1943 / 168 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

der Orthopädie⸗Schuhmachermeister in besonders gelagerten Einzelfällen zulassen. 52

(I) Die Ermächtigung des § 1 bezieht sich nicht auf die Herstellung von orthopädischem Maßschuhwerk für Kriegs⸗ Einsatzbeschädigte, sonstige Wehrmachtsangehörige, Luftkriegs⸗ betroffene und solche unfallbeschädigte Zivilpersonen, die nach Abschluß des Heilungsprozesses orthopädisches Schuhwerk erst⸗ malig erhalten sollen.

(2) Sie findet ferner keine Anwendung auf Reparaturen aller Art.

§8 3

Hersteller von orthopädischem Maßschuhwerk, deren Leistungsfähigkeit nicht durch Aufträge des im § 2 Absatz 1 benannten Personenkreises voll in Anspruch genommen ist, haben dies umgehend dem zuständigen Bezirksfachgruppen⸗ leiter zu melden. 9

4

(I) Der Reichsinnungsmeister kann mit Zustimmung der Gemeinschaft Schuhe Auftragsverlagerungen für die Her— stellung von orthopädischem Maßschuhwerk vornehmen. Bereits bestehende Vorschriften über Auftragsverlagerungen werden hiervon nicht berührt.

(2) Der Reichsinnungsmeister des Schuhmacherhandwerks kann bestimmen, daß Hersteller von orthopädischem Maßschuh⸗ werk ihre Leisten und Modelle den beauftragten Betrieben aushändigen. Nach der Erledigung des Auftrages sind diese Leisten und Modelle im gebrauchs- und verwendungsfähigen Zustand zurückzugeben.

(3) Die Gebühren für die Benutzung der Leisten und Modelle werden durch einen Nachtrag zu dieser Anweisung bestimmt.

5 5 Das ,,, und etwaige Verlängerungen sind dem betroffenen Betriebe schriftlich durch eingeschriebenen

Brief zuzustellen. Die Benachrichtgung hat die Dauer des Herstellungsverbotes zu enthalten.

586 Die erforderlichen Durchführungs und Ergänzungs⸗ bestimmungen zu dieser Anweisung erläßt der Reichsinnungs⸗ meister des Schuhmacherhandwerks mit Zustimmung der Ge⸗ meinschaft Schuhe. § 7

Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung und gegen die auf Grund dieser Anweisung erlassenen Vorschriften werden gemäß 8 12 der Satzung der Gemeinschaft Schuhe mit Geld⸗ strafe in unbeschränkter Höhe bestraft.

§ 8 Diese Anweisung tritt am 24. Juli 1943 in Kraft. Berlin, den 20. Juli 1943. Gemeinschaft Schuhe. Röder. Dr. Vogt.

Ergänzung zu der Anordnung IX / d vom 25. Mai 1943 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse

„Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver-

bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird unter Bezug⸗ nahme auf die Anordnung 1X43 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über die Bewirtschaftung von Stahlrohrbetten folgende Ergänzung erlassen: Der 5 3 Absatz E) a) erhält folgende Fassung: „Kontingentsträger haben ihre Bestellungen, die sie dem Handel oder den Herstellern erteilen, mit entspre⸗ chenden Eisenbezugsrechten zu belegen.“

Dr. Kemna.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, hat Berlin am 16. Juli d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Erster Legationssekretär K. F. Alm qvi st die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 29 des Ministerialblatts des Reichs und Preußischen Ministeriums des Innern vom 21. Juli 1943 hat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Berwaltung. RdErl. 12. 7. 48, Ueberwachg. weltanschaul. Vereine. RdErl. 14. 7. 43, Herstellg. u. Vertrieb v. Nachbildgn. d. Waffenabzeichen d. Wehrmacht. RdErl. 14. 7. 43, Eingliederg. d. Landsteslen d. Altreichs in d. Be⸗ hörden d. preuß. OPräs. RdErl. 14. 7. 43, Eingliederg. d. Landstellen in d. Alpen- u. Donau⸗Reichsgauen in d. gar erg d. Reichsstatth. RdErl. 15. 7. 43, Beschäftig. naher Verwandter v. Behördenleitern. Kom munalverbände. RdErl. 12.7. 43, Rechtl. Stellg. d. Amtsvorsteher. RdErl. 13. 7. 43, Verbot d. Zweckentfremdg, v. Wohngn. RdErl. 13. 7. 43, Wohnraum⸗ versorg. d. luftkriegsbetroff. Bevölkerg. RdErl. 15. 7. 43, Aus⸗ wirkgn. d. Anschreibg. d. Gewerbesteuermeßbeträge auf d. Ge⸗ meinden, insbes. bei d. Verteilg. d. Gewerbesteueraufkommens. RdErl. 16. 7. 43, Vergnü ungssteuer; hier: Anerkenng d. dt. Wochen⸗ schau Nr. 67. Polizeiver waltung. RdErl. 15. 7. 43, Wegfall. d. Meldgn. üb. Angeh. d. OrdnPol. mit fremdsprachl. Kenntnissen. KR. Pol.⸗Vordr. RdErl. 12. 7. 43, Kannuni— formträger. RdErl. 13. 7. 43, Soldbuch f. d. Ordn Pol. RdErl. 10. 7. 43, Beteilig. d. Bauverw. bei Baumaßn. d. OrdnPol. RdErl. 14. J. 45, Ausstattg. d. staatl. Pol., mit Unterkunftsspinnstoffen. RdErl. 15. 7. 3, Beschaffg. v. Fellen u. Waren aus Spinnstoffen f. d. Pol. RdErl. 13. 7. 43, Ver⸗ brauchsregelg. f. Gefangenenverpfleg. Staatsangehörig⸗ keit, Paß⸗ und Ausländerpoli zei. RdErl. 14. 7. 43, Wegfall d. Durchlaßscheines Nord. RdErl. 14. 7. 43, Aufent⸗ halts u, ausweisrechtl. Behandlg. v. Umsiedlern u. Eindeut⸗ schungsfähigen. Wehrangelegenheiten. Kriegs-⸗ schäden. Familienunterhalt. RdErl. 14. 7. 43, Zuschl. f. Stundenlohnarbeiten zur Beseitig. v. Fliegerschäden. RdErl. 5. 7. 43, Aufhebg. d. einschränkenden Best. 9 5 u. 6 RLG. f. d. Inanspruchn. ganzer Beherbergungsbetriebe zwecks Unterbring. v. Anst. RdErl. 15. 7. 43, Lohnerstattg. bei Wohnungsbeschädign. d. Gefolgschaftsmitgl. durch Fliegerangriffe. RdErl. 15. 7. 43, Gemeinschaftseinsatz d. Handwerks bei d. Beseitig. v. Flieger⸗ schäden. RdErl. 16. 7. 43, Sachschäden u. Unfälle bei d. Selbst⸗ u. Gemeinschaftshilfe zur Beseitig. v. Fliegerschäden. 12. RdErl. 16. 7. 43, Umquartierg. aus Gründen d. Luftgefährdg. n. anläßl.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 22. Juli 1943. S. 2

v. Fliegerschäden. RdErl. 18. 7. 43, Wirtschaftsbeih. u. Stilleg. v. Betrieben auf behördl. Anordng. 13. RdErl. 16. 7. 43, Ein⸗ malig. Beih. zur Deckg. d. ersten Bedarfs d. anläßl. v. Flieger⸗

schäden Umquartierten. Wohlfahrtspflege u. Ju 3

wohlfahrt. RdErl. 12. 7. 43, Notdienstverpflichtg. v. DR.⸗ Helfern, DRK.⸗Schwesternhelferinnen u. Helferinnen. RdErl.

15. 7. 43, Erziehungsbeih. d. Lehrlinge (Anlernlinge) u. öffentl. Fürsorge. Veterinärverwaltung. RdErl. 14. 7. 43,

Milcherhitzungseinrichtgn. Vers 9 e dene s. Handschriftl. Be⸗ n Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, auerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 RM für Ausgabe A 6zweiseitig bedruckt) und 2,0 R für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Nummer 20 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Juli 1943 hat fol⸗ genden Inhalt: Teil J. Der Reichsarbeitsminister. Allge⸗ meines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Verordnung zur Wohnraumversorgung der luftkriegsbetroffenen Bevölkerung vom 21. Juni 1943; Inkraftsetzung der Abschnitte C, D und E. Berichtigung. Betr.: Sonderregelung zur Be⸗ schaffung von Arbeits und Berufskleidung. Städtebau und

Baupolizei. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Betr.. Meldungen über Schadensfälle bei Luftangriffen (Beschädigungen von Luft— schutzräumen). Betr.; LS⸗-Deckungsgräben. Soziale Fürsorge

und Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasfe: Betr.: Be⸗

freiung von der Rundfunkgebühr; hier: Hinweis auf Ablauf der Gebührenbefreiung. Der Generalbevollmächtigte für den Ar— beitseinsatz. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Ver— ordnungen, Erlasse: Berufsberatung von Wehrversehrten In— n en cuil füs Luftfahrttechnik, Thorn (Westpreußen). Betr.: rbeitseinsatz Versehrter in Gas⸗ und Wasserwerken. Betr.: Begabtenförderung a versehrte Wehrdienst⸗ und Einsatzbeschädigte durch das Begabtenförderungswerk des Deutschen Volkes. Betr.: Einsatz von Schülerinnen der 7. Klassen der Oberschulen für Mäd— chen in Kindertagesstätten. Betr. Nachsendung von Kleidung und Wäsche aus der Heimat an die im Reich eingesetzten Arbeits? kräfte aus dem Generalgouvernement; hier: Förderung des Paket— verkehrs. Betr.: Behandlung der Lohnersparnisse von Ost— arbeitern finnischen Volkstums. Betr.: Maßnahmen bei Todes- fällen ausländischer Arbeitskräfte; hier: Ostarbeiter. Sozial— verfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. 5 Verordnungen, Erlasse: Betr.: e e er g, Behandlung von Aushilfskräften in der Land⸗ und Forstwirtschaft.

36 28 ir t ch aftstei 251

*

Abschluß der Stillegungsaktion in Handel, Handwerk, Fremden⸗ verkehr und anderen Gewerben

Der besondere Beitrag des Mittelstandes für die Konzentration der Kräfte

Der Reichswirtschaftsminister und der Reichsminister für Er⸗ nährung und Landwirtschaft haben die zuständigen Stellen an⸗ gewiesen, die Stillegungsaktion in Handel, Handwerk, Fremden— verkehr und anderen Gewerben zum Abschluß zu bringen. Hierzu wird amtlich noch folgendes erklärt:

Im Rahmen der Stillegungsaktion hat auch der deutsche Mittel⸗ stand seinen besonderen Beitrag für die Konzentration aller Kräfte auf den Sieg geleistet. Das für die Betroffenen damit ver⸗ bundene Opfer an materiellen und ideellen Gütern war schwer.

Die Reichsregierung mußte dem Mittelstand dieses Opfer auf— erlegen, weil die , gebieterisch die Mobilisierung aller Reserven verlangte. Entscheidend war dabei, daß in kürzester Frist größte Erfolge erzielt wurden.

rfolg t wu Es liegt in der Natur der Dinge, daß dabei Härten nicht immer zu vermeiden waren.

In dank⸗

barer Würdigung kann aber heute festgestellt werden, daß der

Mittelstand durch sein Opfer der Kriegführung ganz erhebliche neue Kräfte zugeführt hat.

Die Stillegungsaktion wurde allein von der harten Notwendig⸗ keit des Krieges diktiert. Mit Rücksicht auf die notwendige Möͤ— bilisierung aller Kräfte mußte dies für die Dauer des totalen Krieges gefordert werden. Sie ist dagegen auf keinen Fall als Maßnahme grundsätzlicher Art anzusehen und ändert nichts an der nationalsozialistischen Auffassung, daß Erhaltung und Förde⸗ rung eines gesunden Mittelstandes das Kernstück unserer Wirt— schaftspolitik sind. In Punkt 16 des Parteiprogramms ist das klar ausgesprochen und für alle Zeiten verankert. Die Staats—

führung weiß, daß die breite, in sich gefestigte und verantwor—

tungsbewußte Schicht des Mittelstandes als verbindendes Glied im sozialen Aufbau Deutschlands niemals entbehrt werden kann. Zahlreiche nationalsozialistische Kämpfer sind aus ihr in die Füh⸗ rung unseres Volkes aufgestiegen. Kulturelle und 33 Höchstleistungen haben in dieser Schicht ihren Ursprung. ,

Nach dem Siege wird es daher mit zu den ersten Aufgaben der Staatsführung gehören, die dem Mittelstand durch seine Kriegsopfer entstandenen Schäden zu beseitigen und ihn seiner

Bedeutung gemäß in die gewaltige Aufbauarbeit des Friedens

einzuschalten.

Deutschlands Prinzipien gegenüber den ausländischen Arbeitern. Anständig, human und gerecht

Zwölf Millionen ausländische Arbeitskräfte stehen einschließlich der Kriegsgefangenen heute im Reich im Arbeitseinsatz für die

deutsche Rüstung und die Ernährung. Dieser gewaltige Arbeits⸗

einsatz erfordert nicht nur eine Unsumme von organisatorischer Arbeit, sondern auch klare Richtlinien für das Verhalten gegen— über den ausländischen Arbeitskräften. Für den gewer 1 Bereich ist mit der Betreuung das Amt für Arbeitseinsatz der Deutschen Arbeitsfront beauftragt. In der „Neuen Internatio— nalen Rundschau der Arbeit“ berichtet der Amtsleiker Hans

Mende über die auch auf diesem Sektor geübte Menschenführung und Betreuung. Er weist darauf hin, daß die Richtschnur für

unsere Haltung immer die Erkenntnis sein müsse, daß der aus— ländische Arbeiter nicht nur ein Objekt des , . ist, sonde rn daß auch die allgemeinen menschlichen und po . en Auswir⸗ kungen zu berücksichtigen sind. So wie uns jetzt Millionen aus⸗ ländischer Menschen sähen, werde für die Zukunft das Urteil über Deutschland und den Nationalsozialismus in, der euro⸗ päischen Oeffentlichkeit lauten. Vorbildliche Betriebsführung und mustergültige Haltung stärken das Vertrauen, so daß der Aus⸗ ländereinsatz die europäische Zusammenarbeit zu fördern geeignet sei. Damit sei gegenüber dem ausländischen Arbeiter die Men⸗ schenführung an die erste Stelle gerückt. In allen wesentlichen Dingen seien für die ausländischen Arbeiter die gleichen Grund— sätze anständiger, humaner und gerechter Behandlung maßgebend. Der Grundsatz der Betriebsgerechtigkeit sei oberste Richtschnur. Jeder ausländische Arbeiter sei entsprechend seinen Kenntnissen und Fähigkeiten und damit auch nach seinen Neigungen und Wünschen einzusetzen. Die Sorge um den Unterhalt seiner Familie

werde ihm k abgenommen. Bei Krankheit, Unfall usw.

müsse sich der Betriebsführer des ausländischen Arbeiters ebenso annehmen wie des deutschen. Was für die Menschenführung gelte, gelte sinngemäß auch für die Betreuung, deren letzter Zweck in der Mehrung des Leistungswillens liege. Die Betreuung beginne schon an der Reichsgrenze und setze sich am Arbeitsplatz fort. Die von der DAF. bewirtschafteten und errichteten Lager seien mustergültig. Größter Wert werde darauf gelegt, daß die Ver⸗ pflegung nach Möglichkeit den heimatlichen Gepflogenheiten an⸗ gepaßt werde. Die soziale Betreuung richte sich nach den mit den meisten Staaten abgeschlossenen Verträgen. Im Rahmen der geistig⸗kulturellen Betreuung wurden im vorigen Jahr neben der Förderung der lagereigenen Freizeitgestaltung rund 4090 Großveranstaltungen mit ausländischen Künstlern durch⸗ geführt. Zeitungen seien in fast allen eurvpäischen Sande ssprächen geschaffen, auch Büchereien in den Landessprachen. Diese Be⸗ treuung sei für die ausländischen Arbeiter einzigartig, weil sie

sonst nur noch in Italien zu finden sei. Um sie noch wirksamer .

zu gestalten, habe das Amt für Arbeitseinsatz ausländische Be⸗ treuer als Reichs und Gauverbindungsmänner eingesetzt, und war bisher für rund 20 Nationalitäten. Sie unterstützen die e ch Arbeitsfront bei der Betreuung und bei der Förderung des Gemeinschaftslebens im Betrieb und im Lager und haben darüber hinaus die Sonderaufgabe, auf ihre Landsleute erziehe⸗ risch einzuwirken und zur Hebung der Arbeitsfreude sowie zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Disziplin beizutragen.

Wirtschaft des Auslandes

Geplante Ausweitung des slowakisch⸗bulgarischen Warenverkehrs

Preßburg, 20. Juli. Am 31. August d. J. läuft das am 4. Sep⸗ tember 1942 abgeschlossene slowakisch⸗bulgarische Warenaustausch⸗ und Zahlungsabkommen ab. In den ersten Augusttagen werden daher in Preßburg neue Besprechungen zur Verlängerung des Abkommens für ein weiteres Jahr in Angriff genommen. Der Gesamtumsatz für die Slowakei und Bulgarien, der im Jahre 1940 39 Mill. Ks erreichte, stieg im Jahre 1942 auf rd 60 Mill. Ks. Bei den kommenden Verhandlungen ist eine Ausweitung des gegenseitigen Warenaustausches geplant.

Abschluß der schweizerisch⸗slowakischen Wirtschaftsverhandlungen

Zürich, 21. Juli. In der Zeit vom 1. bis 20. Juli fanden in Bern Wirtschaftsverhandlungen zwischen einer schweizerischen und einer slowakischen Delegation statt, um den Umfang des gegen— seitigen Warenverkehrs für das zweite Halbjahr 1943 festzulegen. Diese Besprechungen wurden mit der Unterzeichnung verschiedener Vereinbarungen abgeschlossen, die eine weitere gedeihliche Ent⸗ ,, des Handelsverkehrs zwischen beiden Ländern erwarten assen.

Zoll⸗ und Steuerbefreiung für eingeführte Schiffsbestandteile in Bulgarien Sofig, 21. Juli. Der bulgarische Ministerrat hat im Sobranje einen Beschluß zur Genehmigung vorgelegt, wonach sämtliche aus dem Ausland eingeführten r Frage en wie Schiffsmotoren und dergleichen, von Zöllen, Steuern und Gebühren befreit wer— den sollen, damit der bulgarische Schiffsbau nach Möglichkeit er⸗ leichtert wird. In der Begründung wird hervorgehoben, daß der Schiffshau eine wichtige nationale Angelegenheit sei und die bulgarische Regierung daher alles tun werde, um den Schiffspark zu vermehren.

Einstellung der britischen Textilexporte nach Amerika Eine Folge des Arbeitermangels

Genf, A. Juli. Nach einer Mitteilung des New Yorker Handelsministeriums stellt England die , . Ausfuhr von Wollkleidung und Stoffen jeder Art nach den USA, Mittel⸗ und Südamerika mit Wirkung vom 30. September 1943 ein. Laut „Daily Sketch“ wird die Maßnahme, durch die England eines wichtigsten Ausgleichspostens für die Pacht⸗ und Leihlieferungen verlustig geht, mit dem Mangel an Arbeitskräften in England begründet. .

Gespannte Versorgungslage in Nord⸗ und Südamerika Madrid, 21. Juli. Die Versorgung Argentiniens sei durchaus normal im Gegensatz zu allen anderen amérikanischen Republiken, wird aus Buenos Aires berichtet. Zwischen Argentinien und

Brasilien seien Verhandlungen im Gange, um die katastrophale Lage auf dem brasilianischen Getreidemarkt, der ein Defizit von 73 v. H. aufweise, zu beheben. Im Hintergrund stände jedoch das Gespenst der Transportfrage, denn die südamerikanische Handels⸗ flotte sei von den Antiachsenländern für Kriegsfahrten eingesetzt, während die Bevölkerung der südamerikanischen Staaten wegen Mangel an Transportmitteln Hunger leiden müsse.

Der argentinische Handel, so meint der spanische Berichterstatter, müsse sich in Zukunft auf die Binnenländer konzentrieren. Doch

auch hier träten die gleichen Schwierigkeiten in Erscheinung. Man

habe zwar große Pläne für den Ausbau des Verkehrsnetzes ent⸗ worfen, aber diese ließen sich nicht so schnell realisieren, wie die Umstände es erforderten. Die jetzigen Eisenbahnlinien und son⸗ stigen Verkehrswege seien völlig unzureichend.

Der Berichterstatter bezeichnet die n ,,, in Mexiko als unhaltbar. Das Haupternährungsmittel der Bevölkerung sei Mais und Bohnen, die Preise hierfür seien auf das Dreifache

e n . und in Chile hätten sich die notwendigen Lebensmittel

ogar um das Vierfache erhöht. Selbst in den USA. könne man nicht mehr von einer normalen Versorgungslage sprechen, da die Ernten durchweg mittelmäßig oder schlecht seien. Amerika habe,

so schließt der Korrespondent, den Ruf als Paradies verloren.

Ino über die Autarkienotwendigkeit für Japan und Mandschukuo

Hsinting, 21. Juli. Der frühere japanische Landwirtschafts⸗ minister Ino, der gegenwärtig Ralf

daß Großostasien mehr Lebensmittel produziere, als der gesamte Raum verbrauchen könne, jedoch biete die Transportfrage Schwie— rigkeiten, so daß Japan und Mandschukuo versuchen muüͤssen, autark zu werden. Mandschukuo müsse seine Lieferungen von Bohnen und anderen Spezialprodukten nach Japan weiter er⸗ höhen; bei Reis müsse es versuchen, zuerst seinen eigenen Bedarf . befriedigen und dann den Ueberschuß auch 26 Japan zu

chicken. Die nächstwichtige Frage sei die Autarkie in, Feser— pflanzen. Die Südgebiete mit ihrer Ueberproduktion seien nur

ein Reservoir für den Notfall.

Weitere Festigung der thailändischen Zentralbank

Tokio, 21. Juli. Nachdem der neuen thailändischen Zentralbank in den letzten Monaten das Notenausgaberecht, die Ausgabe der Staatsanleihen der Regierung und die Devisenbewirtschaftung übertragen wurden, obliegt ihr an , ab 15. Juli auch die Erledigung aller Geschäfte der Staatskasse, die mit dem Empfang, der Zahlung, der Verwaltung und der Lieferung von Staats⸗ kassenscheinen zusammenhängen. Damit ist die Zentralbank Thai⸗ lands im wahren Sinne das zentrale Finanzorgan geworden.

e. =

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Juli auf 724,00 EAÆ (am 21. Juli auf 74,00 REA) für 100 kg.

ri

ö 6,58 G., 16,ů72 B. ö! ; u dapest, 21. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam s, Hellin iss, 25, Butarest 318 „, Helsinti oJ, Londent **, häalland 17,77, New Jork Paris 6, sl, Prag 13,62, Preßburg

II, Sofia 4, 15 , Zagreb 6,81, Zürich 80, 2. . New York 4,02 . = 4,03 v, Spanien (offiz.) 13 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Kopenhagen (Freiv. ) —,

S3. Aufgebote Der Kaufmann Franz Josef Egem

—rkasse, daselbst, hat das Aufgebot der

T2060 He B Nr. 65 Sad / 25, 31 248/560

beantragt. nberaumten

Berna

chukuo besucht, erklärte,

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 22. Jult 1943. S. 3

Berichte von auswärtigen Prag, 21. Juli. (D. N. B.)

age

zrem 4h 55 G., öo, os B.,

London, 21. Juli. (D. N. B.)

aris —— Berlin a .

chweiz 17,310 - 17.40,

Amsterdam 1327 G., 13,27 B., ch 578,90 G., 580,140 B., Oslo 56], 50 G., Iss, 8⸗ ., Kopen“ n 521,50 G., 622,59 B., London 96,90 G., 9g9, 10 B., Madrid 3555 G., 235,95 B., Mailand 131.40 G. 131,569 B., Rew Jork —— Iä„sßÿs G., 25,2 B. Paris 49,95 G. 50, os B., Stockholm agg, 5M G, —— ö, s0 B., Brüssel zoh, 69 G., 400 46 B., Belgtad 40, 5 . 50, oz B.

Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen

Devisenmärkten

22,57 B.,

40,59, Montreal

Stockholm

e

16, ss -= 1636, ; Rio S3, 647, Schanghai Tschungking Dollar ——

Amsterdam, 21. Juli. Amtlich.“ Berlin —, Brüssel Italien (Clearing) ——, Kopenhagen Stockholm 44,81 -= 44,90, Prag —.

Zürich, 21. Juli. London 17,30,

Oslo Buenos Aires

(D. N. B.) II2.00 Uhr

zo, i136, 17, Madrid ,

(D. N. B.) New York 4,31, Madrid 35,75 B.

11.40 Uhr.) Brüssel Holland 2295,

(offiz.)

holl. 16 London —, New Jork —, Paris Schweiz 43,53 43,71, Oslo —,

Paris

69,25 B.,

J Berlin 172,55, Lissabon 17,23, Stockholm 192,67, Oslo 98,52 B., Kopenhagen

c 2037 v B., Sofia 5, z , B., Prag 17.30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,5, Athen —, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 B., Helsinki 8,7 B., Buenos Aires 95,00, Japan 101,00, Rio 272,56 B.

Stockholm, 21.

Helsinki

5373, Bu

Mailand Oslo, 21. Juli.

Rom 22,20 G., 23,20 B. New

Buenos Aires 97,00 G., 100,090 B. (D. N. B.) Berlin 175,25 G., 1765,15 B., Paris —— G., 10,09 B., New York G., 4,40 B., Amsterdam G., 2,35 B., Zürich 1091,50 G. 103,600 B., Helsinki s, 0 G., g, 29 B., Antwerpen

Stockholm Iot, 5s G., 165, 10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,

109,90, Helsinki 9,s3s, Prag —— Madrid Alles Briefkurse. Juli. 16,985 B., Berlin 16365 G., 165,560 B., Paris G., 900 B- Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 Ge, 97,89 B., Amsterdam G., 223,55 B., Kopenhagen 87, 60 G., 87,90 B, Oslo 96,35 G., 95, 65 B., Washington 4, 15 G.. 4,20 B., Helsinti 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22, 20 B., Prag Madrid —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.,

(D. N. B.) London 16,85 G.,

Lissabon G., 17,65 B.,

London G., 17,75 B.,

G., 71,50 8.

Silber Barren promp!

uatersuchungs nud Straffaches. . r

4. Oeffentliche stellung 6. Berlust . G6. Maagiosung fw. von

. Attiengesenschaften. 3. Rom anbttgefellfchaften aref Aetian,

8. Dentesche Ruloniatgefellichaften,

10. Ses 11. Geno 14 12. Offene Handel und Qomaaandteg efelkls haften, 18.

m. b. S. 18. Deutsche Reichsbank und Bankang

nschaften,

Unfall- und Juv alibenversichernngen.

Berschiedene anntmachung en.

3. Jtuf gebote, 2

5103) Aufgebot.

Rastatt, vertreten durch die Bezirks⸗

äntel von 5 Aktien der J. G. Far⸗ enindustrie zu Frankfurt a. M. über

ntragt. Der Inhaber der Urkunden rd aufgefordert, spätestens in dem auf

15. Februar 1944, 10 Uhr, vor dem terzeichneten Gericht Klapperfeld⸗ raße 3, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden d die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Ils die Kraftloserklärung der Urkun⸗ n erfolgen wird.

Amtsgericht Frankfurt a. M.

5100 Aufgebot. 4F II43. Der Schmied Paul Les⸗ ewsti in Schönow, vertreten durch chtsanwalt Dr. Schiegnitz in Bernau i Berlin, hat das Aufgebot des ver⸗ rengegangenen Hypothekenbriefes vom September 1933 über die im Grund⸗ fach von Lanke Bd. 4 Blatt 124 in bt. II Nr. 8 für ihn eingetragene, 5 7 vom 1. Juli 1933 verzinsliche rlehns forderung von 6000, GAM Der Inhaber der Urkunde ird aufgefordert, spätestens in dem uf den 15. Januar 1944, 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunden rzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. 6 Berlin, den 8. Juli 1943. Das Amtsgericht. Wr 5105 Beschluß. 4. VI. 50. 41. Am 277. Oktober 14941 arb in Neubrandenburg der Arbeiter onrad Karl Kurzke, geb. am 10. 2. 68 als Sohn des Kutschers (Nacht⸗ ächters) Friedrich Ernst Kurzke und iner Ehefrau Exrnestine geb. Emanuel Obernik, später Golaschin. Erben s Nachlasses sind nicht ermittelt. Die

rbberechtigten werden aufgefordert, re Rechte bis zum 1. Oktober 1943 im unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ elden, widrigenfalls festgestellt wird, ein anderer Erbe als der Staat cht vorhanden ist. Der reine Nachlaß trägt FM 800, ; Neubrandenburg, den 10. Juli 1943. Amisgericht.

5102 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ ten Gerichts vom heutigen Tage ist é G.M 2006, ie 35 Leipz. Hyp. Bkä⸗ chuldverschrbg. Em. XIV Lit. G 200 = 12060, für kraftlos erklärt. F 28/42.

Amtsgericht Dresden, Abt. J,

den 17. Juli 1943.

5101) Durch Ausschlußurteil vom 165. Juli 19543 ist der Hypothekenbrief über die das Grundbuch von Rokitten Blatt 4 Abteilung III unter Nr. 35 für den utsbesitzer Erich Neumann eingetra⸗ me Rest⸗Hypothek von 20 000, 4M estkaufgeld für kraftlos erklärt worden. Dirschau, den 16. Juli 1943. Das Amtsgericht.

5104 Bekanntmachung. ; In der Erbrechtssache Engel wird r am 14 März 1933 vom Amts⸗ richt in Münster i. Westf. nach dem rstorhenen Carl Josef Engel aus ock⸗Ostbebern, Gemeinde Westbevern, ssgestellte Erbschein gemäß s 2361 II GB. für kraftlos erklärt.

Münster i. Westf., den 10. Juni 1943. Amtsgericht.

4. Oeffentliche ustellungen

anal⸗

1. Mas . 4

vertreten

Alma, wo, in den tagten von Nordamerika

altend, Beklagte, auf Scheidung der

Ehe mit dem Antrage: 1. Die Ehe der Parteien wird geschieden. 2. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Donnerstag, den L Oktober 1943, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal 206. im Amtsgerxichts⸗ gebäude in Ludwigshafen a. Rh., mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 19. Juli 1943. Geschäftsstelle des Landgerichts.

15107] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Marie Dembnicki geb. Sowa aus Kattowitz, Heinzelstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scholtissek in Beuthen, O. S. klagt gegen ihren Ehemann Czeslaus Demb⸗ nicki, früher in Kattowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 55 des Deutschen Ehegesetzes. Wir laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 7. September 1943, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kattowitz, den 8. Juli 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

15108]. Oeffentliche Zustellung. Der Glasbläser Emil Königshütte, Steinstraße 24, z. Zt. bei der Wehrmacht, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Haucke in Kattowitz, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Hojka geb. Oksien, zuletzt in Bialystok wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus 8 55 des Deutschen Ehe— gesetzes. Wir laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 8. September 1913, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Kattowitz, den 13. Juli 1943.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

15109 Bekanntmachung.

Nr. IVb 2187/43 NS 44 E] 9. Dem Walter Gredinger, derzeit unbekannten Aufenthaltes, wird auf Grund des 56 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 RGBl. S. 1705) aufgegeben, die ihm zu einem Drittel gehörigen land⸗ und forstwirt⸗ schaftlichen Liegenschaften in der K. G. Rußbach E. z. St, 52, 63, 64, 66, 67, S4, 85 und 8tz binnen fünf Monaten, vom Tage des Empfanges dieses Schreibens an gerechnet, zu verkaufen, widrigenfalls ich seine Grundstücks⸗ anteile in Rußbach durch den zur einst⸗ weiligen Fortführung des Betriehes bereits ernannten Treuhänder Markus Eder, Rainerbauer in Abtenau, ver⸗ äußern lassen würde. ;

Ich mache ausdrücklich darauf auf— merksam, daß die Anwendung der oben angeführten VO. auf Juden, die rumänische Staatsangehörige sind, zu- lässig ist. .

Salzburg, am 15. Juli 1943.

Der Reichsstatthalter in Salzburg.

5.

15110).

Victoria am Rhein Allgemeine Ver⸗

sicherun gs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Die Lebensversicherungsscheine J. 2055 399 Dr. Carl Hochdörffer, O. U. 25 938 707 Karl Koke, 9. D, 46 0902 970 Otto Vietze jun. und O. D. 45 014 525 Anna Spitzlah sind abhanden gekommen. Nach zwei Monaten werden die Ur⸗= kunden kraftlos, wenn kein Einspruch erhoben wird. . Düsseldorf, den 19. Juli 1943. Der Vorstand.

Hojka aus

gesellschaften

1lö5lꝛ25 Herr Direktor Dr.Ing. E. h. Hugo Klein ist durch Tod aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Siegen, den 17. Juli 1943. Hüttenwerke Siegerland Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

15126 Herr Direktor Dr. Ing. E. h. Hugo Klein ist durch Tod aus dem Ausfsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Siegen, den 17. Juli 1943. Siegener Eisenbahn bedarf Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

15127. . Herr Direktor Dr. Ing. E. h. Hugo Klein ist durch Tod aus dem Aussichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Herdorf, den 17. Juli 1963. Bergbau⸗ u. Hütten⸗Aktiengesellschaft Friedrichshütte“. Der Vorstand.

15151 . Hypothekenbank in Hamburg. Gemäß § 91 des Aktiengesetzes machen wir bekannt, daß Herr Senator John von Berenberg⸗Goßler, Botschafter a. D. durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Hamburg, den 20. Juli 193. Der Vorstand der Hypothekenbank in Hambirs,.,.

161 D

fia, . . VBoßwerke Aktien gesellschaft. Bilanz zum 31. Dezember 1942.

. Alfred Doß, Hannover.

Aktiva. RM, SD Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Wohn⸗ und Fabrikge⸗ bäuden, unbeb. Grund⸗ stücke, Maschinen und maschinelle Anlagen, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung.. S03 362 Patente, Lizenzen.... 1 Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung be⸗ ; stimmten Wertpapieren. 7900 S II 263 46 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ stoffe, halbfertige und fertige Erzeugnisse, An⸗ zahlungen, Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen und sonstige Forde⸗ rungen 3 313 150,62 Wertpapiere 753 gls, Hypotheken 13 863,52 Kassenbestand einschließl. Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckgut⸗ haben .. Andere Bank⸗ guthaben 2 353 805,05

z3 osz, a

6 467 820 5: 7279 0839:

Passiva. Grnnbla stal. Rücklagen

Gesetzliche Rücklage .. Andere Rücklagen... Delkredererücklage. .. Wertberichtigung zu den Posten des Umlaufver⸗— mögens Rückstellungen ..... Unterstützungs⸗ u. Wohl⸗ ahnt aed J.. Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen und sonstige Verbindlich⸗ keiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Gewinn: Vortrag aus 1941... 168 663, 28 Gewinn in ,

1᷑ 500 000

l5õ0 000 1400000 100 000

140 000 1849830

510 102

1218 707 131 108

279 335 7279 083

110 672,62

Gewinn⸗ und erlustrechnung für das Geschäfts jahr 1942.

Aufwendungen. FR. S9 Zuweisung an „Andere Rücklagen“ ö Gewinn:

Vortrag aus 1941 .. Gewinn in 1942 ...

250 000

168 663 28 110 67262

23 666

Ertrã ge. Gewinnvortrag aus 1941. Ausweispflichtiger Roh⸗

überschuß abzügl. Löhne,

Gehälter, sozialer Ab⸗

gaben, Abschreibungen

auf das Anlagevermögen,

Steuern und gesetzlicher

Berufsbeiträge ... 3090 37072 Erträge aus Beteiligungen 49580 Zinsen 38 64104 Außerordentliche Erträge. 1216506

29 33590

Sarstedt, im Juni 1943.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Hamburg, im Juni 1943.

Treuhand⸗BVereinigung Attien⸗

gesel!1schaft. Steinrücke, Wirtschaftsprüfer. . SF. V.: Lindemann. WVorstand: Friedrich Voß, Sarstedt, Vorsitzer, Betriebs- und Wirtschaftsführer;

168 663 28

Aufsichtsrat: Dr. Ing h. e. Albert Würth, Hannover, Vorsitzer; Carl Schlei⸗ pen, Bankdirektor, Berlin, Stellvertreter; Dr. jur. Arthur Menge, Oberbürger⸗ meister i. R., Hannover. ö 5115 Deutsches

Schauspielhaus 2A. G., Hamburg.

Hauptversammlung.

Der auf den 23. Juli 1943 festgesetzte Termin zur Abhaltung der Hauptver⸗ sammlung wird hierdurch aufgehoben. Neuer Termin wird auf den 29. August 1943, 15,10 Uhr, im Dienstgebäude der Verwaltung für Kunst und Kultur⸗ angelegenheiten, Hamburg 13, Alte Rabenstr. 4, festgesetzt.

Tagesordnung:

1. Uebertragung des Vermögens der Schauspielhaus A. G. auf den Hauptgesellschfter die Hansestadt Hamburg, gemäß der auf den 30.6. 1943 aufgestellten Bilanz auf Grund des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

Zum Besuch der Hauptversammlung sind die Aktien bis zum 17. August 1943 im Büro des Notars Dr. Wäntig, Hamburg 1, Bergstr. 11, zur Abstem⸗ pelung einzureichen.

Dr. Hellmuth Becker.

15001] Gemeinnützige Aktien⸗ gesellschaft für Wohnungsbau Ludwigshafen am Rhein. Wir beehren uns hiermit, unsere Aktionäre zu der Samstag, den J. August 1943, 11 Uhr, zu Ludwigs⸗ hafen am Rhein im Stadthaus Süd (kleiner Sitzungssaal, Zimmer 320) stattfindenden Hauptversammlung ein zuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1942 mit dem Bericht des Aufsichts⸗ rates.

„Beschlußfassung über die lung des Reingewinnes. Vorlage des Prüfungsberichtes des Verbandes Südwestdeutscher Woh⸗ nungsunternehmen (Baugenossen⸗ schaften und ⸗gesellschaften) e. V.,

Frankfurt am Main.

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

„Neuwahlen zum Aufsichtsrat ge— mäß § 8 der Satzung.

. Uebernahme des Vermögens der Gemeinnützigen Baugenchsenschaft e. G. m. b. H., i. L., Ludwigs⸗ hafen⸗Edigheim.

Ludwigshafen am Rhein, 17. 7. 19363.

Der Vorstand. Scholler.

Vertei⸗

15129

Die Bekanntmachung des Jahresab⸗ schlusses im Völkischen Beobachter Nord—= deutsche Ausgabe vom 29. Juni 1943, Seite 5, wird dahin ergänzt:

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Oberregierungsrat Dr. Paul Hartig, Dresden, Vorsitzer; Bürger⸗ meister Dr. Rudolf Kluge, Dresden, stellv. Vorsitzer; Ministerialrat Johann Bareuther⸗Nitze, Dresden; Landrat Dr. Georg Liebig, Kamenz / Sa.; Abteilungs⸗ präsident Dr. Hanns Reinige, Dres⸗ den; Direktor Dr.Ing. E. h. William Werner, Chemnitz; Oberregierungsrat Ernst Karsch, Dresden.

Dresden, am 16. Juli 1963. Kraftverkehr Sachsen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Johannes Arras. Christian Schaper.

15117 ; Rheinische Garantie⸗ & Kautions⸗ versicherungs⸗A.⸗G., Mainz. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 12. Au⸗ gust 1943, 16 Uhr, in Mainz in den Geschäftsräumen, Große Bleiche 39, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz nebst Ge—⸗ winn- und Berlustrechnung für das 20. Geschäftsjahr 1942. „Bericht des Vorstandes und Auf⸗ sichts rates. Beschluß über die Verwendung des Reingewinns. 4. Entlastung des des Aufsichtsrates. 5. Aufsichtsratswahl. Mainz, den 21. Juli 1943. ; Der Aufsichtsrat. Wilhelm Christ, Vorsitzer.

Vorstandes und

15118 Hansa⸗Bank

Schlesien Aktiengesellschaft, V eslau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch Fi der am Donners⸗ tag, den 12. August 1943, 17 Uhr, im Zwinger in Breslau, Zwingerplatz Nr. 4, stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

; Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Meber⸗ tragung des f vermögens auf die Mittelschlesische Bank Aktiengesellschaft in Breslau sowie Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und Be⸗ stellung der Abwickler.

2. Verschiedenes.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht nach Maßgabe des § 24 der Satzungen aus⸗ üben wollen, müssen bis zum dritten Werktage vor der Hauptversammlung ihre Aktien bei unserer Gesellschaft hin⸗ terlegt bzw. eine Hinterlegungsbe⸗ scheinigung eines deutschen Notars bei der Gesellschaft eingereicht haben und die Aktien bis nach der Hauptversamm⸗ lung hinterlegt lassen.

Breslau, den 19. Juli 1943.

Der Vorstand.

15119 Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, dem 17. August 1943, vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Schlesw. Holst. Landesgenossenschaftsbank, Kiel, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptversamm— lung eingeladen.

Tagesordnung:

Vorlegung des Geschäftsberichts

und des Jahresabschlusses 1942 mit dem Bericht des Aussichts⸗ rates.

Beschlußfassung über

lung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstandes und Aufsichtsrates.

Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1943.

6. Sonstiges.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien ae nr am fünften Tage vor der Hauptversammlung bei unserer Ge— sellschaft hinterlegen.

Kiel, den 19. Juli 1943.

Landlreditbank Schleswig⸗olstein

Aktiengesellschaft.

die Vertei⸗

Der Vorstand. Dethlefsen. Rusch.

9

ganzen Gesellschafts⸗

. er, / 5 r r / / / b