1943 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 171 vom 26. Juli 18943. S. 4

etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim

Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗

gerichts gebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 21. Juli 1943.

Der Präsident des Prisenhofs: Schmidt⸗Egk. Bekanntmachung.

Oeffentliche Zustellung.

In der Sache Graf, Leonhard, Rechts⸗ anwalt in Neuburg a. d. Donau, Hindenburgstraße B 110, gegen Becker, Rosa, gesch. Feldwebelsehefrau in Neu⸗ burg a. d. Donau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung wird Termin zur Güteverhandlung bestimmt auf Mittwoch, den 15. September 1943, vormittags 9 Uhr, Zimmer 32. des Amtsgerichts Neuburg (Donau), und die Antragsgegnerin, die unbekannten Aufenthalts ist, hierzu geladen. Oeffent⸗ liche Zustellung dieser Ladung ist an⸗ geordnet.

Neuburg (Donau), den 22. Juli 1943.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

i638)

15528

Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

3 C 30643. Der Postassistent Anton Dubsli in Lissa, Mühlstr. 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin Regener in Lissa, klagt gegen den Anton Kowalski, zuletzt wohnhaft in Lissa, Horst⸗Wessel-Str. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Nichtigkeit eines Testaments mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß das von den Eheleuten Anton und Josefa Dubski geb. Lawniezak am 5. Februar 1937 vor dem früheren polnischen Notar Dr. Wyzykowski Nr. 100 des Notaxriats⸗ registers für das Jahr 1937 errichtete Testament nichtig ist: 2. den Beklagten zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Josefa Kowalski in Lissa, Mühlstr. 6, zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lissa auf den 25. August 1943, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 109, geladen.

Lissa, den 19. Juli 1913.

Das Amtsgericht.

ö. Serluft. u Fund sachen

15530 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges., Köln. Der Hinterlegungsschein vom 19. 10.

1932 zur Versicherung L 263 755

Dora Delling geb. Steinert, Limbach,

Sa. ist abhanden gekommen. Er

tritt außer Kraft, wenn nicht inner⸗

halb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 29. Juni 1963. Der Vorstand.

15531 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges., Köln. Die Versicherungsscheine Nr. L 324 373 und L335 209 Wilhelm Krings, Köln sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht inner— halb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 8. Juli 1943.

Der Vorstand.

15532 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗A Akt.⸗Ges., Köln. Versicherungsscheine L309 039. L2S8SI253 sowie der Hinterlegungs⸗ schein zu der Versicherung L265 493

Hans Wenzig, Halle a. S. sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 15. Juli 193.

Der Vorstand. 15533 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 69 232 Frieda Müller, Gelting üb. Kappeln Holst, ausgestellt am 2s. 11. 1941, ist abhanden gekommen. Meldet sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Mo⸗ nate, so ist der Versicherxungsschein ungültig.

Leipzig, den 21. Juli 1943.

Deutscher Lloyd

Lebensversicherungs Aktiengesellschaft.

Die

6. Auslosung usw.

ö vpn Wertpapieren 5534 Gegen Einreichung des Zinsscheines Nr. 15, II. Reihe, zu unseren Genuß⸗ rechtsurkunden über eM 100, er⸗ folgt ab sofort die Auszahlung der Zinsen mit z für das Jahr 1942 an unserer Kasse. Ahlen (Westf.), den 22. Juli 1943. Gewerkschaft Westfalen.

Altiengesellschasten 15569

Berlin⸗Erfurter Maschinenfabrik

Aktiengesellschaft, Berlin.

Aus dem Aussichtsrat ausgeschieden ist Herr Dr. Hermann Richter, Ber— lin; neu gewählt wurde Herr Dr. Werner von Richter, Berlin.

Berlin, den 2. Juli 1943.

Der Vorstand.

15557

Mülheimer Bergwerks⸗Verein, Essen. In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗

schaft ist neu eingetreten: Herr Baron

Waldemar von Oppenheim, Köln. Durch Tod ist ausgeschieden:

Dr. Gustav Stinnes, Wiesbaden. Essen, den 16. Juli 1913.

Mülheimer Bergwerls⸗Verein. Der Vorstand.

Herr

14539

Die Aktiennummer sechshundertund⸗ eins (601) bis sechshundertzweiunddreißig (632) einschließlich und die Nummern siebenhundertneunundneunzig (99) und achthundert (800) nebst den Erneue⸗ rungs- und Gewinnanteilscheinen von den Jahren neunzehnhundertsiebenund— dreißig (1937) bis neunzehnhundertvier⸗ undvierzig (1944) der „Lebrecht Müllers Erben Aktiengesellschaft“ in Litzmann⸗ stadt, Donaustraße 6466, werden mit Genehmigung des Registergerichts Litz⸗ mannstadt vom 7. T. 1913 für kraftlos erklärt werden, wenn sie nicht zum Zwecke des Umtausches bzw. der Ab⸗ stempelung auf Grund der erfolgten Umstellung des Grundkapitals in Reichsmark bei der Lebrecht Müllers Erben A. G. eingereicht werden.

Die Inhaber der genannten Aktien werden aufgefordert, diese bis zum 1. 11. 1943 einzureichen.

Litzmannstadt, den 14. Juli 19t3. Dr. Fohannes Weygand, Rechts⸗ anwalt, Otto Zahn, Rechtsanwalt und Steuerberater, Litzniannstadt, Adolf⸗Hitler-Str. 31, Ruf: 16 374, Post⸗

* scheck: Breslau 89 810, in Vollmacht des

Vorstandes der Lebrecht Müllers t Erben A. G. 155147 Ilmebahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 15. August 1913, um 15 Uhr im Rats keller zu Dassel stattfindenden 5s. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und Jahresabschlusses züm 31. 12. 1942 und des Gewinnverteilungs⸗

vorschlages des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrats

nach § 96 AG.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

3. Beschlußfassung über Ent⸗

lastung des Vorstandes des Aufsichtsrates.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre bexechtigt, die bei einem deutschen No⸗ tat, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammel⸗ bank, bei der Hauptkasse der Ilmebahn in Einbeck oder bei den Bankanstalten: Filiale der Deutschen Bank in Han⸗ nover, Kreis- und Stadtsparkasse Ein⸗ beck in Einbeck und Stadtsparkasse Dassel bis zum 12. August 1943 ihre Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapiersammelbank über einen An— teil am Sammelbestand der Aktien hin⸗ terlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 25. Juli 1943 ab zur Einsicht der Aktionäre bei unserer Direktion in Einbeck aus.

Einbeck, den 22. Juli 193.

Der Vorsitzer des Aufsichtsrats:

Dr. Vo igt, Landrat. Der Vorstand. Bücker.

0,

die und

1555 j ö Salzburger Eisenbahn- und Tramway⸗ Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am 20. August 1943, um 11 Uhr im kleinen Sitzungs⸗ saal des Rathauses in Salzburg, Kranzlmarkt, stattfindenden 53. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Jahresrechnung 1912 und Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das Ge⸗ schäftsjahr 1942.

2. Beschlußfassung über den Rech⸗ nungsabschluß des Jahres 1942, über die Verwendung des Rein— gewinnes und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

3. Wahl des Abschlußprüfers für das Rechnungsjahr 1943.

4. Wahlen in den Aussichtsrat.

5. Sonstiges.

Jene Aktionäre, die in der Haupt—

versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden ersucht, gemäß 23 der gesellschaftlichen Satzungen spätestens drei Tage vor Zusammentritt der Hauptversammlung ihre Aktien mit den nicht fälligen Coupons bei der

Gesellschaftskasse in Salzburg oder

der Salzburger Kredit⸗ und Wechsel⸗ bank in Salzburg, Makartplatz 3, oder

dem Hypotheken- und Creditinstitut A.⸗G. in Wien, J., Herrengasse 2, oder 9.

der Länderbank Wien A.⸗G., Filiale Salzburg, Getreidegasse 1,

zu deponieren und sich mit einer auf ihren Namen lautenden Ausweiskarte einer der angeführten Deponierungs⸗ stellen, die die Anzahl der für sie dort erliegenden Aktjzen der Gesellschaft ent⸗ hält, auszumeisen.

Salzburg, den 21. Juli 1943.

Der Vorstand.

Ny. 286, 15. 1.

15571 Tauchener Kohlen-Industrie Altien⸗ Gesell schaft, Wien.

In der Hauptversammlung der Tauchener Kohlen⸗Industrie Aktien⸗ Gesellschaft vom 17. d. M. wurde der Verzicht des Aufsichtsrates Oberberg⸗ meister Karl Heinz Otto in Berlin auf sein Aufsichtsratsmandat zur Kenntnis genommen und an seine Stelle Herr Oberbergamisdirektor des Oberberg⸗ amtes Wien, Ministerialrat Dipl.Ing. Clemens Danner in Wien, VIII., Schönborngasse 1, zum Mitglied des Aufsichtsrates gewählt.

15572 Gablonzer Verkehrs⸗Aktien⸗Gesellschaft. In der 42. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung der Gablonzer Verkehrs⸗ Aktien-Gesellschaft hat das Aufsichts⸗ ratsmitglied Fürsorgerat Anton Leh⸗ mann sein Amt im Aufsichtsrate der A. G. niedergelegt. Die Hauptver⸗ sammlung beschloß die Wahl des Hubert Langer, Ratsherrn der Stadt Gablonz (Neiße, Mühlgasse 17, zum Mitglied des Aufsichtsrates der Gablonzer Ver— kehrs⸗Aftien-Gesellschaft.

15553 Gebrüder Schürmann Akt. Ges., Dinslaken. ö Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Dienstag, den 24. August 1943, 17 Uhr, in den Geschäftsräumen des Notars Dr. Brüggemann, Dinslaken, Moltkestraße Nr. 8, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung: . 1. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

2. Entlastung des Aufsichtsrates. Zur Teilnahme an sammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes sind die Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Hauptversammlung dem Vorstand der Gesellschaft ihre Teilnahme anzeigen und im Falle der Vertretung schriftliche Vollmacht durch eingeschriebenen Brief oder persönliche

Uebergabe des Briefes nachweisen. Dinslaken, den 22. Juli 1943. Heinrich Schürmann. Johann Schürmann.

Vorstandes und

der Hauptver⸗

155418 Kraftloserklärung von Aktien der Saarbrücker Druckerei und Verlag Aktiengesellschaft in Saarbrücken 3. Gemäß Bekanntmachung im „Deut⸗

schen Reichsanzeiger und Preußischen

Staatsanzeiger“ vom 5. 12. 1942

1943 Nr. 14 und vom

15. 2. 1943 Nr. 37 sind die Besitzer der

Aktien der Saarbrücker Druckerei und

Verlag AG. in Saarbrücken Serie B

Ziffer 1 bis 1930 im Nennbetrage von

je MM 20, aufgefordert worden, diese

zum Zwecke des Umtausches der Ge— sellschaft bis zum 15. April 19433 vor⸗ zulegen.

Nachdem bis zu diesem Tage die Ak— tien Nr. ——5 11 4 241 72 277 bis 2885 105— 412 436-443 573-580 632 bis 635 684— 687 728-731 780 - 795 935— 942 1144 1147 1181 197 1238 bis 1245 1282 —1293 1352 —1367 1380 bis 1387 nicht vorgelegt worden sind, werden diese hiermit gemäß § 3 Abs.? E. G. zum Aktiengesetz sowie Art. 1 1, DV. vom 29. 5. 1937 für kraftlos er⸗ klärt.

Saarbrücken, den 20. Juli 1943.

Der Vorstand. Mangold.

155 7

Rheinische Hypothekenbank, Mannheim. Zinsherabsetzungsangebot an die In⸗

haber unserer 476 „igen Reichsmark⸗ Pfandbriefe Reihe 42.

Auf Grund der Verordnung über

das Verfahren beim Umtausch von

Schuldverschreibungen der Kreditinsti⸗

tute vom 8. Dezember 1941 (RGBl. 1 Nr. 138) bieten wir hiermit den In⸗ habern unserer 415 „igen Reichs⸗ mark⸗Pfandbriefe Reihe 42 mit Wir⸗ kung vom 2. Januar 1944 die Herab⸗ setzung des Zinsfußes auf 4 M an. Diejenigen Inhaber, die statt der Zinsherabsetzung die Bareinlösung ihrer Stücke wünschen, werden gemäß F 4 in Verbindung mit 51 der Ver⸗ ordnung aufgefordert, die Stücke nebst den nach dem 2. Januar 1944 fälligen Zinsscheinen und den Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens zum 30. Sep⸗ tember 1943 bei uns mit einem An— trag auf Bareinlösung einzureichen. Die fristgemäß eingereichten Stücke werden zu dem nach den Anleihebedin⸗ gungen nächst zulässigen Kündigungs⸗ termin, das ist der 2. Januar 1944, von uns in bar eingelöst. Zu diesem Termin gelten sie gemäß § 1 Absatz 5 der Verordnung als zur Rückzahlung gekündigt. Für diejenigen Stücke, die infolge dieses Aufrufes nicht bis zum 30 September 1943 zur Barein⸗ lösung emngeliefert sind, gilt das Ange⸗ bot zur Herabsetzung des Zinsfußes auf 434 mit Wirkung vom 2. Januar 1944 nach 5 1 der Verordnung als an⸗ genommen. Die Zinssenkung ist ge⸗ mäß §z 5 der Verordnung jedem späte⸗ ren Inhaber der Stücke gegenüber wirksam.

Mannheim, den 22. Juli 1943.

Rheinische Hypothelenbanl. Dr. Schmölder. Perdelwitz.

15545

Hotel⸗ und Bäder⸗Aktiengesellschaft, Marienbad. r

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 12. August 1943, vormittags 10 Uhr, in der Zentralkanzlei unserer Gesell⸗ schaft in Marienbad, Hotel „Corso“, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes über die Geschäftssüh⸗ rung für das Jahr 1942. . Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1942. . Beschlußfassung über die Teckung des Verlustes. . .

4. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

8

DS

6. Festsetzung der Vergütung und Ent⸗

schädigung des Aufsichtstates gemäß

F It der Satzung. . Jun der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche die ihr Stimmrecht begründen⸗ den Aktien samt Coupons und Talons spätestens 5 Tage vor der Hauptver⸗ sammlung bei der Böhmischen Union⸗ bank, Hauptanstalt in Prag, hinter⸗ legen. Eine Bestätigung der Bank, wo⸗ nach die Aktien bis nach dem Tage der Hauptversammlung gesperrt gehalten und nicht herausgegeben werden, muß

in der Hauptversammlung vorliegen.

Der Vorstand.

15639 HeUlchvertriebs - Aktien. Gesellschaf, Leipzig.

Zu der am Montag, dem 16. August 1943, 18 Uhr, in Leipzig C 1, Trönd⸗ linring 2, Börsenkeller, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft

ergebenst ein.

Der Eintritt kann nur gegen Vor⸗ zeigen der Aktien erfolgen. Jeder Ak— tionär kann sich durch einen mit schrift— licher Vollmacht versehenen Bevollmäch⸗ tigten vertreten lassen, wenn die Voll— macht spätestens am 3. Werktage vor der

Hauptversammlung während der Ge⸗

schäftsstunden (7 bis 16 Uhr) der Ge⸗ sellschaft eingereicht ist. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des festgestellten Jahresabschlusses mit dem Bericht des Aufsichtsrates für das Ge⸗ schäftsjahr 1942.

Beschlußfassung über die Verwen—

dung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Genehmigung von Aktien.

5. Beschlußfafsung der Hauptversamm⸗ lung, Nachwahlen während des Krieges für ausgeschiedene Mit⸗ glieder nicht vorzunehmen und den Aufsichtsrat nur mit 4 Mitgliedern zu besetzen.

6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. Milchvertriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Curt Kunze.

Deo

15542 Portland⸗Zementfabrik Rudelsburg Aktiengesellschaft, Bad Kösen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 19. August 1943, 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des Norddeut⸗— schen Cement-Verbandes G. m. b. H. i. L., Hauptstelle in Berlin-Wilmers⸗ dorf, Nikolsburger Platz 6—7, 1 Treppe, abzuhaltenden 45. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: . 1. Vorlage von Geschäftsbericht, Bi⸗ lanz und Gewinn und Verlust—

rechnung für das Jahr 1942. . 2. Beschlußfassung über die Vertei— lung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. ü 4. Beschlußfassung über die Um⸗

wandlung der Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung auf Grund der Bilanz auf den 31. Dezember 1942; Fest⸗ stellung der Firma, Aenderung der

Satzungen zwecks Durchführung der Umwandlung und Neufest—

. des Gesellschaftsvertrages. 5. Bestellung der Geschäftsführer. 6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. Die Aktionäre, die an der Hauptver⸗ . teilnehmen wollen, haben pätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Hauptversammlung ihre Aktien bei einer der nachbenannten Stellen: in Berlin: Dresdner Bank, Haupt⸗ stelle, Berlin Ww ö5ßz, Behrenstraße Nr. 38 / 339,

in Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt,

in Bad Kösen: bei der Gesellschafts⸗ lasse,

bei einer Wertpapiersammelbank oder bei einem Notar zu hinterlegen. Vor Hauptversammlung ist die Hinter— legung nachzuweisen. Bad Kösen, den 23. Juli 1943. Der Aufsichtsrat der Portland⸗Zement⸗ fabrit Rudelsburg A.-G., Bad Kösen. Hoffmann.

Beginn der

der Ueberttaging

147241.

P᷑fäalzische Textil- Industrie Ttter berg 2. G., DStter berg / Pfalz

Wohn- und gebäude. Abschreibung

Abschreibung Abschreibung

Anlagen. Zugang

Abgang

Geschäftsaus⸗ stattung Zugang

Beteiligungen.

stoffe Halbfabrikate . Fertigfabrikate

Lieferforde⸗ rungen. Ausweispflich⸗

an Geschäfts⸗ leiter Aufsichtsrats⸗ mitglieder

Sonstige For⸗ derungen.

Bankguthaben

Rücklagen: Gesetzl. Rückl. Sonst. Rückl.

derungen Rückstellungen

Liefer⸗ und

Gewinn:

1941. Verlust 1942

Abschreibung -

tige Forderung.

Forderungen an

Aktiva. Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke. .

Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ 14 061,

1

Fabrikgebäude 59 515, 8 453, Fabrikneubau 113 036,

6 O71.

Maschinen und maschinelle 234 727,

900,90

D .

161,85

D Törns Abschreibung 35 550,90 Werkzeuge, Betriebs⸗ und

1063, 106,50 1169,50 710,50

Betriebsanlageguthaben . Abgeltung Hauszinssteuer Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ 246 983,64 70 490,97 75 123,13

Wertpapiere...

——

75 gl6, 8!

4 500,

5 O96, 20

. 21 064,48 ,,,

Aktive Abgrenzposten ..

Passiva. Grundkapital! ...

655 000, 50 000, Wertberichtigungen a. For⸗

Verbindlichkeiten:

Leistungs⸗ ichul den , S534 Sonst. Schulden 29 762,39 Bankschulden 735 347,9

Passive Abgrenzp

osten.

Gewinnvortrag aus 94 005,ů72 11 511,11

Bilanz per 31. Dezember 1942.

18 40090—-

12 339.

los oss.

190 ois!

H

45 ss 76 ho ooh

3 8066

los 5y

1281 3 36

277 Ip

82 490

1177 Io Geminn⸗ und Verlustrechnung

Besitzsteuern

Gewinn:

Soll. Löhne und Gehälter— Soziale Abgaben . Ahschreibungen a. Anlagen

Beiträge zu Berufsvertre⸗ ,

Gewinnvortr. 94 005,72

207 45

schriften.

zum Vorsitzer stimmt.

des

Verlust 1942 11 511,11 82 4915 395 751 Hahen. 1 Gewinnvortrag... .. 94 O05 Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß. J 260 725 Zins mehrerträge ö 61211 Erträge a. Beteiligungen 375 Außerordentliche Erträge. 3114

Nach dem abschließenden Ergebnis ner pflichtmäßigen Prüfung auf Gr der Bücher und der Schriften der schaft sowie der vom Vorstand ertei Aufklärungen und Nachweise entspre die Buchführung, der Jahresabschluß der Geschäftsbericht, soweit er den Jah abschluß erläutert, den gesetzlichen

Ludwigshafen a. Rh., den 26. Alfred Weiß, Wirtschaftsprüfer. Veränderung im Aufsichtsrat.

In der Hauptversammlung am 15. 1943 wurde Herr Bankdirektor Dr. helm Rohn, Mannheim, Carolastr. I dem Aufsichtsrat unserer Firma neu hin; gewählt und vom Aufssichtsrat zugle Aufsichtsrates

Otterberg, den 15. Juli 1943. Pfälzische Terxtilindustrie Dtterberg 2. ⸗G Der Vorstand. Dunst.

395 751

2

Verantwartlich für den Amtlichen und Nichte glichen Teil, den Anzeigenteil und für den V Präsident Dr. Schlange in Potsda verantwortlich für den Wirtschaftsteil und übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin wat Druck der Preußischen Verlags. und Druck! GmbH., Berlin ;

Drei Beilagen seinschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Bei der gekürzlen Ausgabe fällt die Zenirch handelsregisterbeilage fort.

*

Preußischer

deutscher Neichs anzeiger

usteigebubn, fee . bei der Anzeigenstelle monatlich

gap esl uggabe ohne ente deln monatlich x RM zuzũgki Igeb nee To, me., , 2

.

Erscheint an Wo n

zeiger in gen als amtliches V organ y. worden ist, bezieht sich das auf die Vollaus gabe.

abe durch die Post monatlich 2,390 A* zuzũglich 224

196 l

eilage durch dee Post

holer bei Ser Anzei genftelle

men Bestellungen an, in Berlin für Wilhelmftr. Zz.

ohne Zentralhaudels reaijterbeilage

Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 19 33 33

Selbsabholer die Anzeigenstelle Sw 5g Nr. 172

Staatsanzeiger

. Ginzelne Nummern kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 1 d. Ginz , ; nur gegen Barzahlung oder vorherige 2 Portos abgegeben. Anzeigsnpreta für den Raum einer y m, 55 mm *. breiten Petit-Zeile 1,19 R-*, einer breigespaltenen 90 mm 33 185 d. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Sw es, Wilhelmstraße *. Alle Deuckanfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier deuctrot einzufen'nden, ins besondere ist da ugeben, Fettbruct (einmal unterftrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk an Rande) hervorgehoben werden ollen. vor dem Einrũckungs termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

des Betrages einschlteßlich des reiten Petit- Zeile

rin auch anz welche Worte etwa durch

Befeistete Anzeigen müsten 3 Tage

Berlin, dienstag, den 27. Juli, abends

r

Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1; 1818 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

Nichtamtliches Deutsches Reich

Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Türkische Botschafter in Berlin, Herr Saffet Arikan, hat Berlin am 22. Juli d. J. verlassen. Während seiner Ab— wesenheit führt Herr Botschaftsrat Kemal Nijat Kavu r die Geschäfte der Botschaft. ;

Aus der Verwaltung

Die erleichterte Wiederaufnahme im Strafverfahren Zur Erleichterung der Wiederaufnahme im Strafverfahren, die in der 3. Verordnung zur Vereinfachung der Strafrechtspflege vom 29. Mai 1943 mit verfügt worden ist, verweist Ministerialrat Grau vom Reichsjustizministerium in der „Deutschen Justiz“ auf die wichtigsten neuen Gesichtspunkte. Danach geht die Neuregelung davon aus, daß das Verlangen des Volkes nach Rechtssicherheit

a —ᷣ— 0

und Rechtsfrieden und die Achtung vor dem Richterspruch gebieten, nach Erschöpfung des ordentlichen Rechtsmittelzuges eine erneute Erörterung der Sache grundsätzlich auszuschließen. Andererseits verlangt aber das Gerechtigkeitsempfinden des Volkes, daß ein Urteil, das schwere Ungerechtigkeiten enthält, auch nach Eintritt der Rechtskraft geändert werden kann. Die Wiederaufnahme wird hiernach also immer eine seltene Regel von der Ausnahme der Rechtskraft des ergangenen Urteils bilden. Wichtig ist ferner, daß ausdrücklich die Wiederaufnahme zuungunsten des Verurteilten ebenso erleichtert wurde wie die zu seinen Gunsten. Der Verurteilte geht also mit dem Wiederaufnahmeantrag auch das Risiko einer schärferen Verurteilung ein. Entgegen der bisherigen Vorschrift ist sodann die Wiederaufnahme jetzt auch zum Zwecke einer wesent— lich anderen Strafbemessung oder wesentlich anderen Entschei— dung über eine Maßregel der Sicherung und Besserung im Rah— men desselben Strafgesetzes zugelassen, ebenso ist eine Klärung dahin erfolgt, daß die Wiederaufnahme auch gegen einen Straf— befehl erfolgen kann. Immer aber muß eine „wesentliche“ Aende⸗ rung der Beurteilung die Wiederaufnahme rechtfertigen. Es sollen also nur solche Wiederaufnahmen zugelassen werden, die zur Wah⸗— rung der Gerechtigkeit wirklich notwendig sind. Für die Wieder⸗ aufnahme zuungunsten des Verurteilten wird diese Einschränkung noch dadurch verstärkt, daß die neue Verfügung zum Schutze des Volkes notwendig sein muß. .

WMWirtschaft steil

Um die Nahrungsfreiheit Europas

Um zwei Gegenstände von zeitbedingtem, aber zukunftweisendem Spannungsinhalt ist die im Verlag von Wilhelm Goldmann in Leipzig soeben erschienene zweite Auflage des Buches von Staats— sekretär Herbert Backe, dem Leiter der deutschen Ernäh⸗ rungspolitik, „Um die Nahrungsfreiheit Europas“ vermehrt worden, nämlich um die Aufsätze „Frankreichs Landwirtschaft unter dem Druck des Kolonialreiches“ und „Rußlands Weg aus der Weltwirtschaft«“ Das Buch beantwortet in umfassender Schau die Frage: Weltwirtschaft oder Großraum? bekanntlich dahin, daß, da dieser Krieg eine völlige Umgestaltung der wirt⸗ schaftlichen Beziehungen zwischen allen Teilen der Erde bringt, die Weltwirtschaft mit ihm ihr Ende finden wird, und daß an ihre Stelle die wirtschaftlich in sich geschlossenen Großräume treten werden. Für den Ausbau des Großraums Europa sind gegen wärtig die Vorarbeiten zu leisten, wie das Buch selber eine solche darstellt, und zwar grundlegend. Herbert Backe rollt Ver— gangenheit und Gegenwart auf und beweist, wie die vergangenen Dinge überlebt sind, wie aber die Gegenwart einsichtsboll und entschlossen die Zukunft bauen muß. Unter anderem wird von Frankreich die Einordnung zur Erreichung des europüäischen Zieles gefordert. Es muß einen Strich unter die Fehler der vergangenen Zeit ziehen und sich von Grundsätzen abkehren, die ihn den Zusammenbruch gebracht haben. Die Hoffnungen darauf sind an die Maßnahmen zu knüpfen, die für den Wiederaufbau der französischen Landwirtschaft und des französischen Bauern— tums eingeleitet worden sind, indes bedarf es des allgemeinen uten Willens, daß Frankreich bei der Durchführung dieser Maßnahmen über sich selbst hinausdenkt. Hatte Frankreich damit Schiffbruch gelitten, daß es sich liberalistisch einerseits in der Werne r hal verhaftete, während es andererseits seine Nah⸗ rungsversorgung weitgehend auf sein Kolonialreich stützte, so war das Herauslösen der Sowjetunion aus dem Weltmarkt und ihr Streben nach völliger wirtschaftlicher Unabhängigkeit mit der Vernichtung seines Bauerntums erkauft. Dabei ist es den bolsche—⸗ wistischen Machthabern auch mit den radikalsten Mitteln nicht elungen, die russische Landwirtschaft im ganzen auf eine neue Intensitätsstufe zu führen. Das ganze bolschewistische Wirtschafts— experiment, sagt Backe, hat gelehrt, daß man einem Volke künst— lich keine höhere Intensitätsstufe seiner Wirtschaft, besonders seiner Landwirtschaft, aufpfropfen kann, als seiner allgemeinen Wirtschaftsstufe entspricht. Nur der Wiederanschluß an Europa lann die Grundlage für eine gesunde Entwicklung der russischen Landwirtschaft abgeben, wie sie der russischen Wirtschaftsstufe und dem russischen Menschen entspricht. F. S.

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 2. bis 7. August 1943 Freitag, 30. Juli (Nachtrag) .

Colonia Kölnische Versichexungs⸗A.-G., Köln, 106/“ Uhr. Rückversicherungs⸗A.⸗G. Colonia, Köln, 10/1 Uhr.

Köln: Köln:

Montag, 2. August

Berlin: Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungshaues, Berlin⸗Schöneberg, 9 Uhr.

Nürnberg: Noris“ Zünd⸗Licht A.-G., Nürnberg, 111½ Uhr.

Wien: A.-G. Ver. Wiener Tischlermeister, Wien, 18 Uhr.

Wien: Wiener Allianz Versicherungs⸗A.⸗G., Wien, 11 Uhr.

Dienstag, 3. August

Danzig: „Weichsel“ Danziger Dampfschiffahrt A.-G., Danzig,

ß n. Wien: Waagner-Biro A.-G., Wien, 12 Uhr.

Mittwoch, 4. August

Berlin: Terrain-Gesellschaft am Teltow⸗-Canal Rudow-Johannis⸗ thal, Berlin, 111, Uhr.

Donnerstag, 5. August

Berlin: Gildemann Cigarrenfabriken, Berlin, 11½ Uhr. Berlin: Kraft Versicherungs⸗A.-G., 111 Uhr.

Freitag, 6. August Berlin: Maschinenbau u. Bahnbedarf A—-G., Berlin, 12 Uhr. Emden: „Atlas“ Reederei, Emden, g/ Uhr. Frankfurt a. M.: Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild, Idar⸗Oberstein, 12 Uhr. Dresden: Irmscher C Witte Maschinenfabrik, Dresden, 12 Uhr.

Sonnabend, 7. August Mainz⸗Kastel: Chemische Werke Albert, Mainz⸗Kastel (Amöne— burg), 11 Uhr. ö Frankfurt a. M.: Eisenbahn-Bank, Frankfurt a. M., 12 Uhr. Köln⸗Deutz: Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt C Co., Köln-Deutz, 123, Uhr. Leipzig: Maschinenfabrik Hiltmann K Lorenz, Aue, 10½ Uhr.

Wirtschaft des Auslandes

Französische Altstoffbewirtschaftung neu geregelt

Paris, 26. Juli. Von der französischen Regierung wurde ein Organisationskomitee eingesetzt, das die Altstoffbewirtschaftung auf eine neue Grundlage stellen soll. Der neue Ausschuß soll das Recht besitzen, alle Altstoffvorräte festzustellen, zu kontrollieren und gegen Nichtablieferer strafrechtlich vorzugehen. Damit wird der Grundsatz der freiwilligen Spende aufgegeben. Der ö soll fünf Untergruppen hilden, die alle Althandelsbranchen erfassen und in Verbänden zusammenschließen soll. Wer Altstoffe abgibt, soll Punkte zum Bezug neuer Waren (Papier, Eisen, Buntmetalle, Stoffe usw.) erhalten.

Aus der . französischen Gießereiindustrie

Paris, 23. Juli. Der Organisationsausschuß der französischen Gießereindustrie, dem die von den behördlichen Organen verord—

nete Lenkung dieses Wirtschaftszweiges obliegt, und der besonders

für die Beschaffung der erforderlichen Rohstoffe zu sorgen hat, über⸗ wacht nunmehr insgesamt 8h0 Gießereien jeder Art, von denen sich 730 mit der Produktion von Gießereiroheisen befassen. 18 große Gießereien stehen unter der Kontrolle der drei Hüttenkonzerne Pont-a⸗Mousson, Hauts Fourneaux de Saulnes und Miniere et Métallurgique du Pörigord. 192 Gießereien beschäftigen sich mit der Herstellung von Spezialguß. Der Jahresumsatz der ganzen Virtschaftsgruppe beläuft sich auf mehr als 7 Mrd. ffrs.

Französische Post wird dem Europäischen Post⸗ und Fernmelde⸗ wesen angepaßt

Zwischen einer Abordnung der Französischen Post unter Führung des Ministerialdirektors Moignet und dem Reichspostministerium sind in Berlin in diesen Tagen Verhandlungen zum Abschluß ge— kommen, durch die der französische Post- und Fernmeldedienst den Bestimmungen des Eurbpaischen Post⸗ und Fernmeldewesens an⸗ gepaßt werden wird.

Die Erhebung der slowakischen Kriegssteuer

Preßburg, 23. Juli. Zu der vom slowakischen Parlament beschlossenen Steuer aus Kriegsgewinn hat das Finanzmini⸗ sterium jetzt Richtlinien für die Erhebung veröffentlicht. Nach diesen Richtlinien haben die Kriegsgewinnsteuer alle jene Per— sonen zu entrichten, die der allgemeinen Erwerbssteuer unter⸗ liegen. Der Steuersatz beträgt 35 3 und ermäßigt sich auf 25 75, wenn der gesamte Steuerbetrag bis 31. Dezember 1943 bezahlt wird. .

Stärkung der bulgarischen Forstindustriebetriebe

Sofia, 2s. JÜüli. In der vergangenen Woche billigte das Sobranse einen Kredit in Höhe von 50 Mill. Lewa, die für die Entwicklung von Forstindustriebetrieben verwendet werden. Da jedoch diese Summe nicht gusreichen wild, nimmt die bulgarische Landwirtschafts und Genossenschaftsbank eine nachträgliche An⸗— leihe in Höhe von 50 Mill. Lewa auf. Es sollen vor allem Sperr⸗ platten, Holzkohle, Gerbextrakte, Kolophonium, Terpentin, Spirxi⸗ tus, Azeton und andere Produkte erzeugt werden. Die Bedürfnisse des Landes in diesen Erzeugnissen stiegen erheblich an; in Bul⸗ garien sind alle Vorbedingungen zur Erzeugung für sie gegeben.

Iberoamerika als Versuchsseld für die Weltherrschaftspläne der Wallstreetjuden

Stockholm, 23. Juli. „Iberoamerika ist für die Vereinigten Staaten eine Art wirtschaftspolitisches Laboratorium für die Er⸗ probung zukünftiger Weltwirtschaftspläne“, erklärte der Präsi⸗ dent des nordamerikanischen National Foreign Trade Council E. P. Thomas, gleichzeitig Sprecher des Handelsamtes in Washington. Thomas verlangte stärkere Garantien und einen wesentlich besseren Ausbau der Sicherung des us⸗amerikanischen Kapitals in den iberoamerikanischen Ländern. Alle nationalen Tendenzen, die gegen das Auslandskapital gerichtet seien, müßten energisch abgebaut werden. Darunter versteht man in Washington die Abwehrmaßnahmen, die einige iberoamerikanische Länder gegen die Ueberfremdung mit us⸗amerikanischem Kapital zum Schutz der eigenen Wirtschaft getroffen haben, um sich nicht wehr⸗ los in die Abhängigkeit der Wallstreetjuden zu begeben. Diesen Tendenzen sucht man, wie aus der Erklärung von Thomas her⸗ vorgeht, in Washington entgegenzutreten. James S. Carson, Mitglied eines der größten us-amerikanischen Konzerne füd⸗ amerikanischer Kraftstromunternehmen, wurde in einer Rede sogar noch deutlicher. Er erklärte, es sei für die nordameri⸗ kanische Industrie von größter Wichtigkeit, die Industrialisierung Iberogmerikas in größtem Stile aufzunehmen und zu finanzieren, denn sie sei derart gewachsen, daß ihre Produktion im Inland nicht mehr abgesetzt werden könne, sie müsse sich also nach außen wenden und dort neue Anlagemöglichkeiten schaffen. In Süd⸗ amerika aber sollen die Methoden der künftigen Welthandels⸗ beherrschung sozusagen wie auf dem Exerzierplatz geübt und er⸗ probt werden.

Japan gibt in Schanghai weitere 24 Fabriken an China zurück

Schanghai, 23. Juli. Domei zufolge übergeben die japanischen Militärbehörden Schanghais Sonnabend nachmittag weitere 24 Fabriken in die Hände der chinesischen Eigentümer. Damit er⸗ reicht die Zahl der von den Japanern ursprünglich beschlagnahm⸗ ten und inzwischen zurückgegebenen Betriebe 130, während nur noch zehn in den Händen der japanischen Behörden verbleiben.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank. Wir weisen darauf hin, daß in der heutigen Ausgabe in Abteilung 14 des Oeffent= lichen Anzeigers die Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank veröffentlicht ist.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. Juli auf 74,00 RM (am 26. Juli auf 74,00 RwK) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten

Prag, 26. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578, 909 G., 580,10 B., Oslo 567, so G., 56s, 89 B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,65 G., 236,5 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24, 58 G., 25,92 B., Paris 49,965 G., So, os B., Stockholm 594, 60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,95 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Bu dapest, 26. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 r, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 M, Helsinki 6, 99, London —, Mailand 17,77, New Jork Paris 6,s1, Prag 18,62, Preßburg II, 71, Sofia 4,15 4, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 26. Juli. (D. N. B.) New York 4,02 ,. = 4,03 , Paris ——, Berlin —— Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 -= 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. ) —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv. ) Stockholm 16,Sõ =16,95, Oslo ——,. Buenos Aires (offiz.) —, Rio 83,6473, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,

Amsterdam, 26. Juli. (D. N. B.) 12.00 Uhr holl. Zeit.

(Amtlich. Berlin —, London —— New York —, Paris Brüssel 30,1 1—– 30,17, Schweiz 43,53 13,ů, 71, Helsinki —— Italien (Clearing) ——. Madrid —— Oslo —,

Kopenhagen Stockholm K, Ss1' - 44,99, Prag —.

Zürich, 26. Juli. (D. N. B.) III. 40 Uhr.] Paris 5,40, London 17,30, New Jork 43s, Brüssel 69,5: B., Mailand 2257 B., Madrid zo, 75, Holland 22955, Berlin 172,55, Lissabon 17,58, Stockholm 192,57, Oslo 98,62, B., Kopenhagen 0.37 7 B., Sofia 5, 37 ½, B., Prag 17, 30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,5, Athen —, —, Istanbul 3,5 B., Bukarest 2,37 , B., Helsinki 8,77 ½, B., Buenos Aires 93,50, Japan 101,00, Rio 22, 56 B.

Kopenhagen, 26. Juli. (D. N. B.) London 19,34, New Nork 4,79. Berlin 19130, Paris 10, 85s, Antwerpen 76,8so, Zürich 1LIl,25, Rom 26,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114, 15, Oslo 1099,00, Helsinki g, 3, Prag —, Madrid - —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 26. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G.“ 16,96 B., Berlin 167,55 G., 166,50 B., Paris G., 9,00 B. Brüssel G., 67,0 B., Schweiz. Plätze 7,06 G., 97,80 B. Amsterdam Gr, 223,50 B., Kopenhagen 87, 60 G., 87,90 B., Oslo 9gö,85 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki

8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —, Madrid

—— Kanada 3,15 G., 3.82 B., Lissabon —— G., i7, 65 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.

Oslo, 26. Juli. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,5 B., Paris G., 10, 00 B., New York = G., 4440 B., Amsterdam —— G., 2,335 B., Zürich 10,50 G., 103,90 B., Helsinki s, 0 G., 9, 29 B., Antwerpen G., 71,50 B.. Stockholm 194,55 G., 195,10 B., Kopenhagen 91,756 G., 9g2, 2s B. Rom 22,29 G., 23,20 B.

London, 26. Juli. (D. N. B.) Silber Barren pro 23,50, Silber auf Lieferling Barren 23,50, Gold 166 / 5

w