1943 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

**

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1831 vom 10. August 1943. S. 4

öffentlicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Rommanditgeseilschaften auf Attien,

7. Attiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

* —— m. b. S., . en en, 12. Sinn Hanbels⸗ und Kommanbitgesellschaften,

13. Unfall⸗ und Invalibenversicherungen, 14. Deutsche Relchsbant und Bantkausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

17140 Aufgebot.

Die Kreissparkasse Prüm hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 10 855, lautend auf Frau Kurt Rowolt, Gertrud geborene Knodt, in Losheim, Kreis Schleiden, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1944, 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstexmin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Prüm, den 31. Juli 1943.

Amtsgericht.

17141 Aufgebot.

Die Kreissparkasse Prüm hat das Aufgebot des verlorengegangenen Auf⸗ wertungssparkassenbuches Nr. 13565, lautend auf die Kasinogesellschaft in Prüm, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1944, 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Prüm, den 2. August 1943.

Amtsgericht.

17138)

Aufgebot. Wilhelm Pfister, Konkurs⸗ verwalter, Treuhand und Rechtsbüro in Lörrach, als Verwalter der Ver⸗ gleichsmasse Josef Vogel in Weil am Rhein, hat das Aufgebot folgender Ur⸗ kunde beantragt: Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Weil a. Rhe Band 38 Heft 1 III Abteilung Nr. 27 am 6. Januar 1930 für 21 000 GM ein⸗ getragene Grundschuld nebst 10 9. Zinsen ab 1. 2. 1930, lastend auf dem dem Eigentümer Eugenie geb. Gänzle, Ehefrau des Friedrich Lasch, Installa⸗ tionsmeister in Straßburg i. Els., ge⸗ hörenden Grundstück Lgb⸗Nr. 50823, 3,43 a Hofreite mit Gebäulichkeiten im Gewann Leimgruben, Bühlstr. 16. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, am Freitag, den 26. November 1943, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, II. Stock, Saal Nr. , seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Lörrach, den 28. Juli 1943.

Amtsgericht.

Aufgebot. . Oberbürgermeister der Stadt Mainz als Rechtsnachfolgerin der Ge⸗ meinde Gonsenheim hat das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch für Gonsenheim Band 97 Blatt 4410 für die Gemeinde Gonsenheim eingetragene Hypothek über 4300, GM mit Zinsen bis zu 10 v. H. und 215, GM Neben⸗ leistungen zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 326, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Mainz, den 24. Juli 1943.

Amtsgericht.

17017 Aufgebot.

Der Rechtsbeistand Hinrich Lütjen in Harsefeld hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. März 1943 ge⸗ fallenen Kaufmannes Johann Ehlers in Bargstedt Nr. 7 das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 11. November 1943, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Auf⸗ gebotstermin bei dem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen

17139)

. Ver

berücksichtigt zu werden, von den Erben.

nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriediqung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Buxtehude, den 29. Juli 1943. Amtsgericht.

16296

In dem Aufgebotsverfahren zur Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 17. November 1942 in Königs⸗ berg (Pr) verstorbenen Betriebsprüfers zeigan Zademack ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 27. Juli 1943 für Recht erkannt: Sämtliche Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht, ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Amtsgericht Königsberg (Pr).

ß

7142)

Ueber den Nachlaß der am 27. 11. 1940 in Saarbrücken verstorbenen Witwe Wilhelm Scholl, Margarethe ge⸗ borenen Windisch, wird Nachlaßver⸗ waltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter wird der Amtmann Leber in Saarbrücken bestellt.

Saarbrücken, den 5. August 1943.

Das Amtsgericht. Abt. 18.

16043 Bekanntmachung.

20 Mechtal 49 O.⸗Nr. 65. Der über die Band 1 Blatt 49 Mechtal in Ab⸗ teilung III Nr. 4 und ebenda Band VIII Blatt 344 in Abteilung III Nr. 10 eingetragene Teilgesamthypo⸗ thek von 15 477,1 G. (Judenhypo⸗ theh gebildete Teilgesamthypotheken⸗ brief ist in Verlust geraten. Es ist an seiner Stelle ein neuer Teilgesamt⸗ hypothekenbrief erteilt. Mit der Er⸗ teilung des neuen Briefes wird der alte Brief kraftlos.

Beuthen, O. S., den 16. Juli 1943.

Das Amtsgericht.

17144 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 6. August 1943 des Amtsgerichts 2 Abt. 10, ist der Grundschuldbrief vom 8. August 1930 über die im Grundbuch von Beuel Band 190 Blatt 7271 früher Band 10 Art. 390A in Abt. ill Nr. 4 auf dem Grundstück Limperich, Am Finkenberg 7 Eigentümer: Ehe— leute Julius Schroeder und Marie geb. Gohlke, Beuel, je zu . —, für den Apotheker Friedrich Lehmkühler in Bonn eingetragene 3000 GM dreitausend Goldmark für kraftlos erklärt worden. 10 F 1043. ,

Bonn, den 6. August 1913.

Amtsgericht. Abt. 10.

17145 Bekanntmachung.

Der erteilte Brief vom 24. April 1937 über die auf Blatt 224 des Grundbuchs für Probstdeuben Abt. III Nr. 1 für den Kaufmann Richard Schauer in Leipzig eingetragene, nach dem Eintrage vom 29. Juli 1943 dem Deutschen Reich nach F§5 3,9 der 11. V. zum Reichsbürgergesetz vom 25. No⸗ vember 1941 (RGBl. J S. 722) ver⸗ fallene Hypothek von 5350 Rel ist in⸗ folge Erteilung eines neuen Briefes kraftlos geworden.

Rötha, am 29. Juli 1943.

Amtsgericht.

17143 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 31. Juli 1943 ist die Hausangestellte Emma Dorothea Eickel⸗ berg, geboren am 5. Juni 1866 zu Goldberg, zuletzt Berlin, Unter den Linden, Hotel Adlon wohnhaft gewesen, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1891 festge⸗ stellt worden. 455. 1II. 212. 42. Berlin, den 31. Juli 1963. Amtsgericht Berlin.

1. Oeffentliche Zustellungen

17147] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Herta Handler geb. Gnauert, Berlin, Knesebeck⸗ straße 54 s55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinz Güssow, Ber⸗ lin, gegen den Geschäftsführer drich Handler, früher in Budapest 241 R. 213. 43 —; 2. Frau Lueie Cocolis geb. Röseler, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Englische Str. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sie⸗ wert, Berlin, gegen ihren Ehe⸗ mann, Vertreter Gerard Cocolis, zu⸗ letzt in Paris 241 R. 349. 43 3. Maschinenschlosser Boleslaus Hardt, Berlin, Naunynstraße 70, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz, Berlin, gegen seine Ehefrau Larisa Hardt geb. Tarafimowa in Sibirien 241 R. 358. 43; 4. Frau Starna Gurski in Kosten bei Teplitz⸗ Schöngu, Konrad⸗Henlein⸗Straße 205, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bollert, Berlin, gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Gurski, Glasmacher, früher in Rumänien 241 R. 380. 43 —; 5. Ehefrau Gertrud Meyer geb. Zaremba, Berlin, Friedenstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Riecke, Berlin, gegen den

Grundschuld von

Frie⸗

Werner Meyer, früher Berlin 248 R. 162. 43 6 Cn nn, Her⸗ mann Blank, Berlin, Elsasser Str. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Müller, Berlin, gegen 4 Ehe⸗ ö Agnes Blank geb. David in Schanghai 212 R. 397. 43 J. Frau Marie⸗Luise Rosenberg geb. Knitschky, Berlin⸗Frohnau, Nibelungen⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Karnapke, Berlin, gegen den Photo⸗ grafen Julius Rosenberg, New York⸗ City, 315 West, 83 Straße 2654 R. 36. 43 —; 8. Frau Hedwig Grasenick geb. Schmelz, Berlin, Maxstraße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. von Einem, Berlin⸗Lichterfelde, gegen Kaufmann Albert Grasenick, zu⸗ letzt in Chikago 229 R. 378. 43 J. Drucker Albert Schätzle, Berlin, Friedrichstr. 234, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Schulz, Berlin, gegen Frau Olive Schätzle geb. Huber in Soerabja⸗Java 254 R. 503. 42 mit den Anträgen zu 1— 9 auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 11. November 1943, 19 Uhr, Zim⸗ mer 245; zu 2 auf 30. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 245; zu. 3 auf 25. No⸗ vember 1943, 10 Uhr, Zimmer 245 zu 4 auf 25. November 1943, 10 Uhr, Zimmer 245; zu 5 auf 4. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 245; zu 6 auf 26. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 111 zu 7 auf 20. Oktober 1943. 19 Uhr, Zimmer 242; zu 8 auf 29. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 247; zu 9 auf 29. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 247, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen zu Konsulenten, zu 1 bis 6 und 8 u. 9 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Berlin, den 5. August 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts Berlin.

17021] Oeffentliche Zustellung. ö

Die Frau Alfred Cohen, Karoline Pauline geb. Ulmer, Paris 150, 10. Square Desaix, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Finck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, Den ehemaligen Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen, früher in Köln⸗Brauns⸗ feld, Hültzstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 21. 12. 1940 vor dem Standes⸗ eamten in Köln geschlossenen Ehe und ostenpflichtiger Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, 3. Stockwerk, Zimmer 315, auf den 30. September 1943, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 2. August 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 171418] Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Gustav Nathan, Julia geb. Breideneich, wohnhaft in Luxem⸗ burg, Michel⸗Rodange⸗Str. 50 a, Kläge⸗ rin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mehring, Luxemburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gustav Nathan, ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort noch Wohnsitz, auf Ehescheidung mit dem Antrage, gestützt auf 5 55 des Ehe⸗ gesetzes, die Ehe der Parteien zu schei⸗ den, die Kosten gegeneinander aufzu— heben. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Luxemburg, Zimmer 31, auf den 7. Oktober 1943. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Luxemburg, den 6. August 1963.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 17146] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberingenieur Richard Kathe in Halle a. S., Talstraße 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Duchrow in Halle a. S., klagt gegen den Kauf⸗ mann Samuel Joseph in Halberstadt, Spiegelstraße 6, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus der unten näher bezeichneten Grundschuld keine An⸗ sprüche mehr gegen ihn habe, mit dem Antrage, den. Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche von Halle Band 312 Blatt 10 152 Abt. III Nr. KBafür die offene Handelsgesellschaft B. J. Baer in Halberstadt,, Zweig⸗ niederlassung Holle, eingetragene Grund⸗ schuld von 3000 IM zu bewilligen, den Grundschuldbrief zum Zwecke der Löschung an den Kläger herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lodet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech'sstreits vor die

Halle / Saale, Zimmer 78, auf den J. Dezember 1943, 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1 vertreten zu assen. ; —̃ Halle / Saale, den 5. August 1943. Landgericht.

17I50) Oeffentliche Ladung. z Carl Siebenborn, Pferdepfleger in Göppingen, Groß Eislinger Str. 59, klagt gegen seine zuletzt in Monnetier⸗ Mornexy wohnhaft gewesene, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Katharine Siebenborn, ge⸗ borene Sembach, verw. Busch, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 47, 49 evtl. 55 des Ehegesetzes vom 6. J. 1938. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Mittwoch, den 20. Oktober 1943, nachmittags Uhr, vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Um mit der Aufforderung, einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. R 63/43. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Ulm / Donau.

15669] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Latsch in Eiserfeld, Lindenstraße 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hub⸗ bert in Siegen, klagt gegen die Ehe⸗ frau Albert Latsch, Frieda geb. Kloft, in Bandoeng (Java), Lahsanaweg 12, auf Ehescheidung aus § 55 Ehegesetz. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Siegen auf den 30. November 1943, vormittags 9 Uhr, Zimmer 67, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Siegen, den 20. Juli 1943.

Der ÜUrkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

17020) Oeffentliche Zustellung.

Der Badische Fiskus, Abteilung innere Verwaltung, vertreten durch den Direktor der Heil⸗ und Pflege⸗ anstalt in Emmendingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gönner, Karlsruhe, klagt gegen 1. Werzinger, Josef, Taglöhner Ehe⸗ fran Rosa geb. Speck, Karlsruhe, Kaiserstr. 117, und deren Ehemann; 2. Künzle, Josef, Schuhmacher Ehe⸗ frau Lina geb. Speck, Philadelphia (USA) und deren Ehemann; 3. Seil⸗ nacht, Hermann, Fabrikarbeiter Ehe⸗ frau Theresia geb. Speck in Forchheim, und deren Ehemann; 4. Speck, Robert, Arbeiter, Karlsruhe⸗Daxlanden, Va⸗ lentinstr. 1; 5. Schmidt, Karl, Witwe Hermine geb. Speck, Karlsruhe, Schützenstr. 6. Augenstein, Ludwig, Metzger Ehefrau Luise geb. Speck, Durmersheim, und deren Ehemann; 7. Löffel, Daniel, Gärtner Ehefrau Frieda geb. Speck, Karlsruhe⸗Daxlan⸗ den, Goldgrundstr. 2, und deren Ehe⸗ mann, als Erben des verstorbenen Landwirts Philipp Speck aus Ver⸗ pflegungsvertrag auf Zahlung von 1822,1z Re nebst 4 25 Zins seit 1. 7. 1933 und auf Duldung der Zwangs⸗ versteigerung aus den auf elf Grund⸗ stücken des Erblassers zugunsten des Klägers eingetragenen Sicherungs⸗ hypotheken über 1822, 1 eM nebst Zinsen. Die Mitbeklagten Künzle, Josef, Schuhmacher Ehefrau Lina geb. Speck, Philadelphia (USA) und deren Ehemann werden zu dem auf Freitag, 8. Oktober 1943, vorm. J Uhr, in das Zimmer 22 des Land⸗ gerichts Karlsruhe Hans⸗-Thoma⸗ Straße 7 bestimmten Verhandlungs⸗ iermin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen, falls sie der Klage entgegentreten wollen.

Karlsruhe, den 3. August 1943.

Geschäftsstelle des Landgerichts

Karlsruhe, Zivilkammer 4. 5. Verluft⸗ n. Ʒundfachen 17151

Es sind abhanden gekommen: Der Versicherungsschein Nr. 10 114 über S000 M für Herrn Anton Schöpfer, Bucher 52 i. Wies, Post Miesbach i. Oby., geboren 27. 10. 1910, der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 10 117 über 9000 d für Frl. Anna Schöpfer, Bucher 52 i. Wies, Post Miesbach i. Oby., geboren 12. 10. 1912, der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 119 564 über 4000 Goldmark für Herrn Anton Schöpfer, Bucher 52 i. Wies, Post Miesbach i. Oby., geboren 17. 12. 1874, sämtlich ausgestellt von der Ostra Lebensver⸗ sicherungs-Bank Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin, der Versicherungsschein Nr. 124 0953 über IM 3000, für Herrn Hans Ungewickell, Berlin-Steglitz, geboren 4. 5. 1890, die Police Nr. 337 251 über el, 256, für Frau Emma Schädlich, Schönheide / Erzgebirge, geboren 23. 7.

II. Zivilkammer des Landgerichts in

oz, die Police Nr, zar 252 über

5709

Re 256, für Herrn Emil Schädlich, Schönheide / Erzgebirge, geboren 25. 6. 1872, sämtlich ausgestellt von der Hovad Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, der Versicherungsschein Nr. 19 888 über LM 10 900, —= für errn Heinz Brennscheidt, Bad Soden / Taunus, geboren 12. 12 1895, der Ver⸗ ,, Nr. A 2272 über IM, 5oß0, für Herrn Heinz Brenn⸗ scheidt, geboren 12. 12. 1895, und für Karin Brennscheidt, geboren 5. 12. 1930, Bad Soden / Taunus, der Versicherungs⸗ schein Nr. A 29 UG über EM 1500. für Herrn Karl Steinbach, Wuppertal— Barmen, geboren 15. 6. 1898, der Ver⸗ sicherungsschein Nr. A 32 624 über Fe, 1560, für Fräulein Bernhardine Beumler, Hüls b. Krefeld, geboren 22.2. 1911, der Versicherungsschein Nr. A 33 504 über RM 3000, für Herrn Hans Kötting, Wuppertal-Barmen, ge— boren 4. 10. 1898, der Versicherungs⸗ chein Nr. A 49 956 über Ii 3000, ür Herrn Hans Kötting, Wuppertal Barmen, geboren 4. 10 1898, der Ver⸗ sicherungsschein Nr. A 36 446 über Kes, 3060, für Herrn Georg Storck, Hösel, Bez. Düsseldorf, geboren 28. 6. 1899, die Versichexungsscheine Nr. A 56 228 und A 59 318 über je He 1000, für Herrn Willi Krieger, Wup— pertal⸗Barmen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 2935, geboren 24. 2. 1906, der Versicherungs—⸗ schan Nr. A 56 396 über Hirt 3000 für Herrn Sskar Kroll, geboren 15. 10. 1908, und für Reimar Kroll, geboren 13. 4. 1943, Wuppertal⸗Barmen, der Versicherungsschein Nr. A 26 260 über eM, 5000. für Fräulein Helene Schneider, Dessau / Anh, geboren 11. 4. 1965, sämtlich ausgestellt von unserer Gesellschaft. Die Versicherungsscheine bzw. Policen verlieren ihre Gültigkeit, und wir fertigen Ersatzurkunden aus, wenn sich die jetzigen Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns melden. Magdeburg, den 7. August 1943. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und enversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

6. Auslo fung usw. von Wertpapieren

17152 . .

Die Verlosung der 17. Tilgungsrate des Augsburger Goldanlehens v. J. 1926 fand in Augsburg am 2. 8. 1913 öffentlich statt. Die gezogenen Schuld⸗ verschreibungsnummern sind in der Berliner Börsenzeitung veröfsentlicht.

Augsburg, den 5. August 1943.

Der Oberbürgermeister.

17023 Bekanntmachung.

Bei der am 20. Juli 1ot3 in, An⸗ wesenheit des Notars Dr. Max Wöß in Salzburg stattgefundenen Verlosung der J yigen Anleihe des Reichsgaues Salz- burg vom Jahre 1940 (Wohnbauanleihe) wurden nachstehende Stücke verlost:

Gruppe A Stücke zu 190, 1 4. Nr. 15 68 153 160 161 368 375 616 628 654 660 664 673 678 775 831 867 Sh6 gö09g gi0 1176 1198 1377 1382 1422 1458 1464 1465 1482 1508 1574 1613 1654 1736 1759 1760 1925 1932 2004 2071 2087 2105 2192.

Gruppe B Stücke zu 500, HMM Nr. 242 249 250 264 325 338 339 350 382 467 496 634 829 888 894.

Gruppe G Stücke zu 1090, mhh Nr. 2 96 131 212 219 225 226 227 236 237 255 265 277 278 282 368 425 517 705 707 708 710 897 9065 937 952 953 975 974 110 1142 113 1557 1662 1677 1683 1684 1686 1764 1822 1855 2277 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2307 2304 2189 2697 218 2863 2861 2865 23906 3295 3301 3339 3349 3312 335435 3344 3345 3404 3602 3603 3717 3800 3966 4021 4117 4290 4392 4478 4515 4550 1577 4608 4780 4781 4819 1923 41953 4959 4980 4981 5191 5192 5i9g5 5276 5300 5414 5418 5419 5478 5479 5481 5553 5639 56555 5707 5703 5791 5793 5823 6047 6058 60388 6105 6348 6568 6704 6706 6759

6764 6860 6861 6862

6762 6763 515 6943 7010 7044 7065 7058 71235

6100 6761 6884 7234. ö

Die Verzinsung der verlosten Stücke endet mit 31. Dezember 1943.

Die Inhaber der verlosten Schuld⸗ verschreibungen können das Kapital gegen Aushändigung der, Schuldver⸗ schreibung und der zum Rückzahlungs⸗ termin noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein ab 2. Januar 1944 bei der Creditanstalt⸗Bankverein in Wien oder deren Tilialen erheben.

Saliburg. am 2. August 1943.

Der Reichsstatthalter in Salzburg

(Gauselbstverwaltung). .

J. V.: Lippert, Gaukämmerer.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag: Bräsident Dr. Schlange in Potsdom. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolt Lanssch in Berlin wer Druck der Preußischen Verlägs. und Druckerei

GmbH. Berlin

Drei Beilagen

(einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fallt die Zentral-

handelsregisterbeilage fort.

Deutscher Reichs anzeiger

ohne ndels registerbeilage. 2 sche Staatsanz 9 in e

.

Selbstabholer die Anzeigenstelle 8m 68. Wilhelmstr. 32.

breiten 1.85 Alle

einzusend Fettbruc Rande) hervorgehoben werden sollen. Befr . z

vor dem Einrückung termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Preupßischer Sigats anzeiger

Erscheint an jebem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und in einer Ausgabe Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und setzen und Rechts verordnungen als amtliches 6 bezeichnet worden ist, bezieht fich das auf die Vollaus gabe. = Vollausgade durch die Post monatlich 2.39 RA zuzüglich

r, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,900 RM. ber · Ausgabe ohne Zentrathandelßregifterdeilage durch die Post monatlich 2. MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstahholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 90 eM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für

Cinzelne Nummern kosten 80 y, einzelne Beilagen 10 a. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenpre d ; r

Perit-⸗Zeile 1,19 Ra, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit-Zeile Ren, Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Sw ss, Wilhelmstraße 32.

en 2 ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am

ig für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dructreif

istete Anzeigen müssen 3 Tage

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Nr. 185

Berlin, Mittwoch, den 11. August, abends

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

e ,, über den Widerruf von Einbürgerungen

und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Neunte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstücks— einrichtungsgegenstände. Vom 19. Juli 1943.

Zehnte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstücks— einrichtungsgegenstände. Vom J. August 1943.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurch⸗ schnitt Juli 1943. .

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil 1 Nr. 73. ;

2Imttiches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver— bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig:

1. Arpe, Verner Johannes Ferdinand, geb. am 11. 1.

1907 in Hamburg, 2. Arpe, Nicoline Berta Käthe Karla, geb. Schatte, gesch. Schroeder, geb am 8. 2. 1899 in Wanzlitz, ö

Arpe, Signe Martha Louise, geb. am 29. 6. 1933 in

Hamburg,

Auer, Rudolf, geb. am 19. 1. 1924 in Kreuzlingen,

Kanton Thurgau (Schweiz),

Auerbach, Charlotte, Luise, geb. Fröhlich, geb. am

6. 3. 1901 in Landsberg / Warthe,

Bauersfeld, Kurt, geb. am 26. 10. 1908 in Leipzig, Bauersfeld, Nelly, geb. Karlsson, geb. am 26. 8.

1917 in Stockholm (Schwedem),

Bauers feld, Kurt Willi Hermann, geb. am 30. 4.

1939 in Stockholm (Schweden),

Becker, Lorenz Georg, geb. am 19. 7. 1922 in Davos

Schweiz),

Bertschler, Wilhelm, geb. am 20. 12. 1913 in

St. Gallen (Schweiz),

Brennecke, Roland, geb. am 2. 10. 1924 in Adliswil,

Kanton Zürich (Schweiz),

Ernst, Johann Ignaz Alois, geb. am 9. 8. 1907 in Wien, ; r . „Ern st, Anna Sylvia, geb. Berding, geb. am 8. 6. 1910 in Malmö (Schweden), Fallert, Ferdinand Fritz, geb. am 6. 5. 1915 in Lau⸗

sanne (Schweiz).

Färber, Christian, geb. am 14. 1. 1901 in Neapel

Italien), .

Fitz, Josef Aloisius, geb. am 20. 2. 1920 in Wien, Foerster, Johannes Georg, geb. am 23. 1. 1910 in

Gottleuba Sa.),

Fröhlich, Karl Friedrich Willy, geb. am 28. 4. 1912

in Förste am Harz, . Fröhlich, Monika Kathrina, geb. Wyrsch, geb. am

25. 10. 1915 in Bürglen, Kanton Uri (Schweiz), Fröhlich, Martha Paula, geb. am 6. 2. 1940 in

Jürglen, Kanton Uri (Schweiz), Göhre, Helmut Johannes, geb. am 15. 9. 1923 in

Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf,

; r n. Fritz Henrik, geb. am 7. 5. 1910 in Chemnitz, Grahn, Maja Stina, geb. Ohrwall, geb. am 17. 16.

1914 in Göteborg (Schweden),

Haderlapp, Andreas, geb. am 25. 11. 1919 in

Lobnig / Eisenkappel, Kr. Völkermarkt, ; Kaltenbach, Peter, geb. am 13. 10. 1910 in Valens

bei Ragaz, Kanton St. Gallen (Schweiz), Kaltenbach, Anna, geb. Suter, geb. am 7. 10. 1899

in Groß⸗Andelfingen, Kanton Zürich (Schweiz), . Keller, Siegfried, geb. am 20. 3. 19090 in Basel

Schweiz),

Keller, Käte Gertrud, geb. Grimm, geb. am 28. 10.

1901 in Leipzig,

Kern wein, Gustav Victor, geb. am 18. 4. H922 in

Florenz (Italien),

Kirsten, Rose Freig Marion, geb. am 1. 4. 1920 in

Harthau, Kr. Chemnitz,

Kisfsel, August, geb. am 1. 3. 1905 in Iggelheim /

Ludwigshafen, (

2. Km och, Rudolf, geb. am 22. 10. 1906 in Bozen

Kohl, Margaretha, geb. Kehrli, geb. am Kohl, Hugo, geb. am 17. 1. 1940 in Ko hl, Emilie, geb. am 17. 1. 1941 in

Ko hl, Silvia, geb. am 17. 1. 1941 in

Miller, Carl, geb, am X. 1. 1904 in Zürich Miller, Menga, geb. Schmid, geb. am 2

2. Miller, Else, geb. am 17. 11. 1927

2. Spitz, Klara, geb. am 16. 7. 1910 in

Sch mid, Adolf, geb. am 14. 7. 1938 in

Schmid, Kurt, geb.

Schmidt, Hermann

Sto ll, Sofie, geb. Auer,

Gtalien). .

Knaller, Ruppert, geb. am 15. 2. 1913 in Sierning

(Oberdonau),

Knaller, Martha geb. Stich, geb. am 30. 9. 1912 in

Luzern (Schweiz),

Kneifel, Adolf, geb. am 31. 7. 1911 in St. Mar⸗

grethen, Kanton St. Gallen (Schweiz),

36. Koch, Bernhard, geb. am 3. 9. 1912 in Meiningen, Koch, Heinrich, geb. am 7. 1. 1895 in Marburg a. d.

Lahn,

38. Kohl, Otto Edmund, geb. am 15. 10. 1913 in La Ver⸗

rerieProgens, Kanton Freiburg (Schweiz),

2. 1. 1920 in Ingenbohl, Kanton Schwyz (Schweiz),

Lohl. Alpnach⸗Dorf (Schweiz),

1 ö. Alpnach⸗Dorf (Schweiz),

* ö Alpnach⸗Dorf Schweiz),

Kolbe, Werner, geb. am 3. 11. 1923 in Altheide

Schlesien),

Kriebel, Azarel, geb. am 7. 11. 1908 in Wallenstadt,

Kanton St. Gallen (Schweiz),

Kripps, Maria, geb. Können⸗Horak, geb. am 14. 11.

1906 in Hohenmaut (Böhmem),

Kripps, Maria, geb. am 17. 10. 1937 in Wien, Mennell, Wolfgang Otto Hellmuth, geb, am 18. 11.

1903 in Dresden,

Mennell, Petronilla, geb. Rauch, geb. am 24. 3.

1907 in Utting, LK. Landsberg / Lech,

Mennell, Wolfgang Arthur, geb. am 22. 3. 1935 in

Landsberg / Lech,

(Schweiz), 1. 7. 1961 in Jenaz (Schweiz), in Mastrils Schweiz, . Miller, Carla, geb. Schweiz,

am 1. 6. 1932 in Mastrils

Pflüger, Hermann Valentin, geb. am 6. 9. 1905 in

Frankfurt / Main,

55. Pflüger, Ruth, geb. am 17. 9. 1936 in Lissabon, Rifezes, Maria Anna, geb. Marek, geb. am 26. 11.

1902 in Langenzersdorf bei Wien,

„Salzmann, Otto, geb am 25. 9. 1911 in Rorschach,

Kanton St. Gallen (Schweiz),

Salzmann, Delfina, geb. Mecchia, geb. am 6. 4.

1013 in Rigolato, Provinz Udine (Italien), —ᷣ

59. Salzmann, Marianne Irene, geb. am 7. 9. 1912

in St. Gallen (Schweiz),

Spitz, Alfred, geb. am 2. 11. 1916 in Basel (Schweiz), Spitz, Clara Rosalia, geb. Prim, geb. am 16. 2. 1911

in St. Gallen (Schweiz), St. Gallen Schweiz),

y53. Schelp, Friedrich, geb. am 9. 7. 1913 in Schöningen,

Kr. Hildesheim,

4. Schelp, Josefine, geb. Dörig, geb. am 2. 6. 1911 in

Gonten, Kanton Appenzell (Schweiz),

5. Schmid, Adolf, geb. am 2. 3. 1912 in St. Gallen

(Schweiz),

66. Schmid, Berta, geb. Preisig, geb. am 16. 11. 1916

in Teufen, Kanton Appenzell (Schweiz),

7. Schmid, Heidi, geb. am 25. 2. 1931 in Teufen, Kan⸗

ton Appenzell (Schweiz), St. Gallen

St. Gallen am 30. 7. 1h39 in St. Gallen

Schweiz), Schmid, (Schweiz),

Rolf, geb. am 14. 7. 1938 in

Schweiz). Alfred, geb. am 28. 1. 1906 in Lomnitz (Sachsen), ,

2. Schmidt, Margarethe, geb. Stadinger, geb. am 1. 12.

1915 in Budapest (Ungarn),

Schüle, Hugo, geb. am 27. 2. 1920 in Bern (Schweiz), Stich erling, Helmut,

geb. am 10. 5. 1897 in St. Avold im Elsaß, : ;

„Stoll, Martin, geb. am 8. 12. 1907 in Jestetten

(Baden), U geb, am 8. 2. 1913 in. Rheinau [Schweiz),

Strauß, Barbara, geb. Wickenhöfer, geb. am 15. 10.

1897 in Horchheim,

Strauß, Rudolf, geb. am 26. 7. 1920 in Gelnhausen, Vo rster, Helmuth, geb. am 25. 8. 1914 in Lever⸗

kusen⸗Niederheim,

Walker, Otto, geb, am 20. 1. 1924 in Rebstein,

Kanton St. Gallen (Schweiz),.

We ber, Franz aver, geb. am 5. 11. 1911 in Ayosa,

Kanton Graubünden (Schweiz),

Reichs bankgirokonto Derlin, Konto Rr. I/ 1913 Poftscheckonto: Berlin 418 21

1943

2. We ber, Anna, geb. Meier, geb. am 28. J. 1910 in

St. Gallen (Schweiz),

Weber, Franz Josef, geb. am 16. 8. 1936 in Schaff⸗

hausen (Schweiz),

Weber, Maria⸗Anna, geb. am 10. 12. 1937 in Arosa,

Kanton Graubünden (Schweiz),

Weber, Walter, geb. am 1. 1. 1916 in Bern Schweiz), Wertheim, Frieda Martha Anna, geb. Haseloff, geb.

am 8. 5. 1896 in Berlin,

Werthsim, Bärbel, geb. am 15. 10. 1932 in Berlin, . Wertheim, Götz Martin, geb. am 4. 10. 1933 in

Westen felder, Arthur, geb.

Berlin⸗Zehlendorf, am 1d 1. 14918 in

Bern (Schweiz).

Berlin, den 9. August 1943.

zur

Der Reichsminister des Innern. C

J. A: Ehrensberger.

Neunte Bekanntmachung Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände

Vom 19. Juli 1943

Vom Prüfzwang nach §4 der Verordnung sind aus⸗ genommen: Rohre und Formstücke der Gruppe 1 Nr. 1 und 3, die nach

den

folgenden Bestimmungen in Abschnitt J hergestellt und

nach Abschnitt I gekennzeichnet sind. Es dürfen nur solche Rohre oder Formstücke eingebaut und verwendet werden, die

mit

J. 2.

For

einem Kennzeichen versehen sind.

I. Herstellungs vorschriften A. Gußeiserne Sd⸗Abflußrohre Werkstoff: Graues Gußeisen ohne besondere Gütevorschriften. Form, Abmessungen und Gewichte: a) Gerade Rohre.

8

n:

8

Derr

Abmessungen und Gewichte:

Zahlentafel 1.

42

Gewicht in kg

Maße in mm . i zul. Abw. 5 v. H.

Nenn⸗ weite 5

Rohr Muffe Baulänge L

E . be .

230 500 1000 2000

. 14,5 28,0 34,0

50 58 4 6756 6856 73 4 89 109 110 130 125 135 157 150 162 184

100 114 157 186 214

b) Bogen.

2 212212

Si Sn SCI Si

Form, Abmessungen und Gewichte:

Zahlentafel 2.

a , Stückgeioicht in ke

(zul. Abw.

Form Nennweite

Sõo⸗Bogen

67 120⸗Bogen

457-Bogen

D Di W do de

*

22 12 0⸗Bogen

D , m =

c O L D 8 D 0 Q * QW 1 Q r*

V