1943 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 18. Aug ust 1943. S. 4

Sffentlicher Anzeiger

2. Zwangsversteigerungen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 3. Nufgebote,

5. Verlust⸗ und Fundfsachen,

4. Qeffentliche Zustellungen, ö 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. RBommanditgesellschaften auf Attien,

7. Attiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 6. S., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften,

is. , ,, 15. Ber ch

Unfall⸗ unb n, , nkausweise, edene Betanntmachungen.

3. Aufgebote

17982 Zahlungssperre.

Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1613988 über 2,50 Lie sowie wegen des Auslosungs⸗ cheins zu dieser Anleiheschuld Gr. 7 r. 42 988 über 12,50 Ec ist die Zah⸗ lungssperre gemäß § 1019 3PO. er⸗ lassen worden. 455. F. 230. 43.

Berlin, den 14. August 1913.

Amtsgericht Berlin.

17983 ;

Aufgebot. Der Kaufmann Robert Wenkel in Blankenburg a. H. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teil⸗ rundschuldbriefes vom 31. August 1936

ber die im Grundbuch ron Blanken⸗ burg Bd. 3 Bl. 190 in Abteilung III unter Nr. 15 für ihn eingetragenen Teilgrundschuld von 2000 G. M bean— tragt. Der Inhaber 8er Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1944, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Blankenburg (Harz), 10. August 1943.

Das Amtsgericht. Lüders.

17984] Beschluß.

Am 24. März 1943 starb in Ober⸗ lahnstein die am 7. Dezember 1864 in Stotzheim, Kreis Euskirchen, geb. Fran Thekla Lützen geb. Waver. Ihr Ehe— mann, Eisenbahnschaffner a. D. Hu⸗ bert Lützen, ist bereits am 25. Juni 1925 in Oberlahnstein verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, wel⸗ chen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Oktober 1943 bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zur Anmeldung u bringen, widrigenfalls die Fest⸗ 1. erfolgen wird, daß ein anderer vbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 10090 J..

Niederlahnstein, den 11. August 1913.

Amtsgericht.

rin sss⸗ Beschluß.

Der am 2. September 1937 über die Erbfolge nach dem am 15. Juni 19336 in Woldenberg, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Rentner Otto Meiß⸗ ner erteilte Erbschein wird für kraft⸗ los erklärt.

Woldenberg (Neumark), den 8. August 1943. Das Amtsgericht.

17986 Durch Beschluß vom 12. August 1913 ist der Feldiwebel Max Heinrich Brück, boren am 19. Dezember 1914 in saargemünd / Saar für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 17. April 1941 festgestellt worden. 455. 11. 133. 43. ö Berlin, den 12. August 1943. Amtsgericht Berlin.

17987 . Durch Beschluß vom 10. August 1943 * der Unteroffizier Walter Heinrich chweitzer, geboren am 28. März 1914 in Frankfurt / Main, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 9. April 1949 festgestellt worden. 456. II. 149. 43. Berlin, den 14. August 1943. Amtsgericht Berlin.

i 636

Durch Beschluß vom 10. August 19413 ist der Lentnant Rudolf Franz Strad⸗ ner, geboren am 16. April 1919 in Wien, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 9. Juli 1941 festgestellt worden. 456. 147. 43.

Berlin, den 14. Angust 1945.

Amtsgericht Berlin.

179589

Durch Beschluß vom 10. August 1913 ist der Unteroffizier Willy Sdrenka, geboren am 11. August 1915 in Zollernhöhe (Ostpr.),, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 8. Juni 1941 festgestellt worden. 456. 1 n 3

Berlin, den 14. August 1943.

Amtsgericht Berlin.

17990

Durch Beschluß vom 10. August 1913 ist Erna Albertine Agnes Schultz, ge⸗ boren am 1. Mai 1357 in Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Elsässerstr. 26 bei Moll, für tot erklärt und als Zeit— punkt des Todes der 31. Dezember 1925 festgestellt worden. 456. 1I. 23. 43.

erlin, den 14. August 19463.

Amtsgericht Berlin.“

4. Oeffentliche Zustellungen

17263] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Marahrens in Pinnau bei Neuhaus / Elbe, z Zt. Ober efreiter, Feldpostnummer J. 21 435, uftgaupostant Münster 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitte in Neuhaus / Elbe, klagk gegen seine

Ehefrau Elise Marahrens geb. Sett, früher in Sewekow bei Pritzwalk, Kreis Ostprignitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus 5 55 und Schuldigerklärung der Beklagten ge⸗ mäß S8 60, 61 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den 8. Ok⸗ tober 1943, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 11. August 1913. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

17994 Ladung.

Weiß, Johann, Gutsverwalter in Bessarabien, nunmehr im Umsiedlungs— lager in 3 klagt gegen seine Ehefrau Luise Weiß, zuletzt in Bes⸗ sarabien, nun unbekannten Aufenthalts, nach § 55 des Ehegesetzes mit dem An⸗ trag, die Ehe der Streitsteile zu scheiden. Verhandlungstermin: Don⸗ nerstag, den 14. Oktober 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der 3. Zivilkam⸗— mer des Landgerichts Traunstein, Sitzungssaal Nr. 38/1, wozu Kläger die Beklagte mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. ö

Traunstein, den 14. August 1913.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 17995] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Kobylinski geb. Kazvwna in Kutzberg, Kreis Mielau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Domsch in Zichenau, klagt gegen ihren Ehemann Kasimir Kobylinsti, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Zichenau, Südostpr., auf den 5. Oktober 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .

Zichenau, den g. August 1913.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 17992] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache 5 C I3/ 3 des minderjährigen Klaus Dieter Hippchen in Bad Kreuznach, vertreten durch das Stadtjugendamt, in Bad Kreuznach, gegen den Kaminbaner Stefan Wieezo⸗ rel, früher in Bad Kreuznach, Planiger— straße, Städtischer Lagerplatz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗— halts auf Zahlung von vierteljährlich 0. HM Unterhalt für die Zeit vom 19. 4. 19413 bis 18. 4. 1959 ferner zur Berufsausbildung 200, HeM für die Zeit vom 19. 4. 19657 bis 18. 4. 1959

5. Verluft u. und sachen 17996 Es Versicherungsschein iM 1000, für Frau Maria Schmitz geb. Contzen, Düsseldorf, geboren 6. 6. 1887, der Versicherungsschein Nr. 14 1865

Der über

sind abhanden gekommen: Nr. 14135

über Iii 19090, für Herrn Max Schmitz, Düsseldorf, geboren 8. 10. 1882, der Versicherungsschein Nr. 17 832 über Hic 1000, für Herrn Gustav Scholz. Striegau, geboren 20. t. IHitz, der Versicherungsschein Nr. A 21374 über t 3000, für Herrn Hans auf der Heyde, Wuppertal⸗Barmen, ge— boren 13. 5. 1900, der Versicherungs⸗ schein Nr. A 33 918 über It. 2000, für Frau Margarete Reinecke geb. Dudat, Berlin W 30, geboren 25. 2. (901, und für Hans Jürgen Reinecke, Berlin W 30, geboren 2. 7. 1938, der Versicherungsschein Nr. A 41419 über feet 20 (000, für Herrn Josef Pfeil, geboren 23. 5. 1907, und für Frau Maria Pfeil geb. Dunker, geboren 25. 3. 1912, Essen, der Versicherungs⸗ schein Nr. A 45 658 über M 5000, ür Herrn Herbert Heseler, Starnberg, Bahr, geboren 29. 2. 1968, und für Ilka Heseler, Starnberg, Bayern, ge— boren 27. 9. 1940, der Versicherungs⸗ schein Nr. A 48 339 über M 3000, für Frau Charlotte Fröbel geb. Dickel, Grevenbroich⸗Elsen, geboren 15. 10. 1908, und für Wolfgang Fröbel, Grevenbroich⸗Elsen, geboren 2.7. 1941, der Versicherungsschein Nr. A 50 571 über M 5000, für Herrn Gerhard vom Brocke, Vollme b. Oberbrügge, Westf., geboren 25. 10. 1909. Die Ver⸗ sicherungsscheine verlieren ihre Gültig⸗ keit und wir fertigen Ersatzurkunden aus, wenn ph die jetzigen Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns nielden.

Magdeburg, den 17. August 1943. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Nentenversicherungs⸗Attien gesellschaft.

7. Aktien⸗ gesellschaften

17178 Thüringer Rohstoff Aktiengesellschaft, Weimar. Die Aktionäre unserer Gesellschaft bitten wir, davon Kenntnis zu nehmen, daß die für Freitag, den 165. Septem⸗ ber, einberufene ordentliche Hauptver⸗ sammlung auf Freitag, den 17. Sep⸗ tember 1943, 17 Uhr, im Sitzungs—⸗ zimmer des Thüringischen Finanz- ministeriums Weimar verlegt wor— den ist. Die Hinterlegungsfristen für die Ak⸗ tien verlängern sich entsprechend bis zum 13. bzw. 14. September 1943. Die am 27. Juli im Reichs- und Staatsanzeiger veröffentlichte Tages— ordnung bleibt unverändert bestehen. Weimar, den 7. August 1915. : Thüringer Rohstoff Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Ern st Vorsatz.

18018 Generatorkraft Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Rankestr. 6.

Die Aktionäre der Gesellschaft wer— den hierdurch zu der am Donnerstag, dem 9. September 1943, 11 Uhr, im großen Sitzungssgal des Reichsministe⸗ riums für Bewaffnung und Munition, Berlin Ws8, Pariser Platz df, statt⸗

176521.

Weinbrennerei G. 5. Deyle A. G., Stuttgart.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

findenden o. Hauptversammlung ein— geladen. .

Gemäß z 20 der Satzung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmherechtigt, die spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Hauptversammlung ihre Aktien oder eine Stimmkarte oder einen Hinterlegungsschein einer Bank bei der Gesellschaft oder ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegen. Der Vor⸗ sitzer der Hauptversammlung kann zur Abstimmung auch ., Aktionäre zu⸗ lassen, die ihm ihre Aktien bei Auf⸗ stellung der Stimmliste zu Beginn der Versammlung vorlegen.

Solange Aktien nicht ausgegeben sind, führen die Aktionäre ihre Legiti⸗ mation durch Vorlegung der Zwischen⸗ scheine.

Tagesordnung:

1. Vorlage des , , für 1942 nebst Bericht des Vorstandes und des Anssichtsrats.

Beschlußfassung über den Antrag der Verwaltung, den Verlust vor⸗ zutragen. .

Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor— standes.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

5. Verschiedenes.

Berlin, den 16. August 1943.

Der Vorstand. Warn holtz.

e e Stand am

*

dn

Stand am 31. 12. 1942

Zugang Abschreibung

Attiva.

J. Anlagevermögen: Bebaute Geschäfts⸗ und Wohngrundstücke . .. Bebaute Betriebsgrund⸗ tune, Unbebaute Grundstücke Brennereianlagen. 5. Fässer. ö ,

Fuhr part

Neubau

24 000

52 386 59 9g0l 97 19 586 12 243 26 313

3 126

7 2d 26

Rr , R, .

ö 23 109 - 45 451 59 901 97 1Itñz 555 o/ 165 316 1038 7216 28

19 rn n.

1 ho s

26 2 432155 2276

16 6 4 ol

4 281 58

6 417091 219355

199 27222

Beteiligungen .. 141 500

Te 75 7 141 500

T 3 ss

73 n g

340 77222

0 83 56s I 330 8s 32 MS X

Umlaufvermögen: 1. Verbrauchsstoffen. 2. Halbfertige Erzeugnisse .... Fertige Erzeugnisse .... Steuergutscheine . ... ü Wertpapiere Gegebene Anzahlungen ....

. 4 *

Waren und Leistungsforderungen .. Forderungen an Konzernunternehmen

,, Bankguthaben. .... 11. Sonstige Forderungen .... III. Abgrenzposten . Bürgschaften M 10 000,

J. Grundkapital II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage ..

Freie Rücklage 566

Zuweisung zur freien Rücklage III. Delkrederewertberichtigung .... IV. Rückstellungen. .. V. Verbindlichkeiten:

1. Darlehen der Gefolgschaftshilfe d. Weinbrennerei G. F. Deyle A.-G. e. V., Stuttgart..

2. Waren- und Leistungsschulden . 3. Sonstige Verbindlichkeiten ... Abgrenzposten ̃. Reingewinn: Vortrag aus 1911 Neugewinn 192. Bürgschaften RM 10 000, —.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum

251 3a e 806 501 38 466 946 37

J

RD did q

12 341 30 112 256 75

Id dm sᷓ

6z0 164 3

166 931 91 97214006 . 3 7

ls 420 71 Jol 6d 13

953249

32 67051

3 762069 09

1524779 63

1250 000

w ioh 000,

250 00, - 600 000 40 03

J50 095

350 000

183 000 699 tz 1 42 1823395

ozo 201 46] So 290 16

8 7 9

0 660 os sl 6s 43] 12 366 39 13 762 069 09

31. Dezember 1842.

Aufwand. Löhne und Gehälter . Weiterberechnet.

Sozialabgaben .... Anlageabschreibungen .

Andere Abschreibungen

Zinsen und Skonto).

Steuern vom Ertrag und vom Vermögen Gesetzliche Berufsbeiträge .

Zuweisung zur Gefolgschaftshilfe; ..

Zuweisung zur freien Rücklage. ..

Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1941 .

Neugewinn 1942

Rohüberschuß . Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus 1911 ......

F. .. 388 651,29 13 614, a5 375 006 8a 20 71009 19 530 68 2327 94 650 43 775 390 82 11 35 86 S0 G0. 250 000

og tjo. 96

Sl oz 3 141 346 39

1708 ls 35

1720 626 34 1771908, 59 669 96

os M 35

fung

17527. Bundesfilm A. G. Berlin sW 68, Seydelstr. 8 8. Bilanz zum 31. Dezember 1942. ————— Attiva. RM g Anlagevermögen: Büro⸗ und Atelierausstat⸗ tung, Stand am 1. 1. 1943... . 12 361, 5

Zugang in 1

d s- p

Abgang .. 383,50

id T s

Abschreibung 4 297, 30 Kurzlebige Wirtschafts⸗

güter, Stand am 1. 1.

,,

Zugang..

z36 bo . Vd d Abschreibung 336,60 Umlaufvermögen: Roh, Hilfs- und Vetriebs⸗ stoffe

136129 Halbfertige Erzeugnisse .. 12 597 40 Fertige Erzeugnisse ... . Forderungen auf Grund v.

Warenlieferungen und l Leistungen ĩ 23 481 30 Forderung an den Vor—

stand J Forderungen an den Auf—

sichtsrat. . Kassenbestand, Postscheck⸗

und Reichsbankguthaben Andere Bankguthaben ..

Sonstige Forderung ... Rechnungsabgrenzung ..

1040

40 756 8]

18 11651

105139

165

114 43891 Passiva.

Grundkapital. ..... 16 000

Gesetzliche Rücklage... 500

Rücklage für Ersatzbeschaf⸗

Wertberichtigung auf Debi⸗ toren ö Rückstellungen ..... 8 14198 Empfangene Auszahlungen 43 552 50 Verbindlichkeiten a. Grund . von Warenlieferungen u. Leistungen . w 16 375 93 Sonstige Verbindlichkeiten 6 890 36 Rechnungsabgrenzung .. 564 Gewinn: Gewinnvortrag aus 1941 91, 50

21 303, 13

939 20

Neugewinn

in 1942 21 484 93

Gewinn⸗ und Berlustrechunung zum 31. Dezem ber 1942.

Aufwand. Löhne und Gehälter, Gagen Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf das An- lagevermögen .... Andere Abschreibungen .. Wertberichtigung auf das Umlaufvermögen... Ausweispflichtige Steuern Außerordentliche Aufwen⸗ dungen 2 153 Gewinn:

63 9 726 90

939 20 11 638 16

Gewinnvortrag aus 1941 91, 50 Neugewinn

in 1942 21 393,43 21 484 93

98 63 90

Ertrag. Ausweispflichtiger Noh⸗ , , ,, = ußerordentlicher Ertrag. Gewinnvortrag ....

8

s Joz p

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf= klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres— abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schriften.

Mitte leuropãische Treuhand geselischaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dr. Parthey, Wirtschaftsprüfer.

In der Zusammensetzung unserer Auf⸗ sichtsratmitglieder sind Aenderungen nicht eingetreten.

Berlin, den 16. Juni 19.13.

Hans Weber,

Vorstand der Bundesfilm V. G., Berlin.

Verantwortlich für den Amilichen und Nichtamit—

lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsiden Dr. Schlange m Potsdam,

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der veraniwortlich für den Wirtschaftzteil und dens

Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aus⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Büchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Stuttgart, den 23. Juli 1943.

Theurer, Wirtschaftsprüfer. Stuttgart, im August 1943.

ae, el ge Eren hend n r aer gf, 6 rtschaftprüfer.

ver Vor stand.

Weingarten,

übrigen redaktionellen Teil: Rüdols Lan etch in Berlin weir

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei . ier ech

Drei Beilagen einschl. einer Fen iralbandelsregisterbeilage).

Kei der getürzten Auggahs fällt die Zentral⸗ ybandels reg sterbeilage fort.

4075166

500

I ms 5

Deutscher Reichs

Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage

Soweit der Deutsche

ohne ne, n,. . in Gesetzen und Rechtsverordnun

Preußlsche Staatsanz Verkündung organ bez

ezugapreis der Auggade ohne Zentralhande

2. er un fich Zustellgebühr, für Sel

monatlich 1,90 „Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 6s, Wilhel mstr. 3.

Ausgabe

igenstelle erlin für

anzeiger

Preußischer Staats anzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer . und en als amtliches chnet worden ist, bezieht sich das auf 6? , , . Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ep zuzüglich ustelldebühr, für Selbstabholer bei der Lnzeigenstelle monatlich 1,90 R.-M. registerbeilage durch die Post stabholer bei der 264

Einzelne Nummern kosten 30 we, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. breiten Pelit-⸗Feile 1,10 Ra, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit-Zeile 185 R. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 6s, Wilhelmstraße JX. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckrenf einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der AUnzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm

Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Nr. I/ 1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Nr. 192 Sernsprech⸗ Sammel ⸗Nr.: 19 33 33

Berlin, Donnerstag, den 19. August, abend

8

nas

, .

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Aufhebung einer Einziehungsverfügung.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung über die 4 „igen auslosbaren Schatz— anweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Dritte Folge.

Anordnung Nr. 151 des Bevollmächtigten für die Maschinen— produktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Her— stellung von feinen Meßzeugen. Vom 9. August 1943.

Anordnung Nr. 152 des Bevollmächtigten für die Maschinen— produktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Verein— heitlichung von Gießereimaschinen. Vom 9. August 1943.

Anordnung Nr. 34 (Eä 5h) der Wirtschaftsgruppe Ekektroindu— strie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Verbindungs- und Abzweigdosen. Vom 11. August 1943.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung Die im Reichsanzeiger Nr. 63 vom 17. März 1943 ver— öffekCMtntlichte Einziehung des Vermögens des Adolf Nehring, 9 1. Februar 1884 in Hannover, zul. wohnh. gew. Berlin⸗ ichterfelde⸗Ost, Gärtnerstr. J, und die im Reichsanzeiger Nr. 132 vom g. Juni 1943 veröffentlichte Einziehung des Vermögens des Moses Levi, geb. 29. Juli 1923 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 56, Augsburger Str. 33, wird

hiermit aufgehoben.

Berlin, den 11. August 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. 38 Be Dr. Renter.

Bekanntmachung

Auf Grund des F des Gesetzes über die Einziehung kommu— nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. J Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volts— und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903142 5406 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommnnistischen Ver— mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs— kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 RGBl. 1 Seite 303 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach— stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches einge— zogen:

1. Cronheim, Martin Israel, geb. 24. 4. 1881 in Ber⸗

lin, zul. wohnh. gew. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103,

Do rf, Rifka, geb. Reichbach, geb. 4. 12. 1897, zul. wohnh. gew. Berlin O27, Blumenstr. 90 bei Koop,

Drucker, Helene Sara, geb. Pinkus, geb. 22. 9. 1871, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Johann⸗Georg-Str. 6,

Jakobus, Albert Israel, geb. 6. 2. 1875 in Konitz, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Martin-Luther-Str. 95 bei Weinreich,

Kalkstein, Grete Sara, geb. 17. 3. 1896 in Spandau, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Wielandstr. 11 bei Mareus,

Michaelis, Kurt Israel, geb. 31. 10. 1886, zul. wohnh. gew. Berlin NW 87, Wullenweberstr. 7 bei Baßfreund,

. Stargardter, Emil Israel, geb. 23. 4. 1889 in Zempelburg, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Semmeringstr. 17 bei Jakubowski.

Dorembus, Aron Josef Israel, geb. 24. 7. 1913 in Lodz, zul. wohnh. gew. in Berlin, Haberlandstr. 11,

9. Do rembus, Erbera Edith Sara, geb. 11. 3. 1919 in Lodz, zul. wohnh. gew. in Berlin, Haberlandstr. 11,

. Do rmbus, Manasse, geb. 28. 8. 1894, zul. wohnh. gew. in Bln.⸗Weißensee, ebanstt 14, ö.

Dreifke, Lueie Sara, geb. Müller, geb. 16. 8. 1898 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Bln.-Halensee, Hektor⸗ straße 18, .

2. Dreifuß, Willi Salomon Israel, geb. 8. 5. 1890, zul. wohnh. gew. in Berlin, Bautzener Platz 1,

Dreistuk, Nelly Sara, geb. 2s. 3. 1919, zul. wohnh. gew. Berlin, Babelsberger Str. 50, ö

Dreisiuk, Sonja Sara, geb. Lüvschütz, geb. 25. 4. 1887, zul. wohnh. gew. Berlin, Babelsberger Str. 506,

. reschn er, Egon Israel, geb. 4. 5. 1922, zul. wohnh. gew. Berlin, Cuxhavener Str. 18, ö

. Dretwa, Gabriel Israel, geb. 2. 5. 1898 in Lodz, zul. wohnh. gew. in Berlin, Gr. Frankfurter Str. 30,

Dreg, Marianne Sara, geb. 12. 1. 1912, zul. wohnh. gew. Berlin, Landshuter Str. 22,

18. Dreyfuß, Alfred Israel, geb. 3. 9. 1902 in Stuttgart, zul. wohnh. gew. in Teltow⸗-Seehof, Sabersti Allee 4, 19. Dreyfuß, Hilde Sara, geb. Ranzeuberg geb. 10. 5. 1904 in W.⸗Elberfeld, zul. wohnh. gew. Bln. Dahlem,

Brümmerstr. 6, ͤ

Dreyfuß, Hilde Ruth Sara, geb. Bauchwitz, geb. J. 12. 1901, zul. wohnh. gew. Hin m d ee, Wielandstr. 13,

Drielsma, Mirjam Sara, geb. Budwig, geb. 6. 2. 1858, zul. wohnh. gew. Berlin, , 16,

Drobatschewsky, Wladinius Israel, geb. 9. 1. 19e2l, zul. wohnh. gew. Berlin, Wittelsbacher Str. 25,

Drucker, Alfred Israel, geb. 21. 3. 1911, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Johann-Georg-Str, 6,

. Drucker, Else Sara, geb. 12. 2. 1902, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Johann-Georg⸗Str. 6,

„Feiner, Herta Sara, geb. 8. 5. 1895 in Hamburg, zul. wohnh. gew. Bln. Wilmersdorf, Rudolstädter Straße 1604,

Klopfer, Ludwig Israel, geb. 15. 3. 1885 in München, zul. wohnh. gew. Bln. Wilmersdorf, antener Straße 19 bei Simon.

Berlin, den 13. August 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Gemäß der Verordnung über den Verlust der Protektorats— angehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. I S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Vermögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung bel nachstehend aufgeführten Juden vorliegt:

1. Ader, geb. Huppert, Anna, geb. 21. 11. 1897 in Michal—

kowitz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 5,

2. Ader, Edith, geb. 17.5. 1921 in Michalkowitz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 5,

Ader, Georg, geb. 18. 4. 1923 in Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 5,

A. der, Ignaz, geb. 9. 12. 1884 in Pilsen, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 5,

Au frichtig, Salomon, geb. 6. 12. 18332 in Boskowitz, letzter Wohnort nicht bekannt,

. Beck, geb. Fischer, Hilde, geb. 15. 12. wohnh. gew. Iglau, Schillerstr. 22,

. Beck, Leo, geb. 3. 10. 1895 in Iglau, wohnh. gew. Iglau, Schillerstr. 22,

Beck, Peter, geb. 13. 9. 1931 in Karlsbad, wohnh. gew. Iglau, Schillerstr. 22,

Böhmer, geb. Böhmer, Auguste, geb. 22. 3. 1914 in Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Dr.-Zamenhof-Gasse 23, Böhmer, Hugo, geb. 10. 9. 1909 in Kostel (Mährem,, wohnh. gew. Olmütz, Dr-Zamenhof-Gasse 23, Bondy, Jakob, geb. 30. 5. 1886 in Brünn, wohnh. gew. Brünn-⸗Sebrowitz, Rumänische Str. 103,

2. Bondy, Katharina, geb. 24. 12. 1875 in wohnh. gew. Brünn, Smetanagasse 30,

Dr. Brieß, geb. Maier, Trude, geb. 30. 10. 1908 in Innsbruck, wohnh. gew. Brünn, Geißgasse 10,

Dr ucker, Franz, geb. 27. 3. 1927 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Johann-Masa⸗Gasse 12,

. Drucher, Ernst, geb. 2. 8. 1922 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Johann⸗Masa⸗Gasse 12,

Drucker, geb. Jellinek, Margarethe, geb. 22. 5. 1901 in Luhatschowitz, Bez. Ung. Brod, wohnh. gew. Brünn, Johann⸗Masa⸗Gasse ;

Dub, Helene, geb. Brünn, Kotlarska 3,

8. Dr. Elsner, Benno, geb. 30. 109. 1891 in Kanitz, wohnh. gew. Brünn, Hohlweg 88,

9g. Epst ein, geb. Weidmann, Charlotte, geb. 17. 6. 1872 in Wien, wohnh. gew. Brünn, Parkstr. 22,

Feuereisen, geb. Basch, Anna, geb. 25. 4. 1912 in Vrbno in Schlesien, wohnh. gew. Brünn, Forstgasse 11,

Feuereisen, Erwin, geb. 22. 9. 1905 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Forstgasse 11,

2. Fischer, Isidor, geb. 15. 3. 1873 in Korbielov, wohnh. gew. Mähr. Ostrgu, Teschnerstr. 5, ö .

23. Flesch, Margarethe, geb. 29. 6. 1905 in Oberberg⸗ Eisenstadt / N. Donau, wohnh. gew. Brünn, Dr.⸗Anton— Novak⸗Gasse 3,

Dr. Frank, Max, geb. 23. 2. 1907 in Mähr. Ostrau⸗ Hruschau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Luzplatz 6,

„Fuchs, verw. Grann, geb. Spitzer, Natalie, geb. 27. 6. 1875 in Wien, wohnh. gew. Oberleutensdorf Nr. 71 (Sudetengau),

„Fuchs, Oskar, geb. 24. 2. Teutsch- Brod, wohnh. gew. (Sudetengau),

Für st, Laura, geb. 13. 8. 1862 in Bisenz, wohnh. gew. Olmütz, Goethestr. 22,

Gerstl, geb. Kann, Gerta Sara, geb. 26. 9. 1912 in Wien, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗Wawra-Str. 69,

Glücksmann, Edith, geb. 8. 2. 1919, wohnh. gew. Brünn, Karl-Hermann-Wolf⸗Gasse 6,

1905 in Asch,

Brünn,

12, J. 1

). 1924 in Brünn, wohnh gew.

1880 in Stecken, Bez. Oberlentensdorf Nr. 71

Glücks mann, geb. Seidler, Emilie, geb. 29. 9. 1898, wohnh. gew. Brünn, Karl-Hermann⸗-Wolf-Gasse 6,

Glücks mann, Ludwig, geb. 9. 5. 1891 in Mähr. Kromau, wohnh. gew. Brünn, Karl-Hermann-Wolf⸗ Gasse 6,

2. Glücks mann, Ruth Gertrud, geb. 31. 3. wohnh. gew. Brünn, Karl-Hermann⸗Wolf-Gasse 6,

Dr. Goliath, Egon, geb. 27. 2. 1907 in Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bahnhofstr. 1,

Großmann, geb. Mandler, Elisabeth, geb. 22. 4. 19000, wohnh. gew. Brünn, Winterhollerplatz 17,

35. Dr. Großmann, Julius, geb. 25. 1. 1884 in Leito⸗ mischl/ Böhmen, wohnh. gew. Brünn, Winterholler— platz 17,

. Dr. Grünberger, Wilhelm, geb. 6. 9. 1902 Trebitsch, wohnh. gew. Trebitsch, Stfelkagasse 525, Grünfeld, Hedwig, geb. 9. 12. 1515 in Znaim,

wohnh. gew. Ung. Hradisch Nr. 125, ;

Grünfeld, Richard, geb. 19. 5. 1914 in Ung. Hradisch, wohnh. gew. Ung. Hradisch Nr. 125,

Heilig, geb. Singer, Gwte, geb. 13. 1. 1911 in Brünn, wohnh. gew. Ilin, Steilgasse 2720.

Ing. Heilig, Otto, geb. 27. 10. 1905 in Laurenz, Bez. Boskowitz, wohnh. gew. Ilin, Steilgasse 2720,

. Heynau, Otto Erich Israel, geb. 24. 10. 1911 in Wien, wohnh. gew. Olmütz, Parkstr. 2

2. Himmelreich, geb. Zwicker, Marietta, geb. 1. 3. 19H00 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Treppengasse 8,

Himmelreich, Paul, geb. 28. 8. 1899 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Treppengasse 8,

Huppert, Gustav, geb. 27. 3. 1809 in Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Proßnitz, Kamenskystr. 19,

Huppert, geb. Wolf, Stefanie, geb. 27. 10. 1902 in Neutitschein, wohnh. gew. Proßnitz, Kamenstystr. 19, Karpfen, geb. Kohler, Grete, geb. 29. 1. 1892 in Wien, wohnh. gew. Olmütz, Pflasterergasse 32, Karpfen, Wilhelm Wolfgang, geb. 22. 1.

Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Pflasterergasse 32,

„Kornfeld, Ernst, geb. 30. 9. 1907 in. Velkz Kir,

Bez. Nové Zämky / Slowakei, wohnh. gew. Brünn, Eich⸗ hornerstr. 38,

Kornfeld, geb. Schönfeld, Sali, geb. 31. 10. 1901 in Beregszasz Karpaten⸗Rußland (Ungarn), wohnh. gew. Brünn, Eichhorner Str. 38, .

Löw⸗Beer, Herbert, geb. 30. 6. 1912 in Brünnlitz, wohnh. gew. Brünn,

. Löw⸗Beer, Herbert Georg, wohnh. gew. Brünn,

2. Löw ⸗Beer, Walter, geb. 5. wohnh. gew. Brünn,

53. Su bak, Felix, geb. 19. 8. 1893 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 60,

„Su bak, Harry, geb. 13. 8. 1930 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 60.

5. Subak, geb. Weißbarth, Trude, geb. 15. 8. 1902 in Mähr. Schönberg, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 60,

j. Scheibner, Franz, geb. 29. 2. 1880 in Brünn, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schloßgasse 20,

Stein, Alexander, geb. 18. 65. 1923 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Alleestr. 41, .

Stein, Paul, geb. 1. 4. 1925 in Brünn, wohnh. gew. Brünn, Alleestr. 41,

Steindler, Alois, geb. 30. 5. 1894 in Potschepitz, Bez. Seltschau Böhmen, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Kl. Durchgang 42 a,

Steindler, Ernst, geb. 20. 5. 1923 in Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Kl. Durchgang 42 a,

Tauber, Paul, geb. 18. 10. 1896 in Bystritz a. H., Bez. Mähr. Weißkirchen, wohnh. gew. Bystritz a. H.

Prag, den 17. August 1913.

Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren.

FJ. A.: Dr. Weinmann, ff Standartenführer.

1922

——

in

1916 in

geb. 3. 5. 191ß in Brünn,

5. 1889 in Brünnlitz,

Bekanntmachung Auf Grund des 51 Abs. ? der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen 1. Samuel Winternitz, geb. 14. 12. 1855 in Litten, Leo Winternitz⸗Veselsky, geb. 27. 11. 1886 in Litten, zu⸗ letzt Prag II., Wenzelsplatz Nr. 78018, Albine Grünhut, geborene Zelenka, geb. 16. 1. in Neu⸗Oetting, zuletzt Prag 11., Petersgasse 3, Bohuslav Lang, geb. 18. 12. 1834 in Alschowitz, Marie Lang, geb. Kopeka, geb. 21. 1. 1894 in Jirisée, zuletzt Litowitz Nr. 74 bei Kladno, Emil Reimann, geb. 4. 2. 1884 in Groß⸗-Wossow, zu⸗— letzt Prag II., Tuchmachergasse Nr. 25, 5. Josef Houska, geb. 13. 12. 1891 in Materov, zuletzt Switkan Nr. 279, Josef Mal—techa, geb. 22. 3. 1903 in Unter Bukowsko, zuletzt Prag J., Marienplatz Nr. 159,

1867