektor Oskar Kahle, Flensburg, Stto Weide in Firma J. W. Weide jun), Flens=
urg, Alfred Boettcher in Firma J. H. Boettcher), Heide, und Stadtrat Knecht lin Firma Johs. Knecht Söhne, Lederfabrih, Elmshorn, zusammen.
365 auf 15 Kreise, und zwar Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Plön, eumünster, Eiderstedt, Steinburg, Pinneberg, Flensburg⸗Stadt, Flensburg⸗Land, Schleswig, Süd Tondern, Rorder⸗Dithmarschen, Süder⸗Tithmarschen und Husum.
Darauf nahm der stellvertretende Gauleiter Sieh das Wort. Er umriß die Aufgaben der Wirtschaftskammer Kiel, die im Hin⸗ blick auf die vielseitige Wirtschaft Kiels und der zur Kammer 6. Bezirke alle Kräfte einsetzen müsse, um die ihrer harrende gewaltige Arbeit zu meistern. Er gab seiner Ueberzeu⸗ gung Ausdruck, daß es der Initiative der Wirtschaftskammer, dem Wagemnt und der Tüchtigkeit der Firmen des ganzen Ge— biet, das zur Wirtschastskammer Kiel gehört, nach siegreicher Beendigung des Krieges gelingen werde, im Interesse des Gaues und damit des Reiches noch viel größere Erfolge zu erzielen als bisher. Die Wirtschaftskammer insbesondere habe die Verpflich- ung, sich schon jetzt mit allen Mitteln darauf vorzubereiten.
1 1 !
In der Wirtschaftstammer sei eine Autorität gegeben, die, vom Staate her gesehen, viele Freizügigkeiten gestatte. Der national⸗ sozialistische Staat ö. grundsätzlich auf dem Boden der pr vaten Initiative. ie ,, lehne er ab. Eine gesunde Wirtschaft könne nur von selbstbewußten, tapferen Männern getragen werden, die das eigene Risilo einer bequemen Sicherheit vorzögen. Der stellvertretende Gauleiter .. den Kammer die . tützung der Gauleitung zu und gab der Hoff nung Ausdruck, daß es der Kammer gelingen werde, die großen Probleme, an denen die neue Wirtschaftstammer jetzt während des Krieges und auch nachher mitzuarbeiten habe, zum Segen der großdeutschen Gesamtwirtschaft lösen werde. ;
Namens der Stadt Kiel wünschte Oberbürgermeister Behrens der Wirtschaftskammer bei den ihr gestellten Aufgaben vollen Er— folg mit der Versicherung der verständnisvollen Förderung zum Nutzen Kiels und Schleswig⸗Holsteins.
In einem weiteren Vortrag, beschäftigte sich der Direktor der Universität, Prof. Dr. Predöhl, mit dem Weltwirtschafts« system und arbeitete die Zusammenhänge und Ursachen heraus die zum Zusammenbruch der liberalen Wirtschaftsführung uhren mußten. Er definierte das Wesen der autonomen und autarken Wirtschaftsführung im Fila n nenh fm mit der Großraumwir schaft und betonte, daß der Krieg im Sinne einer echten kont nentalen Solidarität die europäische Zusammenarbeit bereits er⸗ heblich gefördert habe, die große Entwicklungsmöglichkeiten füt
die Zukunft erhoffen lasse. Der 3 der Wirtschaftskammer Kiel erstreckt
Sehr befriedigende Entwicklung des deutsch⸗schwedischen Waren⸗ verlehrs
Der deutsche und der schwedische Regie⸗ rungsausschuß haben in der Zeit vom 5. bis 14. Juli 1943 eine Tagung in Stockholm ab ehe ten. Die bei diesem Anlaß ver gj nommene Prüfung der Ergebnisse des ersten eh ahres 18943 —ᷣ. zu der Feststellung, . der deutsch⸗schwedische arenverlehn sich in diesem Zeitraum ehr befriedigend entwickelt und die Zift sern des gleichen Vorjahrszeitraumes nicht ar n übe
chritten hat. Heber den Warenverkehr im zweiten Halbjahr 194 wurde Einverständnis erzielt, so da erechnet werde
Stockholm, 17. Juli.
damit
kann, daß das Gesamtergebnis des Jahres 1943 den vorgesehen
für beide Vollswirtschaften erwünschten Umfang erreichen wirh Dle beiden Regierungen lind sich darüber einig, daß eine weit , Entwicklung der beiderseitigen Einfuhren angestrebt wer en soll.
Meichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16 Jalt p42. S. 3
Wirtschaft des Auslandes
Das sinnische Holzlieserungsprogramm für 1943/44
Helsinli, 15. Juli. Das im vergangenen Jahr zwischen der Holzindustrie und den Waldbesitzern geschlossene Kontingent⸗ abfömmen, mit welchem die Holzverkäufe und ihre Verteilung auf den Export und die verschiedenen Industriennternehmen für das Wirtschafts jahr 194243 sestgelegt wurden, ist nunmehr in der Hauptsache erfüllt. Das Volksversorgungsministerium hat jetzt ein Komitee unter Leitung von Landwirtschaftsminister Osara eingesetzt, das aus Vertreter der Waldbesitzer, der Industrie so⸗ wie der Forstwirtschaft bestcht und nach vorbereitenden Arbeiten nunmehr auch für das neue Verbrauchsjahr 1913141 ein solches Programm festgelegt hat. Hiernach müssen für den Export und pie Industrie folgende Holzmengen geliefert werden: Aus Privat— wäldern 135 Mill. ebf Nutzholz und 4,65 Mill. Raummeter ge— tapeltes Rundholz, aus Gemeinde⸗ und Kirchenwäldern I Mill. cbt Nutzholz und 0,35 Mill. Raummeter Rundholz, aus den Wäldern verschiedener Gesellschaften 50 Mill, chf Nutz holz und 2.50 Mill. Raummeter Rundholz sowie aus den staatlichen Wäldern 60 Mill, ebf Nutzholz und 1,B35 Mill. Raummeter Rund- holz. Das aufgestellte Progrgmm umfaßt also insgesamt I35ß6 Mill. chf Nutzholz und 875 Mill. Raummeter gestapeltes Rundholz. Das gleiche Abkommen sieht auch eine geringe Er— höhung der Holzpreise für gewisse Rundholzsorten vor, die jedoch leine wesentliche Aenderung der Preise für Fertigwaren hervor— 1nsen wird. .
Einführung des Kontenrahmens in Frankreich
Paris, 15. Juli. Zur Vereinfachung des französischen Rech— nungswesens hat die französische Regierung beschlossen, den Kon— tenrahmen nach großenteils deutschem Muster einzuführen, und zwar durchweg auf Grund der von einer Sonderkommission vor— ßeschlagenen Richtlinien. Das deutsche Beispiel hat also auch auf ö Gebiet der Organisation des Rechnungswesens anregend ge— wirkt.
Die schweizerische Maschinen⸗ und Metallindustrie im Jahre 1912
Zürich, 15. Juli. Dem Jahresbericht des Arbeitgeberverbandes , . Maschinen⸗ und Metall⸗-Industrieller für das Jahr 12 ist zu entnehmen, daß es entgegen allen Erwartungen mög- lich war, den Beschästigungsgrad der Maschinen- und Hh. indnstrie trotz der immer größer werdenden Schwierigkeiten während, des ganzen Jahres 1942 auf einer erfrenlichen und gleichbleibenden Stufe zu halten, was um so mehr zu würdigen sei, als es heute sowohl für die Materialbeschaffung als auch s⸗ ben Export eines unverhältnismäßig großen Aufwandes an nnproduktiver Arbeit bedürfe. Hinsichtlich der Exportrisiko—
arantie heißt es, daß im Jahre 1942 die Maschinen- und Elektro— ndustrie in noch höherem Maße von der Bundesgarantie Gebrauch machte als früher. Allerdings habe sich auch die Konsumgüterindustrie in vermehrtem Umfange dieser Export— hilse bedient. Die Bundesgarantie für Exportrisiken stelle damit ein sehr wirksames und mit geringen Kosten verbundenes Mittel ber Exportförderung dar. Die Auszahlung des Bundes für Ver— luste, die durch die Bundesgarautie gedeckt sind, betragen seit dem Bestehen der Garantie nur 2,54 pro Mille der eingegangenen Verpflichtungen. Der Bericht betont, daß es nicht zulässig sei, aus diesen verhältnismäßig geringen Schadenbeträgen weitere Schlüsse zu ziehen, da zu bedenken sei, daß die Verpflichtung des Hundes aus noch laufenden Garantien sehr groß sei und daß die Erportguthaben um so gefährdeter erscheinen müssen, je mehr sich hie kriegerischen e r nüt zuspitzen und je schwieriger die Trans-
portverhältnisse werden. Die von verschiedenen Seiten geforderte (Rew Hort) ... ...... ö
Einrichtung staatlicher Lohnkontrolfsstellen lehnt der Bericht mit der Begründung scharf ab, daß die Schaffung derartiger Lohn— 3 geeignet sei, den staatlichen Einfluß auf die Wirtschaft zu rhöhen.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Bu dapest, 15. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180, 73 K, Berlin 136, 20, Bularest 2,78 v, Helsinki 16 n — — Mailand 17,7, New York — —, Paris 6, 8!, Prag 13,652, Preßburg II,71, Sofia 415, Jagreb 6,1, Zürich so, 26
London, 15. Juli. (D. N. B.) New York 4,02. — 4,03 , Paris — —, Berlin — — Spanien (offiz.) 40,59), Montreal 443 — 4447, Amsterdam — —, Brüssel — —, - Italien (Freiv. ) — —, Schweiz 17,3 - 17, 40, Kopenhagen (Freiv.) — —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo ——,' Buenos Aires (offiz.) J Rio 83, 6479, Schanghai Tschungking⸗Dollar — . —. .
Amsterdam, 16. Juli. (D. N. B.) I12.00 Uhr holl. eit. Amtlich.) Berlin , London —— New Jork — —, 6 — — Brüssel 30, i1“ - 30,17, Schiveiz 43,65 = 436, Helsinki — — Italien (Clearing) — —, Madrid — — 8510 — —, Kopenhagen — — Stockholm 44,81 = 44,99, Prag — —.
Zürich, 18. Juli. (D. RN. B.) 1140 Uhr. Pariz 5,273, Londen 17,üs o, New York 4,31, Brüssel 69, ,. B., Mailand 22,575 B., Madrid 6,715 B., Holland 22975, Berlin 172,55,
— *
Lifsabon 17,723, Stockholm 102,57, Oslo 98, z2½½, B., Kopenhagen 20.37 M B., Sofia 5, 7 ½ B., Prag 17, 20, Budapest 1094,50 B., Zagreb S, 5, Athen —, —, Istanbul 3,55 B., Bukarest 2, 3 ½ B., ö 8,77 4 B., Buenos WMires 95,00, Japan 101,00, Rio 72, 50 B.
Kopenhagen, 15. Juli. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191 530, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 1II,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki , sz, Prag — — Madrid — —. Alles Briefkurfe.
Stockholm, 16. Juli. (D. N. B.) London 16,85 ö 16,55 B., Berlin 167 6 G., 166 50 B., Paris — G., 6,0 B. Brüssel —— G., 67, 50 B., Schweiz. Plätze 97, G., 97,89 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S7, 60 G., s7, 90 B. Dslo 6, 3E G., 96, 656 B., Wastzington 15 G., 4,20 ., Helsints 8,85 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — —, Mabrid ——— Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon — — G., i7, 65 B., Buenos Aires 97,00 G., 160,00 B.
Oslo, 15. Juli. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B. Berlin 176,25 G., 16,75 B., Paris — — G., 10, 0 B., New PYor = G., 4440 B. Amsterdam —— G., 2,35 B., Zurich 101,50 G., 193,00 B., Helsinki s, 0 G., 9g, 0 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 195,10 B., Kopenhagen gl, 75 G., g2, 25 B., Rom 22,20 G., 23,30 B. ;
London, 15. Juli. (D. N. B.) Silber Barren
̃ ; promp t 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 163 / —
Die Elettrointin pfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkup fernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. R. B.“ am 16. Juli auf 74,00 RWA (am 15. Juli auf 74,00 RA) ffir 100 Eg.
Zn Berlin feftgeftellte Notierungen für telegraphi Auszahlung, ausländische Seldsorten und K Telegraphische Aus zahlung
16. Juli 1. Jull ged. vVrles Gew DVrlel
Ve 361 (Ule z andrien und . 1 ägypt. Bfund — 2.
Afghanistan (Zabnh . 16 Une! 18,79 18,79 16, 89 Argentinien (Buenog direty.. 1 Pap.-Hef. o, 88s . O, oss 0,692 Uustralien (Sidney 1ẽ austr. Bsund — — — BVelgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 69, 96 860, 96 Brastlien (Rio de Janeiro). 1 Cruzeiro 2 i, d, , . (Bombay ⸗ Cal⸗
cutta 100 Rupien J BVulgarien (Sofia) 100 Lewa 6, 06! Däne mark (F6openhagen) .... 1100 Fronen dg, 15 England (London) ...... .... 1 engl. Bfund 2 ö. (Helsinki)h ..... .... 100 Finnmart
rantreich (Baris) 100 Frs.
rieche nland (Athen) 100 Drachmen Holland (Amsterdam u. Rotter
dann) 100 Gulden gran (Teheran) 1090 Rials oland (Reytiavih 100 al. r. Ralien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan Toko und obe) .. 100 Jen stanada (Montreal) 1 kanad. Dollar stroatien (Agram) 100 stuna Neuseeland (Wellington) .... 1 in Pfd. Norwegen ö. 100 stronen Portugal (Lissabon) ... 100 Gecudo Rumänen (Bukarest)́ . ..... 100 Sei Schweden (Stockholm u. Göte⸗
100 Kronen
100 gra.
100 serb. Dinar 100 ssow. Rr. 100 Pe setas
1è südafr. Pfd. 1ẽ türk. Bfund 100 Bengdb 1 Goldpeso
1è Dollar
Türtei (Istanbul) ...... ... Ungarn (Budapest)
Uruguay (Montevideo) ..... Verein. Staaten von Amerika
¶HOmlsennicher Anzeiger
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Stdafritanische Unton
e,, — — — —— — 22 ustrallen, Reuseeland ... . .
Britisch⸗ndien 2 — 22
J . ꝰ ,
Vereinigte Staaten von Amerika ..... ... ...... ....
Brasilien
22295292222 26 0. 180
Musi4anbische Gelbsorten und Banknoten
16 Zul rie Gew Notiz 120, a 20, os für 16, 22 165 16 1864 4208 1 ägypt. Pfd. 4,41 1 Dollar — 1ollar — 1ẽPap. Peso 0, 6 1 austr. Pfd *, 46 109 Belgas 0, os 1Cruzeiro 0, 09 100 Rupien ; 26, 05
Govereignnn— . 20 rancg- Stücke 828859 ] Gol Dollars ——— 222 Aegyptische ...... ... . Amerikanische: 1000— 5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische .. ...... ...... nien e. ö Belgische Br lianische ö Britisch⸗ Indische Bulgarische: 500 ewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 8 und darunter. 1 engl. Pfd. 100 Finnmar
nie, . . 2 100 rs.
16. Inli
1
2337
ü
— * 8 D 8
100 Lewa 8, 09 100 Kronen 100 Kronen
*1
ollandische 2 100 Gulden te he; große e 100 Lire . 22262 100 Lire 1lanad. Dollar O, 99 100 stuna 4,99 100 stronen S6, 89
Ranadische ... ...... . Kroatische Norwegische: 80 Kr. u. darunter Tumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große s0 Kronen und darunter .. Schweizer: große .. ..... 166 100 Frs. und darunter ... rs. Gerbische erb Dinar Slowalische: 20 stronen und 100 siow. Kr.
darunter Sudafrikanische Union 1ẽ suüdafr. Pfd. 1 türl. Pfund
uri schel 24 Ungarisch: 100 Pengd und darunter 100 Rengö
1. Unterlsauchung a- dub Gtraffachen, 4. Oessenttiich« ustellungen, . 3 r g mm. 8. Bertust⸗ nnd Fundsachen, 92 .
a. MWanlofung nufw. von Wertpapteren,
I. Attisngese niich aften. g. Qommanb eg esenschaften anf NMetien, 11. Geno ssenschaften,
v. Dentsche Rolonialgefeffschaften,
10. Gesellschaften na. S. D., 1 12. Offene Handela⸗- und Qoruamandttgefestichafeen, 185. Borschiedene
13. Unsfall⸗ nnd validene . 4. = w —— . Betanntmachnẽug an.
3. Aufgebote
145086 ie am 4. Juli 1923 erteilte Be⸗
Urkunde erfolgen wird.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Mainz, den 25. Juni 1943. Amtsgericht.
14394 Oeffentliche Zustellung.
44 R 13143. Die ei her. Helene Ewald geb. Engler aus nzig, Am Rähm 16, 11, er r enn tigter:
* nnn; betr.! das Samtgut der 2. Eheleute Tonnenmachermeister Johann 14289 . en ih Brandt und Christine, geb. Durch Urteil vom ahner, ist wegen Unrichtigkeit ein—⸗ gezogen. 13. Juli 1943. Amtsgericht Bremen.
Schuldverschreibung des
der 1e *ige
14391 Aufgebot.
mäß § 8 der AB. d. RIM. v. 25. 2. 1841 — Deutsche Justiz S. 310 — werden die Personen, die das Eigen— tum oder ein Recht an einem Grund—
Hannoverschen Hannover
vinzialanleihe
dem unterzeichneten Gericht anzumelden fpäarrß und glanbhaft zu machen, ; , . 6 3 39 der i n g des rundbuchs nicht berücksichtigt zu wer⸗ j den braucht. Li 36 293 , ,, . 18. Juli 1943 und endigt am 28. August 1943. Diejenigen sonen, welche benachrichtigt sind, daß das von ihnen in 1 ßenommene Recht in das Grundbuch aufgenommen wird, werden von dieser Aufforderung nicht betroffen. Malmedy, den 7. Juli 1943. Amtsgericht Malmedy, Grundbuch⸗ anlegungsstelle.
m stabe K Nr. 692 und Per⸗ 36 * R.
2. R. 158/42. Der
14390 Aufgebot.
Berta Hafner, geb. Flath, Ehefrau von Karl Josef Hafner in Mainz-Gustavs⸗ anwalt Dr. Wenzl in burg, Zeppelinstraße 9, hat das Auf— im Grundbuch für Ginsheim Band 11 Buchenland, 1 Blatt 903 bteilung II Nr. 8 ein- enthalts, auf
ö Goldmark — nebst Zinsen zur mündlichen is zu 9 v. H. für die Ben r arts se
Hainz in Mainz wegen Verlustes des Briefes beantragt. er Inhaber der mer 35, auf den in dem auf den 17. November 1943, durch einen bei diesem vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten , . Rechtsanwalt Gericht, Zimmer 326, anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzn⸗ melden und die Erkunde vorzulegen,
worden Amtsgericht Hannover, 12.
4. Oeffentliche Zustellungen
14393 Oeffentliche Zustellung.
Schuhmacher⸗ meister Michael Schindelar aus Sucha, 8 F 443. Der Katharina Elisabeth O. S.“, Sonnenweg Nr. 12, Kreis Say⸗ busch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
( 12. Juli 1943 ner sind für kraftlos erklärt die 45. 396 Aufenthalts,
verbandes Hannover von 1928 Reihe 12 Buchstabe E Nr. 3835 über 200, — -A, Goldpfandbrief der Braunschweig⸗Hannoverschen 9 868 *
He,, de, nge. in den Gebieten . . 6 zige nben, Mal menn und Moresnet. Ge, Liquidatlonsgoldschuldverschreibung der Landeskreditanstalt in it. L 5 Nr. 4405 über 200 ä, die 4 * ige Hannoversche Pro—⸗ 2. stück, welches in dem Gemeindebezirk Nr. 93. S9 , 5 . cia n,, belegen ist, . ö . D . , ige ; tuch nehmen, aufgefordert, ihr Necht verschreibung des Calenberg-Göttlngen— innerhalb einer Frist von sechs Wochen ,, ended he gen ö . Kreditvereines widrigen. ber Buchstabe C Nr. 16290 über 16h60 et und die 415 „igen Goldschuldver⸗Hamburg-⸗Lokstedt, ] Hannoverschen Lan— beginnt am deskreditanstalt von 1936 Serie 1 Buch— ꝛ 693 über je kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung Die
ai klagt gegen seine Ehefrau, Susanne Schinde⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die lar geb. Göttel, früher in Satulmare⸗ unbekannten Auf⸗ hescheidung aus § 55 Karl Di etragene Hypothek von 5000, — GM — Eheges. Der Kläger ladet die Beklagte ,, , des echtsstreits vor die 1. Zivilkam des Landgerichts in Bielitz, O. S., Zim⸗ 25. Augufl Ihgz, Urkunde wird aufgefordert, spätestens 97 Uhr, mit der Aufsorderung, sich Die Gericht zu⸗ als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bielitz, den 13. Juli 1948. Die Geschästsstelle des Landgerichts.
Rechtsanwalt Scheunemann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Klemp— Johannes Ewald, unbekannten früher in Danzig, mit Provinzial⸗- dem Antrage auf Ehescheidung aus 58 55 des he eff e und Schuldig erklärung des Be gn nach 5 60 des 9 esetzes. Die , n, . Hypothe⸗ eklagten zur mündlichen Verhandlung dug rh, des e ern vor 4 4. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Danzig Neu⸗ garten Nr. 30/34, Stockwerk 11, Zim⸗ mer Nr. 227, auf den 14. Oktober 1943, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zu— enen Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen. Danzig, den 30. Juni 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
14395 Der Organist
straße R. .A.
Goldschuld⸗
ritter⸗ in Hanno⸗ Ladung.
Curt Wilhelm Arlt, Jahnstr. 14, klagt gegen seine Ehefrau, Albertine Louise leonore Arlt geb. Fellinger, unbe—
8 55 Ehe.]. erhandlungstermin Wißner 3. den 16. September 1943, giäß Uhr, vor straße 69, dem Landgericht Hamburg, Zivilkam⸗
Juli 1943.
mer
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 14397 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau R Aunemarie Levitzly geb. n. in ; Königsberg Prf, Lüderitzftraße 8, A1Apmtsgericht Prozeßbevollmächtigter:
den kaufmännischen Nicolai
5 Ehemann, Buchhaltungssachverständigen Levitzkz in Salisbury bisher Bulawayo Post⸗Boxy 844 (Süd * rho 17 — 5 R 10/493 —; 2. Dr.
e in Königsberg (Pr), Fritze⸗ ner Weg 6a, Prozeßbevollmächtigfer: Rechtsanwalt Dr. von Gottberg in 14399). mer Königsberg (Pr), gegen Frau Gertrud Disse, geb. Petrikat, in Jamaica LL I 163 Street N. 88 56 — 4 R 12343 — Kläger laden die Beklagten, deren Anfenthalt unbekannt bzw. die Zustellnng unmöglich ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Königsberg auf den 16. September 1943. 10 Uhr vort
uns vorzul
mittags, Zimmer 496, vor die 4. bzw. 5. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgericht zu— gelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
(Pr), den 10. Juli 1943. Die Geschäftsstelle des Land
Königsber
Oeffentliche ,
3. R. 197743. Es klagt der
Julius Milse aus . Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: in Rathenow, Str. 24, gegen seine Ehefrau Lueile geb. Hibert, unbekannten Aufenthalts im Ausland, Scheidung der Ehe. die Beklagte
Thal
ur mündlichen 1 lung des Rechtsstreites vor die kammer 3 des Landgerichts in Rots⸗ dam zu dem auf den 23. September 1943, 10 Uhr vormittags, anberaumten Termin mit durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 13. Juli 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 14396 Oeffentliche Zustellung. Musikstudentin in Charlottenburg,
5. Berlufl. u. Sund achen
Der Versicherungsschein Nr. 41264, Wendelin Seebacher, ist verlorengegan⸗ gen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sie binnen zwei Monaten en, da sie andernfalls für kraftlos erklärt wird.
Ünster (Westl.), den 13. Inll 1943.
Provinzial⸗Lebensversicherungsanstalt
von Weßsalen.
7. Nttiengesellschasten
lie, Walther Cie. . ern,, e, . ö ie zum Dienstag, den 27. 7. 194 gerichts. 116. Uhr, einberufene ordentli Hauptversammlung unserer Gesellschaft ugenieur findet nicht im Sitzungssaal der Deut- enow, Röntgen- in Bank Filiale Koln in Köln, An ⸗ en Dominikanern 15/27, sondern im Geschäftsgebäude unserer Gesellschaft, Köln-Dellbrück, Waltherstraße 51, n. Köln⸗Dellbrück, den 14. Juli 1943. Der Aufsichtsrat. Robert Bürgers, Vorsitzer.
an Rhenag Rheinische Energie Aktien⸗ ivil⸗- 14430 gesellschaft, Köln.
Die auf den 21. d. Mts., mittags 12 Uhr, einberufene auptversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschast findet nicht im Bankhaus J. H. Stein Köln, da dieses durch Flieger angrijf zerstört wurde, sondern im Excelsior Holel Ernst, Köln, mit gleicher Tages ordnung statt.
Köln-Deutz, den 3. Juli 1943.
Der Vorstand. Dr. Fritz Burgbacher.
14405 Zuckersabril Stendal A.⸗G. Einladung zur ordentlichen Hauptwer⸗
Berliner
mit dem Antrage auf Der Kläger ladet
der Aufforderung, sich 14398 Ruth
Goethe⸗ Prozeßbevollmächtigter:
Frau
. Rechtsanwalt Dr. Hirschwald in Ber⸗ kin ens, . lin, klagt gegen den Ezio Badii, Sänger,
früher in Kiel, Ringstr. 6, mit dem An—⸗ trage auf Zahlung von 16470 H. nebst 4 v. H. Zinsen vom 1. 5. 1913 ab im Saale des „Schwarzen Adler“ in Zur mündlichen
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer am ittwoch, dem 4. August 1943, 15 Uhr,
Verhandlung des Stendal stattfindenden ordentlichen
echtsstreits w . , . vor das Hauptversammlung eingeladen. n Kiel,
Rechtsanwalt! II. Stock, Anbau, auf den 24. Septem-
P j n ber 1943, 1015 Uhr, Zimmer 78, ge⸗
Milpacher in Königsberg (Pr) gegen , m Kiel, den 10. Juli 1943.
Südrhodesia, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ringstr. 21, Tagesordnung: 1. Geschäftliche Mitteilungen. 2. Vorlegung des Jahresabschlusses,
des Geschäftsberichtes, des Gewinn⸗
des sowie des Berichtes des Aus⸗
m sichtsrates für das Geschäftsjahr j 1942/43.
3. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.
4. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
5. Wahlen in den Aufsichtsrat gemäß s 18 der Satzung.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.
Stendal, den 13. Juli 1943.
guckersabrik Stendal H.-G. Der Vorstand.
Aufgebot.
— —
—
verteilungsvorschlages des Vorstan⸗
—
6 3.