1943 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 17. August 1943. S. 4

Sffentlicher Anzeiger

1. Unter suchungs und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und sunbsachen, . 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

⁊. Attiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Attien, 9. Deutfche Kolonialgefellschaften,

11. Genoffenschaften.

19. Gesenschaften m. S. D., : 12. Offene Handels⸗ und ommanditgesellschaften,

*. erer * sb ant und 14. De e Re ant u 18. Verschiedene Bekanntmachungen.

nvatidenver sicherungen, ankansweise,

8. Nufgebote,

3. Aufgebote

17845 Bekanntmachung.

Der Gläubiger Johann Schön, Bauer von Hofen, Gde. Lauben, hat das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefes vom

getragen im gerichts Kempten Bd. 131 Bl. 4414 Seite 402 auf dem dort vorgetragenen Grundbesitz Hs. Nr. 20, 22 und 24 Kürnacher Straße in Kempten, Eigen⸗ tum des Ziegeleibesitzers Johann

Weizenegger in Johannisried, zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗

tragt. Der Verlust des Grundschuld⸗ briefes ist glaubhaft gemacht. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 15. Dezember 1943, nachm. 15 Uhr, im Zimmer 15 des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin seine

Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Kempten, 12. August 1943. Amtsgericht.

17849 Aufgebot.

Frau Erna Brüggmann, geb, Reeck in Dorf Lalchow hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der zum Grundbuch von Dorf Lalchow Blatt 14 eingetragenen Eigentums⸗ parzelle Nr. 5 gemäß 5 927 B.⸗G.⸗B. verlangt. Als Eigentümer ist einge⸗ tragen der Häusler Johann Schröder in Barkow. Seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1943, vorm. ois Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Plau, den 12. August 1943.

Das Amtsgericht.

17846 Aufgebot.

Die Witwe Mathilde Milbradt geb. Wruck in Bublitz, Saarbrückener Str. Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Borrmann in Bublitz, hat beantragt, den verschollenen Schneider Otto Fried⸗ rich Julius Milbradt, geboren am 9. Marz 1873 in Bublitz, zuletzt wohn⸗ haft in Bublitz, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 27. Oktober 1943, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Aus⸗ kunft über den Verschollenen geben können, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen.

Bublitz, den 11. August 1943.

Das Amtsgericht.

17347 Erbenaufgebot. Am 12 Februar 1943 ist die ledige Elsabe Johanne Elise Seekamp aus Hamburg, geboren am 12. März 1897 in Hamburg, in Ilten gestorben. Als Erben kommen neben Verwandten väterlicherseits in Betracht die Eltern ihrer Mutter Anna Elsabe Seekamp geb. Eckmann, die am 18. März 1861 in Rickling geboren ist, nämlich ul Max Eckmann und Anna geb. Höft, oder Nachkommen dieses Ehepaares. Erbberechtigte oder sonst Unterrichtete werden aufgefordert, sich bis zum 18. September 1943 zur Sache 74 VI 6472 43 zu melden.

Hamburg, 21. Juli 1943.

Das Amtsgericht, Abteilung 74.

Müller.

17852 Belanntmachung.

Die Kürschnerseheleute Sermann und Anna Wolfart von Kempten / Allgäu, Älostersteige 22, haben die ihrem Sohn Jarl Wolfart, Referent in Berlin⸗ Ziemensstadt, Goebelstr. 109, am 15. 7. 1939 erteilte, notariell begl. General⸗ vollmacht (Urk⸗R. Nr. 797 d. Not. Dr. Schellerer in Kempten) gem. § 176 B. G- B. für kraftlos erklärt. Die öffentliche Bekanntmachung d. Kraft⸗ oserklärung ist durch Beschluß des AG. Kempten vom 13. 8. 1943 bewilligt.

Kempten, den 14. August 1943. . Amtsgericht.

17850

Durch Ausschlußurteil vom tz. August 43 ist der Hypothekenbrief der in das Zrundbuch von Zeisgendorf Blatt 141 in Abteilung III unter Nummer 4ein⸗ getragenen und auf das Deutsche Reich Reichseisenbahnvermögen) übergegan⸗ genen Hypothek von 2800 „M, umge⸗ stellt in 307 RM O9 „y, für kraftlos erklärt worden.

Dirschau, den 11. August 1943.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

175851 Beschluß.

Der gemeinschaftliche Erbschein des Amtsgerichts Goch vom 13. September 1911, nach welchem die Witwe des Tagelöhners Florenz Lümmen, Hen⸗ Feing geb. Damen, und ihre drei Kin⸗ der Lambert Theodor, Wilhelm Hein⸗ rich und Florenz, alle zu Appeldorn, zu je . Anteil gesetzliche Erben des am 27. März 1907 zu Appeldorn, sei⸗ nem letzten Wohnsitz, verstorbenen Tage⸗

löhners Florenz Lümmen geworden sind, ist durch Beschluß des Amts⸗

gerichts Goch vom 10. August 1913 für kraftlos erklärt.

Goch, den 10. August 1943. Amtsgericht. rss Beschluß.

Aufgebotsverfahren zum

* In dem 8 Todeserklärung des ver⸗

Zwecke der

schollenen Landwirts Eduard Pedde, geboren am 18. November 1877 in

Bialablaty, zuletzt wohnhaft gewesen in Drommin, Kreis Konin, hat das Amtsgericht in Grenzhausen am 22. Mai 1943 beschlossen: Der ver⸗ schollene Landwirt Eduard Pedde wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes des wird der

4. Oeffentliche Zustellungen

1I853] Oeffentliche Zustellung.

Frau Johanna Fischer geb. Geuter in Wetter, Kreis Marburg / Lahn, Fuhr⸗ straße 163, Gasthaus zum Schwan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pracht in Eisenach, klagt gegen den Lagerverwalter Alfred Fischer, früher in Ruhla, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung. Sie ladet ihren Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Ehescheidungsstreits vor das Land⸗ gericht Eisenach, 2. Zivilkammer, zu dem auf den 19. Oktober 1943, 9 Uhr, be⸗ stimmten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Eisenach, den 12. August 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

17854] Oeffentliche Zustellung.

Frau Gertrud Rywalski geb. Res⸗ zezynski in Graudenz, Speicherstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mielke in Graudenz, klagt gegen den Fischer Theodor Rywalsti, zuletzt in Danzig, auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Graudenz auf den 25. Scptember 1943, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Graudenz, den 13. August 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 175855] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Badran, geb. Cicki, in Urstätt, Amtsbezirk Gerlingen, Kreis Dietfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roemer in Hohensalza, klagt gegen ihren Ehemann Stefan Badran in Kanada, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 17. 6. 1924 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hohensalza auf den 3. No⸗ vember 1943. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 2 R 7443.

Hohensalza, den 5. August 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

175856 Labung.

Die Fran Hildegard Schmidt geb. Müller in Lübz, Feldstr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtiater:! Rechtsanwalt Tiede⸗ mann in Parchim, klagt gegen ihren Ehemann, den kaufmännischen An⸗ aestellten Carl Schmidt in Lübz, zuletzt Soldat, Feldvost⸗Nr. 21 8926. z. 3t. unbekannten Aufenthalts. mit dem An— trage auf Scheidung der Ehe. Der Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts n Schwerin (Meckl.) auf den 13. Oktober 1943. vormittaas 11 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Schwerin. den 14. August 1943.

von Wertpapieren

17858 Bekanntmachung über die Ziehung und Einlösung von 43 (fr. 1M 3, urspr. 8 ] Pfand⸗

briefen der Landesbank der Rheinprovinz, Ausgabe 3.

sind planmäßig nom. GM 238 600, gezogen worden, und zwar folgende Stücke:

Buchstabe A Stücke zu 6M 190,

Nr. 65 90 146 223 229 255 485 507 573

8800 8824 8914 8939 873 9101 90s

In der Ziehuno vom 27. Juli 1943

625 725 728 873 946 986 1033 1034 1095 1153 1221 1274 1324 1443 1451 1467 1468.

Buchstabe B Stücke zu 6M 500. Nr. 1550 1616 1632 1669 1671 1753 1755 1788 1796 1800 1860 1939 1999 2035 2079 2127 2141 2149 2307 2323 2380 2612 2644 2853 2949 2962 2985 3073 3094 3388.

Buchstabe C Stücke zu 6. 1000, Nr. 3190 3491 3770 3854 4060 4128 4199 4215 1494 4642 4686 4731 4767 4805 41836 4852 5006 5067 5083 511iz 5218 5251 5276 5287 5332 5481 5533 5583 5584 5591 5600 5646 5662 5706 5845 5849 5877 5910 5913 I9g9gs 6088 6147 6148 6230 6247 6335 6429 6496 6524 6563 6637 6656 6756 6828 6941 6977.

Buchstabe D Stücke zu 6M 2000, Nr. 7160 7363 7380 7402 74189 7481 7503 7557 7582 7589 7646 7667 7856 7871.

Buchstabe E Stücke zu G6.M 5000. Nr. 7525 8017 8050 8201 8237 8305

3361 8432 8532 8575 8660 8773 87765

1133 133

9199.

Buchstabe F Stücke zu GM 10 000, Nr. 9214 9286 9364. ö Die ausgelosten Stücke werden den In⸗ habern zum 2. Januar 1944 gekündigt.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Jannar 1944 ab zum Nennwert nach Maßgabe der Anleihebedingungen gegen Ueber—⸗ gabe der gezogenen Anleihescheine nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen, deren erster als Fälligkeitstag das Datum vom 1. Juli 1944 trägt; die Verzinsung hört am 31. Dezember 1943 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird am Kapital gekürzt.

Rückstände: A Nr. 1902 11100,

Bekanntmachung über die Ziehung und Einlösung von 41 , Pfandbriefen der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank, Ausgabe T.

In der Ziehung vom . Juli 1945 sind planmäßig nom. RM 37 190, gezogen worden, und zwar folgende Stücke:

Buchstabe A Stücke zu eM 100, Nr. 142 161 292 412 470 472.

Buchstabe B Stücke zu RM 500, Nr. 1110.

Buchstabe O0 Stücke zu RM 1000, Nr. 2118 2276 2708 2757 2188 2831 3235 3300.

Buchstabe D Stücke zu RM 2000, Nr. 6526 6589 6614 6642.

Buchstabe E Stücke zu RM 5000, Nr. 6792 7044.

Buchstabe F Stůde zu RM 10 000, Nr. 7182.

Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 2. Januar 1944 ge⸗ kündigt.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1944 ab zum Nennwert nach Maßgabe der Anleihebedingungen gegen Ueber— gabe der gezogenen Anleihescheine nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen i ef nen, deren erster als Fälligkeitstag das Datum vom 1. Juli 1944 trägt; die Verzinsung hört am 31. Dezember 1943 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird am Kapital gekürzt.

Rücktände: Keine.

Einlösungsstellen sind die Rheinische Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf und deren Zweigstelle in Köln, die Girozentralen. Landesbanken, die rheinischen Sparkassen sowie viele sonstige Banken und Bankiers. Die Ein⸗ lösung vermitteln sämtliche Sparkassen, Banken, Bankiers und Kreditgenossen⸗

schaften. Rheinische Girozentrale und Provinzialbank Disseldorf. Köln. 1

gesellschaften

17893) Badische Bau⸗Gesellschaft Actien⸗Gesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau, Freiburg i. B.

Wir laden unsere Aktionäre zu der

am Samstag, den 11. September 1943, vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungs⸗ zimmer des Hotel Zähringer Hof, Frei⸗ burg, stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

1. Neuwahl des gesamten Aussichts⸗ rates.

2. Aenderung des 5 1 Absatz 2 der Satzung. Das Geschäftsjahr läuft künftig vom 1. Juli bis 36. Juni.

3. Aenderung des 5 19 der Satzung. Es wird zugelassen, daß an Sitzun⸗ gen des Aufsichtsrates und seiner Ausschüsse Personen, die dem . sichtsrat nicht angehören, an Stelle von Aufsichtsratsmitgliedern teil⸗ nehmen können, wenn sie von diesen hierzu schriftlich ermächtigt sind. Sie können auch schriftliche Stimm⸗ abgaben der Aufsichtsratsmitglieder überreichen. Diese Vorschrift gilt nicht für den Vorsitzer des Auf⸗ sichtsrats und seinen Stellvertreter.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗—

rechtigt, die spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung ihre Aktien bei der Kasse unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Rotar und bei einer deutschen Großbank hinterlegt haben. Freiburg i. B., den 14. August 1913. Der Vorstand.

Wiener Brückenbau⸗ und Eisenkonstruk⸗ tions⸗Aktiengesellschaft, Wien.

In der am 12. August 1943 abgehal⸗ tenen 23. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung der Gesellschaft wurde beschlossen, den Gewinnanteilschein Nr. 3 mit füt, 6, je Hie, 100, Nennwert, ab⸗ züglich Kapitalertragsteuer S und Kriegszuschlag, ab 19. August 1943 an der Kasse der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien L., Schottengasse 6 , einzulösen.

Wien, am 12. August 1943.

17897 Der Vorstand.

17876 Königsberger . Grundwert Aktiengesellschaft, Berlin. Der unterzeichnete Feindvermögens⸗

verwalter macht hiermit bekannt, daß

mit dem 31. Juli 1943 die Herren

Walther Bernhard und Martin Tien

aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind. Berlin, den 14. August 1913.

Breyer. 179981 Allgemeine ginhlamhen fa r ir en gesaliicest. ien.

Einladung zu der am Montag, den 6. September 1943, 12 Uhr vormittags, im Sitzungssaale der „Elin“ und Schorchwerke Aktiengesellschaft für elek⸗

trische Industrie, Wien JI. Bellaria⸗ straße 8, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschäftsberich⸗

tes des Vorstandes und des Be⸗

richtes des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 1912 und Feststellung des Jahresabschlusses für dieses Geschaftsjahr.

2. Beschluß über die Verwendung des Reingewinnes. ;

3. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. 6 . 4. Bestellung der Abschlußprüfer für

das Geschäftsjahr 1943.

Jene Herren Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen begb= sichtigen, werden gebeten, ihre Aktien bis zum 31. August 1943 gegen Emp⸗ fangnahme einer auf Namen lautenden Legitimationskarte bei der Gesellschafts⸗ kasse, Wien J., Museumstraße 4 bei der „Elin“ und Schorch-Werke A. G. für elektrische Industrie, Wien L, Volks⸗ gartenstraße 145, bei der Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien J., Schottengasse 6— 8, bei einem deutschen Notar oder bei einer zur Entgegennahme befugten Wertpapiersammelbank zu erlegen. z

Je eine Aktie gibt das Anrecht auf eine Stimme.

Wien, den 14. August 1943.

Der Vorstand.

17896 Stolberger Zink Altiengesellschaft ür Bergbau und Hättenbetrieb in Aachen.

Zu der am Mittwoch, den 15. Sep⸗ tember 1943, 12 Uhr, zu Aachen im Kurhotel „Der Quellenhof“, Mon⸗ heimsallee 52, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung der Aktionäre laden wir hierdurch ein.

Tagesordnung: .

1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstandes und des Jahres⸗ abschlusses r 1942 sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrats. .

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung sowwie die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Wahl der Abschlußprüfer für das

Geschäftssahr 1943.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sanimlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens am 10. September d. J. während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge⸗ sellschaftskasse, bei einem deutschen No⸗ tar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank oder bei einer der nachbezeichneten Stellen mit Sperrung bis zur Beendi⸗ kant der Hauptversammlung hinter⸗ egen. Erfolgt die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaftskasse, so muß die Be⸗ een e ns über die Hinterlegung pätestens am 11. September d. J. bei der Gesellschaft eingereicht werden. Die , n ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Kredikinstituten bis zur Beendigung der Hauptversammlung ge⸗ sperrt werden. Die Hinterlegungsstellen sind: in Aachen bei der Hauptverwaltung der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, Filiale Anchen, bei der Dresdner Bank in Aachen und bei der Commerzbank A. ⸗G., Filiale Aachen;

in Köln bei der Deutschen Bank, Filiale Köln, bei der Dresdner Bank in Köln, bei der Commerz⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be-

*.

n

bank A.⸗G., Filiale Köln, bei dem

Bankhaus Pferdmenges & Co. und bei dem Bankhaus J. H. Stein; in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Dresdner Bank und bei der Commerzbank A. ⸗G.; in Leipzig bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, bei der Allgemei⸗ nen Deutschen Credit⸗Anstalt und bei der Dresdner Bank in Leipzig. Aachen, den 12. Augug 1943. Der Aussichtsrat. er Vorstand. 17877 In der am 11. August d. J. statt⸗ gefundenen ordentlichen Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft sind die

des Aufsichtsrates Direktor Hermann W. Lumme, Frankfurt a. Main, Vorsitzer Di— rektor Julius Fromme, Peine, wiedergewählt worden. z Herr Direktor Johann L. Neuhäuser, Duisburg, wurde neu in den Aufsichtsrat gewählt. Duisburg, 12. August 1943. Lehnkering A. G. Der Vorstand. e / / 17653]. Bilanz zum 31. Dezem ber 1942.

Aktiva. RM S Anlagevermögen: Bebaute und unbebaute Grundstücke, Maschinen und maschinelle Anlagen 320 811, Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Geschäftsaus⸗ . stattung .. 22 852, Lizenzen.. 9000 - Umlaufvermögen: Hypotheken . 11 727,22 Barmittel .. 1 937,02 Sonstiges Um⸗ / laufvermögen 538 566,47 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

3652 663

hd 2 230 71

9a 12 dos 842 83

R assiva. ö Grundkapital ..... 260 000 Rücklagen:

Gesetzliche. . 26 000, Andere.. 34 425,4 60 425 Wertberichtigungen 4731 48 Rückstellungen .... Verbindlichkeiten: . Hypotheken . 117 500, Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Banken 162 130, Verbindlich⸗ keiten aus Darlehen Uebrige Ver⸗ bindlichkeiten 120 227,83 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. Gewinn: Vortrag aus 1941 5 889, 30 1942... . 16 248.45

l20 0,

his so s

66535 07

22 1775

dos z 83 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1942.

Aufwendungen. FRM Zinsen, soweit sie die Ertrags⸗

zinsen übersteigen, und ähn⸗

liche Aufwendungen ... 20 162 03 Außerordentliche Aufwen⸗

diggen , re e, e mn, n g ? Gewinn:

Vortrag aus 1941 5889,30

1942 .... 16 248,45 22137 75

60 779 55 Erträge.

Gewinnvortrag aus 1941... 5 889 30 Ausweispflichtiger Rohüber⸗

schuß nach Abzug der Löhne

und Gehälter, sozialen Ab⸗

gaben, Abschreibungen auf

das Anlagevermögen, Steu⸗

ern vom Einkommen, vom

Ertrag und vom Vermögen

und der Beiträge an Be⸗

rufsvertretungen. .. . . 60 08516 Außerordentliche Erträge. 4 805 0

0 7790 55 Nãhmaschinenfabrit Sünauburg Attien gesellschaft, Sünauburg. Liebert. Hapkemeyer.

NAufsichtsrat: Direktor Ludwig Garms, Bodenbach; Wilhelm Behmel, Bodenbach; Dr.Ing. Herbert P. Lechla, Dresden. Ausgeschieden ist Direktor Gustav Bitterlich, neugewählt Dr.⸗»Ing. Lechla.

Vorstand: Direktor Georg Liebert, Bünauburg; Dr. August Heinrich Hap ke⸗ meyer, Bünauburg.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsiden! Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf ansich in Berlin Nw g Druck der Breußischen Vetlags. und Druckerei Gmb. Berlin Zwei Beilagen (einschl, einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral-

handelsregisterbeilage fort.

turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder

32 155 70

Deutscher Reichs anzeiger

Erscheint an jedem Wochent '. 3. k . in einer Vollausgabe und in sche Siaatsanzelger in Gefetzen und *echtsskth?

Bezugspreis der VBollaus gade durch die

Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und

Preu 1 bezeichnet worden ist, bezieht sich das 6 * e, ,.

e Po ügli // ö w oler bei der k 1 13 , , . * ohne , , ner. durch die Posñ . ö 2 er en. J. holer bei ber , ,, . Selbstabholer die Anzeigenstelle 3 tren nne, Perüün ö

66, Wilhelmstr. 32.

einer Aus gabe

. Ar. . 191 . e 33 33

Verlin, Mittwoch,

den 18. August

5

Preußijcher Staatsanzeiger

Porto

Einzelne Nummern kosten 30 r, einzelne Beila i ein eilagen 10 e. Einzelnum nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Benn n m n .

breiten Peiit⸗Zeile 1, lo RX, einer dreigespalt 1 e,, ö 9 spaltenen 9 im breiten Petit-Zeile 66 23 r * 3 Berlin SW es, Wilhelmstraße 32. en, ins besondere arin auch anzugeben, wel . (einmal unterstrichen) oder durch dhe u . ude) hervorgehoben werden sollen. SBefristete Anzeigen müssen 3 Tage

s abgegeben. Anzeigenpreis für den Ranm einer fünfgespaltenen 35 mm

eschriebenem Papier völlig druckeef

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

abend

Reicht bankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1 1815

2

Inhalt des autlichen Teiles Deutsches Reich.

Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums vom 16. Auaus 1943 über die Ablieferung ungarischer leihen und 3.

wie

über die Reichsstellen zur neberwa Warenverkehrs vom ;

idr n , f mg mn

= 18. Augu 339 6

und Preuß. Staatsanz. Nr. 69 vom 3 die . der Reichsstellen

olgt geändert:

Regelung des Reichsanz. 1. August 1939) wird mit sofortiger Wirkung

scheine ungarischer Anleihen gemäß der Zweiten Durch⸗ Die Zuständigkeit für . m, n,, führungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt. Einfuhr,er. . Im luftig: e ch schaftung vom 16. März 1939. . Stat. a m ,, . Vierunddreißigste Bekanntmachung über di daten oeh w Reichs Reichs- 9 3 . er die Aender ö . ͤ Zuständigkeit von Reichsstellen. 364 2. Ange 1. der e. stelle stelle ? über di Anordnung Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Tarmstadt über ö . . ed Lht lingsarbeis zei der Berechnung Anordnung über die Preisfestsetzung für RKoßkastanien aus der aus 450 Säcke n . Dem 13. August igt Ernte 1943 vom 13. August 1943. bis 45 ö. aus Geweben, ganz oder sir für giei— Auf Grund des 8 2 des Gesetzes zur Durchführung des Anardnung über die Verrechnung der Lehrlingsarbeit bei der eilweise aus Baumwolle Papier dung u. Vierjahresplans Bestellung . für . Preise und Entgelte im Handwerk. Vom . die . vom 29. Sktober 1936 (RGBl. 1 S. 927 Ai ö dan wird mit Zustimmung des Beauftragten für 5 Rier7 kr 22 ö . , * [ 8 X en Vier hreg⸗ Anordnung 1II43 des Reichsbeguftragten für Kautschuk (Ein. aus 4b /thz Säcke aus Geweben aus Flachs Gebiete plan angeordnet: . nh, u 3 3 ,, , . Flachswerg oder Ramie, auch ö. 5 8 Anweisung Nr. 1 der Fachgruppe Fahrräder und Kinderwage gemischt mit, anderen Spinn. () Bei der K i ö ; ; s ; x en ,. . . Bei der Kalkulation der Pr e 8 ag n, n. K als Hine n aus 404/695 , . ö werk dürfen für die J , gsstelle de eichsbeauftragten für technische Erzeugnis . ant den aun Hanf, * dete Arbeitszeit der Lehrli . ö , . ; l zeugnisse Hanfwerg, M ( h. ö dete Arbeitszeit der Lehrlinge, soweit nicht be ere Vör⸗ über die Herstellung von Fahrrad⸗ und Motorfahrradsätteln . Manila, neusee schriften gelten en nn,. nn der h besondere Ver Fahrradtaschen ktris. 26 . ischem Hanf, Agave, 9 ĩ ge gemäß der nachfolgenden Ta⸗— —ͤ elektrischen Fahrradbeleuchtungen sowie Ananas Espartogras. (Spar- belle angesetzt werden: . Fahrradlustpumpen vom 16. August 1942. togras-, Alfa, Hasfa), Kokos 3 2 ö i Anweisung Nr. 2 der Fachgruppe Fahrräder und Kinder— fasern oder anderweit nicht Zulässiger Anfangslohn wagen der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie als Bewirt— genannten pflanzlichen Spinnt = Cee bellen ag; Gru ndheträge je Stunde in r schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeug⸗ stoffen, auch gemischt mit Jute, Beendigung der Lehre nisse über die Herstellung von Kinder- und Sportwagen jedoch ohne Beimischung von m je Stunde J. Lehrjahr 2. Lehtjahr 3. u. 4. Lehrjahr Vom 16. August 1943 J Flachs, Flachswerg oder Ra— ͤ . i . bis 46 18 24 2 ; aus 1. ; S nd ee. bedruck, h. . 26 27 9 ; ö vit 51 6) Amtliches ,, n . 1 1 * 2 ö. . Säcke aus Geweben aus Zell— i . 71 30 2 . 2 eutsches Rei ĩ wollgespinsten . 3 ; ch 2. . 9 Kinderwagen, mit wasserdichten für Kleis für tech= I und darüber 40 * 2 Belanntmachung des Reichs banldireltoriu nis Us 522 a0 Geweben überzogen dung u. nische (2) Bei Feststellung der Grundbeträge si ;. 6. vom 16. Augunst 154th denn, ee, eller hee ene gerabheeüeräse snd die zrläötr ber die Ablieferung ungarischer Auleihen und Zinsschei , m ö .

; ; usscheine Gebie a) Falls Bezirkstarifor c ; ichs tr. na,, ,. grüß der Zweiten . aus 56z Kinderwagen aus Korbgeflecht r eie . n. K— ö, verordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom sFteramit Anfangslohn ei ĩ de

h ö slohn eines Gesellen nach Beendi 16. März 1739 . dolj⸗ . Beendigung der . Lehre. Auf Veranlassung des Herrn Reichswirtsch ini derar⸗ . ; s ' aftsministers b) Falls Bezirkstarifor . k . nachstehende 3. . Kinderwagen aus Holz . 9 i der Ie fer, m, . ,,

ein j Nor⸗ aus 2 . 7 1 e, . e zur 3. ieferung bei den. und Ver . 63 Anfangslohn eines Gesellen nach Beendigung der Lehre s. . ie beigesetzten Banken abgefordert: een. 3 der an Stichtag des Lohnstops, d. . amn ne Br be,

= « Pengö Obligationen der Ungarischen Lokaleisen . erm 1939, vom Betrieb 6 , n ĩ f ; , b 8 btztz Papierwäsche, auch mit Ge⸗ für für Klei⸗ . ttriebe selbst oder vergleichbaren Be= dahsen Attiengesellschaft vom Jahre 19s mit Zins weben aus , mit a ie . 7 trieben des gleichen Handwerkszweiges zulässigerweise scheinen per 1. 7. 1944 uff. oder ohne Veimischung von . . 33 gezahlt worden ist J . Fliant * ͤ ; ; . r s ö k vom Jahre 1928 mit Zins Zellwolle, ganz oder teilweise wandte 52 r 1.7. 19 uff. überzogen oder mit Unter— Gebiete ; . 1, dergl. Sbligationen! vom Jahre 1925 mit Zins— oder gwischenlagen von Ge⸗ Auf die nach 5 1 Abs. 1 zulässigen Grundbeträge dürfen scheinen per 1. 77 1944 uff. bei der Dresbner Bank Ber— ; spinstwaren aller Art die nach den einzelnen Preisauordnungen zulässigen Zä— lin und Breslau. 8 d r, , ,. Lgeschliffen „Chemie“ für Edel⸗ schläge für Gemeinkosten und Gewinn berechnet werden. ꝛ. 9 in der Zeit vom 31. 12. 1931 bis einschl. 1. 7. 193 , metalle 963 ällig gewordenen Zinsscheine der unter 1 genannten aus StKs A Rhenium Eisen und ie Ber ; 26 Anleihen bei der Dresdner Bank Berlin un ; weren Die Verechnung Lines besonderen Zuschlages für Mehe— d Breslau. Metalle arbeit, Sonntags-, Feiertags und Nachtarbeit ist unzulässig⸗

3. Die in der Zeit vom 31. 12. 1931 bis einschl. 31. 10. 1940 fällig gewordenen Zinsscheine der 4u „o Anleihe der Haupt- und Residenzstadt Budapest vom Jahre 1914 bei: Dresdner Bank Berlin und Breslau, Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg, Commerzbank AG. Berlin, Deutsche Effeeten⸗ und Wechsel⸗Bank Frankfurt / M.

1. Die in der Zeit vom 31. 12. 1931 bis einschl. 31. 10. 1240 fai gewordenen Zinsscheine der auf Grund der Elften Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums vom 2353. 8. 1941 abgelieferten 52 ungarischen langfristigen, nicht auf Pengö lautenden Privatanleihen (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 204 vom 2. 9. 1911) bei der Dresdner Bank Berlin und Breslau.

Die Einlieferung der Zinsscheine und Obligationen hat

gehend, spätestens bis 15. September 1913 zu erfolgen.

Für das Protektorat Böhmen und Mähren wird eine ent—

srechende Bekanntmachung ergehen. Protektoratsangehörige,

. Slücke oder Zinsscheine im Reichsgebiet in Verwahrung

ben, können sie auch bei den in dieser Bekanntmachung

nannten Stellen abliefern.

Berlin, den 16. August 1913.

Das Reichsbankdirektorium. Wilhelm. Emde.

Vierunddreißigste Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen Vom 12. August 1943.

Auf Grund von 5 1 Abs. 3 der Verordnung über die frichtung von Ueberwachungsstellen von 4. September 1930 beutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom

September 1534) in Verbindung mit der Belanntmachung

angeordnet:

X

schen Reiches eingezogen. Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 13. August 1943. Geheime Staatspolizei.

Berlin, den 12. August 1943.

Der Reichswirtschaftsminister.

J. V.: Dr. Lan dfried.

Be sch lu ß

Mohr.

Anordnung

Vom 13. August 1943

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun . und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 29. 5. 1941 (RGBl. I S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der Jüdin Minna Minka Sara Bach, geb. Speyer⸗-Ofenberg, geb. am 28. . 1859 in Wolfshabeb, Reg. Bez. Kassel, zuletzt wohnhaft in Mainz, Emmerich⸗Josef⸗Straße 41, zugunsten des Deut⸗ Gegen diesen Beschluß ist ein

Staatspolizeistelle Darmstadt.

über die Preisfestsetzung für Roßkastanien aus der Ernte 1943

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Bierjahres⸗ plans Bestellung eines Reichskommissars für die Preis⸗ bildung vom 29. Ottober 1936 (NGBl. I S. 7) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan

volks⸗

Postschegtonto: Berlin 418 21

aus der Ernte 1942 vom 11.

aus der Ernte 1943. Berlin, den 13. August 1913.

8

Die Anordnung über die reis sestse zung für Roßkastanien u . ü August 1942 (Reichsanzeiger Nr. 188 vom 13. August 1942) gilt auch für e nr

§ 4

Uebernachtungsgelder, Kosten der

lässigen Höhe gesondert berechnet werden. hierauf darf nur für die Umsatzsteuer angesetzt werden.

oder anordnen. §56

Durchführung und Ergänzung dieser , for ; gänzung dieser Anordnung erforder⸗ lichen Rechts und Verwaltungsvorschriften. . ö 2 J 7 (1) Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten alle erteilten Ausnal ewilli ; . e isnahmebewilligungen Berlin, den 13. August 1913. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch ck.

Anordnung II / 43 des Reichsbeauftragten für Kautschut Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen)

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fafsung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver— bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur

1

Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs von

Lohnzulagen (Wegegelder, Auslösungen, Unterkunfts- und Ueb : Wochenendheimfahrten sowie der An- und Rückreise) dürfen in der e . Ein Zuschlag

Der Reichskommissar für die Preisbildung kann Aus⸗ nahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen

Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur

——᷑ ——

——

r , e wer