— — k
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 189 vom 16. August 1943. S. 4
— 4
Luxemburg. klagt gegen den Jaime Pedro Antonio Äbad Marti, Eprachen⸗ professor, fen ohne bekannten Wohnsitz,
zuletzt Aufenthalt in Spanien, Beklag⸗
len, auf Ehescheidung mit dem Antrage,
gestützt auf 5 49 des Ehegesetzes, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten äufzrterlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Luxemburg, Zim⸗ mer II, auf den 7. Oltober 1943, g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtig⸗ ten vertreten zu lassen. . Luxemburg, den 6. Augnst 1963. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
17I51] Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau Friederike Hübner geb. Kutzsche in Osnabrück, Friesenweg J, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fonscher u. Dr. Gröne in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Bau⸗ arbeiter und Invaliden Otto Hübner, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Osnabrück, Friesenweg 15, wegen Aufhebung der Ehe, evtl. Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 5. Februgn 1938 vor dem Standesbeamten in Os⸗ nabrück geschlossene Ehe aufzuheben, evtl. zu scheiden, und den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück, Adolf⸗ Hitler⸗Platz Nr. 2, J. Stockwerk, Zim⸗ mer Ni. I5, auf Freitag, den 15. Olto⸗ ber 1943, gy, Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
ö ; snabrück, den 10. August 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
17752 Ladung. 3 Toboga, Emma, Schlossersehefrau in Pastir (Bulgarien), nun Umsiedlungs⸗ lager in Niedernfels, klagt gegen ihren Ehemann Toboga, Diser, Schlosser, zu⸗ letzt in Carmann (Rumänien), nun un= bekannten Aufenthalts, nach 8 55 des Ehegesetzes, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile zu scheiden. Verhand⸗ lungstermin: Donnerstag, den 11. No⸗ vember 1943, vorm. 9 Uhr, vor der. 3. Zivilkammer des Landgexichts Traunstein, i ne n, Nr. 38, 1, wozu Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten zu bestellen. Traunstein, den 10. August 1943. Geschäftsstelle des Landgerichts.
17747
Die Firma Robert Ulrich, vorm. Berthold Jacoby, Spedition, Möbel⸗ transport und Lagerung in Wieshaden, Taunusstraße 9, ee nn n n, ter: Rechtsanwalt Hoof in Wiesbaden, klagt gegen die Frau Susanne Ganelin geb. Pultig, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 235,55 RM nebst 4 * Zinsen seit dem 1. April 1943 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts gericht in Wiesbaden, Gerichtsstraße 2, auf den 12. Oktober 1943, vorm. 34 Uhr, Zimmer 92, geladen.
Wiesbaden, den 5. August 1943.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
17748] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Emde, Wuppertal⸗Ba., Albertstr. 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsbeistand Bon⸗ sels in Wuppertal, klagt gegen die Ehe⸗ leute Max Israel Salomon, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher Wup⸗ pertal⸗Ba., Rödigerstraße 68/70, wegen rückständiger Miete mit dem Antrage: Die Beklagten werden als Gesamtschuld⸗ ner durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenfällig verurteilt, an den Klä⸗
ger 933,50 RM nebst 4 3. Zinsen seit 1. 1. 1941 zu zahlen, der beklagte
Ehemann wird weiter verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Wuppertal, Zimmer Yo, auf den 4 Oltober 1943, vorm. 9 Uhr, geladen. Wuppertal, den 31. Juli 1943.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
6. Auslofung ufw. von Wertpapieren
17753 Hinweis⸗Bekanntmachung. Die Veröffentlichung der Nummern der bei der 5. Auslosung am 30. Juli 1943 gezogenen 4 „igen Schuldver⸗ schreibungen der Provinz Schlesien der Anleihe 1939 erfolgte in der Berliner Börsenzeitung Nr. 381 vom 14. August 19143 sowie in der Schlesischen Tages⸗ zeirung Nr. 222 vom 13. August 1933. Breslau, den 10. August 1943. Der Oberpräsident (Verwaltung des Niederschlesischen Provinzialverbandes).
17754 Aufkündigung Pommerscher landschaftlicher Gold⸗ psandbriefe.
Die in dem nachstehenden Nummern⸗ , . angegebenen 4 „igen Pomm. landschaftlichen Goldpfandbriefe sind im Wege der Auslosung zur Bar⸗ zahlung ihres Nennwertes zum 1. Ob⸗ tober 1943 gekündigt worden.
Wir fordern die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen per 1. April 1944ff. und Erneuerungsscheinen in umlaufsfähi⸗ gem Zustand zum obigen Einlösungs⸗
termin, spätestens aber zum 1. No⸗ vember 1943, portofrei entweder
a) an die Landschaftliche Bank für Pommern (Central -Landschafts⸗ Bank) zu Stettin, Paradeplatz 40, oder
b) an die Landschaftliche Bank für Brandenburg (Central⸗Landschafts⸗ Bank), Berlin W 8, Wilhelmplatz Nr. 6, oder
ch an die Landschaftliche Bank für Mecklenburg (Central⸗Landschafts⸗
Bank), Seestadt Rostock, oder d) an die Deutsche Bank, Berlin Ws, oder an eine ihrer Zweignieder⸗ lassungen oder e) an die Deutsche Zentralgenossen—⸗ schaftskasse, Berlin C 2, Am Zeug⸗ haus 1—, fh an die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin W 8, Mark⸗ grafenstr. 38, gegen Empfangnahme des baren Nenn⸗ betrages einzuliefern. Der Gegenwert fehlender Zinsscheine wird von dem Einlösungsbetrage ab⸗ gezogen. . Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. November 1913 eingeliefert sind, werden die säumigen Inhaber durch Beschluß der Pommer⸗ schen Generallandschaftsdirektion mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den von der Pommer⸗ schen Landschaft zur Verfügung ge⸗ haltenen Barbetrag verwiesen. Der Beschluß bedarf nicht der Veröffent⸗ lichung. Wir verweisen hiermit aus⸗ drücklich auf diese Rechtsfolge.
Verzeichnis a) der ausgelosten 4 Migen Pommerschen landschaftl. briefe. ; Ausgelost sind sämtliche noch um⸗ laufenden Stücke mit der Endziffer C, und zwar die Stücke innerhalb folgen⸗ der Nummern: Zu GM 5000, — Nr. 2190 bis 2990, 3000 bis 3320, 40190 bis 4060. Zu GM 2009, — Nr. 14000 bis 14990, 16600 bis 16906, 200090 bis 20980 23000 bis 23990, 24000 bis 24980. Zu 6M 1000, — Nr. 3006 bis 30960, 33560 bis 33986, 36000 bis 36990, 43006 bis 13990, 45060 bis 45690, 50600 bis 5090, 500 bis 5igso. Zu GM 500, — Nr. 63000 bis 63990, 66600 bis 66990, 68170 bis 68850, 69000 bis 69990, 74000 bis 74990, 760090 bis 76990. Zu (., 200, — Nr. 8000 bis 8050, S6600 bis 86990, 870090 bis 87970. Zu (e 106. — Nr. 103099 bis 105990, 101000 Fis 104990, 105000 bis 105026. — ;
b) der ausgelosten 4 *6igen 9 25) Pommerschen landschaftl. Goldpfand⸗ briefe.
Zu G.M 5000, — Nr. 205, 215, 225, 235, 245, 255, 2655, 275, 285, 2965.
Ju GM 2000, — Nr. 5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 85, 505, 515, 525, 535, ö5cö, 555, 565, 575, 585, 595, 1575.
Ju GM 1000, — Nr. 405, 415, 425, 435, 445, 455, 465, 1535, 1575, 1585, 1595, 1605, is i5, 1625, 1635, 1645, 1655, 1665, 16575, 1685, 1695, 2075, 2105, 2115, 2125, 2145, 2155, 2165, 2175. 2185, 2195.
Zu GA 500, — 925, 935, gäß, Höß, 1005, 1615, 1025, 1065.
Zu Get 200, — 335, 345, 355, 6s, 1195, 12583, 1285.
Z3u (M 100,‚— Nr. 305, 315, 3265, 335, 345, 355, 365, 375.
c) der ausgelosten 4 * igen (6 25) Pommerschen landschaftl. Goldpfand⸗ briefe.
Zu G.M 5000, — Nr. 277, 287.
Ju GH 2000, — Nr. 2M, 507, 57.
Ju GM 1006, — Nr. 237, 247. 257, 26f, 277, 287, 397, 31, 327, 337, 347, Jö], J67, 377, 387, 397.
Ju G. So,. — Nr. 1997, 110, 1117, 177, 1137, ig, 1167, 1177, 1187, 1197.
Zu G.M 200, — Nr. 1037, 1047, 1057, 1057, 1077, 1087, 1097.
(8 *) Goldpfand⸗
Nr. 205, 215, 805, 65, grö, ö, hö, 10355, 1045, 1055,
Nr. 305, 315, 32s, 375, 385, 395, 1153,
3. S9. II. Restanten per 1. Oktober 1941: 4 5Yige (675) Pomm. landsch. Gold⸗ 2 pfandbriefe 3à (M 2000, — Nr. 21015 — T36, 886, à GM 1000 — Nr. 31096 — Jöß, 966, 335616, à (GM 500, — Nr. 61916, à GM 200, — Nr. 84106 — 246, à 6M 100, — Nr. 105406 — 626, per 1. April 1942 4 *ige (8 ) Pomm. landsch. Gold⸗ pfandbriefe Aà G 1000, — Nr. 49180 — 590 — 600 — 740 — 870,
Zu GM 1060, — Nr. 5ö7, 567, 577, 2X j 5 *
AX GM 500, — Nr. 68060 — 71100 — 280 — 630 — 680 — 830 — S860, a Ge, 200, — Nr. 84370, 2 GM 106. — Nr. 106210, 4 „ige (6 6) Pomm. landsch. Gold⸗ pfandbrießfe
2 Get 500. = Rr. 2h], a2 GM 10906, — Rr. 1754 — 764 — 774 — 784,
per 1. April 1943
4 „ige (8 ) Pomm. landsch. Gold⸗ pfandbriefe
à GM 20606 — Nr. 12221, 12471, 12891, 12991,
à Gen, 1600, — Nr. 31101, 31121, 3112, 31511, 31521, 67, 49351, 49591, 49891,
a Ge, 5öo,.— Nr. 62061, 62081, a0 hl, 6gs 71, 69741,
à GM 200, — Nr. S5021, Sö0ᷓl,
S5 151, S5 401,
2 6e, 106, — Nr. 102061, 102191, 102231, 02431, . 4 zige (7 43) Pomm. landsch. Gold⸗ pfandbriefe
à Get 500, — Nr. 296,
à GM 100, — Nr. 586 4 Yhbige (6 3) Pomm. landsch. Gold⸗
pfandbriefe
à GM 2000, — Nr. 190.
Stettin, den 12. August 1943. Pommersche Generallandschaftsdirektion.
⁊7. Attien- gesellschaften
17764 In der Hauptversammlung vom 21. Juli 19463 wurde Herr Fabrit⸗ direktor Berthold Schneider in den Auffichtsrat neu gewählt.. Berlin, den 4. August 1913. Adam Schneider AG. Der Vorstand. S316] Gläubigeraufforderung. Gläubiger der Erzgießerei,
Bronze und Metnllwarenfabriks A. G., Wien, haben ihre Ansprüche bei Rechtsanwalt Dr. Josef Ezdorf, Wien, IX., Währinger n n. 6, bis längstens 31. August 1943 anzu⸗ melden.
17762 Emder Dampferkompagnie
. Aktiengesellschaft, Emden.
Die Aktionäre der Emder Dampfer⸗ kompagnie Aktiengesellschaft, Emden, werden zu der hiermit auf Dienstag, den J. September 1943, 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Em⸗ den, Hindenburgstr. 44 11, anberaumten ordentlichen Hauptversammlung einge⸗ laden. 4u
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Rech⸗ nungsjahr 1942.
2. Feststellung des Jahresabschlusses
und Beschlußfassung über die Ge⸗
winnverteilung.
Entlastung des Vorstandes
Aufsichtsrats.
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Wahl eines Abschlußprüfers für
das Rechnungsjahr 1943.
Bezüglich der Legitimation der zur
Teilnahme an der Hauptversammlung
berechtigten Aktionäre verweisen wir
auf S 13 der Satzungen.
Emden, den 12. August 1943. Emder Dampferkompagnie Aktiengesellschaft, Emden.
Der Vorstand.
17758 Rhein⸗Sieg Eisenbahn⸗Altiengesellschaft. Satzungsgemäß laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen Hauptver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 8. Sep⸗ tember 1943, 16 Uhr, in das Direk⸗ tionsgebäude der Rhein-Sieg Eisenbahn A.⸗G. zu Beuel ergebenst ein. : Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes, des Jahresabschlusses sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1942.
2. Be sch lu df siung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗
tionäre, die ihre Aktien oder eine Be⸗
scheinigung einer Wertpapiersammel⸗ bank über einen Anteil am Sammel⸗ bestand der Aktien spätestens am
5. September ds. Is. mit doppeltem
Nummernverzeichnis
beim Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln, oder
bei der Deutschen Bank, Berlin, oder
bei 5 Gesellschaftskasse in Beuel, oder
bei einem deutschen Notar, oder
bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersam⸗ melbank
hinterlegen und bis zur Beendigung
der Hauptversammlung dort belassen.
Im Falle der Hinterlegung bei
einem deutschen Notar oder bei einer
Wertpapiersammelbank 1 die von
diesen auszustellende Bescheinigung
spätestens am 6. September ds. Is. bei der Gesellschaftskasse einzureichen.
Beuel, den 10. August 1943.
Rhein⸗Sieg Eisenbahn⸗AUltiengesellschaft. Der Vorstand. Degenhardt. von Hobe.
und
rr .
* *
17539 . 4 Elettrizitãts⸗ Attien⸗Gesellschaft i. Liqu. Zittau, Sa.
Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den für den 14. September 1943, 17,30 Uhr, in die Rotariatskanzlei Zittau, Inn. Weberstraße 18.1. zu iner ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung: . 1. Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftssahr 1912 sowie der dazugehörigen Berichte der Abwickler und des Aufsichtsrates.
2. Entlastung der Abwickler und des Aufsichtsrates.
Zur Teilnahme ist berechtigt, wer seine Aktien bis zum 12. September 1943 bei der Gesellschaftskasse oder bei
der Sächsischen Bank Niederlassung Zittau oder einem deutschen Notar hinterlegt und sich durch Hinter⸗
legungsschein ausweist. Die Abwickler: E. Ullrich. F. Müller.
17833 ; Württembergisch⸗Hohenzollerische Privatbank A.⸗G. in Tübingen.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 8. September i943, 15 Uhr, in die Geschäftsräume des Notars Häfele in Stuttgart⸗N.
— Poststr. 6, stattfindenden Hauptversamm⸗
lung ein. Tagesordnung: ; h
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftssahr 1912 mit dem Bericht des Vorstands und des Auf⸗— sichts rats. Beschlußfassung über die dung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des 1
18
Verwen⸗
Aufsichtsrats. . .
Wahl eines Abschlußprüfers für
das Geschäftsjahr 1943.
Wegen der Voraussetzung für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts wird auf 8 18 der Satzung verwiesen.
Hinterlegungsstellen für die Aktien sind, außer der Gesellschaft selbst und, ihrer Zweiniederlassung in Hechingen,
die Schwäbische Bank A.⸗G. in Stuttgart⸗N., Königstr. 19 a, jede zugelassene Wertpapiersammel⸗
bank sowie jeder deutsche Notar.
Stuttgart, den 12. August 1913. Der Vorstand.
Lloyd Dynamowerke Altiengesellschaft, 17757 Bremen. ;
Die für das Geschäftsjahr 1942 auf Grund der Dividendengarantie für die berichtigten Aktien festgesetzte Verzin⸗ sung von 4 3 ist gegen Einlieferung der Gewinnanteilscheine Nr. 9 sofort
lafsungen der folgenden Bankfirmen: Dresdner Bank, Commerzbank A. G., Nordd. Kreditbank A. G.
Gleichzeitig erinnern wir die In⸗ haber unserer Aktien über RM 100, — sofern sie ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitakberichtigung zustehenden zu⸗ sätzlichen Aktien noch nicht ausgeübt haben, dieses nunmehr gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr.?! bei den Niederlassungen vorgenannter Banken während der üblichen Ge⸗ schäftszeit nachholen zu wollen.
Bekanntlich entfällt auf jede alte Aktie im Nennbetrag von Reit 100,‚,— eine zusätzliche Aktie im Nennbetrag von RM 50, —
Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. Namen und Anschrift des Einreichers zu ver⸗ sehen. .
Die Ausreichung der zusätzlichen At⸗ tien erfolgt provisionsfrei.
Bremen, den 21. Juli 1943.
Lloyd Dynamowerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
17660 ate , Rotophot Aktiengesellschaft für graphische Industrie, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung einge⸗ laden. Die Hauptversammlung findet am Dienstag, den 7. September 1943, mittags 12 uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Berlin 8W 68, Alexan⸗ drinenstraße 110, statt.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1912 mit dem Geschäftsbericht des Vorstands und dem Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichts⸗ rats.
3. Wahl zum Aussichtsrat.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäfts jahr 1943.
Diejenigen Aktionäre, Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. September 1943 his zum Schluß der Schalterstunden bei der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ bank Altiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstraße 4648, zu hinterlegen.
Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar ausgestellte Hin⸗ terlegungsscheine über die Aktien hin⸗ terlegt werden.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig rr , wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle
o
die in der
für sie bei einem anderen Kreditinstitut
zahlbar bei sämtlichen deutschen Nieder ⸗
bis zum Ende der Hauptversammlmag im Sperrdepot gehalten werden. Berlin, den 16. August 1943. Rotophot Aktien esellschaft für graphische 6 Der Vorstand. Peglow. Wendt.
/ 17528.
gCur⸗Attiengesellschaft Bad Homburg v. d. H., Bad Homburg
Bilanz zum 31. Dezember 1942. — * — 2 — —
Attiva. Anlagevermögen: Gebäude Kurheim Dt. Hof Zugang Betriebs und Geschäfts⸗ einrichtung, Stand 1. 1. 1942. 55 40,47 Zugang.. 33 369, 36
88 760,83
Abgang. 154770 387213, 13
Abschreibung 8 90893 Stand 31. 12. 1942... Um und Einbauten in fremde Grundstücke, die der Gesellschaft zum allei⸗ nigen Nießbrauch über⸗ lassen sind, Stand 1. 1.
120 610 50
78 305 10
, . 5on,oz Abschreibung 3 992 45 Stand 31. 12. 19425 .. 33 509 48 Beteiligungen.. .... 1— Umlaufsvermögen; Roh⸗, Hilfs⸗ und Vetriebs⸗ stoffe , 2 491 40 Fertigerzeugnisse ... 21 134 69 Wertpapier 46 973 80 Eigene Aktien (nominal 80 do,, . Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen .. 1640 — Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen. 26 892 43 Forderungen an Konzern⸗ unternehmen... 30 000 — Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben .... 4129 44
239 591 62
Andere Bankguthaben .. 21 3
Sonstige Forderungen.. Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen .. 60 5656 O ; 686 713 84 Passiva. Grundkapital... 100 000 — Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. 10 000 — Andere Rücklagen. .. 16 367 88 Rückstellungen K 520 950 — Verbindlichkeiten: ö? Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. destünnnl 18 360 68 Verbindlichkeiten gegenüb. Konzernunternehmen . — — Sonstige Verpflichtungen. 16180 88 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. 1500 — Gewinn: Gewinnvortrag zum 1.1. iz, , 2 542, sz Neugewinn ; 811,57 3 354 40 ss m s
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
zum 31. Dezember 1942. Aufwand. Löhne und Gehälter. .. 192 739 12 Soziale Abgaben .... 14 450 11 Abschreibungen .... 12 900 48 Ginsen 72 30 Steuern vom Einkommen vom Ertrag u. vom Ver⸗ mögen.. . 6 574 88 Beiträge z. Berufsvereinig. 2061 — Gewinn: Vortrag z. 1. 1. 1942 2642, 83 Neugewinn 2 1 811,57 3 334 40 2322 156229 Ertrag. Gewinnvortrag z. 1. 1. 1942 2 542 83 Ausweispflichtiger Roh ⸗- her schußn.. . . S4 569 99 Außerordentliche Zuwen⸗ dungen 52 187 500 Außerordentliche Zins⸗ erträgeccc. . 26339 47 232 152129
Folgende Aufsichtsratosmitglieder sind ausgeschieden: Stadtrat Dr. Lingnau, Landrat Prinz Wolfgang von Hessen, Re— gierungsdirektor Zirpel, Oberregierungs⸗ rat Dr. Groener, Landesrat Bernotat, Städtkämmerer Nöldner.
Einstimmig wurden folgende Auf⸗ sichtsratsmitglieder gewählt: Stadt⸗ rat Dr. Lingnau, Landrat Prinz Wolf⸗ gang von e . Regierungsdirektor Zir⸗ pel, Oberregierungsrat Dr. Groener, Lan⸗ besrat Bernotat, K. Bürgermeister Drey⸗ doppel !. ;
Verantwortlich für den Amilichen und Nichtamt lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsiden Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf ansich in Berlin NMw 21 Druck der Breußischen * und Druckerei GBnlb8. Berlin
Zwei Beilagen
(einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilagen.
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentrak- ⸗ handels registerbeilage fort.
zeugnisse in der gleichen Menge wie in der 53.
1. *
Ausgabe ohne Zentralhandels registerbeilnge
ohne Zentralhandelsregisterbeilage.
monatlich 1,50 Selbstabholer die Anzeigenstelle sw 5s. Wilhelmstr. 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends 3 . Vellaus gabe und in einer Ausgabe ! d oweit der Den i
Breußische Staatsanzeiger in Gesetzen und b Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf dle Vollaus gabe. — Bezugsrreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2.30 -A zuzůglich Zufienlgebühr, für Seibfrabholser bei der Anzeigenstelle mönatlich 129 17. Bezugapreis der Ausgabe ohne Zentrafhandelaregisterbeilage durch die Post monatlich 2. R- uz glich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
Deutscher Reichs anzeiger Preunhischer Staats anzeiger
Nr. 190 S ernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 —
Portos abg breiten Pe
Cinzelne Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen 160 Mal. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des egeben. Jinzeigenpreis für den Baum einer fünfgespaltenen o55 mm tit-Zeile 1ů 109 Ra, einer dreigespaltenen 99 mm breiten Petit a Zeile 185 RM, = Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin sSM ss, Wilhelmstraße 32. Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dructreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruct' (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruc (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
B erlin, Dienstag, den 11. August, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens— mittel für die 54. Zuteilungsperiode vom 20. September bis 17. Oktober 1943.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Brünn und Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.
Der Nichtamtliche Teil enthält:
Stand der Reichsschuld, Betrag der ausstehenden Steuer⸗ , und Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaf⸗ ungsguthaben. ;
Amtliches Deutsches Reich
Erlaß
Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für bie 54. Zuteilungsperiode vom 20. September bis 1J. Oktober 1943 Erster Teil Festsetzung der Rationen
Die Lebensmittelrationen der 53. Zuteilungsperiode gelten auch in der 54. Zuteilungsperiode.
Lediglich bei der Fettverteilung treten — ohne daß die Höhe der Ration beeinflußt wird — Aenderungen ein. Die über 14 Jahre alten Versorgungsberechtigten erhalten in der 54. Zuteilungsperiode 62,5 g Schweineschlachtfette unter Kürzung der Butterration um 62,5 g. Die entsprechenden Altersstufen der Selbstversorger mit Butter (Inhaber der Reichsfettkarten SV1I - und SVö) erhalten ebenfalls 62,5 g Schweineschlachtfette. Hier wird zum Ausgleich die Marga⸗ rineration um 62,5 g gekürzt.
Alle Verbraucher erhalten demgemäß die folgenden Er—
. periode:
Brot, Mehl, Fleisch, Käse labgesehen von der in der 53. Zuteilungsperiode erfolgten Sonderzuteilung), Quark, Getreidenährmittel, Teigwaren, Kartoffelstärkeerzeugnisse, Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Marme⸗ lade, Kunsthonig und Kakaopulver.
Zweiter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt Regelung der Warenabgabe auf die Reichs fettkarten
In der 54. Zuteilungsperiode tritt bei gleichbleibender Ge⸗ samtfettration die nachstehende Aenderung in der Aufteilung der Fettkarten ein. Es erhalten:
dormalverbraucher über 18 Jahre
Butter 612,5 g Schlachtfette. 5667.32 Margarine. 200 g auf Kleinabschnitte S875 g Jugendliche von 14 — 18 Jahren wn, , n e g
625g 200 g auf Kleinabschnitte 1125 8
Schlachtfette . Margarine
Inhaber der Reichsfettkarte sy] Margarine .. 285 g, dav. 35 ga. Kleinabschn. Speiseöl 100 g 125 g Schlachtfette. 36
472,5 g Inhaber der Reichsfettkarte 85 ar ern A365 g, dav. 60 ga. Kleinabschn.
Speiseöl 100 g — . 125 9 62,5 g
Schlachtfette. . 622,5 g Zweiter Abschnitt
Kartenwesen 3 Eintausch alter Bestände an Reise⸗ und Gaststätten marken für Brot durch die NS V.
Die NS V. Dienststellen besitzen aus ihren Sammlungen und den ihnen von mir zur n , gestellten Kontingenten Reise⸗ und Gaststättenmarken für Brot. Soweit diese Reise⸗ und Gaststättenniarken von den NS V. Dienststellen nicht mehr vor dem 30. September 1943 an die von ihnen Betreuten
ausgegeben werden, bestimme ich, daß ausnahmsweise diese
bei der NSV. noch lagernden Bestände an alten Reise⸗ und
Gaststättenmarken für Brot in neue
.
Reise⸗ und Gaststätten⸗
marken für Brot umgetauscht werden dürfen. Der Umtausch
darf nur bis zum 15. Oktober 1943 vorgenommen werden.
Papierbeschaffung Die Ernährungsämter werden zwecks rechtzeiiger Papier beschaffung bereits jetzt darauf hingewiesen, daß in der 55. Zu⸗ teilungsperiode die Reichszuckerkarte, die Reichskarte für Mar⸗ melade (wahlweise Zucker), die Reichseierkarte, der Bezugs⸗ ausweis für entrahmte Frischmilch sowie die Reichsmahl— karten neu zur Ausgabe gelangen. Die Papierfarben bleiben unverändert. . Dritter Abschnitt Vorbereitung der Zuckerabgabe in der 55. —58. Zuteilungs⸗ periode
Zur Entlastung der Zuckergroßläger ist es wiederum er⸗ forderlich, die Kleinverteiler möglichst frühzeitig mit dem Zucker zu beliefern, den sie zur Versorgung der Verbraucher für die 55. — 58. Zuteilungsperiode benötigen. Zu diesem Zwecke haben die Verbraucher in der für die Abgabe der Be⸗ stellscheine der 54. Zuteilungsperiode vorgesehenen Frist (13. bis 18. September 1943) den Doppelabschnitt N 230 der rosa und blauen Nährmittelkarten 54 mit dem Aufdruck „Zucker⸗Kontrollabschnitt für die 55. bis 58. Zuteilungs⸗ periode“ bei den Kleinverteilern abzugeben. Die Kleinver⸗ teiler haben diese Kontrollabschnitte den Ernährungsämtern bis zum 25. September 1943 zur Ausstellung von Zuckerbezug⸗ scheinen einzureichen. Bei der Ausstellung der Bezugscheine haben die Ernährungsämter jeden Kontrollabschnitt mit 3,5 kg zu bewerten. Die Zuckerbezugscheine sind unverzüg⸗ lich an die Großverteiler einzureichen, die die Belieferung bis zum Beginn der 55. Zuteilungsperiode (18. Oktober 1943) durchzuführen haben.
Vierter Abschnitt Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine
Die Verbraucher en die Bestellscheine 5 in der Woche vom 13. bis 18. 2. * mber 1913 bei den Verteilern abzu⸗ geben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf be⸗ stimmte Tage dieser Woche beschränken. .
Maternübersendung
Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern werden wie üblich von der Deutschen Zentral— druckerei übersandt. ,
Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teig⸗ a. sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu rüfen.
Inkrafttreten
Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 20. September bis 17. Oktober 1943 treten am 20. September 1913, die übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft.
Berlin Ws, den 7. August 1913.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.: Dr. Moritz. Geschäftszeichen: II B 1 - 54.
Bekanntmachung Auf Grund des 3 4 Abs. 1 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 19395 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen usw. hierdurch zu⸗ gunsten des Reichs — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen:
1. Blasek, Friedrich, Volksschullehrer, geb. am 9. 9. 1896 in Komein, verh., tschech⸗ slow. Kirche, zul. in Komein, Cichnygasse Nr. 17, whg.,
2. Chloupek, Adolf, Fachlehrer, geb. am 29. 4. 1914 in Nespitz, Bez. Ilabings, röm. kath., verh., zul. in Radlitz, Bez. Teltsch, Nr. 14, whg. ̃
3. Dvorak, Miloslav, Eisendreher, geb. äm 27. 10. 1923 in Prag, kfls., ledig, zul. in Ung. Brod, Wiltschnauer Straße 1281, whg.,
4. Ji rous, Jan, ehem. Stabskapitän, geb. am 6. 3. 189 in Burschany, Bez. Starkenbach, kfls,, verw., zul. in Teltsch IV Nr. 292 whg.,
5. Kaiser Ferdinand, städt. Unterbeamter, geb. am
24. 6. 1895 in Dux, kfls., fr. r.-k., verh., zul. in Iglau, . Nr. 49, whg.,
Kotkes, Adolf, Volksschullehrer, geb. am 18. 8. 1914 in Friedland, ev, verh., zul. in Paulsdorf Nr. 329 whg,, 7. Krkoska, Vojtech Vojta, Landwirt, geb. am 2. 3.
1914 in Kunzendorf, Bez. Frankstadt, böhm-mähr. Kirche, ledig, zul. in Kunzendorf, Bez. Friedberg,
Nr. 58 whg.,
8. Kon vieny, Josef, Bata⸗Verkaufsleiter, geb. am 29. 2. 1892 in Jablunee, Bez. Wsetin, röm. - kath, verh., zul. in Neu⸗Traubendorf Nr. 929 whg., ö
g. Lankosi, Josef, Volksschullehrer, geb. am 17. 2. 1911 in Klogsdorf, Bez. Freiberg, röm. kath., ledig, zul. in Trnavka Nr. 138 whg.,
18.
19.
18 —
33.
34.
8uk ß
2. Me zirka, Julius, Expedient, geb. am 27. 1.
Najbrt, Wenzel, Direktor, geb. am 16. 6.
Omelka, Josef, Zementwarenerzeuger,
Rucky, Jan, Wagenaufseher, geb. am 2. 11.
Simota,
Le zäk, Frantisek, Lehrer, geb. am 31. 3. 1895 in Mähr.
Budwitz, röm-kath., verh., zul. in Lispitz, Bez. Mähr. Budwitz, Nr. 128 whg., ö.
1k 3, Mathias, Pantoffelerzeuger, geb. 31. 1. 1884 in Triesch, kfls., verh', zul. in Stannern 196 whg.,
Mez r . 1897 in. Deutsch Jasnik, Bez. Neutitschein, röm. -⸗kath., verh., zul. in Ung. Hradisch, Fanterlikgasse Nr. 180, whg.,
1 1886 * Jesenik, kfls', verh., zul. in Ung. Hradisch Nr. 452 wh
3 9
Nalepa, Idenek, kaufm. Angestellter, geb. am 4. 3. 19
in Braunsberg, Bez. Friedberg, röm.⸗kath., ledig, zul. i= Braunsberg Nr. 35 whg.,
Na vrkal, Frantisek, Hilfsarbeiter, geb. am 3. 5. 196038
in Kamenitz, röm. kath., verh., zul. in Kamenitz Nr. 249
whg.,
Nemrava, Frantisek, Stabsfeldwebel i. P., geb. am
11. J. 1888 in Vlenov bei Ung. Brod, röm. (kath., verh., zul. in Alt-Stadt, Spitalgasse Nr. 1108, whg.,
Nettig, Jan, Friseur, geb. am 10. 3. 1906 in Gr.
Meseritsch, röm. kath, verh., zul. in Brünn, Arbeitergasse Nr. 4, whg.,, J Neubauer, Josef, geb. 9. 2. 1893 in Wiese, Schmiede⸗ meister, röm.-⸗kath., verh., zul. in Klein⸗Studnitz Nr. 31 whg.,
Nos kieviez Oswald, Beamter, geb. am 22. 10. 1903 in Peterswald Freistadt, verh., tsch. Nat. Kirche, fr. r.k. zul. in Mähr. Sstrau-Hulvaken, Kukucingasse Nr. 5, whg.
Novak, Jan, Fabrikarbeiter, geb. am 16. 11. 1896 in
Petrowitz, Bez. Trebitsch, röm „kath., verh., zul. in Ran⸗ zern Nr. 19 whg., 8
; geb. am 23. 3. 1904 in Modra, Bez. Ung. Hradisch, röm.⸗kath., verh., zul. in Dörfle, Masarykviertel Nr. 169, whg.,
Pa vlik, Brüno, Finanzbeamter, geb. am 9. 9. 1899 in
Brünn, röm - kath. verh. zul. in Ung. Hradisch, Ceroniho⸗ gasse Nr. 397, whg.,
3. Petirek, Josef, Schuldirektor i. R, geb. am 16. 9. 1881
in Rosenau, Bez. Wall. Meseritsch, rechtsgl. verh., zul. in Olmütz⸗-Tschernowier, Teschelokovskystr. Nr. 21, whg., und dessen Ehefrgu Marie, geb. Perinova, geb. am 30.9. 1887 in Loschau b. Olmütz, rechtsgl. verh., dto. whg., und deren Kinder, Petrekova, Milada, Fachlehrerin, geb. 13. 11. 1911 in Olmütz, led., rechtsgl., dto. whg.,, Petkek, Ja⸗ roslav, Dipl. Ingenieur, geb. 17. 4. 1912 in Olmütz, led., rechtsgl., zul. in Poslowitz Nr. 97 b. Luhatschowitz whg., Petiek-ova, Jirina, Fachlehrerin, geb. 2. 4. 1914 in Olmütz, led., rechtsgl.i, zul. in Olmütz⸗Tschernowir Nr. 21 whg., Pe trek, Emil, städt. Beamter, geb. 13. 11. 1915 in Slmütz, led, rechtsgl., dto. whg., Pe trek, Miroslav. Buchhalter, geb. 235. 10. 1917 in Olmütz, led. rechtsgl. dto. whg., Petrek⸗-ova, Vera, Beamtin, geb. 3. 2. 1920 in Olmütz, led, Petỹtek⸗ova, Zdemka, Beamtin, geb. 4. 10. 1921 in Olmütz, Petkek-⸗ova, Kveta, Pri⸗ vatbeamtin, geb. 30. 3. 1923 Olmütz, led., rechtsgl., dto.
whg.,
Pod sednik, Wladislaus, Wlada, Major a. D., geb.
am 31. 7. 1898 in Lomy, Bez. Mähr. Budwitz, röm.-kath., verh., zul. in Brünn, Schmalgasse Nr. 45, whg.,
Ptasinsky, Franz, Major a. D.,, geb. am 15. 12.
1897 in Mähr. Weißkirchen, konfls., fr. r.⸗k., verh., zul. in Brünn, Prager Straße Nr. 43, whg.,
26. Riedl, Stanislav, Arbeiter, geb. am 3. 5. 1894 in
Mähr. Zizkov, röm-kath., verh., zul. in Groß⸗Bilowitz Nr. 603 whg.,
Rotal, Johann, Bankbeamter, geb. am 4. 12. 1906 in Bystrie⸗Pernstein, röm-⸗kath., verh., zul. in Brünn⸗ Hussowitz, Alesgasse 14, whg.,
1899 in
Schl. Ostrau, kfls,, verh., zul. in Repitsch, Bez. Friedeck, Nr. 140 whg., „Sacha, Frantisek, Landwirt, geb. am 19. 4. 1910 in
Podoli, röm. (kath., led, zul. in Podoli Nr. 55 whg., Sames, Vincenz, Professor, geb. am 30. 10. 1902 in Wien, kfls., verh., zul. in Trebitsch, Podiebradstr. Nr. 32, whg., ; : Frantisek, Installateur, geb. am 22. 7. 1919 in Buchlowitz, Bez. Ung. Hradisch, röm. kath, led, zul. in Bochlowitz Nr. 222 whg.,
Skapa, Karel Jindrich, Hüttenarbeiter, geb. am 9. 10.
A904 in Sedlischt, röm. kath., verh., zul. in Sedlischt
Nr. 99 whg.,
Skokepa, Bohuslav, Johann, Stabskapitän a. D., geb. 10. 8. 1891 in Zerotitz, Bez. M. Budwitz, kfls., verh., zul. Iglau, Horst⸗Wessel⸗Platz Nr. 4, whg.,
Slama, Karel Antonin, Volksschullehrer, geb. 5. 10. 1903 in Wikowitz, kfls., fr. r.-k., verh., zul. in Klein⸗ Grabau, Friedberger Str. Nr. 165, whg.,
Svoboda, Karl, Ing. Geometer, geb. am 6. 7. 1913
in Brünn, r.⸗k., led., zul. in Brünn,
Smetanagasse Nr. 22, whg., 3