Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 27. Juli 1943. S. 4
15692
Elektro⸗Bau⸗A. G., Linz a. Donau. „Ergänzung zur Veröffentlichung der Bilanz zum 31. Dezember 1942 vom 12. Juli 1943.
Aufsichtsrat: Karl Obermeyr, Fabri⸗ kant, Vorsitzer; Direktor Arthur Viol, Vorsitzerstellvertreter; ' Dr. Hermann Beurle, Rechtsanwalt, Vorsitzerstellver⸗ treter; Direktor Karl Dominick; Dr. Moritz Kumpfmiller; Oberbürger⸗ meister Hans Ransmayr; Direktor Dipl. Ing. Leopold Rupp.
Vorstand: Direktor Franz S. Linne⸗ mayr.
15679 Friedrich Merk Telefonbau Aktien⸗ gesellschaft, München.
Die heutige ordentliche Hauptver— sammlung unserer Gesellschaft hat für das Geschäftssahr 1942 die Ausschüt— tung einer Dividende von 425 be⸗
schlossen. Nach Abzug von 10 5, Kapital⸗ ertragssteuer und 5 Y ige ,,, gelangt die Dividende ab 19. Fuli 19453 gegen Dividendenschein Nr. 5, der auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder dem Namen des Inhabers zu ver— sehen ist, bei den nachstehenden Stel— len zur Auszahlung: J. Gesellschaftskasse in München g., Warngauer Straße R, 2. Bankhaus Seiler L Ego., München 1 Sch., Löwengrube 18—20. Die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden wiedergewählt. München, den 15. Juli 1943. Der Vorstand. 1 / 15137]. Sitzendorfer Porzellan⸗Manufaktur vorm. Alfred Voigt A.⸗G., Sitzendorf (Thüringen). Bilanztonto per 31. Dezem ber 1942.
Attiva. R. IM Grundstücke bebaute 9 000, — unbebaute. 7 865, — Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude. . 36 070, — Abschreibung 918, — Fabrikgebäude 127 15, — Abschreibung 4371, — Heizungsanlagen 3 555, — Abschreibung 7I0l, — Brennß fen I d5J — Abschreibung 120, — Maschinen I J55 . — Zugang.. 1132,80 2 457,860 305,80 2 2763,65 7 Abschreibung 154,655 Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter ; 321,50 Abschreibung 321,50 Lastwagen. 1 , 1 wm,, 1 Aufwertungssteuerabgel⸗ ningstontzzs Vorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ tofföe· nn on, ns Halbfertige . Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse 18 775,08 Wertpapier Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .. Kassenbestand und scheckguthaben Vanlgutha hei Sonstige Forderungen .. Posten der Rechnungsab⸗ ,, Verlustvortrag vom 31. 12. 1941. 147 538,30 ab Reingewinn ,
2
16 865
35 152 118 077 2 304
1 801
Abschreibung Utensilien Zugang ..
/
*. 2 a & &: 6
16500
8 251, 54
39 434 89 150
Pon
52 Is3, 19
Passiva. , Rücklage für Ersatzbeschaf⸗
, Wertherichtigung auf Außenstände .. NRückstellun gen Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen. ö Sonstige Verbindlichkeiten Posten der Rechnungsab⸗ grenzen;
525 000 — 1400 — 3576
37 050 15 000
951 02 5 74386
46303 589 18391 Gewinn⸗ und Berlustrechnung 1942.
Soll. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben gesetzliche . 11 380,80 freiwillige. 1095,60 Abschreibungen a. Mnlagen Ausweispflichtige Steuern Beiträge an Berufsvertre⸗ ngen Verlustvortrag aus 19416.
, 9 150 8049
12 476 7191 19 625
64 84 147 538 30 z6zs 501 6
Haben.
wre ,,, . e Verlust:
Vortrag aus
1941 .. . 147 538,30
ah Rein⸗
gewinn
194,
268 119 85 5 626 65
94 75511
——
368 501 61
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗
rer pflichtmäßigen Prüfun
g auf Grund
der Bücher und der Schriften. der Gesell⸗
schaft sowie der vom Vors
Aufklärungen und Nachwei
tand erteilten se entsprechen
die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
abschluß erläutert, den ges schriften. Weimar, den 18. Mail
etzlichen Vor⸗
943.
Thüringische Landes⸗-Treuhand⸗ und Revision s⸗GmbH. Kaiser, Wirtschaftsprüfer.
Dr. Scheider
1
Sitzendorf, den 19. Juli 1943. Der Borstand.
Max Krxausse.
Eduard Kirsch.
Der Aufsichtsrat. Dr. Joachim Kessler, Vorsitzer.
Dr. Werner Mössmer.
Ernst Ruhe.
151361.
Fränkische Nährmittelfabrit A.⸗G.,
Hardheim.
Bilanz per 31. Jann
ar 1943.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Wohn⸗ und Geschäftsge⸗ bäuden: Vortrag 1. 2. J Abschreibung . 400, — Fabrikgebäuden u. and. Baulichkeiten: Vortrag 1. 2. 1942 S8 684, Abschreibung 2700, — Hauszinssteuer⸗ abgeltung , Abschreibung . 380, Unbebaute Grünssfsckeé— Maschinen und maschinelle Anlagen: Vortrag 1. 2. 1942 15 7. Zugang.. 1006,40
nnn, Abschreibung 1433,40 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Vortrag 1. 2. 1942 525, — 276,20 801, 25 S0, 20.
553606.
Zugang ..
Abschreibung . Beteiligungen ; Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stöfft⸗⸗ Fertige Erzeugnissen. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. deistungeñ⸗ Sonstige Forderungen. Kassenbestand u. Postscheck⸗ guthaben . Bankguthaben Posten der Rechnungsab⸗ grenzung
Passiva. Grundkapital n.
Gesetzliche Rücklage ..
Freie Rücklagen . Wertberichtigung, Delkred. Verbindlichkeiten: Hhhothet le Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen . Hunkschulhen Posten der Rechnungsab⸗— grenzung . Gewinn: Vortrag 1941 1942 Gewinn 1942, 1943
10813,ü62
2023,(59
RM,
S5 984
3420. 5312
1 * —
600 —
242 509 45 14 837 05
54 886 41
10 oo) —
128377 2 000 —
3 392 37 444135 65
125 000 — 12 500 — 25 000 —
213685 57 000 — 60 357 74
103 835 22
ͤ 15 467 83
12 837 41
1 35 5
Gewinn⸗ und Berlustrech nung
per 1942 43.
(I. Febr. 1942
bis 31. Jan. 1943.)
Soll. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben .... Abschreibungen a. Anlagen w,, Besitzsteuenn .. Beiträge zu Berufsver⸗ ,,, Gewinn: Vortrag 1941/42 .. Gewinn 1942/43...
10813,ü82
2023,59
e, . 79 222 26 8 886 = 571460 5 84597 54 99018
ohh 35
12 837
Haben. Gewinnvortrag 1941421. Ausweispflichtiger Roh⸗
überschuß .* ö Erträge aus Beteiligungen Sonstige Erträge ....
168 495
— —
10 8138
155 3 2750
183829
168 49577
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschast sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
lflärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schriften.
Würzburg, den 22. Mai 1943. Oestreicher, Wirtschaftsprüfer. Mitglieder des Aufsichtsrates: Karl Lochert, Großkaufmann, Würzburg, Vor⸗
sitzer; Hubert Hertlein,
Großkaufmann,
Würzburg; Hermann Sock, Bürgermeister und Ortsbauernführer, Hainstadt. Mitglieder des Vorstandes: Wilhelm
Gulden, Landwirtschaftsrat, bischofsheim (Baden).
Tauber⸗
Fränfische Nährmittelfabrit 2.⸗G., Hardheim (Nordbaden).
Der Vorstand.
Gulden.
15141.
Dr. Struve & Soltmann Att. Ges. Bilanz am 31. Dezember 1942.
Attiva. Anlagevermögen: Maschinenkonto 15 520,60 Abschreibung 1 940,07 Mobilienkonto 14 811, 34 Abschreibung 1 205,57 Fuhrparkkonto 13 680,45 Abschreibung 5 545, — Utensilienkonto 6 053,53 Abschreibung 756, gh Rte, Umlaufvermögen: Warenbestand J Forderungen auf Grund von Warenlieferungen. Guthaben bei Lieferanten Kassenbestand und Post— scheckguthaben Rechnungsabgrenzungs⸗ o ten
Passiva. Grun ght Gesetzliche Rücklage .. Wertherichtigungen auf das Umlaufvermögen .. Verbindlichkeiten: Anleihen der Gesellschaft Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen. Guthaben von Kunden . Verbindlichkeiten gegen⸗ über der Teutschen Bank Rückstellungen . K Rechnungsabgrenzungs⸗ posten. J Gewinnvortrag aus 19416. Gewinn aus 1942
ö
702 11669
13 580 13 605
8 035 46,
5 296 84 1000 —
380 616 02
264 274 1209
7346
105 000 10500 21 421
155 88499
201 994 1470
150 206 19000
9 144 59 940 95 26 552 94
702 116169
Berlust⸗ und Gewinnrechnung
am 31. Dezember 1942.
Aufwendungen. Gehälter und Löhne... Soziale Abgaben.... Zinsen J Steuern von Einkommen,
Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsver⸗
tretungen J Sonstige Aufwendungen Abschreibungen .... Rückstellungen . Wertberichtigungen .. Gewinn 1942.
Erträge. mne, Außerordentliche Erträge
Berlin, im Juli 1943. Der Vorstand.
2sũ2 265 45 15 180 04 22 498 83
21 00390
1 243 65 179 98299 9 54733 19 000 21 42117 26 552 94
0 386 30
550 898 89
28 487 41
579 386 30
Dr. Christian Memmel. Arthur v. Borries.
KHufsichtsrat: Albrecht
Soltmann,
Vorsitzer; Ludwig Neuhaus; Max Fretter
Pico.
148851.
BVogtländisch⸗Erzgebirgische Treuhand⸗Attiengesellschaft,
Plauen i. B.
Bilanz zum 31. August 1942.
Attiva. Grundstück und Gebäude: Stand am 1.9.
1941. 28 700, — Abschreibung 700, — Betriebs⸗ und Deschãff⸗ inventar: Stand am 1.9. n, ö, Abgang . 930, — ö, = Abschreibung . 170, — ,,, Forderungen auf Grund v. dz, Kasse und Postscheck. Bankguthaben ...
Passiva. Genn e,, . Gesetzliche Rücklage ... H,,, Erhaltene Anzahlungen . Wiederbeschaffungsrücklage Verhindlichkeiten . Rechnungsabgrenzung .. Gewinn:
Vortrag aus 940/41 Reingewinn 1941/42
— —
RM &
100 — 43 768 60 24 17077
13 238 96 52 551 03
151 S825 35
71027 28
or S7 3s
Erfolgsrechnung zum 31. August 1942.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1942.
——
Aufwand.
Abschreibungen auf:
Gebäude... J700, —
Betriebs⸗ und Ge⸗
schäftsinventar ,, Gehälter Soziale Abgaben. Unkosten JJ Ausweispflichtige Steuern. Zuweisung an Unterstützungs⸗
kasse . Gewinn:
Vortrag aus
19404
Reingewinn
1941142...
63 41230 137174 14 480 25 9 280 - 550 42
5 94
71027 28 96 991 99
Ertrag. Gewinnvortrag aus 1940/41. k Zinsen Sonstige Erträge.. ...
174279
89 059 57
2285 44
390419
6 9] 9h
Plauen (Bogtland), 10. April 1943. Vogtländisch⸗Erzgebirgische Treuhand⸗Aftiengesellschaft.
Wöllner.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell— schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jah⸗ resabschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Dresden und z auen, 30. April 1943.
Dr. Erich Gli, Wirtschaftsprüfex.
Der Aufsichts at der Gesellschaft be⸗ steht aus den Her en: Banldirektor i. R. Franz Meyer, Jocketa, Vorsitzer; Bank⸗ direktor Cuno Lindenlaub, Plauen, stell⸗ vertr. Vorsitzer; Handelsgerichtsrat William Grosse, Zwickau i. Sa.; Kauf— mann Fritz Anders, Plauen i. V.
e / 15146. . Kleinbahn Kassel⸗Naum burg Afttien gesellschaft, Frankfurt (Main). Vermögen sabschluß am 31. Dezem ber 1942.
ö .
Vermögenswerte K. AM Anlagevermögen des Bahnbetriebs:
Bahnbetriebsgrundstücke
Gleisanlagen.
Streckenausrüstung
Wohngebäude:
1. 1. 1942. . 13 686, 1ꝶ Ab schreibung 9g5,— Fahrzeuge: Bestand J. J. 1942. ... 671 843, 59 Zugang.. 4500, di JJ. J
Abschreibung 1 834, —
Werkstattmaschinen:
Be tand 1. — Zugang 1 384,59 sp. 57
Abschreibung . 1 384,59 Werkzeuge, ÄAusstattungs⸗ ,
Andere Grundstücke ...
Werkstatterweiterung. ..
Hauszinssteuerabgeltung n.
1 822 2257 765 463 11 982
3
Bestand 13 5911
674 509 5
5
6100 3 343 239 Umlaufvermögen: Stoffvorräte: für Oberbau für Betrieb und Werk⸗ j 34 094,11 Wertpapiere (nom. Reichs mark 416 000, — ... Hypothekenforderungen . Forderungen an Konzern— unternehmen. . Sonst. Forderungen 95,90 Rechnungsabgrenzg. 50, —
62 491,58
96 5856
420 401
22
2297
141 298 58 145
4 003 968
— —
Berpflichtungen. Grundkapital: 1483 Aktien Gattg. A 1 483 000, — ho Altien ; Gattg. B 279 Aktien Gattg. 0 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage Sonderrücklagen. Wertberichtigung ... Rückstellungen: für ungewisse Schulden Ruhegehaltsrückstellung. für rückständige Gleis⸗ unterhaltungsarbeiten für außerordentliche Aus⸗ gaben. w für Werkstatterweiterung für Werkwohnungen. für Zinsverluͤst a. Wert⸗ papiere Erneuerungsstock .... Rücklage für die Erhaltung der Bahnanlagen ... Sonstige Verbindlichkeiten Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung: Gewinnvortrag aus 1941. 2 022, 13 Gewinn 1942 57 440,53
60s 000, —
279 0009, - 2 370000 237 000 79156 125 000
153 000 13 149 38 000
385 000 125 000 20 000
4401 109 859
285 602 70 578
59 462
4003 968
Gewinn d. Geschafts jahres:
Aufwendungen. R. A Aufwendungen für Bahnbetrieb: Besoldungen und Löhne Soziale Ausgaben: soziale Ab⸗ gaben. sonstige Wohl⸗ fahrts⸗ ausgaben 15 819,44 Betriebsstoffe . Unterhaltung, Erneue⸗ rung und Ergänzung: der baulichen Anlagen 58 679,80 der Fahr⸗ zeuge u.
den
183 0073
10 350, —
26 1699 126 113
nen. 65 882,66 der Werk⸗
zeuge u.
Ausstat⸗
tungsge⸗
genstände 4 268,85
Sonstige Ausgaben..
128 8314 132 408
r 596 5887 Abschreibungen auf das Anlagevermögen Versicherungskosten ... Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen (einschl. 31 432,04 RA an die Bahngemeinden) Gewinnabführung , Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen. Zuweisungen an: freie Rücklagen Erneuerungs⸗ stock. Rücklage für die Erhal⸗ tung der Bahnanl. . 102 000, — Ruhegehalts⸗ r.,ückstellung Rückstellung für Werk⸗ statterweite⸗ rung 3. R. 25 000, — Rückstellung für d. Bau von Werk⸗ wohnungen 20 000, — Rückstellung Kursverlust a. Wert⸗ papiere 4 401,75 Außerordentliche Aufwen⸗ dungen
3 313 5 780
3
682, — 32 gos, 34
1717,04
186 606 ; 1606 Gewinnvortrag aus
194 Xoꝛz 3 e Gewinn 1942 57 440,53
1147740
Ertrã ge. Gewinnvortrag... ... Einnahmen aus dem Bahn⸗
betrieb: aus d. Reise⸗ verkehr. . 528 121,42 aus d. Güter⸗ verkehr. . 457 065,77 sonstige Ein⸗ nahmen. 2 Außerordentliche Erträge. Außerordentliche Zuwen⸗ dungen K Soustige Erträge ....
20 452, 3
58 6126 8 2051
1147740 *
Der auf die Aktien Gattu: . A ent fallende Gewinnanteil von 4 H. 10, — R. (abzüglich Steuern) ist gege Einlieferung der Gewinnanteilscheine fi 1942 sofort zahlbar in Frankfurt (Main bei der Gesellschaftskasse oder bei de Deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft Aktien gesellschaft, Moselstraße 2, oder in Kasse im Büro des Kleinbahnhofes Wilhelms höhe oder in Berlin bei der Aktiengesel schaft für Verkehrswesen, Wilmersdorf! Mecklenburgische Straße 57, bei der Reichs -Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesel schaft, Berlin Ms, bei der Berliner Han dels⸗Gesellschaft, Berlin Ws, oder bei der Dresdner Bank, Berlin Wöß, oder deren Niederlassungen in Kassel und Frankfun (Main).
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Oberregierungsrat a. D. Dr. jut. Friedrich Schiller, Frankfurt (M.), Vor sitzer; Landrat Dr. Fritz Elze, Wolfhagen. Bez. Kassel, stellv. Vorsitzer; Bankdirekto⸗ Heinrich Brunner, Kassel; Eisenbahn“ direktor Fritz Decker, Bad Homburg v. d. H.; Bürgermeister Konrad Gück, Großen—ↄ ritte b. Kassel; Regierungsbaumeister a. 8. Friedrich Henkel, Frankfurt (M.); Bürger ⸗ meister Hans Schimmelpfeng, Kassel.
Frankfurt (M.), den 9g. Juli 1943.
Der Borstand. . . Walter Hübner. 9
m
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt= '.
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin wal Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei
GmbH., Berlin ö Drei Beilagen (einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten -Ausgahe fällt die Zentral
handelsregisterbe ilage fort.
3
Maschi⸗ .
26
Deutscher Reithsanzeiger
ohne r, rn ne, r ,. Preuß liche Staataanzeiger in setzen und Re Vertkndunggorgan bezelchnet worden ist, bezieht Bezug avere ber Vollauagabe durch . gebühr, für Selbstabholer dei zu 3 der Ausgabe ne ashean uzüglich Zustellge duhr, für Se XA. Ale Postanstalten , . Bestellungen an, in e SW, Wilhelm str. 2.
ch das auf d
mo natlich 2, — monatlich 1,00
Erschelnt an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Aus gabe Soweit der Deutsche Reichaangeiger und r ,, . ald amtliches ? e Volla us gahe. — die Post monatlich 2, 30 ινα v g der Anzeigenstelle monatlich 196 h Santr , , durch die Post
Ibstabholer bei der Un geigensselle erlin für
Preuß ijcher Staats anzeiger
inzelnt Wummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen ae nn oder vorherige Ginsendung des Betrages einschlteßlich des Porto abgegeben. A 3 breiten Petit⸗Zeile 110 Æ.MÆ, einer dreig espaltenen 99 mm 185 RM. — Unzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW es, Wilh elmstra ße 3. Alle Deuckanftrage find auf einseitig deschriebenem Papier völlig brucꝗreif einzufenden, ins besondere ist darin auch anzugaben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) ober durch Sperrdruck (beso nderer Vermerk ar- Rande) hervorgehoben werden sollen. — vor dem Einrückunggtermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
nzeigsapreafsg für den Raum einer fün e wen,. 35 mim
reiten Petit Zeile
Vefristetm Anzeigen müstan 3 Tage
Gelbstabholer die Unzeigenste 173
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 38 33
Berlin, Mittwoch, den 28. Juli, abends
Reichshankgirokonto Berlin, Konto Rr. 11913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
4
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
untmachung über Verfallserklärung von beschlagnahmten sermögen.
nuntmachung der Geheimen Staatspolizei inziehung von Vermögenswerten für das anntmachung Nr. 1 zur Anordnung Nr. aft Schuhe (Schuhausbesserungen). Vom
Prag über die Reich.
3 der Gemein— 26. Juli 19413.
R dnung XVIIII3 der Reichsstelle Glas, Keramik und
olzverarbeitung über Reparaturpflicht. Vom 27. Juli 43. zeisung Nr. 2 der Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau
gleich als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten ir Eisen und Metalle über die Vereinheitlichung der
erstellung von stehenden Feuerbüchskesseln. Vom 27. Juli DI 3.
untmachung über die Ausgabe des NReichsgesetzblatts, eil J, Nr. 65.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung as Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit
Hemistig erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. i des Ge⸗
s über den Widerruf von Einbürgerungen und die Ab— unung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 5Bl. 1 S. 480) in Verbindung mit S1 der Verordnung über Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf Staatsangehörigkeitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli (RGBl. 1 S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt: Reichsanzeiger Nr. vom
Bekanntmachung vom
50 4562
ß elle ville, Fritz Hans DUpold . Bürster, Eugen 24. 4. vpiro,
1'005 6390
6. 3
lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag; ö
24. 7. 1940 29. 4. 1941
. 7. 19490 1941 Elisabeth Berta eraldine Luise, geb. genger 8. 1941 bac Lean, Richard Hugo 2. 1943
7J. 8. 1941 5. 2. 1943
Berlin, den 26. Juli 1943. Der Reichsminister des Innern.
Je n Duchart.
Bekanntmachung
uf Grund des 51 Abs.? der Verordnung über die Ein⸗ ing von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren 1. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen ender Personen
Ing. Kurt Otto Bernste in, geb. 30. 8. 1897 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Xl, Chodenstraße Nr. 18, Jan Matsjesek, geb. 2. 6. 1877 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Grabenzeile 1029, Wilhelmine Fu ks, geb. Bernstein, geb. 15. 6. 1894 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Graben— zeile 1029,
urch zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den 1sprotektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. estgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim chsprotektor in Prag III, Drazitzplatz 7n, zu melden« zrag, den 26. Juli 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung Nr. 1
zur Anordnung Nr. 3 der Gemeinschaft Schuhe (Schuhausbesserungen) Vom 26. Juli 1943
uf Grund des §6 der Verordnung über die Verbrauchs— lung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 16. Januar 3 (RGBl. 1 S. 26) wird mit Zustimmung des Reichs— tschaftsministers angeordnet: ie Anordnung Nr. 3 der Gemeinschaft Schuhe (Schuh— besserungen) zur Durchführung der Verordnung über die brauchsregelung für Schuhe und Sohlenmaterial vom Januar 1913 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staats⸗ eiger Nr. 28 vom 4. Februar 19135) ist wie Folgt zu ern
1
4 erhält folgende Ergänzung: 3) Angenonimene Ausbesserungsarbeiten müssen inner⸗
UUb einer bestimmten Frist ausgeführt werden. Die Frist
d von den Landeswirtschaftsänitern für ihren Bereich gesetzt.
I) Der Reichsinnungsverband des Schuhmacherhandwerks n die, Innungsobermeister beauftragen, einen Reparatur— ist für Schuhe einzurichten. Die Aufsicht über den
Reparaturdienst wird von den zuständigen Landeswirtschafts—
ämter übertragen können.
ämtern ausgeübt, die diese Aufgabe auf ihre Wirtschafts—
G) Die Reparaturdienste für Schuhe haben
a) die Einhaltung der lt. Ziffer 3 festgesetzten Aus— besserungsfrist bei den Schuhausbesserungswerkstätten ihres Bezirks zu überwachen,
b) den Schuhausbesserungswerkstätten aufzuerlegen, sofort
Meldung zu erstatten, sobald Ausbesserungsaufträge bei ihnen nicht mehr vorliegen oder die Ausbesserungs— frist nicht eingehalten werden kann, Beschwerden von Verbrauchern über Fehlen einer Instandsetzungsmöglichkeit oder Ueberschreitung der Reparaturfrist entgegenzunehmen und diesen Mängeln abzuhelfen. Sie können insbesondere Reparatur— betriebe verpflichten, das Schuhwerk bestimmter Ver— braucher auszubessern.
(6) Die Schuhausbesserungswerkstätten haben in ihren Geschästsräumen an einer gut sichtbaren Stelle einen Hinweis anzubringen, aus dem ersichtlich ist, welchem Reparaturdienst für Schuhe der Betrieb untersteht.“
2
§ 5 Abs. 3 tritt außer Kraft. Diese Bekanntmachung tritt am 28. Juli 1943 in Kraft. Berlin, den 26. Juli 1943. Gemeinschaft Schuhe. Der Vorsitzer: Röder.
Anordnung XVIII M43
der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Reparaturpflicht Vom 27. Juli 1943 Die Notwendigkeit, die Gesamtbevölkerung ausreichend mit lebenswichtigen Gebrauchsgütern zu versorgen, erfordert in— folge weitgehender Einschränkungen der Neuanfertigung be— sondere Maßnahmen zum Auf⸗ bzw. Ausbau einer leistungs— fähigen Reparaturwirtschaft. Es wird daher auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an— geordnet: §1 Neparaturbetriebe
Betriebe, welche die in der Anlage zu dieser Anordnung be— stimmten Waren herstellen oder reparieren, können nach Haß⸗ abe der 55 3 und 4 dieser Anordnung verpflichtet werden, Reparaturen an diesen oder ähnlichen Waren auszuführen Reparaturbetriebe). Die Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung behält sich vor, den Kreis der Waren durch Bekanntmachungen zu erweitern. § 2 Reparaturannahme⸗ und ⸗ausgabestellen Betriebe, die mit den Waren gemäß S1 handeln, sie her— stellen oder reparieren, sowie sonstige geeignete Betriebe können von der Reichsstelle zu Annahme- und Ausgabestellen für Re— paraturarbeiten bestellt werden. 83 Reparaturdienste Die Gruppen der gewerblichen Wirtschaft können von der Reichsstelle beauftragt werden, örtlichen und bezirklichen Stel— len die Aufgaben des 5 4 Ziffer 2 zu übertragen (Reparatur- dienste). Die Aufsicht über die Reparaturdienste wird von den Landes— wirtschaftsämtern ausgeübt. §54 Sicherstellung der Reparaturen Zur Sicherstellung der Reparaturen an den Waren gemäß z JL können folgende Maßnahmen getroffen werden: 1. Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holz⸗ verarbeitung und dessen Bewirtschaftungsstellen können a) Betrieben vorübergehend oder dauernd die Annahme und Ausführusig von Neuanfertigungen untersagen, b) Betrieben Reparaturanweisungen für diese Waren erteilen und bestimmen, daß Reparaturarbeiten vor
der Neuanfertigung dieser Waren auszuführen sind,.
c) Rangfolgen für die Ausführung von Reparatur⸗ arbeiten an einzelnen Waren durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staats anzeiger vorschreiben,
d) Reparaturhöchstfristen für bestimmte Waren durch
Preuß. Staatsanzeiger festlegen mit der Maßgabe, daß die Betriebe die Uebernahme weiterer Aufträge ablehnen und die Auftraggeber an den Reparatur— dienst verweisen müssen, falls sie diese Höchstfristen nicht einhalten können.
Reparaturdienste können
Verbrauchern Reparaturbetriebe nachweisen,
zu Reparaturen verpflichtete Betriebe für bestimmte Reparaturen einsetzen, die Belastung der Betriebe mit Reparaturen überwachen und ausgleichen,
die Betriebe überprüfen, ob sie der Reparaturpflicht nachkommen, . den Reparaturbetrieben auferlegen, sofort Meldung zu erstatten, sobald Reparaturaufträge bei ihnen nicht mehr vorliegen, den Reparaturbetrieben jeweils bestimmte Bezirke zuweisen. ;
8 5
Ausnahmevorschrift Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverar— . behält sich vor, durch seine Bewirtschaftungsstellen oder Reparaturdienste Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen oder vorzuschreiben.
8 6
. Strafvorschrift Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die auf Grund der S5 2 bis 4 ergangenen Weisungen werden nach den 8s 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
Die Ordnungsstrafbefugnisse (68 14, 15 der Verordnung über den Warenverkehr) werden von dem Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung wahrgenommen.
— 5 Inkrafttreten und Geltungsbereich
Diese Anordnung tritt am Tage uach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal— tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxem— burg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiernark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 27. Juli 1943.
Der Reichsbeauftragte für Glas,
verarbeitung. Dr. Hoffmann.
Anlage zur Anordnung XVIII 43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Reparaturpflicht vom 27. Juli 1943
Warenliste
Keramik und Holg—
Fenster,
Glastüren,
3. Glasdächer,
Wohnmöbel: Schlafzimmermöbel, Küchenmöbel, Sitz möbel, Polster möbel,
5. Büromöbel,
„Handfahrzeuge und Handtransportgeräte,
Korbwaren,
Holzwerkzeuge,
Uhren:
a) Taschen⸗ und Armbanduhren, soweit es sich um gän gige Werkgrößen handelt, außer Damenuhren mit einer Werkgröße unter 5ü““ und mit Edelsteinen und Perlen besetzten Uhren,
b) Wecker,
10. Musikinstrumente, 11. Füllhalter.
Wohnzimmermöbel,
Anweisung Nr. 2 der Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und Eisenbau zugleich als Be⸗ wirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über die Vereinheitlichung der Herstellung von stehenden Feuerbüchskesseln Vom 27. Juli 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit der 2. Anordnung über die Erzeugungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie vom 4. Oktober 1912 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 236 vom 8. Oktober 1912) wird mit Zustimmung des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle angeordnet: §1 Vereinheitlichung der Herstellung von Feuerbüchskesseln
Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und
Abmessungen hergestellt werden:
(1 Stehende Feuerbüchskessel dürfen nur noch in folgenden
w
ar . ö
e e,, 3 De... .
22