1943 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 170 vom 24. Juli 1943. S. 4

industrie habe sogar den tativ überflügelt. stoffen aus allen jetzt in Hongkong verarbeitet werden, hafen für viele Produkte geworden. industrie wesentlich gefördert. funden werde, werde nach beutung der dürfnisse der

Infolge des stä

Tungsteinlager erheblich

Vorkriegsstand quantitativ und quali— Teilen der ostasiatischen Wohlstandssphäre, die dukte und Versprger der benachbarten Gebiete Die Erschließung neuer Hilfsquellen habe die Kriegs— Blei, das in großen Mengen ge— Japan verschifft, während die Aus—

Wohlstandssphäre zu befriedigen.

ndigen Zuflusses von Roh—

sei Hongkong heute Ausfuhr—

Mailan

erweitert werde, um die Be⸗

Die Ele ftroittupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner

Schweiz Meldung des „D. N. B.“

am 24. Juli auf 74,00 RA (am 23. Juli auf 74,00 E') Rio S3, a5, Schanghai Tschungking-Dollar —. 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,30 B., Prag —, Madrid für 100 C. . Ansterdam, 23. Juli. (D. N. B) 12.00 Uhr holl. Zeit,. —— Kanada 3.75 G., 3,8 B., KViffa bonn == G., 17,65 B.

; Amtlich. Berlin ——, London —, New York —, Paris Buenos Aires 97, 90 G., 160,00 B.

ĩ e, j 5 Brüssel 30, il S0, 17, Schweiz 435653 = 43,71, Helsin Dslo, 23. Juli; (D. N. R.). London —— G., 17,5 8, Berichte von auswärtigen Devifenmärtten Tbenhe lien (cler , watrid e Dela —— Lern ls 3 Be, zo, s B. Kari, ', soo B, nen ge, Prag, 23. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,7 B., Kopenhagen —— Stockholm 44,81 - 44,ů90, Prag —,—. = G., 4440 B., Amsterdam G., 2, 35 B., Zürich 101,50 6,

Zürich 578,390 G., 580,10 B., Oslo 567, zh G., 568, 89 B., Kopen⸗ Zärich, 23. Juli. (D. N. B.) III. 40 Ühr. Pari 5,40, 193,ů99 B., Helsinki s, 10 G., g, 29 B., Antwerpen G., Il, 50 8, hagen 52l, 59 G., Saz, 59 B., London 96, 0 G., ao, 10 B. Madrid London i, 3, New York 4 31, Brüssel 69,25, B., Mailand Stockholm 10a, 55 Ge, 195,10 B., Kopenhagen gl, 75 G., 92, 25 B. 235,65 G., 236, hs B., Mailand 131,40 ., 136,60 ., ew Hort 22,577 B., Madrid z9, 5, Holland 22955, Berlin .

Led, 98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50 505,80 B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B. Agram 49,95 G., 50, 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 23. Juli. (D. N. B.) 1580, 3 Lz, Berlin 136,29, Bukarest 2, 531, Helsinti 6,90, London —, —, 17,77, New Jork —, Paris 5,81, Prag

1II,71, Sofia 4,15 12, Zagreb 6, si, Zurich S0, 20. London, 23. Juli. (D. N. B.)

Paris —,

4 43— 4,47, Amsterdam

i*7, 39 = 17,40,

16,85 16,95,

̃ New York Berlin Spanien (offiz.)

Kopenhagen (Freiv.) Buenos Aires

Oslo —,

„os B., Stockholm ö9c, 60 G., „Belgrad 49,95 G., 50, 95 B., B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen

Alles in Pengö.

40,50,

. J

Amsterdam 13,62, Preßburg

4,02 vñ—= 4,03 ,

.

Montreal

Stockholm, 23.

Stockholm soffiz) —,

i , . 172,55,

Lissabon 17,70, Stockholm 102,57, Oslo 98,52 4 B., 20.372 B., Sofia 5, 37 4, B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreh 8, 5, Athen —, Istanbul 3,55 B., Bukarest 8,77! B., Buenos Aires 94,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 23. Juli. Vork 4,79, Berlin 191,809, Paris 10,85, III,25, Rom 25,35, Amsterdam 109,00, Helsinki 9, 8s, Prag —, Madrid —. Alles Briefkurs. 16,5 9. Paris G., 9,00 B,.

Juli. 16,95 B., Berlin 167,55 G., 168,50 , Brüssel Italien (Freiv. —, Brüssel G., 67,560 B., Schweiz. Amsterdam G., 223,56 B., Kopenhagen 87 Oslo 95,35 G., 965,65 B., Washington 4,15 G.

Rom 22,20 G., 23,20 B.. 1

Kopenhagen

(D. N. B.) London 19.34, Nen

254,70, Stockholm 114,15, Oz! (D. N. B.) London Plätze 97, 90 G., 97,8 B.

4,20 B., Helsintz

1. Unterfuchwnga· and tea.

t G. Nuno fung nufw. von Wertpapteren,

7. Attieng ese nischaftten. 8. QZomm anbitgeseisschaften anf NAetien, 8. Deutsche KRolonialgefenichaften,

19. Sefenschaften m. 6. H.. 11. Senoffenschaften,

12. Offene Handels- und Kommanbttgesellschaften,

13. Unfall- und Sawalidenversicherun gan, 14. r . und Bankaugwacfe, 15. Berschiedene Betanntmachnen gen.

3. Aufgebote

15372 Betreffs der Schuldverschreibung de Anleiheablösungsschuld Reiches von 125 Nr. 50 He sowie des dieser Anleiheablösungsschuld Nr. 58 099 über 50 H. lungssperre gemäß 8 lassen worden. 455. F. 233. 43.

Berlin, den 20. Juli 19433. Das Amtsgericht Berlin.

des Deutschen 1457 599 über Auslosungsscheins Gr. 8 ist die Zah⸗ 1019 Z3PO. er⸗

anwalt Hoeppe in. Bromberg, klagt

geb. Kwigtkowsti, unbekannten Aufent— r halts, früher in Strelno, auf Eheschei— dung aus § 55 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen. Verhandlung des Rechtsstreits

in Bromberg, Große Bergstr. 4, auf den 28. September 1943, 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

ten vertreten zu lassen.

5374] Das

baren Schatzanweisung des

ist beantragt.

dem auf den 23. Februar 1944, 11 Uhr,

840 , dor dem unterzeichneten Gericht in 15493) „Hermes . Beilin C 2, Neue Friedrichstr. 4, Druck- und Verlagsanstalt A. G., Wien. L. Stock, Zimmer 18, anberaumten ö Berichtigung. Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ In der Einberufung zur Hauptver⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1565. F 223. 43.

Berlin, den 21. Juli 1933. Das Amtsgericht Berlin.

15380 Beschluß. 23 F. 8/43. In der Aufgebotssache Davin wird der durch Beschluß vom

I. Februar 1943 auf den 17. Sept. 1943, vorm. 11 Uhr, anberaumte Auf⸗ gebotstermin aufgehoben. Ferner wird.

auf Antrag. des Ingenieurs Georg Heinrich Davin bezüglich des ihm ab=

handen gekommenen J Stück 412 9, (8) Gold⸗Kommunal⸗ Schuldverschreibung der vorm. Landesbank der Provin; Schleswig⸗Holstein, Reihe IV Tit. G Nr. 1576 über 1000, „M nebst Zins⸗ scheinen, die Zahlungssperre vor Ein— leitung des Aufgebotsverfahrens ver— fügt und an die Landesbank und Giro— zentrale Schleswig-Holstein Kiel, sowie deren Zweigstellen in Lübeck und Heide das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Anleihe⸗ scheines als an den Antragsteller zu be— wirken, insbesondere einen Zinsschein oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ gehen (8 1020 3PO.. Kiel, den 19. Juli 1943. Amtsgericht. Abt. 23.

15378 1

Dr. Josef Abs,

Aufgebot. Die 1. Frau Witwe Katharina geb. Lücke— rath, in Bonn, Baumschulallee 19, 2 Gemens Abs, Rechtsanwalt fi Bonn, Meckenheimer Str. Nr. 44, 3. Josef Abs in Berkum ber Mehlem, 1. Hermann J. Abs, Berlin⸗-Charlot⸗ tenburg, Mecklenburgallee 13, zu 2—4 als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 23. Mai 1943 in Bonn verstorbenen Rechtsanwalts Justizrat Dr. Josef Abs haben das Aufgebot folgender, angeblich in Verlust gerate⸗ nen Aktien der Bonner Bürger Verein Aktien⸗Gesellschaft, Bonn, beantragt:

2 Aktien Lit. C 39 und 40 à 20 FM nom.

8

43.

2

11 Aktien Lit. H 97, g8, 9g9, 109, n w , 106, 107 100, HIM½ nom.

20 Attien Lit. J 439, 440, 441, 4413, 441, 445, 446, 447, 448, 449, 55 töl, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458 à V0, IHM nom. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1944, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bonn, Wilhelmstr. 2B, Zimmer 101, 1J. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bonn, den 17. Juli 1943. Amtsgericht. Abt. 10.

4. Oeffentliche Zustellungen

15335 Oeffentliche Zustellung. R. 160143. Der Arbeiter Stanislaus

Aufgebot der 4110 igen auslos— Deutschen Reiches von 1938, Vierte Folge, Buch⸗ stabe H, Gr. 2 Nr. 05 826 über 500 f. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in

1943, mittags 12 Uhr, in Berlin Wö3ö,

Bromberg, den 15. Juli 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. ;

7. Attien⸗ gesellschaften

sammlung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 154 vom 6. 7. 1943 soll es statt wie verdruckt „Gesell. A. G.“, Wien, richtig heißen: „.. bei der Commerz⸗ bank A. G., Wien, 1, oder bei der Kasse der Gesellschaft.“

15395 Abschluß am 31. Dezember 1942. Zur Veröfferrtlichtug!' in Nr. I63 vom 16. 7. 1943 2. Beil. Seite 3 wird folgendes berichtigt: . „Der Name des an zweiter Stelle ge⸗ nannten Vorstandsmitgliedes lautet Quast.“ Genzsch K Heyse Schriftgießerei Aktien⸗

gesellschaft, Hamburg. Lülen. Qm a st. (15401 * Zuckerfabrik in Zichenau (Cukrownia Ciechanow S. A. Ciechanow). Auf Grund von § 31 der Verord— nung über die Abwicklung der Forde— rungen und Schulden polnischer Ver— mögen Schuldengbwicklungsverord- nung) vom 15. Augüst 1941, BGBl. 1 S. 516, und der dazu 5. Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durchführung der Schuldenab⸗ wicklungsverordnung (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 1912 (Deuischer Reichsanzeiger Nr. 108/42). werden hiermit die Aktionäre der Zuclerfabril Zichenau (Cukrownia Ciechanom S. A. Ciechanow! aufgefordert, ihre. Aktien bei dem unterzeichneten kommissarischen Ver— walter binnen einer Frist von drei Mo— naten vom heutigen Tage an anzu— melden. ö . Die Aktionäre haben mit der Anmel. dung die Aktien entweder in Urschrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheinigung einer De— visenbank und, wenn die Hinterlegung im Ausland erfolgt, durch die Hinter— legungsbescheinigung einer als zuver⸗ lässig anerkannten ausländischen Bank nachzuweisen, in der die Urkunden genau zu bezeichnen sind (Nennbetrag, Stücknummen). U Bromberg, den Juli 1943. Der Abwickler f. d. Zuckerfabril Zichenau: Kurt Schreiber, Bromberg, Mautzstr. 8/5.

15407). 39

Glanzstoff⸗Fabrik Lobositz Aktiengesell⸗ schaft, Lobositz.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am 19. August

2 253

Standartenstr. 5, im Büro der Ver— einigte Glanzstoff⸗Fabriken A. G. statt— findenden 20. ordentlichen Hauptver— sammlung eingeladen. . Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Vorschlages für die Gewinnver— teilung sowie des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichtsrates für das Jahr 19477. !

Stankiewiez in Bromherg, Friedrichstr. Nr. 46, Brozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

*

Beschlußfassung über die Gewinn⸗

gegen seine Ehefrau Helene Stankiewicz

vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗

ergangenen

sa

ei

5. Wahl des Abschlußprüfers.

17. reichen.

3. Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates. ö 4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Stimmrechtes sind die Aktionäre befugt,

der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A. G., Wuppertal⸗Elberfeld, Auer—

schulstraße 14,

papietsammelbant ist die hierüber aus— zustellende Bescheinigung spätestens am bei der Gesellschaft einzu—

Lobositz, am 26. Juli 1943.

August

Der Vorstand.

15417 Landwirtschaftliche Zucker⸗-Aktien⸗ gesellschaft, Lundenburg. In der außerordentlichen Hauptve

6. Verschiedenes. samnilung vom 17. April 1h43 sind die Zitr Teilnahme an der Hauptver⸗ Herren Gauamtsleiter Walter Wolf, nmlung und zur Ausübung des Höflein bei Znaim, und Dr. Hans

die ihre Aktien spätestens bis 15. August rat sieu zugewählt worden. Herr Hans 1943 hinterlegen hei Brucker, Wien, ist aus dem Aufsichts⸗ der Kasse unserer Gesellschaft in Tate ausgeschieden. Lobositz, . ;

Feichtinger, Laxenburg, dem Aufsichts⸗

1539

1190 Hüttenwerk, Eisengießerei K Maschinenfabrik Michel stadt A.-G.

3 . BVankl, Z3Zweigstelle Berichtigung

ussig, Das Bezugsrecht ift zur Vermeidung ang j 2d X 9 ö 5 1 s . deutschen Notar oder. des Ausschlusses bis zum 31. Juli 19483, . Wertpapiersammel⸗ hej der Deutschen Effecten, und 4 . . Wechselbank, Frankfurt / Main, aus— m Falle einer Hinterlegung bei zunkhln Die Ausübung des Bezugs⸗ tem deutschen Notar oder einer Wert- 5 ; 36.

rechtes hat gegen Einlieferung de Aktien an die Deutsche Effeeten- un

ist gleichzeitig mit den alten Aktie

7

21

e d

d

15400

Räumen der

. Diejenigen Aktignäre, die sich an der Hauptversammlung haben ihre

der Gesellschaft, einer Wertpapiersammelbank,

zu hinterkegen. Breslau, im Juli 1943.

Dresdner Bank

Wahl des Wirtschaftsprüsers.

beteiligen wollen, Aktien spätestens bis zum

August 1943 hei

inem deutschen Notar, er Commerzbank Breslau, er Dresdner Breslau

Steingutwerle Altiengesellschaft. Der Vorstand. Schoeller.

A- G., 15398

an die Deutsche Effecten- und Wechsel

Steingutwerke bank, Frankfurt / Main, einzusenden. Bis . Altiengesellschaft, Breslau. zur Fertigstellung der neuen Aktien Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden seitens der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, Zwischenquittungen ausgestellt. den 24. August 1943, 11,30 Uhr, in den

Wechselbank, Frankfurt Main, zu er— 2 4. —** 69

folgen. Der Ausgabekurs für die neuen Aktien beträgt 100 *, zuzüglich Kosten. Der Gegenwert für die neuen Aktien

ö d

J

Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung und die Entlastung von

Vorstand un Wahlen zum

d Au ssichtsrat. Aufsichtsrat.

A. G., Filiale Bank A.⸗G., Filiale

14.

1.

de

9

verteilung.

Georg Schirmer.

15410 und Wasserversorgungs⸗Aktiengesell⸗

Hiermit unserer

in unseren Geschäftsräumen in Grün— berg i. Schl. stattfindenden ordentlichen Hauptversamwlung ein.

Entlastung

Neuwahl

Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung werden Hinterlegungsschein eines Notars bis spätestens zum 10. August 1913 bei einer der nachbezeichneten Stellen zu deponieren: Volksbank e. G. mii. b. H., Grünberg i. Schl., Deutsche Banl, Zweigstelle Grünberg i. Schl., ] Dresdner berg i. Schl. Grünberg i. Schl, den 20. Juli 1943.

Bohr⸗, Brunnenbau—⸗

schaft, Grünberg i. Schl. laden wir die Aktionäre Gesellschaft zu der am August 1943, nachmittags 3 Uhr,

Tagesordnung:

Vorlage des Jahresabschlusses per 31. Dezember 1942, des Geschäfts⸗ berichtes und des Berichtes des Aufsichtsrates für das Geschäfts— jahr 1942.

Beschlußfassung über die Verwen— dung des Reingewinnes.

1

von Vorstand und

Aufsichtsrat. ö. eines Aufsichtsratsmit⸗ gliedes.

Wahl des Abschlußprüfers.

teilzunehmen

; wünschen, ersucht,

ihre Aktien oder den

Bank, Zweigstelle Grün⸗

Der Vorstand.

2

Wahl, des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, die ihre Aktien spätestens am

lung gemäß § 21 der Satzung oder bei der Norddeutschen Kreditbank Aktien gesellschaft, Bremen, hinter ggt haben. Bremen, den 22. Juli 1943. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Heinrich W. Müller.

15437 Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt Aktiengesellschaft, Fulda. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 25. 8. 1943, 11,30 Uhr vormittags, in den Räumen der Firma Heinrich Bkand, Berlin VW ä7, Ünter den Lin“ den 38, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstandes so⸗ wie , des Jahresab⸗ schlusses für 16542 und des Vor— schlages für die Verwendung des Gewinnes. Bericht des Aufsichtsrates über vorgenommene Prüfung. 2. Beschlußfassung über die Verwen—⸗ dung des Gewinnes. 3. Beschlußfassung über lastung des Vorstandes Aufsichts rates.

die Ent⸗ und des

4. Wahl des Abschlußprüfers für 1943.

5. Verschiedenes. ;

Zur Teilnahme, an der Hauptver—

sanimlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche bei der Gesellschaft spä— testens am Sonnabend, den 21. August 1943 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden ihre Aktien oder die darüber

Ernst Schirme r.

dritten Tage vor der Hauptversamm—

Wien, J., Schottengasse 6 , bei einem deutschen . Wertpapiersammelbank tätigen Reichs bankanstalt während der üblichen Ge— schäftsstunden hinterlegt haben.

14275 . Wiener Brückenbau⸗ und Eisen⸗ lonstruktions⸗Aktiengesellschaft.

Einladung zur 23. ordentlichen Hauptversammlung der Wiener Brücken. bau⸗ und Eisenkonstruktions⸗Aktien, gesellschaft, Wien, welche Donnerstag den 12. August 1943, um 12 Uhr m tags in den Räumen der Creditan⸗ stalt Bankverein, Wien, J., Schotten. gasse 6— 8, J. Stock, stattfindet. Tagesordnung: I. Vorlage des Jahresabschlusses un) des Geschäftsberichtes über das G schäftsjahr 1917 sowie des Pr fungsberichtes des Aufsichtsrates. 2. Beschlußfassung über die Verwen dung des Reingewinnes. .

3. Beschlußfassung über lastung von Vorstand sichts rat.

4. Wahlen in den Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers

das Geschäftsjahr 1913.

die En

füt

Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung sind nach §5 19 unsere

Satzung alle Aktionäre berechtigt, di ihre. Aktien bis spätestens 7. Augut 1943 bei der Creditanstalt⸗Bankverein.

Notar oder bei einer al.

Breslau, Tauentzienplatz 45, statt⸗ Francke Werke Akltiengesellschaft, den e i inte fegung ö er sindenden ordentlichen Hauptversamm⸗ Bremen. Wertpapiersammelbant tätigen Reich 4 lung ,, ö. ; Einladung der am Donnerstag, banlanstalt . erfolgt, ist die hiernt 1. Harlan, , ren i ge n, . Uhr, im ausgestellte Bescheinigungr spaätesten Vorlage des Jahresabschlusses . Sitzungssaal der Norddeutschen Kredit- einen Tag nach Ablauf der Hinten, , eschäftz bericht des. Vor- Fank Aktien gesellschaft in Vremen statt, legungsfrist bei der Gesellschaft em, ö. standes und des Anfsichtsrates. findenden Hauptversammlung mit reichen! 2. Vexzteilung des Reingewinnes und nachstehender Tagesordnung: Wien, am 12. Juli 1933 Fests sung der Entschädigung für 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes . Julste n ; den Aufsichtsrat. ; und des Jahresabschlusses für x 3. , . des Vorstandes und des 1942 mit dem Bericht des Auf- 152381] Aufsichtsrates. , . . 4. . zum Aufsichtsrat. ,, Algemeene Kunstzijde Unie N, B.

d

der am 15. Juli 1943 in Amsterdam stattgefundenen

der Aktionäre die Dividende für da— Geschäftsjahr Aktienkapital mit 43 festgesetzt wor

Arnhem. Die Direktion gibt bekannt, daß in

Generalversammlung 1942 auf das Stamm—

en ist.

Demngch entfallen:

auf die Stammaktie von nom. ioo, = fl. 40, =

scheins Nr. 25 der Stammaktien wir die Dividende abzüglich 15 . Dividen densteuer vom 165. Juli 15913 ab müt

bei nachstehenden Stellen ausgezahlt:

Arnhem, den Itz. Juli 1913.

auf die Unteraktie oon

500 = Hf. 30,

auf die Unteraktie von nom. 100, Hfl. 4.

Gegen Vorzeigung des Dividenden

nom. Sfl.

Hfl. 34, je Stammaktie von nom. fl. 1000,

Hfl. 17. je Unteraktie von nom Ff. , Hfl. M40 je Unteraktie von nom

Hfl. 100,

Bankhaus Hope & Co., Amsterdam,

Rotterdamsche Bankvereeniging N . V., Amsterdam, Rotterdam, Haag und Arnhem,

Handel, Mr g, Albert de Bar?

Co. R. V., Amsterdam, - Bankhaus Gebr. Teixeira de Mattos,

Amsterdam . Bankhaus Vlaer K Kol, Utrecht, Deutsche Bank, Berlin, Frankfurt

a. M., Hamburg, Köln und Wup⸗ pertal⸗Elberfeld. . Bankhaus J. Wichelhaus P. Sohn R 2. G., Wuppertal⸗Elberfeld, Bankhaus F. H. Stein, Köln, und bei der Gesellschaft, Arnhem.

mn ö

Verantwartlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil., den Anzeigenteil und für den Verlag;

(einschl. einer Zentralhandelsregisterbellaga

Präsident Dr. Schlan ge in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den .

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanttzsch in Berlin w 2

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerg .

GmbH., Berlin

Drei Beilagen

autenden Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank nebst einem doppelten Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien hinter⸗ legen. . . Fulda, den 24. Juli 1943. Der Vorstand. J. Bader.

Bei der gekürzten Ausgabe ialle Ve Zentra

handelz reaisterheilaae fort.

2, 37 ½ B., Helsint ö

Antwerpen 76,80, Zürich)

‚50 G., 87, 0 3.

Deutscher Reichs

Wasgape ohne Jentralhandels regiterbeilage

anzeiger

Preußischer Staatsanzeiger

g re gi flerdeila

m dunggorgan bez worden ist, bezieh

er,, . Ker Bollanagabe *

ellgebühr, fär Seldstabholer gapesis

der Ausgabe one Sente amen e monatlich 2 M* zuzũglich Zustell gebühr, fur ** holer bei der An monatlich 1,90 Ta Ale Postanstalten nehmen Bestellungen an, in *

Selb tabboler die Anzeigenstelle S Was, Wil hel mstr. X.

. Soweit der Deutsche Reichzanzeiger und e Staataanzeiger in sezen und , , . als J t

ersin für

genftelle

Nr. 171

S ernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 19 33 33

Einzelne Nummern kosten 30 e, ein zelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages ei Portos abgegeben. ö r breiten Petit-Zeile 1B 19 *, einer dreigespaltenen 92 mm breiten PVetit-⸗ Zeile

135 Re. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Sw aes, Wilh el mstraße 2. Alle Demctauftra eiñ zu fenden. ie . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthrnct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (hbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Auzeigen müßen 3 Tage

ver dem Einrückungstermin bei der Anzeigenßtelle eingegangen sein.

steß lich des Anxzeigeapreis für den Raum einer fünfgespalfenen 55 mm

sind auf einseitig beschriebenem Papier vönig bruckreif

Berlin, Montag, den 26. Fuli, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1 1913 Postscheckkonto: Berlin 415 21

1943

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Exequaturerteilung.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt und Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Beratende Chemiker im NS.-Bund Deutscher Technik.

Gemeinsame Anweisung Nr. 1 der Reichsgruppe Handwerk und der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie als Be— wirtschaftungsstellen des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Durchführung des Stick und Gar' nierungsverbotes). Vom 24. Juli 1943.

Anordnung Nr. 14 zur Durchführung der Anordnung 1.13 der Reichsstelle „Chemie“ (Verarbeitungsregelung für Polyvinylchlorid). Vom 26. Juli 19633.

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem Oberstudienrat a. D. Professor Dr. August rs in Krefeld mit Urkunde vom 23. Juli 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Dem Königlich Italienischen Generalkonsul in Saar- brücken, Romolo Bertuccioli, ist namens des Reichs unter dem 14. Juli 1943 das Exequatur erteilt worden.

Beschluß Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung lom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli, 1933 (RMGGBl.! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird das ge— samte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der Jüdin Burkhardt, geborene Strauß, Fanny Sara, ge⸗ boren am 22. Juni 1877 zu Helfersdorf, zuletzt wohnhaft in Offenbach., Main, Moltkestraße 262,10, zugunsten des Dent⸗ en Reiches eingezogen. . he en 6 Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 20. Juli 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.

Bekanntmachung Auf Grund der 5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl.! S. 911 in Verbindung mit den Erlassen des Reichs ministers des Innern vom 12. Juli 1939 ö 1 a1594/ 39 / 3310 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wis d 7126/39 wird das gesamte Vermögen folgender Personen: ö Alois Israel Fantes, geb, am 2.7. 1912 in Winterberg, ehem. wohnhaft in Mährisch-Schönberg, jetzt unbe— kannt, . ö Richard Isragel Schwarzkopf, geb. am ? in ?, ehem. wohnhaft in Zagreb in Jugoslawien, jetzt unbekannt Siegfried Isrgel Freudmann, geb. am 25. 12. 1804 in Leipnik, ehem wohnhaft in Mährisch⸗Schönberg, Josefstädter Str. Nr. 7, jetzt unbekannt, ö Rudolf Isrgel Haas, geb. am 1219. 1998 in Königs⸗ berg / OIstsudeten, ehem. wohnhaft in Königsberg / Ost⸗ sudeten, ö . Eduard Israel Haas, geb. am 28. 241902 in Königsberg Ostsudeten, ehem. wohnhaft in Königsberg, Ostsudeten, Karl Israel Haas, geb, am 24. 3 1906 in Königsberg Ostsudeten, ehem wohnhaft in Königsberg / Ostsudeten, Johann Waldemar Israel Hostovsky, geb. am 16. 10. 1920 in Senftenberg, ehem. wohnhaft in Trautenau, jetzt unbekannt, . , Eidoll fes Israel Höostovskhy, geb, am 19.6. 1914 in Senftenberg, ehem. wohnhaft in Trautenau, jetzt unbekannt, ; . hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanz⸗ verwaltung eingezogen. Troppau, den 22. Juli 1943. . Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Beratende Chemiker im NS.⸗Bund Deutscher Technik Gemäß § 13 der Anordnung des Hauptamtes für Technik der Reichsleitung der NSDAP. zur Erfassung und zum, organisatorischen Einsatz der Beratenden Chemiker. Dent tsch⸗ lands vom 4. September 1941 werden nachstehend die weiter⸗ hin in die Liste der Beratenden Chemiker im NS BDT. ein⸗ getragenen Chemiker veröffentlicht.

Die Art der Tätigkeit ist jeweils im Anschluß an die An— schrift angegeben. Es bedeuten: H vereidigter öffentlicher miker), 3 Sachverständiger für einzelne chemische Gebiete, B Berater für die chemische und verwandte Industrie. Auskunft über die einzelnen Fachgebiete der Beratenden Chemiker erteilt der NS. Bund Deutscher Technik, Abt. Be— rufsfragen, Gruppe Beratende Chemiker, Berlin W 35, Pots⸗ damer Str. 111. Dr. rer. nat. Karl Bäßler, Fröbelstr. 15. H. phil. Eugen Braunmüller, Hanau am Main Engelhardtstr. 25. H. S. B. Dr. Ing. Friedrich Wilhelm Althoff, Breslau 1, Karl⸗ straße 28. H. S Dipl. Ing. Erwin Frei, Hamburg 22, Osterbeckstr. S4. H. August von Höß lin, Augsburg, Annastr. 28. H. S. B. Dr. phil. Wilhelm Höepfner“, Hamburg 1, Plan 9. H.

Chemiker (Handels⸗-Che⸗

Neustadt an der Weinstraße, Dr.

4

1 O.

S. B. Dr. phil. Franz Karl Hoffmann, Görlitz, Bismarck straße 11. H. S.

Dr. phil. Stto Jüntgen, Magdeburg, Otto-v. Guericke⸗ Straße 100. H.

Dr. phil. Georg Kleim, Hamburg 11, Neue Gröninger Straße 4. H. S. B.

Dr. phil. Rudolf Koetschau, Hamburg 36, Königstr. 21/23. H. S. B.

Dr.

*

phil. Hermann Kretzschmar, straße 24. S. B. . r. Ing. Franz Las ke, Berlin— Steglitz Am Stadtpark 2. B. phil. Alfred Leonhard, Heidelberg, Bergheimer Straße 68. H. S. Dr.-Ing. Ludwig Lydorf, Breslau 2, straße 11. H. . r. phil. Wilhelm Misch on, Delitzsch, Roonstr. 18. S. S. B. r. phil, nat, Gustav Qelber menn, Dresden A. 16, Dürerplatz 5. 2

Cottbus, Schiller⸗

Neue Taschen—

H. S. Dr. Ing. Hans Ludwig Reiß, Magdeburg,

Stn , .

Olvenstedter Dr.-Ing. habil. Gerhard Rühl, Recklinghausen, Ernst-vom— Rath⸗Str. 44. S. B. rer. nat. Daniel Schenk, Krefeld, Luisenstr. 44. H. Ing. Gerhard Schmitt, Hamburg 36, Königstr. 21 23. Bg. S. B. Dr. phil. Hubert Schulz, Potsdam, Lennséstr. 10, . R Dr.-Ing. Hermann Seefried, München, ÄAuß. Wiener Straße 1425144. H. Dr. phil. Albrecht von Skopnik, Berlin -Charlottenburg 5, Fritschestr. 2728. H. S.

Dr. Dr.

Dr. phil. Hans Vogtherr, Berlin SwWil, Hedemann— straße 31/32. H. B. . . ; Diplom-Hütteningenieur Alfred Voigt, Hagen-Haspe, Kurze Str. 3. H. S.

„phil. Rudolf Web er, Magdeburg, Steinstr. J. S. B. phil. Adolf Wendel, Magdeburg, Steinstr. J. H. phil. Hubert Wolf, Zwickau⸗Sa., Bosenstr. 24. H. phil. Kurt Zahn, Königsberg (Pr), General-Litzman Straße 28 b. H. S.. phil. Herbert Zörnig,

straße 34. H. . . J Dr. phil. Willy Zörnig, Köln-Ehrenfeld, Barthelstr. 34. H.

Löschung gemäß 5 112 der Anordnung: Professor Dr. phil. Dr. rer. nat. Georg Popp, Frankfurt Main, Niedenau 40 (werstorbem. Berlin, den 17. Juli 1913. Himmler, Hauptamt für Technik der Reichsleitung der NSDAP.

.

*

n⸗

H. S.

9

=

Köln-Ehrenfeld, Barthel—

Gemeinsame Anweisung Nr. 1

der Reichsgruppe Handwerk und der Wirtschaftsgruppe

Bekleidungsindustrie als Bewirtschaftungsstellen des

Reichsbeguftragten für Kleidung und verwandte Gebiete

(Durchführung des Stick⸗ und Garnierungsverbotes)

Vom 24. Juli 1943

Auf Grund der Anordnung Rr. Ul/3 des Reichsbeauf⸗ tragten für Kleidung und verwandte Gebiete Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 89 vom 12. April 1943) in Verbindung mit 88 10, 12— 15 der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom ]]. De⸗ zember 1942 RGBl. 1 S. 686 wird in Durchführung des im Nachtrag 1 zur Anordnung 1II„tz vom X. April 1913 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 98 vom 29. April 1943) ausgesprochenen Stick- und Gar⸗ nierungsverbotes mit Zustimmung des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete folgendes angeordnet:

§51 Stickverbot Unter das Stickverbot fallen alle Arten von Stickarbeiten an bezugsbeschränkten Geweben, an Bett⸗, Leib⸗ und Haus—⸗ haltswäsche sowie an Bekleidungsstücken.

582 Garnierungsverbot ö.

Unter das Garnierungsverbot fallen ausnahmslos alle Arbeiten, bei denen die dadurch entstehenden Kosten (Material- und Lohnkosten) den Wert des Grundstoffes über⸗ steigen.

.

Unter das Garnierungsverbot fallen ferner bei den nach⸗

stehend aufgeführten Warenarten insbesondere folgende

Arbeiten: 1. Bettwäsche

Anbringen von überstehenden ZSäumen oder Rüschen

(Volants), Unterlegen oder Applikationen;

Maschinen⸗ und Handhohlsaumarbeiten.

2. Leibwäsche (Frauen- und Mädchenwäsche)

Jede Ausstattung von Frauen und Mädchenwäsche

außer am Halsausschnitt oder Oberrand. In diesem

Ausnahmefall darf für jedes Wäschestück nur Material

bis zu 1m Länge bei höchstens 15 em Breite verwendet

werden. 3. Haushalts wäsche

Jede Art von Ausstattung. 4. Frauen⸗ und Mädchenoberbekleidung Das Anbringen von

a) Blumen aus Textilmaterial oder von Motiven, die aus Stoffrollen hergestellt sind, ö

b) Tressen, Soutache oder Lacetbänder,

e) Applikatjonen aller Art,

d) Posamenten aller Art,

e) Weißwaren und Rüschen, soweit sie nicht von Spezialherstellern oder im Handel fertig bezogen werden.

Smot⸗-Arbeiten, Plissees und plissterte Teile. 5. Kinderbekleidung Ziffer 2 und 4 gelten entsprechend. Die Ausstattung mit Zierfalten und Ziervolants, Bie sen⸗ gruppen, Schärpen, Fichus und Jabots; das Herstellen von ganzen Faltenröcken.

6. Säuglings⸗ und Kleinkinderbekleidung Ziffer 2 gilt entsprechend mit der Einschränkung, daß bei Säuglings- und Kleinkinderbekleidung die Aus⸗ stattung außer am Halsausschnitt oder Oberrand auch am ÄÜrmelabschluß und am Unterrand zugelassen bleibt.

J. Knopftittel, Träger⸗ Wickel- und Kinderschürzen Die Ausstattung mit Plisseeteilen, Zierknöpfen, Zier— steppereien, Doppelpaspeln und Ärmelvolants.

8. Arbeits⸗, Berufs- Haus- und Dirndlkleider

Die Ausstattung mit Schärpen, Zierknöpfen, Fichus und Jabots; das Herstellen von Schultergarnierungen, steppereien und ganzen Faltenröcken stattung damit. J. Miederwaren Die Ausstattung mit Motiven, Röschen und ähnlichem Zierrat; das Herstellen von Ziernähten, das Aufsetzen von Atlaspatten; das Absteppen und Anbringen von Nähten zur Erhöhung der Haltbarkeit der Mieder sowie das Anbringen von Patten aus einem anderen Stoff als dem Grundstoff bleibt zugelassen. Rüschen und Weißwaren Ausstattung von Westen mit Rückenteil, Rüschen und Blenden aus Meterware über 8 em Breite, Fichus, Jabots und Schulterkragen über 12 em Breite, Plissees und plifsierte Teile.

sowie die Aus⸗

10.

X.

53

Ausfuhr Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für die Aus— fuhr. 84 Reparaturen und Umänderungen 2

Die 8S§ 1 und 2 gelten grundsätzlich nur für Neuanferti⸗ gungen; sie finden auf Reparatur- und Umänderungsarbeiten keine Anwendung.

Begonnene Arbeiten und in Arbeit befindliche Spinnstoff⸗ waren dürfen in gleicher Weise wie vor Erlaß des Stick- und Garnierungsverbotes fertiggestellt werden. Noch vorhandene Vorräte an Besatz und Garnierungsmaterial dürfen bei Repa⸗ raturen und Umänderungen aufgearbeitet werden.

55 Ausnahmen In begründeten Einzelfällen können die Reichsgruppe Hand⸗ werk und die Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie als Be⸗ wirtschaftungsstellen des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete Ausnahmen von den Bestimmungen diesei

reichen Zier⸗

.

m ee, mee,

ü