1943 / 176 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

= r * 8 2 266 // // · , e . r ..

r

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 176 vom 31. Juli 1943. S. 2

2

a

Reichsein heitliche Berufsaushildung weiter ausgebaut

Von der Erkenntnis ausgehend, daß die Leistungsfähigkeit der gewerblichen Wirtschaft in hohem Maße von der Leistungsfähig⸗ keit der Arbeitskräfte abhängt, wurde schon bald nach dem Um⸗ bruch eine alle Berufe der gewerblichen Wirtschaft umfassende Neuordnung der Ausbildung des Nachwuchses vollzogen. uns der Referent bei der Reichswirtschaftskammer, .

. mitteilt, werden die Maßnahmen auf diesem Gebiete auch während des Krieges nach fördert, weil dadurch eine gediegene einheitliche Facharbeiteraus—⸗ bildung und damit Gewähr für die gerade im Kriege so notwen⸗ gegeben und gleichzeitig die Verwaltung Aus einer planmäßigen Ueberprüfung der

Kieslinger,

; X 222 . dige, Qualitätsarbeit vereinfacht wird. Anforderungen der einzelnen Berufe

Tätigkeitsgebiete für die Ausbildung des Nachwuchses zusammen⸗ und außerdem die reichseinheitliche Berufsbezeichnung Ausbildungsdauer vereinheitlicht.

gestellt geschaffen sowie die einheitliches Niveau der Ausbildung

festgelegt, daß nach Beendigung der Ausbildung eine Abschluß⸗ ig vo und Handelskammer bzw. Gauwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer abzulegen ist, der Prüfungsanforderungen für Lehr- und Anlernheruf zugrunde liegen. ĩ jetzt dahin, auch die einzelnen Teile der

anzugleichen, daß Unterschiede bei Stellung der Aufgabe, Bewertung der e e , und Beurteisung der einzelnen Prüfungsteile wegfalhsn. Ein Wege Berufsausbildung der Jugendlichen wurde nun getan. Für eine Reihe von Lehrberufen aus dem Metallsettor hat das Reichs— institut für Berufsausbildung in Handel und Gewerbe im Auf⸗— reichseinheitliche und zwar zunächst für die Lehrberufe Maschinen— h Dreher, Werkzeugmacher, Mechaniker, Elektromechaniker und Kraftfahrzeugschlosser. der Reichswirtschafts kammer er g ahh auch für andere Berufe

zu sichern. graphischen Lehrberufe und . Lehrlinge aus der Luftfahrt— industrie einheitliche Prüfaufgaben bzw. Prüfunterlagen ent⸗ Für die Glasindustrie werden ebenfalls Einheitsauf⸗ gaben erstellt, und auch für den Sektor Kurzschrift und Schreib⸗ maschine erfolgt das gesamte Prüfwesen bei den Kammern nach einheitlichen Bewertungs⸗

Industrie⸗

prüfung vor der

wiederum reichseinheitliche

schiedenen Reichsgebieten so

scheidender Schritt anf diesem

trag der festgesetzt, schlosser,

Reichswirtschafts kammer

eine größere Einheitlichkeit

standen.

einheitlichen Prüfungsaufgaben und richtlinien.

Auch die Rüstungschemie spart Strom Von den vielen hundert Millionen Tonnen Kohle, die jährlich

in Industrie, Gewerbe und Haushalt Mengen in der chemischen lung verbraucht.

Elektrizität zur

oder

neben der reinen Waffen—

Gaseinsparung sowie zur

Industrie selbs

gemaß am höchsten ist. durch Arbeitszeitverlagerungen,

1 Industrie zur unmittelbaren Verede⸗ Zahlreiche der neuen Kunst⸗ und Werkstoffe gehen auf Kohle als Basis zurück. Es wird aber nur zu keicht vergessen, daß die chemische Großindustrie diese Kohle niemals direkt verarbeiten könnte, wenn ihr nicht entsprechende, ebenfalls aus Kohle erzeugte Energiemengen in Form von Gas oder ur Verfügung gestellt werden. Gummi herzustellen, ist entweder zunächst die Umwandlung von Kohle und Kalk zu Kalziumkarbid im elektrischen Lichtbogenofen er die Vergasung der Kohle unter Hinzufügung erheblicher Värmemenge erforderlich. Für 1st Aluminium werden rd. 26 t Kohle verbraucht, zur Herstellung von 1st Benzin muß man nicht weniger als etwa 5st Kohle aufwenden! ) . und Munitionsfertigung einer der größten Energieverbraucher und zwingt überall zur Strom⸗ und Spitzensenkung. elbst ist ebenfalls bemüht, durch entsprechende Maß⸗ nahmen dafür zu sorgen, daß jeder einschränkbare Energiebedarf. gedrosselt und der Verbrauch nach Möglichkeit aus den Zeiten sfortgenommen wird, in denen die Energienachfrage erfahrungs— So konnte ein chemischer Großbetrieb x Stromeinsparungen stärkte Eigenerzeugung seinen Fremdstrombezug in den Vormit— tagsstunden ohne Produktionseinschränkungen um 9000 kw sen— ken. Das entspricht etwa um einen Vergleich zu haben dem Anschlußwert einer Stadt von vielleicht 30 600 Einwohnern! anderer chemischer Betrieb hat nicht unerhebliche Einsparungen. durch Abbau überflüssiger Betriebsreserven erzielt. ordnung von zwei Drehöfen zu einer Kohlenmühle statt des bis— her üblichen Verhältnisses von einem Drehofen zu einer Kohlen⸗

wir ii c aits tei

mühle werden täglich rund 250 Kilowattstunden elektrischer Durch wohlüberlegte Rationalisierungsmaß⸗ nahmen konnte ein Salinenbetrieb den Stromverbrauch bei der Soleförderung um mehr als 20 3 herabsetzen und auch den Licht— stromverbrguch ohne Beeinträchtigung der Produktionshöhe, der Betriebssicherheit und der . wesentlich 1

Wie r. Adolf

löglichkeit weiter ge=

hatte man zunächst die eitlicht. Um ein zu gewährleisten, wurde jetzt jeden

Die Bemühungen gehen Prüfung in den ver⸗

ent⸗ zur reschseinheitlichen

wie si Prüfstücke

Feinmechaniker, Die Bestrebungen

So sind schon für die

gehen, werden erhebliche

Energie eingespart.

verbrauchs im potentials nachzukommen.

äußerste anspannen.

rungen zu erzielen. Klarheit über alle der Wirtscha

verbesserung in allen Betrieben zur Folge. jetzt fest, daß die Bekleidungsindustrie nach dem Kriege beibehalten wird. Es kommt nun entscheidend darauf an, nicht nur die Leistung einiger weniger großer, son dern gerade die der breiten Masse der mittleren und kleineren Betriebe in der Bekleidungsindustrie zu steigern. Das zur Durch⸗ etzung dieser Leistungserhöhung auf breiter Basis yo Bekleidungsinduftrie gegründete Pröduktionsbüro hat den Auftrag, alle produktionstechnischen Fortschritte ohne Rücksicht auf die Wahrung von Betriebsgeheimnissen einzelner Firmen allen ührigen zugängig zu machen. Auch wurde im Be—⸗ reich der Wirtschaftsgruppe Beklleidungsindustrie die Einrichtung von Leitbetrieben geschaffen. Diese Leitbetriebe haben die Pflicht, praktische Helfer der Leistungssteigerung u sein; sie müssen allen Firmen ihres Fachzweiges jeden Einbli

und Verfahren geben. Praxis der Leitbetriebe studieren. betriebe soll also die Lehre sein. Es ist bemerkenswert, daß von den ersten 120 Leitbetrieben 30 mit weniger als 120 Befschafligten ausgesprochen mittlere Betriebe sind. strie konnten insbesondere bei der Herstellung von Uniformen **. überzeugende Leistungssteigerungen erzielt werden. ü man jetzt näheres hierüber sagen könnte, kann doch mitgeteilt werden, daß z. B. die Fertigungszeit für eine Uniformhose um 50 * gesenkt werden konnte.

chaftsgruppe

chränken.

8

„Leitbetriebe“ kurbelten die Kleiderindustrie an

Die Bekleidungsindustrie ist für die Erfüllung besonders wich tiger Kriegsaufgaben eingesetzt und muß alle Kräfte auf das Wie nun ein Bericht des Leiters der Wirt⸗ schaftsgruppe Bekleidungsindustrie, des Präsidenten Herbert Tengelmann, in der „Deutschen Volkswirtschaft“ zeigt, ist es der Bekleidungsindustrie gelungen, recht erhebliche Leistungssteige⸗ Nachdem zunächst eine eingehende Erhebung

ea Bekleidungsindustrie an⸗ gehörenden Betriebe ergeben hatte, wurden diese Betriebe in drei Leistungsstufen gegliedert, die seither die Grundlage für die verschiedensten Steuerungsmaßnahmen bilden. damit ging die Spezialisierung der Produktion der einzelnen Be⸗ triebe auf einige wenige Erzeugnisse. . einen ganz entscheidenden Schritt zur rationellen Produktien dar, e heute erwiesen hat. Sie hatte durchschlagende Leistungs⸗

J Es steht daher schon ie Spezialisierung auch

gkeit der Gefolgschaft . Also auch die chemische Industrie findet Mittel und Wege und ist bemüht, den Forderungen von Reichs minister Speer kr Einsparung und Spitzensenkung des Energie⸗

Interesse der Stärkung des deutschen Rüstungs⸗

Hand in Hand Diese Spezialisierung stellt

n der Wirt⸗

in ihre Einrichtungen Jeder interessierte Betrieb kann die . Das Vorbild der Spitzen Rio S3, 647 /, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

In der Bekleidungsindu⸗

und graphische Kunst

Staates mitwirkt. 170 Papierfabriken, 327

sonderer Aufschwung ist

1 K. Die Jahl der dem Fabritgesetz unterstellten Betr

Madrid, 30. Juli. Das nati

stehens zu einem bedeutenden entwickelt, der tatkräftig am Aufbau des nationalsynbikglistisch Das Syndikat hat im Laufe s

Unternehmen, die neu dem eidgen— Fabrifgesetz ünterstellt wa V ͤ den. Die Betriebe bestanden meist schon seit kürzerer oder

in Spanien F

Verlage,

am 31. Juli auf 74,00 RM

ö.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für denn Elettrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. lam 30. Juli auf 7a, 00 M füt 65

16,72 B.

London, Paris —,—, Berlin Schweiz 16,85 - 16,95,

17,30 - 17,40, Oslo

Amsterdam, rüssel

Ohne daß Zürich, 30. Juli. London 17,30,

22,55, Mabrib

Lissabon 17,657,

39,75, .

Um künstliches

Die Rüstungschemie ist

Aber die chemische

und ver⸗

briken. Ein

Durch Zu⸗

Kopenhagen, 30. Juli.

Zürich, 30. Juli. wachs an Fabriken. Feststellungen des Arbeit ein Zuwachs von 89 Fabriken zu verzeichnen. entsprechenden Zeit des Vorjahres belief sich die Zunahme nur auf 71 Fabriken, im 1. Quartal 1943 erreichte sie nur 67 Fa—⸗ Das Anwachsen der industriellen Betriebe betrifft haupt⸗ sächlich die Maschinenindustrie (Zunahme 25 Betriebe), die Be— kleidungsindustrie (Zunahme 14 Betriebe) und die Bearbeitun nahme 11 Betriebe)- Bei diesen Betrieben dings in der Regel nicht um neu gebaute Fabriten, sondern um

Wirtschaft des Auslandes

Der dänische Außenhandel im Juni 19435

Dänemarks Außenhandel schlöß im Juni mit einem Ausfuhrüberschuß von 30,5 Mill. Kronen. Der Wert der Einfuhr stellte sich auf 56 Mill. Kronen, der der Aus⸗ fuhr auf 126,5 Mill. Kronen.

Weiteres Anwachsen der industriellen Betriebe in der Schweiz

Tie Schweiz verzeichnet einen weiteren Zu— Im zweiten Vierteljahr 1923 ist nach den J Industrie, Gewerbe

Bundesamts für

(Zunahme 3 Betriebe), die

Snennicher Anzeiger

Holzindustrie von Metallen (3u⸗ andelt es sich aller⸗

.

und

In der DJlo,

30. Juli.

193,09 B., Helsinki 8,10 G. Rom 22,20 G., 23,20 B.

London, 30. Juli.

. , ee e , e , me ener e.

30. Juli. hen, Berlin —, London —, Een z0, i136, 17, Italien (Clearing) —, Kopenhagen =/ —, Stockholm 44,81 -=- 44,90, Prag (D. N. B.) New York 4,31,

Dalo g6z, z G., g6, 63 B. S, 385 G., 8, 8g B., Rom 22, Prag Kanada 3,75 G., 3,82

Berichte von auswärtigen Devisenm arkten

Prag, 30. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., Zürich 578,90 G., öso, 19 B., Oslo 567,60 G., S6zs, s B., Ker, hagen 521,50 G., 522,60 B., London 98,90 G., 99, 19 B., Mann 286 653 G. 236,66 B., Mailand 131,40 G., 131,690 B., New 2498 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,95 B., Stockholm 594. 69 sos, so B., Brüssel 390, 9 G., 400, 40 B., Belgrad 49ů ß G., s0, 33 Agram 49,95 G., 50, 95 B., Sofia 30, 4 G., 36,53 B., Athen 16,33

Bu dapest, 30. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterh⸗ 180,731, Berlin 136,29, Bukarest 2,18 n, Helsinki 6,90, London Mailaud 17,77, New Jork Paris 6,81, Prag 13,62, Preßh 1171, Sofia 4.151, Zagreb 5,81, Zürich S0, 26. . 30. Juli. (D. N. B.) Spanien 443 —- 4,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv.) Kopenhagen (Freiv.) —,

Nem York 4,02 7 4,9) (offiz. 40,50, Montn

Stockhi

soffiz)

[12.00 Uhr holl. ge New York —, Pa Schweiz 43,53 = 43,ů,71, Hef Madrid —, Oslo

Buenos Aires

(D. N. B.)

11740 Brüssel

Uhr.] Holland

2,37

zi

8. 8

Br, Lissabon G., 1

Buenos Aires 97,090 G., 1090,00 B. (D. N. B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., G, 440 B., Amsterdam G., 2,35 B., Zürich 101,50 9,209 B., Antwerpen G., 71, 50 Stockholm 194,B565 G., 1065, 10 B., Kopenhagen 91,3 G., 2, a5!

Lond'en —— SG., H, n aris = G., 10 00 H., Rem;

(D. N. B. Silber Barren pron

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 166 /—.

.

2. Zwangsversteigerungen, 5. Nufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Gtrafsachen,

̃ Neffentliche Zuftellungen,

Verlust⸗ und Funbdsachen, 6. Auslosung ustwo. von Fi, .

7. Alttie nge sensch aften. 8. Qommanbitgesenlschaften auf Attien, 9. Deutsche Rolonialgefellschasten,

109. Gese

.

11. Genoffenschaften, 12. Offene Oandela und Kommanbitgesellschaften, ma r.

mar t- en

chaften m. 6. D., * 16.

Unfall und Deutsche Re

3. Aufgebote

16193 Edikt.

3 VI 3/43. Frau Steffi Stiller, geb. Ondratschek, wohnhaft Sermesdors 191, Kreis M. Schönberg, Sudetengau, hat am 8. Juni 1943 bei diesem Gerichte den Antrag auf Kraftloserklärung des von der Sparkasse der Stadt M. Schön⸗ berg am 5. 3. 1942 ausgestellten Spar⸗ einlagebuches LJ. K. 11 398/68 335, lautend auf den Namen Steffi Stiller geb. Ondratschek und auf einen Betrag von 1624,22 MM eingebracht. Der In⸗ haber des obbezeichneten Spaxeinlagen⸗ buches wird hiermit aufgefordert, das⸗ selbe in der Aufgebotsfrist von' sechs Monaten dem auffordernden Gericht odr dem Gericht des Ortes, an welchem sich das Spaxeinlagenbuch befindet, vor⸗ zulegen öder Einwendungen gegen den Antrag einzubringen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist wird das Sparein⸗ lagebuch auf weiteren Antrag für kraftlos erklärt werden.

M. Schönberg, den 19. Juli 1943.

Das Amtsgericht. AGR. Dr. Lautnerxr,.

16190

Im Grundbuch von. Mahlin Blatt 62 ist die in Abteilung 111 unter Nr. 12 für die Schützengilde in Dirschau ein⸗ getragene Hypothek von 15 0060 4 ge⸗ löscht worden. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, diesen dem unterzeichneten Amtsgericht einzu⸗ senden.

Dirschau, den 14. Juli 1943.

Das Amtsgericht.

Durch Beschluß vom 16. Juli 1943 ist der Unteroffizier Johann Spörrer, geboren am 2h. 9. 1917 zu Markt⸗ redwitz, für tot erklärt und als Zeit⸗ . des Todes der e

6198) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder: 1. Hans Schröder, . Otto Schröder, Saar— brücken 1, Feldmannstraße 134, gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Hans Schröder, z. 3. Brünn, Palakystraße 18 20, w e been ng tigter: Rechtsanwalt Dr. Heim in Saarbrücken, klagen gegen: 1. die Wwe. Max Kahn, Pauline geb. Baer, früher in Saarbrücken, alsdann in Straßburg, 3 rue de Verdun, jetzt un⸗ bekannten Aufenhaltes; 32. deren Kinder, nämlich: a) den Kaufmann Simon⸗Rudi Kahn, früher in Saar⸗ brücken, jetzt unbekannten Aufenthalts,

b) den Kaufmann Ernst Kahn, früher

in Saarbrücken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, C) den Kaufmann Toni Kahn, früher in Saarhrücken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltés, wegen Er— ö einer ö . Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 4. Wilen 1943, vorm. 97 Uhr, Saal 4 des Vordergebäudes Lange⸗ marckstraße 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 22. Juli 1945. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 5. Verlust⸗ und Fund 161991. Folgende Bersicherungsscheine sind abhanden gekommen: 77785 Dr. Erich Löhm aun 156299 Hermann Kogge 194880 Fritz Knörr 243642 Hans Jonas 337815 Heinrich Schm alhausen 348792 Hubert Boulanger 366236 Hans Berqckel 398664 Walter Lutter 422875 Helmut Steintamp 1725374 Felix Hamm 175973 Gertrud Schriewer A 1059670 Paul Lehmann 8 7 7I84 Erich Jaeger V gö0s7 Hildegard Wolters L 236 662 Rudolf Schröfel Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 31. Juli 1943. Alli anz Lebens versicherung s⸗AcG.

16050

Es sind abhanden gekommen: Der Versicherungsschein Nr. 11277 über ( 25 009 für Herrn Otto Denedte, Berlin⸗Waidmannslust, geboren 12. 5. 1895, ausgestellt von der Ostra Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin; der Versicherungsschein Nr. 104169 über Rat 20 90090, für Herrn

Heinrich Borbein, Posthilfsstelle Schol⸗

lern, Soest Land, geboren 22. 9. 1898 der Versicherungsschein Nr. A 30 71h über H 3000, für Fräubein Elly Naumann, Wuppertal⸗Bavmen, gebo⸗ ren 31. 1. 1900; der Versicherungsschein Nr. A 36 445 über M 3000, für Herrn Georg Storck, Hösel, Bz. Dj dorf, geboren 28. 6. 1899; der Ver⸗ licherungsschein Nr. A 39 383 über Res ho, für Herrn Hugo Kimmeslamp, Essen⸗Werder, geboren 5. 8. 1903; der Versicherungsschein Nr. A 41410 über EM 5000, für Herrn Alexander Sprungmann, Löhne / Westf, geboren 20. 3. 1893, und fr Manfred Sprung⸗ mann, Löhne / Westf, geboren 8. 6. 1935; der Versicherungsschein Nr. A 45511 über RM 5000.1 für Herrn Alexan⸗ der Sprungmann, Löhne / Westf., gebo⸗ ren 20. 3. 1893, und für Ingrid Sprungmann, Löhne / Westff, geboren 35. C 1940; der Bersicherungsschein Nr. A 42983 über Heu 5600, für Herrn 6 Timmler, geboren 7. 4. 1902, und Frau Elise Timmler geb. Schmidt, ge⸗ boren 10. 7. 1902, Essen / Ruhr; der Versicherungsschein Nr. A 43 443 über HM 3000, für Herrn Dr. jur. Gün⸗ ther Oberhoff, Wuppertal⸗Elberfeld, eboren 2s. 8. 1908, und für Michael berhoff, Wuppertal⸗Elberfeld, gebo⸗ ren 18. 1. i9t0; der Versicherungsschein Nr. A 768 über F., , 30, für Herrn Dr. jur. Günther Oberhoff, Wuppertal⸗-Elberfeld, geboren 26. 8. 1908, und für Henner Ddr fe. Wup⸗ pertal Elberfeld, geboren 12. 5. 1911; der Her ich urig cle, Nr. A 44 364 über iM 10 0990, für Herrn Dr. Heinrich Born, Wuppertal⸗Barmen, ge⸗ boren 9. 2. 1900, und für Rotraut

Maria Born, Wuppertal⸗Barmen, ge⸗

boren 1J. 4. 1940; der Versicheruns schein Nr. A 59 681 über F. M,“ 50h. filr Herrn Werner Liehr, Bochum, boren 6. 12. 1916, n ig ge von unserer Gesellschaft. Di rungsscheine verlieren ihre Gültig und wir fertigen Ersatzurkunden wenn sich die jetzigen Inhaber mn innerhalb zweier Monate bei melden.

1. Vorlage Bilan 89.

Der Vorstand. Bernhard ten Breujel.

lin hat sich innerhalb eines Jahres um 257 Einheiten erhöht. 4 industriellen Baupläne, die im 2. Vierteljahr 19413 eingereit . wurden, betrugen 461 gegen 522 im entsprechenden Zeitaßschn des Vorjahres und gegen 428 im 1. Quartal 1943. ö

Erfolgreicher Wiederaufbau des Papier, und Verlags gewerh

onale Syndikat für Papier, Pr

hat sich in den 17 Monaten seines zaktor der spanischen Wirtsch!

eines Bestehen n 1019 Buchhandlungen, . Druckereien und fast 4090 Buchbindereien und ähnliche Un nehmen erfaßt und die spanische Papierproduftion zum grö. Teil von der Rohmaterialeinfuhr unabhängig gemacht. Ein : im spanischen Verlagswesen zu , zeichnen, das die Auflage von neuen Büchern seit dem Jahre i von 3 auf 16 täglich steigern konnte. =

1327

1622 Attienbrauerei Kaufbeuren. Wir geben belannt, daß Heyr Kom— merziontat Oito Müller, Kaufbeuren, Au sich stal sporsitzer, durch Tod aus unserem Aussichtsrat ausgeschieden ist. Kaufbeuren, den 28. Juli 1943. Der Vorstand.

16213 Läoyr & Co. Altiengesellschaft, München.

Tie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 30. August 1943, vormittags 11 Uhr, in den Räumen des Notariats München XIV, Kaufingerstraße 3, stattfindenen ordentlichen sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1942 und Beschlußfassung über die Ge— winnverteilung.

Entlastung des Vorstandes des Aufsichtsxates.

3. Neuwahl des Aufsichtsrates.

Wahl des ich i r fee, für das Geschäftsjahr 1943.

Wegen der Teilnahme an der Haupt⸗ versammlung und Ausübung des Stimmrechtes wird auf z 16 unserer Satzung verwiesen.

München, den 28. Juli 1943.

Mohr & Co. Akttiengesellschaft. Der Vorstand.

16210 . Pfänderbahn Altiengesellschaft. Einladung zur 16. ordentlichen Hauptversammlung am Montag, den 23. August 1943, um 16,39 Uhr im

Rathaussaale der Stadt Bregenz. Tagesordnung: 1. Vorlage des festgestellten Jahres⸗ abschlusses 1942 mit Bericht des Vorstandes und des Ausfsichtsrates. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. Neuwahl des Aufsichtsrates . , des Abschlußprüfers für 1943. Gemäß 8 19 der Satzung werden für die Hinterlegung der Aktien a) die Creditanstalt⸗Bankverein Bre⸗

genz,

b) die Sparkasse regen namhaft gemacht. Letzter Hinter⸗ legungstermin: 206. August 1843. * en im Juli 1943.

Der Vorstand. idr Mrtien⸗Nübenzuckerfabrik zu Burgdorf.

Zur ordentlichen Hauptversammlung

Hauptver⸗

und

ver Attien⸗Rübenzuckerfabrik zu Burg⸗ 879,

dorf werden hiermit die Herren Aktio- näre auf Sonnabend, den 4. September 1943, 165 Uhr, nach der Gastwirtschaft Burgberg (Inh. He Semp) in Lichten berg ergebenst eingeladen. agesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1942143 mit Prüfungsbericht sowie der Bemerkungen hierzu. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat. . 8. Herne fasfung über die Gewinn⸗ verteilung. Wahlen zum Aufsichtsrat. ö Wahl eines Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr. Geschäftliche Mitteilungen und Be⸗ antwortungen von Anfragen. Burgdorf, den 2sz. Juli 1913. Der Vorstand der Altien⸗Rübenzucker⸗ fabrik zu Burgdorf.

16232 Maschjnenfabril Weingarten A.-G., Ravensburg⸗Weingarten / Württ.

In der heutigen ordentlichen Haupt— versammlung unserer Gesellschaft wurde beschlossen, für das Geschäftsahr 1942 eine Dividende von 6 3. auszuschütten und hiervon gemäß § 8 zweite DA DV. 5,8 8 in bar auszuzahlen und (2 * an das Treuhandvermögen zu über⸗ weisen. .

Die Auszahlung der Dividende er⸗ folgt gegen Einreichung der Gewinn- anteilscheine Nr. 13 mit HM S1, 20 ab- üglich 15 * nn, nn, . ein- 3. ießlich Kriegszuschlag, also mit H. 69, 02 für jede Äktie über nom.

li. 1000, und ö RM 13,30 für jede Aktie über nom.

li.M 200,

dei unserer Gesellschaftskasse in Wein⸗

garten scwie bei , Banken: Deutsche Bank, Filialen Stuttgart, München, Friedrichshafen Dresdner Bank, Filialen Stuttgart, München. ̃ Der Aussichts rat setzt sich zusammen aus den Herren: Dr. Max Martin Schlenker, Berlin, Vorsitzer; Dr. Trud⸗ bert Riesterer, Bankdirektor. Stuttgart, stellv. Vorsitzer; Carl Davidsen, Bank⸗ direktor, Stuttgart; Generaldirektor Dr. Wilhelm Haspel, Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim; Bernhard Locher, Fabrikant, Tettnang. Den Vorstand bilden die Herren: Georg Ostermayer, Hans Böhrfinger. Ravensburg⸗Weingarten, 28. 7. 1943. E Vorstand.

—=—

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 176 vom 31. Juli 1943. S. 3

16058 4 Die Aktionäre der Kraftverkehr Wupper⸗Sieg A. G. laden wir * 2 jehnten ordentlichen Hauptversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 25. 1943, nachmittags 17 Uhr, in Kürten, Gasth. Josef Broich, hiermit ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes, des Be— richtes des Aufsichtsrates und Vor— schlag des Vorstandes für die Ge— winnverteilung für das Geschäfts— iahr 1942.

2. Gewinnverteilung. .

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. .

y. Wahl von Abschlußprüfern,

5. Wahl oon Aufsichtsratsmitgliedern.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejeirigen Aktionäre berechtigt, die spätestens bis 21. August 1913 einen Schein über die Hinter— legung ihres Zwischenscheines bei der Kreissparkasse der Landkreise Köln, Rheinisch⸗Bergischer Kreis und Berg⸗ heim, bei einem deutschen Notar oder bei der Gesellschaft hinterlegt haben.

Wipperfürth, den 27. Juli ihtz.

Kraftverkehr Wupper⸗Sieg Altiengesellschaft. Becker, Vorstand.

(15729.

Niag Nahrungsmittel⸗Industrie ; A.⸗G., Berlin. ͤ

Bilanz für das Geschäftsjahr 1942.

Aktiva. Bürsausstattung Förderungsgemeinschaft Langfristige Forderungen Kasse und Postschek .. Warenbestände .... störperschaftssteuer Voraus⸗ 3 Debitoren

1 500 46 507 65 11 57776 91 665 73

3 496

73 601 63 227 31977 assiva. Altien kapital... 100 000 Gesetzliche Rüclagen 10 000 Freiwillige Rücklagen. 16000 Delkrederekonto. .... 1 800 Verpflichtungen ; 40 505 33 Verpflichtungen, langfr. 45 507 65 Rechnungsabgrenzung .. 1050 Gewinnvortrag 6 506, Gewinn 1942. 4950,79

a 0

fr Tg 227 319 77

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1942.

August

16222 Dresdner Bank.

Hierdurch, geben wir bekannt, daß Herr Senator a. D. John von Beren⸗ berg⸗Goßler, Bötschafter a. D., Ham⸗ burg, durch Tod aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden ist.

Berlin, im Juli 1943.

Dresdner Bank. Dr. Sch ippel. Bu ch.

15128 Hoffmannwerk⸗A ttien gesellschaft, Bremen.

Bilanz per 31. Dezember 1942.

Vermögen. , Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen 12 099, 47

Zugang 1 255,90

Abschreibung 1 992,35 Betriebs⸗ und SHeschsfts⸗ ausstattung . 1 709,17

Zugang 530,80

2 239,97

Abschreibung 761, gt

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe Halbfertige Erzeugnisse. . Forderungen wegen Liefe⸗ rungen und Leistungen. Kassenbestand einschließlich

Postscheckguthaben . Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlustvortrag aus 1941

6 156,13

Gewinn 1942 1 500,

Verlust vortrag

1478

1959 64 327

10 017 2516

4 656 13 96 318 83 Verbindlichteiten

Grundkapital: Stammaktien

Rückstellungen für unge⸗

wisse Schulden 4965

Verbindlichkeiten:

Darlehen 656544,79

Verbindlichkeiten

auf Grund von

Warenlie ferun⸗

gen und Lei⸗

stungen .

Verhindlichkeitem

gegenüber Ban⸗

en... . 23 883,

Sonstige Ver⸗

bindlichkeiten

38 740

19 350, S8

57 083 96 318

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1942.

7306, 0s

Verlust. 1 564713 örperschaftssteuer. 2 906. Vermögenssteuer .. 675 gewerbesteuer .. 5276 60 Personal 43 20691 Soziale Aufwendungen 1129416 Provisionen 1700234 Transportkosten.. .. 24 298 80 Skonti 8 70798 Unkosten .. 6 391 32

495079

Gewinn 1942 15 28233

Karengewinn. . 102798 64 Zinsen 111780 Eingang alte Außenstände 116589 Rückstellung auf Außen⸗ stände J. 1. 1942

12 000,

180. l0 200

115 28233

Berlin, den 16. Juni 1943.

Der alleinige Vorstand ist Herr Gustav Reißner, Berlin.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Max Strubell, en Hermann Kabel, stellvertr. Vorsitzer; Wilhelm Bäß mann, sämtlich in Berlin. .

Die Prüfung durch einen Wirtschafts prüfer ist nicht erfolgt.

zoh a. rd. 60 09090

Is653.

Reich sautobahnen.

Abschluß für das Geschäfts jahr 1942. Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.

Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1941. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben. ... Abschreibungen auf das An⸗ lagevermögen . ö. Zinsen Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Ver⸗ , Beiträge an Berufsvertre⸗ ,

3 7h os

Ertrãge. Aus weispflichtiger nher schut fps Verlustvortrag aus 1941 6 156, 13 1500,

Roh⸗ 35 047 55

4 65613 39 703 68 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie er vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Bremen, den 29. Mai 1943. G. Paethe, Wirtschaftsprüfer.

Gewinn in 1942

ü

oli. Mehrausgabe der Betriebsrechnung

in, . zur Sonderrückstellung ...

Haben.

Vortrag aus 1941

Zinsendienst für die Anlagekosten der Betriebsstrecken ..

Vortrag auf neue Rechnung..

Aus Zoll⸗ und Steuererträgen zugunsten der Reichs autobahnen ..

Bilanz für den 31. Dezember 1942.

H. n . 7 4

ᷣö. 9g 3lz ho ĩ ys G00 O0 ö gal 6a2 2:

210 554 594

Zusammen

210 338 915 215679

210 5654 594:

d

Zusammen

. / ,

Vermögen. Anlagen: Stand Ende 1941 Zugang 1942

Vorräte Forderungen:

zember 1942). verschiedene

uebergangsrechnung ..

Beteiligungen... .

an Deutsche Verkehrs ⸗Kredit⸗Bank A.⸗G. (Bankbestand am 31. Dezember 1942) an Reichshauptkasse (Guthaben am 31. De⸗

5 234 tas os, 45 55 zs 1 440,26

5 390 005 058 300 000 zo hes boo I

10 z14 96, 80

69 107116, 73 42 342 915,7

121 764 999 24 75 343 629 86

tee,.

Verpflichtung gegenüber dem Reich 2 Rückstellung auf die Reichsautobahnanlagen aus Beiträgen Dritter

Ganderrcftelllng. , 1. Schulden:

Sonstige Verbindlichkeiteen ebergangsrechnung Gemäß Gewinn⸗ und Verlustrechnung:

e n m,

Ver bindlichteiten.

50 000 000 *

27 500 000

und,, .

300 000 900, 400 000 0900, 3 375 000 000, 100 000 000, 237 170 000, 192 000 600,

Akzeptkredit = 4 Reichsbahnanleihe 1935. w Darlehen des Reichsstocks für Arbeitseinsatz .. Darlehen der Reichsversicherungsanstalt ... Darlehen der Reichsgruppe Versicherungen Darlehen des Reichsministers der Finanzen.

Vortrag auf neue Rechnung ......

Zusammen Berlin, den 25. Mai 1943. Reichs auto bahnen.

Der Vorstand.

Speer. Schönleben. Prang.

15709.

879 000 000

4 604 170 000 3 262 680 26 53 066 ol6 10

94 642 23

, J 335 37

Metallwarenfahrik H. A. Erbe Aktiengesellschaft.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

d Abschrei⸗ bungen

Zugänge Abgänge

Wert per 31. 12. 1941

Wert per 31. 12. 1942

gusammen d om ch zs

Aktiva. RM, S. FRM I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden. b) Fabrikgebäuden . ) Gleisanschluß .. Unbebaute Grund⸗ stücke . Maschinen u. masch. Mllager⸗;⸗ Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattg. „Im Bau befindliche Anlagen Patente, Lizenzen. Beteiligungen...

2720 21 106 43 500

31 533 490 4 700 51 247 40 53 267 59

30 058 4 200 503 4 43 4 175

8 1206 24s Jos 27 s63 * 32 31189 . 160 37 42 6

1

156 des 900 a, mere

M 825 =

*

T . 100 eo 40435

682 783 265

II. Umlaufvermögen: 1. Rohstoffe, bezogene Teile Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . ..... Halbfertige Erzeugnisse . 29h06, 70 Fertige Erzeugnisse . 97 994,68 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Tesstun gen Forderungen an Konzernunternehmungen ...... Wertpapiere Schecks . Kassenbestand einschließlich von Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ guthaben.. . ) 8. Andere Bankguthaben... ..

10. Sonstige Forderungen . 1I. Anzahlungen an Lieferanten.... ..... .

III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

2 318 996 87 2 2 1 1 2 83 757,46

* 2 * 1 2 8 . 9 9 9 9 9 2 . 2 2.

V8 . 11 2

PVassiva. Grundkapital ... 9 . 64

Fabritgebaͤuben

6 9 0 9 9 9 2 2

. Rücklage für Erneuerung und . Wertberichtigungen. ... Rückstellungen 2 2 2 2 2 Verbindlichkeiten: ĩ Darlehn . 7 d 161 250, Anzahlungen von Kunden...... 507, 5 Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen J 4. Verbindlichkeiten gegenüber Banken .... 5. Sonstige Verbindlichkeiten . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Gewinnvortrag 1941 Reingewinn , ö Bürgschaften R.M 50 000,

sz 287, 55

6 423 86

37 183, 95 125 934. 74

Gewinn und Berlustrechnung für 1912.

2 661 994

633 555

790 S864

364 363 268 584 23 200 376

16 085 505 646 53 553

5795

1000 000 100 000 100 000

50 000 20 000 608 039

boꝛ 368 17367

164 118 69

Tosi psy] ]

———

Aufwand. Löhne und Gehälter 2 8 2 9 9 9 2 * Soziale Abgaben Abschreibungen auf das Anlagevermögen n,, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Verufgvertretungen. ...... Alle übrigen Aufwendungen. ...... Zuweisungen an Rücklagen... .... 3 Zuweisungen an Rückstellungen .. Gewinnvortrag 151. 37 183,95 dieingewinn 1842 . 126 934,74

D Q 8 C 0 N

553 163 22 54 276 58 129 494 35 18994 39

548 932 38

222319 310 235 66 110000 149 081 37

164 118 39

Ertrag. 1. Rohnberschlil . 2. Erträge aus Beteiligungen.... 3. Außerordentliche Erträge.... 4. Gewinnvortrag 1941 .....

2040519 83 ö

1926 516 50 7 50 24 9169 14

37 183 95

Schmaltalden, den 31. Mai 1943.

Metallwarenfabrikt , Attien gesellsch aft Rinke.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der

Tord 5d s

*

Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsͤbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin⸗Schlachtensee, den 7. Juni 1943. Alfred Nißle, Wirtschaftsprüfer.

Herr Direktor Julian Leick schied turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus und wurde

in der Hauptversammlung vom 16. 7. 1943 wiedergewählt.

Dem Aufsichtsrat gehören nunmehr folgende Herren an: Dr. Hilar Giebel, Berlin-Dahlem, Vorsitzer; Julian Leick, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank, Berlin, stellv. Vorsitzer: Karl Köster, Mitglied des Vor—

standes der Dürkoppwerke A.-G., Bielejeld: Dr. Wilhelm Schröder, Vorstandes der Deutschen Industriebank, Berlin.

Vorstand: Hasso Rinke, Schmalkalden.

Schmaltalden im Juli 1943.

Mitglied des

Metallwarenf abrit H. A. Erbe Uttiengesellsch aft.

63.

. x —— .