1943 / 193 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staats anzeiger

Nr. 193 vom 29. August 1943. . 2

§109 . . Soweit aus volkswirtschaftlichen Gründen oder zur Ver⸗ meidung besonderer Härten Ausnahmen dringend erf der hh sind, kann die Preisbildungsstelle Ausnahmen zulassen oder anordnen. §11 Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Die Preisvorschriften für Reparaturverglasungen von Flieger⸗ schäden bleiben hiervon unberührt. Anordnungen der Preis⸗ bildungsstellen und Ausnahmebewilligungen treten mit dem gleichen Tage außer Kraft. Die Anordnung findet auch auf laufende Verträge Anwendung, soweit zur Zeit des Inkraft⸗ tretens der Anordnung der Handwerker seine vertragliche Leistung noch nicht erfüllt hat.

Berlin, den 28. Juli 1943. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch ck. Anlage 1

Höõchstp reise für Neu⸗ und Reparatur⸗Verglasungen

Preisgruppe 1 II III Tariflohngebiete pro Stunde bis E. M

Glasbreiten bis

6, 80 90cm Repa⸗ ratur⸗ Verglasung

1,B20 90cm

Repa⸗ ratur⸗ Verglasung

1. 900m Repa⸗ ratur⸗ Verglasung

Neu⸗ Neu⸗ Neu⸗

I. Bauglas 1. Bauglas hell E⸗Dicke, Scheiben bis 160 em lang A. Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag Verglasungs⸗Mengen bis 3,00 di Scheiben⸗ größen: a) 0, 12 - 0,20 qm P) 0,2 1-0, 50 qm 9 über n gn, Verglasungs⸗Mengen über 3,00 10,00 4m Scheibengrößen: a) 0, 12 0,20 dm... b) 0, 21-0, 50 qm.... c) über 0,0 qm ... Verglasungs⸗Mengen über 10,00 —–— 50,00 am Scheibengrößen: a) 0, 12— 0,20 qm... b) 0, 21-0, 50 qm... c) über G50 dm. Verglasungs⸗Mengen über 50, 00- 200,00 qm Scheibengrößen: a) 0, (12 0,20 qm.. b) 0, 1 - 0,50 qm... c über 0,50 gi, Verglasungs⸗Mengen über 200,900 –— 800, 004m Scheibengrößen: a) 0, ( 0,20 qm... b) 0, 1-0, 50 qm... e) über 6,50 qm... Verglasungs⸗Mengen über 809,00 m Scheibengrößen: a) 0, 12 0, 20 qm... b) 0,2 1-0, 50 qm... ) über 9.50 qm. Glasbreiten über goem Zuschlag pro in auf die Einheitspreise der Grup⸗ pen B-

130 1,830 2—— , 260 L206

B.

6,30 10,60 5,900 9,70 8, 90

12,30 11, 20 10.20

11,20 10, 20 9,16

10,20 9.16 8, 16

9, 10 8, 10

*

O, 50 0,50 0,50 0,50 0,50 2. Bauglas hell Dicke, Scheiben bis 160 em lang Zuschlag auf die Preise für Bauglas E⸗Dicke, Gruppen A— H: hei Nenn erglenntilĩ bei Repaxaturverglasungen .

3. Bauglas hell */“ Dicke, Scheiben bis 160 em lang Zuschlag auf die Preise für Bauglas E⸗-Dicke, Gruppen A— H: bei Neuverglasungen .

bei Reparaturverglasungen

, , ,

2 * 1 2 16 * 2 8 2 2. 1 * 16 1 4. Ueberlängen über 160 em Zuschlag auf sämtliche Preise der Gruppen 1—: bei Neuverglasungen .... bei Reparaturverglasungen

2099

II. Mattglas * Dicke, Scheiben bis 160 em lang Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag . Verglasungsmengen ,, . Verglasungs⸗Mengen über 3,00 10,00 dm. Verglasungs⸗Mengen über 10,900 50,00 4m Verglasungs⸗Mengen tber 50, 9 dm

2 8, 260

2,50

S8, 20 11,40 8,900 12,560 9,60 14,40

7, 40 10,50 7,90 11,860 8,60 13,30

6,80 9,900 7,10 10,900 7,60 12,30

6, 60 9,29 6,90 10,10 7,40

III. Mousselinglas *“ Dicke, Scheiben bis 160 em lang A. Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag B. Verglasungsmengen bis 3,090 qm. J C. Verglasungs⸗Mengen über 3,00 –— 10,00 dm. D. Verglasungs⸗Mengen über 10,00 50,900 qm. E. Verglasungs Mengen iber 50,00 gni

11,20

1,B50 1,50 2. 2.— 2,50 2, 50

9, 12,10 10,ů50 15,10

8, 20 11, 40 9,40 14,10

7, 60 10,70 8, 40 13,

7, 80. 19. 10, 80 13, 10

IV. Eis blumenglas * Dicke, Scheiben bis 160 em lang Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag 38. Verglasungs⸗Mengen bis 3,900 dm. V D. Verglasungs⸗Mengen über 3,00 10,00 qm. Verglasungs⸗Mengen über 19,00 50,00 dm. Verglasungs⸗Mengen , ,,,

8, 10

1,80 1480 . 23 2330 2,60

lo, 10 13,30 10,80 14,50 11,70 16,30

9, 40 12,60 9,90 13,10 10,5o 15,20

8, 70 11,90 9, 10 12,900 9,6õo 14,20

8, 50 11, 10 zuschlüge für Glasbreiten über 90 em, Längen über 160 em 5“ und ., Dicke

müssen nach den jeweils vorliegenden Verhältnissen vereinbart werden, wobei die betr. Zuschläge bei Bauglas als Richtlinie dienen können.

8,80 12. 9,30 13, 10

A. B. C. D.

Preisgruppe 11 111

Tariflohngebiete pro Stunde bis R. 0, 8 1 rm, Repa⸗ Repa⸗ Neu rafut⸗ Neu ratut⸗ Verglasung Verglasung

2 1,20 Neu Reha

ratur⸗ Verglasung

Preisgruppe 5 11 me r diere pro

Stunde bis R. 0, 80

Repa⸗ Neu lattir· N Verglasung

1'— Repa⸗ ratur⸗

Verglasung Verglasung

V. Gußglas l. Ornament⸗Klar⸗ u. Kathedralglas weiß

A. Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag B. Verglasungs⸗Mengen , C. Verglasungs⸗Mengen über 3, 00 10,00 qm 8,50 D. Verglasungs⸗Mengen . über 19,900 50,90 qm . 7, 80 E. Verglasungs Mengen über 50,0 135,70 qm F. Verglasungs⸗Mengen über 135,00 dm ...

1 so 2a , 6

9,20 12, 9,80 13,20 10,50

11,40 s, 90 12,40 9,50

s, 10 11,50 8,50

3 „40 10,360 7,70

6, 20 9,80

2. Or nament- Klar- u. Kathedralglas farbig

Zuschlag auf die Preise der Gruppen 1 A— F: bei Neuverglasungen. bei Reparaturverglasungen ......

3. Rohglas 4— 65 mm dick

s, v0 6, So

Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag Verglasungsmengen hi 5 9, Verglasungsmengen über 3,00 10,00 qm. Verglasungsmengen über 10,00 ——50,00 dm. FE. Verglasungsmengen über 50,00 1290,00 4m F. Verglasungsmengen über 120,900 356,00 nr Verglasungsmengen über 350,00 qm..

1,560 1,80 2. 2 26550

10, 0 12,90 10,30 14. 11,40

9,70 12,20 10,20 13,20 10,90

8,50 11,10 8,90 1190 g, 30

8, 39 10,50 8,60 11,10 9,10

7,80 9,0 s, 10 1040 8,60

6,909 8, so 7,260

4. Drahtglas 6— 3 mm dick Einzelscheiben Mindest⸗Auftragsbetrag Verglasungs⸗Mengen , ,, Verglasungs⸗Mengen über 3,9090 10,00 qm. Verglasungs⸗Mengen über 10,00 50,90 4m Verglasungs⸗Mengen über 50,00 129,00 qm Verglasungs⸗Mengen über 120,06 250, 90 qꝗm . Verglasungs⸗Mengen über 250,90 4m

9,50 7, 50

1, 5 1518 2,390 2,30 2, 80

12, 40 15,20 16,40 13,830 18,

15,60 13,70

10,8 13, 30 14,30 12,—

10, 10 9, 9o

9g, 20 11,70 12550

g, n. 11,70 12,50

8,70 10,70 11,39 9,5 12,30

K . 10,0 s, 70 11,650 5. Drahtglas mit weitmaschigem, viereckigem sowie punkt⸗ geschweißtem Drahtnetz f J . Zuschlag auf die Preise der Gruppe 4 A—“ G: pro qm 0, 40 0,40. 0,40 9,640 O, 40 0,40

VI. Gartenglas

1. Gartenblankglas E-Dicke, 2 mm mit Verkittung (Zusammenstellung folgt)

. VII. Kristallspiegelglas unbelegt 6 a) Einkaufspreise gemäß Handelspreisliste ausschließlich Glaser⸗ Rabatt (Brutto⸗Listenpreise) zuzüglich

b) Einsatzkosten in Holz⸗ umrahmungen Repa⸗ ratur⸗

Verglasung

70 Jg 7,90 8, 10 9, 30 9, 50

Eisen⸗ umrahmungen Repa⸗ ratur⸗

Verglasung 8,40 8,60 9,309 9.50

10,560 10,80

Neu⸗ Neu⸗

Scheiben bis 3, 900 qm. über 3,00 6,00 qm.. über 6, 00— 9, 00 dm, über 9, 090 12,00 4m . 10,20 10,40 1,50 11,70 über 12 00 am... .. 11,10 11,30 12,40 12, 60 Die vorstehenden Preise verstehen sich für Neu- und Reparatur⸗ verglasungen in Holzfenster bzw. Holzumrahmungen von jeweils 1 4m Glasflächeninhalt. Ergänzende Bestimmungen A. Allgemeines. l. Normale Verglasungsarbeiten Die vorstehenden Preise umfassen sämtliche Arbeitsvorgänge, die zu einer fertigen normalen Verglasung gehören: a) Ausglasen der beschädigten Scheiben, Aushauen der Kitt⸗ fälze, Reinigen der Kittfälze sowie n b) Kitteinlegen, Einschneiden, Eindrücken der Scheiben, Ver⸗ stiften, Verkitten, Abziehen, Reinigen der Scheiben von Kitt⸗ resten und ⸗flecken. Soweit nicht Werkstattarbeiten in Betracht kommen, gehört zu den normalen Arbeiten auch das Aushängen und Wiedereinhängen der Flügel sowie die Beseitigung aller von den eigenen Arbeiten her⸗ rührenden Verunreinigungen.

. 2. Verglasungsmengen

Die Verglasungsmengen beziehen sich jeweils auf den an einen Unternehmer oder an eine Arbeitsgemeinschaft geschlossenen erteilten Auftrag, soweit er fortlaufend ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann.

3. Scheibenmaße

Für die Berechnung des Flächeninhalts der Scheiben werden bei a) Bauglas, Matt⸗Mousselin⸗ und Eisblumenglas und Gartenglas die Breiten- und Längenmaße auf durch 2Z teilbare Zahlen, bei b) Gußglas und Kristall⸗Spiegelglas unbelegt die Breiten⸗ und

Längenmaße auf durch 3 teilbare Zahlen festgesetzt.

4. Berechnung kleinster Scheiben

Der Mindestflächeninhalt, der einer Berechnung zügrunde liegt, beträgt 012 4m. Die Preise für kleine Scheiben sämtlicher Glasarten

bis zu 0,2 qm Inhalt werden also unter Zugrundelegung des Mindest⸗ flächeninhalts von O, 12 4m berechnet.

KB. Prei snachlässe 1. Werkstattarbeiten 2 Für Werkstattarbeiten, bei denen die kompletten Fenster oder Fen⸗ sterflügel bzw. Glasumrahmungen in die Werkstatt gebracht und wieder abgeholt werden, sind die Preise um mindestens... .. .. . . 10 v. H.

zu senken. .

2. Berechnung nach lichtem Mau ermaß Wenn bei Neuverglasungen von Holzfenstern die Ausschreibung und Berechnung ausnahmsweise nach dem lichten Mauermaß erfolgt, sind die Preise der Gruppen 1— je nach Holzanteil um mindestens ...... 10—20 v. H. zu senken. .

3. Kittlose Verglasungen a) Die Preise det Gruppen L— Y sind bei Neuverglasungen um mindestens.. ... r bei Reparaturverglasungen um mindestens . 15 v. H. zu senken. b) Die Preise der Gruppe VI (Gartenglas) sind bei Neu⸗ und Reparaturverglasungen um mindestens ... 7 v. H.

zu senken. C. Prei szusch läge 1. Verglasungen in Eisenumrahmungen

Für Eisenfensterverglasungen und für Verglasungen in Eisenum— rahmungen dürfen auf die Preise der Gruppen 1 - VI höchstens folgende Zuschläge berechnet werden:

a] bei Neuverglasungen... . . 12 v. H.

b) bei Reparaturverglasungen .... .. 10 v. H.

2. Dach verglasungen Bei Neu⸗ und Reparaturverglasungen von und auf Dächern darf ein Zuschlag von höchstenssss... . 15 v. H. berechnet werden. Der Eisenumrahmungszuschlag (Ziff. I) fällt als— dann fort. 3. Gerüstarbeiten und feststehende Verglasungen

Bei Neu⸗ und Reparaturverglasungen, die auf Gerüsten ausgeführt werden, sowie bei feststehenden Verglasungen an Gebäuden darf nach Maßgabe des nachzuweisenden höheren Zeitaufwandes ein Zuschlag

ho ,,,, . 8 v. H.

berechnet werden. .

Die Kosten für die Vorhaltung und Verwendung von Gerüsten oder Gerüstteilen sind stets gesondert zu berechnen und nachzuweisen. Hier—

für dürfen lediglich die nach den hierfür maßgebenden Preisvorschriften

zulässigen Kosten angesetzt werden. Der Zuschlag für Gerüstarbeiten gilt unabhängig von der Gerüststellung. ö 4. Lohnnebenkosten ; ' Bei auswärtigen Arbeiten dürfen für Wegegelder, Trennungs— gelder, Auslösungen, Kosten der Wochenendheimfahrten, Unterkunfts— und Ueberwachungsgelder die im Rahmen sparsamer Wirtschaftsfüh— rung tatsächlich entstandenen, gesetzlich zulässigen Auslagen, für Reise⸗ und Wartezeit die nachweislichen Ausfälle nach Stundenlöhnen gesondert in Rechnung gestellt und den Preisen zugeschlagen werden. Das gleiche gilt für Beförderungskosten, wenn der Arbeitsplatz mehr als 5 kin in Orten mit über 150 000 Einwohnern und mehr als 3 km in Orten bis 150 000 Einwohnern von dem Betriebssitz entfernt liegt. Ein Zuschlag hierauf darf nur für die Umsatzsteuer erhoben werden.

5. Ueberstunden

Mehraufwendungen für Ueberstunden, Sonn⸗ und Feiertagsarbeiten sind durch die vorstehenden Preise abgegolten und dürfen nicht be— sonders in Rechnung gestellt werden. Ausgenommen hiervon sind die zulässigen Lohnzuschläge für Arbeiten, die im Einverständnis mit dem Auftraggeber an den in der Anordnung zur Durchführung des Vier— jahresplans über die Lohnzahlung an Feiertagen vom 3. Dezember 1937 (Reichsanzeiger 28/1937) genannten hohen Feiertagen ausgeführt werden.

Anlage 11 Kalkulation für Berglasungsarbeiten

für je 1 4m bei einer Verglasungsmenge von ... qm und einem

Stundenlohn von ... H. M

Bauobjekt:

ö—— 2

Anfrage vom ..... , Angebot Nr. .

*

Bauherr:

—— 2

Glassorten und Glasdicken . Scheibengröße bzw. Glasbreite bis ..... ...... Lohnklassen

1. Werkstoff⸗ (Fertigungsmaterial⸗) Kosten: Glas: Listenpreis des „Reichsverbandes des

Deutschen Flachglasgroßhandels“, netto . .

ü

Bruchrisiko .... 99 Verschnitt ... 9 Kit dn . Stifte: Berechnung des tatsächlichen Kitt⸗ und Stiftverbrauches hat in jedem Falle nach der Scheibengröße und Falztiefe zu erfolgen. (Im Zweifel s. Anleitung) Sonstigen .. . 6 6 , e em, ,...

Material Summe:

ö —— 2

Fertigungslöhne:

Die Stundenleistung beträgt: bei einer Verglasungs⸗ menge von:

und bei einem Inhalt der Scheibengrößen von: Oo, 12 bis G, 21 bis 0,5l bis über 0,20 4m 0, õ0 qm 0, 75 qm 0, 75 qm bis 0 9m .. Std. . . S S Std. über 10 bis 50 qm .. über 50 bis 200 qm. . über 200 bis S00 qm .. Std. . . Std. .. über 809 qm.. Std. . . Std. . . Std. .. Zuschlag für Gemeinkosten .... 790 (auf Pos. 2) ͤ

Std.. Std. .. Std. Std. Std. ö

Std. —— 2 FR. AI! 2 ——— 2 FR. A

Summe von 1-3

4. Zuschlag für Wagnis und Gewinn .... 9 e ne ,,, .

5. Sonderkosten. w

6. Zuschlag für Umsatzsteuer ... . (auf Sunmt l! JJ

2

—— 22224 FR. M 82225 F. I

—— FR. A

Verglasungspreis pro qm...

Abgerundeter Angebotspreis pro qm.... . RM

Bekanntmachung

Die am 18. August 1943 ausgegebene Nummer 77 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Sozial⸗ versicherung deutscher Staatsangehöriger im Protektorat Böhmen und Mähren bei Wehr- und Reichsarbeitsdienst sowie ähnlichen Diensten. Vom 12. August 1943.

Vierte Verordnung zur Ergänzung der Vertragshilfeverord— nungen. Vom 13. August 1943.

Verordnung zur Aenderung des Lebensmittelgesetzes. Vom 14. August 1943.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0, 5 II.. Postbeförderungs⸗ ebühren; (03 Me für ein Stück bei Voreinsendung auf unfer Postschecklonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 19. August 1943.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

!

Nichtamtliches

Deutsches Reich 24 2 3 Gesandte in Richert, ha erlin am 16. August d. J. v Während seiner Abwesenheit ö wa n n von Post die Geschäfte der Gesandtschaft.. .

Berlin, Herr Arvid

Der Königlich Bulgarische Gesandte in Berlin, Herr Pro⸗ fessor Dr. Slavtscho Sago roff, hat Berlin / am 18. . b. J verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Dr. Assen Smedovski die Geschäfte der Gesandtschaft⸗⸗*

Nummer 33 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußtische Ministeriums des Innern vom 18. i rg, n n , Inhalt: Alkllgemeine Perwaltung. RdErl. 9. 3. 43 Verhütg. v. Aktenschäden durch Feuerschutzmittel. RdErl. 9. 3. 13, Personalakten⸗ RdErl. 11. 8. 13, Beisetzg. ausländ. Arbeits kräfte im öffentl, Dienst. Kom munalverbände. RdErl. 18. 8. 13, Vergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 675. Polizei verwaltung. RdErl. 9. 3. 43, Sb— dachlosenpol.: Vollstreckg. v. Näumungsurteilen. RdErl. 10 8. 13, Sonderurlaub f. bombengeschädigte Wehrmachtangeh. RdErl. 12. 8. 43, Zusammengrbeit d. Bahnschutzpol. mit d. Srdn. Pol. RdErl. 12. 8. 43, Rückmeldg. d. wegen Luftgefährdg. u. infolge Feindeinwirkg. umquartiert. Personen. RdErl. 11. 58. 43, Sollstärke u. Gliederg. d. SchP. d. Reichs. RdErl. 98. 8. 45 Erteilg. d. Erlaubn. zum Tragen d. Uniform an ehem. Res. Offʒ. d. OrdnRol. RdErl. 13. 8. 43, Beuxteilg. d. Offz. S. Sch. 8d. Reichs, d. Gend,, d. Sch. d. Gemeinden, d. FSchPö. u. d. Sffz. d. Sch. d. Resg; hier: Einführg. d. Beurteilungsnotizen. JidErl. 8. 43. Beschaffg. v. Taschenlampenbatterien. RdErl. 12. 8. 43, Aussonderg, v. Kraftfahrz. d. OrdnPol. RdErl. 9. 3. 13, Be= zeichng. d. Schulen u. Anstalten d. Ordn Pol. RdErl. 9. 3. 43, Wegfall d. Fleckfieberimpflisten. Staatsangehörigke it Paß - und Ausländerpolize i. RdErl. 11. 8. 43, Ärbeits⸗ u. Aufenthaltserlaubn. d, ausländ. Arbeitskräfte. RdErl. 13. 8. 43, Behörden in Staatsangehörigkeitssachen. Wehrange⸗ legenheiten. Kriegsschäden. Familienunter⸗ halt. RdErl. 9. 8. 43, Dienstbezüge d. den Feststellungsbehörden

aus Anlaß v. Bombenschäden zur Verfüg. gestellten Kräfte fremder.

Behörden. RdErl. 11. 8. 43, Kriegsschäden nichtdt. Personen; hier: Schäden v. Kriegsgefangenen. RdErl. 12. 8. 43, Kriegs⸗ sachschädenregelg. f. d. östl. Operationsgebiet. Ver⸗ messungs⸗ und Grenzsachen. RdErl. 13. 8. 43, Ver⸗ bindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Eintragn. in d. Liste d. Oeffentl. bestellt. Verm. Ing. Löschgn. in d. Liste der Oeffentl. bestellt . Verm., Ing. Volksgesundheit. RdErl. 9. 8. 43, Arbeitseinsatz Lungentuberkulöser. RdErl. 9. 8. 43, Vereinbarg. zwischen d. R Md J. u. d. Gen Inspf Wu. üb. d. Ab⸗

grenzg. ihrer Aufgaben auf d. Gebieten d. Gesundh⸗ u. Wasser⸗

wesens. RdErl. 10. 8. 43, Gutachterausschuß f. Heilpraktiker.

RdErl. 12. 8. 43, Umquartierg. siecher u. gebrechl. alter Personen aus Luftschutzgründen u, wegen Fliegerschäden. RdErl. 12. 8.

43. Meldg. v. Röntgengerät. Veterinärverwaltun g. RdErl. 195. 8. 43, Abgabe v. Futterfleisch. Stelle mwaus⸗ schreibungen von Gemenndebeam ten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2.15 Iz. für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,50 Iäé.ιe für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Nummer 23 des Reichsarbeitsblatts vom 15. August 1943 hat folgenden Inhalt; Der Reichsarbeitsminister. Ullgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Staats- angehörigkeit der Elsässer, Lothringer und Luxemburger. Betr.: Aufgabenbereich und Dienststellen der Gauwohnungskommissare. M Städtebau und Baupolizei. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zehnte Betanntmachung zur Verordnung über Grundstückseinrich⸗ tungsgegenstände. Vom 7. August 1913. Betr.: Richtlinien für die Verwendung von Hotzwolleleichtbauplatten nach Pik 1101 im Hochbau. Betr.: Vorläufige Richtlinien für die Zulassungs⸗

pflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erziehungsbeihilfe der Lehrlinge (Anlernlinge) und öffentliche Fürsorge. Umschulung von versehrten Wehrdienst- und Einsatzbeschädigten als technische Zeichner und Konstrukteure durch das Sberkommando der Kriegs⸗ marine. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Umbenennung des Arbeitsamtes Zdunska Wola in Arbeitsamt Freihaus und Neuabgrenzung der Arbeitsämter Litzmannstadt und Freihaus. Neuabgrenzung der Arbeitsämter Kochem und Mayen. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verord—⸗ nungen, Erlasse: Arbeitseinsatz in Kaolin⸗ und Tongrubebetrieben. Arbeitseinsatz im Gaststättengewerbe; hier: Vorbereitungen für den Einsatz von Saisonpersonal für das Jahr 1914. Eintra⸗ gung der Staagtsangehörigkeit in das Arbeitsbuch; hier: Bezeich⸗ nung der deutschen Staatsangehörigen auf Widerruf in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten. Arbeitsbuch; hier: Einsatz zusätzlicher Arbeitskräfte für die Ernährungssicherung des deutschen Volkes. Arbeitsbuch; hier: Volksdeutsche Umsiedler und wiedereindeut⸗ schungsfähige Personen. Kontingente für den Bau von massiven Behelfsunterkünften bei der Rüstung und Einstufung der Banten in die Rangfolgeliste. Firmeneinsatzverträge und Arbeits- gemeinschaften zwischen belgischen und französischen Firmen und deutschen Unternehmungen. Reisezahlungsmittel für Arbeiter und Angestellte aus Belgien und Frankreich bei Sonderurlaub. Urlaubs- und Rückkehrscheine für ausländische Arbeitskräfte. Lohnüberweisung slowakischer Arbeiter und Angestellter. Be⸗ scheide, Urteile: Wettbewerbsverbot bei Dienstverpflichtung.

Aus der Verwaltung

Sicherung der Steueransprüche im Generalgouvernement Krakau, 19. August. Ab 1. 9. 1943 treten zwei Verordnungen vom 21. Juli über die Sicherung von Steueransprüchen gegen Deutsche und Nichtdeutsche im Generalgouvernement in Kraft. In ihnen wird dringlicher und persönlicher Sicherheitsarrest sowie ein Säumniszuschlag zur Sicherung von Ansprüchen auf dem Ge— biet der staatlichen direkten Steuern und Verkehrssteuern sowie

der Gewerbesteuer einschließlich aller Zuschläge, die zu diesen Steuern erhoben werden, festgelegt.

AS i r tf chafts tei

Freizügigkeit im Sparverkehr für Fliegergeschädigte auch bei den Genossenschaften *

Dieser Tage wurde bekanntgegeben, daß sowohl die Sparkassen

als auch die Großbanken in ihrem Sektor eine relative Frei⸗

zügigkeit im Sparverkehr für Fliegergeschädigte dergestalt ge⸗

e haben, daß auf Sl tame ge sowie Großbankspar⸗

bücher Fliegergeschädigte uch an, anderen Orten ahheben können. ( . ice e gh g e r f herrn erg ine * niit,

daß eine entsprechende . für den genossenschaftlichen Sektor schon * langem besteht. Geinäß einem Abkommen zwischen dem Deutschen Jenn fste aft cee d und dem Reichs⸗ verband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften

Raiffeisen e. V., können Auszahlungen für Fliegergeschädigte

auf Sparbücher eines jeden genossenschaftlichen Justituts auch an anderen Orten erfolgen. Der Inhaber eines Volksbanken⸗ sparbuches kann also nicht nur bei einer anderen Volksbank er⸗ foxderlichenfalls Abhebungen vornehmen, sondern auch bei den Raiffeisenkassen, so daß hier eine besonders breite Streuung bis auf das flache Land gegeben ist.

Der hohe Stand der deutschen Landbauwissenschaft Jährlich werden 7 Millionen Bodenproben untersucht

Die Leitgedanken unserer deutschen Agrarpolitik stellen den

Boden an den Beginn aller landbautechnischen und landbauwissen⸗ schaftlichen, aber auch politischen Betrachüngen. Die Forderung nach einer Steigerung der Erzeugung wird durch die nach einer gesunden Ernährung ergänzt.

Beides setzt das Vorhandensein

eines gesunden Bodens voraus. Nur auf gesundem Boden können gesunde Pflanzen wachsen und gedeihen. Nur gesunde Pflanzen können Tier und Mensch gesund erhalten. Erste Voraussetzung einer gesunden Ernährung ist also der gesunde Boden. Eine der wesentlichsten Bedingungen zur Erhaltung der Volksgesundheit ist aber die gesunde Ernährung. Hieraus ergibt sich der zwingende Schluß, daß die Forschung von der Ganzheitsbetrach⸗ insty Boden, Pflanze, Tier und Mensch ausgehen muß. Die Mittel zur Erhaltung und Verhesserung der Bodenfruchtbarkeit sind Bodenbearbeitungs- und Düngungsmaßnahnin sowie Be⸗ oder Entwässerung. Der richtige Einsatz dieser Mittel setzt die Kenntnis der für die Bodenfruchtbarkeit maßgebenden Faktoren voraus. Deutschland ist das erste Land der Welt, das ein Bodenuntersuchungspflichtgesetz einführte, das sowohl für eine Kontrolle des Bodenzustandes als auch für die planvolle Lenkung der Düngerverteilung grundlegend ist. Jeder Schlag deutschen Bodens wird im Rahmen einer Fruchtfolge auf den Humus⸗, Kalk⸗ und Nährstoffzustand untersucht. Wie Prof. Dr Giesecke in der Zeitschrift für Volksernähung mitteilt, handelt es sich um nicht weniger als die alljährliche Untersuchung von mindestens sieben Millionen Bodenproben. t st weil die Landbauwissenschaft die Methodik so verfeinern und be⸗ schleunigen konnte, daß heute in einer einzigen Untersuchungs⸗ anstalt bis zu einigen hunderttaufend Bodenproben untersucht werden können. Eine einzige technische Hilfskraft kann am Tage 200 und mehr Phosphorsäure⸗ und Kalibestimmungen durch⸗ führen, und zwar mit einer erhöhten Genauigkeit gegenüber den älteren Methoden.

Wirtschaft des Auslandes

Der schwedische Außenhandel im Juli Stockholm 19. August. Nach der amtlichen Statistik stieg die schwedische Einfuhr im Juli 1913 auf 186,3 Mill. Kr. gegenüber 147 Mill. Kr. im Juni und 165,3 Mill. Kr. im Juli 1912. Die Ausfuhr ging auf fll,8 Mill. Kr. weiter zurück, nachdem sie im Juni mit 132 Mill. Kr. einen Höhepunkt erreicht hatte. Im Juli 1942 hat sie 137 Mill. Kr. betragen. Der Rückgang hat besonders die Holzindusttie betroffen, der durch eine Erhöhung des Erz⸗ exports nur in geringem Grade ausgeglichen werden konnte. Der

Einfuhrüberschuß erhöhte sich infolgedessen auf 1383. Mill. Kr. gegenüber nur 15,2 Mill. Kr. im Juni und 28, Mill. Kr. im

Juli 1942.

Der gonlurrenjkampf uE · Enaland Vielsagende Erklärungen nordamerikanischer Finanzmänner Genf, 19. August. Nachdem der USA⸗Schatzsekretär, der Jude Morgenthau, seinen Währungsplan bekanntgegeben hat, der dem

USA-Imperialismus künftig die Vorherrschaft vor den Briten

sichern soll, tritt nunmehr der Präsident der großen Chase⸗ National-Bank in New York, Winthrop Aldrich, auf und erklärt, daß dieser Plan noch nicht weitgehend genug sei. don Morgenthau vorgesehenen Währungsabkommens, und der sogenannten „Unitas“ Währung schlug Aldrich, wie. Anglo⸗ american News meldet, auf einer Tagung der amerikgnischen Sektion der Internationalen Handelskammer vor, daß ; wieder einen freien Golddollar einführen solle. Er meint, die USA müßten die Goldzahlung wieder zulassen und alle Wäh⸗ rungsbeschränkungen aufheben, dann werde der Golddollar, vor⸗ ausgesetzt, daß man der Inflation im eigenen Lande Herr werde, ein sicherer Anker für alle fremden Währungen und ein wegen seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit bald international an⸗ erkanntes Zahlungsmittel werden. ; .

Wie umfassend man in Washington seine Vorkehrungen trifft, um das Empire nach dem Kriede nicht nur, politisch, sondern auch wirtschaftlich völlig an die Wand zu drücken, beweist auch eine Erklärung des Präsidenten der amerikanischen Handels⸗ kammer, Johnston, die er in London abgab und die im Zu⸗ sammenhang mit der Auslassung von Winthrop Aldrich sehr bemerkenswert ist. Johnston äußerte sich folgendermaßen; „Die USA beabsichtigen keinesfalls die Herrschaft über ein Volk. durch ein anderes Volk auszuüben, noch haben sie die Absicht, ein

Anstatt des

man.

solches Vorhaben, wo auch immer es in der Welt sei, zu unter⸗ stützen. Sie wollen von der Situation, wie sie augenblicklich ist, ausgehen und dann sehen, wie weit eine Zusammenarbeit der Engländer und Amerikaner möglich ist.“ Nach der Behauptung, daß Gebiete der Welt, die nicht sehr entwickelt sind, in erster

schloß Johnston seine Erklärung, er hoffe, daß der englische und der USA⸗Handel immer „die besten Kunden in der ganzen Welt haben werden“. Höflicherweise konnte Johnsten bei einem Vor⸗3 trag in London die Engländer nicht ganz übergehen, wenn er von den künftigen Handelsgeschäften in der Welt spricht, aber trotz dieser Rücksichten gab er den Briten deutlich zu verstehen, daß England im künftigen Welthandel dem USA Kapital den Vorrang zu überlassen habe, und daß ihm der Imperialismns das Tätigkeitsfeld zuweisen werde. Klarer konnte der Konkurrenzkampf zwischen USA und England nicht zum Ausdruck kommen. .

Mexiko das Schmerzenskind britischer Gläubiger

Stockholm, 19. August. Britische Finanzkreise werfen der eng⸗ lischen Regierung vor, die Gläubiger der mexikanischen Repu⸗ blik nicht genügend zu schützen. Ein von der mexikanischen Re⸗ gierung vor einiger Zeit bekanntgegebener Schuldentilgungsplan sei unhaltbar und müsse rundweg abgelehnt. werden. Die briti⸗ schen Finanzkreise verlangen, daß die Londoner Regierung zue sammen mit der Washingtoner Regierung eine Abänderung dieses Schuldenplanes durchsetzt. Die englische Regierung versucht nun, die Beschwerdeführer zu beschwichtigen und erklärt, sie könnte in Mexiko nichts ohne die USA unternehmen. Die USA jedoch hätten im Augenblick ein sehr starkes Interesse an der Aufrecht⸗ erhaltung guter Beziehungen zu Mexiko. Mit diesen politischen Notwendigkeiten müßten sich die britischen Gläubigerkreise ab⸗ finden. . J

Rekordausfuhr Argentiniens im Juli

Buenos Aires, 19. August.

n einen Rekordstand von 526 000 t bzw. 210 Mill. Pesos

Vorjahres. Der diesjährige Mongtsdurchschnitt liegt nur bei 383 000 t bzw. 156 Mill. Pesos. Die Ausfuhr vom Januar bis Juli 1943 beläuft sich damit auf 2 682 000 t und 1091 Mill. Pesos

gegen 3 290 900 t und 1073 Mill. Pesos in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. .

prüfung von Mischbindern. Soziale Fuͤrsorge und Wohlfahris⸗

England (London) ......

Diese Leistung ist nur möglich,

Linie Kapital brauchten natürlich vor allem USA⸗Kapital

DYankee⸗

; Argentinische J

Norwegische: 59 Kr. u. darunter

Die argentinische Juli⸗Ausfuhr

gegen 531 000 t bzw. 180 Mill. Pesos in der gleichen Zeit des

Ungarisch: 1090 Pengö und

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1943. S. 3

Die Ele ttrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. August auf 74,00 RM (am 19. August auf 74,00 RA) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten

Prag, 19. August. (D. N. B.) Amsterdam Zürich 578,90 G., 580,9 B., Oslo 567,60 G., 568,89 B., Kopen⸗

1327 G., 13,27 B.,

131,560 B.,

hggen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,19 B., Madrid

235,65 G., 236,95 B., Mailand 131,40 G., New York

24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 396,69 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50, B., Agram 49, 95 G., 50, 05 B., Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G.,

16,72 B.

London, 19. August. Paris —,—, Berlin Schweiz 17, 30 - 17,40, 16, 85 - 16,95, Oslo

/ /

Kopenhagen Buenos

(D. N. B.) Spanien

J 1

(Freiv.) Aires

3

Rio 83, 647g, Schanghai Tschungking⸗Dollar

Amsterdam, 19. Augu

st. (D. N. B.)

New York 4,021 - 4,03, (offiz.) 40,59, 4,43 - 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv.) —, Stockholm offiz.

Montreal

3

[12.00 Uhr holl. Zeit.!

(Amtlich. Berlin ——, London ——, New York —, —, Paris

7 .

Brüssel

30, i130, 17, Italien (Clearing) —,

Schwe Ma

iz 43,63 43,1,

drid

/ .

Oslo

Kopenhagen —, Stockholm 44,81 —= 44,90, Prag —.

Zürich, 19. August. London 17,30, 22,677, Madrid

Kopenhagen, 19. Aug

New York 4,31. 39,75,

V,,

Holland

ust. (D. N.

1.40

Brüssel 503 2293/,

B.)

Uhr.) 69, 25

B..

Paris

Berlin Lissabon 17,723, Stockholm 102,664, Oslo 98,5217 B., Kopenhagen 90,37 B., Sofia 5,7 4 B., Prag 17, 30, Budavest 104,50 B., Zagreb S, 15, Athen —, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 B. , Helsinki 8,77 B., Buenos Aires 9g3,50, Japan 101,00 B., Rio 22,50 B.

London 19,34,

Helsinki

1 1

5,5,

Mailand

172,55,

New

Nork 4,79, Berlin 191,89, Paris 10,85, Antwerpen 76,so, Zürich

1IIl,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70,

Stockholm 114,15, Oslo

109,00, Helsinki 9,83 Prag —, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 19. August.

ID. J. V.)

London

16, 85

G.,

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 Ge, 97,80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,50 G., 87,900 B., Oslo gö5,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki Kanada 3,75 G., 33823 B., Madrid —, Türkei —, Lissabon G., 17,60 B.,

8, 33 G., 8,59 B., Rom

Buenos Aires 102,50 G., Oslo, 19. August.

(D. N. B.)

22, 90 G., 22,20 B.,

101,50 B. Lo

idon

k .=,

17,15 B.

Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 16,90 B., New York —— G., 4,40 B., Amsterdam —, G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 1095,09 B., Helsinki s, 0 G., 9,29 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 1094,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,

Aom 22,20 G., 23,20 B.

Lond on, 19. August.

(D. N. B.)

Silber

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

Barren prompt

In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

*

Aeghvten (Alexandrien und Kairo) Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) .. Britisch⸗Indien (Bombay-⸗Cal—⸗

cutta) 4

Bulgarien (Sofia) ..... ... *. Dänemark (Kopenhagen) .... Jinn land foeistnth ...... Frankreich (Paris) .... ..... Griechenland (Athen) .

Holland (Amsterdam u. Rotter 10

dam) Iran (Teheran) Island (Reykjavik) ..... 264 Italien (Rom. und Mailand) . Japan (Tokio und Kobe) ... Kanada (Montreal) ... Kroatien (Agram) Neuseeland (Wellington) .... Norwegen (Oslo) ...... .... Portugal (Lissabon) .... .... Rumänien ( Bukarest) Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg) e n,. (Zürich, Basel und Bern) 883. . Serbien (Belgrad) .... ..... Slowalei (Preßburg) . Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) ... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) ... ...... Uruguay (Montevideo) ...... Verein. Staaten von Amerika

*

100

(em wor , .. 2

1 äghpt. Pfund

100 Afghani 1Pᷣap. - Pes.

1 austr. Pfund

109 Belga 1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen

1 engl. Pfund 109 Finnm̃ark 100 Frs. Drachmen

Gulden

Rials li. R. Lire Yen 1 kanad. Dollar 100 Kuna 1 neuseel. Pfd. 100 Kronen 1090 100 100 Kronen 100 100 100 100

Frs.

serb. Dinar slow. Kr. Pesetas

1ẽ südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö Goldpeso

1 Dollar

20. August

Geld

39, 96

5,06

1,868

132,70 14,59 35,12

13,14

öös, 5g

4,995

556,76

10,19

59, 26

57,89 4,995 8, 5g]

23,565 1,B 978 1,ů 199

Brief

182,70 14,51 38,50 18,1 58,711

5,005

56, 88 10,21

66 1 59,58 558,01

5,005

8,509 23,605

1,982 1,201

18. August

Geld

18,79 6, 58s

182,70 14,59 38,42 13,14 5 56

4, 995

56,76 10,19

59, 2s

57, 89 4,995 8,591

25, 565

1,078 1, 199

Brief 18,83 0, 592

Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrikanische Union ..... ...

Frankreich

Australien, Neuseeland . Britisch⸗Indien ..... ... Kanaba .. ...... ö

ö—

Vereinigte Staaten von Amerika ...... ..... ..... Brasilien .... ......... ö

Ausländische Gelbsorten und Banknoten

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2, 09g 2, 498 0, 130

Brief 9,91 5,005 7,9258

74, 32 2, 102 2,502

o, 132

Sovereigns ...... .... ......

20⸗Franes⸗Stücke ..... ......

Gold⸗Dollars

Aegyptische

Amerikanische: 1000 —5 Dollar 2 und 1 Dollar

Australische ...... ..... Belgische ..... ö Brasilianische .... ...... ö Britisch⸗Indische Bulgarische: 500 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 und darunter. Finnische ...... .... ... ö3 Französische .... .... ...... Holländische Italienische: große ... ...... 10 Lire .. ...... Kanadische . Kroatische Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kronen und darunter .. Schweizer: große 190 Frs. und darunter .. Serbhische Slowakische: 20 Kronen und darunter Südafrikanische Union Türkische

darunter.... ......

109 Lewa

1 südafr. Pfd.

Notiz

für 1 Etüc 1èẽ ägypt. Pfd. 1ẽ Dollar 1ollar 1Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Cruzeiro 100 Rupien

100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 Finnmark 100 Frs.

100 Gulden P 100 Tire 100 Lire 1 kanad. Dollar 100 Kuna 100 Kronen

100 100 100 100 100

Lei Kronen Kronen

100 slow. Kr. 1 türk. Pfund 100 Pengö

Geld

2

1

D = .

131

11

8

Frs. 57 Frs. 57 100 serb. Dinar

20. August

Brief 20,46 16,22 4,205 4,41 0, 46 2, 46z 40,08 0,909 23,05

8,09

52,30

18. August

Geld 20,38 16,16 4,185 4,39 0, 44 2, 44 39,92 0, 08 22, g5

3,07 52, 10

5, 55 4,99 132,70 13, 12 6, 99 439 56, 89

1,66 59, 20 57,85 57,83

13899

6. 88

439

1,91

zo, 78

Brief 20,46 16,A,22 4,2 05 4,41 0, 46 2,46 40,08 90,09 23,05

8,09 52,30 5,075 5,01 132,70

18, 18 101 5,01

S7, 11

1,68 59,64 58,07 58,07

6, 01

8,62

4,41

1,93

61,02