Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1943. S. 2
. e) Uebergänge. Form, Abmessungen und Gewichte: Zahlentafel 3.
Stückgewicht
Maße in mm . 3 in kg z Nenn⸗ weite p. . (zul. Abw. D 2 * 10 v. H.) I . 65 1 2 50 165 5 — , e. 35 lebergange w 1,41 ü 5.5 tee,, 55 125 1 . 7,5 Form, Abmessungen und Gewichte: Zahlentafel 4. Maße in mm Stückgewicht Form . in kg enn Aus ⸗ ( (zul. Abw. 6 ladung * 10. S.) ,,, 3,ů3 o , 35 . 1 4,0 8 1 17 ö 100 5 7,0 S⸗ Stücke J ĩ 100 155 5 75 7 160 5 8.5 125 155 5 935 ö m 55 17,5 1 5 1355 e) Ueberschiebmuffen. Form, Abmessungen und Gewichte: Zahlentafel 8s6. Maße in mm ,, 6 in kg . Nennweite zul. Abw. D * 10 v. H.) 1009 5 4,0 Ueberschiebmuffen 125 5 5,5 150 6 6,5 ; f) T⸗Stücke. Form, Abmessungen und Gewichte: . Zahlentafel 6. Maße in mm Stückgewicht 96. Form Nenn⸗ . weite D, Gul. Abw. D * 10 v. H.) 50 380 41 4,3 55 1 13 5 588 1 55 eo n 560 / 5. 7,5 6 1e 85 uad f e . ö 160.6 2. ö 9.5 ee. . 166 5 14,6 150 5 . 17,6 150 6 19,0 Maße in mm= Stückgewicht Form ; / in kg- Nennweite P ö (zul. Abw. . . 1 * 19 5, H) S0 x 560 59 4 14,3 en, .. 1,9 65 * 65 55 6 5,5 Io 50 * 50 5 7,5 7 n . Stücke 1060 *65 5 5 3,0 (halbschräg) 100 X I00 IG6 5 10,0 25 s — I 5 9,5 125 100 Idi 5 12,0 150 T iod I590 - 5 14,9 Iso Ties Jes. 5 7 17,9 id is Jö, n 2) Anschluß für Steinzeug an Gußeisen. . Form, Abmessungen und Gewichte: Zahlentafel 7. Maße in mm Stückgeyicht Form . in kz Nennweite ö (zul. Abw. D * 10 v. H.) Anschluß für Steinzeug 9 ö 0 an Gußeisen 6 '. . 156 5 9,5
E. Gußeiserne Mt⸗Abflußrohre 1. Werkstoff: Graues Gußeisen ohne besondere Gütevorschriften.
2. Form, Abmessungen und Gewichte: Gerade Rohre. Form:
DW —
Bild 2
Ddr dd dd,
XW S
Re
.
d /
8
——— —
Abmessungen und Gewichte: Z3ahlentafel 8.
2
29 Gewicht in kg
Maße in mm zul. Abw. S* va d. Nenn⸗ Rohr Muffe Baulänge L e, , . 2000 3009 50 34 61 3,5 76 7 6 13 55 67 74 3,5 s9 [6175 11 165 l0o90 108 115 3,5 130 75 17 25 135 1158 h 25 ig! 75 21 31 150 162 167 2,5 184 75 25 37
J. Gußeiserne Sd⸗Reinigungsrohre 1. Werkstoff: a) Rohr und Deckel: Graues Gußeisen ohne besondere Güte⸗ vorschriften. ͤ . b) Hammerschrauben: Flußstahl. ) Blanke Sechskantmuttern: Messing.
—
6. Februar 1942) genannte Gruppe V wird wie folgt ergänzt:
mare, g, eerrer . v 3 Solzschutzmittel gegen 1.9. 1943 Feuer.
Berlin, am 7. August 1943. 3 ; Der Reichsarbẽitsminister. Im Auftrag: Scholtz.
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Juli 1943 ᷣ
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich im Monats— durchschnitt Juli auf 116,9 (1913 — 100); sie hat sich — haupt— sächlich aus jahreszeitlichen Gründen — gegenüber dem Vormonat (1lb,„lj um G. v. H. erhöht. Die Inderziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 12150 (4 1,7 v. HJ, industrielle Rohstoffe und i , , ( 0,1 v. H.) und industrielle Fertigwaren 135, ( 1 v. H.).
q) Dichtung: Gummi mit Gewebeeinlagen. 1313 log 68 2. Form, Abmessungen und Gewichte: — ; Monatsdurchschnitt 4 a) Reinigungsrohre mit runder dieinigungsbffnung. In dergruppen gun Zul 53 Zahlentafel 9. 1943 1943 M i Stückgewicht ö int, . , , Form Nennweite II. Industrielle Rohstoffe und D 9 ö Halbwaren 102,0 102, 6 0, * 10 ö ö . . , är — 3. III. Industrielle Fertigwaren. 135,0 135,B7 — 0 50 1 39 davon Produktionsmittel .. 113ů 113,6 — 01 Reinigungsrohre 53 9 19 Konsumgüterr ... 151, 151,5 —— 03 min inn, , mn 166 3 9.5 Gesamtinder ..... us, us. 4 o
b) Reinigungsrohre mit rechteckiger Reinigungsöffnung. Zahlentafel 10.
Maße in mm Stückgewicht . 2. in k
Form Nennweite ö. Aöw.
D * 10 v. H.) Reinigungsrohre 1265 5 28,0 mit rechteckiger Oeffnung 150 6 35,0
11. Kennzeichnung Das Kennzeichen enthält außer den Buchstaben PA die Gruppe und Nummer des Gegenstandes nach Abschnitt 1 der Ersten Bekannt⸗ machung vom 2. Februar 1942 (Reichsarbeitsbl. S. 1 51) sowie eine etwa notwendige nähere Bezeichnung und die Herstellernummer. Die Kennzeichen für die in Abschnitt 1 genannten Rohre sind für:
* —
— pa — 1 - ] Sd⸗Abflußrohre sa- ) PA - I - 1 t⸗ Abflußrohre . Mt =) 284 Fa -— 1- 3 Sd Reinigungsrohre RS -= ) .
Wer vom Prüfzwang ausgenommene Gegenstände herstellen will, erhält auf Antrag durch den Reichsarbeitsminister ein Kennzeichen zugewiesen. Der Hersteller ist verpflichtet, das Kennzeichen an der Muffe anzubringen.
III. Herstellung süberwach ung
Die Herstellung der vom Prüfzwang ausgenommenen Gegenstände unterliegt der Ueberwachung. Zu diesem Zweck können Werksbesichti⸗ gungen vorgenommen und hergestellte Gegenstände einer Nach⸗ prüfung unterworfen werden. Der Hersteller hat dem Werkslager entnommene Probestücke unentgeltlich zu überlassen. Ergibt die Nach⸗ prüfung, daß der nachgeprüfte Gegenstand den Bestimmungen in Abschnitt 1 und 11 nicht entspricht, so hat der Hersteller die im Zu⸗ sammenhang mit der Nachprüfung entstandenen Kosten zu tragen oder zu erstatten. Der mit der Ueberwachung Beauftragte hat sich durch eine Bescheinigung des Reichsarbeitsministers oder einer amt- lichen Materialprüfungsstelle auszuweisen. Dem Beauftragten ist der Zutritt zu allen Räumen des Betriebes zu gestatten und Auskunft zu erteilen.
Werden Verstöße oder Unregelmäßigkeiten festgestellt, so kann der Reichsarbeitsminister das Kennzeichen zurücknehnien. Nach der Zurück⸗ nahme ist das Anbringen des Kennzeichens nicht mehr zulässig. Es muß sichergestellt werden, daß unvorschriftsmäßig hergestellte Gegen⸗ stände nicht in den Handel gebracht werden.
Die mit der Prüfung oder Ueberwachung beauftragten Personen haben über die ihnen zur Kenntnis gebrachten Vorgänge strengstes Stillschweigen Dritten gegenüber zu bewahren.
IV. nebergangsfrist . Die in der ßZweiten Bekanntmachung vom 15. April 1942 (Reichs- arbeitsbl. S. L187 und Deutscher Reichsanzeiger Nr. 94 vom 23. April 1942) in Abschnitt IV bekanntgegebene Aenderung der Ersten Be⸗ kanntmachung wird wie folgt ergänzt:
Gruppe Lfd. Nr. Gegenstand Beginn der Prüfpflicht 1 1 Rohre und ihre a). für N-, LV'A-, Sd-, Mt, Formstücke St⸗- und B⸗Rohrel. 1. 1944 b) für sonstige Rohre l. 1. 1940 3 Reinigungstohre a) für kG⸗ und sSkd-⸗Rohre l. 1. 1944 b) für sonstige Reinigungs⸗ rohre l. 1. 1940
Berlin, am 19. Juli 1943. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Scholz.
) Platz für Herstellernummer.
Zehnte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände Vom J. August 1943 Die im Abschnitt J der Ersten Bekanntmachung zur Ver⸗ ordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände vom 2. Fe⸗ brugr 1942 (Reichsarbeitsblatt S. 1 51 und Dertischer Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 31 vom
technik zuwendet, weiterhin zeigt, hat die
Die et . der Inderziffer für Agrarstoffe ist jahreszeitlich bedingt. Neben der Berücksichtigung der Preise für Frühkartoffeln wirkt sich vor allem der Uebergang zu den durch Gewährung des Sonderzuschlags erhöhten Anfangspreisen des neuen Wirtschafts— jahres für Roggen aus. Auch die Preise für Kartoffelflocken und ke en hi ü iserbin für Rindvieh haben sich erhöht, während die Preise für Weizen, Futtergerste, ausländischen Mais und Futter— hülsenfrüchte niedriger als im Vormonat liegen.
In der Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren kommt vor allem die jahreszeitliche Staffelung der Stickstoffpreise zum Ausdruck.
Die leichte Erhöhung der Indexziffer für industrielle Fertig⸗ a. ist durch höhere Preise für einzelne Textilerzeugnisse ver⸗ ursacht.
Berlin, den, 10. August 1943.
Statistisches Reichsamt.
Bekanntmachung
Die am 9. August 1915 ausgegebene Nummer 73 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
„Verordnung über die Gewährung von Prämien an Ostarbeiter. . 23. Hm, ̃ weite Durchführungsverordnung über den kurzfristigen Wehr— dienst. Vom 28. Juli igt. k. ö 9 * Vierte Verordnung zur Aendernng der Verordnitng über das Verschreiben Betäubungsmittel enthaltender Arzneien und ihre
„Abgabe in den Apotheken. Vom 31. Juli 1943.
Vierte Verordnung über den Fortfall der Bezugscheinpflicht bet Betäubungsmitteln. Vom 317 Juli 1943. U Neunte Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Prüfungspflicht der Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand. Vom 4. August 1943. !
Umfang:; „ Bogen. Verkaufspreis:; 0, 15 iM. Postbeförde⸗ rungsgebühren; (,. z söecs½e für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9tz 200. ;
Berlin NW 40, den 10. August 1943.
Reichsverlagsamt. In Vertretung: Stern.
Nichtamtliches
Deutsches Reich.
Nr. 15 des Reichsministerialblatts vom 6. August 1943 ist so— eben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Bekanntmachung über die- Beitreibung wieder— lehrender Leistungen aus der Gewährung von Altsiedlerhilfe— darlehen im Verwaltun i r e . — Anordnung über
Lohnerstattung bei kurzfristigem Notdienst. — 2. Konfulalwesen
Ernennung — Exeguaturerteilung und Erlöschen einer Exequatur— erteilung. — 3. Steuer- und Zoöllwesen: Verordnung Über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinan bezirk Hessen. — Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Neüfassung der Dienststrafordnung für den Zollgrenzschutz.— Verordnung zur Aenderung der Branntweinverwertungsordnung.
Aus der Verwaltung
Kriegsbewährte Reichs schulden verwaltung Bei Bereinigung der in diesem Krieg angewachsenen Reichs— schuld und der damit ah nn nen ,, . des Kauf⸗ kraftüberhanges werden die Reichsanleihen als wichtiges Mittel
der Konsolidierung auch nach dem Krieg im Vordergrunde des.
Interesses stehen. Ein Aufsatz des Präsidenten der Reichsschulden— verwaltung, Articus, im letzten Heft der ge h , der
Akademie für Deutsches Recht“ beleuchtet das Schuldenwesen des
Deutschen Reichs und behandelt „Die Stellung der Reichsschulden verwaltung im Rahmen der Zentralbehörden in Gegenwart und Zukunft“. In der fast 125 Jahre langen Geschichte der Behörde hat sich erwiesen, wie richtig es war, von der allgemeinen Finanz⸗ verwaltung eine unabhängige und selbständige Schuldenverwal⸗— tung abzutrennen und die Verwaltung der Staatsschulden „auf den unantastbaren Boden, des Rechts“ zu stellen. Ueber den Wechsel der Staatssformen hinweg hat sich die Schuldenverwaltung in der Kreditkontrolle als unentbehrliches Ordnungsprinzip des Staates erwiesen. Gerade im Führerstaat kommt ihr als einer dem Führer unmittelbar unterstellten und allein verantwortlichen Stelle die erhöhte Bedeutung der Eigenkontrolle im Sinne eines Garanten für Staat und Staatsgläubiger zu.
Wie Präsident Artieus, indem er sich der . wichtigen Anleihe⸗ d ; Reichsschuldenverwal⸗ tung es als ihre ureigenste Aufgabe angesehen, in Gestalt des e n Anleiheverkehrs dem Reiche das Instrument zur Ver— ügung zu stellen, das es für die Erfüllung seiner Funktionen im Schuldenwesen braucht. Bis zu welcher Vollkommenheit dieses Instrument entwickelt ist, ergibt sich aus den angeführten Zahlen, nach denen von dem neuen Emissionen der Reichsanleihen nur noch 15 278, von denen der verzinslichen Schatzanweisungen nur noch etwa 6 *, in Wertpapierform ausgefertigt werden und rd. 5 Milliarden stückelos im Reichsschuldbuch eingetragen stehen.
amerikanischen Landwirtschaft abgeben müsse.
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11 August 1943. S. 3
Wirt schafistein!/
Hunderttausende von Arbeitsstunden durch Auswertung v Gefolgschaftsvorschlägen eingespart 6
Zu der erheblichen Steigerung der deutschen Rüstungsproduk— tion, auf die Reichsminister Speer in seinem Zwischenbericht hinmweisen konnte, haben dis Gefölgschaftsmitglieder der deutschen Betriehe durch zahlreiche Verbesserungsvorschläge einen wesent⸗ lichen Beitrag, geleistet. Aus der laufend anwachsenden Zahl der eingereichten Vorschläge seien nur einige besonders bemerkens⸗ werte Beispiele herausgegriffen. ;
Der Konstruktenr August Süß aus einem deutschen Panzer— betrieb hat eine Vorrichtung erfunden, dis das gleichzeitige Schneiden von zwei großen Panzerteilen ermöglicht. Durch die Anwendung dieser Vorrichtung werden allein in dem Betrieb dem der Erfinder angehört, 50 000 Arbeitsstunden jährlich ein gespart. Da die Möglichkeit besteht, auch in , , Be⸗ trieben desselben Fertigungszweiges diese Vorrichtung zur An— wendung zu hringen, werden in der deutschen Panzerproduktion insgesamt mehrere hunderttausend Arbeitsstunden eingespart wer⸗ den können. .
Der Ingenieur Konrad Ohnesorge aus einem Berliner Werk hat eine Konstruttionsänderung an einem Panzerteil vorge— schlagen, wodurch allein bei einer bestimmten Panzertype monat— lich annähernd 300 t Stahl gespart werden. Da hierdurch gleich⸗ eitig die wärmetechnische Behandlung dieser Stahlmenge ent— fällt, werden weiterhin annähernd 700 t Kohlen im Monat einge⸗ 1a wodurch sich wiederum eine spürbare Transportentlastung ergibt.
In einem ostdeutschen Betrieb hat der Arbeiter Kurzbach ein Werkzeug- erfunden, durch dessen Benutzung ein bestimmter Ar— beitsgang bei der Fertigung von Panzerfahrzeugen in 154 Stun— den erledigt werden kann, während bisher zehn Stunden dafür benötigt wurden.
Eine Gewichtsersparnis von 75 3 und eine Arbeitszeitersparnis
von 88 , wurden erzielt durch die Anwendung einer neuen Bau— weise für Kurbelwellen; der Werkmeister Alfred Meyer aus einem süddeutschen Betrieb hat diese neue Fertigungsmethode vorgeschlagen.
1200 kg, Dieselöl werden monatlich eingespart durch die An⸗ wendung eines neuen Einlaufverfahrens für Motoren, das der Ingenieur Richard Jakob aus einem Berliner Werk vorge⸗ schlagen hat. . ;
Der Vorarbeiter Klein aus einem mitteldeutschen Werk hat eine Drehvorrichtung entwickelt, die es ermöglicht hat, bei der Fertigung eines bestimmten Geräteteils, von dem monatlich s40 Stück geliefert werden, annähernd 200 Arbeitsstunden einzu⸗
aren.
a. Gefolgschaftsmitglied Kurt Laube eines märkischen Be⸗ triebes hat eine von ihm selbst gebaute Rohrbiegevorrichtung herausgebracht, die es erlaubt, Rohre kalt zu biegen. Dieses Verfahren gestattet eine Arbeitszeitersparnis von ½ sowie einen Verzicht auf Azetylen und Sauerstoff.
Wirtschaft des Auslandes
Englands Außenhandel soll abgewürgt werden — USA⸗Wirt⸗ schaftler fordert England ö. i, n m, für amerikanische Produkte
Stockholm, 10. August. In der amerikanischen Zeitschrift Foreign Affgirs“ macht Perey W. Bidwell, ein anerkannter zachmann auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaft, Vor⸗ hg e fün die Handelspolitik der Vereinigten Staaten nach dem r gr. WDfefs mile feltker Meinung no
so fordert er, keine englischen Textilien, Leder⸗ und Porzellan- waren mehr nach den U SX. eingeführt werden, während anderer— seits England einen Absatzmarkt für Veredelungsprodukte der . Bjdwell schlägt die Gründung eines Welthandelsamtes vor, dem alle Länder bei⸗ treten müßten und dessen Hauptzweck der Abbau von Ein- und Ausfuhrlizenzen und Außenhandelsverboten sei.
Wertmäßige Steigerung der slowakischen Holzausfuhr
Preßburg, 10. August. Die slowakische n stieg von 1,3 Milliarben Ks im Jahre 1941 auf 1,5 Mrd. Ks im Jahre 1942. Die Erhöhung beruht auf der preismäßigen Verbesserung, da sich die Holzausfuhr mengenmäßig, gegenüber 1911 um etwa 200 000 t ermäßigt hat. Mengenmäßige Rückgänge ergaben sich auch bei der Ausfuhr von Zellulose und Papier sowie bei ver⸗— schiedenen chemischen Erzeugnissen aus Holz. Trotzdem erfolgte 1942 auch hier eine wertmäßige Ausweitung auf Grund des günstigeren Preisstandes.
—
Aenderung des Wechselgesetzes in Kroatien Agram, 10. August. Das kroatische Wechselgesetz wurde durch eine Gesetzesnovelle ergänzt, die bestimmt, daß wechselrechtliche Regreßansprüche nicht mehr nach Ablauf von zwei Jahren nach dem Fälligkeitstermin, sondern erst nach drei Jahren verjähren. Die neue Bestimmung ist am J. August 1913 in Kraft getreten.
Der Aufschwung der spanischen Filmindustrie Madrid, 10. August. Der Aufstieg der spanischen Filmindustrie hält, wie aus den diesjährigen Produktionsziffern hervorgeht, weiterhin an. Die 28 spanischen Filmgesellschaften haben bisher in diesem Jahre insgesamt 386 Spielfilme fre ln d. h. genau soviel wie im ganzen Jahr 1942. Die hierfür aufgewendeten Mittel belaufen sich auf etwa 40 Mill. Peseten.
Erhöhte japanische Auswanderung nach Mandschukuo
ti gungen, 1 3 re rr.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. è 2 a versteigerungen, 3. fge ote, z
vor allem gegenit er Großbritannien einer Revision unterzogen werden. Es dürften,
ii 5
London, 10. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt
23,50, Silber anf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—. „Der Werkstättenleiter Edwin Kießling aus einem märkischen ; Börsenkennziffern Werk hat eine Vorrichtung in Vorschlag gebracht, die sowohl eine für die Woche vom 2. bis 7. August 1943 bedeutende Materialersparnis und längere Lebensdauer des Werk⸗ Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern zeuges als auch eine leichtere Ersatzteilhaltung und schließlich stellen sich in der letzten Woche (2. bis 7. August 1943) im Vergleich eine geringere Beanspruchung der Werkzeugmaschine ermöglicht. zur Vorwoche wie solgt: . ; J ꝛ Wochendurchschnitt Monats ⸗ 6 ĩ . . vom 2. 8. vom 26. 7. durchschnitt Dernüleizu van der n ne. Wohnungs beschadigung uUttienturse (Kennziffer 124 bis 7. 8. bis 31.7. Juli Nach der Anordnung vom 6. Juli 1940 über Erstattung von bis 19265 — 100) Lohnausfällen infolge von Beschädigung der Betriebe durch Bergbau und Schwerindustrie 162, 17 162,21 162, 10 Luftangriffe (Reichsarbeitsbl. S. 1 355) ist bestimmt, daß Ar— Verarbeitende Industrie 1657,74 lõs, O4 158,11 beiter, die wegen Beschädigung von Betrieben nicht weiterarbeiten Handel und BVertehr . 153,88 354 52 15464 können, Anspruch auf Vergütung des Lohnausfalles bis zur . — —— er Dauer von 14 Tagen haben. Das gilt auch für die infolge der Gesamt.·. 157,72 157, 9 157, 92 Beschädigung der Wohnstätte des Arbeiters unumgängliche Ar⸗ Kursniveau der 40hi gen beitsversäumnis sowie in den Fällen, in denen die Wohnungen Wertpapiere der Arbeiter aus Sicherungsgründen gesperrt oder geräumt wer⸗ Pfandbriefe ..... 102,50 102, 50 102,50 den müssen. Für die Angestellten gilt finngemäß das gleiche. Fommunalobligafionen ?. 106756 1023. 50 103, 50 Voraussetzung für die Erstattung der an die Arbeiter und An— ch. Re ö . ⸗ -. ; z 9. der t Dtsch. Reichsschatzanweisungen gestellten zu zahlenden Löhne und Gehälter durch das Arbeitsamt i940 Folgen 6 und 7 103,98 104,75 104,84 ist, daß der Lohn- und Gehaltsanspruch gegenüber dem Betrieb Dtsch Rech enhng leihe 1516 105 90 1605 10 10497 zu Recht besteht. Das ist aber nur dann der Fall, wenn es sich Anles . 46 35 90376 um einen Bombenschaden der eigenen Wohnung des Gefolg' , 366 . 3 caftsn h lich ! h 6 pal . h . 246 esolg Anleihen der Gemeinden.. 103,29 103,34 103,18 Munhtgtiedes und aum eine, behördlich angeordnete Sperrung Gemeindeumschuldungsanleihe 164, 5z 105,17 106,38 oder Räumung der Wohnung handelt. Ein Fernbleiben bon der Industrieobligationen 106. 50 106.76 106,82 Arbeit, das sich darauf stützt, daß das Gefolgschaftsmitglied bom— 9 . ; ; ; bengeschädigten Verwandten oder Bekannten helfe, rechtfertigen keine Freistellung von der Arbeit. schaftsmitgli ssen W s z , , aun, n Berlin festgestenlte Notierungen für tetegraphische nuß oder so beschädigt ist, daß es notwendigerweise von us zahlun gland Geib fort d Banknoten der Arbeit fernbleiben muß, ist verpflichtet, das seinem Betriebs⸗ 3 g. ausländische Geldsorten un führer zu melden und sich von ihm formgerecht von der Arbeit Telegraphische Auszahlung freistellen zu lassen. Da Fliegerschäden im Regelfall erforderliche e , , ,,, Abhilfe erfordern, wird man zugestehen können, daß sich das ,, Gefolgschaftsmitglied unter Umständen erst am zweiten Tage ; ö i, nach dem Eintritt des Schadensfalles meldet, wenn dies tatsächlich Aesnten (Uleranbrien und. an, ,,, ö . aus entschuldbaren Gründen . nicht möglich ist. Weiter gighanttan öabuih? ... Pol nnn , ss 187 sz ist erforderlich, daß der Betriebs ührer dem Gefolgschaftsmitglied k Aires · 1 Pap Ke, Osos8 Coo O6oss S2 . Freistellung von der Arheit schriftlich beschtiniät und Unter- 1lhühnehnnerber lohnlnsund s, dd oööe, e agen für die Erstattungsanforderungen gegenüber dem Arbeits Véchifünn ahh Janeiro) 1 Cruzeito — — — — amt gibt. Der Betriebsführer hat sich möglichst durch eigene Britisch-Hndien Vom ay / Cal. . Ermittlung oder durch Ermittlungen dazu Beauftragter von dem Sakhcken schie: :: l Wubien Toer Döss Toa ss Umfang des Schadens zu überzeügen, um alsdann nach pflicht⸗- J Danemark Uaobenhagen) .... 166 Kronen 52.15 52.25 3215 82,25 mäßigem Ermessen unter Würdigung der Lage des Gefolgschafts. England (ondon ... ...... 1 engl. Pfund — Jö — mitgliedes und der betrieblichen Möglichkeiten die Dauer der nm n, * n g , n, me, , . Freistellung bemessen zu können, Ist das Gefolgschaftsmitglied Fun nnenlanb? äthenz': :::: 163 üächmen Töss Tre, Tss Vera im Einzelfall aus zwingenden Gründen verhindert, sich selbst zu Holland (uämsterdam u. Kötter. ; melden, so muß es durch einen Beauftragten oder schriftlich unter ,, i nn,, nn, n,, Angabe der Tatsachen dem Betriebsführer Anzeige erstatten und 3 . . 1 z . 3 um Freistellung von der Arbeit nachsuchen. Sollte eine Meldung Jtalien om und Mailand. 100 Lite tn isis. i314 iz, is us zwingenden Gründen auch am zweiten Tage noch nicht möq⸗ Prake(tölternnn obe ::. 10 wen, ie, öser sss ser ssi lich sein, so muß das Gefolgschaftsmitglied dies glaubhaft machen. , . 3 ar Toms Fos Tos vos Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. — — — . Norwegen (Sslo) .... ...... 100 Kronen 56, 76 56,88 56,76 56, 88 haltungen und 4009 solche, deren Ernährer infolge der Reorgani⸗ Fortugal (Lissaböon *** ro9 gacudo 1, sation des japanischen. Wirtschaftslebens den Beruf wechselten,. Unheil b ste. 00 Lei ö w 2 Gegenüber dem Vorjahr ist damit die Zahl der Auswanderer P borg) .. ..... ..... .... 100 Kronen 59, 6 59,58 59,6 69, 658 um beinahe 100 . gestiegen. K ga , Serbien (Belgrad) ..... .... 109 serb. Di 4,995 5,005 995 5,005 de ge e i nrg . 166 e, e 83561 5,6509 6 3,563 Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Sinh benmlodeens äoo beseta? 2635 2s, os 25666 sæzsos Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ und Johannisburg) ...... 1, südafr. Rfd. — — — — am 11. August auf 7th oo ö. (am 10. August auf 74, 00 RM) für 100 kg. ö ö . 1015 1682 18 1032 91 ; 2 ruguay (Montevideo) 1 .6oldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika * (Nem Dorh .. ..... . 1 Dollar — — —v— — Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten Budapest, 10. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam ; . j 180,73 , Beklin 136,20, Bukarest 2,781, Helsinki 6, 90, London — —, Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten Harn ere; grie⸗ Mailand 17,77, New York —, —, Paris 6,8, Prag 13,52, Preßburg oe, n . 11,1, Sofia 4.1513, Zagreb 6, si, Zurich So, 2d. w e 3 London, 10. August. (D. N. B.) New York 4,021 =- 4,031.4, Vustralien, Neuseeland ...... ...... ... ...... . 212 7.928 el , n,, , mn Lohne s, hanttcniih . , b e,, . 443 = 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Vereinigte Staaten bon Amerita? ::.... , 2163 2502 Schweiz 17,30 - 17,40, Kopenhagen cee — — Stockholm Brasilien .... ...... ...... * 0, 130 o, 132 16,865—16,95R, Oslo — —, Buenos ires (offiz) — — Rio 83,647 /, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —. . 1 Amsterdam, 10. August. (D. 5. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit.! 11. August 9. August Amtlich. Verlin ——, London — — New York — —, Paris ; Geld Brief Geld Brief — — Brüssel 30,1 = 30,17, Schweiz 43,63 — 13,71, Helsinki Sovereigns .... ...... a. Notiz eo, 86. 20, a5 20,86, go, as — — Italien (Clearing —, —, Madrid — —, Oslo —, —, 0. Francs Stücke.... ...... für 15,6 182 16,1. is Kopenhagen — — Stockholm 44,81 –= 44,90, Prag — —. ,, . 346 ö , , Zürich, 19. August. D. N. B. [itt ühr. aris 562, eff zözöns Pär 1 ät, ld, w, e, e, . London 17330, New York 4,31. Brüssel 69, L5 B., Mailand 1. 2 und 1 Dollar 1 Dollar ** w 3 22,677, Madrid 39,A 75, Holland 2293/3. Berlin 172,B66, , , * — , w , . Lissabon 17,10, Stockholm 102,35, Oslo 98, 821 B., Kopenhagen JHelgische .. ...... 77.7... 104 Bega? 35532 6663 35, , 46h 90,3714 B., Sofia 5, 37) B., Prag 17,30, Budapest 104,B50 B., Zagreb Brastlianische .. ...... ...... 1. Cruzer gos oi, wos 9, 69 3,6. gen. Mänbuß ss B., Biclarest S373 Be, dellini? g n n zen ni led Gäplen- ani, es, ens, ends 8, 7714 B., Buenos Aires 93,50, Japan 101,00, Rio 2,50. ann, ,. 100 Lewa 3,07 3, os s, 0? 3, 09 Kopenhagen, 10. August. (D. N. B.) London 19,æt, New Danssche: große ** 6 Kronen 2 3. 6 6. Pork, dig, Berlin 191 80. Paris 1985, Antwerpen 6,39, Zürich gift; nd an äniner. f'nsl é ft. Räd, d, äs, ao il, 25, Rom 26.35, ÄAmsterdam 256,7, Stockholm 114,15, Oslo zisntsche ,,,. ..... 1009 Sinnmart 5, oss 507.8 goss 655 109,00, Helsinki 9,83. Prag —,—, Madrid — —. Alles Briefkurse. Französsische ...... ö. 1900 Frs. 98 5691 68 8,0 Etta dem 16, an,. n,, mon ess, g, den, n zen,, , den knn, nen, nnn, und 16,95 B., Berlin 167,55 G., 168,59 B., Paris — — G., 9,00 B., Nahe gi, ,, den, .;... Hb Wie 18, is, is 181 is, is Brüssel —, — G., 67,50 B., Schwetz. . 97,00 . 97,80 ö. e ,, ichn , aner .. 1 3 66 Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S7, 60 G., 87,90 B., r,, . 2 3 3 . 5 Oslo. 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki y, 9, . k 8, 35 G., 8,59 B., Rom 22,900 G., 22,20 B. Prag — —, Madrid , e, , . 13 6 1,658 1,868 1,66 1,68 6, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon . G. 17,55 B. 50 . 39) darunter. 100 Kronen 59,40 59,84 59,40 59, 64 23 e . . . . 8 große, a . 13 . . 6 . 558,07 5 o, ö ugu ö ö. XB. ondon —— 5 2 009 Frs. und darun er . — Frös. 57, 07 7, S8 58,07 Berlin aol Cr, Hos b Fact . gb c , Tin her; Säle, es ken dä n bn var vöö, do s, di — — G., 4,40 B., Amsterdam — — G., 2,35 B., Zürich 191,50 G., d log slow. Kr. 3, s 8,89 s, 5s 8,82 193,90 B., Helsinki s, 0 G., 9, 29 B. Antwerpen — — G., 71, 509 B., Sädafritanische union -! 1 sadafr, Bft. 1333 111 K 411 Stochehn irg C. z0ö,i0 V., Kopenhagen or/'s G., szz3 ., fin zz zanzö z i üäck zen; 16 äs är in
ö, 100 Pengö 60,73 61,022 60, 78 61,90
6. Nuslosung usw. von Waren apleren, ara
. , 11. Genossenschaften,
8. KRommanditgesellschaften auf Attten, 9. Deutsche Kolonialgesel'schaften,
109. Gesellschaften m. S. S., 127. Offene Handels und Sommanditgesellschaften,
18. Unfall⸗ und nvalidenversicherungen, 14. Deutsche Reschsdank und BHankaugweise, 18. Verschiedene Bekanntmachungen.
wird aufgefordert, spätestens in dem schen
17307]
Staat, mit den Nummern Durch
3 331 383 bis 3 331 385 über je 1000
Ausschlußurteil
l. dessentliche Juslellmgen
des Amts⸗
w 7
8. Aufgebote
17299 Aufgebot.
Der Landwirt Gustav Schulze aus Rüdnitz, Kreis Oberbarnim, vertreten durch den Rechtsanwalt Th. Froelich in Bernau bei Berlin, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgerichts in Bernau bei Berlin von Rüdnitz Band 9 Blatt Nr. 254 in Abt. III Nr. 2 für den Land⸗ wirt Gustav Schulze eingetragene, zu 6 25 vom 10. 9. 1929 verzinsliche Resr⸗ kaufgeldforderung von 345,10 GM be⸗ antragt. Der ,, der Urkunde
auf den 15. Januar 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö Bernau bei Berlin, 31. Juli 1943.
Amtsgericht.
17306 Durch
Ausschlußurteil vom 29. T. 1943 sind für
raftlos erklärt worden:
Vollsanleihe, ausgegeben vom polni⸗
a) die 3 Stück Obligationen der 6 33
Zloty; b) folgende 309 Stück Obliga⸗ tionen der 32, Prämien⸗Investitions⸗ Anleihe, ausgegeben vom polnischen Staat, über je 100 Zloty: 1 Emission Serie 18098 Nimmern 1—50, Serie 18 095 Nummern 1—50, Serie 18 096 Nummern 1—5; H Emission Serie 18 094 Nummern 1—50, Serie 18 095 Nummern 1—50, Sexie 180935 Num⸗ mern 1—50, Serie 18 097 Nummern 4 bis 28. Litzmannstadt, 29. Juli 1913. Das Amtsgericht. Abt. 27.
erichts in Posen vom 30. Juli 1943 * auf Antrag der minderjährigen Hildegard Wfl. in Brandenburg / . gesetzlich vertreten durch ihren ater Friedrich Lischke, Bevollmäch— tigte: Frau Luise Lischke in Branden- burg / Havel, Adolf⸗Lüdexitz⸗ Straße 28, folgende Pfandbriefe der n Hin Land⸗ schaft für kraftlos erklärt worden: Nr. 17 731 bis 1177365 zu je 1659 Zloty, Rr. 116 3 und 116 739 zu je 10 Jloty Posen, den 6. August 1943. ; Das Amtsgericht.
17149
Otto Widmayer, Kaufmann in Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. Nr. 15, früher wohnhaft in Semerije bei Acre (Haifa), klagt gegen seine Ehe⸗ frau Julia Widmayer, geb. Green, zu⸗ letzt wohnhaft in Semerije bei Aere (Haifa) in Palästina, auf Ehescheidung aus z 1574 BGB. Verhandlungster⸗ min vor der 2. Zivillammer des Land⸗ gerichts Stuttgart: Samstag, den 16. Oktober 1943, vormittags 9 Uhr.
m de, . ,.
D, e,·, ,,.
ö . ö. * . ö !